DE202008016718U1 - Verpackungsmittel - Google Patents

Verpackungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202008016718U1
DE202008016718U1 DE200820016718 DE202008016718U DE202008016718U1 DE 202008016718 U1 DE202008016718 U1 DE 202008016718U1 DE 200820016718 DE200820016718 DE 200820016718 DE 202008016718 U DE202008016718 U DE 202008016718U DE 202008016718 U1 DE202008016718 U1 DE 202008016718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
paper
packaging means
means according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820016718 priority Critical patent/DE202008016718U1/de
Publication of DE202008016718U1 publication Critical patent/DE202008016718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/14Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/04Wrappers or flexible covers non-rectangular
    • B65D65/06Wrappers or flexible covers non-rectangular formed with foldable flaps, e.g. interlocking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/10Wrappers or flexible covers rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • B65D65/18Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light with some areas transparent and others opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/22Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Flächenelement (1) aus Papier vorgesehen ist, auf das ein zweites Flächenelement (2) aus Kunststoff aufgebracht ist, wobei das zweite Flächenelement (2) das erste Flächenelement (1) im Wesentlichen bedeckt und an einer der Seiten des ersten Flächenelementes (1) deutlich über das erste Flächenelement (1) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel.
  • Frische Lebensmittel, wie Wurst und Käse, werden in der Regel, wenn sie je nach Kundenwunsch in Metzgereien bzw. Käsegeschäften oder aber an einer Frischtheke eines Supermarktes zusammengestellt werden und nicht bereits abgepackt verkauft werden, in mit Papier als Verpackungsmittel verpackt. Dieses Papier kann eine Feuchtigkeit abweisende Schicht aufweisen.
  • Dies ist in hygienischer Hinsicht bedenklich, da beim Einschlagen des Produktes der sich zunächst auf der Außenseite befindliche Teil des Papiers unter Umständen mit der Ware in Kontakt kommt, so daß Keime von den Händen des Bedienpersonals auf die Ware übertragen werden können.
  • Ein weiteres Problem hierbei ist auch der Kontakt der Ware mit auf der Außenseite des Papiers aufgebrachten Druckfarben, welcher zu einer Beeinträchtigung der Ware führen kann.
  • Schließlich ist das beschichtete Papier auch relativ teuer, was bei den beachtlichen Mengen an solchem Papier, die in einem Geschäft verbraucht werden, zu Buche schlägt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel, zu schaffen, das in hygienischer Hinsicht den ständig steigenden Anforderungen gerecht wird und zudem kostengünstiger ist als das bekannte beschichtete Papier.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Flächenelement aus Papier vorgesehen ist, auf das ein zweites Flächenelement aus Kunststoff aufgebracht ist, wobei das zweite Flächenelement das erste Flächenelement im Wesentlichen bedeckt und an einer der Seiten des ersten Flächenelementes deutlich über das erste Flächenelement hinausragt.
  • Auf diese Weise wird ein über das erste Flächenelement hinausragender Lappen des zweiten Flächenelementes gebildet. Die zu verpackende Ware wird auf den Bereich gelegt, in dem das zweite Flächenelement das erste Flächenelement bedeckt („Überdeckungsbereich") und dann der über das erste Flächenelement hinausragende Lappen des zweiten Flächenelementes über die Ware geschlagen, so daß diese auf der Ober- und auf der Unterseite nur mit dem zweiten Flächenelement in Kontakt ist. Anschließend können noch die freien Ränder des Überdeckungsbereiches über die Ware geschlagen werden.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die zu verpackende Ware während des Verpackungsvorgangs nicht mit dem Papier in Kontakt kommt. Zudem ist das Verpackungsmittel kostengünstiger herstellbar als beschichtetes Papier gleicher Fläche.
  • In hygienischer Hinsicht ist das erfindungsgemäße Verpackungsmittel insbesondere dann völlig unbedenklich, wenn die Folie als ein Kunststoffschlauch hergestellt wird, auf den das Papier aufgeklebt wird. Da bei der Schlauchherstellung hohe Temperaturen (mehr als 150°C) erreicht werden, ist der Schlauch als keimfrei anzusehen. Anschließend werden das Papier und der Schlauch geschnitten, so daß der Bereich zwischen den beiden übereinanderliegenden Folien vor der Benutzung weder bei der Herstellung noch bei der Bereitlegung im Geschäft berührt wird und die Folie erst beim Öffnen in Kontakt mit der Umgebungsluft gelangt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das zweite Flächenelement über eine Punktleimung mit dem ersten Flächenelement verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß eine Vielzahl von auf sich kreuzenden Linien aufgetragenen Leimpunkten vorgesehen ist.
  • Das erste Flächenelement wird mit einer Vielzahl von Leimpunkten versehen und das zweite Flächenelement auf das erste Flächenelement aufgebracht. Aufgrund dieser Vielzahl von Leimpunkten bilden sich im Überdeckungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenelement Luftpolster aus, die stoßdämpfend sind und eine thermische Isolierung des in dem Verpackungsmittel enthaltenen Produktes und somit eine längere Haltbarkeit bewirken.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kunststoff ein transparenter Kunststoff ist.
  • Dies ermöglicht es, die verpackte Ware durch den transparenten Kunststoff (z. B. Polypropylen) hindurch zu erkennen (insbesondere, wenn dieser nach außen geschlagen wird) was für den Verbraucher wesentlich praktischer ist als die bekannten Papierverpackungen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das zweite Flächenelement im Wesentlichen die eineinhalbfache bis dreifache Fläche des ersten Flächenelementes aufweist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der über das erste Flächenelement herausragende Lappen des zweiten Flächenelementes so dimensioniert, daß mit ihm die auf dem Überdeckungsbereich, befindliche Ware ohne weiteres abgedeckt werden kann. Je nach Höhe der Ware kann ein Lappen zweckmäßig sein, der die eineinhalbfache Fläche des Überdeckungsbereiches aufweist bis hin zum Doppelten dieser Fläche. Je nach Fallgestaltung ist es auch möglich, den Lappen kürzer oder länger auszubilden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das erste und das zweite Flächenelement rechteckig ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das zweite Flächenelement an einer weiteren Seite deutlich über das erste Flächenelement hinausragt.
  • Wenn beispielsweise das zweite Flächenelement an zwei einander gegenüberliegenden Seiten über das erste Flächenelement hinausragt, wird ein doppeltes Einschlagen der Ware von zwei Seiten möglich. Alternativ ist es möglich, daß das zweite Flächenelement an jeder der gegenüberliegenden Seiten um im Wesentlichen die Hälfte des Überdeckungsbereiches über das erste Flächenelement hinausragt, so daß durch Übereinanderschlagen der beiden Lappen die Ware bedeckt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a, 1b und 1c eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verpackungsmittels in Draufsicht sowie in Seitenansicht im geöffneten und im befüllten Zustand,
  • 2a, 2b und 2c eine Darstellung eines anderen erfindungsgemäßen Verpackungsmittels in Draufsicht sowie in Seitenansicht im geöffneten und im befüllten Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Herstellverfahrens für ein entsprechendes Verpackungsmittel.
  • Wie in den 1a, 1b, 1c sowie 2a, 2b und 2c dargestellt, besteht das erfindungsgemäße Verpackungsmittel aus einem ersten Flächenelement 1 aus Papier, welches im vorliegenden Fall rechteckig ausgebildet ist. Auf dieses erste Flächenelement 1 wird ein zweites Flächenelement 2 aus Kunststoff, das etwa die doppelte Fläche aufweist wie das erste Flächenelement 1, durch Punktleimung aufgebracht, wobei das zweite Flächenelement 2 an einer Seite (1a, 1b und 1c) bzw. an zwei Seiten (2a, 2b und 2c) deutlich über das erste Flächenelement 1 herausragt. Der Überdeckungsbereich 3 zwischen dem ersten Flächenelement 1 und dem zweiten Flächenelement 2 weist in den vorliegenden Beispielen im Wesentlichen die gleiche Fläche auf wie der bzw. die über den Überdeckungsbereich 3 herausragende(n) Lappen 4 des zweiten Flächenelementes 2.
  • Aufgrund der Vielzahl von auf sich kreuzenden Linien aufgetragenen Leimpunkten 5 zwischen dem ersten Flächenelement 1 und dem zweiten Flächenelement 2 im Überdeckungsbereich 3 bilden sich zwischen den beiden Flächenelementen 1, 2 Luftpolster aus, die stoßdämpfend und thermisch isolierend wirken.
  • In den 1c und 2c ist dargestellt, wie nach Auflegen einer Ware 6 auf den Überdeckungsbereich 3 die Lappen 4 des zweiten Flächenelementes 2 über die Ware 5 geschlagen werden, um diese abzudecken.
  • Wie aus 3 ersichtlich, kann in vorteilhafter Weise die Folie als ein Kunststoffschlauch KS hergestellt werden (Schritt 1), auf den das Papier P aufgeklebt wird (Schritt 2). Da bei der Schlauchherstellung hohe Temperaturen (mehr als 150°C) erreicht werden, ist der Kunststoffschlauch KS als keimfrei anzusehen. Anschließend werden das Papier P und der damit verbundene Kunststoffschlauch KS geschnitten (Schritt 3), wobei zwei erfindungsgemäße Verpackungsmittel entstehen (Schritt 4). Da der Bereich zwischen den beiden übereinanderliegenden Folien vor der Benutzung weder bei der Herstellung noch bei der Bereitlegung im Geschäft berührt wird, gelangt die Folie erst beim Öffnen in Kontakt mit der Umgebungsluft.

Claims (7)

  1. Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Flächenelement (1) aus Papier vorgesehen ist, auf das ein zweites Flächenelement (2) aus Kunststoff aufgebracht ist, wobei das zweite Flächenelement (2) das erste Flächenelement (1) im Wesentlichen bedeckt und an einer der Seiten des ersten Flächenelementes (1) deutlich über das erste Flächenelement (1) hinausragt.
  2. Verpackungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flächenelement (2) über eine Punktleimung mit dem ersten Flächenelement (1) verbunden ist.
  3. Verpackungsmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von auf sich kreuzenden Linien aufgetragenen Leimpunkten (5) vorgesehen ist.
  4. Verpackungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein transparenter Kunststoff ist.
  5. Verpackungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flächenelement (2) im Wesentlichen die eineinhalbfache bis dreifache Fläche des ersten Flächenelementes (1) aufweist.
  6. Verpackungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Flächenelement (1) und das zweite Flächenelement (2) rechteckig ausgebildet sind.
  7. Verpackungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flächenelement (2) an einer weiteren Seite deutlich über das erste Flächenelement (1) hinausragt.
DE200820016718 2008-12-18 2008-12-18 Verpackungsmittel Expired - Lifetime DE202008016718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016718 DE202008016718U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verpackungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016718 DE202008016718U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verpackungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016718U1 true DE202008016718U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016718 Expired - Lifetime DE202008016718U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verpackungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016718U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015625U1 (de) 2009-11-19 2010-01-14 Kimmlinger, Karl Verpackungsmittel
ITRM20100387A1 (it) * 2010-07-14 2012-01-15 Prima S P A Metodo di produzione di involucri per imballaggio alimentare dotati di dispositivo antifurto del tipo eas, linea di produzione per l'esecuzione del metodo e involucri così ottenuti
DE202012102234U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Karl Kimmlinger Verpackungsmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015625U1 (de) 2009-11-19 2010-01-14 Kimmlinger, Karl Verpackungsmittel
EP2325098A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Karl Kimmlinger Beutel zur Verpackung von Lebensmitteln
ITRM20100387A1 (it) * 2010-07-14 2012-01-15 Prima S P A Metodo di produzione di involucri per imballaggio alimentare dotati di dispositivo antifurto del tipo eas, linea di produzione per l'esecuzione del metodo e involucri così ottenuti
WO2012007982A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Prima S.P.A. Method for manufacturing food wrapping provided with an eas-type anti-theft device, production line for carrying out said method and wrapping thus obtained
DE202012102234U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Karl Kimmlinger Verpackungsmittel
EP2700587A1 (de) 2012-06-18 2014-02-26 Karl Kimmlinger Verpackungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124118C2 (de)
WO2012152622A1 (de) Dichtscheibe mit lasche
DE102020114211A1 (de) Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren
WO2010127741A1 (de) Schokoladenverpackung und verfahren zur verpackung von schokoladentafeln
EP1747735B1 (de) Verpackung
DE202008016718U1 (de) Verpackungsmittel
EP2773576B1 (de) Zigarettenpackung in der ausführung als klappschachtel
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
DE4013918C2 (de)
DE202009015625U1 (de) Verpackungsmittel
EP2700592A2 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
DE19909839B4 (de) Verpackungshülle
EP2477901A1 (de) Transportverpackung und verfahren zur herstellung einer stapelfähigen schauverpackung
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
EP2700591B1 (de) Behältnis, insbesondere aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels, wie Wrap oder dergleichen
DE202014100827U1 (de) Faltschachtel
DE202013101708U1 (de) Verpackungsmittel
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE102014223124A1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes in einer Faltverpackung und Faltrohlingsbogen hierfür
DE202010008593U1 (de) Beutel
DE202012102234U1 (de) Verpackungsmittel
DE102014008970A1 (de) Verpackung mit einer Umverpackung und einem daran befestigten Zusatzteil
DE202009004054U1 (de) Faltschachtel
DE102006018170B4 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen einer Präsentationstasche, und Flächengebilde mit Klebelasche
DE102013202401A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Kartonagen und Verfahren zum Bestücken von Kartonagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090324

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120202

R157 Lapse of ip right after 6 years