DE102007040042A1 - System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007040042A1
DE102007040042A1 DE102007040042A DE102007040042A DE102007040042A1 DE 102007040042 A1 DE102007040042 A1 DE 102007040042A1 DE 102007040042 A DE102007040042 A DE 102007040042A DE 102007040042 A DE102007040042 A DE 102007040042A DE 102007040042 A1 DE102007040042 A1 DE 102007040042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminance
leds
glare
determined
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007040042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040042B4 (de
Inventor
Mirco Dr. Götz
Susanne Hagedorn
Christian HÜSTER
Alexander Kornek
Wolfgang Menk
Jacek Dr. Roslak
Rafael Giebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007040042.1A priority Critical patent/DE102007040042B4/de
Priority to EP08803008A priority patent/EP2178718A1/de
Priority to US12/674,904 priority patent/US8723948B2/en
Priority to PCT/EP2008/060569 priority patent/WO2009027221A1/de
Publication of DE102007040042A1 publication Critical patent/DE102007040042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040042B4 publication Critical patent/DE102007040042B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Abstract

Es wird ein System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges beschrieben, das folgende Komponenten umfasst: - einen Scheinwerfer, der mindestens ein LED-Array aus mehreren, separat elektrisch ansteuerbaren Leuchtdioden (LEDs) umfasst, - eine Objektdetektionseinrichtung zum Detektieren von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs, - eine Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Position eines erkannten Objekts relativ zum Kraftfahrzeug. Dabei ist das von dem LED-Array in Verbindung mit einem optischen Abbildungssystem erzeugte Lichtbündel durch zumindest eine horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung charakterisierbar, bei dem die Beiträge von mindestens zwei LEDs zur Beleuchtungsstärke-Verteilung zumindest teilweise horizontalwinkelmäßig überlappen, wobei die Beleuchtungsstärke jeweils für a) verschiedene Positionen vor dem Kraftfahrzeug und b) verschiedene horizontale Winkel relativ zu einer Referenzrichtung definierbar ist. Für ein detektiertes Objekt wird dann jeweils in Abhängigkeit von der Position des Objekts zum Kraftfahrzeug und in Abhängigkeit einer angenommenen oder ermittelten Objektbreite ein blendungskritischer Horizontalwinkelbereich ermittelt sowie die einzelnen LEDs unter Berücksichtigung der horizontalwinkelmäßigen Überlappung ihrer Beiträge zur Beleuchtungsstärke-Verteilung derart angesteuert, dass im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich und bezogen auf die Position des detektierten Objekts ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Erzeugen eines Lichtbündels, insbesondere eines blendfreien Fernlichts, im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges. Das gattungsgemäße System besteht aus einem Scheinwerfer, der mindestens ein LED-Array aus mehreren, separat elektrisch ansteuerbaren Leuchtdioden (LEDs) umfasst, einer Objektdetektionseinrichtung zum Detektieren von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs und einer Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Position eines detektierten Objekts relativ zum Kraftfahrzeug.
  • Ein derartiges System zur Erzeugung eines blendfreien Fernlichts ist aus der DE 10 2005 014 953 A1 bekannt. Beim System gemäß DE 10 2005 014 953 A1 ist das gesamte Ausleuchtvolumen (Lichtbündel) in bestimmte, sich einander ergänzende und nicht überlappende Ausleuchtbereiche unterteilt, wobei jedem Ausleuchtbereich genau eine LED zugeordnet ist. Dabei werden nun der/die Ausleuchtbereich(e), in denen sich andere Verkehrsteilnehmer (Objekte) befinden, durch Ansteuerung der diesem/diesen Ausleuchtbereich(en) zugeordneten LEDs zur Entblendung der Verkehrsteilnehmer abgedunkelt. Wie Versuche gezeigt haben, ist eine derartige Aufteilung des Ausleuchtvolumens in einzelne, exakt gegeneinander abgegrenzte Ausleuchtbereiche technisch nur schwer oder gar nicht zu realisieren.
  • Wenn das von dem LED-Array in Verbindung mit einem optischen Abbildungssystem erzeugte Lichtbündel jedoch dergestalt ist, dass in den Ausleuchtbereichen die Einzelbeiträge von zwei oder mehr LEDs zumindest teilweise überlappen, ist die gezielte selektive Abdunkelung einzelner Ausleuchtbereiche durch separate Ansteuerung einer einzigen LED – wie in DE 10 2005 014 953 A1 – nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße System dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine gezielte Entblendung von Objekten auch dann ermöglicht wird, wenn in den Ausleuchtbereichen des Lichtbündels die Einzelbeiträge von zwei oder mehr LEDs zumindest teilweise überlappen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Erfindungsgemäß ist das von dem LED-Array in Verbindung mit einem optischen Abbildungssystem erzeugte Lichtbündel durch zumindest eine horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung charakterisierbar, wobei die Beleuchtungsstärke jeweils
    • a) für verschiedene Positionen vor dem Kraftfahrzeug und
    • b) für verschiedene horizontale Winkel (φ) relativ zu einer Referenzrichtung
    definierbar ist.
  • Als Referenzrichtung wird vorzugsweise eine parallel zur Fahrzeuglängsrichtung und durch die Mitte des LED-Arrays verlaufende Richtung ausgewählt.
  • Dabei wird in dieser horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung die zumindest teilweise horizontalwinkelmäßige Überlappung der Beiträge von zwei oder mehr LEDs berücksichtigt.
  • Für jedes detektierte Objekt wird nun in Abhängigkeit von der Position des Objekts zum Kraftfahrzeug und in Abhängigkeit einer angenommenen oder ermittelten Objektbreite ein blendungskritischer Horizontalwinkelbereich ermittelt.
  • Da in dem erfindungsgemäßen System die Beiträge der einzelnen LEDs zur horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung sowie deren Überlappung bekannt ist und sich daraus die resultierende horizontale Beleuchtungsstärke als Summe der Einzelbeiträge unter Berücksichtigung der Überlappung ableiten lässt, können die einzelnen LEDs derart angesteuert, dass im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich und bezogen auf die Position des detektierten Objekts ein Beleuchtungsstärkegrenzwert nicht überschritten wird.
  • Unter Position eines detektierten Objekts wird insbesondere der Abstand des Objekts zum Kraftfahrzeug (Systemfahrzeug) in Fahrtrichtung und/oder der seitliche Versatz des Objekts gegenüber dem Systemfahrzeug verstanden. Dabei wird als Bezugspunkt am Systemfahrzeug für die Positionsbestimmung vorzugsweise jeweils der Schein werfereinbauort gewählt, so dass die Position eines Objektes bezogen auf den linken und rechten Scheinwerfer etwas unterschiedlich ist.
  • Da die Beleuchtungsstärke (Einheit: Lux; Lumen/m2) nach dem fotometrischen Entfernungsgesetz mit dem Quadrat der Entfernung von der Lichtquelle (Scheinwerfer mit LED-Array) abnimmt, ist die Beleuchtungsstärke am Auge des Fahrers eines entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeuges, dass sich in einem Abstand von einigen hundert Metern befindet, um ein Vielfaches kleiner als in unmittelbarer Nähe. Empirische Untersuchungen mit Testpersonen haben ergeben, dass erst Beleuchtungsstärken von größer als 0,25 Lux als Blendung empfunden werden. Ein vollständige Abdunkelung/Entblendung ist daher bei großen Abständen zum entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeug nicht notwendig. Es ist vielmehr ausreichend, wenn ein Beleuchtungsstärkegrenzwert von vorzugsweise 0,25 Lux am Ort eines detektierten Objekts nicht überschritten wird. Bei zwei Scheinwerfern, die gemeinsam zur Erzeugung des Lichtbündels beitragen, entfällt auf jeden Scheinwerfer ein Beleuchtungsstärkegrenzwert von ca. 0,125 Lux.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrsituation mit einem Systemfahrzeug, einem vorausfahrenden und einem entgegenkommenden Fahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung eines LED-Arrays bezogen auf die eigene Fahrbahn und die Gegenfahrbahn,
  • 3A3F die horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung des rechten Scheinwerfers als Reaktion auf ein entgegenkommendes Fahrzeug bei unter schiedlichen Abständen,
  • 44F die horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung des linken Scheinwerfers als Reaktion auf ein entgegenkommendes Fahrzeug bei unterschiedli chen Abständen,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Fahrsituation mit einem Systemfahrzeug und einem entgegenkommenden Fahrzeug bei zwei unterschiedlichen Abständen,
  • 6 die horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung bei einem entgegenkommenden Fahrzeug im Abstand von 500 m,
  • 7 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems,
  • 8 eine Schaltungsanordnung zur PWM-Ansteuerung der einzelnen LEDs- im LED-Array,
  • 9 die Veranschaulichung einer Variante zur Bestimmung der Dimmwerte für die LEDs anhand der horziontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrsituation mit einem Systemfahrzeug, einem vorausfahrenden und einem entgegenkommenden Fahrzeug. Unter Systemfahrzeug wird dabei ein Kraftfahrzeug verstanden, bei dem das erfindungsgemäße System installiert ist. Die Systemkomponenten des Systems sind in 7 schematisch dargestellt, und zwar: Scheinwerfer umfassend ein LED-Array mit optischem Abbildungssystem, Objektdetektionseinrichtung, Positionsbestimmungseinrichtung sowie eine Auswerte- und Ansteuereinrichtung. In der Auswerte- und Ansteuer einrichtung wird anhand der Daten der Objektdetektions- und Positionsbestimmungseinrichtung ein blendungskritischer Horizontalwinkelbereich ermittelt. Anschließend werden dann in der Auswerte- und Ansteuereinrichtung anhand der Information über die Beiträge der einzelnen LEDs zur horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung sowie deren Überlappung die Ansteuersignale für die einzelnen LEDs ermittelt. Die Korrelation zwischen einer jeweils situationsabhängig einzustellenden horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung und den Ansteuersignalen für die einzelnen LEDs wird dann durch einen Algorithmus in der Auswerte- und Ansteuereinrichtung unter Berücksichtigung der bekannten Einzelbeiträge und deren Überlappung berechnet. Alternativ dazu kann diese Korrelation zwischen der jeweils situationsabhängig einzustellenden horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung und den Ansteuersignalen für die einzelnen LEDs auch in einer Ansteuerdatenbank gespeichert sein.
  • Als Objektdetektionseinrichtung wird vorzugsweise eine digitale Kamera mit nachfolgender Bildverarbeitung verwendet. Diese Kamera kann in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch als Positionsbestimmungseinrichtung verwendet werden, wobei zur Positionsbestimmung die Lage und/oder Größe von zumindest Teilen des Objekts in aufeinanderfolgenden Kamerabildern analysiert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist als Objektdetektionseinrichtung eine Kamera und als Positionsbestimmungseinrichtung ein RADAR-Sensor oder ein sogenannter LIDAR-Sensor vorgesehen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird ein RADAR-Sensor oder LIDAR-Sensor sowohl als Objektdetektions- als auch Positionsbestimmungseinrichtung eingesetzt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird als Objektdetektionseinrichtung ein RADAR-Sensor oder LIDAR-Sensor und als Positionsbestimmungseinrichtung eine Kamera verwendet.
  • Die Doppel-Verwendung einer Sensoreinrichtung (Kamera, RADAR-/LIDAR-Sensor) sowohl als Objektdetektionseinrichtung als auch als Positionsbestimmungseinrichtung ist insbesondere unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft.
  • 1 zeigt ein Systemfahrzeug mit einem linken und einem rechten Scheinwerfer, in dem jeweils ein LED-Array angeordnet ist. Die Abstände zum entgegenkommenden und vorausfahrenden Fahrzeug gemessen in Fahrtrichtung sind jeweils mit A bezeichnet. Die Fahrzeugbreite (Objektbreite) ist mit B bezeichnet. Außerdem sind die blendungskritischen Horizontalwinkelbereiche zur Entblendung des entgegenkommenden und des vorausfahrenden Fahrzeug eingezeichnet, und zwar in Bezug auf den linken und den rechten Scheinwerfer: ΔφL, ΔφR.
  • Bei Verwendung einer Kamera mit nachgeschalteter Bildverarbeitungseinrichtung als Objektdetekionseinrichtung werden Fahrzeuge als Objekte vorzugsweise anhand ihrer Lichtquellen (Scheinwerfer, Heckleuchten, Seitenmarkierungsleuchten etc.) detektiert.
  • In einer Variante wird dabei jede Lichtquelle als ein Fahrzeug erkannt, wobei zur Bestimmung einer zu entblendenden Objektbreite ein lateraler Bereich mit einem Wert von B/2 zu beiden Seiten der Lichtquelle angenommen wird, wobei die Objektbreite insgesamt dem Wert B entspricht. Für B/2 wird beispielsweise ein Wert von 2,5 m verwendet. Die Objektbreite wird in Verbindung mit der Objektposition, insbesondere dem Objektabstand, zur Ermittlung des blendungskritischen Horizontalwinkelbereichs herangezogen. Diese Art der Objektdetektion und Objektbreitenbestimmung hat den Vorteil, dass Fahrzeuge, bei denen ein Scheinwerfer oder eine Heckleuchte ausgefallen ist, sicher erkannt werden und ihnen eine zu entblendende Objektbreite zugeordnet wird, die sicherstellt, dass der Fahrer sich innerhalb der Objektbreite (genauer gesagt innerhalb des blendungskritischen Horizontalwinkelbereichs) befindet, die entblendet wird. Darüber hinaus lassen sich mit dieser Art der Objektdetektion und Objektbreitenbestimmung Zweiradfahrer anhand ihres Scheinwerfers oder ihrer Rückleuchte sicher erkennen und entblenden. Bei vorausfahrenden Fahrzeugen mit zwei intakten Heckleuchten oder bei entgegenkommenden Fahrzeugen mit zwei intakten Scheinwerfern würde dann eine Objektbreite von 2 × (B/2) + Lichtquellenabstand angenommen.
  • In einer alternativen Variante wird bei einer möglichen Zuordnung von zwei oder mehr Lichtquellen zu einem Fahrzeug anhand der relativen Position der jeweiligen Lichtquellen zueinander die zu entblendende Objektbreite bestimmt. Dabei entspricht die Objektbreite dann dem Abstand der Lichtquellen, wobei vorzugsweise aus Sicherheitsgründen noch ein bestimmter Betrag addiert wird.
  • Bei den detektierten Lichtquellen kann es sich auch bspw. um den linken und rechten Scheinwerfer zweier entgegenkommender Fahrzeuge handeln, die dann als ein gemeinsames Objekt entblendet werden. Für die Berechung des Beleuchtungsstärkegrenzwertes wird das Fahrzeug mit dem kleinsten Abstand herangezogen.
  • Erfindungsgemäß ist es ebenfalls vorgesehen, bei zwei oder mehr detektierten Objekten diese Objekte in Untergruppen (z. B. vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge) einzuteilen, wobei für jede Untergruppe jeweils ein blendungskritischer Horizontalwinkelbereich und ein Beleuchtungsstärkegrenzwert bestimmt wird.
  • Ferner ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass anhand der Objektdetektionseinrichtung und/oder anhand der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelt wird, ob es sich bei einem detektierten Objekt um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt. Dabei ist der Beleuchtungsstärkegrenzwert im Fall des vorausfahrenden Fahrzeugs höher ist als im Fall des entgegenkommenden Fahrzeugs bei ansonsten gleichem Abstand. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass im Fall des vorausfahrenden Fahrzeugs, die Blendung nur indirekt über den Innenspiegel erfolgt, dessen Reflexionsgrad kleiner als 100% ist.
  • Um festzustellen, ob es sich bei einem Objekt um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt sind erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten vorgesehen:
    In einer Ausführungsform wird eine Kamera mit nachgeschalteter Bildverarbeitung verwendet, die in der Lage ist, die spektrale Lichtverteilung von Fahrzeuglichtquellen derart zu analysieren, dass Scheinwerfer (mit im wesentlichen weißen Licht) von Heckleuchten (mit im wesentlichen rotem Licht) unterschieden werden können.
  • Ferner ist es in einer Ausführungsform vorgesehen, dass anhand einer Zuordnung eines detektierten Objekts zu einer Fahrbahn festgestellt wird, ob es sich um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass anhand der Änderung der Position eines detektierten Objekts und/oder anhand der Änderungsgeschwindigkeit der Position eines detektierten Objekts festgestellt wird, ob es sich um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines LED-Arrays bezogen auf die eigene Fahrbahn und die Gegenfahrbahn. Das beispielhaft dargestellte LED-Array besteht aus zwei übereinander angeordneten Zeilen von jeweils 16 separat ansteuerbaren LEDs (LED-Chips). Zur Einstellung des Lichtstroms zum Zwecke der Dimmung werden die LEDs jeweils einzeln über ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal angesteuert, wobei der Lichtstrom über das Verhältnis der Pulseinschaltdauer zur Pulsauschaltdauer eingestellt wird. Zur elektrischen Ansteuerung der LEDs wird in Verbindung mit 8 näheres ausgeführt.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit 9 eine erste Variante zur Ermittlung der Dimmwerte für die LEDs beschrieben. Im oberen Bild der 9 sind die Einzelbeiträge der LEDs zur horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung aufgetragen. Wie zu erkennen ist, überlappen diese teilweise. Der erfindungsgemäß ermittelte blendungskritische Horizontalwinkelbereich ist ebenfalls eingezeichnet.
  • Zur Erzeugung eines blendungsfreien Lichtbündels werden nun in einem ersten Schritt die LEDs ermittelt, die für sich allein betrachtet einen Beitrag zur Beleuch tungsstärke-Verteilung im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich aufweisen, der bezogen auf die jeweilige Position des detektierten Objekts oberhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt (siehe 9, 2. Bild von oben). Diese LEDs sollen nun gedimmt werden, wobei das Ausmaß der Dimmung in zwei Stufen bestimmt wird. In einer ersten Stufe wird für jede dieser LEDs bestimmt, um welchen Wert diese gedimmt werden muß, damit das Maximum ihres Beitrags im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich unterhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt. In einer zweiten Stufe wird dann anhand eines vorbestimmten Überlappungskorrekturwertes festgelegt, um wieviel die LEDs über den in der ersten Stufe bestimmten Wert hinaus gedimmt werden, wobei der Überlappungskorrekturwert unter Berücksichtigung der horizontalwinkelmäßigen Überlappung der LED-Beiträge zur Beleuchtungsstärke-Verteilung bestimmt wurde. Aus den so ermittelten Dimmwerten werden dann PWM-Ansteuersignale für die jeweiligen LEDs generiert.
  • Nachfolgend soll nun noch eine zweite Variante zur Ermittlung der Dimmwerte für die LEDs beschrieben werden. Zur Erzeugung eines blendungsfreien Lichtbündels werden auch bei dieser Variante in einem ersten Schritt die LEDs ermittelt, die für sich allein betrachtet einen Beitrag zur Beleuchtungsstärke-Verteilung im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich aufweisen, der bezogen auf die jeweilige Position des detektierten Objekts oberhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt. In einem zweiten Schritt wird dann für jede dieser LEDs bestimmt, um wieviel diese gedimmt werden muß, damit das Maximums ihres Beitrags unterhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt. In einem dritten Schritt wird dann ausgehend von den im zweiten Schritt ermittelten Einzelbeiträgen der LEDs die Summe der Einzelbeiträge berechnet. In einem anschließenden vierten Schritt wird dann überprüft, ob die Summe der Einzelbeiträge im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich oberhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt. Zum Schluß wird dann in einem fünften Schritt (falls die Summe der Einzelbeiträge im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich oberhalb der maximalen Beleuchtungsstärke liegt) das Maximum der Summe der Einzelbeiträge ermittelt wird, wobei aus dem Verhältnis dieses Maximums zum Beleuchtungsstärkegrenzwert ermittelt wird, um wieviel jede LED im blendungskritischen Horizontalwin kelbereich letztendlich gedimmt werden muß, damit der Beleuchtungsstärkegrenzwert mit Blick auf das detektierte Objekt nicht überschritten wird.
  • Die erfindungsgemäße horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung stellt einen horizontalen Schnitt durch eine dreidimensionale Beleuchtungsstärke-Verteilung dar, der vorzugsweise durch die Maxima der vertikalen Beleuchtungsstärke-Verteilung verläuft. Damit ist sichergestellt, dass es bei Verwendung dieser horizontalen Beleuchtungsstärke-Verteilung in vertikaler Richtung keine unvorhergesehenen Blendungen gibt, da sicherheitshalber auf das Maximum abgestellt wurde.
  • In 3A bis 3F ist die horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung des rechten Scheinwerfers als Reaktion auf ein entgegenkommendes Fahrzeug in unterschiedlichen Abständen gezeigt. Dargestellt sind dabei sowohl die Einzelbeiträge der LEDs als auch die resultierende Verteilung als Summe der Einzelbeiträge. Wie zu erkennen ist, wird die Absenkung der Beleuchtungsstärke und der Winkelbereich, in dem abgesenkt wird, mit abnehmenden Abstand immer größer. Außerdem verschiebt sich der Winkelbereich, in dem gedimmt wird, mit zunehmenden Abstand hin zu negativeren Winkeln. In den 3A bis 3F sind relative Beleuchtungsstärken dargestellt. Ausgelegt ist das erfindungsgemäße System vorzugsweise darauf, mit zwei LED-Arrays im ungedimmten Zustand in einem Abstand von 25 m eine Beleuchtungsstärke von ca. 100 Lux zu erzeugen. Bei einem Objektabstand von 1000 m ist dabei aufgrund der quadratischen Abnahme der Beleuchtungsstärke mit dem Abstand noch keine Dimmung erforderlich, da die Beleuchtungsstärke am Ort des Objekts unter dem für eine Blendung kritischen Wert liegt.
  • In 4A bis 4F sind die horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung des linken Scheinwerfers als Reaktion auf ein entgegenkommendes Fahrzeug in unterschiedlichen Abständen gezeigt. Aufgrund des Abstandes zwischen den beiden Scheinwerfern sind die gedimmten Winkelbereich gegenüber den 3A bis 3F geringfügig nach rechts verschoben.
  • In 6 ist eine Beleuchtungsstärke-Verteilung bei einem Abstand von 500 m vergrößert dargestellt. Anhand der markierten Punkte ist nachvollziehbar, wie sich jeweils die resultierende Beleuchtungsstärke als Summe aus den Einzelbeiträge zusammensetzt.
  • Da die Objektdetektion, die Positionsbestimmung und auch die Einstellung einer neuen Beleuchtungsstärke-Verteilung nicht beliebig schnell erfolgt, sondern hierfür jeweils eine endlich Zeitdauer benötigt wird, ist es in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, zur Erzeugung des blendungsfreien Lichtbündels eine Retadierungszeit zu berücksichtigen. Dabei wird die Retadierungszeit durch
    • – die Bearbeitungsdauer für die Objektdetektion,
    • – die Bearbeitungsdauer für die Positionsbestimmung,
    • – und/oder die Dauer für die Einstellung einer Beleuchtungsstärkeverteilung
    bestimmt.
  • Dabei werden in Abhängigkeit
    • – der relativen Geschwindigkeit zwischen Kraftfahrzeug und Objekt,
    • – der relativen Beschleunigung zwischen Kraftfahrzeug und Objekt,
    • – der relativen Bewegungsrichtung zwischen Kraftfahrzeug und Objekt,
    Änderungen der relativen Position des Objektes zum Kraftfahrzeug innerhalb der Retardierungszeit vorherbestimmt, wobei die so vorherbestimmten Änderungen bei der Ansteuerung der einzelnen LEDs berücksichtigt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die „Trägheit" des Systems gegenüber der Dynamik der Fahrsituation durch eine vorausschauende Anpassung zu kompensieren.
  • In Verbindung mit 8 soll nun näher auf eine Schaltungsanordnung zur PWM-Ansteuerung des LEDs eingegangen werden. Dargestellt ist eine Schaltungsanordung für einen LED-Scheinwerfer, bei der die LEDs aus spannungstechnischen Gründen auf zwei Reihenschaltungen aufgeteilt sind, wobei jede Reihenschaltung vorzugsweise die gleiche Anzahl von LEDs umfasst. Allerdings sind auch Reihenschaltungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von LEDs vorgesehen. Dabei ist jeder LED eine aktiv steuerbare Bypass-Schaltung zur Steuerung der Lichtintensität dieser LED parallel geschaltet. Die Ansteuerung der Bypass-Schaltung erfolgt jeweils verlustarm und schnell über einen Halbleiterschalter (HS), vorzugsweise ein Feldeffekttransistor. Die Halbleiterschalter selbst werden nun wiederum von einer Steuereinheit angesteuert. Bei der Steuereinheit kann es sich um einen Mikroprozessor oder eine programmierbare Logikeinheit handeln.
  • In einer Ausführungsform wird mittels der Halbleiterschalter der Bypass digital ein bzw. ausgeschaltet, d. h. der Halbleiterschalter bewirkt in einer ersten Schaltposition eine vollständige Umleitung des Stromes um die zugehörige Leuchtdiode über den Bypass und in der anderen zweiten Schaltposition eine Sperrung des Bypasses. In der ersten Schaltposition wird die LED also mit der maximal möglichen Lichtintensität betrieben, während sie in der zweiten Schaltposition ausgeschaltet und damit dunkel ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird der Halbleiterschalter in dieser Ausführungsform über ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal (PWM-Steuersignal) angesteuert. Auf diese Weise kann die Lichtintensität der zugehörigen Leuchtdiode über das Verhältnis der Pulseinschaltdauer zur Pulsausschaltdauer stufenlos eingestellt werden. Die Grundfrequenz des PWM-Steuersignals wird dabei so hoch gewählt, dass die einzelnen Ein- und Ausschaltpulse vom Auge nicht mehr aufgelöst werden können, sondern nur eine Dimmung wahrgenommen wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird über den Halbleiterschalter nur eine teilweise Umleitung des Stromes um die zugehörige LED bewirkt.
  • Die Reihenschaltungen mit den LEDs und den zugehörigen Bypass-Schaltungen sind mit der Steuereinheit in einer Baueinheit integriert, welche im oder am Scheinwerfer angeordnet ist.
  • Die elektrische Versorgung der LED-Reiheinschaltungen und die Ansteuerung der Steuereinheit erfolgt über ein von dieser Baueinheit räumlich entferntes zentrales Lichtsteuergerät, in dem die Konstantstromquelle zur Stromversorgung der Reihenschaltungen sowie eine Lichtsteuereinheit zur Ansteuerung der Steuereinheit in der LED-Baueinheit untergebracht ist. Zur Stromversorgung von N LEDs sind nur 2 hochstromtragfähige Versorgungsleitungen für die beiden LED-Reihenschaltungen und eine Masseleitung erforderlich. Zur Ansteuerung der Steuereinheit sind zwischen der zentralen Lichtsteuereinheit und der Steuereinheit der LED-Baueinheit nur wenige nicht hochstromtragfähige Steuersignalleitungen (DataIn, DataOut, Clock, Strobe) einschließlich einer TTL-Versorgungsleitung (5 Volt, 10 mA) notwendig. Insgesamt sind in dem dargestellten Beispiel zur Versorgung und Ansteuerung von N LEDs nur 8 Leitungen zwischen dem zentralen Lichtsteuergerät und der LED-Baueinheit im Scheinwerfer erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Bypass-Schaltungen mit den Halbleiterschaltern gemeinsam mit den LEDs auf einem Träger, z. B. einer Leiterplatte, angeordnet. Dieser Träger entspricht dann der LED-Baueinheit im Scheinwerfer oder zumindest einem Teil davon. Da die vorzugsweise im PWM-Betrieb angesteuerten Halbleiterschalter in dieser integrierten Ausführungsform räumlich sehr benachbart zu den LEDs angeordnet sind und die Bypassleitungen entsprechend kurz sind, ist die elektromagnetische Störabstrahlung der gesamten Schaltungsanordnung insgesamt gering. Hinsichtlich der Integration ist es besonders vorteilhaft, wenn auch noch die Steuereinheit auf dem Träger angeordnet ist.
  • In einem zentralen Lichtsteuergerät, das die erfindungsgemäße Auswerte- und Ansteuereinheit (siehe 7) umfasst, wird festgelegt, welche LED bzw. welche Gruppen/Teilmengen von LEDs mit welcher Lichtintensität (oder relativen Lichtintensität) eingeschaltet werden sollen, um für eine bestimmte Situation die optimale Lichtverteilung und Reichweite zu erzielen. Diese Informationen werden dann über die Steuersignalleitungen an die Steuereinheit der LED-Baueinheit übertragen, die dann die den LEDs zugeordneten Halbleiterschalter (HS) mit einem der gewünschten Lichtintensität entsprechenden PWM-Signal beaufschlagt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005014953 A1 [0002, 0002, 0003]

Claims (20)

  1. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges bestehend aus – einem Scheinwerfer, der mindestens ein LED-Array aus mehreren, separat elektrisch ansteuerbaren Leuchtdioden (LEDs) umfasst, – einer Objektdetektionseinrichtung zum Detektieren von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs, – einer Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Position eines erkannten Objekts relativ zum Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass – das von dem LED-Array in Verbindung mit einem optischen Abbildungssystem erzeugte Lichtbündel durch zumindest eine horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung charakterisierbar ist, wobei die Beleuchtungsstärke jeweils für a) verschiedene Positionen vor dem Kraftfahrzeug und b) verschiedene horizontale Winkel relativ zu einer Referenzrichtung definierbar ist, – die Beiträge von mindestens zwei LEDs zur Beleuchtunsstärke-Verteilung zumindest teilweise horizontalwinkelmäßig überlappen, – jeweils für ein detektiertes Objekt in Abhängigkeit von der Position des Objekts zum Kraftfahrzeug und in Abhängigkeit einer angenommenen oder ermittelten Objektbreite ein blendungskritischer Horizontalwinkelbereich ermittelt wird, – die einzelnen LEDs unter Berücksichtigung der horizontalwinkelmäßigen Überlappung ihrer Beiträge zur Beleuchtungsstärke-Verteilung derart angesteuert werden, dass im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich und bezogen auf die Position des detektierten Objekts ein Beleuchtungsstärkegrenzwert nicht überschritten wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Beleuchtungsstärke-Verteilung einen horizontalen Schnitt durch eine dreidimensionale Beleuchtungsstärke-Verteilung darstellt, der durch die Maxima der vertikalen Beleuchtungsstärke-Verteilung verläuft.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs jeweils über ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal angesteuert werden, wobei der Lichtstrom über das Verhältnis der Pulseinschaltdauer zur Pulsauschaltdauer eingestellt wird.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des blendungsfreien Lichtbündels – in einem ersten Schritt die LEDs ermittelt werden, die für sich allein betrachtet einen Beitrag zur Beleuchtungsstärke-Verteilung im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich aufweisen, der bezogen auf die jeweilige Position des detektierten Objekts oberhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt, – in einem zweiten Schritt für jede dieser LEDs bestimmt wird, um wieviel diese gedimmt werden muß, damit das Maximums ihres Beitrags unterhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt, – in einem dritten Schritt ausgehend von den im zweiten Schritt ermittelten Einzelbeiträgen der LEDs die Summe der Einzelbeiträge berechnet wird, – in einem vierten Schritt überprüft wird, ob die Summe der Einzelbeiträge im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich oberhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt, – in einem fünften Schritt, falls die Summe der Einzelbeiträge im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich oberhalb der maximalen Beleuchtungsstärke liegt, das Maximum der Summe der Einzelbeiträge ermittelt wird, wobei aus dem Verhältnis dieses Maximums zum Beleuchtungsstärkegrenzwert ermittelt wird, um wieviel jede LED im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich letztendlich gedimmt werden muß, damit der Beleuchtungsstärkegrenzwert mit Blick auf das detektierte Objekt nicht überschritten wird.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des blendungsfreien Lichtbündels – die LEDs ermittelt werden, die für sich allein betrachtet einen Beitrag zur Beleuchtungsstärke-Verteilung im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich aufweisen, der bezogen auf die jeweilige Position des detektierten Objekts oberhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt, – eine Dimmung dieser LEDs erfolgt, wobei das Ausmaß der Dimmung in zwei Stufen bestimmt wird, wobei – in einer ersten Stufe für jede dieser LEDs bestimmt wird, um welchen Wert diese gedimmt werden muß, damit das Maximum ihres Beitrags im blendungskritischen Horizontalwinkelbereich unterhalb des Beleuchtungsstärkegrenzwertes liegt, – in einer zweiten Stufe anhand eines vorbestimmten Überlappungskorrekturwertes festgelegt wird, um wieviel die LEDs über den in der ersten Stufe bestimmten Wert hinaus gedimmt werden, wobei der Überlappungskorrekturwert unter Berücksichtigung der horizontalwinkelmäßigen Überlappung der LED-Beiträge zur Beleuchtungsstärke-Verteilung bestimmt wurde.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Objektdetektionseinrichtung eine Kamera mit nachfolgender Bildverarbeitungseinrichtung verwendet wird.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Kamera mit nachgeschalteter Bildverarbeitungseinrichtung Fahrzeuge als Objekte anhand ihrer Lichtquellen (Scheinwerfer, Heckleuchten, Seitenmarkierungsleuchten etc.) detektiert werden.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle als ein Fahrzeug erkannt wird, wobei zur Bestimmung einer zu entblendenden Objektbreite ein lateraler Bereich mit einem Wert von B/2 zu beiden Seiten der Lichtquelle angenommen wird, wobei die Objektbreite insgesamt dem Wert B entspricht.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer möglichen Zuordnung von zwei oder mehr Lichtquellen zu einem Fahrzeug anhand der relativen Position der jeweiligen Lichtquellen zueinander die zu entblendende Objektbreite bestimmt wird.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr detektierten Objekten diese Objekte in Untergruppen (z. B. vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge) eingeteilt werden, wobei für jede Untergruppe ein blendungskritischer Horizontalwinkelbereich und ein Beleuchtungsstärkegrenzwerte bestimmt wird.
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Objektdetektionseinrichtung und/oder anhand der Positionsbestimmungseinrichtung ermittelt wird, ob es sich bei einem detektierten Objekt um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt, wobei der Beleuchtungsstärkegrenzwert im Fall des vorausfahrenden Fahrzeugs höher ist als im Fall des entgegenkommenden Fahrzeugs.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera mit nachgeschalteter Bildverarbeitungseinrichtung in der Lage ist, die spektrale Lichtverteilung von Fahrzeuglichtquellen derart zu analysieren, dass Scheinwerfer von Heckleuchten unterschieden werden können, wobei auf diese Weise festgestellt wird, ob es sich um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Zuordnung eines detektierten Objekts zu einer Fahrbahn festgestellt wird, ob es sich um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt.
  14. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Änderung der Position eines detektierten Objekts und/oder anhand der Änderungsgeschwindigkeit der Position eines detektierten Objekts festgestellt wird, ob es sich um ein entgegenkommendes oder ein vorausfahrendes Fahrzeug handelt.
  15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionsbestimmungseinrichtung ein RADAR-Sensor oder ein LIDAR-Sensor verwendet wird.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera mit nachgeschalteter Bildverarbeitungseinrichtung als Positionsbestimmungseinrichtung verwendet wird, wobei zur Positionsbestimmung die Lage und/oder Größe von zumindest Teilen des Objekts in aufeinanderfolgenden Kamerabildern analysiert wird.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Objektdetektionseinrichtung ein RADAR-Sensor oder ein LIDAR-Sensor verwendet wird.
  18. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das System zwei Scheinwerfer aufweist, die jeweils ein LED-Array aus mehreren, separat elektrisch ansteuerbaren Leuchtdioden (LEDs) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass – für jeden der beiden Scheinwerfer derselbe Beleuchtungsstärkegrenzwert festgelegt ist, – die Summe der beiden Beleuchtungsstärkegrenzwerte einem Blendungswert entspricht, wobei Beleuchtungsstärken bis zum diesem Blendungswert nicht als Blendung empfunden werden.
  19. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des blendungsfreien Lichtbündels eine Retadierungszeit berücksichtigt wird, wobei die Retadierungszeit durch – die Bearbeitungsdauer für die Objektdetektion, – die Bearbeitungsdauer für die Positionsbestimmung, – und/oder die Dauer für die Einstellung einer Beleuchtungsstärkeverteilung bestimmt wird.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit – der relativen Geschwindigkeit zwischen Kraftfahrzeug und Objekt, – der relativen Beschleunigung zwischen Kraftfahrzeug und Objekt, – der relativen Bewegungsrichtung zwischen Kraftfahrzeug und Objekt, Änderungen der relativen Position des Objektes zum Kraftfahrzeug innerhalb der Retardierungszeit vorherbestimmt werden, wobei dieser vorherbestimmten Änderungen bei der Ansteuerung der einzelnen LEDs berücksichtigt werden.
DE102007040042.1A 2007-08-24 2007-08-24 System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges Active DE102007040042B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040042.1A DE102007040042B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
EP08803008A EP2178718A1 (de) 2007-08-24 2008-08-12 System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
US12/674,904 US8723948B2 (en) 2007-08-24 2008-08-12 System for generating a light beam in the area in front of a motor vehicle
PCT/EP2008/060569 WO2009027221A1 (de) 2007-08-24 2008-08-12 System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040042.1A DE102007040042B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040042A1 true DE102007040042A1 (de) 2009-02-26
DE102007040042B4 DE102007040042B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=39924915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040042.1A Active DE102007040042B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8723948B2 (de)
EP (1) EP2178718A1 (de)
DE (1) DE102007040042B4 (de)
WO (1) WO2009027221A1 (de)

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136380A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen
DE102009054243A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Bauteil mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102009054248A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
WO2011060861A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
WO2011060862A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054249A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054228A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Schweinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009057745A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Steuern von Lichtverteilungen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs mit vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zur Reduktion von Lichtbewegungen bei kurvenreichen Streckenabschnitten
EP2338731A1 (de) 2009-12-04 2011-06-29 Hella KGaA Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern zum Erzeugen einer Lichtverteilung mit nachführbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen
DE102010010426A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entblenden von entgegenkommenden Fahrzeugen bei baulichen Fahrbahnbegrenzungen
DE102010010424A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausleuchtung eines vor einem Fahrzeug mit Scheinwerfern mit einstellbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen liegenden Verkehrsraums
DE102010010425A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer adaptiver Hell-Dunkel-Grenze und mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze
CN102635823A (zh) * 2011-02-14 2012-08-15 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯的配光控制装置
DE102011002338A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern von Scheinwerfern mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze und Verfahren zum Steuern dieser Scheinwerfer
DE102011002314A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern
DE102011002335A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011050535A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011050532A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
EP2532950A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
CN102887108A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 奥迪股份公司 用于机动车的大灯
DE102011055606A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zum Entblenden von Objekten
DE102012102471A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Veränderung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung
EP2591952A3 (de) * 2011-11-08 2013-10-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerfersteuervorrichtung, Scheinwerfersteuersystem, Scheinwerfersystem und Scheinwerfersteuerverfahren
EP2328113A3 (de) * 2009-11-25 2013-12-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem
EP2700537A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampensteuerungssystem und Steuerungsvorrichtung
WO2014037435A1 (fr) * 2012-09-07 2014-03-13 Valeo Vision Procédé de commande d'un système d'éclairage adaptatif
DE102012018117A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug
EP2636946A3 (de) * 2012-03-08 2014-04-02 Stanley Electric Co., Ltd. Scheinwerfer-Steuergerät, optische Einheit und Fahrzeugscheinwerfer
FR2999128A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Valeo Vision Procede et dispositif de commande d'un faisceau lumineux
DE102013006186A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Delvis Gmbh Dynamisches Tagfahrlicht
DE102013104277A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung eines Matrix-Beam Scheinwerfers mit adaptiven Licht-Funktionen
DE102013219096A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines Straßenverlaufs
WO2015090536A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102014204770A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102014006598A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3153351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 ZKW Group GmbH Verfahren zur steuerung einer adaptiven lichtfunktion sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015120204A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102016003296A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Scheinwerfer
EP2394852A3 (de) * 2010-06-10 2018-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem, Steuerungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102016122499A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Aufteilung einer Gesamtlichtverteilung auf einzelne Scheinwerfermodule unter Berücksichtigung spezifischer lichttechnischer Eigenschaften und Fehlfunktionen
DE102018129280A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern
EP3693218A1 (de) * 2011-09-06 2020-08-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersvorrichtung und fahrzeugscheinwerfersystem
CN111837023A (zh) * 2018-03-22 2020-10-27 奥迪股份公司 用于调整机动车的阵列式前照灯的位置的方法、控制装置和机动车
DE102019005898A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Daimler Ag Verfahren zum Entblenden von Objekten mittels eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs
EP3984818A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009061874B3 (de) 2009-11-21 2022-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP4023496A4 (de) * 2019-08-28 2022-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102021116084A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102021133055A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Universität Paderborn Verfahren zum Steuern eines Pixelscheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs
DE102022105237A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5424771B2 (ja) * 2009-08-04 2014-02-26 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の配光制御システム
KR101562589B1 (ko) * 2010-04-30 2015-10-23 엘지전자 주식회사 영상 표시 장치 및 그 방법
JPWO2013080363A1 (ja) * 2011-12-01 2015-04-27 トヨタ自動車株式会社 車両用配光制御システム
JP6274767B2 (ja) * 2013-07-11 2018-02-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の配光制御装置
US9550448B2 (en) * 2013-07-11 2017-01-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light distribution control method and light distribution control device for a vehicular headlamp
KR101491283B1 (ko) * 2013-07-24 2015-02-06 현대자동차주식회사 글래어프리하이빔 구현을 위한 차량용 헤드램프
DE102014003544A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
CZ201592A3 (cs) 2015-02-11 2016-08-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení
JP6545496B2 (ja) * 2015-03-25 2019-07-17 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯の点灯制御装置、車両用前照灯システム
JP6663168B2 (ja) * 2015-03-25 2020-03-11 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯の点灯制御装置、車両用前照灯システム
CN109689432A (zh) 2016-05-21 2019-04-26 Jst本弗蒙斯有限公司 用于车辆灯具的方法和设备
US10556622B1 (en) 2017-04-20 2020-02-11 Oshkosh Defense, Llc Frame assembly for a vehicle
JP6872413B2 (ja) * 2017-04-28 2021-05-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6991040B2 (ja) * 2017-11-13 2022-01-12 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯の制御装置、車両用前照灯、及び車両用前照灯の制御方法
US10816666B2 (en) * 2017-11-21 2020-10-27 Magna Electronics Inc. Vehicle sensing system with calibration/fusion of point cloud partitions
DE102018116511B3 (de) * 2018-07-09 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Tiefenwahrnehmung basierend auf beidseitig angeordneten Scheinwerfern eines Fahrzeugs
CN109299557B (zh) * 2018-10-08 2023-03-24 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种adb前照灯系统的调光设计方法
US10562440B1 (en) 2019-02-04 2020-02-18 Danial Julian Directional lighting system
JP7212315B2 (ja) * 2019-05-09 2023-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両の前照灯制御装置
TWI688727B (zh) 2019-06-14 2020-03-21 友達光電股份有限公司 照明模組、照明裝置、車輛以及照明裝置的驅動方法
FR3101693A1 (fr) * 2019-10-04 2021-04-09 Valeo Vision Procede d’adaptation de consignes pour une unite d’eclairage numerique d’un vehicule automobile
JP2021172273A (ja) * 2020-04-28 2021-11-01 船井電機株式会社 移動体用投光装置
EP4265477A4 (de) * 2020-12-15 2024-03-27 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchtensystem, lichtverteilungssteuerungsvorrichtung und lichtverteilungssteuerungsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118968B2 (de) * 1970-04-22 1974-04-18 Societe Anonyme Pour L'equipement Electrique Des Vehicules S.E.V.Marchal, Issy-Les-Moulineaux (Frankreich) Beleuchtungsvorrichtung für Scheinwerfer- und Abblendlicht von Fahrzeugen
US6144158A (en) * 1996-11-07 2000-11-07 Sensci Corporation Adaptive/anti-blinding headlights
DE10027478A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10336681A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005014953A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1780462A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Valeo Vision Moduliertes Fahrzeugsbeleuchtungsverfahren und dieses Verfahren umsetzender Scheinwerfer

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796094A (en) * 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
JP2862766B2 (ja) * 1993-08-03 1999-03-03 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプの配光制御装置
JPH10175478A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
US7653215B2 (en) * 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US6587573B1 (en) * 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US5837994C1 (en) * 1997-04-02 2001-10-16 Gentex Corp Control system to automatically dim vehicle head lamps
US6631316B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Gentex Corporation Image processing system to control vehicle headlamps or other vehicle equipment
US6861809B2 (en) 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus
TW498148B (en) 1999-06-25 2002-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
JP3560540B2 (ja) * 2000-10-03 2004-09-02 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
US6639360B2 (en) * 2001-01-31 2003-10-28 Gentex Corporation High power radiation emitter device and heat dissipating package for electronic components
US20030114974A1 (en) * 2001-10-31 2003-06-19 Smith James E. Automatic directional control system for vehicle headlights
US20060023461A1 (en) * 2002-01-14 2006-02-02 Richard Knight Vehicular dynamic angle adjusted lighting
AU2003225228A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
ATE386951T1 (de) * 2002-08-05 2008-03-15 Elbit Systems Ltd Nachtsichtabbildungssystem und -verfahren zur montage in einem fahrzeug
AU2003297588A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-23 3M Innovative Properties Company Illumination system using a plurality of light sources
US7188984B2 (en) * 2003-04-17 2007-03-13 Visteon Global Technologies, Inc. LED headlamp array
US20040263346A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Guide Corporation, A Delaware Corporation Solid state adaptive forward lighting system
JP4412324B2 (ja) * 2004-02-25 2010-02-10 株式会社日立製作所 車両用ヘッドライト及び車両運転支援装置
DE102004036174A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle
CN101132950B (zh) * 2005-03-04 2012-07-11 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 发光二极管前照灯系统
JP4484856B2 (ja) * 2006-10-06 2010-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用ヘッドライト制御装置
US8017898B2 (en) * 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118968B2 (de) * 1970-04-22 1974-04-18 Societe Anonyme Pour L'equipement Electrique Des Vehicules S.E.V.Marchal, Issy-Les-Moulineaux (Frankreich) Beleuchtungsvorrichtung für Scheinwerfer- und Abblendlicht von Fahrzeugen
US6144158A (en) * 1996-11-07 2000-11-07 Sensci Corporation Adaptive/anti-blinding headlights
DE10027478A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10336681A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005014953A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1780462A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Valeo Vision Moduliertes Fahrzeugsbeleuchtungsverfahren und dieses Verfahren umsetzender Scheinwerfer

Cited By (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102448771A (zh) * 2009-05-29 2012-05-09 罗伯特·博世有限公司 用于在照明不足的交通环境中进行受车辆支持的照明的方法和设备
CN102448771B (zh) * 2009-05-29 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 用于在照明不足的交通环境中进行受车辆支持的照明的方法和设备
WO2010136380A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen
DE102009054248A9 (de) 2009-11-21 2011-12-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
WO2011060861A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054249A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054227A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054238A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054228A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Schweinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
WO2011060860A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054243A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Bauteil mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102009061874B3 (de) 2009-11-21 2022-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
US9371031B2 (en) 2009-11-21 2016-06-21 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US8811668B2 (en) 2009-11-21 2014-08-19 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US8862336B2 (en) 2009-11-21 2014-10-14 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US9168861B2 (en) 2009-11-21 2015-10-27 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
WO2011060862A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054248A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP2328113A3 (de) * 2009-11-25 2013-12-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem
EP2338731A1 (de) 2009-12-04 2011-06-29 Hella KGaA Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern zum Erzeugen einer Lichtverteilung mit nachführbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen
DE102009057745A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Steuern von Lichtverteilungen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs mit vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zur Reduktion von Lichtbewegungen bei kurvenreichen Streckenabschnitten
DE102010010425A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer adaptiver Hell-Dunkel-Grenze und mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze
DE102010010424A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausleuchtung eines vor einem Fahrzeug mit Scheinwerfern mit einstellbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen liegenden Verkehrsraums
DE102010010426A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entblenden von entgegenkommenden Fahrzeugen bei baulichen Fahrbahnbegrenzungen
EP2394852A3 (de) * 2010-06-10 2018-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem, Steuerungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
CN102635823B (zh) * 2011-02-14 2015-05-06 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯的配光控制装置
CN102635823A (zh) * 2011-02-14 2012-08-15 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯的配光控制装置
EP2487068A3 (de) * 2011-02-14 2013-11-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtverteilungssteuergerät für Fahrzeugscheinwerferlampe
US8729803B2 (en) 2011-02-14 2014-05-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle head lamp light distribution controller
DE102011002314A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern
DE102011002335B4 (de) 2011-04-29 2023-08-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011002335A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011002338A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern von Scheinwerfern mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze und Verfahren zum Steuern dieser Scheinwerfer
DE102011050535A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011050532A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011050532B4 (de) * 2011-05-20 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011050535B4 (de) 2011-05-20 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
CN102815256B (zh) * 2011-06-10 2015-11-25 株式会社小糸制作所 车辆的前照灯装置
CN102815256A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 株式会社小糸制作所 车辆的前照灯装置
EP2532950A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2548768A3 (de) * 2011-07-22 2014-02-26 Audi AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US9243773B2 (en) 2011-07-22 2016-01-26 Audi Ag Headlights for a motor vehicle
CN102887108B (zh) * 2011-07-22 2016-05-25 奥迪股份公司 用于机动车的大灯
CN102887108A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 奥迪股份公司 用于机动车的大灯
EP3693218A1 (de) * 2011-09-06 2020-08-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersvorrichtung und fahrzeugscheinwerfersystem
EP2591952A3 (de) * 2011-11-08 2013-10-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerfersteuervorrichtung, Scheinwerfersteuersystem, Scheinwerfersystem und Scheinwerfersteuerverfahren
CN103129449A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 黑拉许克联合股份有限公司 用于控制主前照灯以防止目标眩目的方法和控制设备
US9610889B2 (en) 2011-11-22 2017-04-04 Hella Kgaa Procedure and steering mechanism to control main headlights with adjustable vertical cut-off line to reduce the glare of objects
DE102011055606A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zum Entblenden von Objekten
EP2596990A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer Hell-Dunkel-Grenze zum Entblenden von Objekten
EP2636946A3 (de) * 2012-03-08 2014-04-02 Stanley Electric Co., Ltd. Scheinwerfer-Steuergerät, optische Einheit und Fahrzeugscheinwerfer
US9041808B2 (en) 2012-03-08 2015-05-26 Stanley Electric Co., Ltd. Headlight controller, optical unit and vehicle headlight
DE102012102471A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Veränderung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung
US9163801B2 (en) 2012-08-21 2015-10-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp control system and control device
EP2700537A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampensteuerungssystem und Steuerungsvorrichtung
FR2995267A1 (fr) * 2012-09-07 2014-03-14 Valeo Vision Procede de commande d'un systeme d'eclairage adaptatif
WO2014037435A1 (fr) * 2012-09-07 2014-03-13 Valeo Vision Procédé de commande d'un système d'éclairage adaptatif
DE102012018117A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug
EP2743129A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Valeo Vision Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Lichtstrahls
FR2999128A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Valeo Vision Procede et dispositif de commande d'un faisceau lumineux
DE102013006186A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Delvis Gmbh Dynamisches Tagfahrlicht
DE202013011958U1 (de) 2013-04-11 2015-02-02 Delvis Gmbh Dynamisches Tagfahrlicht
US9421905B2 (en) 2013-04-26 2016-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for controlling a matrix beam headlamp with adaptive light functions
DE102013104277A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung eines Matrix-Beam Scheinwerfers mit adaptiven Licht-Funktionen
DE102013219096A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines Straßenverlaufs
US9610890B2 (en) 2013-09-23 2017-04-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for controlling the illumination of a road profile
WO2015090536A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102014204770A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem
US9975471B2 (en) 2014-02-06 2018-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Driver assistance system
DE102014006598A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3153351A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 ZKW Group GmbH Verfahren zur steuerung einer adaptiven lichtfunktion sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
US10414327B2 (en) 2015-11-23 2019-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Procedure for the operation of at least one headlamp of a vehicle
DE102015120204A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102016003296A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Scheinwerfer
US11590881B2 (en) 2016-03-17 2023-02-28 Audi Ag Motor vehicle having at least one headlight with separately actuated light segments
DE102016122499A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Aufteilung einer Gesamtlichtverteilung auf einzelne Scheinwerfermodule unter Berücksichtigung spezifischer lichttechnischer Eigenschaften und Fehlfunktionen
CN111837023A (zh) * 2018-03-22 2020-10-27 奥迪股份公司 用于调整机动车的阵列式前照灯的位置的方法、控制装置和机动车
US11807156B2 (en) 2018-03-22 2023-11-07 Audi Ag Method for calibrating a position of a matrix headlamp of a motor vehicle, control device, and motor vehicle
DE102018129280A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern
US11701997B2 (en) 2019-08-21 2023-07-18 Mercedes-Benz Group AG Method for eliminating glare from objects by means of a headlamp system of a motor vehicle
DE102019005898A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Daimler Ag Verfahren zum Entblenden von Objekten mittels eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs
EP4023496A4 (de) * 2019-08-28 2022-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US11872928B2 (en) 2019-08-28 2024-01-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
WO2022083959A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3984818A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021116084A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102021133055A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Universität Paderborn Verfahren zum Steuern eines Pixelscheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs
DE102022105237A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2178718A1 (de) 2010-04-28
DE102007040042B4 (de) 2019-02-21
WO2009027221A1 (de) 2009-03-05
US8723948B2 (en) 2014-05-13
US20110267455A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102005007626B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
EP2567866B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102015224161A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE3844364A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der lichtemission einer scheinwerferanordnung eines fahrzeuges
EP3424779A2 (de) Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102006039182A1 (de) Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102016115549A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102014216545A1 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102013001273A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers
DE102021106713A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer
EP2147823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102014111083A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102021106570A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102013006045A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE102016115583A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem
DE102020126935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140519

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041663000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final