DE102011002335A1 - Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102011002335A1
DE102011002335A1 DE102011002335A DE102011002335A DE102011002335A1 DE 102011002335 A1 DE102011002335 A1 DE 102011002335A1 DE 102011002335 A DE102011002335 A DE 102011002335A DE 102011002335 A DE102011002335 A DE 102011002335A DE 102011002335 A1 DE102011002335 A1 DE 102011002335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light distribution
glare
light
area
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002335B4 (de
Inventor
Dr. Florissen Georg
Jacek Roslak
Christian Schmidt
Carsten Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011002335.6A priority Critical patent/DE102011002335B4/de
Publication of DE102011002335A1 publication Critical patent/DE102011002335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002335B4 publication Critical patent/DE102011002335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend jeweils eine Lichtquellenmatrix, insbesondere LED-Matrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer, – wobei mit dem rechten Scheinwerfer eine erste Lichtverteilung erzeugbar ist und mit dem linken Scheinwerfer eine zweite Lichtverteilung erzeugbar ist, – wobei die erste und die zweite Lichtverteilung jeweils eine rechte Grenze und eine linke Grenze haben, – wobei mittels des Steuergeräts Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltbar oder dimmbar sind, um in der Gesamtlichtverteilung einen abgedunkelt erscheinenden Entblendungsbereich zu erzeugen, wobei der abgedunkelt erscheinende Bereich eine rechte Grenze und eine linke Grenze hat, – wobei in einem ersten Fall das Steuergerät Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltet oder dimmt, die einem Bereich der Gesamtlichtverteilung zugeordnet sind, der zwischen der linken Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der linken Grenze des Entblendungsbereichs liegt, wenn ein Winkel zwischen der linken Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung und der linken Grenze des Entblendungsbereichs einen Betrag hat, der kleiner ist als ein vorgegebener Betrag, und/oder – in einem zweiten Fall das Steuergerät Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltet oder dimmt, die einem Bereich der Gesamtlichtverteilung zugeordnet sind, der zwischen der rechten Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der rechten Grenze des Entblendungsbereichs liegt, wenn ein Winkel zwischen der rechten Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung und der rechten Grenze des Entblendungsbereichs einen Betrag hat, der kleiner ist als der vorgegebene Betrag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend jeweils eine Lichtquellenmatrix, insbesondere LED-Matrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer,
    • – wobei mit dem rechten Scheinwerfer eine erste Lichtverteilung erzeugbar ist und mit dem linken Scheinwerfer eine zweite Lichtverteilung erzeugbar ist,
    • – wobei die erste und die zweite Lichtverteilung jeweils eine rechte Grenze und eine linke Grenze haben,
    • – wobei mittels des Steuergeräts Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltbar oder dimmbar sind, um in der Gesamtlichtverteilung einen abgedunkelt erscheinenden Entblendungsbereich zu erzeugen, wobei der abgedunkelt erscheinende Bereich eine rechte Grenze und eine linke Grenze hat.
  • Eine derartige Scheinwerferanordnung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Das Dokument DE 10 2008 062 640 A1 beschreibt im Absatz [0009] einen dort als Dunkelbereich bezeichneten Bereich, der ein abgedunkelt erscheinender Entblendungsbereich in der Sprache der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Wie in dem Dokument DE 10 2008 062 640 A1 näher beschrieben ist, dient der abgedunkelt erscheinende Entblendungsbereich dazu einen anderen Verkehrsteilnehmer zu entblenden. Bei diesem anderen Verkehrsteilnehmer kann es sich, was an der angegebenen Stelle des Dokuments nicht näher ausgeführt ist, insbesondere um den Fahrer eines entgegenkommenden oder vorrausfahrenden Fahrzeugs handeln.
  • Die sich durch die Überlagerung der ersten und der zweiten Lichtverteilung ergebende Gesamtlichtverteilung hat in der Praxis einen mittleren Bereich, in welchem sich die erste und die zweite Lichtverteilung überlappen, während sich nach außen Bereiche anschließen, die nur von dem rechten oder dem linken Scheinwerfer beleuchtet werden.
  • Bei dem bekannten System und anderen ähnlichen bekannten Systemen werden, falls ein Verkehrsteilnehmer in den Überlappungsbereich der ersten Lichtverteilung und der zweiten Lichtverteilung eintritt, durch eine Ansteuerung der Lichtquellen der Lichtquellenmatrix des rechten Scheinwerfers und durch die Ansteuerung der Lichtquellen des linken Scheinwerfers abgedunkelt erscheinende Bereiche erzeugt. Der abgedunkelte Bereich der ersten Lichtverteilung und der abgedunkelte Bereich der zweiten Lichtverteilung haben jeweils eine linke und eine rechte Grenze. Diese Grenzen sind – soweit die abgedunkelt erscheinenden Bereiche im mittleren Bereich der Gesamtlichtverteilung liegen – möglichst deckungsgleich, so dass die abgedunkelt erscheinenden Bereiche zusammen den abgedunkelt erscheinenden Entblendungsbereich bilden, der gelegentlich auch als Tunnel bezeichnet wird.
  • Im Idealfall sind die linken Grenzen des abgedunkelten Bereichs der ersten Lichtverteilung und des abgedunkelten Bereichs der zweiten Lichtverteilung deckungsgleich und die rechte Grenze des abgedunkelten Bereichs der ersten Lichtverteilung und des abgedunkelten Bereichs der zweiten Lichtverteilung deckungsgleich. Dieses lässt sich mit vertretbarem Aufwand nicht erreichen, was zur Folge hat, dass insgesamt vier Grenzen vorliegen, die den abgedunkelten Entblendungsbereich von dem beleuchteten Bereich abgrenzen. Diese auch als vertikale Hell-Dunkel-Grenzen bezeichneten Grenzen werden dynamisch angepasst, so dass sicher gestellt wird, dass eine ausreichende Entblendung anderer und eine ausreichende Beleuchtung des Fahrzeugvorfeldes erfolgt. Die dynamische Anpassung erfolgt für jede vertikale Hell-Dunkel-Grenze individuell. Das kann zur Folge haben, dass zum Beispiel in sich schnell ändernden Verkehrssituationen vier Hell-Dunkel-Grenzen ständig eingestellt werden, was zu einer unruhigen Beleuchtung des Fahrzeugvorfeldes führt. Eine solche unruhige Beleuchtung wirkt sich häufig störend auf den Fahrer aus, was es zu vermeiden gilt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge nach der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine unruhige Beleuchtung des Fahrzeugvorfeldes vermieden wird und gleichzeitig eine ausreichende Beleuchtung des Vorfeldes und eine ausreichende Entblendung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – in einem ersten Fall das Steuergerät Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltet oder dimmt, die einem Bereich der Gesamtlichtverteilung zugeordnet sind, der zwischen der linken Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der linken Grenze des Entblendungsbereichs liegt, wenn ein Winkel zwischen der linken Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung und der linken Grenze des Entblendungsbereichs einen Betrag hat, der kleiner ist als ein vorgegebener Betrag, und/oder
    • – in einem zweiten Fall das Steuergerät Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltet oder dimmt, die einem Bereich der Gesamtlichtverteilung zugeordnet sind, der zwischen der rechten Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der rechten Grenze des Entblendungsbereichs liegt, wenn ein Winkel zwischen der rechten Grenze der ersten oder zweiten Lichtverteilung und der rechten Grenze des Entblendungsbereichs einen Betrag hat, der kleiner ist als der vorgegebene Betrag.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung erreicht, dass im ersten und im zweiten Fall die Anzahl der Hell-Dunkel-Grenzen reduziert wird. Der nicht oder nur durch einen Scheinwerfer beleuchtete Bereich im Fahrzeugvorfeld wird dadurch erhöht, d. h. es wird bei der Erfindung eine geringfügig geringere Beleuchtung des Vorfeldes in Kauf genommen, die sich in der Praxis wegen der im Gegenzug ruhigeren Beleuchtung nicht auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auswirken wird. Die Erfindung bleibt auf die Entblendung ohne Einfluss.
  • Der vorgegebene Betrag der Winkel zwischen der Grenze der ersten bzw. zweiten Lichtverteilung und der entsprechenden Grenze des Entblendungsbereichs, der erreicht bzw. unterschritten werden muss, liegt vorteilhaft zwischen 1° bis 5°, insbesondere zwischen 2° bis 4°, bevorzugt bei 3°.
  • Die Lichtquellen der Lichtwellenmatrizen können einem Bereich der Gesamtlichtverteilung als zugeordnet gelten, wenn die Lichtquellen in Richtung dieses Bereiches ein Maximum oder einen hohen Anteil von zum Beispiel 80% des Maximums des von ihnen erzeugbaren Lichtstroms haben.
  • Die erste und die zweite Lichtverteilung können asymmetrisch sein. Die Gesamtlichtverteilung kann dagegen symmetrisch sein.
  • Im ersten und/oder im zweiten Fall kann eine Spalte von Lichtquellen einer der Lichtquellenmatrizen oder beider Lichtquellenmatrizen mittels des Steuergeräts ausschaltbar oder dimmbar sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 Lichtverteilungen einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung mit Entblendung eines Objekts mittig in einem Überlappungsbereich,
  • 2 Lichtverteilungen einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung mit Entblendung eines Objekts außermittig im Überlappungsbereich und
  • 3 Lichtverteilungen einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung mit Entblendung eines Objekts außerhalb des Überlappungsbereichs.
  • Die 1 bis 3 umfassen jeweils vier Teilfiguren a), b), c) und d).
  • Die Teilfigur a) stellt in den 1 bis 3 die Gesamtlichtverteilung einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung dar, wie sie entsteht, wenn kein Objekt in dem von einem linken und einem rechten Scheinwerfern der Scheinwerferanordnung beleuchteten Bereich vorhanden ist. In der Gesamtlichtverteilung kann man drei Bereiche unterscheiden, nämlich zwei äußere Bereiche 1, 2 in denen entweder nur der linke oder nur der rechte Scheinwerfer wirkt, und einen mittleren Überlappungsbereich 3, in welchem beide Scheinwerfer wirken.
  • Die Teilfiguren b) zeigen die Gesamtlichtverteilung mit einem Entblendungsbereich 4, um ein Objekt im Vorfeld der Scheinwerferanordnung zu entblenden. Die Teilfiguren c) und d) zeigen eine erste Lichtverteilung 5 und eine zweite Lichtverteilung 6 des rechten bzw. des linken Scheinwerfers, die sich zu der in der Teilfigur b) dargestellten Gesamtlichtverteilung überlagern. Die erste Lichtverteilung 5 weist ohne Entblendung eine rechte und eine linke Grenze 50r, 50l auf, die in den Teilfiguren a) dargestellt ist. In den Teilfiguren a) sind ebenso die rechte und die linke Grenze 60r, 60l der zweiten Lichtverteilung 6 ohne Entblendung eines Objekts dargestellt.
  • Die Entblendungsbereiche der in den in den Teilfiguren 1b) und 2b) dargestellten Gesamtlichtverteilungen weisen jeweils eine rechte und eine linke Grenze 40r, 40l auf, die bei der Überlagerung der ersten und zweiten Lichtverteilung 5, 6 entstehen. Zwischen diesen Grenzen 40r, 40l befindet sich das zu entblendende Objekt 7. Der Entblendungsbereich der in der Teilfigur 3b) dargestellten Gesamtlichtverteilung weist nur eine linke Grenze 40l auf und ist auf der rechten Seite unbegrenzt. Die Gesamtlichtverteilung gemäß der Teilfigur 3b) wird im Entblendungsbereich 4 nur von der ersten Lichtverteilung 5 bestimmt.
  • Der Entblendungsbereich 4 entsteht jeweils dadurch, dass Lichtquellen von den die Scheinwerfer bildenden Lichtquellenmatrizen, die dem Entblendungsbereich 4 zugeordnet sind, ausgeschaltet sind.
  • Die erste und die zweite Lichtverteilung 5, 6, wie sie in den Teilfiguren 1c) und 1d) dargestellt sind, sind gegenüber den Lichtverteilungen 5, 6 ohne Entblendung beschnitten und zwar über das für die Herstellung des Entblendungsbereichs 4 notwendige Maß hinaus. Das wird zum Einen dadurch erreicht, dass die Lichtquellen des Scheinwerfers zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung 5, die einem Bereich zwischen der linken Grenze 50l der ersten Lichtverteilung 5 ohne Entblendung und der linken Grenze 40l des Entblendungsbereichs 4 zugeordnet sind, ausgeschaltet sind. Es wird zum Anderen dadurch erreicht, dass die Lichtquellen des Scheinwerfers zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung 6, die einem Bereich zwischen der rechten Grenze 60r der zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der rechten Grenze 40r des Entblendungsbereichs 4 zugeordnet sind, ebenfalls ausgeschaltet sind. Damit entfällt eine Überlappung der so beschnittenen Lichtverteilungen 5, 6 bei der Überlagerung zur Gesamtlichtverteilung gemäß 1b. Die Grenzen 40r, 40l des Entblendungsbereichs 4 werden ausschließlich durch eine linke Hell-Dunkel-Grenze 51l der beschnittenen ersten Lichtverteilung und eine rechte Hell-Dunkel-Grenze 61r der beschnittenen zweiten Lichtverteilung erzeugt. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Scheinwerferanordnung der eingangs genannten Art ist die Anzahl der Hell-Dunkel-Grenzen auf zwei reduziert.
  • Die zweite Lichtverteilung 6, wie sie in den Teilfiguren 2d) dargestellt ist, ist gegenüber der Lichtverteilung 6 ohne Entblendung beschnitten und zwar über das für die Herstellung des Entblendungsbereichs 4 notwendige Maß hinaus. Das wird dadurch erreicht, dass die Lichtquellen des Scheinwerfers zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung 6, die einem Bereich zwischen der rechten Grenze 60r der zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der rechten Grenze 40r des Entblendungsbereichs 4 zugeordnet sind, ausgeschaltet sind. Damit entfällt eine Überlappung der so beschnittenen Lichtverteilungen 5, 6 bei der Überlagerung zur Gesamtlichtverteilung gemäß 1b zwischen der rechten Grenze 60r der zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung und der rechten Grenze 40r des Entblendungsbereichs 4. Dieser Bereich wird ausschließlich durch Licht aus dem ersten Scheinwerfer beleuchtet. Die rechte Grenze 40r des Entblendungsbereichs 4 wird ausschließlich durch eine Hell-Dunkel-Grenze 52l des rechten Scheinwerfers erzeugt. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Scheinwerferanordnung der eingangs genannten Art ist die Anzahl der Hell-Dunkel-Grenzen auf drei reduziert.
  • Die erste Lichtverteilung 5, wie sie in den Teilfiguren 3c) dargestellt ist, ist gegenüber der Lichtverteilung 5 ohne Entblendung beschnitten und zwar über das für die Herstellung des Entblendungsbereichs 4 notwendige Maß hinaus. Das wird dadurch erreicht, dass die Lichtquellen des Scheinwerfers zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung 5, die einem Bereich zwischen der rechten Grenze 53r und der rechten Grenze 50r ohne Entblendung zugeordnet sind, ausgeschaltet sind. Damit entfällt die Beleuchtung dieses Bereichs. Die rechte Grenze 40r des Entblendungsbereichs 4 entfällt. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Scheinwerferanordnung der eingangs genannten Art ist die Anzahl der Hell-Dunkel-Grenzen auf eine reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    äußerer Bereich
    2
    äußerer Bereich
    3
    Überlappungsbereich
    4
    Entblendungsbereich
    5
    erste Lichtverteilung
    6
    zweite Lichtverteilung
    7
    zu entblendendes Objekt
    40r
    rechte Grenze des Entblendungsbereichs
    40l
    linke Grenze des Entblendungsbereichs
    50r
    rechte Grenze der ersten Lichtverteilung ohne Entblendung
    50l
    linke Grenze der ersten Lichtverteilung ohne Entblendung
    51l
    linke Hell-Dunkel-Grenze der beschnittenen ersten Lichtverteilung (1)
    52l
    linke Hell-Dunkel-Grenze der beschnittenen ersten Lichtverteilung (2)
    53r
    rechte Hell-Dunkel-Grenze der beschnittenen ersten Lichtverteilung (3)
    60r
    rechte Grenze der zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung
    60l
    linke Grenze der zweiten Lichtverteilung ohne Entblendung
    61r
    rechte Hell-Dunkel-Grenze der beschnittenen zweiten Lichtverteilung (1)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062640 A1 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend jeweils eine Lichtquellenmatrix, insbesondere LED-Matrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer, – wobei mit dem rechten Scheinwerfer eine erste Lichtverteilung (5) erzeugbar ist und mit dem linken Scheinwerfer eine zweite Lichtverteilung (6) erzeugbar ist, – wobei die erste und die zweite Lichtverteilung (5, 6) jeweils eine rechte Grenze (50r, 60r) und eine linke Grenze (50l, 60l) haben, – wobei mittels des Steuergeräts Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltbar oder dimmbar sind, um in der Gesamtlichtverteilung einen abgedunkelt erscheinenden Entblendungsbereich (4) zu erzeugen, wobei der abgedunkelt erscheinende Bereich eine rechte Grenze (40r) und eine linke Grenze (40l) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Fall das Steuergerät Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltet oder dimmt, die einem Bereich der Gesamtlichtverteilung zugeordnet sind, der zwischen der linken Grenze (50l, 60l) der ersten oder zweiten Lichtverteilung (5, 6) ohne Entblendung und der linken Grenze (40l) des Entblendungsbereichs (4) liegt, wenn ein Winkel zwischen der linken Grenze (50l, 60l) der ersten oder zweiten Lichtverteilung (5, 6) und der linken Grenze (40l) des Entblendungsbereichs (4) einen Betrag hat, der kleiner ist als ein vorgegebener Betrag, und/oder – in einem zweiten Fall das Steuergerät Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen ausschaltet oder dimmt, die einem Bereich der Gesamtlichtverteilung zugeordnet sind, der zwischen der rechten Grenze (50r, 60r) der ersten oder zweiten Lichtverteilung (5, 6) ohne Entblendung und der rechten Grenze (40r) des Entblendungsbereichs (4) liegt, wenn ein Winkel zwischen der rechten Grenze (50r, 60r) der ersten oder zweiten Lichtverteilung (5, 6) und der rechten Grenze (40r) des Entblendungsbereichs (4) einen Betrag hat, der kleiner ist als der vorgegebene Betrag.
  2. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Betrag zwischen 1° bis 5°, insbesondere zwischen 2° bis 4°, bevorzugt bei 3° liegt
  3. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der Lichtquellenmatrizen einem Bereich der Gesamtlichtverteilung als zugeordnet gelten, wenn die Lichtquellen in Richtung des Bereiches ein Maximum oder einen hohen Anteil des Maximums des von ihnen erzeugbaren Lichtstroms haben.
  4. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lichtverteilung (5, 6) asymmetrisch sind.
  5. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung symmetrisch ist.
  6. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder zweiten Fall eine Spalte von Lichtquellen einer der Lichtquellenmatrizen oder beider Lichtquellenmatrizen mittels des Steuergeräts ausschaltbar oder dimmbar ist.
DE102011002335.6A 2011-04-29 2011-04-29 Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer Active DE102011002335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002335.6A DE102011002335B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002335.6A DE102011002335B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002335A1 true DE102011002335A1 (de) 2012-10-31
DE102011002335B4 DE102011002335B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=47007501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002335.6A Active DE102011002335B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002335B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072465A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-04 Psa Automobiles Sa Scheinwerfervorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum ausleuchten eines aus einem ersten projektionsbereich und aus einem zweiten projektionsbereich zusammengesetzten projektionsfelds

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261183B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
US20060239024A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Decoma International Inc. Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources
DE102007040042A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
TW200914301A (en) * 2007-09-21 2009-04-01 Univ Nat Taipei Technology Dynamic LED headlight for vehicle
DE102008062640A1 (de) 2008-12-17 2009-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Ansteuerverfahren für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008036193A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057391A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2280215A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261183B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
US20060239024A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Decoma International Inc. Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources
DE102007040042A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
TW200914301A (en) * 2007-09-21 2009-04-01 Univ Nat Taipei Technology Dynamic LED headlight for vehicle
DE102008036193A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008062640A1 (de) 2008-12-17 2009-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Ansteuerverfahren für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102009057391A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2280215A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072465A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-04 Psa Automobiles Sa Scheinwerfervorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum ausleuchten eines aus einem ersten projektionsbereich und aus einem zweiten projektionsbereich zusammengesetzten projektionsfelds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002335B4 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108384A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010047697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102011050535A1 (de) Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
WO2015022115A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102016200339A1 (de) Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion
DE102011001865A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015225105A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102016214397A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102014112931A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013016276A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102013104277A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Matrix-Beam Scheinwerfers mit adaptiven Licht-Funktionen
DE102010006296A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011002335A1 (de) Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2890591A1 (de) Verfahren für den betrieb eines lichtsystems und lichtsystem
DE102021117875A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE202007015533U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3083331B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
EP3159214B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
WO2019034306A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE10225566A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10134770A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Blenderscheinungen eines Kraftfahrzeugführers
DE102011115221B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
DE2940624C2 (de)
DE102021104621A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division