WO2005007529A1 - Aufblasbare verpackung - Google Patents

Aufblasbare verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2005007529A1
WO2005007529A1 PCT/EP2004/007879 EP2004007879W WO2005007529A1 WO 2005007529 A1 WO2005007529 A1 WO 2005007529A1 EP 2004007879 W EP2004007879 W EP 2004007879W WO 2005007529 A1 WO2005007529 A1 WO 2005007529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging container
packaging
container according
cushion element
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Sproll
Ludwig Scheu
Original Assignee
Ludger Sproll
Ludwig Scheu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludger Sproll, Ludwig Scheu filed Critical Ludger Sproll
Publication of WO2005007529A1 publication Critical patent/WO2005007529A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/05Tearable non-integral strips

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for holding in particular fragile or shock-sensitive packaging material, with at least one inflatable cushion element surrounding the packaging material, which is designed to be variable in volume at least towards the packaging material.
  • Shock-sensitive and fragile packaging goods need suitable packaging.
  • the packaging is intended to protect the goods against damage. Not only are there to fear and prevent surface damage, but in particular also damage caused by impacts, e.g. B. by falling of the packaging container or by transport-related bumps, such as potholes in a road transport.
  • impacts e.g. B. by falling of the packaging container or by transport-related bumps, such as potholes in a road transport.
  • filler materials such as layers of wood wool, pieces of foam or the like. to surround.
  • Flat film elements are also known, which are equipped with nub-like, gas-filled or air-filled shapes of cylindrical outline, with which the goods to be transported can be wrapped.
  • packaging aids have the required functionality, they involve a not inconsiderable disposal problem. After unpacking, a considerable amount of packaging remains, especially with regard to the volume. Domestic waste containers therefore quickly reach the limit of their capacity when they are filled with such packaging aids. Taking back the packaging aids is also problematic, since in such a case considerable volumes have to be transported back over sometimes considerable distances. But regardless of the trans problems, the packaging material also has a significant environmental impact. A considerable volume of landfill is required when landfilling such waste. In addition, packaging material with a plastic component is either non-rotting or rots very slowly.
  • the cushion elements surround the goods to be transported and protect them against external influences, such as, in particular, against impacts.
  • the proposed packaging containers with inflatable cushion elements were designed partly as a single-use product and partly as a reusable product.
  • German utility model DE 92 03 440 Ul for example, a packaging box was proposed in which air cushions are arranged on the inside of the box walls. The object to be transported is stored in a shockproof manner by inflating the air cushions.
  • German utility model DE 90 01 604 Ul discloses an inflatable packaging balloon which is inserted into a cardboard box in a limp state and surrounds the packaging goods there.
  • the box lid can be fitted with another balloon. After closing the box, the balloon is inflated.
  • the packaging material described there contains a non-stretchable, flat outer surface, on the inside of which an inner film made of optionally stretchable material communicates with air. forms upholstery that protrudes in a triangular or bead-like manner from the inside of the outer film.
  • the air cushions in the form of pyramids in spherical or conical shape engage in the interior of the packaging.
  • German Offenlegungsschrift Dl 9848533 AI which consists of a plurality of stripes of air cushions lined up in strips, which can be folded into packaging along the crease lines provided between the air cushions.
  • the goods to be transported can be stored shockproof in the packaging designed in this way.
  • At least one insertion opening for introducing the packaging material is provided in a packaging container, which opening is designed such that it is at least reduced when the packaging container is brought into an operating state by means of a change in volume of the cushion element.
  • the forces resulting from the inflation of the cushion element are thus advantageously used in order to at least reduce the opening or to completely close it.
  • additional closure means which are intended to keep the packaging container in a closed state can either be dispensed with entirely, or at least can be dimensioned smaller, since less force is exerted by them.
  • the handling of the packaging container can also be facilitated, since the inflation process enables the packaging to be closed essentially automatically and thus the number of required handling steps can be reduced.
  • cushioning elements are preferably provided in several directions in the packaging container.
  • upholstery elements is to be understood broadly in this context.
  • this term should be understood to mean cushion elements that are completely separate from one another, cushion elements that are connected to one another by a flow channel, but also cushion elements that essentially have no constriction in their cross-section, but are only arranged in different directions.
  • a cube-shaped packaging container that offers protection to all cube surfaces has at least six cushion elements in this sense.
  • the packaging container-forming, mutually adjacent cushioning elements so that, on the one hand, in a non-assembled state they form a flat arrangement lying in one plane and then the individual elements can be set up or unfolded to produce an operating state and by means of the edge or edge side the connecting elements seated on the cushion elements are connectable, again preferably detachable.
  • the result is a very flexible packaging container system that combines easy manufacture and storage with easy assembly and usability.
  • the upholstery elements are connected to one another in terms of flow technology.
  • all cushion elements can be filled by a single inflation process.
  • the cushion elements are combined into several groups, each of which is fluidly connected to one another. The required number of inflation processes can also be reduced here.
  • the packaging container preferably has at least one valve device.
  • the inflation process can be simplified once again, and in particular can also be done easily with the mouth.
  • the reusability of the packaging container is also promoted by the provision of a valve device.
  • the insertion opening for introducing the packaging material is preferably designed in the manner of a slot.
  • the transport goods can be inserted or removed particularly easily through an insertion opening designed in this way.
  • Such an opening can also be made particularly tight, if necessary also by providing additional sealing elements.
  • At least one additional closing means is provided for closing the insertion opening.
  • a particularly tight or firm closure of the insertion opening can thereby be achieved.
  • the packaging can also be tamper-proof, so that it can be clearly seen, for example, that the packaging has not been opened in the meantime.
  • several closure means can also be provided, which may serve different tasks.
  • At least one additional closure means is designed as a reusable closure.
  • a push button, a Velcro fastener, a zipper, a zip lock or a combination of two or more of these fasteners can be considered here.
  • the packaging container can be used multiple times in a particularly simple manner by designing the closure means in this way.
  • At least one additional closure means is designed as a one-way closure.
  • an adhesive film, a label, an address label or a combination of two or more such closure means should be considered.
  • Such closures are available in many companies and households.
  • the closure means - in addition to the closure function - can perform an additional function, as is the case, for example, when an address is about the case.
  • Flat closure means in particular can also bring about a special tightness of the insertion opening.
  • At least one additional closure means is designed as a security closure means, in particular as a test mark and / or seal.
  • a security closure means can, for example, guarantee that the packaging has not been opened in the meantime and thus guarantee the origin of the transported product.
  • the security closure means can be designed in a manner known per se and is designed, for example, in such a way that it is forcibly damaged when the packaging is opened in order to prevent attempts at manipulation.
  • the safety closure means can also be designed to be tamper-proof and / or secure the valve.
  • the handle can be designed to be movable so that it can be returned to a receiving space, so that it does not adversely affect the outer contour of the packaging container during transport.
  • the handle can be connected to the packaging container at one or more points. It is also possible that the handle also serves as a valve device.
  • At least one receiving device for flat information carriers such as in particular for a parcel card, a cover letter and / or address information is provided, this receiving device preferably being provided on the outside of the packaging container.
  • This further development also simplifies handling and further promotes the reusability of the packaging container.
  • the packaging container is at least partially transparent, transparent or both. This makes it possible, for example, to easily check the contents of the packaging container without having to open it. Control, but also warehousing can be simplified.
  • the packaging container can also be used for light-sensitive products due to a corresponding degree of transparency - which can also be chosen to be very low (also opaque).
  • walls of the cushion element itself represent an outer wall of the packaging container formed according to the invention
  • walls of the cushion element itself represent an outer wall of the packaging container formed according to the invention
  • the packaging container is designed to be high-density, with a waterproof, an air-tight and / or a germ-tight design being particularly advantageous. With such a design, the packaging container can also be used for highly sensitive products. Such tightness can be achieved in particular by using additional closure means.
  • the packaging container is preferably designed such that it is designed to be collapsible in an idle state. If the packaging container is not used, the packing size of the packaging container can be reduced to a fraction by simply deflating the air, so that storage of unused packaging containers can be considerably simplified.
  • struts are provided in the interior of a cushion element, which determine or influence a shape of the cushion element in question, suitably resilient to tension and / or pressure.
  • material strips provided in the interior and connecting opposite walls can limit a possible expansion of the inflated cushion element and thus have a form-determining effect.
  • Air, another gas or else a liquid and a gel can also be used as the medium for the inflatable cushion element.
  • 1 a first exemplary embodiment of a packaging container according to the invention in a schematic view
  • 2 a second embodiment of a packaging container according to the invention in a schematic view
  • Fig. 5 a third embodiment of a packaging container according to the invention in a schematic view.
  • FIG. 6 a schematic perspective view of the packaging container according to the invention according to a fourth exemplary embodiment with struts provided in the interior of the container for stabilization;
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of the packaging container according to the invention in accordance with a fifth exemplary embodiment with a cover structure realized by the cushion element and 8 shows a basic illustration of a possible manufacturing configuration as a flat arrangement of a plurality of cushion elements arranged in one plane and releasably connectable to one another.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of an inflatable container 10.
  • the outer walls 12 of the inflatable container 10 form a cuboid contour in the present exemplary embodiment.
  • a valve 16 (not shown in more detail), via which the inflatable container 10 can be inflated or via which air can be deflated.
  • the inflatable container 10 is shown in its inflated operating position.
  • a cavity 18 is indicated in the interior of the inflatable container 10, in which the transport goods to be picked up by the packaging container can be received.
  • the inner walls 11 in the cavity 18 nestle against the item to be transported, so that it is stored in the cavity in a shock-absorbing manner. This can be promoted by contouring the inner walls 11.
  • the goods to be transported can be introduced into the cavity 18 via the slot 15 or can be removed therefrom.
  • the handling of the inflatable container 10 is very simple. In an at least partially vented state, the transported goods are introduced into the cavity 18 via the slot 15. For this purpose, it may be necessary to pull the two long sides 20 of the slot 15 apart by hand in order to overcome the adhesive force of the Velcro fastener 22.
  • the inflatable container 10 is then inflated via the valve 16, for example with the mouth, a bellows or a compressed air line. By inflating, the air cushions build up between the inner wall 11 of the cavity 18 and the outer walls 12. At the same time, the two long sides 20 of the slot 15 - and thus the two Velcro halves 22 - are pressed together, so that the insertion slot 15 closes.
  • the slot 15 is diagonally attached to the top 14 of the inflatable container 10. As a result, the largest possible slot length is made available. However, it is also conceivable that the slot 15 runs perpendicular or parallel to the wall surfaces, that an angled or cross-like pair of slots is provided on one side, or that slots are provided on several sides of the inflatable container 10.
  • FIG. 2 shows another possible embodiment of an inflatable container 10.
  • a slot 15 is formed on the top 14 of the inflatable container 10 in one of its outer walls 12, via which the goods to be transported can be introduced into the cavity 18 or removed therefrom.
  • the slot 15 is perpendicular or parallel to the outer walls, but could also be configured diagonally or in another shape.
  • a handle 24 is also provided, which is received by a recessed grip 26 in the state shown in FIG. 2.
  • the handle 24 is fixedly connected to the outer wall 12 of the inflatable container 10 on a first side 28. On its opposite second side 30, however, the handle 24 can be pulled out of the recessed grip 26.
  • the handle 24 is arranged so that it spans the slot 15. In this way, it can serve as an additional closing means for the slot 15.
  • a Velcro fastener 22 is again provided on the longitudinal sides 20 of the slot 15, but this is not shown in FIG. 2 for reasons of clarity.
  • the structure of the inflatable container 10 and the arrangement of the handle 24 can be seen in the cross section shown in FIG. 3 through the inflatable container 10.
  • the cavity 18 of the inflatable container 10 is located in the interior of the inflatable container, delimited by inner walls 11.
  • the cavity 18 serves to receive the goods to be transported. It is accessible through the insertion slot 15, which is additionally secured by a Velcro fastener 22.
  • On the top 14, the handle 24 is accommodated in the recessed grip 26, so that the outer contour of the inflatable container 10 is not disturbed.
  • the handle 24 is connected to the outer wall 12 of the inflatable container 10. This can be done, for example, by welding seams.
  • the film weld seams 32 can also serve as material reinforcement so that the handle 24 does not come out of the outer wall 12 of the container tears out.
  • the second side 30 of the handle 24 is connected to the outer wall 12 of the inflatable container in a detachable manner via a second Velcro fastener 23. Furthermore, on the second side 30 of the handle 24 there is a mouthpiece 34 which can be closed by means of a stopper 35. Furthermore, a valve arrangement 37 is provided in the handle 24, so that air blown in via the mouthpiece 34 cannot easily escape from the inflatable container 10. However, if the handle is slightly pressed together in the area of the valve arrangement 37, air can escape, so that the inflated container 10 can be vented without problems.
  • the valve region of the handle 24 In order to be able to operate the valve region of the handle 24, it is first pulled out of the recessed grip 26 (the holding force of the second Velcro fastener 23 having to be overcome). The plug 35 is then pulled out of the mouthpiece 34. Now air can be blown in or let out. By removing the handle 24 from the recessed grip 26, the slot 15 has become freely accessible at the same time, so that the goods to be transported can be introduced or removed without problems.
  • the stopper 35 is captively connected to the handle 24 by a small flag.
  • the inflatable container 10 is shown in an idle state.
  • the air is essentially completely let out of the inflatable container 10, so that it has a very small residual volume. Volume-saving storage or volume-reduced disposal is easily possible.
  • the inflatable The container also has, as shown in the previous exemplary embodiments, a slot 15 on its upper side 14, through which the cavity 18 is accessible.
  • the slot 15 is pasted over by a flat seal 39.
  • the seal 39 is designed such that the slot 15 can only be opened if the seal 39 is irreversibly destroyed. If the seal 39 is undamaged, the recipient of the shipment can therefore be sure that the shipment has reached it unopened.
  • the seal 39 can be formed in such a way that the slot 15 and thus the cavity 18 are sealed watertight, germ-tight or airtight.
  • the transport goods located in the cavity 18 can thus be transported in a watertight, airtight or germ-tight manner.
  • a receiving pocket 41 for flat-shaped objects is provided on a lateral outer wall 12.
  • the receiving pocket 41 is accessible via a side slot 42.
  • the receiving pocket 41 has a thin frame 43 in which a transparent viewing window 44 is arranged.
  • a transport paper, address information, a parcel card or the like can be inserted into the receiving pocket 41 via the side slot 42, the information given, for example, on address information remaining visible from the outside thanks to the viewing window 44.
  • a closure device for example a push button, can be provided in the region of the side slot 42 of the receiving pocket 41 in order to prevent the address information or other objects from slipping out.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the present invention.
  • the result of the respective The interior 18 resulting against the inner walls 11 of the container 10 is stabilized in that attached or welded-on webs 50 made of a plastic material connect a respective inner wall 11 with an opposite outer wall 52, so that the interior in an inflated state of the arrangement 18 is clamped in the manner shown by the webs 50 which can be subjected to tension.
  • this is achieved, for example, by welding corresponding strips of the plastic material into the cavities between the inner wall 11 and the outer wall 52 during manufacture.
  • the exemplary embodiment in FIG. 6 also shows stacking knobs 54 provided on the edge, which facilitate stacking a plurality of packages of the type shown.
  • FIG. 7 illustrates a variant of the embodiment shown in FIG. 1 with a slot 15 formed on the top.
  • an upper region of the container again inflatable with a section 56 of the container 10
  • this cover can in turn be closed or secured by means of Velcro sections 58 or the like, and the arrangement shown is also particularly suitable for the fact that the cover area is inflated when the cushion element (s) is inflated 56 to seal on the remaining packaging area.
  • the result of this variant is then an embodiment of the packaging container according to the invention, which enables improved access or access to the container interior 18.
  • FIG. 8 illustrates how the above-described exemplary embodiments can be assembled in a simple and flexible manner or made available for simple assembly. 8 illustrates how, for the production of a cuboid packaging container, six in the manner shown Padding element sections 60 articulated to one another in a plane (and connected to one another in terms of flow technology) form respective sides of the cuboid packaging container of the embodiment according to FIG. 8, wherein, as is otherwise known from packaging technology, the individual areas can then be unfolded to produce the cuboid. As can additionally be seen in FIG.
  • the respective sections 60 have connecting sections (connecting tabs) 62 on the edge, which are formed, for example, with push buttons, Velcro sections or the like for producing a preferably detachable connection with a respective adjacent section 62, so that the arrangement shown results in an arrangement that is easy to store and flexibly mountable, as shown.
  • the embodiment shown in FIG. 8 can • In principle, any such characteristics of the embodiments described, or about a slot for insertion of the packaged product, a lid structure (Fig. 7) or. The like .. In the embodiment of Fig. 7 are schematically in 6, the stacking knobs 54 already shown in FIG.
  • a two-layer construction is provided from the outer and inner layers of a plastic material, the outer layer (i.e. the outer layer in the assembled state) typically being formed from a stronger or more resilient material.
  • the outer layer i.e. the outer layer in the assembled state
  • there is an edge-side or edge-side welding also in the area of the connecting sections 62.
  • the packaging container would then be inflated until it has approximately reached its final shape, the wall sections already at this point in time are interconnected. After the transported goods have penetrated, a cover section is then secured by means of knobs or the like fastenings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter (10) zur Aufnahme von insbesondere zerbrechlichem oder stossempfindlichem Verpackungsgut, mit zumindest einem das Verpackungsgut umgebenden und mit einem Fluid befüllbaren, insbesondere aufblasbaren, Polsterelement, das zumindest zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist, wobei zumindest eine Einbringungsöffnung (15) zum Einbringen des Verpackungsgutes vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich beim Überführen des Verpackungsbehälters (10) in einen Betriebszustand mittels einer Volumenänderung des Polsterelements schliesst oder zumindest verkleinert.

Description

Aufblasbare Verpackung
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter zur Aufnahme von insbesondere zerbrechlichem oder stoßempfindlichem Verpackungsgut, mit zumindest einem das Verpackungsgut umgebenden aufblasbaren Polsterelement, das zumindest zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist.
Stoßempfindliche und zerbrechliche Verpackungsgüter benötigen eine geeignete Verpackung. Die Verpackung soll die Transportgüter gegen Beschädigungen schützen. Dabei sind nicht nur Oberflächenschäden zu befürchten und zu verhin- dern, sondern insbesondere auch Schäden, die durch Stöße, z. B. durch ein Herunterfallen des Verpackungsbehälters oder durch transportbedingte Stöße, wie beispielsweise Schlaglöcher bei einem Straßentransport. Um insbesondere Schäden durch Stöße zu verhindern, ist es üblich, derartige Güter durch lose Füllmaterialien wie Holzwolleschichten, Schaumstoffstücke od. dgl . zu umgeben. Auch sind flächige Folienelemente bekannt, welche mit noppenartigen, gas- oder luftgefüllten Ausformungen zylindrischen Umrisses ausgestattet sind, mit denen das Transportgut umwickelt werden kann.
Diese bekannten Verpackungshilfen weisen zwar die erforderliche Funktionalität auf, jedoch beinhalten diese ein nicht unerhebliches Entsorgungsproblem. Nach dem Auspacken ver- bleibt eine erhebliche Verpackungsmenge, insbesondere bezüglich des Volumens. Häusliche Abfallbehälter stoßen daher schnell an die Grenze ihrer Kapazität, wenn sie mit solchen Verpackungshilfen befüllt werden. Auch eine Rücknahme der Verpackungshilfen ist problematisch, da in einem solchen Fall erhebliche Volumen über zum Teil erhebliche Entfernungen zurücktransportiert werden müssen. Aber auch unabhängig von den Transproblemen beinhaltet das Verpackungsgut eine erhebliche Umweltbelastung. Bei der Deponierung solcher Abfälle wird ein erhebliches Deponievolumen benötigt. Hinzu kommt, dass Verpackungsgut mit einem Kunststoffanteil entweder unverrottbar ist oder aber nur äußerst langsam verrottet.
Auch bei der Müllverbrennung sind die genannten Verpackungshilfen oftmals nicht unproblematisch, da sie bei ihrer Verbrennung Schadstoffe freisetzen können.
Um die genannten Probleme zu vermeiden, wurde in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen, Verpackungsbehälter mit aufblasbaren Polsterelementen zu versehen. Die Polste- relemente umgeben das Transportgut und schützen dieses gegen äußere Einflüsse, wie insbesondere gegen Stöße. Die vorgeschlagenen Verpackungsbehälter mit aufblasbaren Polsterelementen wurden dabei teils als Einwegprodukt, teils als Mehrwegprodukt ausgebildet.
So wurde im deutschen Gebrauchsmuster DE 92 03 440 Ul ein Verpackungskarton vorgeschlagen, bei dem auf der Innenseite der Kartonwände Luftpolster angeordnet sind. Durch Aufblasen der Luftpolster wird der zu transportierende Gegenstand stoßsicher gelagert.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 90 01 604 Ul offenbart einen aufblasbaren Verpackungsballon, der im schlaffen Zustand in eine Kartonschachtel eingelegt wird und dort das Verpackungsgut umgibt. Der Schachteldeckel kann mit einem weiteren Ballon versehen werden. Nach dem Schließen der Schachtel wird der Luftballon aufgeblasen.
Ein weiteres Verpackungsmaterial zum Aufblasen ist in der DE 91 05 966 Ul beschrieben. Das dort beschriebene Verpackungsmaterial enthält eine nicht dehnbare ebene Außenfläche, auf deren Innenseite eine Innenfolie aus gegebenenfalls dehnbarem Werkstoff miteinander kommunizierende Luft- polster bildet, die querschnittlich dreiecksförmig oder wulstartig von der Innenseite der Außenfolie abragen. In weiteren Ausführungen greifen die Luftpolster in Gestalt von Pyramiden in kugeliger oder kegelförmiger Gestalt in den Innenraum der Verpackung ein.
Weiter wurde in der deutschen Offenlegungsschrift Dl 9848533 AI ein Verpackungsbehälter vorgeschlagen, der aus mehreren streifenförmig aneinander gereihten Luftpolstern besteht, welche entlang von zwischen den Luftpolstern vorgesehenen Knicklinien zu einer Verpackung gefaltet werden können. In der derart ausgebildeten Verpackung kann das Transportgut stoßsicher gelagert werden.
Problematisch ist bei den bislang beschriebenen Verpackungsbehältnissen, dass durch das Aufblasen der Luftpolster eine nach außen gerichtete Kraft entsteht, die die geschlossene Verpackung zu öffnen versucht. Um dieses Öffnen zu vermeiden, müssen gesonderte Verschlussmittel vorgesehen werden, die eine der Öffnungstendenz entgegenwirkende, ausreichend große Gegenkraft ausüben. Dies erfordert einen zusätzlichen Verpackungsaufwand und erschwert darüber hinaus die Handhabung der entsprechenden Verpackungsbehältnisse. Darüber hinaus ist üblicherweise eine erhöhte Anzahl an Verpackungsmaterialien vorzusehen, die anschließend in der Abfallentsorgung aufwändig voneinander getrennt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ver- packungsbehälter der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er auf einfache Weise hergestellt sowie einfach gehandhabt werden kann und dennoch einen sicheren Transport vor allem zerbrechlicher und stoßempfindlicher Güter ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Es wird vorgeschlagen, dass bei einem Verpackungsbehälter zumindest eine Einbringungsöffnung zum Einbringen des Verpackungsgutes vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich beim Überführen des Verpackungsbehälters in einen Betriebszustand mittels einer Volumenanderung des Polsterelements zumindest verkleinert. Die durch das Aufblasen des Polsterelements entstehenden Kräfte werden somit vorteilhafterweise genutzt, um die Einbringungsöffnung zumindest zu verkleinern, oder aber auch vollständig zu ver- schließen. Dadurch können zusätzliche Verschlussmittel, die den Verpackungsbehälter in einem geschlossenen Zustand halten sollen entweder gänzlich entfallen, oder zumindest kleiner dimensioniert werden, da von diesen eine geringere Kraft aufgewendet werden uss. Auch die Handhabung des Ver- packungsbehälters kann erleichtert werden, da durch den Aufblasvorgang ein im Wesentliches selbsttätiges Schließen der Verpackung erfolgen kann und somit eine Reduzierung der Anzahl an erforderlichen Handhabungsschritten erfolgen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn beim Verpackungsbehälter mehrere Polsterelemente vorzugsweise in mehreren Richtungen vorgesehen sind. Eine Unterscheidbarkeit von Polsterelementen ist in diesem Zusammenhang weit zu verstehen. So sind von diesem Begriff beispielsweise vollständig voneinander getrennte Polsterelemente, Polsterelemente die durch einen Strömungskanal miteinander verbunden sind, aber auch Polsterelemente, die im Wesentlichen keine Einschnürung ihres Querschnitts aufweisen, sondern nur in unterschiedliche Richtungen angeordnet sind, zu verstehen. Beispielsweise weist ein würfelförmiger Verpackungsbehälter, der einen Schutz zu allen Würfeloberflächen hin bietet, in diesem Sinne wenigstens sechs Polsterelemente auf. Mit der vorgeschlagenen Weiterbildung kann ein zu transportierender Ge- genstand besonders stoßsicher gelagert werden.
So ist es gemäß einer bevorzugten Realisierungsform der Erfindung insbesondere vorgesehen, eine Mehrzahl von Wände des Verpackungsbehälters ausbildenden, einander benachbarten Polsterelementen so zu gestalten, dass diese einerseits in einem nicht montierten Zustand eine flache, in einer Ebene liegende Anordnung ausbilden und dann zum Herstellen eines Betriebszustandes die Einzelelemente aufstell- bzw. auffaltbar sind und mittels rand- bzw. kantenseitig an den Polsterelementen ansitzenden Verbindungselementen verbindbar sind, wiederum bevorzugt lösbar. Im Ergebnis entsteht so ein sehr flexibles Verpackungsbehältersystem, welches leichte Herstell- und Lagerbarkeit mit einfacher Montier- und Benutzbarkeit kombiniert.
Generell erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Polsterelemente strömungstechnisch miteinander verbun- den sind. In diesem Falle kann durch einen einzigen Aufblasvorgang eine Befüllung sämtlicher Polsterelemente erfolgen. Denkbar ist es selbstverständlich auch, dass die Polsterelemente zu mehreren Gruppen zusammengeschlossen sind, welche jeweils strömungstechnisch miteinander verbun- den sind. Auch hier kann eine Reduktion der erforderlichen Anzahl an Aufblasvorgängen erfolgen.
Vorzugsweise weist der Verpackungsbehälter zumindest eine Ventileinrichtung auf. In diesem Falle kann der Aufblasvor- gang nochmals vereinfacht werden, und kann insbesondere auch auf einfache Weise mit dem Mund erfolgen. Auch eine Wiederverwendbarkeit des Verpackungsbehälters wird durch das Vorsehen einer Ventileinrichtung gefördert.
Vorzugsweise ist die Einbringungsöffnung zum Einbringen des Verpackungsgutes schlitzartig ausgeführt. Durch eine derartig ausgeführte Einbringungsöffnung kann das Transportgut besonders leicht eingeführt bzw. entnommen werden. Auch kann eine derartige Öffnung, gegebenenfalls auch durch das Vorsehen zusätzlicher Dichtelemente, besonders dicht ausgeführt werden. Alternativ bzw. ergänzend ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Einbringungsöffnung so auszubilden, dass, wiederum mittels eines Polsterelements oder eines Teils desselben gebildet, ein ge- eignet klappbarer Deckel entsteht, so dass der erfindungsgemäße Schlitz insoweit einen durch Klappen verschließbaren Einschnitt in eine oder mehrere durch das Polsterelement gebildete Wände beschreibt.
Es kann sich ebenso als vorteilhaft erweisen, wenn zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel zum Verschließen der Einbringungsöffnung vorgesehen ist. Dadurch kann ein besonders dichter oder fester Verschluss der Einbringungsöffnung erzielt werden. Auch kann die Verpackung dadurch manipula- tionssicher gestaltet werden, so dass beispielsweise klar ersichtlich ist, dass die Verpackung zwischenzeitlich nicht geöffnet wurde. Selbstverständlich können auch mehrere Verschlussmittel vorgesehen werden, die gegebenenfalls unterschiedlichen Aufgaben dienen.
Möglich ist es, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als mehrfach verwendbarer Verschluss ausgeführt ist. Insbesondere ist hier an einen Druckknopf, einen Klettver- schluss, einen Reißverschluss, ein Zip-lock oder eine Kombination aus zwei oder mehreren dieser Verschlüsse zu denken. Durch eine derartige Ausführung des Verschlussmittels kann der Verpackungsbehälter besonders einfach mehrfach verwendet werden.
Ebenso ist es möglich, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als Einwegverschluss ausgebildet ist. Hierbei ist insbesondere an einen Klebefilm, ein Etikett, einen Adressaufkleber oder eine Kombination aus zwei oder mehreren solcher Verschlussmittel zu denken. Derartige Ver- Schlussmittel sind in vielen Betrieben und Haushalten vorhanden. Darüber hinaus können derartige Verschlussmittel - neben der Verschlussfunktion - eine zusätzliche Funktion übernehmen, wie dies beispielsweise bei einem Adressauf le- ber der Fall ist. Insbesondere flächige Verschlussmittel können auch eine besondere Dichtigkeit der Einbringungsöffnung bewirken.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als Sicherheitsverschlussmittel, insbesondere als Prüfzeichen und/oder Siegel ausgebildet ist. Ein derartiges Sicherheitsverschlussmittel kann beispielsweise garantieren, dass die Verpackung zwischenzeit- lieh nicht geöffnet wurde, und dadurch die Herkunft des transportierten Produktes garantieren. Das Sicherheitsverschlussmittel kann dabei in an sich bekannter Bauweise ausgeführt werden, und ist beispielsweise derart gestaltet, dass es beim Öffnen der Verpackung zwangsweise beschädigt wird, um Manipulationsversuchen vorzubeugen. Ebenso kann das Sicherheitsverschlussmittel fälschungssicher ausgeführt sein und/oder das Ventil sichern.
Wenn wenigstens ein Handgriff am Verpackungsbehälter vorge- sehen ist, kann dieser besonders einfach gehandhabt werden. Der Handgriff kann beweglich ausgeführt sein, so dass er in einen Aufnahmeraum zurückgeführt werden kann, auch so die Außenkontur des Verpackungsbehälters beim Transport nicht nachteilig beeinflusst. Der Handgriff kann an einer oder an mehreren Stellen mit dem Verpackungsbehälter verbunden sein. Möglich ist es auch, dass der Handgriff gleichzeitig als Ventileinrichtung dient.
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn zu- mindest eine Aufnahmevorrichtung für flächige Informationsträger, wie insbesondere für eine Paketkarte, ein Begleitschreiben und/oder eine Adressinformation vorgesehen ist, wobei diese Aufnahmevorrichtung vorzugsweise auf der Außenseite des Verpackungsbehälters vorgesehen ist. Auch durch diese Weiterbildung wird die Handhabung vereinfacht und die Wiederverwendbarkeit des Verpackungsbehälters nochmals gefördert. Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn der Verpackungsbehälter zumindest bereichsweise transparent, durchsichtig oder beides ausgeführt ist. Dadurch ist beispielsweise eine einfache Kontrolle des Inhalts des Verpackungsbehälters möglich, ohne dass dieser geöffnet werden muss. Eine Kontrolle, aber auch die Lagerhaltung kann dadurch vereinfacht werden. Durch einen entsprechenden Transparenzgrad - der gegebenenfalls auch sehr niedrig (auch undurchsichtig) gewählt werden kann - kann der Verpackungsbehälter auch für lichtempfindliche Produkte verwendet werden.
Generell ist es eine wichtige und bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (und insoweit auch eine Abgrenzung vom eingangs zitierten Stand der Technik) , dass Wände des Polsterelements selbst (und nicht etwa ein Umkar- ton od. dgl.) eine Außenwand des erfindungsgemäß gebildeten Verpackungsbehälters darstellen. Nicht nur lässt sich auf diese Weise, wie oben dargelegt, einfach der Vorteil von transparentem Verpackungsmaterial zum Ermöglichen eines Au- genscheins auf das Verpackungsgut nutzen, auch lässt sich, etwa durch geeignete Materialwahl für eine Außenwand relativ zu einer (zum Verpackungsgut hin weisenden) Innenwand eine nahezu beliebige Formgebung erreichen. Zusätzlich und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist es, auf einer Außenwand geeignete Vorsprünge (etwa Noppen) , Ausnehmungen, Klettelemente od. dgl. so vorzusehen, dass ein Stapeln aufeinanderliegender Verpackungsbehälter erleichtert ist.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Verpackungsbehälter hochdicht ausgeführt ist, wobei insbesondere eine wasserdichte, eine luftdichte und/oder eine keimdichte Ausführung von Vorteil ist. Durch eine derartige Ausbildung kann der Verpackungsbehälter auch für hochempfindliche Produkte ver- wendet werden. Eine derartige Dichtigkeit kann insbesondere durch Verwendung zusätzlicher Verschlussmittel erreicht werden. Vorzugsweise ist der Verpackungsbehälter derart ausgeführt, dass er in einem Ruhezustand zusammenlegbar ausführt ist. Wenn der Verpackungsbehälter nicht verwendet wird, kann durch einfaches Ablassen der Luft das Packmaß des Ver- packungsbehälters auf einen Bruchteil verkleinert werden, so dass eine Lagerung nicht benutzter Verpackungsbehälter erheblich vereinfacht werden kann.
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass im Innenraum eines Polsterelements Verstrebungen vorgesehen sind, welche, geeignet auf Zug und/oder Druck belastbar, eine Form des betreffenden Polsterelements bestimmen bzw. beeinflussen. So können etwa im Innenraum vorgesehene und einander gegenüberliegende Wände verbindende Mate- rialstreifen eine mögliche Ausdehnung des aufgeblasenen Polsterelements begrenzen und so formbestimmend wirken.
Als Medium für das aufblasbare Polsterelement kann im übrigen Luft, ein sonstiges Gas oder aber auch eine Flüssigkeit sowie ein Gel verwendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigt in:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in sche- matischer Ansicht; Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in sche- matischer Ansicht;
Fig. 3: das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters im Querschnitt;
Fig. 4: das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in einem Ruhezustand in schematischer Ansicht;
Fig. 5: ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in schematischer Ansicht.
Fig. 6: eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels mit im Behälterinneren vorgesehenen Verstrebungen zur Stabili- sierung;
Fig. 7: eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels mit einer durch das Polsterelement realisierten Deckelstruktur und Fig. 8: eine Prinzipdarstellung einer möglichen Herstellungskonfiguration als flache Anordnung aus einer Mehrzahl von in einer Ebene angeordneten und lösbar miteinander verbindbaren Pol- sterele enten.
In Fig. 1 ist eine mögliche Ausbildungsform eines aufblasbaren Behälters 10 dargestellt. Die Außenwände 12 des aufblasbaren Behälters 10 bilden im vorliegenden Ausführungs- beispiel eine quaderförmige Kontur. Auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 ist eine Einbringungsöffnung in Form eines Schlitzes 15 zu erkennen. Weiterhin befindet sich auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 ein nicht näher dargestelltes Ventil 16, über das der aufblas- bare Behälter 10 aufgeblasen werden kann, bzw. über das Luft abgelassen werden kann.
In Fig. 1 ist der aufblasbare Behälter 10 in seiner aufgeblasenen Betriebsstellung dargestellt. Im Inneren des auf- blasbaren Behälters 10 ist ein Hohlraum 18 angedeutet, in dem das vom Verpackungsbehälter aufzunehmende Transportgut aufgenommen werden kann. Durch das Aufblasen des aufblasbaren Behälters 10 schmiegen sich die Innenwände 11 im Hohlraum 18 an das Transportgut an, so dass dieses stoßgedämpft im Hohlraum gelagert ist. Dies kann durch eine Konturierung der Innenwände 11 gefördert werden.
Das Transportgut kann über den Schlitz 15 in den Hohlraum 18 eingebracht werden, bzw. aus diesem herausgenommen wer- den. Dazu ist es erforderlich, den aufblasbaren Behälter 10 zumindest teilweise zu entlüften, um anschließend den Schlitz 15 aufweiten zu können.
Im in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand des aufblasbaren Behälters drücken die beiden Längsseiten 20 des Schlitzes 15 gegeneinander, so dass das Transportgut nicht aus dem Hohlraum 18 herausfallen kann. Zusätzlich befinden sich auf den Längsseiten 20 des Schlitzes 15 ein Klettverschluss 22, welcher die Längsseiten 20 des Schlitzes 15 zusätzlich aneinander hält. Dadurch wird das Transportgut zusätzlich gegen ein Herausfallen aus dem Hohlraum 18 gesichert.
Das Transportgut ist im in der Fig. 1 dargestellten Betriebszustand dank der dicken Luftpolster hervorragend gegen Stöße gesichert.
Die Handhabung des aufblasbaren Behälters 10 ist denkbar einfach. In einem zumindest teilweise entlüfteten Zustand wird das Transportgut über den Schlitz 15 in den Hohlraum 18 eingebracht. Dazu ist es gegebenenfalls erforderlich, die beiden Längsseiten 20 des Schlitzes 15 per Hand auseinander zu ziehen, um so die Haftkraft des Klettverschlusses 22 zu überwinden. Anschließend wird der aufblasbare Behälter 10 über das Ventil 16 beispielsweise mit dem Mund, einem Blasebalg oder einer Druckluftleitung aufgeblasen. Durch das Aufblasen bauen sich die Luftpolster zwischen der Innenwand 11 des Hohlraums 18 und den Außenwänden 12 auf. Gleichzeitig werden die beiden Längsseiten 20 des Schlitzes 15 - und damit die beiden Klettverschlusshälften 22 - ge- geneinandergedrückt, so dass sich der Einführungsschlitz 15 schließt .
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 15 diagonal auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 angebracht. Dadurch wird eine möglichst große Schlitzlänge zur Verfügung gestellt. Denkbar ist es jedoch ebenso, dass der Schlitz 15 senkrecht bzw. parallel zu den Wandflächen verläuft, dass ein gewinkeltes oder kreuzartiges Schlitzpaar auf einer Seite vorgesehen werden, oder dass Schlitze auf mehreren Seiten des aufblasbaren Behälters 10 vorgesehen werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Behälters 10 dargestellt. Auch hier ist an der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 in einer seiner Außenwände 12 ein Schlitz 15 ausgebildet, über den das Transportgut in den Hohlraum 18 eingebracht werden kann, bzw. aus diesem entnommen werden kann. Der Schlitz 15 steht im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht bzw. parallel zu den Außenwänden, könnte jedoch ebenso diagonal oder in anderer Form ausgebildet sein.
Auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 ist weiterhin ein Handgriff 24 vorgesehen, welcher im in Fig. 2 dargestellten Zustand von einer Griffmulde 26 aufgenommen ist. Der Handgriff 24 ist an einer ersten Seite 28 fest mit der Außenwand 12 des aufblasbaren Behälters 10 verbunden. An seiner gegenüberliegenden zweiten Seite 30 kann jedoch der Griff 24 aus der Griffmulde 26 herausgezogen werden.
Der Handgriff 24 ist so angeordnet, dass er den Schlitz 15 überspannt. Auf diese Weise kann er als zusätzliches Verschlussmittel für den Schlitz 15 dienen.
Weiterhin ist an den Längsseiten 20 des Schlitzes 15 erneut ein Klettverschluss 22 vorgesehen, der in der Fig. 2 jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
Der Aufbau des aufblasbaren Behälters 10 sowie die Anordnung des Handgriffs 24 wird im in Fig. 3 dargestellten Querschnitt durch den aufblasbaren Behälter 10 deutlich. Im Inneren des aufblasbaren Behälters befindet sich, begrenzt von Innenwänden 11, der Hohlraum 18 des aufblasbaren Behälters 10. Der Hohlraum 18 dient der Aufnahme des Transportgutes. Er ist über den Einführungsschlitz 15, der zusätz- lieh durch einen Klettverschluss 22 gesichert ist, zugänglich. Auf der Oberseite 14 ist der Handgriff 24 in der Griffmulde 26 untergebracht, so dass die Außenkontur des aufblasbaren Behälters 10 nicht gestört wird. An seiner ersten Seite 28 ist der Handgriff 24 mit der Außenwand 12 des aufblasbaren Behälters 10 verbunden. Dies kann beispielsweise durch Schweißnähte erfolgen. Die Folienschweißnähte 32 können darüber hinaus als Materialverstärkung dienen, so dass der Handgriff 24 nicht aus der Behälteraußenwand 12 herausreißt. Im in Fig. 3 dargestellten Transportzustand ist die zweite Seite 30 des Handgriffs 24 über einen zweiten Klettverschluss 23 mehrfach abnehmbar mit der Außenwand 12 des aufblasbaren Behälters verbunden. Weiterhin befindet sich an der zweiten Seite 30 des Handgriffs 24 ein Mundstück 34, das mittels eines Stöpsels 35 verschlossen werden kann. Weiterhin ist im Handgriff 24 eine Ventilanordnung 37 vorgesehen, so dass über das Mundstück 34 eingeblasene Luft nicht ohne weiteres aus dem aufblasbaren Behälter 10 ent- weichen kann. Wird jedoch der Handgriff im Bereich der Ventilanordnung 37 leicht zusammengepresst, kann Luft entweichen, so dass der aufgeblasene Behälter 10 problemlos entlüftet werden kann.
Um den Ventilbereich des Handgriffs 24 bedienen zu können, wird dieser zunächst aus der Griffmulde 26 herausgezogen (wobei die Haltekraft des zweiten Klettverschlusses 23 überwunden werden muss) . Anschließend wird der Stöpsel 35 aus dem Mundstück 34 herausgezogen. Nun kann Luft eingebla- sen bzw. herausgelassen werden. Durch die Entnahme des Handgriffs 24 aus der Griffmulde 26 ist gleichzeitig der Schlitz 15 frei zugänglich geworden, so dass das zu transportierende Gut problemlos eingebracht bzw. entnommen werden kann.
Der Stöpsel 35 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine kleine Fahne unverlierbar mit dem Handgriff 24 verbunden.
In Fig. 4 ist der aufblasbare Behälter 10 in einem Ruhezustand dargestellt. Die Luft ist im Wesentlichen vollständig aus dem aufblasbaren Behälter 10 herausgelassen, so dass dieser ein sehr geringes Restvolumen aufweist. Eine volumensparende Lagerung, bzw. ein volumenreduziertes Entsorgen ist ohne weiteres möglich.
In Fig. 5 sind weitere mögliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung schematisch angedeutet. Der aufblasbare Behälter weist ebenso, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen dargestellt, an seiner Oberseite 14 einen Schlitz 15 auf, über den der Hohlraum 18 zugänglich ist. Im in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 15 von einem flächig ausgebildeten Siegel 39 überklebt. Das Siegel 39 ist derart ausgebildet, dass eine Öffnung des Schlitzes 15 nur möglich ist, wenn das Siegel 39 irreversibel zerstört wird. Der Empfänger der Sendung kann sich somit bei unbeschädigtem Siegel 39 sicher sein, dass ihn die Sendung ungeöffnet erreicht hat.
Gleichzeitig kann das Siegel 39 derart ausgebildet werden, dass der Schlitz 15 und damit der Hohlraum 18 wasserdicht, keimdicht bzw. luftdicht abgeschlossen ist. Das im Hohlraum 18 befindliche Transportgut kann somit wasserdicht, luftdicht bzw. keimdicht transportiert werden.
Weiterhin ist an einer seitlichen Außenwand 12 eine Aufnahmetasche 41 für flächig ausgebildete Gegenstände vorgese- hen. Die Aufnahmetasche 41 ist über einen seitlichen Schlitz 42 zugänglich. Die Aufnahmetasche 41 weist einen dünnen Rahmen 43 auf, in dem ein durchsichtiges Sichtfenster 44 angeordnet ist. So kann über den Seitenschlitz 42 beispielsweise ein Transportpapier, eine Adressinformation, eine Paketkarte oder ähnliches in die Aufnahmetasche 41 eingesteckt werden, wobei die beispielsweise auf einer Adressinformation angegebenen Informationen dank des Sichtfensters 44 von außen sichtbar bleiben. Obgleich hier nicht weiter dargestellt, kann eine Verschlusseinrichtung, bei- spielsweise ein Druckknopf, im Bereich des Seitenschlitzes 42 der Aufnahmetasche 41 vorgesehen werden, um ein Herausrutschen der Adressinformation bzw. anderer Gegenstände zu verhindern.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Weiterentwicklung der etwa im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform ist hier zusätzlich vorgesehen, dass der sich aus den jeweili- gen Innenwänden 11 des Behälters 10 ergebende Innenraum 18 dadurch in seiner Form stabilisiert ist, dass angesetzte bzw. angeschweißte Stege 50 aus einem Kunststoffmaterial eine jeweilige Innenwand 11 mit einer jeweils gegenüberlie- genden Außenwand 52 verbinden, so dass in einem aufgeblasenen Zustand der Anordnung der Innenraum 18 durch die auf Zug belastbaren Stege 50 in der gezeigten Weise aufgespannt wird. Herstellungstechnisch wird dies beispielsweise dadurch gelöst, dass während der Herstellung entsprechende Streifen des Kunststoffmaterials in die Hohlräume zwischen Innenwand 11 und Außenwand 52 eingeschweißt werden. Ergänzend zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 noch randsei- tig vorgesehene Stapelnoppen 54, welche ein Aufeinandersta- peln einer Mehrzahl von Verpackungen der gezeigten Art er- leichtern.
Die Fig. 7 verdeutlicht eine Variante zu der etwa in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit oberseitig gebildetem Schlitz 15. Hier wird ein oberer Bereich des Behälters, wiederum mit einem Abschnitt 56 des Behälters 10 aufblasbar realisiert, so einstückig an den Behälter 10 angelenkt, dass sich in der gezeigten Weise ein zum Öffnen aufklappbarer Deckel ergibt. In ansonsten bekannter Weise ist dieser Dec??kel wiederum durch Klettabschnitte 58 od. dgl. ver- schließ- bzw. sicherbar, und die gezeigte Anordnung ist auch insbesondere dafür geeignet, dass sich bei aufgeblasenem Zustand des/der Polsterelements (e) der Deckelbereich 56 zum Verschließen auf den verbleibenden Verpackungsbereich auflegt. Im Ergebnis entsteht durch diese Variante dann eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, die einen verbesserten Zugang bzw. Zugriff zum Behälterinnenraum 18 ermöglicht.
Die Fig. 8 verdeutlicht, wie die vorbeschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele in einfacher und flexibler Weise montiert bzw. zur einfachen Montage bereitgestellt werden können. So verdeutlicht die Fig. 8, wie, zum Herstellen eines quader- förmigen Verpackungsbehälters, sechs in der gezeigten Weise in einer Ebene aneinander angelenkte (und miteinander strömungstechnisch verbundene) Polsterelementabschnitte 60 jeweilige Seiten des quaderförmigen Verpackungsbehälters der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ausbilden, wobei, wie anson- sten aus der Verpackungstechnologie bekannt, die einzelnen Bereiche dann zum Herstellen des Quaders aufgefaltet werden können. Wie zusätzlich in der Fig. 8 erkennbar ist, weisen die jeweiligen Abschnitte 60 randseitig Verbindungsabschnitte (Verbindungslaschen) 62 auf, welche etwa mit Druckknöpfen, Klettabschnitten od. dgl. zum Herstellen einer bevorzugt lösbaren Verbindung mit einem jeweiligen benachbarten Abschnitt 62 ausgebildet sind, so dass durch die gezeigte Anordnung in einfacher Weise eine wie gezeigt einfach lagerfähige und flexibel montierbare Anordnung ent- steht. Dabei kann die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform prinzipiell beliebige Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsformen aufweisen, also etwa einen Schlitz zum Einführen des Verpackungsguts, eine Deckelkonstruktion (Fig. 7) od. dgl.. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind schema- tisch im Boden- bzw. Deckelbereich die bereits in Fig. 6 gezeigten Stapelnoppen 54 erkennbar.
In der konkreten Realisierung ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 eine zweilagige Konstruktion aus einer Außen- und Innenlage eines Kunststoffmaterials vorgesehen, wobei die Außenlage (d. h. die im montierten Zustand außenliegende Schicht) typischerweise aus einem stärkeren bzw. belastbareren Material gebildet ist. Zum Herstellen der Anordnung gemäß Fig. 8 erfolgt eine randseitige bzw. kanten- seitige Verschweißung, auch im Bereich der Verbindungsabschnitte 62. Im Gebrauch würde dann der Verpackungsbehälter soweit aufgeblasen, bis er in etwa seine Endform erreicht hat, wobei zu diesem Zeitpunkt die Wandabschnitte bereits miteinander verbunden sind. Nach dem Eindringen des Trans- portguts wird ein Deckelabschnitt dann mittels Noppen od. dgl. Befestigungen gesichert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verpackungsbehälter (10) zur Aufnahme von insbeson- dere zerbrechlichem oder stoßempfindlichen Verpackungsgut, mit zumindest einem das Verpackungsgut umgebenden und mit einem Fluid befüllbaren, insbesondere aufblasbaren, Polsterelement, das zumindest zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einbringungsöffnung (15) zum Ein- bringen des Verpackungsgutes vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich beim Überführen des Verpackungsbehälters (10) in einen Betriebszustand mittels einer Volumenanderung des Polsterelements schließt oder zumindest verkleinert.
Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einander benachbarte Polsterelemente vorzugsweise in mehreren Richtungen vorgesehen sind.
Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der in einer Ebene liegenden Polsterelemente randseitig mit Verbindungselementen (62) derart versehen sind, dass mittels der Verbindungselemente die Polsterelemente zum Herstellen des Verpackungsbehälters in einem Betriebszustand aufricht- und lösbar miteinander verbindbar sind.
5. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungsöffnung (15) zum Einbringen des Verpackungsgutes schlitzartig und/oder zum Verschließen mit einem als Polsterelement oder als Teil des Polsterelements gebildetem Deckelabschnitt (56) ausgeführt ist.
6. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel (22, 24, 39) zum Verschließen der Einbringungsöffnung vorgesehen ist.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als mehrfach verwendbarer Verschluss (22, 24) ausgeführt ist, insbesondere als Druckknopf, Klettverschluss (22) und/oder Reißverschluss, oder als Einwegverschluss (39) ausgebildet ist, insbeson- dere als Klebefilm, Etikett, und/oder Adressaufkleber, oder als Sicherheitsverschlussmittel (39) , insbesondere als Prüfzeichen und/oder Siegel, ausgebildet ist.
8. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmevorrichtung (41) für flächige Informationsträger, wie insbesondere für eine Paketkarte, ein Begleitschreiben und/oder eine Adressin- formation, vorzugsweise auf der Außenseite (12) des Verpackungsbehälters vorgesehen ist.
9. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- packungsbehälter zumindest bereichsweise transparent und/oder durchsichtig ausgeführt ist.
10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand des mindestens einen Polsterelements einer Außenwand des Verpackungsbehälters ausbildet, wobei die Außenwand bevorzugt ein gegenüber einer Innenwand des Polsterelements härteres oder festeres Wandmaterial aufweist.
11. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- packungsbehälter hochdicht ausgeführt ist, insbesondere wasserdicht, luftdicht und/oder keimdicht ausgeführt ist.
12. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter in einem Ruhezustand zusammenlegbar (Fig. 4) ausgeführt ist.
13. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement eine innenliegende, auf Druck und/oder Zug belastbare und Wände des Polsterelements verbindende Verstrebung zum Bestimmen einer Innen- und/oder Außenform des Polsterelements aufweist.
14. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch auf eine Außenseite des Verpackungsbehälters vorgesehene, ein Stapeln mehrerer der Verpackungsbehälter erleichternder oder bestim- mender Vorsprünge und/oder Ausnehmungen (54), insbesondere Noppen.
15. Verwendung des Verpackungsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 14, als bevorzugt transparenter Transport- und Displaybehälter für Haushaltsund/oder Elektronikgeräte oder Spielzeugartikel.
PCT/EP2004/007879 2003-07-15 2004-07-15 Aufblasbare verpackung WO2005007529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310811U DE20310811U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Aufblasbare Verpackung
DE20310811.6 2003-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005007529A1 true WO2005007529A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=29796742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007879 WO2005007529A1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Aufblasbare verpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20310811U1 (de)
WO (1) WO2005007529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057540B4 (de) * 2005-12-01 2008-11-13 Motiondrive Ag Aufblasbare Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung
US11008149B2 (en) 2018-08-03 2021-05-18 Michael Rabinovich Inflatable packaging box

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155453A (en) * 1978-02-27 1979-05-22 Ono Dan D Inflatable grip container
JPH0286565A (ja) * 1988-08-02 1990-03-27 Process Improvements Ltd 繰出し可能な可撓性の管を収容したカセット
JPH054664A (ja) * 1991-06-21 1993-01-14 Yoozuri:Kk 運搬等用の包装体及び包装方法
US5272856A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 Air Packaging Technologies, Inc. Packaging device that is flexible, inflatable and reusable and shipping method using the device
US5762198A (en) * 1996-01-22 1998-06-09 Hung; Chichuan Air protective bag structure
US6258424B1 (en) * 1997-05-14 2001-07-10 Wolfgang Oswald Packaging and process for its production
US20030006162A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Smith Jack V. Inflatable box

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155453A (en) * 1978-02-27 1979-05-22 Ono Dan D Inflatable grip container
JPH0286565A (ja) * 1988-08-02 1990-03-27 Process Improvements Ltd 繰出し可能な可撓性の管を収容したカセット
JPH054664A (ja) * 1991-06-21 1993-01-14 Yoozuri:Kk 運搬等用の包装体及び包装方法
US5272856A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 Air Packaging Technologies, Inc. Packaging device that is flexible, inflatable and reusable and shipping method using the device
US5762198A (en) * 1996-01-22 1998-06-09 Hung; Chichuan Air protective bag structure
US6258424B1 (en) * 1997-05-14 2001-07-10 Wolfgang Oswald Packaging and process for its production
US20030006162A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Smith Jack V. Inflatable box

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0172, no. 68 (M - 1416) 25 May 1993 (1993-05-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310811U1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040532B4 (de) Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE60129462T2 (de) Stossdämpfender verpackungsbeutel
EP0439086A1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
DE1292064B (de) Verpackung fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE60020209T2 (de) Verpackung, insbesondere für Nahrungsmittel, sowie Zuschnitt zum Herstellen einer solchen Verpackung
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP1149030B1 (de) Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben
DE102005057540B4 (de) Aufblasbare Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung
DE102012214862A1 (de) Verpackung für den Versand
WO2005007529A1 (de) Aufblasbare verpackung
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
CH687456A5 (de) Polstereinlage fuer Transportbehaelter.
DE2317085A1 (de) Schachtel zur verpackung von kompakten formteilen
DE4132650A1 (de) Verpackung
DE19640541A1 (de) Verpackungssystem
DE20310812U1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE102015121070A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Zusammenstellung unterschiedlicher Versandgüter sowie Verpackungseinheit
DE7308174U (de) Schnellverpackung mit Luftkissen
DE4118746C2 (de)
DE20312565U1 (de) Beutel zum Verpacken von stoßempfindlichen Gegenständen
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2943740C2 (de) Verpackung für Gasspürröhrchen
DE10025187A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
CH377714A (de) Verpackungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase