DE102018129280A1 - Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern - Google Patents

Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern Download PDF

Info

Publication number
DE102018129280A1
DE102018129280A1 DE102018129280.5A DE102018129280A DE102018129280A1 DE 102018129280 A1 DE102018129280 A1 DE 102018129280A1 DE 102018129280 A DE102018129280 A DE 102018129280A DE 102018129280 A1 DE102018129280 A1 DE 102018129280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
control unit
control device
matrix
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129280.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Kubitza
Carsten Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018129280.5A priority Critical patent/DE102018129280A1/de
Priority to US16/688,033 priority patent/US20200156530A1/en
Priority to CN201911147582.5A priority patent/CN111204276B/zh
Publication of DE102018129280A1 publication Critical patent/DE102018129280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/141Control of illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/22Image preprocessing by selection of a specific region containing or referencing a pattern; Locating or processing of specific regions to guide the detection or recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät (S) zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit wenigstens einer Schnittstelle (11) zum Einlesen von ersten Informationen (1) über von mit einem Bilderfassungssystem erfasste Objekte, zum Beispiel andere Verkehrsteilnehmer und/oder zur Übermittlung von Steuersignalen an wenigstens einen Matrix-Scheinwerfer, der zur Beleuchtung einer Verkehrssituation geeignet ist, wobei mit dem Steuergerät (S) bestimmbar ist oder an einer Schnittstelle in das Steuergerät einlesbar ist, was für eine Lichtverteilung zur Beleuchtung der Verkehrssituation durch die Matrix-Scheinwerfer zu erzeugen ist, wobei mit dem Steuergerät (S) in Abhängigkeit von den ersten Informationen wenigstens ein erster Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation festlegbar ist (2), in dem eine von der gewählten Lichtverteilung abweichende Helligkeit vorgebbar ist, wobei mit dem Steuergerät (S) unabhängig von den ersten Informationen (1) wenigstens ein zweiter Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichenden Helligkeit festlegbar ist (2).

Description

  • Steuergerät (S) zum Steuern von wenigstens einem Matrix- Scheinwerfer, insbesondere in Kraftfahrzeugen,
    • - wobei mit dem Steuergerät (S) bestimmbar ist oder an einer Schnittstelle in das Steuergerät einlesbar ist, was für eine Lichtverteilung zur Beleuchtung der Verkehrssituation durch den Matrix-Scheinwerfer zu erzeugen ist,
    • - wobei mit dem Steuergerät (S) wenigstens ein Steuersignal für wenigstens einen Matrix-Scheinwerfer zur Einstellung der Lichtverteilung einstellbar ist,
    • - wobei das Steuergerät (S) wenigstens eine Schnittstelle (11) zur Bereitstellung des Steuersignals aufweist.
  • Ein derartiges Steuergerät kann dazu verwendet werden, Matrix-Scheinwerfer, insbesondere LED-Matrix-Scheinwerfer zur Beleuchtung einer Verkehrssituation anzusteuern. Dazu kann das Steuersignal Steuersignale erzeugen. Diese Steuersignale werden von dem oder den an das Steuergerät angeschlossenen Matrix-Scheinwerfern genutzt, um Signale zu erzeugen, mit denen die einzelnen Elemente der Matrix, zum Beispiel die einzelnen LEDs angesteuert werden, damit diese eine gewünschte Menge Licht abgeben. Das Konzept des eingangs genannten Steuergerätes sieht dabei vor, dass von dem Steuergerät ein Steuersignal an den oder die Matrix-Scheinwerfer übermittelt wird, mit welchem das Steuergerät den Matrix-Scheinwerfern elektrische Größen vorgibt, die mit den Matrix-Scheinwerfern eingestellt werden sollen, um die gewünschte Lichtverteilung einzustellen. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Fernlichtverteilung oder eine Abblendlichtverteilung handeln. Es können auch andere Lichtverteilungen eingestellt werden. Der Matrix-Scheinwerfer ist nun in der Lage, diese Lichtverteilung aufgrund der dazu übermittelten elektrischen Größen zu erzeugen.
  • Die von dem Steuergerät vorgegebenen elektrischen Größen zur Einstellung der Matrix-Scheinwerfer sind für jeden Scheinwerfertyp und jedes Fahrzeug individuell. Damit das Steuergerät für verschiedene Scheinwerfertypen und Fahrzeugtypen eingesetzt werden kann, muss es für die Scheinwerfer passende elektrische Größen erzeugen. Die Möglichkeit einer Verwendung des Steuergeräts für verschiedene Scheinwerfer- und Fahrzeugtypen macht es erforderlich, dass das Steuergerät an die verschiedenen Scheinwerfertypen und Fahrzeugtypen angepasst wird. Das kann umfangreiche Programmier- und Parametrierarbeiten nach sich ziehen.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Es ist bekannt, Scheinwerfer so anzusteuern, dass eine Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere von Fahrern in entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen vermieden wird. Dazu werden Hell-Dunkel-Grenzen verschoben, so dass sich in der beleuchteten Verkehrssituation erste Bereiche ergeben, in denen die Helligkeit gegenüber sonst an dieser Stelle aufgrund der gewählten Lichtverteilung einzustellenden Lichtverteilung reduziert ist. Diese ersten Bereiche mit reduzierter Helligkeit werden auch gelegentlich als Tunnel bezeichnet, in denen sich das entblendende Fahrzeug bewegt.
  • Während bei herkömmlichen Scheinwerfern mit einem Leuchtmittel die ersten Bereiche durch Blenden, die vor das Leuchtmittel geschoben oder geschwenkt werden, oder durch Schwenken des Scheinwerfers erzeugt werden, ist es mit Matrix-Scheinwerfern möglich, die ersten Bereiche ohne die Verwendung von mechanischen Hilfsmitteln zu erzeugen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Scheinwerfern ist damit auf einfache Art die gleichzeitige Reduzierung der Helligkeit in mehreren ersten Bereichen möglich, in dem selektiv Matrixelemente ein- oder ausgeschaltet oder gedimmt werden. Damit ist es einfacher möglich, mehrere Verkehrsteilnehmer, die sich an verschiedenen Stellen befinden, gleichzeitig zu entblenden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es über eine Entblendung von anderen Verkehrsteilnehmern hinaus sinnvoll sein kann, die Beleuchtung durch eine eingestellte Lichtverteilung zu verändern.
  • Unabhängig von der Begründung, warum bei vorgegebener Lichtverteilung einzelne Bereiche der beleuchteten Verkehrssituation mehr oder weniger beleuchtet werden, werden von dem Steuergerät diese Bereiche bei der Erzeugung der elektrischen Grö-ßen berücksichtigt. Bei Matrix-Scheinwerfern werden dann zum Beispiel vom Steuergerät diese Bereiche mittels der elektrischen Größen so angesteuert, dass in diesem Bereich die Helligkeit größer oder kleiner ist als durch die Lichtverteilung sonst vorgegeben. Dazu muss das Steuergerät eingerichtet sein.
  • Auch hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Steuergerät für einen Matrix-Scheinwerfer so weiter zu entwickeln, dass auch eine universellere Verwendung des Steuergerätes möglich ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • - dass mit dem Steuergerät auf Anforderung wenigstens ein Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation festlegbar ist, in dem eine von der gewählten Lichtverteilung abweichende Helligkeit einzustellen ist und
    • - dass der Bereich und die abweichende Helligkeit in dem Steuersignal definiert sind.
  • Anders als bei Steuergeräten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden durch das erfindungsgemäße Steuergerät keine konkreten elektrischen Stellgrößen oder Steuergrößen erzeugt, die auf Aktoren des Scheinwerfers einwirken und so zur Einstellung des Scheinwerfers führen. Von dem erfindungsgemäßen Steuergerät wird dem Scheinwerfer die einzustellende Lichtverteilung mitgeteilt. Außerdem werden in einer von dem Scheinwerfer verständlichen Art, zum Beispiel durch eine Beschreibungssprache, in den vom Steuergerät an den Scheinwerfer übermittelten Steuersignalen Bereiche der zu beleuchtenden Verkehrssituation definiert, in denen eine von der Lichtverteilung abweichende Helligkeit eingestellt werden soll. Es wird vom Steuergerät an die Scheinwerfer das übermittelt, was durch den Scheinwerfer als Beleuchtung der Verkehrssituation erreicht werden soll. In dem Scheinwerfer werden dann die Stellgrößen erzeugt, mit denen die Aktoren des Scheinwerfers angesteuert werden, um die Scheinwerfer zum Erreichen dieses Ergebnisses anzusteuern.
  • Zur Definition des Bereiches und der abweichenden Helligkeit in diesem Bereich können geometrische Größen, wie zum Beispiel Winkelangaben, Koordinaten, Längen und/oder Ähnliche, bzw. photometrische Größen, wie zum Beispiel eine absolute Beleuchtungsstärke, eine Beleuchtungsstärkedifferenz zur von der Lichtverteilung vorgesehenen Beleuchtungsstärke oder Ähnliche, dienen.
  • Über die Schnittstelle eines erfindungsgemäßen Steuergerätes können erste Informationen über von mit einem Bilderfassungssystem erfasste Objekte, zum Beispiel andere Verkehrsteilnehmer in das Steuergerät eingelesen werden. Mit dem Steuergerät kann dann in Abhängigkeit von den ersten Informationen wenigstens ein erster Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation festgelegt werden, in dem die von der gewählten Lichtverteilung abweichende Helligkeit vorgebbar ist.
  • Mit dem Steuergerät kann unabhängig von den ersten Informationen wenigstens ein zweiter Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichenden Helligkeit festgelegt werden. In diesem zweiten Bereich könnte die Helligkeit reduziert werden oder erhöht werden, insbesondere im Vergleich der für diesen Bereich aufgrund der gewählten Lichtverteilung eingestellten oder einzustellenden Helligkeit. Eine Reduzierung kann beispielsweise sinnvoll sein, um eine Blendung durch Reflektionen des vom Matrix-Scheinwerfer erzeugten Lichtes zu reduzieren oder zu verhindern. Eine Erhöhung kann beispielsweise sinnvoll sein, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf bestimmte Punkte in der Verkehrssituation zu lenken. Der wenigstens eine zweite Bereich kann wie auch schon der wenigstens eine erste Bereich im Hinblick auf seine Lage, Ausdehnung und Form wie auch im Hinblick auf die Helligkeit festgelegt werden.
  • Über die wenigstens eine Schnittstelle eines erfindungsgemäßen Steuergerätes kann wenigstens eine zweite Information in das Steuergerät eingelesen werden. In Abhängigkeit von dieser zweiten Information kann der wenigstens eine zweite Bereich festgelegt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuergerät kann dazu eingerichtet sein, dass den Bereichen Prioritäten zugeordnet werden. Das gilt sowohl für die ersten Bereiche als auch die zweiten Bereiche. Das kann dazu dienen, Konflikte zu vermeiden, was später noch erläutert wird. Die Prioritäten können in Abhängigkeit von den ersten und/oder zweiten Informationen erfolgen, die der Festlegung der Bereiche zugrunde liegen. Dabei kann die Art der Information und/oder der Inhalt der Information berücksichtigt werden. So kann zum Beispiel Bereichen, denen eine bestimmten Art von Informationen zugrundliegt, unabhängig von dem Inhalt der Information von vornherein eine höhere Priorität zugeordnet werden als anderen Bereichen. So kann zum Beispiel einem ersten Bereich, der der Entblendung eines anderen Verkehrsteilnehmer dient, eine höhere Priorität eingeräumt werden als einem zweiten Bereich, der zum Beispiel aufgrund einer zweiten Information eingerichtet wird, die ein Objekt an einem Straßenrand betrifft, für das eine stärkere Beleuchtung sinnvoll ist.
  • Die wenigstens eine zweite Information kann eine Information von einem Totwinkelsensor, über ein neben dem Fahrzeug fahrendes Fahrzeug, über Verkehrsschilder, einen Straßentyp, über einen Wechsel zwischen zwei Lichtverteilungen, über einen Straßenverlauf, insbesondere über Kurven, und/oder eine andere Information sein, die eine Abweichung von der Beleuchtung durch die eingestellte Lichtverteilung wünschenswert oder sinnvoll werden lässt.
  • Eine Information von einem Totwinkelsensor, die signalisiert, dass sich ein Fahrzeug rechts oder links vom eigenen Fahrzeug befindet, kann zum Beispiel dazu genutzt werden, am rechten bzw. linken Rand der beleuchteten Verkehrssituation einen zweiten Bereich vorzusehen. Das möglicherweise das eigene Fahrzeug überholende Fahrzeug kann dann schon entblendet werden, bevor es von einem Bilderfassungssystem erfasst wird, das die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug erfasst.
  • Eine Information über ein Verkehrsschild kann dazu verwendet werden, um einen zweiten Bereich um das Verkehrsschild zu legen, um in diesem zweiten Bereich die Beleuchtung zu reduzieren, so dass eine Blendung aufgrund des vom Verkehrsschild zurückgeworfenen Lichtes vermieden wird.
  • Eine Information über einen Straßenverlauf, insbesondere über eine Kurve, kann beispielsweise in der Art berücksichtigt werden, dass in der Richtung der Straße ein zweiter Bereich geschaffen wird, der stärker beleuchtet wird. Die Information kann zum Beispiel von einem Navigationssystem und/oder dem Bilderfassungssystem zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine Information über einen bevorstehenden Wechsel zwischen zwei Lichtverteilungen kann zum Beispiel dazu verwendet werden, zweite Bereich zu schaffen, in denen die Beleuchtung erhöht oder verringert wird, um einen abrupten Helligkeitswechsel zu vermeiden. So könnte man beispielsweise dafür sorgen, das bei einem Wechsel von einer Fernlichtverteilung in eine Abblendlichtverteilung zwei sich stetig von außen nach innen vergrößernde zweite Bereiche mit reduzierte Helligkeit geschaffen werden, die zusammen die Anmutung eines sich zuziehenden Vorhangs haben. Umgekehrt könnten bei einem Wechsel von einer Fernlichtverteilung zu einer Abblendlichtverteilung zwei sich von Innen erweiternde zweite Bereich mit erhöhter Helligkeit geschaffen werden, die die Anmutung eines sich öffnenden Vorhangs haben.
  • Eine Information über einen Straßentyp kann dafür genutzt werden, zum Beispiel bei einer Fernlichtverteilung in zweiten Bereichen die Beleuchtung zu reduzieren. So kann bei eingestellter Fernlichtverteilung zum Beispiel auf einer Autobahn eine Blendung von entgegenkommenden Fahrzeugen vermieden werden, die aufgrund eines Mittelstreifens von einem Bilderfassungssystem womöglich unzureichend erfasst wird. Dazu kann ein zweiter Bereich geschaffen werden, der am linken Rand der beleuchteten Verkehrssituation liegt.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Steuergerätes können aneinanderstoßende Bereiche oder einander überlappende Bereiche, für die eine Abweichung der Helligkeit von der gewählten Lichtverteilung in die gleiche Richtung vorgegeben ist, zu einem Bereich zusammenfassbar sein. Haben die Bereiche eine unterschiedliche Priorität, kann für den sich ergebenden Bereich der Helligkeitswert und die Priorität des Bereiches bestimmt werden, der zuvor die höhere Priorität hatte.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Steuergerätes kann bei einander überlappenden Bereichen, für die eine Abweichung der Helligkeit von der gewählten Lichtverteilung in verschiedene Richtungen vorgegeben ist, der Bereich mit der geringeren Priorität um den Überlappungsbereich verkleinert werden.
  • Es ist möglich, dass in einem erfindungsgemäßen Steuergerät eine Anzahl von Bereichen festgelegt ist, für die mit dem Steuergerät Steuersignale erzeugt werden können, die über die Schnittstelle an den oder die Matrix-Scheinwerfer übermittelbar sind. Diese Anzahl von Bereichen, für die das Steuergerät Steuersingale erzeugt, kann kleiner sein als die Anzahl der Bereiche, die das Steuergerät festlegt. Das kann dann sinnvoll sein, wenn der oder die Matrix-Scheinwerfer nur für eine beschränkte Zahl von Bereichen Steuersignale verarbeiten kann. Wenn beispielsweise ein Matrix-Scheinwerfer die Steuersignale für drei Bereiche verarbeiten kann, ist es sinnvoll das Steuergerät so einzurichten, dass nur für drei Bereiche Steuersignale erzeugt werden.
  • In dem Fall, dass die festgelegte Anzahl von Bereichen, für die mit dem Steuergerät Steuersignale erzeugbar sind, kleiner ist als die Anzahl der festgelegten Bereiche, können mittels dem Steuergerät aus allen festgelegten Bereichen, egal ob es erste oder zweite Bereich sind, Bereiche ausgewählt werden, für die mit dem Steuergerät Steuersignale für den oder die Matrix-Scheinwerfer erzeugt werden. Mit diesen Steuersignalen kann dann mittels der Matrix-Scheinwerfer in den ausgewählten Bereichen die Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichenden Helligkeit beleuchtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät so eingerichtet, dass bei der Auswahl der Bereiche aus den festgelegten Bereichen die Bereiche mit der höheren Priorität bevorzugt werden.
  • In dem Fall, dass die festgelegte Anzahl von Bereichen, für die mit dem Steuergerät Steuersignale erzeugbar sind, genauso groß ist wie oder größer ist als die Anzahl der festgelegten Bereiche, können mittels dem Steuergerät alle festgelegten Bereiche ausgewählt werden. Dabei können dann für alle festgelegten Bereiche mit dem Steuergerät Steuersignale für den oder die Matrix-Scheinwerfer erzeugt werden, um mittels der Matrix-Scheinwerfer in diesen Bereichen die Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichenden Helligkeit zu beleuchten.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Verkehrssituation mit einer Beleuchtung mit einer vorgegebenen Lichtverteilung und Bereichen mit von der Lichtverteilung abweichenden Helligkeiten und
    • 2 eine Darstellung der Bestimmung der Bereiche mit von der Lichtverteilung abweichenden Helligkeiten.
  • Die in der 1 dargestellte Verkehrssituation zeigt eine zweispurige Straße mit einem vorausfahrenden und einem entgegenkommenden Fahrzeug und mit zwei Verkehrsschildern. Die Situation wird mit einer Lichtverteilung beleuchtet. Das entgegenkommende und das vorausfahrende Fahrzeug sollen entblendet werden. Dazu sind erste Bereiche festgelegt, in denen sich die beiden Fahrzeuge befinden. Die Verkehrsschilder sollen mit geringerer Helligkeit beleuchtet werden, um blendende Reflektionen zu vermeiden. Für die Verkehrsschilder sind dazu zweite Bereiche festgelegt, in denen die Helligkeit gegenüber der eingestellten Lichtverteilung reduziert ist. Außerdem sind am rechten und linken Rand der beleuchteten Verkehrssituation zwei zweite Bereich festgelegt, in denen die Helligkeit ebenfalls reduziert ist.
  • Die Bestimmung der Bereiche mit der gegenüber der eingestellten Lichtverteilung geänderten Helligkeit kann mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät erfolgen. Auch die Erzeugung von Steuersignalen, die an Matrix-Scheinwerfer des eigenen Fahrzeugs geliefert werden, kann mittels des erfindungsgemäßen Steuergeräts erfolgen. In den Steuersignalen sind die Lichtverteilung, die eingestellt werden soll, und die Bereiche, in denen eine von der Lichtverteilung abweichende Helligkeit eingestellt werden soll, angegeben.
  • Die Lichtverteilung kann das Steuergerät S in Abhängigkeit von einer Information festlegen, die in das Steuergerät S eingelesen wird. Das Steuergerät S kann dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von ersten und zweiten Informationen 1 die Bereiche festzulegen. Die Informationen 1 über die Lichtverteilung und die ersten und zweiten Informationen können über eine Schnittstelle 10 in das Steuergerät S eingelesen werden. Das Steuergerät kann zu jeder ersten und zweiten Information 1 einen Bereich festlegen, der mit einer von der Lichtverteilung abweichenden Helligkeit beleuchtet werden soll (Bzz. 2).
  • Die Matrix-Scheinwerfer sind so eingerichtet, dass mit Ihnen je sechs Bereiche mit von der Lichtverteilung abweichender Helligkeit beleuchtet werden können. Da das Steuergerät aber mehr als sechs Bereiche festlegt, ist es notwendig, aus den festgelegten Bereichen sechs auszuwählen (Bzz. 3). Das erfolgt anhand von Prioritäten, die in Abhängigkeit von der Art der Information 1 und/oder dem Inhalt der Information 1, aufgrund der der Bereich festgelegt wurde, einem Bereich zugeordnet wird.
  • Bei der Auswahl werden dann die sechs Bereiche mit der höchsten Priorität berücksichtigt. Eine hohe Priorität haben die Bereiche, die festgelegt wurden um andere Verkehrsteilnehmer zu entblenden. Eine nächstniedrigere Priorität haben die Bereiche, die Verkehrsschilder betreffen und eine Entblendung des Fahrzeugführers des eigenen Fahrzeugs bewirken.
  • Für die ausgewählten Bereiche erzeugt das erfindungsgemäße Steuergerät S dann Steuersignale (Bzz 4), mit denen die Matrix-Scheinwerfer angesteuert werden, um die Verkehrssituation wie gewünscht zu beleuchten.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Steuergerät
    1
    Informationen
    2
    Festlegung der Bereiche
    3
    Auswahl der Bereiche
    4
    Erzeugung der Steuersignale
    11
    Schnittstelle

Claims (14)

  1. Steuergerät (S) zum Steuern von wenigstens einem Matrix- Scheinwerfer, insbesondere in Kraftfahrzeugen, - wobei mit dem Steuergerät (S) bestimmbar ist oder an einer Schnittstelle in das Steuergerät einlesbar ist, was für eine Lichtverteilung zur Beleuchtung der Verkehrssituation durch den Matrix-Scheinwerfer zu erzeugen ist, - wobei mit dem Steuergerät (S) wenigstens ein Steuersignal für wenigstens einen Matrix-Scheinwerfer zur Einstellung der Lichtverteilung einstellbar ist, - wobei das Steuergerät (S) wenigstens eine Schnittstelle (11) zur Bereitstellung des Steuersignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass mit dem Steuergerät auf Anforderung wenigstens ein Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation festlegbar ist, in dem eine von der gewählten Lichtverteilung abweichende Helligkeit einzustellen ist und - dass der Bereich und die abweichende Helligkeit in dem Steuersignal definiert sind.
  2. Steuergerät (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuersignal der Bereich durch Winkelangaben, Koordinaten, Längen und/oder anderen ähnlichen geometrische Größen definiert ist.
  3. Steuergerät (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit in dem Steuersignal als photometrische Größe, zum Beispiel als absolute Beleuchtungsstärke, als Beleuchtungsstärkedifferenz oder ähnliche definiert ist.
  4. Steuergerät (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelle erste Informationen (1) über von mit einem Bilderfassungssystem erfasste Objekte, zum Beispiel andere Verkehrsteilnehmer einlesbar sind und dass mit dem Steuergerät in Abhängigkeit von den ersten Informationen wenigstens ein erster Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation festlegbar ist, in dem die von der gewählten Lichtverteilung abweichende Helligkeit vorgebbar ist.
  5. Steuergerät (S) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Steuergerät (S) unabhängig von den ersten Informationen (1) wenigstens ein zweiter Bereich in der von den Matrix-Scheinwerfern beleuchtbaren Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichende Helligkeit festlegbar ist (2).
  6. Steuergerät (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die wenigstens eine Schnittstelle wenigstens eine zweite Information (1) einlesbar ist, in deren Abhängigkeit der wenigstens eine zweite Bereich festgelegt wird.
  7. Steuergerät (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) dazu eingerichtet ist, den Bereichen Prioritäten zu zuordnen, insbesondere in Abhängigkeit von den ersten und/oder zweiten Informationen, die der Festlegung der Bereiche zugrunde liegt.
  8. Steuergerät (S) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Information eine Information von einem Totwinkelsensor, über ein neben dem Fahrzeug fahrendes Fahrzeug, über Verkehrsschilder, einen Straßentyp, über einen Wechsel zwischen zwei Lichtverteilungen, über einen Straßenverlauf, insbesondere über Kurven, und/oder eine andere Information ist.
  9. Steuergerät (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergerätes aneinanderstoßende Bereiche oder einander überlappende Bereiche, für die eine Abweichung der Helligkeit von der gewählten Lichtverteilung in die gleiche Richtung vorgegeben ist, zu einem Bereich zusammenfassbar sind.
  10. Steuergerät (S) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergerätes (S) einander überlappende Bereiche, für die eine Abweichung der Helligkeit von der gewählten Lichtverteilung in verschiedene Richtung vorgegeben ist, der Bereich mit der geringeren Priorität um den Überlappungsbereich verkleinert wird.
  11. Steuergerät (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät eine Anzahl von Bereichen festgelegt ist, für die mit dem Steuergerät (S) Steuersignale erzeugbar sind, die über die Schnittstelle an den oder die Matrix-Scheinwerfer übermittelbar sind.
  12. Steuergerät (S) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die festgelegte Anzahl von Bereichen, für die mit dem Steuergerät (S) Steuersignale erzeugbar sind, kleiner ist als die Anzahl der festgelegten Bereiche, mittels dem Steuergerät (S) aus allen festgelegten Bereichen Bereiche auswählbar sind (3), für die mit dem Steuergerät (S) Steuersignale für den oder die Matrix-Scheinwerfer erzeugbar sind, um mittels der Matrix-Scheinwerfer in diesen ausgewählten Bereichen die Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichenden Helligkeit zu beleuchten.
  13. Steuergerät (S) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) so eingerichtet ist, dass bei der Auswahl der Bereiche aus den festgelegten Bereichen die Bereiche mit der höheren Priorität bevorzugt werden.
  14. Steuergerät (S) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die festgelegte Anzahl von Bereichen, für die mit dem Steuergerät (S) Steuersignale erzeugbar sind (4), genauso groß ist wie oder größer ist als die Anzahl der festgelegten Bereiche, mittels dem Steuergerät (S) alle festgelegten Bereiche auswählbar sind, wobei für diese mit dem Steuergerät (S) Steuersignale für den oder die Matrix-Scheinwerfer erzeugbar sind, um mittels der Matrix-Scheinwerfer in diesen ausgewählten Bereichen die Verkehrssituation mit einer von der gewählten Lichtverteilung abweichenden Helligkeit zu beleuchten.
DE102018129280.5A 2018-11-21 2018-11-21 Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern Pending DE102018129280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129280.5A DE102018129280A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern
US16/688,033 US20200156530A1 (en) 2018-11-21 2019-11-19 Control unit for controlling matrix headlights
CN201911147582.5A CN111204276B (zh) 2018-11-21 2019-11-21 用于控制矩阵式大灯的控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129280.5A DE102018129280A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129280A1 true DE102018129280A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129280.5A Pending DE102018129280A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200156530A1 (de)
CN (1) CN111204276B (de)
DE (1) DE102018129280A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022002931A (ja) * 2020-06-23 2022-01-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102021124054A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Speichern von Lichtverteilungen eines Matrixscheinwerfersystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040042A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102012016782A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057219B4 (de) * 2009-10-24 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
US9041808B2 (en) * 2012-03-08 2015-05-26 Stanley Electric Co., Ltd. Headlight controller, optical unit and vehicle headlight
DE102013006045A1 (de) * 2013-04-06 2014-10-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040042A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102012016782A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111204276B (zh) 2024-03-22
US20200156530A1 (en) 2020-05-21
CN111204276A (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102015224161A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102008062640A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Ansteuerverfahren für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3430307B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem scheinwerfer
EP2178718A1 (de) System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
WO2015022115A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102006021694A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014214649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Leuchtbereichs eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Umfelds des Fahrzeugs
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
AT517811B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102017117242A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102013219095A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers und Scheinwerfer hierfür
DE60112508T2 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102018129280A1 (de) Steuergerät zum Steuern von Matrix- Scheinwerfern
AT517415A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102014221883A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102008034166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102015203890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2018149807A1 (de) Steuern eines scheinwerfers eines kraftfahrzeuges
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified