DE202021102334U1 - Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen - Google Patents

Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202021102334U1
DE202021102334U1 DE202021102334.1U DE202021102334U DE202021102334U1 DE 202021102334 U1 DE202021102334 U1 DE 202021102334U1 DE 202021102334 U DE202021102334 U DE 202021102334U DE 202021102334 U1 DE202021102334 U1 DE 202021102334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
surface elements
longitudinal
blank
folding blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102334.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conditorei Coppenrath & Wiese Kg
Original Assignee
Conditorei Coppenrath & Wiese Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conditorei Coppenrath & Wiese Kg filed Critical Conditorei Coppenrath & Wiese Kg
Priority to DE202021102334.1U priority Critical patent/DE202021102334U1/de
Publication of DE202021102334U1 publication Critical patent/DE202021102334U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5033Corner pads or corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5045Tubular lining and supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Einstückiger, flächiger Faltzuschnitt (1; 100) zum Herstellen eines Schutzrahmens (20; 200) für insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskontur aufweisende, zu verpackende Gegenstände mit
• einem Seitenflächenabschnitt (2) aus vier in einer Längsrichtung hintereinander angeordneten, jeweils eine erste, zu einer ersten Seite des Seitenflächenabschnitts (2) weisende Längskante sowie eine zweite, zu einer der ersten Seite des Seitenflächenabschnitts (2) gegenüberliegenden zweiten Seite weisende Längskante und eine erste sowie eine zweite Querkante aufweisenden Seitenflächenelementen (3), wobei die Seitenflächenelemente (3) miteinander über drei, jeweils entlang der Querkanten benachbarter Seitenflächenelemente (3) verlaufende Falzlinien (4) verbunden sind,
• vier Innenauskleidungsabschnitten (8), von denen jeweils einer mit einem zugeordneten der Seitenflächenelemente (3) verbunden ist, wobei die Innenauskleidungsabschnitte (8) jeweils ein Deckelement (9) aufweisen, welches an einer Kante mit einer der Längskanten des zugehörigen Seitenflächenelements (3) über eine Falzlinie (10) verbunden ist, und wobei die Innenauskleidungsabschnitte (8) weiterhin jeweils ein an einer Basiskante des Deckelements (9) über eine Falzlinie (10) verbundenes Schrägwandelement (11) sowie jeweils an einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Schrägwandelements (11) Verbindungsstrukturen (14) zum Verbinden mit jeweils einem Seitenflächenelement (3) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstückigen, flächigen Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskontur aufweisende, zu verpackende Gegenstände. Sie betrifft ferner einen aus einem solchen Faltzuschnitt hergestellten Schutzrahmen.
  • Zum Zwecke des Transports oder der Lagerung, aber auch für die Präsentation im Handel müssen Gegenstände verpackt werden. Neben einer Umverpackung, zum Beispiel eines Packkartons, sind hierbei häufig noch weitere Packmittel einzusetzen, insbesondere wenn es darum geht, den zu verpackenden Gegenstand in einer Verpackung zu positionieren oder, wenn dieser Gegenstand empfindlich ist, diesen zu schützen. Dies kommt insbesondere auch dann zum Tragen, wenn Gegenstände mit runden, also abgerundeten, Umfangskonturen, wie insbesondere Gegenstände mit kreisförmigen Umfangskonturen, verpackt werden. Hier kommen dann häufig Schutzrahmen zum Einsatz, die um den zu verpackenden Gegenstand herumgelegt werden, bzw. in die der zu verpackende Gegenstand eingelegt wird und die mit einer Außenkontur in einer Umverpackung passend eingesetzt werden können.
  • Ein Beispiel für solche Verpackungen sind Packungen für insbesondere tiefgekühlte, aber auch frische Back- oder Konditoreiwaren, wie Kuchen oder Torten. Beispielsweise werden Tiefkühltorten oder Tiefkühlkuchen für den Transport, die Lagerung und die Präsentation in Kartonverpackungen eingelegt und darin mit einem Schutzrahmen gesichert. Dieser Schutzrahmen besteht heutzutage häufig aus einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel expandiertem Polystyrol (auch unter dem Markennamen Styropor® bekannt). Ein Beispiel für einen derartigen Schutzrahmen ist in der DE 80 18 011 U1 gezeigt.
  • Schutzrahmen aus einem solchen Material bringen allerdings beachtliche Nachteile mit sich. So können diese einerseits nicht platzsparend gelagert werden, da sie in ihrer Größe nicht veränderbar sind, und beanspruchen somit in der Produktion, bzw. im Bereich der Verpackung der mit diesen Schutzrahmen zu umgebenden Gegenstände, einen entsprechend großen Bevorratungsraum. Weiterhin ist die Verwendung von Kunststoffmaterial für in der Regel als Einwegpackungen verwendete Verpackungselemente unter Umweltgesichtspunkten kritisch zu bewerten.
  • Entsprechend gibt es Ansätze und Überlegungen, derartige Schutzrahmen aus alternativem Material und in einer alternativen Bauweise zu bilden, diese insbesondere aus flächigen Faltzuschnitten herzustellen. Diese können flachliegend und sehr raumsparend gelagert werden, werden erst dann, wenn sie gebraucht werden, durch entsprechendes Falten aufgerichtet und zu dem dreidimensionalen Gebilde, dem Schutzrahmen, gewandelt. Sie können insbesondere aus einem recycelbaren und gegenüber Kunststoff deutlich umweltverträglicheren Material, wie zum Beispiel Pappe oder Karton, gebildet sein. Ein solcher Faltzuschnitt ist in der DE 20 2017 006 084 U1 offenbart und auch ein daraus gebildeter Schutzrahmen.
  • Wenngleich mit dem in dem DE 20 2017 006 084 U1 gezeigten Faltzuschnitt und dem daraus gebildeten Schutzrahmen bereits eine gute Alternative zu den auch derzeit noch vielfach eingesetzten Schutzrahmen aus expandiertem Polystyrol angegeben ist, ist der dort offenbarte Faltzuschnitt einerseits in der Gestaltung vergleichsweise komplex gebildet und erfordert dieser andererseits ein kompliziertes Handling beim Aufrichten und Falten zum Erstellen des Schutzrahmens. Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier eine alternative, einfacher zu bildende und im Handling zum Bilden des Schutzrahmens weniger komplexe Gestaltung eines Faltzuschnitts zum Herstellen eines Schutzrahmens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen einstückigen, flächigen Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskonturen aufweisende, zu verpackende Gegenstände mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Faltzuschnitts sind in den Schutzansprüchen 2 bis 16 bezeichnet. Mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe auch gelöst durch einen Schutzrahmen, der aus einem erfindungsgemäßen einstückigen, flächigen Faltzuschnitt hergestellt ist und die im Schutzanspruch 17 weiter bezeichneten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Schutzrahmens gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 18 bis 20 benannt.
  • Erfindungsgemäß weist somit ein einstückiger, flächiger Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskonturen aufweisende, zu verpackende Gegenstände einen Seitenflächenabschnitt sowie vier Innenauskleidungsabschnitte auf. Der Seitenflächenabschnitt ist dabei aus vier in einer Längsrichtung hintereinander angeordneten Seitenflächenelementen gebildet. Die Seitenflächenelemente haben jeweils eine erste sowie eine zweite Längskante und weiterhin jeweils eine erste sowie eine zweite Querkante. Die ersten Längskanten der Seitenflächenelemente weisen zu einer ersten Seite des Seitenflächenabschnitts, und die zweiten Längskanten der Seitenflächenabschnitte weisen zu einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite, des Seitenflächenabschnitts. Die hintereinander angeordneten Seitenflächenelemente sind weiterhin miteinander über drei, jeweils entlang der Querkanten benachbarter Seitenflächenelemente verlaufende Falzlinie verbunden.
  • Jeder der vier Innenauskleidungsabschnitte ist mit einem der Seitenflächenelemente verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind weiterhin die Innenauskleidungsabschnitte so gebildet, dass sie jeweils ein Deckelement und jeweils ein Schrägwandelemente aufweisen. Das Deckelement eines Innenauskleidungsabschnittes ist dabei entlang einer Kante mit einer der Längskanten des zugehörigen Seitenflächenelements über eine Falzlinie verbunden. Die Schrägwandelemente sind an den Deckelementen, jeweils an einer Basis des zugehörigen Deckelements, über Falzlinien mit den Deckelementen verbunden. Sie weisen dabei keine direkte Verbindung mit den Seitenflächenelementen auf. An einander gegenüberliegenden Seitenkanten sind an den Schrägwandelementen jeweils Verbindungsstrukturen zum Verbinden mit jeweils einem Seitenflächenelement gebildet
  • Falzlinien sind dabei solche in dem Faltzuschnitt ausgebildeten Strukturen, an denen eine einstückige Verbindung des flächigen Areals besteht, entlang denen durch eine in bekannter Weise vorgenommene Materialschwächung, zum Beispiel eine Perforation oder eingepresst eine für ein Falten des flächigen Materials an dieser Linie vorgesehene Strukturierung vorgenommen ist.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Faltzuschnitt kann nun in sehr einfacher Weise ein Schutzrahmen hergestellt werden. Hierzu sind zunächst die Seitenflächenelemente in einer solchen Weise an den in dem Seitenflächenabschnitt in Längsrichtung jeweils endständig angeordneten Querkanten miteinander zu verbinden, dass ein geschlossener Rahmen erhalten wird. Dieser Rahmen wird aufgerichtet, und es können dann die Innenauskleidungsabschnitte in Richtung des Rahmeninneren über die Falzlinie in umgelegt und gefaltet werden, sodass die Deckelemente quer, insbesondere senkrecht zu einer Flächenerstreckung der Seitenflächenelemente orientiert sind. Die Schrägwandelemente werden dann relativ zu den Deckelementen gefaltet, um in einer Schrägstellung zu dem benachbarten Seitenflächenelement zu ragen und so eine Schrägwand zu bilden, die dem Verlauf der Umfangskonturen des mit dem Schutzrahmen zu schützenden Gegenstandes angepasst ist. Dieser Prozess des Bildens des Schutzrahmens erfordert wenige Schritte und kann in einfacher Weise auch maschinell durchgeführt werden. Zudem ist es möglich, einen solchen Faltzuschnitt mit wenig Verschnitt aus einem bogenartig oder bahnförmig vorliegenden flächigen Material zu formen, zum Beispiel durch Schneiden oder Stanzen. In einem Stanzprozess, mit dem zum Beispiel ein solcher einstückiger, flächiger Faltzuschnitt gewonnen werden kann, können zugleich auch die Falzlinien bereits ausgebildet werden, durch einen entsprechenden Prägevorgang oder dergleichen.
  • Die Verbindungstrukturen können Vorsprünge sein, und es können in den Seitenflächenelementen schlitzartige Durchbrüche vorgesehen sein, in die die Vorsprünge eingreifen können. Diese Ausgestaltung erlaubt eine Steckverbindung der Schrägwandelemente mit den Seitenflächenelementen, die einfach und insbesondere ohne Einbringen weiteren Materials, wie zum Beispiel Auftrag eines Klebers, auszubilden ist.
  • Alternativ können die Verbindungsstrukturen aber auch durch Klebefalze oder dergleichen Strukturen gebildet sein, die an den einander gegenüber liegenden Seitenkanten der Schrägwandelemente über Falzlinien angeformt sind.
  • Die Deckelemente könne mit Vorteil an den Längskanten der Seitenflächenelemente derart orientiert festgelegt sein, dass sich die Falzlinien, über die die Deckelemente mit den Seitenflächenelementen verbunden sind, jeweils bis zu einem ersten Längsende der Seitenflächenelemente hin erstreckt, von einem zweiten Längsende der Seitenflächenelemente jedoch entfernt liegt. So können die Deckelemente in dem aus dem Faltzuschnitt gebildeten Schutzrahmen insbesondere in Ecken, an denen zwei benachbarte Seitenflächenelemente aufeinanderstoßen, angeordnet liegen. Insbesondere können die ersten Längsenden der Seitenflächenelemente jeweils in einer Blickrichtung entlang der Längserstreckung des Seitenflächenabschnitts gesehen vordere Längsenden der Seitenflächenelemente sein, die zweiten Längsenden entsprechend hintere Längsenden. Mit anderen Worten können also insbesondere die Innenauskleidungsabschnitte an den Seitenflächenelementen jeweils in gleicher Längsorientierung angeformt sein. Dies erlaubt eine einfache Herstellung des Zuschnitts bei Material sparender Verarbeitung.
  • Die Deckelemente können insbesondere eine Dreiecksform aufweisen. So können sie in den Ecken des Rahmens angepasst positioniert werden, in denen benachbarte Seitenflächenelemente aneinander angrenzen. Die Deckelemente können dabei insbesondere in Form von im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecken gebildet sein, wobei die Kanten, mit denen die Deckelemente mit den jeweiligen Längskanten der Seitenflächenelemente über eine Falzlinie verbunden sind, dann jeweils entlang eines ersten Schenkels der im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecke verlaufend gebildet sein können. Wenn hier von „im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecken“ gesprochen wird, so berücksichtigt dies, dass es konstruktionsbedingt erforderlich sein kann, eine Differenz in den Schenkellängen vorzusehen, um die Stärke, also Dicke, des Materials mit zu berücksichtigen, aus dem der Faltzuschnitt gebildet ist. Denn diese Stärke kann im zusammengefügten Rahmen einen Einfluss nehmen auf die geometrischen Verhältnisse. Mit Vorteil können die Deckelemente die Form von rechtwinkeligen, im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecken aufweisen. Diese Form ist besonders beim Bilden eines quadratischen oder rechtwinkeligen Rahmens von Vorteil, da die Deckelemente dort dann in den rechtwinkelig gebildeten Ecken des Rahmens platziert sein können.
  • Der erfindungsgemäße Faltzuschnitt kann mit Vorteil dadurch weitergebildet werden, dass die Deckelemente der Innenauskleidungsabschnitte mit ihrer jeweiligen Kante jeweils mit der ersten Längskante der zugeordneten Seitenflächenelemente verbunden sind. Mit anderen Worten liegen die Deckelemente und damit die Seitenauskleidungsabschnitte in einer solchermaßen weitergebildeten Form des Faltzuschnitts insgesamt auf ein und derselben Seite des Seitenflächenabschnitts, was einem materialsparenden Zuschnitt zuträglich ist und das Handling beim Aufrichten und Herstellen des Schutzrahmens vereinfacht. Wenn sich allerdings, insbesondere für ein automatisiertes Ausbilden des Schutzrahmens aus dem Faltzuschnitt, ein Manipulieren der Innenauskleidungsabschnitte von zwei unterschiedlichen Seiten her als vorteilhaft erweist, so kann ebenso gut vorgesehen sein, dass die Innenauskleidungsabschnitte einmal an der ersten Längskante des zugeordneten Seitenflächenelements und ein anderes Mal an der zweiten Längskante des zugeordneten Seitenflächenelements angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren möglichen und vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an den Schrägwandelementen an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils über Falzlinien angeschlossene Seitenflächeninnenelemente angeordnet sind, wobei diese Seiteninnenflächenelemente keine direkte Verbindung zu den Seitenflächenelementen aufweisen. Diese Seitenflächeninnenelemente können einer Verstärkung des Schutzrahmens dienen, indem sie, wenn sie auf die Seitenflächenelemente gefaltet und dort plan anliegend sind, dort eine Wandverstärkung ausbilden. Dazu können die Seitenflächeninnenelemente mit den Seitenflächenelementen auch flächig verbunden, z.B. verklebt, sein. Insbesondere können die Seitenflächeninnenelemente dabei auch zugleich als Klebefalz genutzt werden und somit in einer Art Doppelfunktion auch die Verbindungselemente ausbilden. Wenn die Verbindungsstrukturen an den Schrägwandelementen durch an den Seitenkanten ausgebildete Vorsprünge gestaltet sind, so können diese aus dem Material der Seitenflächeninnenelemente ausgeschnitten sein und bei einem Umlegen der Seitenflächeninnenelemente entlang der Falzlinie dann über den Übergang zwischen dem jeweiligen Schrägwandelement und dem Seitenflächeninnenelement überstehen.
  • Mit Vorteil können die Seitenflächenelemente mit den mit diesen verbundenen Innenauskleidungsabschnitten jeweils im Wesentlichen identisch geformt sein. Dies erleichtert einerseits die Herstellung des Zuschnitts und vereinfacht auch das Handling bei einem Errichten des Halterahmens, insbesondere wenn dies automatisiert erfolgen soll. Auch hier berücksichtigt die Umschreibung „im Wesentlichen identisch geformt“, dass es erforderlich sein kann die Stärke des Materials, aus dem der Faltzuschnitt gebildet ist, zu berücksichtigen. So kann insbesondere ein in dem Seitenflächenabschnitt an einem Ende liegendes Seitenflächenelement verkürzt gebildet sein, insbesondere um ein Maß der Stärke des Materials des Faltzuschnitts.
  • Mit Vorteil können alle vier Seitenflächenelemente im Wesentlichen gleiche Kantenmaße aufweisen, dies insbesondere, wenn der aus dem Faltzuschnitt zu bildende Schutzrahmen für einen durch einen Umkreis zu beschreibenden eine runde Umfangskontur aufweisenden Gegenstand verwendet werden soll. Auch hier bezieht die Umschreibung „im Wesentlichen“ ein, dass es erforderlich sein kann, zur Berücksichtigung der Stärke des Faltzuschnitts eine entsprechende Abweichung an einer oder mehreren Stellen vorzusehen. Die Seitenflächenelemente können insbesondere eine rechteckige Form aufweisen. Dabei können insbesondere die Längskanten der Seitenflächenelemente länger ausgebildet sein als deren Querkanten. So ergibt sich aus dem erfindungsgemäßen Faltzuschnitt ein Schutzrahmen, der eine geringere Höhenerstreckung aufweist als dessen Kantenmaß in Umfangsrichtung.
  • Um für das Bilden eines umlaufenden Rahmens die Seitenflächenelemente an den endständigen Längskanten des Seitenflächenabschnitts miteinander einfach verbinden zu können, kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass an wenigstens einem an einem Längsende des Seitenflächenabschnitts angeordneten Seitenflächenelement, an dessen freiliegender Querkante wenigstens ein Verbindungsmittel zum Verbinden der endständig angeordneten Seitenflächenelemente vorgesehen ist. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine über eine Falzlinie angelenkte Klebelasche handeln.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Faltzuschnitt aus einem Papp- oder Kartonmaterial gebildet oder aus einem vergleichbaren zellstoffhaltigen Material. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Wellpappe oder dergleichen handeln.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt besteht ein weiterer Aspekt der Erfindung in einem Schutzrahmen, der aus einem wie vorstehend beschriebenen einstückigen, flächigen Faltzuschnitt hergestellt ist und der dem Schutz von zu verpackenden Gegenständen dient, die insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskonturen aufweisen. Bei diesem Schutzrahmen sind die Seitenflächenelemente zu einem geschlossenen Rahmen miteinander verbunden und die Schrägwandelemente verlaufen im Innern des Rahmens zwischen zwei benachbarten Seitenflächenelementen und quer zu deren Flächenerstreckung orientiert. Die Schrägwandelemente sind dazu mit den Seitenflächenelementen, an denen diese angrenzen, bzw. an denen sie anliegen, verbunden. Dies kann auch durch ein Verkleben erfolgen. Ein Verkleben ist insbesondere dann vorzugswürdig, wenn der Schutzrahmen für ein nachfolgendes Handling, insbesondere in einem automatisierten Prozess, noch bewegt und/oder ergriffen werden muss. Hier können Verklebungen eine höhere Stabilität ergeben als z.B. bloße Steckverbindungen. Wenn der Zuschnitt Seitenflächeninnelemente wie vorstehend beschrieben aufweist, können diese auf im Innern des Rahmens liegenden Innenflächen der Seitenflächenelemente aufliegen und so den Schutzrahmen weiter stabilisieren, z.B. indem sie flächig mit diesen Innenflächen verbunden, insbesondere verklebt, sind.
  • Mit Vorteil kann ein solcher Schutzrahmen eine quadratische Außenkontur aufweisen und können die Schrägwandelemente in einem 45° Winkel zu den Seitenflächenelementen, an denen sie jeweils angrenzen, orientiert sein. Insbesondere kann der Schutzrahmen dabei eine Innenkontur in Form eines regelmäßigen Achtecks aufweisen. Ein so geformter Schutzrahmen eignet sich insbesondere zum geschützten Verpacken eines eine kreisförmige Außenkontur aufweisenden Gegenstandes, der zum Beispiel zylinderförmig, aber auch kuppelförmig gebildet sein kann, wie zum Beispiel von Tiefkühltorten oder Tiefkühlkuchen oder auch nicht tiefgekühlten Kuchen oder Torten oder anderen, insbesondere empfindlichen, derart geformten Gegenständen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 eine Aufsicht auf eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts;
    • 2 in fünf Darstellungen i. bis v. eine Veranschaulichung des Herstellens eines erfindungsgemäßen Schutzrahmens aus dem Faltzuschnitt gemäß 1;
    • 3 eine Aufsicht auf eine zweite mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts; und
    • 4 in fünf zu den Darstellungen gemäß 2 analogen Darstellungen i. bis v. eine Veranschaulichung des Herstellens eines erfindungsgemäßen Schutzrahmens aus dem Faltzuschnitt gemäß 3.
  • In den Figuren sind zwei mögliche Ausgestaltungsvarianten dargestellt. In 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts 1 gezeigt. In 2 ist ein Vorgehen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzrahmens 20 aus dem in 1 gezeigten Faltzuschnitt 1 gezeigt. 3 zeigt eine gegenüber der in 1 gezeigten Variante leicht abgewandelte zweite mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts 100. In 4 ist ein Vorgehen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzrahmens 200 aus dem in 3 gezeigten Faltzuschnitt 1 gezeigt.
  • Dabei ist zu betonen, dass die in den Figuren gezeigte und nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten lediglich eine mögliche Ausführungsform der vorstehend allgemein beschriebenen Erfindung darstellt, dass es unzählige weitere Ausführungsformen zur Verwirklichung dieser Erfindung gibt, wie dem Fachmann ohne weiteres erkennbar wird. Insbesondere kann auch ein Schutzrahmen mit anderer als quadratischer Außenkontur aus einem entsprechend angepasst geformten erfindungsgemäßen Faltzuschnitt gebildet werden, und es können abweichende Anordnungen der einzelnen Elemente des Faltzuschnitts vorgenommen werden, wie dies am Ende dieses Abschnittes noch einmal näher dargelegt werden wird.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dies gilt auch für die unterschiedlichen gezeigten Ausführungsformen.
  • Nachstehend wird zunächst unter Bezugnahme auf die 1 und 2 die erste mögliche Ausgestaltungsvariante beschrieben.
  • Ein wie in 1 gezeigter Faltzuschnitt 1 ist einstückig gebildet und flächig. Er kann insbesondere aus Pappe oder Karton oder einem vergleichbaren, insbesondere zellstoffbasierten Material gebildet sein. Der Faltzuschnitt 1 enthält zunächst einen Seitenflächenabschnitt 2, der gebildet ist durch insgesamt vier in einer Längsrichtung hintereinander angeordnete Seitenflächenelemente 3. An insgesamt drei Falzlinien 4 sind die Seitenflächenelemente 3 miteinander verbunden. Ein in Längsrichtung gesehen außenliegendes Seitenflächenelemente 3 weist eine freistehende Querkante 5 auf. Ein in Längsrichtung gegenüberliegendes, endständig angeordnetes Seitenflächenelement 3 ist mit einer Klebelasche 6 verbunden, die an der äußeren Querkante des Seitenflächenelements 3 über eine Falzlinie 6a angebunden ist.
  • An den Seitenflächenelementen 3 sind in Längsrichtung gesehen zu jeweils der gleichen Seite des Seitenflächenabschnitts 2 liegend Innenauskleidungsabschnitte 8 festgelegt. Diese Innenauskleidungsabschnitte 8 weisen zunächst jeweils ein Deckflächenelement 9. Diese Deckflächenelemente 9 weisen Dreiecksformen auf, sind genauer in Form von rechtwinklig im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecken gebildet und sind über Falzlinien 7 jeweils entlang einer Kante, bei der es sich um einen der Schenkel des Dreiecks handelt, mit den angrenzenden Längskanten der Seitenflächenelemente 3 einstückig verbunden. Bei der Dimensionierung der beiden Schenkel der die Deckflächenelemente 9 bildenden Dreiecke wird die Stärke des Materials, aus dem der Faltzuschnitt 1 gebildet ist, so berücksichtigt, dass in einem zu einem Schutzrahmen aufgebauten Zustand die Deckflächenelemente an beiden angrenzenden Seitenflächenelementen 3 glatt anliegen. Die Deckflächenelemente 9 sind so positioniert, dass sie mit jeweils einem in Längsrichtung des Seitenflächenabschnitts 2 gesehen vorderen Längsende abschließen und dort insbesondere mit dem zweiten, mit dem Seitenflächenelement 3 nicht verbundenen Schenkel fluchten.
  • Jeweils an einer Basiskante der Deckelemente 9 sind jeweils über eine Falzlinie 10 Schrägwandelemente 11 angeformt und mit den Deckelementen 9 einstückig verbunden.
  • An einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Schrägwandelemente 11 sind über Falzlinien 12 Seitenflächeninnenelemente 13 einstückig angeformt. Im Bereich der Falzlinien 12 sind dabei Vorsprünge 14 ausgestanzt, die an den Seitenkanten der Schrägwandelemente 11 vorstehen. Zu den Seitenflächenelementen 3 haben die Seitenflächeninnenelemente 13 keine direkte Verbindung.
  • In den Seitenflächenelementen 3 sind jeweils zwei parallel zu den Querkanten verlaufende schlitzartige Durchbrüche 15 ausgebildet. Diese schlitzartigen Durchbrüche 15 sind dabei entsprechend der Vorsprünge 14 geformt, sodass die Vorsprünge 14 in die schlitzartigen Durchbrüche 15 eingesteckt und durch diese hindurchgeführt werden können.
  • An den Längskanten der Seitenflächenelemente 11 sind jeweils an ihren den Innenauskleidungsabschnitten 8 gegenüberliegenden Endbereichen Rücksprünge 16 eingebracht. Diese reichen um das Maß der Stärke des Materials des Faltzuschnitts 1 in das Material der Seitenflächenelemente 3 hinein und dienen dazu, in einem zu dem Schutzrahmen geformten Zustand die Kanten der Deckelemente 9 an ihren freiliegenden Schenkeln aufzunehmen.
  • In 2 ist dargestellt und zu erkennen, wie ausgehend von einem Faltzuschnitt 1, wie er in 1 gezeigt ist, (vgl. Darstellung i.) ein erfindungsgemäßer Schutzrahmen 20 (vgl. Darstellung v.) gebildet wird.
  • Zunächst werden, wie in der Darstellung i. durch Pfeile angedeutet ist, die beiden in Längsrichtung des Seitenflächenabschnitts 2 außenliegenden Seitenflächenelemente 3 durch Falten entlang der Falzlinien 4 umgelegt und nach innen gefaltet. Dabei wird auf die dem Seitenflächenelement 3 mit der außenliegenden Querkante 5 zugewandte Oberfläche der Klebefalz 6 Klebstoff aufgetragen, und die beiden außen liegenden Seitenflächenelemente 3 werden an dieser Stelle zur Bildung eines geschlossenen Rahmens verklebt. Damit der Rahmen eine exakte Außengeometrie, hier quadratisch, aufweist, ist das in der 1 links gezeigte Seitenflächenelement 3 um das Maß der Stärke des Materials, aus dem der Faltzuschnitt 1 gebildet ist, verkürzt gebildet. So wird berücksichtigt, dass dieses Maß durch die an der Querkante 5 auf dem Seitenflächenelement 3 aufliegende Klebefalz 6 hinzukommt. Der nach dem Zusammenfügen der Seitenflächenelemente 3 zu einem Rahmen erhaltene Zustand ist in der Darstellung ii. gezeigt. Durch Auseinanderziehen und Aufrichten wird dann der in der Darstellung iii. gezeigte Zustand erreicht. In einem nächsten, ebenfalls in der Darstellung iii. veranschaulichten Schritt werden die Deckelemente 9 entlang der Falzlinien 7 umgelegt und in das Innere des Rahmens eingefaltet, bis sie quer, insbesondere senkrecht zu den Flächen der Seitenflächenelemente 3 orientiert sind und mit ihren freien Schenkeln an den Rücksprüngen 16 auf den Seitenflächenelementen 9 aufliegen. Zugleich werden die Schrägwandelemente 11 an den Falzlinien 10 nach Innen gefaltet, und es werden die Seitenflächeninnenelemente 13 an den Falzlinien 12 nach außen gefaltet, wie dies in der Darstellung iv. an der dort oben zu erkennenden Ecke des Rahmens zu sehen ist. Die Schrägwandelemente 11 werden durch Einführen der Vorsprünge 14 in die schlitzartigen Durchbrüche 15 in den Seitenflächenelementen 3 in der in der Darstellung iv. in der unteren sowie in der links und rechts dargestellten Ecke des Rahmens erkennbaren Position gesichert. Dabei gelangen dann die Seitenflächeninnenelemente 13 auf Innenflächen der Seitenflächenelemente 3 zur Anlage und bilden dort eine Verstärkung aus. Die Seitenflächeninnenelemente 13 können mit den Innenflächen der Seitenflächenelemente 3 insbesondere flächig verbunden werden, z.B. verklebt. Auf diese Weise ist dann der nun stabile Schutzrahmen 20, wie er in der Darstellung v. zu erkennen ist, erhalten. Die Schrägwandelemente 11 können zusätzlich zu der Verbindung mittels der Vorsprünge 14, die in die schlitzartigen Durchbrüche 15 gesteckt sind, auch durch andere Maßnahmen mit den Seitenflächenelementen 3 verbunden werden, z.B. verklebt.
  • Aus der 2 wird also deutlich, wie einfach aus dem erfindungsgemäßen Faltzuschnitt 1 der erfindungsgemäße Schutzrahmen 20 erhalten werden kann, wobei, wie für den Fachmann ersichtlich ist, diese Schritte in einfacher Weise auch automatisiert durchgeführt werden können.
  • In 2 ist eine abgewandelte Gestaltungsform eines erfindungsgemäßen Faltzuschnitts 100 gezeigt. Auch dieser ist einstückig gebildet und flächig. Auch er kann insbesondere aus Pappe oder Karton oder einem vergleichbaren, insbesondere zellstoffbasierten Material gebildet sein. Der Faltzuschnitt 100 ist weitgehend analog zu dem in 1 gezeigten Faltzuschnitt 1 gebildet, so dass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen und Bezug genommen werden kann. Nachfolgend werden daher allein die Unterschiede näher erläutert, die der Faltzuschnitt 100 zu dem Faltzuschnitt 1 aufweist. Der Faltzuschnitt 100 hat keine an den Seitenkanten der Schrägwandelemente 11 gebildeten Vorsprünge 14 und auch keine in den Seitenflächenelementen 3 geformten schlitzartigen Durchbrüche 15. Stattdessen sind die Seitenflächeninnenelemente 13 an den Seitenkanten der Schrägwandelemente 11 über eine durchgehende Falzlinie 112 angeformt.
  • Aus dem Faltzuschnitt 100 wird dann in der in 4 gezeigten Weise ein Schutzrahmen 200 gebildet. Auch hier ist der Ablauf ganz analog zu dem vorstehend anhand der 2 beschriebenen Vorgehen zum Bilden des Schutzrahmens 20. Der Unterschied besteht allein darin, dass in den Schritten iii. und iv. keine Steckverbindung zwischen in dem Faltzuschnitt 100 ja nicht vorhandenen Vorsprüngen und Durchbrüchen vorgenommen wird. Stattdessen werden die Seitenflächeninnenelemente 13 flächig auf die Innenflächen der Seitenflächenelemente 3 aufgeklebt. Die Seitenflächeninnenelemente 13 fungieren hier also nicht allein zur Verstärkung der Seitenflächenelemente 3 auf deren Innenseiten, sondern auch als Kleblaschen zum Verbinden der Schrägwandelemente 11 mit den Seitenflächenelementen 3.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, sind die hier gezeigten Ausführungsformen nicht die einzig möglichen Gestaltungsvarianten, sondern es ergeben sich für den Fachmann diverse andere mögliche Gestaltungsformen. So können z.B. die Innenauskleidungsabschnitte 8 auch auf unterschiedlichen Seiten des Seitenflächenabschnitts 2 angeordnet, entsprechend mit der jeweils anderen Längskante der zugeordneten Seitenflächenelemente 3 verbunden sein. Auch weitere Abwandlungen und andere Gestaltungen sind möglich, z.B. das Fortlassen der Seitenflächeninnenelemente 3 und ggf. Ersetzen derselben durch einfache Klebelaschen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird jeweils ein Schutzrahmen 20, 200 mit quadratischer Außenkontur und einer Innenkontur in Form eines regelmäßig gebildeten Achtecks erhalten, der sich besonders gut zum Schutz von zu verpackenden Gegenständen mit kreisförmiger Umfangskontur, wie zum Beispiel Torten oder Kuchen, insbesondere in tiefgekühlter Form, eignet. Wie vorstehend bereits erwähnt, können selbstverständlich auch andere Formen und Konturen von Schutzrahmen erhalten werden, indem ein erfindungsgemäßer Faltzuschnitt mit anderer Dimensionierung verwendet wird. Auch ist der Faltzuschnitt und ist der Schutzrahmen der Erfindung in der Größe nicht beschränkt und können diese für beliebige zu verpackende Gegenstände eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltzuschnitt
    2
    Seitenflächenabschnitt
    3
    Seitenflächenelement
    4
    Falzlinie
    5
    Querkante
    6
    Klebelasche
    6a
    Falzlinie
    7
    Falzlinie
    8
    Innenauskleidungsabschnitt
    9
    Deckelement
    10
    Falzlinie
    11
    Schrägwandelement
    12
    Falzlinie
    13
    Seitenflächeninnenelement
    14
    Vorsprung
    15
    schlitzartiger Durchbruch
    16
    Rücksprung
    20
    Schutzrahmen
    100
    Faltzuschnitt
    112
    Falzlinie
    200
    Schutzrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8018011 U1 [0003]
    • DE 202017006084 U1 [0005, 0006]

Claims (20)

  1. Einstückiger, flächiger Faltzuschnitt (1; 100) zum Herstellen eines Schutzrahmens (20; 200) für insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskontur aufweisende, zu verpackende Gegenstände mit • einem Seitenflächenabschnitt (2) aus vier in einer Längsrichtung hintereinander angeordneten, jeweils eine erste, zu einer ersten Seite des Seitenflächenabschnitts (2) weisende Längskante sowie eine zweite, zu einer der ersten Seite des Seitenflächenabschnitts (2) gegenüberliegenden zweiten Seite weisende Längskante und eine erste sowie eine zweite Querkante aufweisenden Seitenflächenelementen (3), wobei die Seitenflächenelemente (3) miteinander über drei, jeweils entlang der Querkanten benachbarter Seitenflächenelemente (3) verlaufende Falzlinien (4) verbunden sind, • vier Innenauskleidungsabschnitten (8), von denen jeweils einer mit einem zugeordneten der Seitenflächenelemente (3) verbunden ist, wobei die Innenauskleidungsabschnitte (8) jeweils ein Deckelement (9) aufweisen, welches an einer Kante mit einer der Längskanten des zugehörigen Seitenflächenelements (3) über eine Falzlinie (10) verbunden ist, und wobei die Innenauskleidungsabschnitte (8) weiterhin jeweils ein an einer Basiskante des Deckelements (9) über eine Falzlinie (10) verbundenes Schrägwandelement (11) sowie jeweils an einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Schrägwandelements (11) Verbindungsstrukturen (14) zum Verbinden mit jeweils einem Seitenflächenelement (3) aufweisen.
  2. Faltzuschnitt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenflächenelementen (3) jeweils schlitzartige Durchbrüche (15) vorgesehen sind und dass die Verbindungsstrukturen (14) zum Eingreifen in die schlitzartigen Durchbrüche (15) ausgebildete Vorsprünge sind.
  3. Faltzuschnitt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrukturen durch an den einander gegenüber liegenden Seitenkanten der Schrägwandelemente (11) über Falzlinien angeformte Klebefalze gebildet sind.
  4. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (9) an den Längskanten der Seitenflächenelemente (3) derart orientiert festgelegt sind, dass sich die Falzlinien (10), über die die Deckelemente (9) mit den Seitenflächenelementen (3) verbunden sind, jeweils bis zu einem ersten Längsende der Seitenflächenelemente (3) hin erstreckt, von einem zweiten Längsende der Seitenflächenelemente (3) jedoch entfernt liegt.
  5. Faltzuschnitt (1; 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Längsenden der Seitenflächenelemente (3) jeweils in einer Blickrichtung entlang der Längserstreckung des Seitenflächenabschnitts (2) gesehen vordere Längsenden der Seitenflächenelemente (3) sind, die zweiten Längsenden entsprechend hintere Längsenden.
  6. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (9) eine Dreiecksform aufweisen.
  7. Faltzuschnitt (1; 100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (9) in Form von im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecken gebildet sind, wobei die Kanten, mit denen die Deckelemente (9) mit den jeweiligen Längskanten der Seitenflächenelemente (3) über eine Falzlinie (10) verbunden sind, jeweils entlang eines ersten Schenkels der gleichschenkeligen Dreiecke verlaufen.
  8. Faltzuschnitt (1; 100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (9) die Form von rechtwinkeligen, im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecken aufweisen.
  9. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (9) der Innenauskleidungsabschnitte (8) mit ihrer jeweiligen Kante jeweils mit der ersten Längskante der zugeordneten Seitenflächenelemente (3) verbunden sind.
  10. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Schrägwandelementen (11) an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils über Falzlinien (12; 112) angeschlossene Seitenflächeninnenelemente (13), wobei diese Seiteninnenflächenelemente (13) keine direkte Verbindung zu den Seitenflächenelementen (3) aufweisen.
  11. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenelemente (3) mit den mit diesen verbundenen Innenauskleidungsabschnitten (8) jeweils im Wesentlichen identisch geformt sind.
  12. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Seitenflächenelemente (3) im Wesentlichen gleiche Kantenmaße aufweisen.
  13. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächenelemente (3) rechteckig gebildet sind.
  14. Faltzuschnitt (1; 100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten der Seitenflächenelemente (3) länger sind als deren Querkanten.
  15. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an wenigstens einem an einem Längsende des Seitenflächenabschnitts (2) angeordneten Seitenflächenelement (3) vorgesehenes Verbindungsmittel (7) zum Verbinden der Seitenflächenelemente (3) derart, dass diese einen umlaufenden Seitenflächenrahmen bilden.
  16. Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem Papp- oder Kartonmaterial gebildet ist.
  17. Aus einem einstückigen, flächigen Faltzuschnitt (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellter Schutzrahmen (20; 200) für insbesondere eine runde, insbesondere kreisförmige, Umfangskontur aufweisende, zu verpackende Gegenstände, wobei die Seitenflächenelemente (3) zu einem geschlossenen Rahmen miteinander verbunden sind und die Schrägwandelemente (11) im Inneren des Rahmens zwischen zwei benachbarten Seitenflächenelementen (3) und quer zu deren Flächenerstreckung orientiert verlaufen.
  18. Schutzrahmen (20; 200) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenflächeninnenelemente (13) auf im Innern des Rahmens liegenden Innenflächen der Seitenflächenelemente (3) aufliegen.
  19. Schutzrahmen (20; 200) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine quadratische Außenkontur aufweist und dass die Schrägwandelemente (11) in einem 45°-Winkel zu den Seitenflächenelementen (3), an denen sie jeweils angrenzen, orientiert sind.
  20. Schutzrahmen (20; 200) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Innenkontur in Form eines regelmäßigen Achtecks aufweist.
DE202021102334.1U 2021-04-30 2021-04-30 Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen Active DE202021102334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102334.1U DE202021102334U1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102334.1U DE202021102334U1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102334U1 true DE202021102334U1 (de) 2021-05-11

Family

ID=76432588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102334.1U Active DE202021102334U1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102334U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8018011U1 (de) 1980-07-04 1981-11-26 Karl Münch GmbH & Co KG Verpackungstechnik, 6121 Hesseneck Tortenverpackung
DE202017006084U1 (de) 2017-11-24 2017-12-06 Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8018011U1 (de) 1980-07-04 1981-11-26 Karl Münch GmbH & Co KG Verpackungstechnik, 6121 Hesseneck Tortenverpackung
DE202017006084U1 (de) 2017-11-24 2017-12-06 Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE2004456C3 (de) Stapelbarer Kasten aus faltbarem Blattmaterial
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE3533561A1 (de) Bistabiler faltkoerper
DE202021102334U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
DE68908428T2 (de) Schalenförmige Verpackung aus Karton oder dergleichen.
DE60133341T2 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
EP3599179B1 (de) Karton mit faltbarem isolierbehälter
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE102007008441A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
DE202006003431U1 (de) Mit einer ferromagnetischen Folie versehene Verpackungshülle sowie Zuschnitt für eine solche Verpackungshülle und Anordnung von solchen Verpackungshüllen
EP2239209B1 (de) Polstereinrichtung für den Einsatz als Transportschutz sowie Polsterelement als Bestandteil eines Transportschutzes
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE9208031U1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years