DE102020114211A1 - Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren - Google Patents

Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020114211A1
DE102020114211A1 DE102020114211.0A DE102020114211A DE102020114211A1 DE 102020114211 A1 DE102020114211 A1 DE 102020114211A1 DE 102020114211 A DE102020114211 A DE 102020114211A DE 102020114211 A1 DE102020114211 A1 DE 102020114211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
web
packaging
material web
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114211.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Original Assignee
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH filed Critical Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority to DE102020114211.0A priority Critical patent/DE102020114211A1/de
Priority to PCT/EP2021/064279 priority patent/WO2021239916A1/de
Priority to EP21730158.9A priority patent/EP4157741A1/de
Publication of DE102020114211A1 publication Critical patent/DE102020114211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaterialbahn insbesondere aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, bei der wenigstens ein an einen Längsrand angrenzender Längsrandstreifen wenigstens abschnittsweise mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen ist und die wenigstens ein sich in Bahnlängsrichtung erstreckendes, insbesondere mittig in Bezug auf eine quer zur Bahnlängsrichtung bemessene Breite angeordnetes, Faltgelenk aufweist, das eine Faltachse definiert, entlang der zwei mittels des Faltgelenks verbundene Längsbahnabschnitte umgefaltet werden können, wobei die Verpackungsmaterialbahn wenigstens abschnittsweise entlang des Faltgelenks frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaterialbahn, eine Verpackungstasche und einen Verpackungsmaterialzuschnitt. Erfindungsgemäße Verpackungsmaterialbahnen, Verpackungstaschen sowie Verpackungsmaterialzuschnitte werden in der Verpackungsindustrie dazu eingesetzt, Gegenstände, insbesondere Versandartikel, zu verpacken, insbesondere um diese während dem Versand vor Beschädigungen zu schützen. Gattungsgemäße Materialien für Verpackungsmaterialbahnen, Verpackungstaschen und Verpackungsmaterialzuschnitte bestehen aus Papier, wie Recyclingpapier, und/oder sind zu Pappe, insbesondere Wellpappe, verarbeitet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsmaterialbahn, einer Verpackungstasche und eines Verpackungsmaterialzuschnitts.
  • WO 2005/080519 A1 offenbart eine Verpackungsmaterialbahn sowie eine daraus hergestellte Verpackungstasche zum Verpacken von Lebensmitteln. Die Verpackungsmaterialbahn weist parallel zu den Längsrändern erstreckende Längsrandstreifen auf, die mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen sind. Des Weiteren weist die Verpackungsmaterialbahn sich quer zur Bahnlängsrichtung erstreckende Querstreifen mit kaltsiegelfähigem Klebstoff auf. Um eine Verpackungstasche zu bilden, wird die Verpackungsmaterialbahn entlang der Quer-Klebstoffstreifen abgetrennt und um den jeweiligen Artikel umgebogen und mittels der Klebstoff-Randstreifen in Längs- und Querrichtung verklebt beziehungsweise verschlossen, um den Artikel vollständig von der Verpackungsmaterialbahn in einer Verpackungstasche zu umhüllen.
  • An der Verpackungsmaterialbahn bzw. der Verpackungstasche gemäß WO 2005/080519 A1 hat sich als nachteilig erwiesen, dass relativ viel Kraft notwendig ist, um die Verpackungsmaterialbahn umzufalten und die Verpackungsmaterialbahn um den Artikel herum zu legen, um eine geschlossene Verpackungstasche zu bilden. Des Weiteren wurde als nachteilig herausgefunden, dass die Verpackungsmaterialbahn und insbesondere die Verpackungstasche sich nur geringfügig an unterschiedliche Artikelgrößen anpasst.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu verbessern, insbesondere eine Verpackungsmaterialbahn, eine Verpackungstasche und einen Verpackungsmaterialzuschnitt derart weiterzubilden, dass diese/r einfacher und mit weniger Kraftaufwand zu verarbeiten ist und/oder besser und gezielter an unterschiedliche Artikelgrößen insbesondere zur Bildung einer Verpackungstasche anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 13, 16, 17, 18 bzw. 19 gelöst.
  • Danach ist eine Verpackungsmaterialbahn insbesondere aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, bereitgestellt. Die Verpackungsmaterialbahn kann aus Papier, wie Recyclingpapier, insbesondere Altpapier und/oder 100 % recyclingfähigem Papier, das ohne chemische Inhaltsstoffe hergestellt sein kann, hergestellt sein. Recyclingpapier sind insbesondere Papiermaterialien mit einem geringen Anteil (weniger als 50%) an frischfaserhaltigem Papiermaterial. Beispielswiese werden Papiermaterialien, die 70% bis 100% Altpapier enthalten, verwendet. Das Recyclingpapier im Sinne dieser Erfindung kann Papiermaterial sein, das einen Zugfestigkeitsindex längs zur Maschinenlaufrichtung von höchstens 90 Nm/g aufweisen kann, vorzugsweise eine Zugfestigkeit von 15 Nm/g bis 60 Nm/g, und einen Zugfestigkeitsindex quer zur Maschinenlaufrichtung von höchstens 60 Nm/g aufweisen kann, vorzugsweise eine Zugfestigkeit von 5 Nm/g bis 40 Nm/g. Zur Bestimmung der Zugfestigkeit bzw. des Zugfestigkeitsindex kann eine Norm DIN EN ISO 1924-2 oder DIN EN ISO 1924-3 herangezogen werden. Zudem oder alternativ kann eine Recyclingpapiereigenschaft oder Altpapiereigenschaft durch den sogenannten Berstwiderstand charakterisiert werden. Ein Material in diesem Sinne ist Recyclingpapier mit einem Berstindex von höchstens 3,0 kPa*m^2/g, vorzugsweise mit einem Berstindex von 0,8 kPa*m^2/g bis 2,5 kPa*m^2/g. Zur Bestimmung des Berstindex wird die Norm DIN EN ISO 2758 herangezogen. Weiterhin weist das Verpackungsmaterial eine flächenbezogene Masse von insbesondere 40 g/m2 bis max. 140 g/m2 auf. Das Ausgangsverpackungsmaterial kann in Form einer Materialbahnrolle oder eines zick-zack-gefalteten Verpackungsmaterialstapels vorliegen, der auch Leporello-Stapel bezeichnet wird.
  • Die Verpackungsmaterialbahn erstreckt sich in einer Bahnlängsrichtung und kann eine konstante Bahn-/Materialdicke oder eine quer zur Bahnlängsrichtung betrachtete kontante Breite besitzen. In Breitenrichtung endet die Verpackungsmaterialbahn an jeweils einem sich in Bahnlängsrichtung erstreckenden Längsrand bzw. an einer Längskante. Beispielsweise besitzt die Verpackungsmaterialbahn eine Breite von wenigstens 200 mm und insbesondere von höchstens 2000 mm. Beispielsweise beträgt die Breite in etwa 500 mm. Wenigstens ein an einem Längsrand angrenzender Längsrandstreifen ist wenigstens abschnittsweise mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen. Die Breite des mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen Längsrandstreifens beträgt wenigstens 10 mm und insbesondere höchstens 300 mm, 250 mm oder höchstens 200 mm. Beispielsweise können beide Längsränder mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehen sein.
  • Der kaltsiegelfähige Klebstoff ist dazu in der Lage, eine dauerhafte Verbindung zwischen Verpackungsmaterialbahnoberflächen herzustellen. Der kaltsiegelfähige Klebstoff, insbesondere die mittels des kaltsiegelfähigen Klebstoffs erreichte Verbindung zweier Oberflächen, kann sich dadurch auszeichnen, dass die Verbindung nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. Ferner kann der kaltsiegelfähige Klebstoff dadurch gekennzeichnet sein, dass die mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen und verklebten Längsrandstreifen nicht voneinander abgezogen bzw. voneinander entfernt werden können, ohne das zu verklebende Verpackungsmaterial, insbesondere Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, zu verletzen bzw. zu zerstören. Der kaltsiegelfähige Klebstoff kann beispielsweise Latex und ein Polymer aus Styrolakrylat umfassen, sowie gegebenenfalls einen Anteil von 0,4 % bis 0,6 % eines Entschäumers. Ein Klebstoff-Feststoffanteil kann beispielsweise 50% ± 10% betragen, wobei der Rest Wasser ist. Der kaltsiegelfähige Klebstoff kann beispielsweise mittels Walzen, also durch einen Walzenauftrag, die beispielsweise aus Gummi, Messing oder Kupfer bestehen können, durch Sprühen oder durch Lackiersprühen auf den wenigstens einen Längsrandstreifen aufgebracht werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem kaltsiegelfähigen Klebstoff um eine wässerige Dispersion auf Naturlatex-Basis. Beispielsweise können im Handel erhältliche kaltsiegelfähige Klebstoffe eingesetzt werden.
  • Die Verpackungsmaterialbahn weist wenigstens ein, insbesondere wenigstens zwei, insbesondere drei, vier, fünf, sechs oder mehr, sich in Bahnlängsrichtung erstreckendes, insbesondere mittig in Bezug auf eine quer zur Bahnlängsrichtung bemessene Breite angeordnetes, Faltgelenk auf. Das Faltgelenk definiert eine Faltachse, entlang der zwei mittels des Faltgelenks verbundene Längsbahnabschnitte umgefaltet werden können. Mit anderen Worten unterteilt das Faltgelenk die Verpackungsmaterialbahn in zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsbahnabschnitte. Das wenigstens eine Faltgelenk ermöglicht es, auf einfache Weise, einen zu verpackenden Artikel, wie einen Verpackungs- und/oder Versandartikel, mittels der Verpackungsmaterialbahn einzupacken bzw. zu umhüllen. Nachdem die Längsbahnabschnitte entlang der Faltachse umgefaltet und aufeinander zu bewegt und gegebenenfalls aufeinander aufgelegt sind, kann eine dauerhafte Verbindung, insbesondere Versiegelung, der beiden einander zugewandten Längsbahnabschnittoberflächen allein durch den gegenseitigen Kontakt der mit Klebstoff versehenen Längsbahnabschnittoberflächen hergestellt werden. Der kaltsiegelfähige Klebstoff kann ferner derart eingerichtet sein, dass eine Aktivierung der Klebe-/Versiegelungswirkung notwendig ist, sodass der Klebstoff seine Klebe-/Versiegelungswirkung entfaltet. Die Aktivierung kann beispielsweise durch Druckbeaufschlagung von außen erreicht werden, die bewirkt, dass der kaltsiegelfähige Klebstoff seine Klebe-/Versiegelungswirkung entfaltet. Somit kann auf einfache Weise der Verpackungs- und/oder Versandartikel mittels der Verpackungsmaterialbahn umhüllt werden. Beispielsweise ist es nicht notwendig, zusätzliche Wärmeeinträge und/oder zusätzliche Klebstoffmaterialien aufzubringen. Durch die erfindungsgemäße Verpackungsmaterialbahn lässt sich die Produktivität beim Verpacken von Artikeln, wie Verpackungs- und/oder Versandartikeln, deutlich erhöhen. Ferner kann Verpackungsmaterial eingespart werden, da auf ein vielfaches Umwickeln des zu schützenden Gegenstands verzichtet werden kann. Ferner kann auf einfache Weise eine in Bahnlängsrichtung gemessene Länge der Verpackungsmaterialbahn flexibei auf den zu verpackenden Artikel abgestimmt und eingestellt werden. Ein Vorteil der Pappe, insbesondere Wellpappe, liegt außerdem darin, dass die Pappe bereits eine eigene Dämpfungs- und damit Schutzwirkung für den zu verpackenden Artikel bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Verpackungsmaterialbahn wenigstens abschnittsweise entlang des Faltgelenks frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Längsbahnabschnitte größtenteils, also beispielsweise zu wenigstens 30%, insbesondere wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90% oder wenigstens 95%, frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff sind. Dadurch kann Klebstoff-Material eingespart werden. Des Weiteren wird gewährleistet, dass beim Verpacken des Artikels, insbesondere beim Verschließen der Verpackungsmaterialbahn zur Bildung einer Verpackungstasche möglichst wenig, insbesondere gar keine, kaltsiegelfähige KlebstoffSchicht mit dem Artikel in Kontakt gerät. Insbesondere kann gewährleistet werden, dass lediglich diejenigen Bereiche der Verpackungsmaterialbahn an den Längsrandstreifen, welche mit kaltsiegelfähigem Klebstoff beschichtet sind, eine dauerhafte Verbindung mit dem jeweiligen Verbindungspartner der Verpackungsmaterialbahn eingehen. Dadurch wird außerdem erreicht, dass die herzustellende Verpackungstasche zwar umfänglich mittels des kaltsiegelfähigen Klebstoffs geschlossen werden kann, jedoch größtenteils frei von einer KlebstoffSchicht ist. Dadurch lässt sich die gebildete Verpackungstasche auf einfache Weise wieder öffnen, um den Artikel wieder aus der Verpackungstasche entfernen zu können.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn ist das Faltgelenk aus einem Stück mit den Längsbahnabschnitten hergestellt. Beispielsweise kann das Faltgelenk von außen, insbesondere ausgehend von einer Oberfläche der Verpackungsmaterialbahn, in die Verpackungsmaterialbahn eingebracht sein. Ferner kann das Faltgelenk als Filmscharnier ausgebildet sein. Das Filmscharnier kann beispielsweise als dünnwandige Verbindung, beispielsweise in Form eines Falzes, insbesondere Faltungsfalzes, realisiert sein. Dabei kann die Materialstärke der Verpackungsmaterialbahn im Bereich des Filmscharniers dünner als in den benachbarten Längsbahnabschnitten sein, beispielsweise etwa im Bereich von 30 bis 75 %. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung lässt das Faltgelenk und/oder das Filmscharnier ein Umfalten der Längsbahnabschnitte um die Faltachse in nur eine Richtung zu. Diejenige Oberfläche der Verpackungsmaterialbahn, an welcher das Faltgelenk ausgebildet ist, bildet in der Verpackungstasche den Innenraum der Verpackungstasche.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn ist das Faltgelenk als Materialschwächung realisiert. Die Materialschwächung kann beispielsweise eine Perforation-Materialsteg-Reihe insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen sein. Beispielsweise besitzen die Perforationen und Materialstege die gleiche Dimension. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Perforationen wenigstens doppelt so lang sind wie die Materialstege, welche zwischen zwei benachbarten Perforationen angeordnet sind. Alternativ kann das Faltgelenk auch als Längsrille realisiert sein. Sowohl die Materialschwächung als auch die Längsrille kennzeichnen sich dadurch, dass entlang der Materialschwächung bzw. der Längsrille die Längsbahnabschnitte definiert und mit geringerem Kraftaufwand umgefaltet werden können. Die Längsrille ist beispielsweise durch mechanische Krafteinwirkung von außen erzeugt, beispielsweise mittels einem Rill-, Präge- oder einem Stanzwerkzeug.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn weist die Verpackungsmaterialbahn mehrere quer, insbesondere senkrecht, zur Bahnlängsrichtung orientierte und/oder in einem äquidistanten Abstand zueinander angeordnete Querstreifen auf, die mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen sind. Das Aufbringen des kaltsiegelfähigen Klebstoffs kann analog wie bei dem Längsrandstreifen erfolgen. Durch die gleichmäßig in Bahnlängsrichtung verteilten Querstreifen kann die Verpackungsmaterialbahn zur Bildung einer geschlossenen Hülle, insbesondere eine Verpackungstasche, sowohl an dem Längsrandstreifen als auch an den Querstreifen verschlossen und/oder verklebt werden. Beispielsweise kann der Abstand zwischen dem Querstreifen entsprechend einer Normung für Versandpackungen, beispielsweise eines DHL-Pakets, bemessen sein.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn münden die Querstreifen jeweils in wenigstens einen, vorzugsweise in beide, Längsrandstreifen. Beispielsweise kann die Verpackungsmaterialbahn ein sich wiederholendes Muster, Rapport bzw. Raster der mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen Längsrand- und Querstreifen aufweisen, wobei das Muster rechteckige, insbesondere quadratische, Klebstoff-Fenster besitzt, die das Muster bzw. das Raster bilden. Somit kann vorgesehen sein, dass die Verpackungsmaterialbahn zwischen dem Längsrand- und Querstreifen insbesondere flächig im Wesentlichen frei von dem kaltsiegelfähigen Klebstoff ist. Das Muster bzw. der Rapport kann sich in Bahnlängsrichtung entweder gleichmäßig ausbilden oder sich verändern, wobei die Muster bzw. Rapporte derart dimensioniert sein können, dass diese auch Artikel vorbestimmter Größe und/oder in Bezug auf genormte Größen beispielsweise eines DHL-Pakets abgestimmt sind.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Querstreifen, insbesondere im Bereich wenigstens eines Längsrandstreifens, insbesondere an dem entsprechenden Längsrand, mit einem Indikator zum Anzeigen des jeweiligen Querschnitts versehen. Der Indikator vereinfacht das Herstellen eines Verpackungsmaterialzuschnitts, aus dem beispielsweise eine Verpackungstasche erstellt werden kann, und/oder eine Verpackungstasche. Der Indikator kann beispielsweise eine Materialschwächung, insbesondere eine Perforation oder eine Einkerbung von außen, oder eine Farbmarkierung sein. Der Indikator kann dazu eingerichtet sein, detektierbar zu sein, so dass eine automatisierte Herstellung und Verpackung möglich bzw. vereinfacht ist. Der Indikator ermöglicht einen passgenauen und längenspezifischen Verpackungsprozess für die gegebenenfalls unterschiedlich großen Artikel.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung sind die Querstreifen, insbesondere zwischen zwei jeweils an einem Längsrandstreifen angeordneten Indikatoren, wenigstens abschnittsweise frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff. Dies vermindert den Klebstoffverbrauch und reduziert die Kosten der Verpackungsmaterialbahn. Ferner wurde herausgefunden, dass die klebstofffreien Bereiche innerhalb der Querstreifen zu einem reduzierten Verschleiß und/oder einer reduzierten Benetzung einer Ablängeinrichtung, wie beispielsweise eine Schneide einer Schneidstation, mit der Klebstoffschicht führen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Materialbahn weist die Verpackungsmaterialbahn wenigstens eine in Bahnlängsrichtung und/oder quer zur Bahnlängsrichtung orientierte Materialschwächungsreihe zur Bildung einer Soll-Reiß-Linie auf. Die Materialschwächungsreihe kann beispielsweise als Perforation-Materialsteg-Reihe insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen oder als eine Rille, beispielsweise durch Stanzung oder Prägung, gebildet sein. Insbesondere ist die wenigstens eine Materialschwächungsreihe an der bezüglich dem Faltgelenk gegenüberliegenden Verpackungsmaterialbahnoberfläche angeordnet. Die Materialschwächungsreihe kann unmittelbar benachbart eines Querstreifens angeordnet sein. Dabei kann die Materialschwächungsreihe im Bereich von wenigen Millimetern, beispielsweise von höchstens 15 mm, zu dem Querstreifen beabstandet sein. Die Materialschwächungsreihe ermöglicht ein einfaches definiertes Öffnen einer aus der Verpackungsmaterialbahn hergestellten Verpackungstasche zum Zugriff des darin verpackten Artikels. Beispielsweise können zwei insbesondere sich parallel zueinander erstreckende Materialschwächungsreihen, die beispielsweise gleich ausgebildet sind, vorgesehen sein und derart in einem Abstand in Bahnlängsrichtung zueinander angeordnet sein, dass sich zwischen den Materialschwächungsreihen ein insbesondere dünner sich quer zur Bahnlängsrichtung erstreckender Verpackungsmaterialbahnstreifen ergibt, der vom Rest der Verpackungsmaterialbahn abgetrennt, wie abgerissen, werden kann, um die aus der Verpackungsmaterialbahn gebildete Verpackungstasche zu öffnen, so dass ein Zugriff auf den Artikel ermöglicht ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung sind zwei insbesondere gleich gebildete und/oder parallel zueinander orientierte Quer-Materialschwächungsreihen unmittelbar benachbart zu jeweils einem Querstreifen angeordnet. Unmittelbar benachbart ist vorliegend so zu verstehen, dass ein Abstand des Querstreifens zu der weiter entfernten Quer-Materialschwächungsreihe höchstens 20 mm beträgt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Verpackungsmaterialbahn eine Förderrichtung definiert, in welcher die Verpackungsmaterialbahn beispielsweise von einem Verpackungsmaterialvorrat, der beispielsweise eine Rollenform besitzen kann oder eine Stapelform, beispielsweise durch die Leporello-Faltung, abgefördert wird und gegebenenfalls einer Verpackungsmaterialfertigungsmaschine zugefördert wird, und die zwei Quer-Materialschwächungsreihen förderrichtungsauf- und/oder -abwärts des Querstreifens angeordnet sind.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung beträgt eine Menge des kaltsiegelfähigen Klebstoffs mindestens 3 g/m2, insbesondere mindestens 7 g/m2, und insbesondere höchstens 15 g/m2. Es wurde herausgefunden, dass die angegebene Klebstoffmenge für eine gute Klebwirkung und/oder ein sicheres Verschließen der Verpackungsmaterialbahn zu einer Verpackungstasche vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn ist der kaltsiegelfähige Klebstoff mit einem Kontrastmittel versetzt. Beispielsweise ist das Kontrastmittel dazu eingerichtet, den Klebstoff und damit die Längsrand- und/oder Querstreifen visuell identifizierbar zu machen. Dies erleichtert den insbesondere automatischen Verpackungsprozess. Das Kontrastmittel kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, von optischen Sensoren identifiziert werden zu können. Beispielsweise kann das Detektieren des Kontrastmittels des Klebstoffs eine Aktion beispielsweise einer Verpackungsmaterialfertigungsmaschine auslösen, wie beispielsweise ein Ablängen der Verpackungsmaterialbahn und/oder eine Druckaufbringung von außen, um die Längsrandstreifen mittels des kaltsiegelfähigen Klebstoffs miteinander zu verbinden.
  • In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn ist diese hydrophobiert, insbesondere geleimt. Besonders bei Verpackungsmaterialbahnen aus Papier oder Pappe, hat sich die Hydrophobierung im Hinblick auf die Saugfähigkeit der Verpackungsmaterialbahn als vorteilhaft erwiesen, um das Beschichten mit dem kaltsiegelfähigen Klebstoff zu verbessern, insbesondere die Vernetzung zwischen Verpackungsmaterialbahn-Material und Klebstoff-Material zu erhöhen. Als Leimung wird im Allgemeinen in der Papierindustrie die Hydrophobierung von Papierfasern verstanden. Die Leimung kann eine innere Oberflächenspannung des Papiermaterials verringern und somit die Kapillarität verringern. Zum anderen versiegelt die Leimung auch sogenannte Faser-zu-Faser-Bindungsstellen, so dass die Reißfähigkeit der Verpackungsmaterialbahn aus Papier erhöht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorgehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Verpackungstasche bereitgestellt. Verpackungstaschen dienen im Allgemeinen dazu, einen Artikel, wie einen Versandartikel, vollständig und/oder schützend zu umgeben, so dass diese beispielsweise versandt werden kann. Bei Verpackungstaschen besteht ein grundsätzliches Interesse daran, die Verpackungstasche möglichst klein zu halten, möglichst passgenau um den zu verpackenden und gegebenenfalls zu versendenden Artikel abzustimmen, so dass das benötigte Material für die Verpackungstasche gering gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungstasche umfasst eine Hülle bzw. eine Umhüllung aus einer insbesondere nach einem der vorstehenden Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Verpackungsmaterialbahn. Die Verpackungsmaterialbahn und damit die Hülle kann beispielsweise aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, hergestellt sein.
  • Die Hülle ist zur Bildung eines Verpackungshohlraums durch Kaltversiegeln von Randstreifen der Verpackungsmaterialbahn abgeschlossen und besitzt wenigstens einen in die Verpackungsmaterialbahn eingebrachten, vordefinierten Faltungsfalz. Zum Kaltverseigeln der Randstreifen, beispielsweise von je zwei Längsrandstreifen und zwei Querstreifen, können die entsprechenden Rand- bzw. Querstreifen mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen sein. Die Hülle ist vollumfänglich geschlossen, so dass ein abgeschlossener Verpackungshohlraum für den zu verpackenden und gegebenenfalls zu versendenden Artikel geschaffen ist. Die den Verpackungshohlraum verschließende umlaufende Kante ist teilweise durch den Faltungsfalz und teilweise durch die kaltversiegelten Randstreifen gebildet. Für den Fall, dass die Verpackungstasche beispielsweise eine rechteckige Grundform besitzt, ist eine Kante durch den Faltungsfalz gebildet und die drei weiteren Kanten durch kaltversiegelte Randstreifen. Der Faltungsfalz kann beispielsweise vorab in die Verpackungsmaterialbahn als eine Materialschwächung, insbesondere als Perforation-Materialsteg-Reihe insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen, oder als Längsrille beispielsweise durch Prägen, Stanzen oder Rillen eingebracht sein. Der Faltungsfalz kann die Verpackungsmaterialbahn in zwei Längsbahnabschnitte unterteilen, die zur Bildung der Verpackungstasche entlang des eine Faltachse definierenden Faltungsfalzes umgefaltet und an ihren Enden miteinander kalt versiegelt sind. Der Faltungsfalz weist in den Verpackungshohlraum.
  • Die Verpackungstasche kennzeichnet sich dadurch, dass eine den Verpackungshohlraum begrenzende Innenwand bereichsweise und/oder der Faltungsfalz abschnittsweise frei von einer kaltsiegelfähigen Klebstoffbeschichtung ist. Die Innenwand ist durch eine Verpackungsmaterialbahnoberfläche, insbesondere diejenige Oberfläche, in welche der Faltungsfalz eingebracht ist, gebildet.
  • In einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Verpackungstasche weist die Verpackungstasche wenigstens zwei, insbesondere drei, vier, fünf, sechs oder mehr, in die Verpackungsmaterialbahn eingebrachte, vordefinierte Faltungsfalze auf. Die Faltungsfalze sind parallel zueinander und/oder in Bahnlängsrichtung orientiert. Durch die erhöhte Anzahl von vordefinierten Faltungsfalzen kann die Verpackungstaschenform flexibel und einfach auf den zu verpackenden Artikel angepasst werden. Beispielsweise sind die wenigstens zwei Faltungsfalze derart eingerichtet, dass der Verpackungshohlraum an den zu verpackenden Verpackungsartikel angepasst werden kann. Beispielsweise weisen sämtliche Faltungsfalze in den Verpackungshohlraum und verbinden je zwei Längsbahnabschnitte der Verpackungsmaterialbahn miteinander, welche den Verpackungshohlraum begrenzen. Es wurde herausgefunden, dass bei größer werdenden Artikeln eine höhere Anzahl von Faltungsfalzen sich vorteilhaft auf ein form- und/oder passgenaues sowie verpackungsmaterialsparendes Verpacken des Artikels auswirkt.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackungstasche ist der Verpackungshohlraum teilweise von Füll- und/oder Polstermaterial belegt. Das Füll- und/oder Polstermaterial kann beispielsweise aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, oder anderen Verpackungsmaterialien bestehen. Das Füll- und/oder Polstermaterial schützt den verpackten und gegebenenfalls zu versendenden Artikel innerhalb des Verpackungshohlraums unter Bereitstellung einer Dämpfungs- und Polsterwirkung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verpackungsmaterialzuschnitt zum Herstellen einer insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Verpackungstasche bereitgestellt. Der erfindungsgemäße Verpackungsmaterialzuschnitt ist durch Ablängen, insbesondere Abschneiden, Abreißen, einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn quer zu dessen Bahnlängsrichtung und quer zu dem wenigstens einen Faltgelenk hergestellt. Die Verpackungsmaterialzuschnitte können entsprechend der genormten Verpackungen, wie beispielsweise eines DHL-Pakets, bemessen sein. Der erfindungsgemäße Verpackungsmaterialzuschnitt lässt sich auf einfache Weise zu einer insbesondere erfindungsgemäßen Verpackungstasche weiterverarbeiten. Zum Verpacken eines Artikels wird dieser auf den Verpackungsmaterialzuschnitt aufgelegt und der Verpackungsmaterialzuschnitt wird zur Bildung eines abgeschlossenen Verpackungshohlraums so entlang des Faltungsfalzes bzw. des Faltgelenks umgefaltet, dass die mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen Längsrandstreifen einander zugewandt sind. Durch eine Druckaufbringung von außen kann auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme von weiteren Verpackungshilfsmitteln und/oder einen zusätzlichen Wärmeeintrag der kaltsiegelfähige Klebstoff aktiviert werden, so dass die Längsrandstreifen miteinander versiegelt werden. Dadurch ist eine geschlossene Hülle gebildet, die den Verpackungshohlraum begrenzt und um den Artikel herum gelegt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Herstellen einer insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführung ausgebildeten Verpackungsmaterialbahn, die beispielsweise aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, besteht, geschaffen.
  • Bei dem Verfahren wird ein bahnförmiges Verpackungsmaterial, beispielsweise Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, bereitgestellt.
  • Des Weiteren wird wenigstens ein an einen Längsrand des bahnförmigen Verpackungsmaterials angrenzender Längsrandstreifen, insbesondere beide Längsrandstreifen, wenigstens abschnittsweise mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen. In Bezug auf den kaltsiegelfähigen Klebstoff und die Längsrandstreifen kann auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Erfindungsgemäß wird das bahnförmige Verpackungsmaterial, insbesondere mittig in Bezug auf eine quer zur Bahnlängsrichtung bemessene Breite der Verpackungsmaterialbahn, zur Bildung wenigstens eines sich in Bahnlängsrichtung erstreckenden Faltgelenks geschwächt. Beispielsweise wird das bahnförmige Verpackungsmaterial perforiert, geprägt, gestanzt und/oder gerillt.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren derart ausgeführt werden, dass es eine Verpackungsmaterialbahn gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen herstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Herstellen einer insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Verpackungstasche geschaffen.
  • Bei dem Verfahren wird eine insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildete Verpackungsmaterialbahn bereitgestellt, die beispielsweise aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, besteht. Ferner wird in die Verpackungsmaterialbahn wenigstens ein Faltungsfalz eingebracht. Dieser fungiert als Faltgelenk und definiert eine Faltachse, entlang der zwei mittels des Faltungsfalzes verbundene Längsbahnabschnitte der Verpackungsmaterialbahn umgefaltet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Verpackungsmaterialbahn zu einer Hülle geformt und die Hülle zur Bildung eines Verpackungshohlraums durch Kaltversiegeln von Randstreifen der Verpackungsmaterialbahn derart abgeschlossen, dass der wenigstens eine Faltungsfalz in den Verpackungshohlraum weist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass eine nach einem der vorstehenden Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildete Verpackungstasche hergestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsmaterialzuschnitts geschaffen, der dazu eingerichtet ist, eine insbesondere nach einem der vorstehenden Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildete Verpackungstasche herzustellen. Bei dem Verfahren wird eine erfindungsgemäße Verpackungsmaterialbahn bereitgestellt und quer zur Bahnlängsrichtung und quer zu dem wenigstens einen Faltgelenk abgelängt, insbesondere abgeschnitten oder abgerissen.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 2 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 3 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 4 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 5 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 6 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 7 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 8 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 9 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 10 einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn;
    • 11 eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführung einer mit einem Verpackungsartikel befüllten erfindungsgemäßen Verpackungstasche;
    • 12 eine weitere Schnittansicht einer beispielhaften Ausführung einer mit Füll- und/oder Polstermaterial und zwei Verpackungsartikeln befüllten erfindungsgemäßen Verpackungstasche;
    • 13 eine Detailansicht gemäß des Ausschnitts XIII aus 11;
    • 14 eine Detailansicht gemäß des Ausschnitts XIV aus 11;
    • 15 eine weitere beispielhafte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungstasche, die mit einem Verpackungsartikel belegt ist;
    • 16 eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung einer mit zwei Verpackungsartikeln belegten erfindungsgemäßen Verpackungstasche;
    • 17 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialzuschnitts;
    • 18 eine perspektivische Ansicht einer aufgerissenen beispielhaften erfindungsgemäßen Verpackungstasche; und
    • 19 einen Ausschnitt einer weiteren beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn.
  • In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Verpackungsmaterialbahnen, erfindungsgemäßer Verpackungsmaterialzuschnitte und erfindungsgemäßer Verpackungsmaterialtaschen ist eine erfindungsgemäße Verpackungsmaterialbahn im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1, ein erfindungsgemäßer Verpackungsmaterialzuschnitt im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 100 und eine erfindungsgemäße Verpackungstasche im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 200 versehen. Für die folgende Beschreibung der in den Figuren dargestellten beispielhaften Ausführungen der Erfindung wird davon ausgegangen, dass die Verpackungsmaterialbahn aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, besteht, wobei auch andere Verpackungsmaterialbahn-Materialen denkbar sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Gleiche bzw. ähnliche Komponenten der einzelnen Ausführungsbeispiele werden mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugsziffern versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn 1 in der Draufsicht auf die Verpackungsmaterialbahn 1 gezeigt. Die Verpackungsmaterialbahn 1 erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig und definiert dabei eine mittels des Pfeils mit dem Bezugszeichen L angedeutete Bahnlängsrichtung. Die Verpackungsmaterialbahn 1 weist einen vorlaufenden Querrand 3 auf, der mit zwei im Wesentlichen senkrecht zu dem Querrand 3 orientierten Längsrändern 5, 7 verbunden ist. Damit ergibt sich in der Draufsicht eine rechteckige Grundform der Verpackungsmaterialbahn 1. An die Längsränder 5, 7 schließen jeweils ein Längsrandstreifen 9, 11 an, die in Bahnlängsrichtung 11 orientiert sind und eine quer zur Bahnlängsrichtung L bemessene Breite von wenigstens 10 mm besitzen können. Die Längsrandstreifen 9, 11 sind mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen, der zur Aktivierung dessen Klebewirkung von außen mit einer Kraft zu beaufschlagen ist. Durch Miteinanderverkleben bzw. Versiegeln der Längsrandstreifen 9, 11 miteinander kann eine beispielsweise erfindungsgemäße Verpackungstasche 200 gebildet werden, auf die später im Detail eingegangen wird. Als vorteilhaft hat sich eine Auftragsmenge des kaltsiegelfähigen Klebstoffs von mindestens 5 g/m2, insbesondre von mindestens 7 g/m2, und insbesondere höchstens 15 g/m2 für eine zuverlässige und anhaltende Klebewirkung erwiesen.
  • Die Verpackungsmaterialbahn 1 weist mehrere quer, insbesondere senkrecht, zur Bahnlängsrichtung L orientierte und in äquidistanten Abständen voneinander angeordnete Querstreifen 13, 15, 17 auf, wobei in dem Ausschnitt gemäß 1 lediglich drei Querstreifen abgebildet sind. Die Querstreifen 13, 15, 17 sind ebenfalls mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen. Jeder Querstreifen 13, 15, 17 mündet in die beiden quer zur Bahnlängsrichtung L gegenüberliegenden Längsrandstreifen 11, 9, so dass sich ein sich wiederholendes Muster bzw. ein Rapport aus kaltsiegelfähigen Klebstoffstreifen ergibt, nämlich durch die Längsrandstreifen 9, 11 und die Querstreifen 13, 15, 17. Beispielsweise besitzt der Rapport eine rechteckige Grundform. Die flächige Auftragsmenge des kaltsiegelfähigen Klebstoffs bzw. die Dimensionen der Querstreifen 13, 15, 17 bzw. der Längsrandstreifen 9, 11 sind bemessen, so dass die Verpackungsmaterialbahnoberfläche im Wesentlichen frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff ist. Dies hat den Vorteil, dass zum einen ein mittels der Verpackungsmaterialbahn 1 zu verpackender und gegebenenfalls zu versendender Verpackungsartikel 203 (11) nicht mit dem kaltsiegelfähigen Klebstoff in Kontakt kommt, so dass ausgeschlossen werden kann, dass die Verpackungsmaterialbahn 1 an dem Versandartikel 203 haftet, selbst wenn dieser zufälligerweise ebenfalls mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehen ist, sowie zum anderen, dass Klebstoffmenge eingespart und damit Kosten gesenkt werden können. In 1 ergeben sich somit rechteckige Verpackungsmaterialfenster 19, 21, 23 (ohne Klebstoffschicht), die jeweils von den mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen Quer- und Längsrandstreifen 13, 15, 17, 9, 11 umrandet sind.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsmaterialbahn 1 weist wenigstens ein sich in Bahnlängsrichtung 11 erstreckendes und in 1 mittig bezüglich einer quer zur Bahnlängsrichtung L bemessenen Breite der Verpackungsmaterialbahn 1 angeordnetes Faltgelenk 25 auf. Das Faltgelenk 25 definiert eine Faltachse, die durch das Bezugszeichen A angedeutet ist, entlang der die Verpackungsmaterialbahn 1 gefaltet werden kann. Das Faltgelenk 25 unterteilt die Verpackungsmaterialbahn 1 in zwei in Bahnlängsrichtung L orientierte Längsbahnabschnitte 27, 29, die mittels des Faltgelenks 25 miteinander verbunden sind. Zur Herstellung einer beispielsweise erfindungsgemäßen Verpackungstasche 200 können die Längsbahnabschnitte 27, 29 entlang der Faltachse A des Faltgelenks 25 um- und aufeinander zu gefaltet werden, so dass die jeweils mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen Abschnitte der Verpackungsmaterialbahn aufeinander aufgelegt werden können und durch Krafteinwirkung von außen miteinander verklebt bzw. versiegelt werden können. Das Faltgelenk 25 ist schematisch durch eine strichlierte Linie abgebildet, kann beispielsweise aus einem Stück mit den Längsbahnabschnitten 27, 29 hergestellt sein und/oder als Filmscharnier ausgebildet sein. Beispielsweise ist das Faltgelenk 25 als Materialschwächung, insbesondere als Perforation-Materialsteg-Reihe insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen, oder als Längsrille realisiert. Das Faltgelenk 25 kann beispielsweise durch mechanische Krafteinwirkung von außen erzeugt werden, beispielsweise durch Perforieren, Stanzen oder Rillen. In 1 ist zu erkennen, dass das Faltgelenk 25 abschnittsweise frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff ist, nämlich im Bereich der Verpackungsmaterialfenster 19, 21, und abschnittsweise mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehen ist, nämlich im Bereich der Querstreifen 13, 15, 17.
  • In den 2 bis 7 sind weitere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Verpackungsmaterialbahnen 1 abgebildet, die sich im Wesentlichen durch die Anzahl und die Anordnung der Faltgelenke 25 unterscheiden. Die mehreren Faltgelenke 25 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen in Bahnlängsrichtung L und/oder parallel zueinander und definieren jeweils eine Faltachse A, entlang der die beiden benachbarten, von dem jeweiligen Faltgelenk 25 getrennten Längsbahnabschnitte 27, 29, 31, 33 umgefaltet werden können, um zum einen eine Verpackungstasche 200 zu bilden und zum anderen eine möglichst passgenaue und/oder formgetreue Verpackungstasche 200 für den Versandartikel 203 zu schaffen.
  • In 2 weist die Verpackungsmaterialbahn 1 insgesamt 3 Faltgelenke 25 auf, wobei alle drei Faltgelenke 25 im Wesentlichen in einem Zentralbereich der Verpackungsmaterialbahn 1 eingebracht sind. Die beiden äußeren Faltgelenke 25 sind jeweils im gleichen Abstand zu dem mittleren Faltgelenk 25 angeordnet.
  • In den 3 und 4 sind weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahnen 1 abgebildet, die jeweils analog zu 2 drei Faltgelenke 25 besitzen, wobei die Faltgelenke 25 der 4 gleichmäßig quer Bahnlängsrichtung L verteilt angeordnet und in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebracht sind und ein Faltgelenk 25 der Verpackungsmaterialbahn 1 aus 3 im Wesentlichen mittig in Bezug auf eine Breite eines der Längsbahnabschnitte 27, 29 angeordnet ist. Die anderen beiden Faltgelenke 25 der Ausführungsform gemäß 3 sind im Wesentlichen analog zu der Ausführungsform gemäß 2 und 4 positioniert.
  • Die 5 bis 7 zeigen weitere beispielhafte Ausführungen erfindungsgemäßer Verpackungsmaterialbahnen 1, bei denen in den 5 und 7 gleichmäßig verteilte Faltgelenke 25 vorgesehen sind und in 6 unregelmäßig in Breitenrichtung verteilte Faltgelenke 25 eingebracht sind. Es sei klar, dass die Anzahl der Faltgelenke 25 nicht beschränkend zu verstehen sein soll. In 5 besitzt die Verpackungsmaterialbahn 1 beispielhaft fünf Faltgelenke, in 6 besitzt die Verpackungsmaterialbahn 1 beispielhaft sechs Faltgelenke und in 7 besitzt die Verpackungsmaterialbahn 1 beispielhaft dreizehn Faltgelenke 25. Jegliche Anzahl an Faltgelenken größer als 1 ist denkbar, beispielsweise maximal 20. Die Maximalzahl an Faltgelenken 25 ist durch die Breite der Verpackungsmaterialbahn 1 und die Breite der einzelnen Faltgelenke 25 festgelegt.
  • In den 8 bis 10 sind beispielhafte Ausführungen von erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahnen 1 abgebildet, die zusätzliche Strukturmerkmale aufweisen. Zum einen besitzen die Verpackungsmaterialbahnen 1 der 8 bis 10 im Bereich beider Längsränder 5, 7 auf Höhe der Querstreifen 13, 15, 17 jeweils einen Indikator 35 zum Anzeigen des jeweiligen Querstreifens 13, 15, 17. Die Indikatoren 35, die im Allgemeinen beispielsweise eine Materialschwächung oder eine Farbmarkierung sein können, sind gemäß den 8 bis 10 als im Querschnitt im Wesentlichen v-förmige oder dreieck-förmige Einkerbungen realisiert, die sowohl haptisch sowie visuell identifizierbar sind, können allerdings auch quadratisch, rechteckig oder kreisförmig im Querschnitt sein. Die Indikatoren 35 unterstützen einen passgenauen und längenspezifischen Verpackungsprozess, der sich insbesondere bei teilweise unterschiedlich großen Verpackungsartikeln 203 vorteilhaft auswirkt.
  • Die Verpackungsmaterialbahnen 1 der 8 und 9 weisen außerdem quer zur Bahnlängsrichtung L orientierte Materialschwächungsreihen 37 auf, die beispielsweise als Perforation-Materialsteg-Reihen insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen gebildet sein können. Es ist auch möglich, dass die Materialschwächungsreihen 37 als Rillen ausgebildet sind. Die Materialschwächungsreihen 37 bilden je eine Soll-Reißlinie, die ein Öffnen einer verschlossenen Verpackungstasche 200 auf einfache Weise ermöglichen, um einen Zugriff auf den in der Verpackungstasche 200 verpackten Verpackungsartikel 203 zu schaffen. Die Materialschwächungsreihe 37 gemäß 8 sowie gemäß 9 sind in Bahnlängsrichtung L betrachtet nachlaufend und in kurzem Abstand, insbesondere im Bereich von wenigen Millimetern, insbesondere von weniger als 10 mm, bezüglich je eines Querstreifens 13, 15, 17 angeordnet und/oder parallel zu den Querstreifen 13, 15, 17 orientiert. Es ist auch möglich, eine Einreißschnur zum Öffnen der Verpackungstasche 200 vorzusehen (nicht abgebildet).
  • Die Ausführungsform gemäß 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 8 lediglich dadurch, dass je ein Paar Materialschwächungsreihen 37 unmittelbar nachlaufend in Bezug auf eine der Querstreifen 13, 15, 17 in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebracht ist. Dadurch kann der Öffnungsprozess der Verpackungstasche nochmals erleichtert werden. Zwischen den parallel orientierten und/oder im Wesentlichen gleich ausgebildeten Materialschwächungsreihen 37 ergibt sich ein dünnwandiger, geradliniger Verpackungsmaterialstreifen 39, der zum Öffnen der Verpackungstasche 200 von der restlichen Verpackungsmaterialbahn 1 abgetrennt bzw. von den beiden benachbarten Materialschwächungsreihen 37 abgerissen werden kann.
  • Die Verpackungsmaterialbahn 1 gemäß 10 umfasst keine Quer-Materialschwächungsreihen 37. Im Bereich der Querstreifen 13, 15, 17 sind erneut an beiden Längsrändern 5, 7 Indikatoren 35 in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebracht. Die Querstreifen 13, 15, 17 in 10 sind in Bahnlängsrichtung L größer dimensioniert, das heißt breiter ausgebildet. Ferner weisen die Querstreifen 13, 15, 17 Abschnitte 41, 43, 45 auf, die frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff sind. Dadurch kann der Klebstoffverbrauch reduziert werden. Ferner wurde herausgefunden, dass sich die klebstofffreien Abschnitte 41, 43, 45 im Bereich der Querstreifen 13, 15, 17 vorteilhaft auf den Verschleiß sowie eine Reduzierung der Benetzung einer Ablängeinrichtung zum Abtrennen der Verpackungsmaterialbahn 1 mit der kaltsiegelfähigen Klebstoffschicht erweisen. Eine quer zur Bahnlängsrichtung L bemessene Breite der klebstofffreien Abschnitte 41, 43, 45 ist so bemessen, dass diese im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Verpackungsmaterialfenster 19, 21 besitzen und/oder nicht bis in die Längsrandstreifen 9, 11 ragen. Damit ist weiterhin ein zuverlässiges Versiegeln der Längsrandstreifen 9, 11 und damit ein zuverlässiges Verschließen der Verpackungsmaterialbahn 1 zur Bildung einer abgeschlossenen Hülle für die Verpackungstasche 200 gewährleistet. Die Verpackungsmaterialbahnen 1 der 8 bis 10 besitzen jeweils ein Faltgelenk 25, so dass jeweils zwei Längsbahnabschnitte 27, 29 gebildet sind, welche entlang der von dem Faltgelenk 25 festgelegten Faltachse A umgefaltet werden können, um eine Verpackungstasche 200 zu bilden.
  • In den 11 und 12 sind zwei erfindungsgemäße Verpackungstaschen 200 in Schnittansicht abgebildet, wobei die Verpackungstasche 200 aus 11 offen und die Verpackungstasche 200 aus 12 geschlossen und kaltversiegelt ist. Die Verpackungstasche 200 umfasst eine Hülle 205 aus einer beispielsweise erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn 1. Mittels eines in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebrachten Faltgelenks 25 sind die beiden mit dem Faltgelenk 25 verbundenen Längsbahnabschnitte 27, 29 zur Bildung der geschlossenen Hülle 205 entlang der durch das Faltgelenk 25 definierten Faltachse A, die in den 11 und 12 in die Zeichenebene orientiert ist, umgefaltet. Das Faltgelenk 25 bildet einen vordefinierten Faltungsfalz 207, der in einen von der Hülle 205 begrenzten Verpackungshohlraum 209 weist.
  • In den 11 und 12 ist zu erkennen, dass die Verpackungsmaterialbahn 1 dünnwandig und eine deutliche größere Dimensionierung in Bahnlängsrichtung sowie quer zur Bahnlängsrichtung als dessen Materialstärke besitzt. Die Längsbahnabschnitte 27, 29 legen sich unter Deformation, insbesondere Biegung, möglichst formgenau an dem Verpackungsartikel 203 an. Das Kaltversiegeln der Längsrandstreifen 9, 11 mittels des kaltsiegelfähigen Klebstoffs, der mit dem Bezugszeichen K angedeutet ist, ist in 11 angedeutet: Die beiden mittels des Bezugszeichens 211 angedeuteten Pfeile symbolisieren eine Kraftaufbringung auf die beiden Längsrandstreifen 9, 11, so dass bei Kontaktaufnahme der beiden Längsrandstreifen 9, 11 unter dem Einfluss der äußeren Kraft 211 der kaltsiegelfähige Klebstoff K aktiviert wird, so dass die Längsrandstreifen 9, 11 miteinander verklebt werden und die Hülle 205 versiegelt bzw. abgeschlossen wird.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungstasche 200 kennzeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass eine den Verpackungshohlraum 209 begrenzende und in Richtung des Verpackungshohlraums 209 weisende Innenwand 213, 215 bereichsweise frei von einer kaltsiegelfähigen Klebstoffbeschichtung ist. Insbesondere ist derjenige Bereich der Innenwand 213, 215 frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff, der in Kontakt mit dem Verpackungsartikel 203 gelangen kann. Bei der Ausführung gemäß 11 ist lediglich ein schmaler Klebstoffstreifen K im Bereich der Längsrandstreifen 9, 11 vorgesehen. Die restliche Oberfläche der Verpackungsmaterialbahn 1 ist frei von einer kaltsiegelfähigen Beschichtung, außer den in den 11 und 12 nicht abgebildeten Querstreifen 13, 15, 17 zum vollständigen Verschließen der Hülle 205 quer zur Bahnlängsrichtung L.
  • Die Verpackungstasche 200 aus 12 ist im vollständig hergestellten bzw. geschlossenen Zustand gezeigt. Im Unterscheid zu der Ausführung gemäß der 11 befinden sich zwei Versandartikel 203 innerhalb des Verpackungshohlraums 209. Des Weiteren ist der Verpackungshohlraum 209 teilweise von Füll- und/oder Polstermaterial, das im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 231 versehen ist, belegt, um die Verpackungsartikel 203 vor äußeren Einflüssen zu schützen und/oder die Versandartikel 203 in ihrer Position innerhalb des Verpackungshohlraums 209 zu fixieren.
  • Die 13 und 14 stellen beispielhafte Möglichkeiten zum Kaltversiegeln der mit kaltsiegelfähigem Klebstoff K versehenen Längsrandstreifen 9, 11 dar. Gleiches ist auch für die Querstreifen 13, 15, 17 denkbar. Die Längsrandstreifen 9, 11 aus der Ausführung gemäß 13 sind mittels eines Presswerkzeugs mit einer glatten Oberfläche verpresst worden, während die Längsrandstreifen 9, 11 der Ausführungsform gemäß 14 mittels eines Presswerkzeugs mit einer strukturierten Oberfläche verpresst worden sind. Dadurch ergibt sich in 14 eine gewellte Außenoberfläche 217 der Hülle 205 bzw. der Verpackungstasche 200 im Bereich der Längsrandstreifen 9, 11. Die gewellte Oberfläche 217 umfasst eine Vertiefung-Erhebung-Struktur aus abwechselnden Vertiefungen 219 und Erhebungen 221.
  • In den 15 und 16 sind weitere beispielhafte Ausführungen erfindungsgemäßer Verpackungstaschen 200 gezeigt. Die Verpackungstaschen 200 gemäß der 15 und 16 verdeutlichen die vorteilhafte Eigenschaft erfindungsgemäßer Verpackungstaschen 200, sich an den zu verpackenden Verpackungsartikelformen anpassen zu können. Beispielsweise aus einer Zusammenschau der 11 und 15, in denen die verpackten Verpackungsartikel 203 im Wesentlichen dieselbe Grundform besitzen, geht hervor, dass durch das Vorsehen mehrerer: in 15 fünf; in 16 drei; vordefinierter und in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebrachter Faltungsfalze 207 sich die Hülle 205 deutlich näher an die äußere Form des Verpackungsartikels 203 anpasst. Jeder aus je einem in die Verpackungsmaterialbahn eingebrachten Faltgelenk 25 resultierenden Faltungsfalz 207 verbindet zwei Klappflügel der Verpackungsmaterialbahn miteinander, die jeweils durch die Längsbahnabschnitte 27, 29, 31, 33 realisiert sind, so dass durch sukzessives Umfalten der Verpackungsmaterialbahn 1, beispielsweise beginnend mit einem zentralen Faltgelenk 25 oder auch mit einem äußeren Faltgelenk 25, die Verpackungsmaterialbahn 1 sich möglichst formgenau um den Verpackungsartikel 203 herum legt und die einander zuzuwendenden Längsrandstreifen 9, 11, welche mit dem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen sind, in Kontakt miteinander gebracht werden können, sodass jeweils unter Druckaufbringung von außen die einander zugewandten Längsrandstreifen 9, 11 und Querstreifenabschnitte 13, 15, 17 miteinander verklebt werden können, um die Verpackungstasche 200 zu versiegeln und eine geschlossene Hülle 205 zu bilden.
  • 16 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungstasche 200, in dessen Verpackungshohlraum 209 zwei übereinander angeordnete Verpackungsartikel 203 aufgenommen sind. Des Weiteren besitzt die Verpackungstasche insgesamt drei je durch ein in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebrachtes Faltgelenk 25 gebildete Faltungsfalze 207.
  • In 17 ist ein erfindungsgemäßer Verpackungsmaterialzuschnitt 100 zum Herstellen einer beispielsweise erfindungsgemäßen Verpackungstasche 200 abgebildet. Zu sehen ist im Wesentlichen ein bereits teilweise zu einer späteren Verpackungstasche 200 umgeformter Verpackungsmaterialzuschnitt 100, der eine auf eine bestimmte in Bahnlängsrichtung L bemessene Länge abgelängte Verpackungsmaterialbahn 1 bildet. In 17 sind die mit kaltsiegelfähigem Klebstoff K versehenen Streifen nicht explizit hervorgehoben. Das Faltgelenk 25, welches die Faltachse A definiert, ist mittels einer strichlierten Linie angedeutet. Wie in 17 zu sehen ist, ist die Verpackungsmaterialbahn 1, insbesondere der Verpackungsmaterialbahnzuschnitt 100, teilweise bereits entlang der Faltachse A umgefaltet, so dass zwei aufeinander zugeklappte Längsbahnabschnitte 27, 29 in einem Winkel zueinander orientiert sind und durch den Faltungsfalz 207 miteinander verbunden sind. Der bereits vorgeformte und umgefaltete Verpackungsmaterialbahnzuschnitt-Abschnitt ist mit dem Bezugszeichen 103 versehen. Ein bezüglich Bahnlängsrichtung L nachlaufender im Wesentlichen unverformter und ungefalteter Abschnitt 105 des Verpackungsmaterialzuschnitts 100 faltet sich kontinuierlich auf bis zu einem Ende 107 des Verpackungsmaterialzuschnitts 100, indem der Verpackungsmaterialzuschnitt 100 im Wesentlichen die Ursprungsbreite der Verpackungsmaterialbahn 1 besitzt.
  • In 18 ist eine beispielsweise aus einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn 1 und/oder einem erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialzuschnitt 100 gemündete Verpackungstasche 200 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Verpackungstasche 200 ist entlang einer in die Verpackungsmaterialbahn 1 eingebrachten Materialschwächungsreihe 37 unter Abreißen eines Verpackungstaschenstreifens 223 geöffnet, so dass der Verpackungsinnenraum und der in dem Verpackungshohlraum angeordnete Verpackungsartikel 203 ersichtlich und zugänglich ist. Das Abtrennen des Verpackungstaschenstreifens 223 ist durch den gebogenen Pfeil mit dem Bezugszeichen 225 angedeutet. Die Materialschwächungsreihe 37 definiert an der verbliebenen und aufgerissenen Verpackungstasche 200 als auch an dem abgetrennten Verpackungstaschenstreifen 223 je zwei Soll-Reißlinien 227, 229, die vormals aus einem Stück ausgebildet und miteinander verbunden waren.
  • In 19 ist eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialbahn 1 abgebildet, die im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 10 entspricht, sich allerdings im Hinblick auf die Querstreifen 13, 15, 17 unterscheidet. aus einem Vergleich der 10 und 19 geht hervor, dass die Verpackungsmaterialbahn 1 aus 19 keine Marker 35 an den Längsrändern 5, 7 besitzt. Die Querstreifen 13, 15, 17 gemäß 19 weisen ebenfalls Abschnitte 41, 43, 45 auf, die frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff sind. Im Unterschied zur Ausführung gemäß 10 ist eine quer zur Bahnlängsrichtung L bemessene Breite der klebstofffreien Abschnitte 41, 43, 45 so bemessen, dass diese sich im Wesentlichen vollständig entlang der Breite der Verpackungsmaterialbahn 1 erstecken und somit in die Längsrandstreifen 9, 11 bis zu den Längsrändern 5, 7 ragen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsmaterialbahn
    3
    Querrand
    5,7
    Längsrand
    9, 11
    Längsrandstreifen
    13, 15, 17
    Querstreifen
    19, 21, 23
    Verpackungsmaterialfenster
    25
    Faltgelenk
    27, 29, 31, 33
    Längsbahnabschnitt
    35
    Indikator
    37
    Materialschwächungsreihe
    39
    Materialstreifen
    41, 43, 45
    Abschnitt frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff
    100
    Verpackungsmaterialzuschnitt
    103
    umgefalteter Abschnitt
    105
    ungefalteter nachlaufender Abschnitt
    200
    Verpackungstasche
    203
    Verpackungsartikel
    205
    Hülle
    207
    Faltungsfalz
    209
    Verpackungshohlraum
    211
    äußere Kraft
    213, 215
    Innenwand
    231
    Füll- und/oder Polstermaterial
    217
    Oberfläche
    219
    Vertiefung
    221
    Erhebung
    223
    Verpackungstaschenstreifen
    225
    Pfeil
    227, 229
    Soll-Reißlinie
    L
    Bahnlängsrichtung
    A
    Faltachse
    K
    kaltsiegelfähige Klebstoffschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/080519 A1 [0002, 0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN ISO 1924-2 [0006]
    • DIN EN ISO 1924-3 [0006]
    • Norm DIN EN ISO 2758 [0006]

Claims (19)

  1. Verpackungsmaterialbahn (1) insbesondere aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, bei der wenigstens ein an einen Längsrand (5, 7) angrenzender Längsrandstreifen (9, 11) wenigstens abschnittsweise mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen ist und die wenigstens ein sich in Bahnlängsrichtung (L) erstreckendes, insbesondere mittig in Bezug auf eine quer zur Bahnlängsrichtung (L) bemessene Breite angeordnetes, Faltgelenk (25) aufweist, das eine Faltachse (A) definiert, entlang der zwei mittels des Faltgelenks (25) verbundene Längsbahnabschnitte umgefaltet werden können, wobei die Verpackungsmaterialbahn (1) wenigstens abschnittsweise entlang des Faltgelenks (25) frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff ist.
  2. Verpackungsmaterialbahn (1) nach Anspruch 1, wobei das Faltgelenk (25) aus einem Stück mit den Längsbahnabschnitten hergestellt ist und/oder als Filmscharnier ausgebildet ist.
  3. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Faltgelenk (25) als Materialschwächung, insbesondere als Perforation-Materialsteg-Reihe insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen, oder als Längsrille realisiert ist, die insbesondere durch mechanische Krafteinwirkung von außen erzeugt ist.
  4. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die mehrere quer, insbesondere senkrecht, zur Bahnlängsrichtung (L) orientierte und/oder in einem äquidistanten Abstand zueinander angeordnete Querstreifen (13, 15, 17) aufweist, die mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen sind.
  5. Verpackungsmaterialbahn (1) nach Anspruch 4, wobei die Querstreifen (13, 15, 17) jeweils in die beiden Längsrandstreifen (9, 11) münden, wobei insbesondere ein sich wiederholendes insbesondere rechteckiges oder quadratisches Muster der mit kaltsiegelfähigem Klebstoff versehenen Längsrand- und Querstreifen (13, 15, 17) gebildet ist.
  6. Verpackungsmaterialbahn (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Querstreifen (13, 15, 17), insbesondere im Bereich wenigstens eines Längsrandstreifens, mit einem Indikator (35), wie einer Materialschwächung, insbesondere einer Perforation oder einer Einkerbung, oder einer Farbmarkierung, zum Anzeigen des jeweiligen Querstreifens versehen sind.
  7. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Querstreifen (13, 15, 17), insbesondere zwischen zwei jeweils an einem Längsrandstreifen (9, 11) angeordneten Indikatoren (35), wenigstens abschnittsweise frei von kaltsiegelfähigem Klebstoff sind.
  8. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die wenigstens eine in Bahnlängsrichtung (L) und/oder quer zur Bahnlängsrichtung (L) orientierte Materialschwächungsreihe (37), wie eine Perforation-Materialsteg-Reihe insbesondere aus mehreren alternierenden Perforationen und Materialstegen, oder eine Rille, zur Bildung einer Soll-Reißlinie aufweist.
  9. Verpackungsmaterialbahn (1) nach Anspruch 8, wobei je zwei insbesondere gleich gebildete und parallel zueinander orientierte Quer-Materialschwächungsreihen (37) unmittelbar benachbart zu jeweils einem Querstreifen (13, 15, 17) angeordnet sind, wobei insbesondere die Verpackungsmaterialbahn (1) eine Förderrichtung definiert und die zwei Quer-Materialschwächungsreihen (37) förderrichtungsauf- und/oder -abwärts des Querstreifens angeordnet sind.
  10. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Menge des kaltsiegelfähigen Klebstoffs mindestens 5 g/m2 und insbesondere höchstens 15 g/m2 beträgt.
  11. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der kaltsiegelfähige Klebstoff mit einem Kontrastmittel versetzt ist.
  12. Verpackungsmaterialbahn (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die hydrophobiert, insbesondere geleimt, ist.
  13. Verpackungstasche (200) umfassend eine Hülle (205) aus einer insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Verpackungsmaterialbahn (1) insbesondere aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, wobei die Hülle (205) zur Bildung eines Verpackungshohlraums durch Kaltversiegeln von Randstreifen der Verpackungsmaterialbahn (1) abgeschlossen ist und wenigstens einen in die Verpackungsmaterialbahn (1) eingebrachten, vordefinierten Faltungsfalz (207) besitzt, der in den Verpackungshohlraum (209) weist, wobei eine den Verpackungshohlraum (209) begrenzende Innenwand bereichsweise und/oder der Faltungsfalz (207) abschnittsweise frei von einer kaltsiegelfähigen Klebstoffbeschichtung ist.
  14. Verpackungstasche (200) nach Anspruch 13, die wenigstens zwei, insbesondere drei, vier, fünf, sechs oder mehr, in die Verpackungsmaterialbahn (1) eingebrachte, vordefinierte Faltungsfalze (207) besitzt, die parallel zueinander orientiert sind und/oder derart eingerichtet sind, dass der Verpackungshohlraum (209) an den zu verpackenden Verpackungsartikel angepasst werden kann.
  15. Verpackungstasche (200) nach Anspruch 13 oder 14, bei der der Verpackungshohlraum (209) teilweise von Füll- und/oder Polstermaterial (231) belegt ist.
  16. Verpackungsmaterialzuschnitt (100) zum Herstellen einer insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 15 ausgebildeten Verpackungstasche (200), wobei der Verpackungsmaterialzuschnitt (100) durch Ablängen einer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten Verpackungsmaterialbahn (1) quer zur Bahnlängsrichtung (L) und quer zu dem wenigstens einen Faltgelenk (25) hergestellt ist.
  17. Verfahren zum Herstellen einer insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten Verpackungsmaterialbahn (1) insbesondere aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, bei dem ein bahnförmiges Verpackungsmaterial bereitgestellt wird, wenigstens ein an einen Längsrand (5, 7) des bahnförmigen Verpackungsmaterials angrenzender Längsrandstreifen (9, 11) wenigstens abschnittsweise mit einem kaltsiegelfähigen Klebstoff versehen wird und das bahnförmige Verpackungsmaterial, insbesondere mittig in Bezug auf eine quer zur Bahnlängsrichtung (L) bemessene Breite, zur Bildung wenigstens eines sich in Bahnlängsrichtung (L) erstreckenden Faltgelenks (25) geschwächt wird.
  18. Verfahren zum Herstellen einer insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 15 ausgebildeten Verpackungstasche (200), bei dem in eine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildete Verpackungsmaterialbahn (1) insbesondere aus Papier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, wenigstens ein Faltungsfalz (207) eingebracht wird, die Verpackungsmaterialbahn (1) zu einer Hülle (205) geformt wird und die Hülle (205) zur Bildung eines Verpackungshohlraums durch Kaltversiegeln von Randstreifen der Verpackungsmaterialbahn (1) derart abgeschlossen wird, dass der wenigstens eine Faltungsfalz (207) in den Verpackungshohlraum (209) weist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsmaterialzuschnitts zum Herstellen einer insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 15 ausgebildeten Verpackungstasche (200), bei dem eine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildete Verpackungsmaterialbahn (1) bereitgestellt und quer zur Bahnlängsrichtung (L) und quer zu dem wenigstens einen Faltgelenk (25) abgelängt wird.
DE102020114211.0A 2020-05-27 2020-05-27 Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren Pending DE102020114211A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114211.0A DE102020114211A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren
PCT/EP2021/064279 WO2021239916A1 (de) 2020-05-27 2021-05-27 Verpackungsmaterialbahn, verpackungstasche, verpackungsmaterialzuschnitt und herstellungsverfahren
EP21730158.9A EP4157741A1 (de) 2020-05-27 2021-05-27 Verpackungsmaterialbahn, verpackungstasche, verpackungsmaterialzuschnitt und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114211.0A DE102020114211A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114211A1 true DE102020114211A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=76283726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114211.0A Pending DE102020114211A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4157741A1 (de)
DE (1) DE102020114211A1 (de)
WO (1) WO2021239916A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113441A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Verpackungsmaterialbahn und Verpackungstasche
DE102022113446A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
WO2023227787A2 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Press- und trennvorrichtung sowie system zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113463A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113442A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113464A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080519A1 (en) 2004-02-17 2005-09-01 Bostik, Inc. Cohesive coating for snack food packaging
FR2898347A1 (fr) 2006-03-13 2007-09-14 Adhetec Soc Par Actions Simpli Film d'emballage autocollant, modulable et ouverture a facile.
WO2014149815A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Intercontinental Great Brands Llc Sheet material capable of being formed into a resealable package
EP2910488A1 (de) 2011-07-28 2015-08-26 Intercontinental Great Brands LLC Wiederverschließbare Verpackung unter Verwendung eines haftenden Verbindungselements mit geringer Haftung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217820A (en) * 1917-01-02 1917-02-27 Jonathan Peterson Tobacco-pouch.
US5510124A (en) * 1994-03-23 1996-04-23 Wm. Wrigley Jr. Company Method for packaging single units of chewing gum and chewing gum so packaged
US20130295242A1 (en) * 2010-09-10 2013-11-07 Cadbury Uk Limited Packaging with monoaxially oriented film
US20130182977A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Sonoco Development, Inc. Flexible package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080519A1 (en) 2004-02-17 2005-09-01 Bostik, Inc. Cohesive coating for snack food packaging
FR2898347A1 (fr) 2006-03-13 2007-09-14 Adhetec Soc Par Actions Simpli Film d'emballage autocollant, modulable et ouverture a facile.
EP2910488A1 (de) 2011-07-28 2015-08-26 Intercontinental Great Brands LLC Wiederverschließbare Verpackung unter Verwendung eines haftenden Verbindungselements mit geringer Haftung
WO2014149815A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Intercontinental Great Brands Llc Sheet material capable of being formed into a resealable package

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 1924-3
Norm DIN EN ISO 1924-2
Norm DIN EN ISO 2758

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113441A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Verpackungsmaterialbahn und Verpackungstasche
DE102022113446A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
WO2023227787A2 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Press- und trennvorrichtung sowie system zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113463A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113465A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Press- und trennvorrichtung sowie system zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113442A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
DE102022113464A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen
WO2023227780A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Verpackungsmaterialbahn und verpackungstasche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239916A1 (de) 2021-12-02
EP4157741A1 (de) 2023-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020114211A1 (de) Verpackungsmaterialbahn, Verpackungstasche, Verpackungsmaterialzuschnitt und Herstellungsverfahren
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
WO2000003937A1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
EP1863720A1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
EP1532058A1 (de) Zigarettenpackung
DE102011110634A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2011069174A1 (de) Folienverpackung mit öffnungshilfe
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
CH647209A5 (en) Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP1227991A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstäden und bahnförmiges verpackungsmaterial
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE3830698C2 (de)
WO2023227780A1 (de) Verpackungsmaterialbahn und verpackungstasche
EP2489029A1 (de) Mehrlagige banderole
EP3456651B1 (de) Geklebte und perforierte banderole
EP1193180A1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE202006007031U1 (de) Verpackungspolster sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungspolsters
DE102011118466B4 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts
DE1901509C3 (de) Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände
WO2022258772A1 (de) Pergaminpapier-material für das einschlagen von haftnotizblöcken
EP3795492A1 (de) Recyclingfähige verpackung, insbesondere blockbodenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE