DE102021104621A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021104621A1
DE102021104621A1 DE102021104621.1A DE102021104621A DE102021104621A1 DE 102021104621 A1 DE102021104621 A1 DE 102021104621A1 DE 102021104621 A DE102021104621 A DE 102021104621A DE 102021104621 A1 DE102021104621 A1 DE 102021104621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
lighting device
glare
vehicle
solid angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104621.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hüster
Boris Kubitza
Udo Venker
Carsten Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021104621.1A priority Critical patent/DE102021104621A1/de
Publication of DE102021104621A1 publication Critical patent/DE102021104621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/16Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having blurred cut-off lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Beleuchtungselementen zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, im Außenraum des Fahrzeugs eine Lichtverteilung (10) zu erzeugen, die mindestens einen ausgeleuchteten Bereich (11) und mindestens einen Entblendungsbereich (12) aufweist, der nicht ausgeleuchtet ist, wobei der mindestens eine Entblendungsbereich (12) eine von einer Rechteckform abweichende Form aufweist und/oder wobei der mindestens eine Entblendungsbereich (12) sich nicht bis zum oberen Rand der Lichtverteilung (10) erstreckt und/oder wobei zwischen dem mindestens einen Entblendungsbereich (12) und mindestens einem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich (11) ein Übergangsbereich (18) vorgesehen ist, der eine größere Beleuchtungsstärke als der mindestens eine Entblendungsbereich (12) und eine geringere Beleuchtungsstärke als der ausgeleuchtete Bereich (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2016 122 492 A1 bekannt. Einer der darin beschriebenen Scheinwerfer umfasst eine Mehrzahl von Beleuchtungselementen zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung, wobei die Beleuchtungselemente insbesondere als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind und Teil einer LED-Matrix beziehungsweise eines LED-Pixel-Arrays sind. Die Beleuchtungsvorrichtung weist die Lichtfunktion eines blendfreien Fernlichts auf, so dass die Beleuchtungsvorrichtung vertikale Hell-Dunkel-Grenzen erzeugen kann, um ein vorausfahrendes Fahrzeug 1 oder ein entgegenkommendes Fahrzeug nicht zu blenden (siehe dazu 6). Dazu wird im Außenraum des Fahrzeugs eine Lichtverteilung 2 erzeugt, die ausgeleuchtete Bereiche 3 und einen Entblendungsbereich 4 aufweist, der nicht ausgeleuchtet ist. Der Entblendungsbereich 4 weist die Form eines sich bis an den oberen Rand der Lichtverteilung 2 erstreckenden rechteckigen Tunnels auf.
  • Mit Hilfe von LED-Matrixscheinwerfern, die aus einzeln ansteuerbaren Segmenten bestehen, können sogar mehrere Tunnel gleichzeitig realisiert werden. Diese Funktion hat erheblich zur Steigerung des Komforts und Sicherheit beigetragen. Ein aktueller Trend in der Kraftfahrzeugbeleuchtung zeigt eine deutliche Tendenz in Richtung der hochauflösenden Lichtsysteme mit mehreren tausend einzeln ansteuerbaren Pixeln. Hierdurch wird eine enorme Flexibilität bei der Gestaltung dynamischer Lichtverteilungen erreicht.
  • Die Tunnelbreite ergibt sich in erster Linie aus der erkannten Position der Fahrzeugleuchten eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs. Die der Position dieser Fahrzeugleuchten entsprechenden Winkel werden in der Regel von einer Objekterkennung, insbesondere einer Frontkamera, des Fahrzeugs bereitgestellt. Die horizontale Breite des Tunnels richtet sich nach der durch die Kamera erkannten Objektbreite und einem zusätzlichen Sicherheitsvorhalt, der durch Systemtoleranzen und die Objektdynamik bestimmt wird. Dies hat zu Folge, dass der tunnelförmige Entblendungsbereich immer größer als das zu entblendende Fahrzeug ist. Der zu große Tunnelbereich ist für den Fahrer nicht immer nachvollziehbar und wird oft bei Fahrten durch den Fahrer bemängelt. Ein weiterer negativer Aspekt ist die auf der Fahrbahn sichtbare rechteckige Kante der Hell-Dunkel-Grenze. Diese Kante lässt den Tunnelbereich subjektiv größer erscheinen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, mit der Entblendungsbereiche erzeugt werden können, die von dem Fahrer des Fahrzeugs als weniger störend, insbesondere als weniger breit, empfunden werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 4 und/oder des Anspruchs 7 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der mindestens eine Entblendungsbereich eine von einer Rechteckform abweichende Form aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Leuchtweite beispielsweise neben einem vorausfahrenden Fahrzeug erhöht wird, wodurch sich eine größere Sichtweite ergibt. Weiterhin kann die Abweichung von einer Rechteckform dazu führen, dass der Fahrer den Entblendungsbereich als kleiner, insbesondere als weniger breit, empfindet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Entblendungsbereich eine annähernd rechteckige Form aufweist, bei der mindestens einer der Eckbereiche abgerundet ist, wobei insbesondere mindestens die beiden unteren Eckbereiche abgerundet sind, vorzugsweise sämtliche Eckbereiche abgerundet sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Entblendungsbereich eine annähernd rechteckige Form aufweist, bei der mindestens einer der Eckbereiche durch eine unter einem Winkel von insbesondere 30° bis 60° zu den Rechteckseiten verlaufende Fläche ersetzt ist, wobei vorzugsweise mindestens die beiden unteren Eckbereiche durch eine unter einem Winkel von insbesondere 30° bis 60° zu den Rechteckseiten verlaufende Flächen ersetzt sind.
  • Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der mindestens eine Entblendungsbereich sich nicht bis zum oberen Rand der Lichtverteilung erstreckt. Dadurch kann der Entblendungsbereich von dem Fahrer als weniger störend empfunden werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der mindestens eine Entblendungsbereich sich in vertikaler Richtung um einen Raumwinkel von weniger als 4° über die Horizontale nach oben erstreckt, insbesondere sich um einen Raumwinkel von weniger als 3° über die Horizontale nach oben erstreckt, vorzugsweise sich um einen Raumwinkel von etwa 2° über die Horizontale nach oben erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Entblendungsbereich sich in vertikaler Richtung um einen Raumwinkel von weniger als 4° unter die Horizontale nach unten erstreckt, insbesondere sich um einen Raumwinkel von weniger als 3° unter die Horizontale nach unten erstreckt, vorzugsweise sich um einen Raumwinkel von etwa 2° unter die Horizontale nach unten erstreckt.
  • Insbesondere können dabei die Grenzen der Entblendungsbereiche an die erkannten Objektgrenzen angepasst werden. Dadurch wird der Bereich zwischen einem vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeug und der Tunnelkante dynamisch und kann theoretisch bei sehr guter Sensorik bis fast auf den Wert Null reduziert werden. Um Systemtoleranzen zu berücksichtigen, können entsprechende Sicherheitsbereiche hinzuaddiert werden. Dadurch soll die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden werden.
  • Auch der sich in vertikaler Richtung über die Horizontale nach oben erstreckende Entblendungsbereich muss keinen festen Wert aufweisen. Vielmehr besteht die Möglichkeit, diesen Entblendungsbereich auf ein Minimum zu reduzieren, beispielsweise so, dass die obere Tunnelkante sich an die Dachfläche eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs anschließt.
  • Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass zwischen dem mindestens einen Entblendungsbereich und mindestens einem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich ein Übergangsbereich vorgesehen ist, der eine größere Beleuchtungsstärke als der mindestens eine Entblendungsbereich und eine geringere Beleuchtungsstärke als der ausgeleuchtete Bereich aufweist. Durch einen derartigen Übergangsbereich kann der Übergang zwischen dem Entblendungsbereich und dem ausgeleuchteten Bereich weich gestaltet werden. Auch durch diese Vermeidung einer harten Hell-Dunkel-Grenze kann der Fahrer den Entblendungsbereich als weniger störend beziehungsweise als kleiner empfinden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Übergangsbereich den Entblendungsbereich komplett umgibt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Übergangsbereich sich nur an den unteren Rand des Entblendungsbereichs und zumindest teilweise an die seitlichen Ränder des Entblendungsbereichs anschließt. Insbesondere am unteren Rand und den unteren seitlichen Rändern des Entblendungsbereichs wird eine harte Hell-Dunkel-Grenze als besonders störend empfunden. Daher erweist sich ein dort vorgesehener Übergangsbereich als besonders wirkungsvoll.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Breite des Übergangsbereichs zwischen dem Entblendungsbereich und dem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich einem Raumwinkel zwischen 0,1° und 3,0°, insbesondere einem Raumwinkel zwischen 0,3° und 2,0°, vorzugsweise einem Raumwinkel zwischen 0,5° und 1,0° entspricht. Eine derartige Breite des Übergangsbereichs kann ausreichen, um die Hell-Dunkel-Grenze spürbar aufzuweichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsstärke des Übergangsbereichs von dem Entblendungsbereich zu dem mindestens einen benachbarten, ausgeleuchteten Bereich zunimmt. Dadurch wird die Hell-Dunkel-Grenze noch weicher gestaltet. Insbesondere kann die Zunahme der Beleuchtungsstärke des Übergangsbereichs von dem Entblendungsbereich zu dem mindestens einen benachbarten, ausgeleuchteten Bereich auf einer Interpolation, insbesondere auf einer linearen oder einer kubischen Interpolation, basieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungselemente als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sind, insbesondere wobei die Beleuchtungselemente Teil eines Solid-State-LED-Arrays sind. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Beleuchtungselemente Teil einer digitalen Mikrospiegelvorrichtung oder eines LCoS oder eines LC-Displays sind. In diesem Fall ist mindestens eine Lichtquelle vorgesehen, die die aktive Fläche der digitalen Mikrospiegelvorrichtung oder des LCoS oder des LC-Displays ausleuchten kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung Steuermittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, Informationen von Sensoren des Fahrzeugs, insbesondere von einer Kamera des Fahrzeugs, dazu zu nutzen, die Position und/oder die Größe und/oder die Form des mindestens einen Entblendungsbereichs zu bestimmen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine erste von einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Fahrzeugs erzeugte Lichtverteilung, die durch hellere und dunklere Bereiche angedeutet ist, wobei die Achsen in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem jeweiligen Raumwinkel in ° versehen sind;
    • 2 eine zweite von einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Fahrzeugs erzeugte Lichtverteilung, die durch hellere und dunklere Bereiche angedeutet ist, wobei die Achsen in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem jeweiligen Raumwinkel in ° versehen sind;
    • 3 eine dritte von einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Fahrzeugs erzeugte Lichtverteilung, die durch hellere und dunklere Bereiche angedeutet ist, wobei die Achsen in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem jeweiligen Raumwinkel in ° versehen sind;
    • 4 eine vierte von einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Fahrzeugs erzeugte Lichtverteilung, die durch hellere und dunklere Bereiche angedeutet ist, wobei die Achsen in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem jeweiligen Raumwinkel in ° versehen sind;
    • 5 eine fünfte von einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Fahrzeugs erzeugte Lichtverteilung, die durch hellere und dunklere Bereiche angedeutet ist, wobei die Achsen in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem jeweiligen Raumwinkel in ° versehen sind;
    • 6 eine von einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik im Außenraum des Fahrzeugs erzeugte Lichtverteilung, die durch hellere und dunklere Bereiche angedeutet ist, wobei die Achsen in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem jeweiligen Raumwinkel in ° versehen sind.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile und Bereiche mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Lichtverteilung 10, die einen ausgeleuchteten Bereiche 11 und einen Entblendungsbereich 12 aufweist, der nicht ausgeleuchtet ist. Der Entblendungsbereich 12 weist eine annähernd rechteckige Form auf, bei der die vier Eckbereiche 13 abgerundet sind. Alternativ können beispielsweise auch nur die beiden unteren Eckbereiche 13 abgerundet sein.
  • Der Entblendungsbereich 12 ist auf der rechten Fahrspur 14 einer Fahrbahn 15 angeordnet, auf der sich ein vorausfahrendes Fahrzeug 16 befindet. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung einen Entblendungsbereich auf der linken Fahrspur 17 der Fahrbahn 15 erzeugt. Weiterhin kann auch ein Entblendungsbereich neben der Fahrbahn 15 angeordnet werden, wenn beispielsweise ein reflektierendes Verkehrszeichen ausgeblendet werden soll. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, mehrere Entblendungsbereiche gleichzeitig zu erzeugen.
  • Für die Erzeugung des mindestens einen Entblendungsbereichs 12 weist die Beleuchtungsvorrichtung nicht abgebildete Steuermittel auf, die Informationen von Sensoren des Fahrzeugs, insbesondere von einer Kamera des Fahrzeugs, dazu nutzen können, die Position und/oder die Größe und/oder die Form des mindestens einen Entblendungsbereichs zu bestimmen.
  • Weiterhin umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl von nicht abgebildeten Beleuchtungselementen zur gezielten Erzeugung von Pixeln der Lichtverteilung 10. Die Beleuchtungselemente sind beispielsweise als separat ansteuerbare Leuchtdioden in einer Matrix-Anordnung ausgebildet, insbesondere wobei die Beleuchtungselemente Teil eines Solid-State-LED-Arrays sind. Alternativ können die Beleuchtungselemente auch Teil einer digitalen Mikrospiegelvorrichtung oder eines LCoS oder eines LC-Displays sein. In diesem Fall ist mindestens eine Lichtquelle vorgesehen, die die aktive Fläche der digitalen Mikrospiegelvorrichtung oder des LCoS oder des LC-Displays ausleuchten kann.
  • Bei der in 2 abgebildeten Lichtverteilung 10 ist zwischen dem Entblendungsbereich 12 und dem ausgeleuchteten Bereich 11 der Lichtverteilung ein Übergangsbereich 18 vorgesehen. Der Übergangsbereich 18 umgibt den Entblendungsbereich 12 unten und an den seitlichen Rändern. Die äußere Form des Übergangsbereichs 18 entspricht dabei im Wesentlichen derjenigen des Entblendungsbereichs 12. Der Übergangsbereich weist somit ebenfalls eine annähernd rechteckige Form auf, bei der die vier Eckbereiche 19 abgerundet sind. Die Breite des Übergangsbereichs 18 zwischen dem Entblendungsbereich 12 und dem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich 11 entspricht unten und an den seitlichen Rändern einem Raumwinkel zwischen 0,5° und 1,0°.
  • Die Beleuchtungsstärke des Übergangsbereichs 18 nimmt dabei von dem Entblendungsbereich 12 zu dem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich 11 zu. Dabei kann die Zunahme der Beleuchtungsstärke des Übergangsbereichs 18 von dem Entblendungsbereich 12 zu dem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich 11 auf einer Interpolation, insbesondere auf einer linearen oder einer kubischen Interpolation, basieren.
  • Die in 3 abgebildete Lichtverteilung 10 weist ebenfalls einen ausgeleuchteten Bereich 11, einen Entblendungsbereich 12 und einen Übergangsbereich 18 auf. Allerdings weisen dabei sowohl der Entblendungsbereich 12 als auch der Übergangsbereich 18 eine annähernd rechteckige Form auf, bei der lediglich die beiden oberen Eckbereiche 13, 19 abgerundet sind. Dagegen sind die beiden unteren Eckbereiche 13, 19 des Entblendungsbereichs 12 und des Übergangsbereich 18 nicht abgerundet sondern angeschrägt. Die beiden unteren Eckbereiche 13, 19 des Entblendungsbereichs 12 und des Übergangsbereich 18 sind also jeweils durch eine unter einem Winkel von insbesondere 30° bis 60° zu den Rechteckseiten verlaufende Fläche ersetzt.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, sämtliche Eckbereiche 13, 19 des Entblendungsbereichs 12 und/oder des Übergangsbereichs 18 nicht abgerundet sondern angeschrägt auszubilden.
  • 4 zeigt eine Lichtverteilung 10, die im Wesentlichen der Lichtverteilung 10 gemäß 2 entspricht. Allerdings erstrecken sich bei der Lichtverteilung 10 gemäß 4 weder der Entblendungsbereich 12 noch der Übergangsbereich 18 bis zum oberen Rand der Lichtverteilung 10. Insbesondere erstrecken sich sowohl der Entblendungsbereich 12 als auch der Übergangsbereich 18 in vertikaler Richtung lediglich um einen Raumwinkel von etwa 2° über die Horizontale nach oben, wohingegen die Lichtverteilung 10 sich annähernd um einen Raumwinkel von 5° über die Horizontale nach oben erstreckt.
  • 5 zeigt eine Lichtverteilung 10, die im Wesentlichen der Lichtverteilung 10 gemäß 1 entspricht. Allerdings erstreckt sich bei der Lichtverteilung 10 gemäß 5 der Entblendungsbereich 12 nicht bis zum oberen Rand der Lichtverteilung 10. Insbesondere erstreckt sich der Entblendungsbereich 12 in vertikaler Richtung lediglich um einen Raumwinkel von etwa 2° über die Horizontale nach oben, wohingegen die Lichtverteilung 10 sich annähernd um einen Raumwinkel von 5° über die Horizontale nach oben erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    voraus fahrendes Fahrzeug
    2
    Lichtverteilung
    3
    ausgeleuchteter Bereich der Lichtverteilung 2
    4
    Entblendungsbereich der Lichtverteilung 2
    10
    Lichtverteilung
    11
    ausgeleuchteter Bereich der Lichtverteilung 10
    12
    Entblendungsbereich der Lichtverteilung 10
    13
    Eckbereich des Entblendungsbereichs 12
    14
    rechte Fahrspur der Fahrbahn 15
    15
    Fahrbahn
    16
    voraus fahrendes Fahrzeug
    17
    linke Fahrspur der Fahrbahn 15
    18
    Übergangsbereich der Lichtverteilung 10
    19
    Eckbereich des Übergangsbereichs 18
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016122492 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Beleuchtungselementen zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, im Außenraum des Fahrzeugs eine Lichtverteilung (10) zu erzeugen, die mindestens einen ausgeleuchteten Bereich (11) und mindestens einen Entblendungsbereich (12) aufweist, der nicht ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entblendungsbereich (12) eine von einer Rechteckform abweichende Form aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entblendungsbereich (12) eine annähernd rechteckige Form aufweist, bei der mindestens einer der Eckbereiche (13) abgerundet ist, wobei insbesondere mindestens die beiden unteren Eckbereiche (13) abgerundet sind, vorzugsweise sämtliche Eckbereiche (13) abgerundet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entblendungsbereich (12) eine annähernd rechteckige Form aufweist, bei der mindestens einer der Eckbereiche (13) durch eine unter einem Winkel von insbesondere 30° bis 60° zu den Rechteckseiten verlaufende Fläche ersetzt ist, wobei vorzugsweise mindestens die beiden unteren Eckbereiche (13) durch eine unter einem Winkel von insbesondere 30° bis 60° zu den Rechteckseiten verlaufende Flächen ersetzt sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entblendungsbereich (12) sich nicht bis zum oberen Rand der Lichtverteilung (10) erstreckt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entblendungsbereich (12) sich in vertikaler Richtung um einen Raumwinkel von weniger als 4° über die Horizontale nach oben erstreckt, insbesondere sich um einen Raumwinkel von weniger als 3° über die Horizontale nach oben erstreckt, vorzugsweise sich um einen Raumwinkel von etwa 2° über die Horizontale nach oben erstreckt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entblendungsbereich (12) sich in vertikaler Richtung um einen Raumwinkel von weniger als 4° unter die Horizontale nach unten erstreckt, insbesondere sich um einen Raumwinkel von weniger als 3° unter die Horizontale nach unten erstreckt, vorzugsweise sich um einen Raumwinkel von etwa 2° unter die Horizontale nach unten erstreckt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Entblendungsbereich (12) und mindestens einem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich (11) ein Übergangsbereich (18) vorgesehen ist, der eine größere Beleuchtungsstärke als der mindestens eine Entblendungsbereich (12) und eine geringere Beleuchtungsstärke als der ausgeleuchtete Bereich (11) aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (18) den Entblendungsbereich (12) komplett umgibt.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (18) sich nur an den unteren Rand des Entblendungsbereichs (12) und zumindest teilweise an die seitlichen Ränder des Entblendungsbereichs (12) anschließt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Übergangsbereichs (18) zwischen dem Entblendungsbereich (12) und dem benachbarten, ausgeleuchteten Bereich (11) einem Raumwinkel zwischen 0,1° und 3,0°, insbesondere einem Raumwinkel zwischen 0,3° und 2,0°, vorzugsweise einem Raumwinkel zwischen 0,5° und 1,0° entspricht.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstärke des Übergangsbereichs (18) von dem Entblendungsbereich (12) zu dem mindestens einen benachbarten, ausgeleuchteten Bereich (11) zunimmt.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Beleuchtungsstärke des Übergangsbereichs (18) von dem Entblendungsbereich (12) zu dem mindestens einen benachbarten, ausgeleuchteten Bereich (11) auf einer Interpolation, insbesondere auf einer linearen oder einer kubischen Interpolation, basiert.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungselemente als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sind, insbesondere wobei die Beleuchtungselemente Teil eines Solid-State-LED-Arrays sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungselemente Teil einer digitalen Mikrospiegelvorrichtung oder eines LCoS oder eines LC-Displays sind.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung Steuermittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, Informationen von Sensoren des Fahrzeugs, insbesondere von einer Kamera des Fahrzeugs, dazu zu nutzen, die Position und/oder die Größe und/oder die Form des mindestens einen Entblendungsbereichs (12) zu bestimmen.
DE102021104621.1A 2021-02-26 2021-02-26 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug Pending DE102021104621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104621.1A DE102021104621A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104621.1A DE102021104621A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104621A1 true DE102021104621A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104621.1A Pending DE102021104621A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104621A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122492A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Erzeugung einer homogenen Lichtverteilung in Abhängigkeit von der Topografie und der gemessenen Leuchtdichte
WO2020010935A1 (zh) 2018-07-13 2020-01-16 华域视觉科技(上海)有限公司 一种自适应远光功能调节方法及其车灯
DE102018132866A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Konstruktion eines optischen Elements für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019220558A1 (de) 2018-12-26 2020-07-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchtensystem, fahrzeugleuchtensteuervorrichtung und fahrzeugleuchtensteuerverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122492A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Erzeugung einer homogenen Lichtverteilung in Abhängigkeit von der Topografie und der gemessenen Leuchtdichte
WO2020010935A1 (zh) 2018-07-13 2020-01-16 华域视觉科技(上海)有限公司 一种自适应远光功能调节方法及其车灯
DE102018132866A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Konstruktion eines optischen Elements für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019220558A1 (de) 2018-12-26 2020-07-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchtensystem, fahrzeugleuchtensteuervorrichtung und fahrzeugleuchtensteuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742280B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102014216545B4 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
DE102007040042A1 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE602004001593T2 (de) Beleuchtungssystem mit Mitteln zur Kompensation von fehlerhaften drehbaren Abblendlichtern
DE102015225105A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102014008743A1 (de) Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102010013558A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102014110628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014110282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021104621A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug
WO2023285343A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
AT516555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3159214B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
WO2020064243A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer projektionseinrichtung
DE102011002335B4 (de) Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Scheinwerfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE102014102871B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013021868A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102020130540A1 (de) Projektionsmodul, Scheinwerfer, Kraftfahrzeug
DE102014017978A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2013156512A1 (de) Verfahren für die veränderung einer ausleuchtsituation vor einem fahrzeug und lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified