DE102007000727A1 - Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe - Google Patents

Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007000727A1
DE102007000727A1 DE102007000727A DE102007000727A DE102007000727A1 DE 102007000727 A1 DE102007000727 A1 DE 102007000727A1 DE 102007000727 A DE102007000727 A DE 102007000727A DE 102007000727 A DE102007000727 A DE 102007000727A DE 102007000727 A1 DE102007000727 A1 DE 102007000727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
pressures
solenoid valves
linear solenoid
frictional engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007000727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000727B4 (de
Inventor
Masami Toyota Kondo
Masaharu Toyota Tanaka
Takayuki Toyota Kawakami
Naoto Toyota Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007000727A1 publication Critical patent/DE102007000727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000727B4 publication Critical patent/DE102007000727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/10Calibrating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

(S1 bis S5), bei dem Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile (SL1 bis SL5), die in den hydraulischen Steuerkreis (84) eingebaut sind, gemessen werden, und geschätzte Linearventilcharakteristika der Linearmagnetventile im Isolationszustand basierend auf den gemessenen Ventilcharakteristika geschätzt werden, indem vorbestimmte Korrelationen verwendet werden; und einen (b) Korrekturwertausgabeschritt (S6 bis S13), bei dem die geschätzten linearen Kolbenenddrücke (P<SUB>LEL</SUB> (Ig)) der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente in Eingriff kommen, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika berechnet werden, und die Korrekturwerte, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, um die Antriebsströme, die von der Ventilsteuereinheit den Linearmagnetventilen (SL1 bis SL5) zugeführt werden, basierend auf Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken und den nominalen Kolbenenddrücken (P<SUB>PEN</SUB>) berechnet werden und dann ausgegeben werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe, das einen hydraulischen Steuerkreis mit Linearmagnetventilen, die die Drücke steuern, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zugeführt werden, und eine Ventilsteuereinheit aufweist, die die Antriebsströme zum Antreiben der Linearmagnetventile ausgibt. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Einstellverfahren zum Berechnen von Korrekturwerten, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, die zum Einstellen der Antriebsströme verwendet werden, so dass die Korrelationen zwischen den zu den Linearmagnetventilen zugeführten Antriebsströmen und den effektiven Drücke normale Charakteristika aufweisen.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Es existiert ein Automatikgetriebetestsystem, das eine Komponententesteinrichtung aufweist, die die Kennwerte von Komponenten erfasst, die ein Fahrzeugautomatikgetriebe ausbilden, bevor die Montage des Fahrzeugautomatikgetriebes beendet ist; ein Speichermedium, das die Kennwerte speichert, die durch die Komponententesteinrichtung erfasst werden, und eine Testvorrichtung eines vollendeten Produkts aufweist, die das vollständig zusammengebaute Automatikgetriebe durch Verwenden der Kennwerte testet, die in dem Speichermedium gespeichert sind.
  • Mit dem Automatikgetriebetestsystem werden die Kennwerte der Komponenten, die das Automatikgetriebe bilden, die Kennwerte von Komponentenbaugruppen, von denen eine jede eine Baugruppe der Komponenten ist, und die Kennwerte von Baugruppen der Komponentenbaugruppen durch die Komponententesteinrichtung und eine Komponentenbaugruppentesteinrichturig gemessen. Korrekturen werden dann bei den Kennwerten durchgeführt, wenn dies erforderlich ist, und die Kennwerte oder die Korrekturwerte werden in dem Speichermedium gespeichert. Während des Testschritts des vollendeten Produkts wird das vollständig zusammengebaute Automatikgetriebe basierend auf den Kennwerten des Automatikgetriebes getestet, die in dem Speichermedium gespeichert sind.
  • Ein herkömmliches Fahrzeugautomatikgetriebetestsystem ist beispielsweise in der JP-A-2004-212182 beschrieben. Bei dem beschriebenen Fahrzeugautomatikgetriebetestsystem werden die Ausgabedrücke SLS (kPa), die von dem gleichen Linearmagnetventil ausgegeben werden, eine vorbestimmte Anzahl von Malen gemessen, und der Durchschnittswert von diesem wird als der gemessene Wert verwendet. Dann wird die Abweichung des gemessenen Werts von dem Medianwert der Ausgabedrücke SLS, die von dem Linearmagnetventil ausgegeben werden, gemäß dem PPC-Standard berechnet, und die Abweichung wird als Hydraulikdruckkorrekturdaten verwendet. Jedoch werden bei einem derartigen herkömmlichen Fahrzeugautomatikgetriebetestsystem Änderungen bei den Kennwerten, wie beispielsweise ein Druckabfall, der auftreten kann, während der Ausgabedruck, der aus den Linearmagnetventilen ausgegeben wird, durch einen hydraulischen Steuerkreis, eine Verbindungsdichtung, etc. tritt und schließlich der Eingriffsdruck wird, der verwendet wird, um ein Reibungseingriffselement einzurücken, nämlich der Zuführdruck, nicht berücksichtigt. Wenn beispielsweise der Druckunterschied zwischen dem Ausgabedruck und dem Druck, der bei einem Hydraulikdruckerfassungsabschnitt erfasst wird, als der Druckunterschied zwischen dem Ausgabedruck und dem Zuführdruck verwendet wird, der dem hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselement zugeführt wird, können Korrekturfehler auftreten. Selbst wenn Korrekturen passend gemacht werden, um die Schwankungen bei den Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile auszugleichen, werden die Schwankungen bei den Charakteristika der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente, insbesondere die Schwankungen bei den Drücken, bei denen das Eingreifen der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente beginnt (Kolbenenddrücke), nicht berücksichtigt. Deshalb werden die Momente, die durch die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente übertragen werden, nicht genau gesteuert, was Unbequemlichkeiten hervorrufen kann, wobei beispielsweise ein Momentstoß bewirkt werden kann, wenn das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement eingerückt wird, und zwar kann ein Schaltstoß in dem Automatikgetriebe hervorgerufen werden.
  • Bei den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen, selbst wenn den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen der gleiche Hydraulikfluiddruck zugeführt wird, werden die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente nicht in der gleichen Art und Weise eingerückt und die Drücke, bei denen ein Einrücken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente gestartet wird, variieren aufgrund der Schwankungen bei dem Bewegungswiderstand der Kolben und der Schwankungen bei den Rückstellfedern. Folglich, selbst wenn die Hydrauliksteuerung ausgeführt wird, wobei die Schwankungen bei den Ventileigenschaften der Linearmagnetventile berücksichtigt werden, kann ein Momentstoß hervorgerufen werden, wenn die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente in Eingriff gebracht werden, und zwar kann der Schaltstoß in dem Automatikgetriebe bewirkt werden. Bei der Hydrauliksteuerung für das Fahrzeugautomatikgetriebe ist es auch wichtig, die Schwankungen der Einrück-/Ausrück-Charakteristika der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente zu berücksichtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht ein Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe vor, das es ermöglicht, das Moment genau zu steuern, das durch hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselemente übertragen wird, und einen Schaltstoß passend zu unterdrücken, der in dem Automatikgetriebe ohne Rücksicht auf die Schwankungen bei den Einruck-/Ausrück-Eigenschaften der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente bewirkt wird.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf ein Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe, das mit einem hydraulischen Steuerkreis, der Linearmagnetventile aufweist, die die Zuführdrücke steuern, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zugeführt werden; und mit einer Ventilsteuereinheit versehen ist, die die Antriebsströme ausgibt, um die Linearmagnetventile anzutreiben. Das Einstellverfahren wird verwendet, um die Korrekturwerte zu berechnen, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, die verwendet werden, um die Antriebsströme so einzustellen, dass die Korrelationen zwischen den Antriebsströmen und den effektiven Drücken nominale Charakteristika aufweisen. Das Einstellverfahren hat (a) einen Schätzschritt, und (b) einen Korrekturwertausgabeschritt. Bei dem (a) Schätzschritt werden die Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile gemessen, wenn die Linearmagnetventile an dem hydraulischen Steuerkreis befestigt sind, und die geschätzten Linearventilcharakteristika der Linearmagnetventile in dem isolierten Zustand werden basierend auf den gemessenen Ventilcharakteristika durch Verwendung der vorbestimmten Korrelationen geschätzt. In dem (b) Korrekturwertausgabeschritt werden die geschätzten linearen Kolbenenddrücke der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt werden, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika berechnet und die Korrekturwerte, die zum Einstellen der Antriebsströme, die von der Ventilsteuereinheit zu den Linearmagnetventilen zugeführt werden, auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, werden basierend auf den Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken und den nominalen Kolbenendrücken berechnet und dann ausgegeben. Der effektive Druck ist der Druck, der tatsächlich verwendet wird, um das Moment zu erzeugen, das durch das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement übertragen wird. Beispielsweise ist der effektive Druck ein Wert, der erhalten wird, indem von dem Zuführdruck, der dem hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselement zugeführt wird, der Kolbenenddruck subtrahiert wird, der erforderlich ist, um einen Kolben des hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselements in dem Zustand unmittelbar vor einem Einrücken des hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselements beizubehalten.
  • Das Einstellverfahren hat den (a) Schätzschritt, bei dem die Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile gemessen werden, wenn die Linearmagnetventile an dem hydraulischen Steuerkreis befestigt sind, und die geschätzten Linearventilcharakteristika der Linearmagnetventile in dem isolierten Zustand werden basierend auf den gemessenen Ventilcharakteristika durch Verwenden der vorbestimmten Korrelationen geschätzt; und den (b) Wertausgabeschritt, bei dem die geschätzten linearen Kolbeenddrücke der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente unmittelbar vor einem Einrücken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente basierend auf den gesetzten Linearventilcharakteristika berechnet werden, und die Korrekturwerte, die zum Einstellen der Antriebsströme, die von der Ventilsteuereinheit zu den Linearmagnetventilen zugeführt werden, werden basierend auf den Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken und den nominalen Kolbenenddrücken berechnet und dann ausgegeben. Folglich werden Korrekturen gemacht, um nicht nur die Schwankungen der Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile auszugleichen, sondern auch um die Schwankungen bei den Einrück-/Ausrück-Charakteristika der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente auszugleichen. Infolgedessen ist es möglich, das Moment genau zu steuern, das durch die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente übertragen wird, und den Schaltstoß passend zu unterdrücken, der in dem Automatikgetriebe bewirkt wird, unabhängig von den Schwankungen bei den Einrück-/Ausrück-Charakteristika der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente.
  • Der Schätzschritt kann einen (a) Messschritt, einen (b) Herleitungsschritt einer tatsächlichen Ventilcharakteristik im Einbauzustand, und einen (c) Herleitungsschritt einer geschätzten Linearventilcharakteristik haben. Bei dem (a) Messschritt werden die Ausgabedrücke eines eingebauten Zustands gemessen, die von den Linearmagnetventilen ausgegeben werden, wenn die Linearmagnetventile bei vorbestimmten mehreren Stärken von Testantriebsstromwerten angetrieben werden, während die Linearmagnetventile in dem hydraulischen Steuerkreis eingebaut sind. In dem (b) Herleitungsschritt einer tatsächlichen Ventilcharakteristik eines eingebauten Zustands werden die Unterschiede zwischen den Ausgabedrücken eines eingebauten Zustands, die von den Linearmagnetventilen ausgegeben werden und bei dem Messschritt gemessen werden, und den Drücken berechnet, die mit den mehreren Stärken an Antriebsstromwerten in Zusammenhang stehen, und zwar basierend auf den vorbestimmten Nominalventilcharakteristika eines eingebauten Zustands, und die tatsächlichen Ventilcharakteristika eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile werden basierend auf den Unterschieden und den Nominalventilcharakteristika eines eingebauten Zustands hergeleitet. Bei dem (c) Herleitungsschritt einer geschätzten Linearventilcharakteristik werden die geschätzten Linearventilcharakteristika der Linearmagnetventile in dem isolierten Zustand basierend auf den tatsächlichen Ventilcharakteristika eines eingebauten Zustands hergeleitet, indem die vorbestimmten allgemeinen Korrelationen zwischen den Ausgabedrücken basierend auf den nominalen Ventilcharakteristika eines eingebauten Zustands und den Ausgabedrücken basierend auf den vorbestimmten nominalen Linearventilcharakteristika eines isolierten Zustands verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Einstellverfahren hat der Schätzschritt den (a) Messschritt, bei dem die Ausgabedrücke eines eingebauten Zustands, die von den Linearmagnetventilen ausgegeben werden, wenn die Linearmagnetventile bei vorbestimmten mehreren Stärken von Testantriebsstromwerten angetrieben werden, während die Linearmagnetventile an dem hydraulischen Steuerkreis eingebaut sind, gemessen werden; den (b) Herleitungsschritt einer tatsächlichen Ventilcharakteristik eines eingebauten Zustands, bei dem die Unterschiede zwischen den Ausgabedrücken eines eingebauten Zustands, die von den Linearmagnetventilen ausgegeben werden und bei dem Messschritt gemessen werden, und den Drücken, die mit den mehreren Stärken von Antriebsstromwerten in Zusammenhang stehen, basierend auf vorbestimmten Nominalventilcharakteristika eines eingebauten Zustands berechnet werden, und die tatsächlichen Ventilcharakteristika eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile basierend auf den Unterschieden und den Nominalventilcharakteristika eines eingebauten Zustands hergeleitet werden; und den (c) Herleitungsschritt einer geschätzten Linearventilcharakteristik, bei dem die geschätzte Linearventilcharakteristik der Linearmagnetventile in dem isolierten Zustand basierend auf den tatsächlichen Ventilcharakteristika eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile hergeleitet werden, indem die vorbestimmten allgemeinen Korrelationen zwischen den Ausgabedrücken basierend auf den Nominalventilcharakteristika eines eingebauten Zustands und den Ausgabedrücken basierend auf den nominalen Linearventileigenschaften eines isolierten Zustands verwendet werden. Folglich werden die Korrekturen durchgeführt, um die Schwankungen bei den Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile auszugleichen, die Schwankungen einschließlich der Schwankungen sind, die durch ein Einpassen der Linearmagnetventile in den hydraulischen Steuerkreis bewirkt werden.
  • Der Korrekturwertausgabeschritt kann einen (a) Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks, einen (b) Berechnungsschritt eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks, und einen (c) Berechnungsschritt eines Hydraulikdruckkorrekturwerts aufweisen. Bei dem (a) Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks, werden die geschätzten linearen Kolbenenddrücke unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt werden, basierend auf den geschätzten Linearventileigenschaften berechnet. Bei dem (b) Berechnungsschritt eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks werden die Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks basierend auf den Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken und den vorbestimmten nominalen Kolbenenddrücken berechnet. Bei dem (c) Berechnungsschritt eines Hydraulikdruckkorrekturwerts werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, basierend auf den Korrekturwerten eines konstant beibehaltenen Drucks so berechnet, dass die Zusammenhänge zwischen den Antriebsströmen und den effektiven Drücken die Nominalcharakteristika aufweisen. Außerdem können die (d) Hydraulikdruckkorrekturwerte, die bei dem Berechnungsschritt eines Hydraulikdruckkorrekturwerts berechnet werden, in einer Form ausgegeben werden, die von einer elektronischen Steuereinheit verwendet werden kann, die das Automatikgetriebe steuert.
  • Bei dem vorstehen beschriebenen Einstellverfahren hat der Korrekturwertausgabeschritt den (a) Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks, bei dem die geschätzten linearen Kolbenenddrücke unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt werden, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika berechnet werden, den (b) Berechnungsschritt eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks, bei dem die Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks basierend auf den Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken und den vorbestimmten nominalen Kolbenenddrücken berechnet werden, und den (c) Berechnungsschritt eines Hydraulikdruckkorrekturwerts, bei dem die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, basierend auf den Korrekturwerten eines konstant beibehaltenen Drucks so berechnet werden, dass die Korrelationen zwischen den Antriebsströmen und den effektiven Drücken die nominalen Charakteristika aufweisen. Außerdem werden die (d) Hydraulikdruckkorrekturwerte, die bei dem Berechnungsschritt eines Hydraulikdruckkorrekturwerts berechnet werden, in einer Form ausgegeben, die durch eine elektronische Steuereinheit verwendet werden kann, die das Automatikgetriebe steuert. Folglich werden Korrekturen vorgenommen, um die Schwankungen bei den Einrück-/Ausrück- Charakteristika der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente auszugleichen.
  • Der Berechnungsschritt eines Hydraulikdruckkorrekturwerts kann einen (a) Berechnungsschritt eines erforderlichen Lineardrucks, bei dem mehrere erste nominale lineare Drücke als die Gitterpunkte der Korrekturwerte eingestellt werden, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, und erforderliche lineare Drücke berechnen, indem durch Verwenden der Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks Korrekturen bei den ersten nominalen linearen Drücken vorgenommen werden. Außerdem können die (b) Antriebsströme, die erforderlich sind, um die erforderlichen linearen Drücke zu erhalten, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika bestimmt werden, können die erforderlichen Steuerbefehlswerte als zweite nominale lineare Drücke basierend auf den Charakteristika eines nominalen linearen Drucks in dem isolierten Zustand durch Verwenden der Antriebsströme berechnet werden, und können die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die Druckunterschiede zwischen den ersten nominalen linearen Drücken und den zweiten nominalen linearen Drücken sind, für die vorbestimmten Gitterpunkte berechnet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Einstellverfahren hat der Berechnungsschritt des Hydraulikdruckkorrekturwerts den (a) Berechnungsschritt eines erforderlichen linearen Drucks, bei dem mehrere erste nominale lineare Drücke als die Gitterpunkte der Korrekturwerte eingestellt werden, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, wobei die erforderlichen linearen Drücke berechnet werden, indem durch Verwenden der Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks die Korrekturen auf die ersten nominalen linearen Drücke vorgenommen werden. Außerdem werden die (b) Antriebsströme, die erforderlich sind, um die erforderlichen linearen Drücke zu erhalten, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika bestimmt, wobei die erforderlichen Steuerbefehlswerte als zweite nominale lineare Drücke basierend auf den Charakteristika eines nominalen linearen Drucks eines isolierten Zustands durch Verwenden der Antriebsströme berechnet werden, und wobei die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die Druckunterschiede zwischen den ersten nominalen linearen Drücken und den zweiten nominalen linearen Drücken sind, für die vorbestimmten Gitterpunkte berechnet werden. Folglich werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die für die Endverarbeitungsabschnitte geeignet sind, bei denen die Steuerbefehlswerte in die Antriebsstrombefehlswerte umgewandelt werden, berechnet und die Endverarbeitungsabschnitte werden korrigiert. Somit werden die Wirkungen der Korrekturen in allen Schaltsteuerungen erhalten, bei denen die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente involviert sind.
  • Bei dem Berechnungsschritt des erforderlichen linearen Drucks können die Korrekturen bei den ersten nominalen linearen Drücken vorgenommen werden, die gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert sind, und zwar aus all den ersten nominalen linearen Drücken, wobei die Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks verwendet werden.
  • Bei dem Berechnungsschritt des erforderlichen linearen Drucks des vorstehend beschriebenen Einstellverfahrens können die Korrekturen auf die ersten nominalen linearen Drücke vorgenommen werden, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert sind, und zwar unter all den ersten nominalen linearen Drücken, indem die Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks verwendet werden. Folglich müssen die Korrekturen nur auf die ersten nominalen linearen Drücke verwendet werden, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert sind, das heißt, die zum Auftreten eines Schaltstoßes beitragen.
  • Das vorstehend beschriebene Einstellverfahren kann einen (a) Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands (das heißt, der Zustand, bei dem ein Reibungseingriffselement halb in Eingriff ist (bewirkt wird, dass ein Reibungseingriffselement rutscht, indem die Eingriffskraft reduziert wird) während das Fahrzeug bei dem D-Bereich (oder dem R-Bereich) gestoppt ist und der Unterschied bei der Maschinendrehzahl und der Turbinendrehzahl konstant gehalten wird) aufweisen, bei dem die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme eingestellt sind, die den Linearmagnetventilen zugeführt werden, wenn die Linearmagnetventile die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente in einen Zustand bringen, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind. In dem (b) Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks können die geschätzten linearen Kolbenenddrücke bei den Antriebsströmen eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika berechnet werden.
  • Das vorstehend beschriebene Einstellverfahren hat den (a) Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands, bei dem die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme gesetzt werden, die den Linearmagnetventilen zugeführt werden, wenn die Linearmagnetventile die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente in einen Zustand bringen, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind. Bei dem (b) Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks werden die geschätzten linearen Kolbenenddrücke bei den Antriebsströmen eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den gesetzten Linearventileigenschaften berechnet. Folglich werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt werden, passend erhalten.
  • Bei dem Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands können die Tatsachen erfasst werden, dass Kolben der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente vorbestimmte Positionen erreicht haben, die erreicht werden, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind, und können die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme entsprechend den Zuführdrücken eingestellt werden, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zugeführt werden, wenn die Tatsachen, dass die Kolben die vorbestimmten Positionen erreicht haben, basierend auf den vorbestimmten Zusammenhängen zwischen den Hydraulikdrücken und den Antriebsströmen basierend auf den tatsächlichen Ventileigenschaften eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile entsprechend den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen erfasst werden.
  • Bei dem Antriebsstromeinstellschritt eines pseudo-neutralen Zustands bei dem vorstehend beschriebenen Einstellverfahren werden die Tatsachen erfasst, dass Kolben der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente vorbestimmte Positionen erreicht haben, die erreicht werden, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind, und die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands werden auf die Antriebsströme gesetzt, und zwar entsprechend den Zuführdrücken, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zugeführt werden, wenn die Tatsachen erfasst werden, dass die Kolben die vorbestimmten Positionen erreicht haben, und zwar basierend auf den vorbestimmten Zusammenhängen zwischen den Hydraulikdrücken und den Antriebsströmen basierend auf den tatsächlichen Ventileigenschaften eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile entsprechend den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen. Folglich werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands, die die Antriebsströme sind, die den Linearmagnetventilen zugeführt werden, und zwar unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt werden, geeignet erhalten, indem die Positionen erfasst werden, zu denen sich die Kolben bewegt haben, ohne die Antriebsströme zu erhalten, die den Linearmagnetventilen zugeführt werden, wenn das Einrücken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente tatsächlich gestartet wird.
  • Bei dem Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands können die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme eingestellt sein, die den Linearmagnetventilen zugeführt werden, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen Eingriffsdrücke zuführen, wenn der Unterschied zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl eines Drehmomentwandlers des Automatikgetriebes gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist oder das Verhältnis der Ausgangsdrehzahl zu der Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers gleich wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, während die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente des Automatikgetriebes betätigt werden, um allmählich eingerückt zu werden.
  • Bei dem Einstellschritt eines Antriebstroms eines pseudo-neutralen Zustands bei dem vorstehend beschriebenen Einstellverfahren werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme eingestellt, die den Linearmagnetventilen zugeführt werden, die Eingriffsdrücke den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zuzuführen, wenn der Unterschied zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl eines Drehmomentwandlers des Automatikgetriebes gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist oder das Verhältnis von Ausgangsdrehzahl zu Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers gleich wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, während die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente des Automatikgetriebes betätigt werden, um allmählich eingerückt zu werden. Folglich werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den Antriebsströmen genau eingestellt, die erfasst werden, wenn das Einrücken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente tatsächlich gestartet wird.
  • Das (a) hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement zum Einstellen der Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands kann zu den Auswahlmöglichkeiten von mehreren Gängen des Automatikgetriebes beitragen. Bei dem (b) Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands kann das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement betätigt werden, um bei einem Gang eingerückt zu werden, bei dem ein Verhältnis eines Moments, das durch die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente übertragen wird, zu einem Moment, das in das Automatikgetriebe eingegeben wird, unter mehreren Gängen am kleinsten ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Einstellverfahren trägt das (a) hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement zum Einstellen der Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands zu den Auswahlmöglichkeiten von mehreren Gängen des Automatikgetriebes bei. Bei dem (b) Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands wird das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement betätigt, um bei einem Gang eingerückt zu werden, bei dem ein Verhältnis von einem Moment, das durch die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente übertragen wird, zu einem Moment, das in das Automatikgetriebe eingegeben wird, am kleinsten ist. Folglich werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands genauer in den Zustand eingestellt, bei dem der Start eines Einrückens aufgrund einer kleinen Momentänderung genau erfasst wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, deren Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung wird durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung besser verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ist die Ansicht, die schematisch ein Fahrzeugautomatikgetriebe zeigt, bei dem ein Einstellverfahren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird;
  • 2 ist die Betätigungsdarstellung, die den Zusammenhang zwischen den Gängen des Fahrzeugautomatikgetriebes in 1 und den Einrück-/Ausrück-Zuständen der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente zeigt;
  • 3 ist das Blockdiagramm, das den Aufbau eines Steuersystems für ein Fahrzeug zeigt, bei dem das Automatikgetriebe in 1 eingebaut ist;
  • 4 ist das Schaltdiagramm, das im Voraus gespeichert ist und das bei der Schaltsteuerung verwendet wird, die durch eine elektronische Steuereinheit in 3 ausgeführt wird;
  • 5 ist das Diagramm, das den Hauptabschnitt eines hydraulischen Steuerkreises zum Schalten zeigt, der in dem Fahrzeug angeordnet ist, bei dem das Automatikgetriebe in 1 eingebaut ist;
  • 6 ist die Querschnittansicht, die den Aufbau eines Linearmagnetventils zeigt, das in dem hydraulischen Steuerkreis zum Schalten in 5 vorgesehen ist und das den Druck steuert, der einem hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselement zugeführt wird;
  • 7 ist die grafische Darstellung, die ein Beispiel der Ventilkennlinie des Linearmagnetventils in 6 darstellt;
  • 8 ist das funktionale Blockdiagramm, das den Hauptabschnitt der Schaltsteuerfunktion der elektronischen Steuereinheit in 3 zeigt;
  • 9 ist die Ansicht, die den Aufbau eines Testsystems zeigt, das beispielsweise in einem Automatikgetriebemontagewerk eingebaut ist, um die Ventilkennlinien herzuleiten, die verwendet werden, um die Betätigungen der Linearmagnetventile einzustellen, die in dem Automatikgetriebe in 1 vorgesehen sind, wobei die Ventilkennlinien individuell für jedes Automatikgetriebe hergeleitet werden;
  • 10 ist das Flussdiagramm, das den Hauptabschnitt der Betätigung zeigt, die durch das Testsystem in 9 ausgeführt wird;
  • 11 ist die grafische Darstellung zum Beschreiben der in S2 in 9 berechneten Unterschiede;
  • 12 ist das Zeitdiagramm, das ein Beispiel von der Art und Weise darstellt, in der sich der dem Linearmagnetventil in 6 zugeführte Antriebsstrom ändert, um das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement während eines Gangwechsels einzurücken; und
  • 13 ist die Ansicht, die einen Teil des Flussdiagramms gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, das heißt, bei dem Schritt S61 anstelle von Schritt S6 in 10 ausgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben. 1 ist die Ansicht, die schematisch den Aufbau eines Fahrzeugautomatikgetriebes (nachstehend bezeichnet als „Automatikgetriebe") 10 zeigt, bei dem ein Einstellverfahren gemäß der Erfindung angewandt wird. 2 ist eine Betätigungsdarstellung, die die Korrelation zwischen den Einrück-/Ausrück-Zuständen der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente und mehreren Gängen des Automatikgetriebes 10 darstellt. Das Automatikgetriebe 10 hat einen ersten Schaltabschnitt 14, der hauptsächlich aus einem ersten Planetengetriebesatz 12 einer Doppelritzelart aufgebaut ist, und einen zweiten Schaltabschnitt 20, der hauptsächlich aus einem zweiten Planetengetriebesatz 16 einer Einzelritzelart und einem dritten Planetengetriebesatz 18 einer Doppelritzelart ausgebildet ist. Der erste Schaltabschnitt 14 und der zweite Schaltabschnitt 20 sind koaxial in einem Getriebegehäuse (nachstehend bezeichnet als „Gehäuse") 26 vorgesehen, das ein in einem Fahrzeugkörper eingepasstes drehfestes Bauteil ist. Das Automatikgetriebe 10 ändert die über eine Eingangswelle 22 übertragene Drehzahl und gibt dann die Drehung mit einer geänderten Drehzahl über eine Abtriebswelle 24 aus. Die Eingangswelle 22 wirkt als Eingabedrehbauteil. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Eingangswelle 22 eine Turbinenwelle eines Drehmomentwandlers 32, die durch eine Maschine 30 gedreht wird, die eine Antriebskraftquelle ist, die eine Antriebsleistung zum Antreiben eines Fahrzeugs zuführt. Die Abtriebswelle 24 wirkt als ein Ausgabedrehbauteil. Die Drehung der Abtriebswelle 24 wird durch beispielsweise eine Differenzialeinheit (ein letztes Untersetzungsgetriebe) (nicht gezeigt) und ein Paar Achsen übertragen, um ein rechtes und ein linkes Antriebsrad zu drehen. Das Automatikgetriebe 10 ist im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf seine Achse. Folglich wird die unter Hälfte des Automatikgetriebes 10 bezüglich der Achse in 1 nicht gezeigt.
  • Der erste Planetengetriebesatz 12 hat ein Sonnenrad S1, mehrere Paare von Ritzeln P1, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA1, der die Ritzel P1 so stützt, dass die Ritzel P1 sich um ihre Achsen und um das Sonnenrad S1 drehen können, und ein Hohlrad R1, das über die Ritzel P1 mit dem Sonnenrad S1 in Eingriff ist. Drei Drehelemente werden durch das Sonnenrad S1, den Träger CA1 und das Hohlrad R1 gebildet. Der Träger CA1 ist mit der Eingangswelle 22 gekoppelt und wird durch die Eingangswelle 22 gedreht. Das Sonnenrad S1 ist an dem Gehäuse 26 so befestigt, dass sich das Sonnenrad S1 nicht drehen kann. Das Hohlrad R1 dient als ein Zwischenausgabebauteil. Die Drehzahl des Hohlrads R1 ist kleiner als diejenige der Eingangswelle 22 gemacht. Das Hohlrad R1 überträgt die Drehung, die eine reduzierte Drehzahl aufweist, zu dem zweiten Schaltabschnitt 20. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Weg, durch den die Drehung der Eingangswelle 22 zu dem zweiten Schaltabschnitt 20 ohne eine Drehzahländerung übertragen wird, ein erster Zwischenausgabeweg PA1, durch den die Drehung mit einer Drehzahländerung bei einem vorbestimmten konstanten Übersetzungsverhältnis (= 1,0) übertragen wird. Der erste Zwischenausgabeweg PA1 hat einen direkten Durchgang PA1a, durch den die Drehung der Eingangswelle 22 zu dem zweiten Schaltabschnitt 20 übertragen wird, ohne durch den ersten Planetengetriebesatz 12 zu gehen; und einen indirekten Durchgang PA1b, durch den die Drehung der Eingangswelle 22 durch den Träger CA1 des ersten Planetengetriebesatzes 12 zu dem zweiten Schaltabschnitt 20 übertragen wird. Der Weg, durch den die Drehung der Eingangswelle 22 durch den Träger CA1, die Ritzel 21, die durch den Träger CA1 gestützt werden, und das Hohlrad R1 übertragen wird, ist ein zweiter Zwischenausgabeweg PA2, durch den die Drehung der Eingangswelle 22 mit einer Drehzahländerung bei einer Übersetzung (> 1,0) übertragen wird, die größer ist, als das Übersetzungsverhältnis, das bei dem ersten Zwischenausgabeweg PA1 verwendet wird.
  • Der zweite Planetengetriebesatz 16 hat ein Sonnenrad S2, Ritzel P2, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 so stützt, dass sich die Ritzel P2 um ihre Achsen und um das Sonnenrad S1 drehen können, und ein Hohlrad R2, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist. Der dritte Planetengetriebesatz 18 hat ein Sonnenrad S3, mehrere Paare von Ritzeln P2 und P3, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA3, der die Ritzel P2 und P3 so stützt, dass sich die Ritzel P2 und P3 um ihre Achsen und um das Sonnenrad S3 drehen können, und ein Hohlrad R3, das mit dem Sonnenrad S3 über die Ritzel P2 und P3 in Eingriff ist.
  • Bei dem zweiten Planetengetriebesatz 16 und dem dritten Plantetengetriebesatz 18 sind vier Drehelemente RM1 bis RM4 ausgebildet. Genauer gesagt hat das erste Drehelement RM1 das Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes 16 und hat das zweite Drehelement RM2 den Träger CA2 des zweiten Planetengetriebesatzes 16, der auch als der Träger CA3 des dritten Planetengetriebesatzes 18 dient. Das dritte Drehelement RM3 hat das Hohlrad R2 des zweiten Planetengetriebesatzes 16, das auch als das Hohlrad R3 des dritten Planetengetriebesatzes 18 dient. Das vierte Drehelement RM4 hat das Sonnenrad S3 des dritten Planetengetriebesatzes 18. Der Getriebezug der Ravigneaux-Art wird in dem zweiten Planetengetriebesatz 16 und dem dritten Planetengetriebesatz 18 ausgebildet. Genauer gesagt dient das gleiche Bauteil als sowohl Träger CA2 und Träger CA3 und dient das gleiche Bauteil als sowohl Hohlrad R2 als auch Hohlrad R3. Auch dienen die Ritzel P2 des zweiten Planetengetriebesatzes 16 als die zweiten Ritzel des dritten Planetengetriebesatzes 18.
  • Das Automatikgetriebe 10 hat hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselemente, die verwendet werden, um einen von mehreren Gängen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen auszuwählen. Die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente sind eine Kupplung C1, eine Kupplung C2, eine Kupplung C3, eine Kupplung C4 (nachstehend werden diese Kupplungen kollektiv als „Kupplungen C" bezeichnet, wenn es nicht erforderlich ist, zwischen diesen Kupplungen zu unterscheiden), eine Bremse B1 und eine Bremse B2 (nachstehend werden diese Bremsen kollektiv als „Bremsen B" bezeichnet, wenn es nicht erforderlich, zwischen diesen Bremsen zu unterscheiden). Wenn das erste Drehelement RM1 (das Sonnenrad S2) über die erste Bremse B1 mit dem Gehäuse 26 gekoppelt ist, wird die Drehung des ersten Drehelements RM1 gestoppt. Das erste Drehelement RM1 kann über die dritte Kupplung C3 mit dem Hohlrad R1 des ersten Planetengetriebesatzes 12 gekoppelt sein, welches das Zwischenausgabebauteil ist (und zwar kann der zweite Zwischenausgabeweg PA2 ausgebildet werden). Das erste Drehelement RM1 kann mit dem Träger CA1 des ersten Planetengetriebesatzes 12 über die vierte Kupplung C4 gekoppelt werden (und zwar kann der Zwischenweg PA1b des ersten Zwischenausgabewegs PA1 ausgebildet werden). Wenn das zweite Drehelement RM2 (die Träger CA2 und CA3) über die zweite Bremse B2 mit dem Gehäuse 26 gekoppelt ist, wird die Drehung des zweiten Drehelements RM2 gestoppt. Das zweite Drehelement RM2 kann über die zweite Kupplung C2 mit der Eingangswelle 22 gekoppelt sein (und zwar kann der direkte Weg PA1a des ersten Zwischenausgabewegs PA1 ausgebildet werden). Das dritte Drehelement RM3 (die Hohlräder R2 und R3) kann mit der Abtriebswelle 24 gekoppelt sein, um seine Drehung auszugeben. Das vierte Drehelement RM4 (das Sonnenrad S3) ist über die erste Kupplung C1 mit dem Hohlrad R1 gekoppelt. Eine Freilaufkupplung F1 ist bei einer Position zwischen dem zweiten Drehelement RM2 und dem Gehäuse 26 neben der zweite Bremse B2 vorgesehen. Die Freilaufkupplung F1 gestattet eine normale Drehung des zweiten Drehelement RM2 (die Drehung in der gleichen Richtung, in der sich die Eingangswelle 22 dreht), während sie eine Rückwärtsdrehung des zweiten Drehelements RM2 verhindert.
  • 2 ist die Betätigungsdarstellung, die die Beziehung zwischen den Gängen des Fahrzeugautomatikgetriebes 10 und den Einrück-/Ausrück-Zuständen der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 und B2 darstellt. In der Betätigungsdarstellung gibt ein Kreis an, dass das Element eingerückt ist, und ein Kreis in Klammern gibt an, dass das Element nur eingerückt ist, wenn ein Maschinenbremsen angewandt wird, und eine Leerstelle gibt an, dass das Element ausgerückt ist. Weil die Freilaufkupplung F1 neben der Bremse B2 vorgesehen ist, die verwendet wird, um den ersten Gang „1." auszuwählen, ist es nicht erforderlich, die Bremse B2 einzurücken, wenn das Fahrzeug startet (beschleunigt). Das Übersetzungsverhältnis von jedem Gang wird passend basierend auf dem Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten Planetengetriebesatzes 12, dem Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten Planetengetriebesatzes 16 und dem Übersetzungsverhältnis ρ3 des dritten Planetengetriebesatzes 18 eingestellt. Das Übersetzungsverhältnis ρ ist das Verhältnis der Zähneanzahl des Sonnenrads zu der Zähneanzahl des Hohlrads (Übersetzungsverhältnis ρ = Anzahl der Zähne des Sonnenrads/Anzahl der Zähne des Hohlrads).
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist bei dem Automatikgetriebe 10 der erste Gang „1." mit dem höchsten Übersetzungsverhältnis γ (= Drehzahl der Eingangswelle 22/Drehzahl der Abtriebswelle 24) ausgewählt, wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 eingerückt sind. Wenn die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, ist der zweite Gang „2." ausgewählt, der ein Übersetzungsverhältnis γ aufweist, das niedriger ist, als dasjenige des ersten Gangs „1.". Wenn die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 eingerückt sind, ist der dritte Gang „3." ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis γ aufweist, das geringer ist als dasjenige des zweiten Gangs „2.". Wenn die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C4 eingerückt sind, ist der vierte Gang „4." ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis γ aufweist, das kleiner als dasjenige des dritten Gangs „3." ist. Wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 eingerückt sind, ist der fünfte Gang „5." ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis γ hat, das kleiner als dasjenige des vierten Gangs „4." ist. Wenn die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 eingerückt sind, ist der sechste Gang „6." ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis γ (= 1) aufweist, das kleiner als dasjenige des fünften Gangs „5." ist. Wenn die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 eingerückt sind, ist der siebte Gang „7." ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis γ hat, das kleiner als dasjenige des sechsten Gangs „6." ist. Wenn die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, ist der achte Gang „8." ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis γ aufweist, das kleiner als dasjenige des siebten Gangs „7.".
  • Wenn die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 eingerückt sind, ist ein erster Rückwärtsgang „R1" ausgewählt, der das größte Übersetzungsverhältnis unter den Rückwärtsgängen aufweist. Wenn die vierte Kupplung C4 und die zweite Bremse B2 eingerückt sind, ist der zweite Rückwärtsgang „R2" ausgewählt, der das Übersetzungsverhältnis aufweist, das kleiner als dasjenige des ersten Rückwärtsgangs „R1" ist.
  • 3 ist die Blockdarstellung, die den Hauptabschnitt eines Steuersystems darstellt, das in dem Fahrzeug angeordnet ist, um das Automatikgetriebe 10 in 1, etc. zu steuern. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 82 für eine Maschinensteuerung und eine Schaltsteuerung, wie sie in 3 gezeigt ist, ist aus einem sogenannten Mikrocomputer gebildet, der eine CPU, ein RAM, ein ROM, eine Eingabe-Schnittstelle, eine Ausgabe-Schnittstelle, etc. aufweist. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 82 führt gemäß dem Programm eine Signalverarbeitung aus, das in dem ROM im Voraus gespeichert ist, während sie die temporäre Speicherfunktion des RAM verwendet, um die Ausgabe von der Maschine 30 und die Schaltbetätigung des Automatikgetriebes 10 zu steuern. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 82 kann eine Maschinensteuereinheit, eine Schaltsteuereinheit, etc. je nach Bedarf als unabhängige Funktionen aufweisen.
  • In 3 wird der Betätigungsbetrag Acc eines Gaspedals 50 durch einen Gaspedalbetätigungsbetragssensor 52 erfasst und ein Signal, das den Gaspedalbetätigungsbetrag Acc angibt, wird zu der elektronischen Steuereinheit 82 übertragen. Weil das Gaspedal 50 in Übereinstimmung mit dem Beschleunigungsbetrag niedergedrückt wird, den der Fahrer erhalten will, wirkt das Gaspedal 50 als ein Beschleunigerbetätigungsbauteil und der Gaspedalbetätigungsbetrag Acc entspricht dem Beschleunigungsbetrag, den der Fahrer erhalten will. Ein Signal, das den Niederdrückungsbetrag θSC eines Bremspedals 54 einer Fußbremse angibt, welche eine normale Bremse ist, wird zu der elektronischen Steuereinheit 82 übertragen. Weil das Bremspedal 54 in Übereinstimmung mit dem Verzögerungsbetrag niedergedrückt wird, den der Fahrer erhalten will, wirkt das Bremspedal 54 als ein Bremsbetätigungsbauteil und der Niederdrückungsbetrag θSC entspricht dem Verzögerungsbetrag, den der Fahrer erhalten will.
  • Es sind ein Maschinendrehzahlsensor 58, der die Drehzahl NE der Maschine 30 erfasst, ein Einlassluftmengensensor 60, der die Menge Q an Luft erfasst, die in die Maschine 30 gesaugt wird, ein Einlasslufttemperatursensor 62, der die Temperatur TA der Einlassluft erfasst, ein mit einem Leerlaufschalter ausgestatteter Drosselventilöffnungsbetragsensor 64, der bestimmt, ob ein elektronisches Drosselventil der Maschine 30 vollkommen geschlossen ist (in dem Leerlaufzustand ist) und wenn bestimmt ist, dass das elektronische Drosselventil offen ist, den Öffnungsbetrag θTH des elektronischen Drosselventils erfasst, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 66, der die Fahrzeuggeschwindigkeit V erfasst (die der Drehzahl NOUT der Abtriebswelle 24 entspricht), ein Kühlmitteltemperatursensor 68, der die Temperatur TW eines Kühlmittels für die Maschine 30 erfasst, einen Bremssensor 70, der bestimmt, ob das Bremspedal 54 betätigt wurde und, wenn bestimmt ist, dass das Bremspedal 54 betätigt wurde, den Niederdrückungsbetrag θSC des Bremspedals 54 erfasst, ein Hebelpositionssensor 74, der die Hebelposition (die Position, in die ein Schalthebel 72 betätigt wurde) PSH des Schalthebels 72 erfasst, ein Turbinendrehzahlsensor 76, der die Turbinendrehzahl NT (= die Drehzahl NIN der Eingangswelle 22) erfasst, ein AT-(Automatikgetriebe-)Öltemperatursensor 78, der die AT-Öltemperatur TOIL erfasst, die die Temperatur des Hydraulikfluids in einem hydraulischen Steuerkreis 84 ist, ein Beschleunigungssensor 80, der die Beschleunigung (Verzögerung) G des Fahrzeugs erfasst, und eine Eingabevorrichtung 81 vorgesehen, wie beispielsweise eine Barcodeleseeinrichtung, ein Infrarotsensor oder ein Schlüssel. Von diesen Sensoren und Schaltern werden Signale, die den Gaspedalbetätigungsbetrag Acc, die Maschinendrehzahl NE, die Einlassluftmenge Q, die Einlasslufttemperatur TA, den Drosselventilöffnungsbetrag θTH, die Maschinengeschwindigkeit V, die Maschinenkühlmitteltemperatur TW, ob die Bremse betätigt wurde und den Bremspedalniederdrückungsbetrag θSC (wenn die Bremse betätigt wurde), die Hebelposition PSH des Schalthebels 72, die Turbinendrehzahl NT, die AT-Öltemperatur TOIL, die Beschleunigung (Verzögerung) G des Fahrzeugs, etc. angeben, zu der elektronischen Steuereinheit 82 übertragen.
  • Die elektronische Steuereinheit 82 hat eine Schaltsteuervorrichtung 150, die später detailliert beschrieben wird (siehe 8), als eine Funktion, die den Gang bestimmt, der basierend auf der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem tatsächlichen Gaspedalbetätigungsbetrag Acc gewählt werden sollte, indem sie beispielsweise die Korrelation (angegeben in der Form einer Karte oder eines Schaltdiagramms), die in 4 gezeigt ist, die durch Verwenden der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Gaspedalbetätigungsbetrags Acc als die Parameter hergeleitet und im Voraus gespeichert wird. Die Schaltsteuervorrichtung 150 führt dann die Schaltsteuerung so aus, dass der bestimmte Gang ausgewählt wird. Zum Beispiel, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V abnimmt oder der Gaspedalbetätigungsbetrag Acc zunimmt, wird das Automatikgetriebe 10 in einen niedrigeren Gang mit einem höheren Übersetzungsverhältnis geschaltet. Bei der Schaltsteuerung werden die Einrück-/Ausrück-Zustände der Kupplungen C und der Bremsen B geändert, indem die Anregungs-/Nicht-Anregungs-Zustände von Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 gesteuert werden, die in dem hydraulischen Steuerkreis 84 angeordnet sind, und indem die elektrischen Ströme gesteuert werden, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 zugeführt werden, so dass der bestimmte Gang gewählt wird. Auch werden die Übergangshydraulikdrücke während des Gangwechsels, etc. in der Schaltsteuerung gesteuert. Und zwar werden die Einrück-/Ausrück-Zustände der Kupplungen C und der Bremsen B geändert, indem die Erregungs-/Nicht-Erregungs-Zustände der Linearmagnetventile SL1 bis SL6 so gesteuert werden, dass einer von den Vorwärtsgängen von dem ersten Gang „1." bis „8." gewählt wird. Die Schaltsteuerung kann in verschiedenen Arten ausgeführt werden, und die Schaltsteuerung kann beispielsweise basierend auf dem Drosselventilöffnungsbetrag θTH , der Einlassluftmenge Q, des Straßengradienten, etc. ausgeführt werden.
  • Bei dem Schaltdiagramm in 4 gibt jede durchgezogene Linie die Schaltlinie an (Heraufschaltlinie), die zum Bestimmen verwendet wird, ob das Automatikgetriebe 10 in einen höheren Gang geschaltet werden sollte. Jede gestrichelte Linie gibt die Schaltlinie (Herunterschaltlinie) an, die zum Bestimmen verwendet wird, ob das Automatikgetriebe 10 in einen niedrigeren Gang geschaltet werden sollte. Jede Schaltlinie in dem Schaltdiagramm in 4 wird verwendet, um zu bestimmen, ob der Punkt, der die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V angibt, der mit dem tatsächlichen Gaspedalbetätigungsbetrag Acc (%) in Zusammenhang steht, die Schaltlinie durchquert hat, nämlich, ob die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V den Wert VS überstiegen hat oder darunter gefallen ist, der auf der Schaltlinie liegt und bei dem die Gänge geändert werden sollten (Schaltpunktfahrzeuggeschwindigkeit). Jede Schaltlinie ist als eine Reihung der Werte VS ausgebildet, nämlich einer Reihung von Schaltpunktfahrzeuggeschwindigkeiten, und im Voraus gespeichert. Das Schaltdiagramm in 4 zeigt nur die Schaltlinien für den ersten Gang bis sechsten Gang von den acht wählbaren Gängen des Automatikgetriebes 10.
  • 5 ist das Kreisdiagramm, das einen Abschnitt des hydraulischen Steuerkreises 84 zeigt, der verwendet wird, um den Hydraulikdruck zu steuern, der jedem von den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zugeführt wird, die die Kupplungen C1 bis C4 und die Bremsen B1 und B2 sind. Wie es in 5 gezeigt ist, sind die Linearmagnetventile SL1, SL2, SL3, SL4, SL5 und SL6 in dem hydraulischen Steuerkreis 84 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung angeordnet und entsprechen jeweils einem Hydraulikaktuator (Hydraulikzylinder) 34 für die Kupplung C1, einem Hydraulikaktuator (Hydraulikzylinder) 36 für die Kupplung C2, einem Hydraulikaktuator (Hydraulikzylinder) 38 für die Kupplung C3, einem Hydraulikaktuator (Hydraulikzylinder) 40 für die Kupplung C4, einem Hydraulikaktuator (Hydraulikzylinder) 42 für die Bremse B1 und einem Hydraulikaktuator (Hydraulikzylinder) 44 für die Bremse B2. Der D-Bereich-Druck (Vorwärts-Bereich-Druck, Vorwärts-Hydraulikdruck), der von einer Hydraulikdruckzuführvorrichtung 46 ausgegeben wird, nämlich, der Leitungsdruck PL, wird durch die Linearmagnetventile SL1, SL2, SL3, SL4, SL5 und SL6 eingestellt und dann jeweils den Hydraulikaktuatoren 34, 36, 38, 40, 42 und 44 zugeführt. Der Hauptabschnitt des hydraulischen Steuerkreises 84 ist innerhalb eines dickplattenartigen Ventilkörpers 94 angeordnet, der an dem unteren Abschnitt des Automatikgetriebes 10 befestigt ist.
  • Die Hydraulikdruckzuführvorrichtung 46 stellt den Originaldruck ein, nämlich den Hydraulikdruck, der durch eine mechanische Hydraulikpumpe 48 (siehe 1) erzeugt wird, die durch die Maschine 30 angetrieben wird, um den D-Bereich-Druck PL zu erzeugen.
  • 6 ist die Ansicht, die den Aufbau von jedem der Linearmagnetventile SL1 bis SL6 darstellt. Weil die Linearmagnetventile SL1 bis SL6, die in dem hydraulischen Steuerkreis 84 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung angeordnet sind, im Grunde den gleichen Aufbau aufweisen, zeigt 6 das Linearmagnetventil SL1 als Beispiel. Das Linearmagnetventil SL1 ist aus einem Elektromagneten 114, der elektrische Energie in Antriebsleistung umwandelt, wenn diesem elektrische Leistung zugeführt wird, und einem Druckeinstellabschnitt 116 ausgebildet, der eine Einstellung des Eingabedrucks PIN (des D-Bereich-Drucks PL in den Linearmagnetventilen SL1, SL2, SL3, SL4, SL5 und SL6) vornimmt, indem er den Antrieb des Magneten 114 verwendet, um den vorbestimmten Ausgabedruck PSL zu erzeugen. Der Magnet 114 hat ein zylindrisches Kernrohr 118; eine Wicklung 120, die durch Wickeln eines leitfähigen Drahts um das Kernrohr 118 ausgebildet ist; einen Kern 122, der in dem Kernrohr 118 angeordnet ist, um in der axialen Richtung des Linearmagnetventils SL1 beweglich zu sein; einen Kolben 124, der an einem Ende des Kerns 122 befestigt ist, wobei das eine Ende gegenüber dem Druckeinstellabschnitt 116 ist; ein Gehäuse 126, dass das Kernrohr 118, die Wicklung 120, den Kern 122 und den Kolben 124 aufnimmt; und eine Abdeckung 128, die an die Öffnung des Gehäuses 126 gepasst ist. Der Druckeinstellabschnitt 116 hat eine Hülse 130, die an das Gehäuse 126 gepasst ist; ein Spulenventilelement 132, das in der Hülse 130 vorgesehen ist, um in der axialen Richtung beweglich zu sein; und eine Feder 134, die das Spulenventilelement 132 in der Richtung von dem Magneten 114 vorspannt. Das Ende auf der Seite des Magneten 114 von dem Spulenventilelement 132 berührt das Ende des Kerns 122 auf der Seite des Druckeinstellabschnitts 116. Bei dem somit aufgebauten Linearmagnetventil SL1, wenn der Antriebsstrom IDR durch die Wicklung 120 geführt wird, wird der Kolben 124 in Übereinstimmung mit dem Wert des Antriebsstroms IDR in der Richtung der Achse bewegt, die dem Kern 122 und dem Spulenventilelement 132 gemeinsam ist. In Übereinstimmung mit der Bewegung des Kolbens 124 wird der Kern 122 zusammen mit dem Spulenventilelement 132 in der axialen Richtung bewegt. Dadurch werden der Strömungsbetrag des Hydraulikfluids, das durch eine Einlassöffnung 136 in das Linearmagnetventil SL1 strömt, und der Strömungsbetrag des Hydraulikfluids, das aus dem Linearmagnetventils SL1 durch eine Ablassöffnung 138 ausgelassen wird, eingestellt. Somit wird der Leitungsdruck PL, der in das Linearmagnetventil SL1 durch die Einlassöffnung 136 eingegeben wird, auf den vorbestimmten Ausgabedruck PSL entsprechend dem Antriebsstrom IDR basierend auf dem Ventileigenschaftskurve eingestellt, die die Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und dem Ausgabedruck angibt, wie es beispielsweise in 7 gezeigt ist. Dann wird der Ausgabedruck PSL aus dem Linearmagnetventil SL1 durch einen Ausgabeanschluss 140 ausgegeben.
  • 8 ist die funktionelle Blockdarstellung, die den Hauptabschnitt der Steuerfunktion der elektronischen Steuereinheit 82 darstellt. Die Schaltsteuervorrichtung 150 bestimmt den Gang, der ausgewählt werden sollte, basierend auf der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem tatsächlichen Gaspedalbetätigungsbetrag Acc durch Verwenden der Korrelation, die beispielweise in 4 gezeigt ist, die durch Verwenden der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Gaspedalbetätigungsbetrags Acc als die Parameter hergeleitet wird und im Voraus gespeichert wird (in der Form einer Karte oder eines Schaltdiagramms). Die Schaltsteuervorrichtung 150 führt dann die Schaltsteuerung aus, um den bestimmten Gang auszuwählen. Bei der Schaltsteuerung werden die Antriebsströme IDR zwei Linearmagnetventilen SL zugeführt, die die Drücke steuern, die den zwei Reibungseingriffselementen von den mehreren Reibungseingriffselementen (die Kupplungen C und die Bremsen B) zugeführt werden, wobei die zwei Reibungseingriffselemente zu der Auswahl des bestimmten Ganges beitragen. Die zwei Reibungseingriffselemente sind das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement, das ausgerückt werden soll, und das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement, das eingerückt werden soll. Dadurch wird das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement, das ausgerückt werden soll, ausgerückt, und das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselements, das eingerückt werden soll, wird in einer vorbestimmten Art und Weise eingerückt. Wie es vorstehend beschrieben ist wirkt die elektronische Steuereinheit 82 auch als eine Ventilsteuereinheit. Wenn beispielsweise bestimmt wird, dass das Automatikgetriebe 10 von dem vierten Gang in den dritten Gang (4 → 3) geschaltet werden soll, überträgt die elektronische Steuereinheit 82 ein Signal, das den Hydraulikdruckwert PSL4 oder den Antriebsstromwert IDR4, der dem Hydraulikdruckwert PSL4 entspricht, zu dem Linearmagnetventil SL4, um die Kupplung C4 auszurücken, und überträgt ein Signal, das den Hydraulikdruckwert PSL3 oder den Antriebsstromwert IDR3, der dem Hydraulikdruckwert PSL3 entspricht, zu dem Linearmagnetventil SL3, um die Kupplung C3 einzurücken.
  • Eine Ausgabedruckkorrekturvorrichtung 152, nämlich, eine Antriebsstromkorrekturvorrichtung 152 korrigiert die Steuerbefehlswerte, um Korrekturen bei den Hydraulikdruckwerten oder den Antriebsstromwerten, die den Hydraulikdruckwerten entsprechen, vorzunehmen, indem sie die Korrelationen R1 bis R6 zwischen den Ausgabehydraulikdrücken P (oder den Antriebsströmen IDR, die den Ausgabehydraulikdrücken P entsprechen) der Linearmagnetventile SL1 bis SL6 und den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔP (oder den Antriebsstromkorrekturwerten ΔIDR, die den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔP entsprechen) für die Linearmagnetventile SL1 bis SL6 verwendet. Die Korrelationen R1 bis R6 werden hergeleitet und über die Eingabevorrichtung 81 im Voraus gespeichert. Die Steuerbefehlswerte werden korrigiert, um den Einfluss der Schwankungen bei den Ventilcharakteristiken der Linearmagnetventile SL1 bis SL6 und die Schwankungen bei den Einrück-/Ausrück-Charakteristiken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente zu minimieren. Die Antriebsstromkorrekturvorrichtung 152 gibt dann die durch die Korrektur hergeleiteten Antriebsstromwerte IDR1 bis IDR6 jeweils zu den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 aus. Die Korrekturwerte ΔP sind so eingestellt, dass die Linearmagnetventile SL1 bis SL6 je eine vorbestimmte nominale Ventilcharakteristik zeigen, und die Ventilcharakteristiken der Linearmagnetventile SL1 bis SL6 werden durch Verwenden der Korrekturwerte ΔP in die Linearventilcharakteristiken bei dem Zustand umgewandelt, bei dem die Linearmagnetventile SL1 bis SL6 nicht mit dem hydraulischen Steuerkreis 84 verbunden sind ( nachstehend wird ein derartiger Zustand als „isolierter Zustand" bezeichnet). Außerdem werden die Korrekturwerte ΔP so berechnet, dass jeder der geschätzten linearen Kolbenenddrücke von den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen in dem pseudo-neutralen Zustand (das heißt, dem Zustand, bei dem ein Reibungseingriffselement halb eingerückt ist (ein Reibungseingriffselement rutscht, indem die Eingriffskraft reduziert wird) während das Fahrzeug bei dem D-Bereich (oder dem R-Bereich) gestoppt wird und der Unterschied bei der Maschinendrehzahl und der Turbinendrehzahl konstant beibehalten wird) gleich wie der vorbestimmte nominale Kolbenenddruck ist. Die Nominalventilcharakteristik kann eine Festzielventilcharakteristik wie beispielsweise die Durchschnittsventilcharakteristik der Ventilcharakteristiken von mehreren Dutzend Linearmagnetventilen SL sein, an denen tatsächliche Messungen durchgeführt werden, die Mittelcharakteristik, die in der Gestaltungsstufe hergeleitet wird, oder die Ventilcharakteristik eines Prototypstandards sein. Der nominale Kolbenenddruck kann ein Festzielwert, wie beispielsweise der Durchschnittswert der Kolbenenddrücke von den mehreren Dutzend von Linearmagnetventilen SL sein, an denen die tatsächlichen Messungen durchgeführt werden, der Mittelwert sein, der bei der Auslegungsstufe hergeleitet wird, oder der Kolbenenddruck des Prototypsstandards sein.
  • 12 zeigt die Art und Weise, in der sich der Antriebsstrom IDR während des Einrückvorgangs eines vorbestimmten hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselements ändert, das während einer Gangänderung eingerückt werden soll. Nachdem der Antriebsstrom IDR bei der Zeit t1 ausgegeben ist, wird der Antriebsstrom IDR abrupt auf einen hohen Wert erhöht und wird während der Schnelleingriffsdauer bis zur Zeit t2 auf dem hohen Wert beibehalten. Dann, während der Dauer mit konstant beibehaltenem Druck bis zur Zeit t3 wird die Stärke des Antriebsstroms IDR bei einem Wert beibehalten, bei dem der konstant beibehaltene Druck erhalten wird, der der Druck unmittelbar vor einem Einrücken des vorbestimmten hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselements ist. Wenn die Überstreichungsdauer, während der das Eingriffsmoment schrittweise erhöht wird, seit t3 vergangen ist und bei der Zeit t4 eine Bestimmung gemacht wird, dass die Drehzahlen der zwei Drehelemente einander gleich sind, wird der Antriebsstrom IDR auf den Maximalwert erhöht.
  • 9 ist die Ansicht, die ein Testsystem (eine Ventilkörpertesteinrichtung) 90 darstellt, das in beispielsweise einem Automatikgetriebemontagewerk installiert ist, um die Korrelationen R herzuleiten, die verwendet werden, um die Betätigungen der Linearmagnetventile SL einzustellen, die in dem Automatikgetriebe 10 angeordnet sind. Die Korrelationen R werden für jedes Automatikgetriebe 10 individuell hergeleitet. Wie es in 9 gezeigt ist, hat das Testsystem 90 ein Testmontagegestell 96, Drucksensoren PS1 bis PS6, Kolbenhubsensoren SS1 bis SS6 und eine elektronische Steuereinheit 98. Der Ventilkörper 94, bei dem die Linearmagnetventile SL1 bis SL6 und der Hauptabschnitt des hydraulischen Steuerkreises 84 angeordnet sind, ist abnehmbar an dem Montagegestell 96 befestigt. Die Drucksensoren PS1 bis SP6 sind mit dem Testmontagegestell 96 verbunden, um die Ausgabedrücke zu erfassen, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 jeweils ausgegeben werden. Die Kolbenhubsensoren SS1 bis SS6 sind vorgesehen, um die Positionen zu erfassen, zu denen die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, B1p und B2p der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4, B1 und B2 bewegt wurden. Die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, B1p und B2p sind mit dem Testmontagegestell 96 verbunden. Die elektronische Steuereinheit 98 gibt die Testantriebsströme IDR1 bis IDR6 zu den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 aus und nimmt die Signale auf, die die Werte angeben, die durch die Drucksensoren PS1 bis PS6 und die Kolbenhubsensoren SS1 bis SS6 erfasst werden. Das Testsystem 90 hat eine Hydraulikdruckeinstellvorrichtung 102, die den Druck des Hydraulikfluids einstellt, das unter Druck von einer Hydraulikpumpe 100 zu dem Ventilkörper 94 entsprechend einem Befehl von der elektronischen Steuereinheit 98 geschickt wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 98 zum Testen ist aus einem sogenannten Mikrocomputer mit einer CPU 104, einem RAM 106, einem ROM 108, einem Antriebskreis 110, der eine Ausgabeschnittstelle ist, durch die die Antriebsströme IDR1 bis IDR6 jeweils zu den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 ausgegeben werden, einem Demultiplexer 112, der eine Eingabeschnittstelle ist, durch die die Signale von den Drucksensoren PS1 bis PS6 und der Kolbenhubsensoren SS1 bis SS6 empfangen werden; einen A/D-(Analog-Digital-)-Wandler 214, eine Anzeige-/Ausgabe-Einheit 216 etc. ausgebildet. Die elektronische Steuereinheit 98 führt durch Verwenden der vorläufigen Speicherfunktion des RAM 106 und entsprechend den im Voraus in dem ROM 108 gespeicherten Programmen eine Signalverarbeitung aus, um die Linearmagnetventile SL1 bis SL6 in einer vorbestimmten Art und Weise zu betätigen und um die Korrelationen R basierend auf den Ausgabedrücken PSL1 bis PSL6, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 ausgegeben werden, und den Positionen der Kolben der Kupplungen C und der Bremsen B herzuleiten.
  • 10 ist das Flussdiagramm, das den Hauptabschnitt der Steuerung beschreibt, die durch die elektronische Steuereinheit 98 zum Testen ausgeführt wird. Die Steuerung wird ausgeführt, um die Korrelationen R zwischen den Ausgabedrücken P (oder den Antriebsströmen IDR entsprechend den Ausgabedrücken P) und die Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔP (oder die Antriebsstromkorrekturwerte ΔIDR) für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 herzuleiten, die jeweils die Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und die Bremse B1 steuern, die verwendet werden, um die Vorwärtsgänge auszuwählen. Jedoch ist der Linearmagnet SL6, der die Bremse B2 steuert, die zum Auswählen des Rückwärtsgangs verwendet wird, kein Ziel für diese Steuerung.
  • In 10 entsprechen die Schritte S1 bis S5 dem Schätzschritt oder der Schätzvorrichtung zum Schätzen der geschätzten Linearventilkennlinien der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 im isolierten Zustand. Die Schritte S6 bis S13 entsprechen dem Korrekturwertausgabeschritt oder der Korrekturwertausgabevorrichtung zum Berechnen der Korrekturwerte, die verwendet werden, um die Steuerbefehlswerte, basierend auf denen die Antriebsströme IDR erzeugt werden, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, basierend auf den Korrekturwerten eines konstant beibehaltenen Drucks zu korrigieren, so dass die Korrelationen zwischen den Antriebsströmen und den effektiven Drücken (= Einrückdruck – Kolbenenddruck) die nominale Ventilcharakteristik aufweisen und zum Ausgeben der berechneten Korrekturwerte.
  • Zuerst messen bei Schritt S1, der ein Messschritt ist, die Drucksensoren PS1 bis PS5 die Ausgabedrücke PSL1 bis PSL5, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, die an dem Ventilkörper 94 angeordnet sind, der an dem Testsystem 90 abnehmbar befestigt ist, wenn vorbestimmte fünf Stärken von Testströmen IH1 bis IH5 aufeinanderfolgend jedem der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 in einer aufsteigenden und absteigenden schrittweisen Art und Weise zugeführt werden, während der höhere Originaldruck PH von beispielsweise in etwa 1500 kPa jedem der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 von der Hydraulikdruckeinstellvorrichtung 102 zugeführt wird. Auch messen die Drucksensoren PS1 bis PS5 die Ausgabedrücke PSL1 bis PSL5, die aus den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, wenn vorbestimmte mehrere Stärken von Testströmen IL1 bis IL3 aufeinanderfolgend jedem von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 in einer aufsteigenden und einer absteigenden schrittweisen Art und Weise zugeführt werden, während der niedrige Originaldruck PL von beispielsweise in etwa 700 kPa jedem von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 von der Hydraulikdruckeinstellvorrichtung 102 zugeführt wird. Die gemessenen Werte PHJ1 bis PHJ5 und die gemessenen Werte PLJ1 bis PLJ3 werden vorübergehend in dem RAM 10 gespeichert. Basierend auf diesen gemessenen Werten werden die Ventilkennlinien (die tatsächlichen V/B-(Ventilkörper)-Ventilkennlinien) hergeleitet, die die Korrelationen zwischen den Antriebsströmen, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, und den Ausgabedrücken, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, wenn die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 an dem Ventilkörper 94 befestigt sind, angeben. Die Ventilkennlinien, die die Korrelationen angeben, wenn der höhere Originaldruck PH jedem der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 zugeführt wird, und die Ventilkennlinien, die die Korrelationen angeben, wenn der niedrigere Originaldruck PL jedem der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 zugeführt wird, werden hergeleitet. Der gemessene Wert wird auf den Durchschnittswert der Ausgabedrücke gesetzt, die erhalten werden, wenn die gleiche Stärke von Testströmen jedem von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird, wobei einer der Testströme zugeführt wird, wenn die Stärke des elektrischen Stroms ansteigt und der andere Teststrom zugeführt wird, wenn die Stärke des elektrischen Stroms abnimmt. Die Stärken der Testströme sind auf die Werte zwischen dem Minimalstromwert (Null) und dem Maximalnennstromwert bei vorbestimmten Abständen eingestellt. Die Stärken der Testströme IL1 bis IL3, die zugeführt werden, während der niedrigere Originaldruck zu jedem von der Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird, sind die gleichen, wie die Stärken der Testströme IH1 bis IH3, die zugeführt werden, während der höhere Originaldruck zu jedem von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird. Die Stärke des Teststroms IL1 (= IH1) ist unter den Werten auf den Minimalwert eingestellt, bei denen der Ausgabedruck PSL des Linearmagnetventils gesteuert werden kann.
  • Bei Schritt S2 werden die Ausgabedruckunterschiede ΔPHV1 bis ΔPHV5 und die Ausgabedruckunterschiede ΔPLV1 bis ΔPLV3 berechnet. Die Ausgabedruckunterschiede ΔPHV1 bis ΔPHV5 und die Ausgabedruckunterschiede ΔPLV1 bis ΔPLV3 sind die Unterschiede zwischen den Werten, die mit den mehreren Stärken von Testströmen entlang der Zielnominalventilkennline eines eingebauten Zustands (der Nominal-V/B-Ventilkennlinie: PNV/B (IDR)) in Zusammenhang stehen, die aus dem Durchschnittswert der gemessenen Werte hergeleitet wird, die durch tatsächliches Durchführen von Messungen bei einer vorbestimmten Anzahl von beispielsweise 30 Linearmagnetventilen erhalten werden, und von den tatsächlichen Ausgabedrücken PHJ1 bis PHJ5 und PLJ1 bis PLJ3 hergeleitet werden, die den mehreren Stärken von Testströmen entsprechen, die in Schritt S1 gemessen werden. 11 zeigt die Ausgabedruckunterschiede ΔPHV1 bis ΔPHV5, wenn dem Linearmagnetventil der höhere Originaldruck zugeführt wird. Bei Schritt S3 wird die tatsächliche Ventilkennlinie eines eingebauten Zustands (die tatsächliche V/B-Ventilkennlinie: PJV/B (IDR)) jedes Linearmagnetventils SL1 bis SL5 hergeleitet, indem eine Korrektur bei der vorbestimmten Nominalventilkennlinie (der Nominal-V/B-Ventilkennlinie) vorgenommen wird, indem die Ausgabedruckunterschiede ΔPHV1 bis ΔPHV5 oder die Ausgabedruckunterschiede ΔPLV1 bis ΔPLV3 und die zwischen den aufeinanderfolgenden Ausgabedruckunterschieden interpolierten Werte verwendet werden. Die tatsächliche Ventilkennlinie eines eingebauten Zustands (die tatsächliche V/B-Ventilkennlinie: PJV/B (IDR)) von jedem der Linearmagnetventile SL1 bis SL5, wenn der niedrigere Originaldruck den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird, wird in der gleichen Art und Weise wie vorstehend beschrieben hergeleitet. Die tatsächliche Ventilkennlinie ist eine gleichmäßige Kurve, wie sie beispielsweise in 7 gezeigt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen die Schritte S2 und S3 dem Herleitungsschritt einer tatsächlichen Ventilkennlinie eines eingebauten Zustands.
  • Als nächstes werden bei Schritt S4 die allgemeinen (statistischen) Zusammenhänge (beispielsweise die Unterschiede oder die Verhältnisse) zwischen den Ausgabedrücken und den Antriebsströmen IDR für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 hergeleitet, indem die mehreren tatsächlichen Ventilkennlinien (die tatsächlichen V/B-Ventilkennlinien: PJV/B (IDR)) verwendet werden, die im Voraus hergeleitet werden, wenn die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 an den Ventilkörper 94 gepasst sind, und durch Verwenden der Zielnominallinearventilkennlinien PNT (IDR), die erhalten werden, wenn die Ventile in einem isolierten Zustand sind und die im Voraus gespeichert werden. Bei Schritt S5 werden die tatsächlichen Ventilkennlinien der Linearmagnetventile SL1 bis SL5, wenn sich die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 im isolierten Zustand befinden (nämlich die geschätzten Linearventilkennlinien PJT (IDR)) basierend auf den tatsächlichen Ventilkennlinien eines eingebauten Zustands (tatsächlichen V/B-Kennlinien: PJV/B (IDR)) hergeleitet (geschätzt), die hergeleitet werden, wenn die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 an den Ventilkörper 94 gepasst sind und zwar entsprechend den Zusammenhängen, die bei Schritt S4 hergeleitet sind. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen die Schritte S4 bis S5 dem Schätzschritt einer geschätzten Linearventilcharakteristik.
  • Bei Schritt S6, der ein Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands oder die Einstellvorrichtung eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands ist, erfassen die Kolbenhubsensoren SS1 bis SS5 nacheinander die Positionen, zu denen die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p bewegt wurden, als die schrittweise zunehmenden Zuführdrücke (beispielsweise die Luftdrücke oder die Hydraulikdrücke) den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen C1, C2, C3, C4 und B1 zugeführt wurden, die in das vorbestimmte Automatikgetriebe 10 eingebaut werden. Gleichzeitig werden die Zuführdrücke nacheinander durch die Drucksensoren PS1 bis PS5 erfasst. Dann werden die Zuführdrücke gespeichert, die erfasst werden, wenn die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p die vorbestimmten Positionen unmittelbar vor einem Eingriff erreichen, die erreicht werden, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 eingerückt sind. Die Antriebsströme Ig eines pseudo-neutralen Zustands werden auf die Antriebsströme entsprechend den Zuführdrücken gesetzt, die erfasst werden, wenn bestimmt ist, dass die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p die Positionen unmittelbar vor einem Eingriff erreicht haben, und zwar basierend auf den Zusammenhängen zwischen den Zuführdrucken (Einrückdrücken), die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen zugeführt werden, und den Antriebsströmen wenn die Linearmagnetventile, die die Zuführdrücke den hydraulischen angetriebenen Reibungseingriffselementen zuführen, an den Ventilkörper 94 befestigt werden. Die Antriebsströme Ig eines pseudo-neutralen Zustands sind die Antriebsstromwerte, bei denen die Zuführdrücke bei den konstant beibehaltenden Drücken beibehalten werden, die erhalten werden, wenn die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p zu den Kolbenenden bewegt wurden und unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 eingerückt sind. Als die Positionen unmittelbar vor einem Eingreifen werden die Referenzpositionen verwendet. Die Referenzpositionen werden im Voraus erhalten und verwendet, um zu bestimmen, ob die Positionen, die durch die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p erreicht werden, nachdem sie zu den Kolbenenden oder den Positionen bewegt wurden, bei denen ein Drücken der Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p gestartet wird, bei dem Schritt, bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente zusammengebaut werden, innerhalb von Toleranzgrenzen liegen.
  • Als nächstes werden bei Schritt S7, der ein Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks oder die Berechnungsvorrichtung eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks ist, die Hydraulikdrücke eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien, nämlich den geschätzten linear Kolbenenddrücken PLEL (Ig) basierend auf den Antriebsströmen Ig eines pseudo-neutralen Zustands berechnet, die in Schritt S6 hergeleitet werden, indem die tatsächlichen Ventilkennlinien der Linearmagnetventile bei dem isolierten Zustand, die bei Schritt S5 geschätzt werden, nämlich, die geschätzten Linearventilkennlinien PJT (IDR), verwendet werden.
  • Bei Schritt S8, der ein Berechnungsschritt eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks oder die Korrekturvorrichtung eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks ist, werden die Unterschiede (PLEL (Ig) – PPEN) zwischen den in Schritt S7 geschätzten linearen Kolbenenddrücken PLEL (Ig) und dem nominalen Kolbenenddruck (nominaler Hydraulikdruck eines pseudo-neutralen Zustands) PPEN, der im Voraus als der Zielwert oder der Auslegungswert gesetzt ist, als die Korrekturwerte ΔPPE eines konstant beibehaltenen Drucks berechnet. Die Korrekturwerte ΔPPE eines konstant beibehaltenen Drucks werden gemäß den folgenden Gleichungen berechnet. Der nominale Kolbenenddruck (der nominale Hydraulikdruck eines pseudo-neutralen Zustand) PPEN entspricht dem Befehlswert, von dem durch die elektronische Steuereinheit 82 zum Schalten angenommen wird, dass dieser in dem pseudo-neutralen Zustand ist. ΔPPE = PLEL (Ig) – PPEN.
  • Bei den Schritten S9 bis S13, die dem Hydraulikdruckkorrekturwertberechnungsschritt oder der Hydraulikdruckkorrekturwertberechnungsvorrichtung entsprechen, werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔP gemäß den folgenden Gleichungen für die mehreren gesetzten Werkseinstellkorrekturpunkte PN (N ist die Anzahl an Punkten, und die Einheit ist Kpa) berechnet, die im Voraus innerhalb des Bereichs von dem Ausgabedruck entsprechend der Steuerungsangabe der elektronischen Steuereinheit 82 zum Schalten gesetzt ist. In den folgenden Gleichungen sind FH () und FL () die Transformationsfunktionen, die verwendet werden, um den geschätzten linearen Druck in den linearen Strom und von dem linearen Strom in die nominalen linearen Drücke zu transformieren (geschätzter linearer Druck → linearer Strom → nominaler linearer Druck), die jeweils verwendet werden, wenn der höhere Originaldruck den Linearmagnetventilen zugeführt wird und wenn der niedrigere Originaldruck den Linearmagnetventilen zugeführt wird. Und zwar, wenn der höhere Originaldruck den Linearmagnetventilen zugeführt wird, werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔPH1, ΔPH2, ΔPH3, ΔPH4 und ΔPH5 jeweils für die Werkseinstellkorrekturpunkte PH1, PH2, PH3, PH4 und PH5 berechnet. Wenn der niedrigere Originaldruck den Linearmagnetventilen zugeführt wird, werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔPL1, ΔPL2, ΔPL3 jeweils für die Werkseinstellkorrekturpunkte PL1, PL2 und PL3 berechnet. Dann werden die Etiketten, auf denen die Barcodes sind, die die Zusammenhänge R1 bis R5 zwischen den Werkseinstellkorrekturpunkten PN und den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔP für jedes von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 angeben, wie sie beispielsweise in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, von der Anzeige-/Ausgabeeinheit 216 ausgegeben. Die Werkseinstellkorrekturpunkte PH1, PH2, PH3, PH4 und PH5 entsprechen jeweils beispielsweise 30, 160, 410, 715 und 1012 (Kpa) wenn den Linearmagnetventilen der höhere Originaldruck zugeführt wird. Die Werkseinstellkorrekturpunkte PL1, PL2 und PL3 entsprechen jeweils beispielsweise 30, 160 und 410 (Kpa), wenn den Linearmagnetventilen der niedrigere Originaldruck zugeführt wird. Die Korrelationen R1 bis R5 zeigen die Korrelationen zwischen den Werkseinstellkorrekturpunkten PN, die die Ausgabedrücke angeben, und den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔP. Alternativ können die Korrelationen R1 bis R5 die Korrelationen zwischen den Antriebsströmen IDR, bei denen die Ausgabedrücke entsprechen den Werkseinstellkorrekturpunkten PN ausgegeben werden, und den Antriebsstromkorrekturwerten ΔIDR zeigen, die den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔP entsprechen.
  • Auf den rechten Seiten der folgenden Gleichungen zum Berechnen der Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔP, die in den Schritten S9 bis S13 verwendet werden, werden die ersten nominalen linearen Drücke (1) von den zweiten nominalen linearen Drücken (2) subtrahiert, was durch die Transformationsfunktionen FH () oder FL () in dem ersten Ausdruck (S13) angegeben ist. Die zweiten nominalen linearen Drücke (2) werden berechnet, damit sie den zweiten Antriebsströmen (2) entsprechen (S12), die basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien berechnet werden (S11). Basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien sind die Drücke, die den zweiten Antriebsströmen (2) entsprechen, gleich den erforderlichen linearen Drücken, die berechnet werden, indem die Korrekturwerte ΔPPE eines konstant beibehaltenen Drucks zu den ersten nominalen linearen Drücken (1) addiert werden (S10). Die ersten nominalen linearen Drücke (1) werden für die jeweiligen ersten Antriebsströme (1) berechnet (S9). Bei Schritt S10 werden die Korrekturwerte eines konstanten Beibehaltens ΔPPE zu den ersten nominalen linearen Drücken (1) addiert, die einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 30 Kpa übersteigen, die zu einem Auftreten eines Schaltstoßes beitragen könnten. ΔPH1 = FH(P1) – P1 ΔPH2 = FH(P2 + ΔPPE) – P2 ΔPH3 = FH(P3 + ΔPPE) – Pe ΔPH4 = FH(P4 + ΔPPE) – P4 ΔPH5 = FH(PH5 + ΔPPE) – P5 Tabelle 1
    Werkseinstellkorrekturwerte, wenn der höhere Originaldruck zugeführt wird PH1 PH2 PH3 PH4 PH5
    Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔPH1 ΔPH2 ΔPH3 ΔPH4 ΔPH5
    ΔPL1 = FL (PL) – P1 ΔPL2 = FL (P2 + ΔPPE) – P2 ΔPL3 = FL ( P3 + ΔPPE) – P3 Tabelle 2
    Werkseinstellkorrekturwerte, wenn der niedrigere Originaldruck zugeführt wird PL1 PL2 PL3
    Hydraulikdruckkorrekturwerte ΔPL1 ΔPL2 ΔPL3
  • Das Etikett, auf das die Barcodes gedruckt sind, die die Korrelationen zwischen den Werkseinstellkorrekturwerten PN und den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔP angeben, wird auf jedem Automatikgetriebe 10 platziert. Somit liest bei dem Fahrzeugmontagewerk die Eingabevorrichtung 81 der elektronischen Steuereinheit (ECU) 82 zum Schalten, die in dem Fahrzeugkörper vorgesehen ist, in dem das Automatikgetriebe 10 eingebaut ist, die auf das Etikett gedruckten Barcodes, und die Korrelationen R werden in der elektronischen Steuereinheit (ECU) 82 zum Schalten gespeichert, die das Automatikgetriebe 10 steuert. Die Antriebsstromkorrekturvorrichtung 152 der elektronischen Steuereinheit 82 korrigiert die Steuerbefehlswerte, die verwendet werden, um die Hydraulikdruckwerte oder die Antriebsstromwerte, die den Hydraulikdruckwerten entsprechen, zu korrigieren, indem sie die Korrelationen R1 bis R5 zwischen den Ausgabehydraulikdrücken PSL1 bis PSL5 verwendet, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 (oder die Antriebsströme IDR1 bis IDR5 , die den Ausgabehydraulikdrücken PSL1 bis PSL5 entsprechen) und den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔPSL1 bis ΔPSL5 ausgegeben werden (oder die Antriebsstromkorrekturwerte ΔIDR1 bis ΔIDR5, die den Hydraulikdruckkorrekturwerten ΔPSL1 bis ΔPSL5 entsprechen). Die Antriebsstromkorrekturvorrichtung 152 gibt dann die Antriebsströme IDR1 bis IDR5 aus.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist hat das Einstellverfahren für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 des Automatikgetriebes 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung den (a) Schätzschritt (S1 bis S5), bei dem die Ventilcharakteristiken der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 gemessen werden, wenn die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 in dem hydraulischen Steuerkreis 84 eingepasst sind, und bei dem die geschätzten Linearventilkennlinien der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 im isolierten Zustand basierend auf den gemessenen Ventilcharakteristiken durch Verwenden der im Voraus hergeleiteten Korrelationen geschätzt werden (S1 bis S5); und den (b) Korrekturwertausgabeschritt (S6 bis S13), bei dem die geschätzten linearen Kolbenenddrücke PLEL (Ig) unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind, basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien berechnet werden und die Korrekturwerte, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, um die Antriebströme zu korrigieren, die von der elektronischen Steuereinheit (Ventilsteuereinheit) 82 zu den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, werden basierend auf den Unterschieden (PLEL (Ig) – PPEN) zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken PLEL (Ig) und den nominalen Kolbenenddrücken PPEN berechnet und dann ausgegeben. Folglich werden Korrekturen durchgeführt, um nicht nur die Schwankungen bei den Ventilcharakteristiken der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 auszugleichen, sondern auch um die Schwankungen bei den Einrück-/Ausrück-Charakteristiken der mehreren hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 auszugleichen, die jeweils durch die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 gesteuert werden. Deshalb werden die Momente, die übertragen werden, wenn die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 eingerückt werden, genau gesteuert, und der in dem Automatikgetriebe 10 hervorgerufene Schaltstoß wird ohne Rücksicht auf die Schwankungen bei den Einrück-/Ausrück-Charakteristiken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 passend unterdrückt.
  • Bei dem Einstellverfahren für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 des Automatikgetriebes 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Schätzschritt (S1 bis S5) den (a) Messschritt (S1), bei dem die Ausgabedrücke gemessen werden, die von dem Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, wenn die vorbestimmten mehreren Stärken von Testantriebsströmen jedem von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, während die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 in den hydraulischen Steuerkreis 84 gepasst sind; den (b) Herleitungsschritt einer tatsächlichen Ventilkennlinie eines eingebauten Zustands (S2, S3), bei dem die Unterschiede ΔPHV1 bis ΔPHV5 und ΔPHV1 bis ΔPHV5 zwischen den Ausgabedrücken, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, die in den hydraulischen Steuerkreis 84 gepasst sind, die bei dem Messschritt (S1) gemessen werden, und den Druckwerten, die mit den mehreren Testantriebsstromwerten entlang der vorbestimmten Nominalventilkennlinie eines eingebauten Zustands (der Nominal-V/B-Ventilkennlinie: PNV/B (IDR)) in Zusammenhang stehen, berechnet werden, und die tatsächlichen Ventilkennlinien eines eingebauten Zustands (die tatsächlichen V/B-Ventilkennlinien: PJV/B (IDR)) der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 hergeleitet werden, indem die Korrekturen auf die Nominalventilkennlinie eines eingebauten Zustands durch Verwenden der Unterschiede vorgenommen werden; und den (c) Herleitungsschritt einer geschätzten Linearventilkennlinie (S4, S5), bei dem die geschätzten Linearventilkennlinien PJT (IDR) der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 im isolierten Zustand basierend auf den tatsächlichen Ventilkennlinien eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 hergeleitet werden, indem die allgemeinen Korrelationen (beispielsweise die Unterschiede oder die Verhältnisse) zwischen den Ausgabedrücken, die auf den Nominalventilkennlinien eines eingebauten Zustands basieren, und den Ausgabedrücken verwendet werden, die auf den vorbestimmten Nominallinearventilkennlinien eines isolierten Zustands basieren. Folglich werden Korrekturen durchgeführt, um die Schwankungen bei den Ventilcharakteristiken der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 auszugleichen, wobei die Schwankungen die Schwankungen aufweisen, die durch Einpassen der Linearmagnetventile SL1 bis SL5 in den hydraulischen Steuerkreis 84 hervorgerufen werden.
  • Bei dem Einstellverfahren für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 des Automatikgetriebes 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Korrekturwertausgabeschritt (S6 bis S13) den (a) Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks (S7), bei dem die geschätzten linearen Kolbenenddrücke PLEL (Ig) unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 eingerückt werden, basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien PJT (IDR) berechnet werden; den (b) Berechnungsschritt eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks (S8), bei dem die Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks ΔPPE basierend auf den Unterschieden (PLEL (Ig) – PPEN) zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken PLEL (Ig) und den vorbestimmten nominalen Kolbenenddrücken PPEN berechnet werden; und den (c) Hydraulikdruckkorrekturwertberechnungsschritt (S9 bis S13), bei dem die Hydraulikdruckkorrekturwerte basierend auf den Korrekturwerten eines konstant beibehaltenen Drucks ΔPPE so berechnet werden, dass die Korrelationen zwischen den Antriebsströmen und den effektiven Drücken die nominale Charakteristik aufweisen. Dann werden die bei dem Korrekturwertberechnungsschritt berechneten (d) Hydraulikdruckkorrekturwerte in der Form ausgegeben, die von der elektronischen Steuereinheit 82 verwendet werden kann, die das Automatikgetriebe 10 steuert. Folglich werden Korrekturen vorgenommen, um die Schwankungen bei den Einrück-/Ausrückcharakteristika der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente auszugleichen.
  • Das Einstellverfahren für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 des Automatikgetriebe 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat den (a) Berechnungsschritt eines erforderlichen linearen Drucks (S10), bei dem mehrere erste nominale lineare Drücke als die Gitterpunkte der Korrekturwerte gesetzt werden, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, und bei dem die erforderlichen linearen Drücke durch Durchführen von Korrekturen auf die ersten nominalen linearen Drücke durch Verwenden der Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks berechnet werden. Dann werden die (b) Antriebsströme, die erforderlich sind, um die benötigten linearen Drücke zu erreichen, basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien eingestellt und die erforderlichen Steuerbefehlswerte werden basierend auf den nominalen Linearventilkennlinien eines isolierten Zustands durch Verwenden der Antriebsströme als die zweiten nominalen linearen Drücke berechnet, und werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die die Unterschiede zwischen den ersten nominalen linearen Drücken und den zweiten nominalen linearen Drücken sind, für die mehreren Gitterpunkte, die im Voraus eingestellt sind, berechnet. Folglich werden die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die für die Endverarbeitungsabschnitte geeignet sind, bei denen die Steuerbefehlswerte in die Antriebsstrombefehlswerte umgewandelt werden, berechnet, und werden die Endverarbeitungsabschnitte korrigiert. Daher werden die Wirkungen der Korrekturen in all den Schaltsteuerungen erhalten, bei denen die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente involviert sind.
  • Das Einstellverfahren für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 des Automatikgetriebes 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat den (a) Einstellschritt (S6) eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands, bei dem die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme gesetzt werden, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, um das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement in den Zustand unmittelbar vor einem Eingreifen zu bringen. Bei dem (b) Berechnungsschritt (S7) eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks werden die geschätzten linearen Kolbenenddrücke PLEL (Ig) bei den Antriebsströmen eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den geschätzten Linearventilkennlinien PJT (IDR) berechnet. Folglich werden, die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands passend erhalten, die die Antriebsströme sind, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind, zugeführt werden.
  • Gemäß dem Einstellverfahren für die Linearmagnetventile SL1 bis SL5 des Automatikgetriebes 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden bei dem Einstellschritt (S6) eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands die Tatsachen erfasst, dass die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p und B1p der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 die vorbestimmten Position unmittelbar vor einem Eingreifen erreicht haben und die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands werden auf die Antriebsströme eingestellt, die den erfassten Positionen entsprechen, und zwar basierend auf den Korrelationen zwischen den Hydraulikdrücken und den Antriebsströmen gemäß den tatsächlichen Ventilkennlinien eines eingebauten Zustands der Linearmagnetventile der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente, die im Voraus erhalten werden. Folglich werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands, die die Antriebsströme sind, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente eingerückt sind, geeignet erhalten, indem die Positionen erfasst werden, zu denen die Kolben bewegt wurden. Es ist nicht notwendig, die Antriebsströme zu erhalten, die den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt werden, wenn ein Einrücken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente tatsächlich gestartet wird.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die gleichen Abschnitte wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und deren Beschreibungen werden nachstehend nicht gegeben.
  • 13 zeigt einen Schritt S61, der anstelle von Schritt S6 in 10 verwendet wird. Schritt S61 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ausgeführt, wenn die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 in dem Automatikgetriebe 10 eingebaut sind. Um ein vorbestimmtes hydraulisch angetriebenes Reibungseingriffselement allmählich einzurücken, wenn ein hydraulisch angetriebenes Reibungseingriffselement von den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen C1, C2, C3, C4 und B1, die in dem Automatikgetriebe 10 vorgesehen sind, vollkommen eingerückt wird, wird der Antriebsstrom, der dem Linearmagnetventil zugeführt wird, das dem vorbestimmten hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselement entspricht, allmählich erhöht. Zu dieser Zeit wird der Antriebsstrom Ig eines pseudo-neutralen Zustands auf den Antriebsstrom gesetzt, der dem Linearmagnetventil zugeführt wird, das dem hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselement den Einrückdruck zuführt, wenn der Unterschied zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers 32 des Automatikgetriebes 10 gleich wie oder größer als 70 upm oder das Drehzahlverhältnis „e" von der Ausgangsdrehzahl zu der Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers 32 gleich wie oder kleiner als 0,96 ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den Antriebsströmen geeignet eingestellt, die erfasst werden, wenn ein Einrücken der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente bei dem Zustand gestartet wird, bei dem das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement tatsächlich in dem Automatikgetriebe 10 eingebettet ist.
  • Einige der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 tragen zu der Auswahl von mehreren Gängen bei. Beispielsweise trägt die Kupplung C2 zu der Auswahl eines fünften Gangs bis achten Gangs bei. Folglich, wenn der Antriebsstrom Ig eines pseudo-neutralen Zustands eingestellt wird, wird der Gang verwendet, bei dem das Verhältnis von dem Moment, das durch die Kupplung C2 übertragen wird, zu dem Moment, das in das Automatikgetriebe 10 eingegeben wird, am kleinsten ist, wie beispielsweise der fünfte Gang. Somit ist das durch die Kupplung C2 übertragene Moment klein und der Beginn eines Eingreifens wird aufgrund einer kleinen Momentänderung genau erfasst. Folglich wird der Antriebsstrom Ig eines pseudo-neutralen Zustands genau eingestellt.
  • Obwohl die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele der Erfindung soweit unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, kann die Erfindung in verschiedenen anderen Ausführungsbeispielen realisiert werden.
  • Zum Beispiel hat das Automatikgetriebe 10 gemäß den Ausführungsbeispielen, die vorstehend beschrieben sind, acht Vorwärtsgänge. Alternativ kann das Automatikgetriebe eine andere Anzahl an Vorwärtsgängen, beispielsweise, vier Vorwärtsgänge, fünf Vorwärtsgänge oder sechs Vorwärtsgänge haben. Auch kann das Automatikgetriebe 10 entweder bei einem FF-(Frontmaschine-Frontantrieb-)-Fahrzeug oder einem FR-Fahrzeug (Frontmaschine-Heckantrieb) verwendet werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die Korrekturwerte und die Korrelationen R, die zum Steuern der Ausgabedrücke verwendet werden, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, die die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 steuern, hergeleitet. Alternativ können die Korrekturwerte und die Korrelationen R, die verwendet werden, um die Ausgabedrücke zu steuern, die von nur den Linearmagnetventilen ausgegeben werden, die die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente genau steuern müssen, hergeleitet werden. Auch können der Korrekturwert und die Korrelationen R für das Linearmagnetventil SL6 hergeleitet werden, das das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement B2 steuert.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die Korrekturwerte und die Korrelationen R berechnet, die verwendet werden, um die Ausgabedrücke zu steuern, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL5 ausgegeben werden, die die hydraulisch angetrieben Reibungseingriffselemente C1, C2, C3, C4 und B1 bei jedem Fall steuern, bei dem der niedrigere Originaldruck den Magnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird, und bei dem Fall, bei dem der höhere Originaldruck den Magnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird. Alternativ können die Korrekturwerte und die Korrelationen R bei einem von dem Fall, bei dem der niedrigere Originaldruck den Magnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird, und dem Fall, bei dem der höhere Originaldruck den Magnetventilen SL1 bis SL5 zugeführt wird, berechnet werden.
  • Die Routine in 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat den Schritt S4, bei dem die allgemeinen (statistischen) Korrelationen (beispielsweise die Unterschiede oder die Verhältnisse) zwischen den Ausgabedrücken und den Antriebsströmen IGR hergeleitet werden, indem die mehreren tatsächlichen Ventilkennlinien (die tatsächlichen V/B-Ventilkennlinien: PJV/B (IDR)) verwendet werden, wenn die Linearmagnetventile an dem Ventilkörper befestigt sind, die erhalten werden, wenn die Ventilkörpertestöffnungen (Testverbindungsöffnungen) verwendet werden, und durch Verwendung der Ziel-Nominal-Linearventilkennlinien PNT (IDR) bei dem isolierten Zustand, die im Voraus gespeichert werden. Alternativ kann die Routine periodisch bei Intervallen ausgeführt werden, die länger sind als diejenigen, bei denen die Routine in 10 ausgeführt wird, oder es kann die vorbestimmte konstante Korrelation verwendet werden, die im Voraus eingestellt ist. In solchen Fällen kann Schritt S4 weggelassen werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die lesbaren eindimensionalen Barcodes oder die lesbaren zweidimensionalen Barcodes ausgegeben. Alternativ kann die Information in dem RFID-(Radiofrequenz-Identifikation-)-Etikett oder dergleichen gespeichert und ausgegeben werden. Auch kann die Information über die Kommunikationsleitung ausgegeben werden, um in dem Server gespeichert zu werden.
  • Bei dem in 9 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die hydraulische Steuervorrichtung 102 vorgesehen. Alternativ können der Leitungsdruckeinstellmechanismus, welches eine der Funktionen ist, für die der Ventilkörper 94 verwendet werden kann, und die elektronische Steuereinheit 98 ein Pilotlinearventil steuern, um den Leitungsdruck zu steuern.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der vorstehend beschriebenen Erfindung werden die Linearmagnetventile SL1 bis SL6 in der vorbestimmten Art und Weise betätigt und die Korrelationen R werden basierend auf den Ausgabedrücken PSL1 bis PSL6, die von den Linearmagnetventilen SL1 bis SL6 ausgegeben werden, und den Positionen hergeleitet, zu denen die Kolben der Kupplungen C und der Bremsen B bewegt wurden. Alternativ kann der Messschritt an dem Ventilkörper 94 und den Kupplungen C unabhängig voneinander ausgeführt werden, kann die Information in einer Datenbank gespeichert werden, und können die Korrekturwerte schließlich berechnet werden.
  • Bei Schritt S6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Zuführdrücke gespeichert, wenn die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p, und B1p die vorbestimmten Positionen ummittelbar vor einem Eingreifen erreicht haben. Alternativ können die Kolben C1p, C2p, C3p, C4p und B1p zu den Kolbenenden bewegt werden und werden die Punkte, bei denen die Kurven, die die Korrelationen zwischen den Kolbenbetätigungsbeträgen und den Zuführdrücken anzeigen, gebogen sind, gespeichert, und die Kolben-End-Drücke können basierend auf diesen Punkten eingestellt werden.
  • Bei Schritt 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Antriebsströme Ig eines pseudo-neutralen Zustands auf die Antriebsströme eingestellt, die den Zuführdrücken entsprechen, wenn bestimmt ist, dass die Kolben die Positionen unmittelbar vor einem Eingreifen erreicht haben. Alternativ können die Antriebsströme Ig eines pseudo-neutralen Zustands basierend auf den geschätzten Linearkennlinien erhalten werden, indem die Werte verwendet werden, die erhalten werden, indem die Druckunterschiede zwischen den vorbestimmten nominalen Kolbenenddrücken und den gemessenen Kolbenenddrücken zu den vorbestimmten nominalen Hydraulikdrücken eines Pseudo-Zustands addiert werden.
  • Das Einstellverfahren hat einen (a) Schätzschritt (S1 bis S5), bei dem Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile (SL1 bis SL5), die in den hydraulischen Steuerkreis (84) eingebaut sind, gemessen werden, und geschätzte Linearventilcharakteristika der Linearmagnetventile im isolierten Zustand basierend auf den gemessenen Ventilcharakteristika geschätzt werden, indem vorbestimmte Korrelationen verwendet werden; und einen (b) Korrekturwertausgabeschritt (S6 bis S13), bei dem die geschätzten linearen Kolbenenddrücke (PLEL (Ig)) der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente in Eingriff kommen, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristika berechnet werden, und die Korrekturwerte, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, um die Antriebsströme, die von der Ventilsteuereinheit den Linearmagnetventilen (SL1 bis SL5) zugeführt werden, basierend auf Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken und den nominalen Kolbenenddrücken (PPEN) berechnet werden und dann ausgegeben werden.

Claims (9)

  1. Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe (10), das mit einem hydraulischen Steuerkreis (84), der Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) aufweist, die Zufuhrdrücke steuern, die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4, B1) zugeführt werden; und mit einer Ventilsteuereinheit (82) versehen ist, die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) ausgibt, um die Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) anzutreiben, wobei das Einstellverfahren verwendet wird, um Korrekturwerte zu berechnen, die auf Steuerbefehlswerte angewandt werden, die verwendet werden, um die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) so einzustellen, dass Korrelationen zwischen den Antriebsströmen (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) und effektiven Drücken nominale Charakteristiken aufweisen, gekennzeichnet durch: einen Schätzschritt, bei dem Ventilcharakteristiken (PJV/B (IDR)) von den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) gemessen werden, wenn die Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) in den hydraulischen Steuerkreis (84) eingebaut sind, und geschätzte Linearmagnetventilcharakteristiken ((PJT (IDR)) von den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) in einem Isolationszustand basierend auf den gemessenen Ventilcharakteristiken (PJV/B (IDR)) durch Verwenden vorbestimmter Korrelationen geschätzt werden; und einen Korrekturwertausgabeschritt, bei dem geschätzte lineare Kolbenenddrücke (PLEL (Ig)) von den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4, B1), unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) eingerückt sind, basierend auf den geschätzten Linearventilcharakteristiken ((PJT (IDR)) berechnet werden, und die Korrekturwerte (ΔIDR1, ΔIDR2, ΔIDR3, ΔIDR4, ΔIDR5), die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, um die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) einzustellen, die den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) von der Ventilsteuereinheit (82) zugeführt werden, basierend auf Unterschieden (ΔPPE) zwischen geschätzten linearen Kolbenenddrücken (PLEL (Ig)) und nominalen Kolbenenddrücken (PPEN) berechnet und dann ausgegeben werden.
  2. Einstellverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzschritt Folgendes aufweist: einen Messschritt, bei dem Einbauzustand-Ausgabedrücke (PHJ1, PHJ2, PHJ3, PHJ4, PHJ5; PLJ1, PLJ2, PLJ3), die von den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) ausgegeben werden, gemessen werden, wenn die Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) mit vorbestimmten mehreren Stufen von Stärken (IH1, IH2, IH3, IH4, IH5; IL1, IL2, IL3) von Testantriebsstrombeträgen angetrieben werden, während die Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) in den hydraulischen Steuerkreis (84) eingebaut sind; einen Herleitungsschritt einer tatsächlichen Ventilcharakteristik im eingebauten Zustand, bei dem Unterschiede (ΔPHV1, ΔPHV2, ΔPHV3, ΔPHV4, ΔPHV5; ΔPLV1, ΔPLV2, ΔPLV3) zwischen den Einbauzustand-Ausgabedrücken (PHJ1, PHJ2, PHJ3, PHJ4, PHJ5; PLJ1, PLJ2, PLJ3), die von den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) ausgegeben werden und in dem Messschritt gemessen werden, und Drücken berechnet werden, die den mehreren Stärken von Antriebsstromwerten zugeordnet werden, basierend auf vorbestimmten Einbauzustand-Nominalventilcharakteristiken (PNV/B (IDR)), und tatsächliche Ventileigenschaften im eingebauten Zustand (PJV/B (IDR)) der Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) basierend auf den Unterschieden (ΔPHV1, ΔPHV2, ΔPHV3, ΔPHV4, ΔPHV5; ΔPLV1, ΔPLV2, ΔPLV3) und den Einbau-Zustand-Nominalventileigenschaften (PNV/B (IDR)) hergeleitet werden; und einen Herleitungsschritt einer geschätzten Linearventilcharakteristik, bei dem geschätzte Linearventilcharakteristika (PJT (IDR)) der Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) im Isolationszustand basierend auf den tatsächlichen Ventilcharakteristika der Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) im eingebauten Zustand (PJV/B (IDR)), unter Verwendung vorbestimmter allgemeiner Zusammenhänge zwischen den Ausgabedrücken, die auf den nominalen Ventileigenschaften im eingebauten Zustand (PNV/B (IDR)) basieren, und Ausgabedrücken, die auf vorbestimmten nominalen linearen Ventilcharakteristiken im eingebauten Zustand (PNT (IDR)) basieren, hergeleitet werden.
  3. Einstellverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertausgabeschritt Folgendes aufweist: einen Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks, bei dem die geschätzten linearen Kolbenenddrücke (PLEL (Ig)), unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) eingerückt werden, basieren auf den geschätzten Linearventilcharakteristiken (PJT (IDR)) berechnet werden; einen Berechnungsschritt eines Korrekturwerts eines konstant beibehaltenen Drucks, bei dem Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks (ΔPPE) basierend auf den Unterschieden zwischen den geschätzten linearen Kolbenenddrücken (PLEL (Ig)) und den vorbestimmten nominalen Kolbenenddrücken (PPEN) berechnet werden; und einen Hydraulikdruckkorrekturwertberechnungsschritt, bei dem Hydraulikdruckkorrekturwerte (ΔPSL1, ΔPSL2, ΔPSL3, ΔPSL4, ΔPSL5), die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, basierend auf den Korrekturwerten eines konstant beibehaltenen Drucks (ΔPPE) berechnet werden, so dass die Zusammenhänge zwischen den Antriebsströmen (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) und den effektiven Drücken nominale Charakteristiken aufweisen, wobei die in dem Hydraulikdruckkorrekturwertberechnungsschritt berechneten Hydraulikdruckkorrekturwerte (ΔPSL1, ΔPSL2, ΔPSL3, ΔPSL4, ΔPSL5) in einer Form ausgegeben werden, die von einer elektronischen Steuereinheit (82) verwendet werden können, die das Automatikgetriebe (10) steuert.
  4. Einstellverfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruckkorrekturwertberechnungsschritt Folgendes aufweist: einen Berechnungsschritt eines erforderlichen linearen Drucks, bei dem mehrere erste nominale lineare Drücke als Gitterpunkte der Korrekturwerte eingestellt werden, die auf die Steuerbefehlswerte angewandt werden, und erforderliche lineare Drücke berechnet werden, indem Korrekturen bei den ersten nominalen linearen Drücken durch Verwenden der Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks (ΔPPE) vorgenommen werden, wobei die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5), die zum Erreichen der erforderlichen linearen Drücke benötigt werden, basierend auf den geschätzten linearen Ventilcharakteristiken (PJT (IDR)) bestimmt werden, die erforderlichen Steuerbefehlswerte basierend auf den nominalen linearen Ventilcharakteristiken im isolierten Zustand (PNT (IDR)) durch Verwenden der Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) als zweite lineare Ventildrücke berechnet werden, und wobei die Hydraulikdruckkorrekturwerte, die Druckunterschiede zwischen den ersten nominalen linearen Drücken und den zweiten nominalen linearen Drücken sind, für die vorbestimmten Gitterpunkte berechnet werden.
  5. Einstellverfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Berechnungsschritt eines erforderlichen linearen Drucks die Korrekturen bei den ersten nominalen linearen Drücken, die gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert sind, unter allen ersten nominalen linearen Drücken durch Verwenden der Korrekturwerte eines konstant beibehaltenen Drucks (ΔPPE) vorgenommen werden.
  6. Einstellverfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner gekennzeichnet durch einen Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands, bei dem Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands (Ig) als die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) eingestellt werden, die den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) zugeführt werden, wenn die Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) in einen Zustand bringen, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) eingerückt sind, wobei bei dem Berechnungsschritt eines geschätzten linearen Kolbenenddrucks die geschätzten linearen Kolbenenddrücke (PLEL (Ig)) bei den Antriebsströmen eines pseudo-neutralen Zustands (Ig) basierend auf den Linearventilcharakteristiken (PJT (IDR)) berechnet werden.
  7. Einstellverfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands die Tatsachen erkannt werden, dass Kolben (C1p, C2p, C3p, C4p, B1p) der hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) vorbestimmte Positionen erreicht haben, die erreicht sind, unmittelbar bevor die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) eingerückt sind, und die Antriebsströme eines pseudo-neutralen Zustands (Ig) als die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) eingestellt werden, die den Zufuhrdrücken entsprechen, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4, B1) zugeführt werden, wenn die Tatsachen, dass die Kolben (C1p, C2p, C3p, C4p, B1p) die vorbestimmten Positionen erreicht haben, basierend auf den vorbestimmten Zusammenhängen zwischen den Hydraulikdrücken (PSL1, PSL2, PSL3, PSL4, PSL5) und den Antriebsströmen (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) erkannt sind, die auf den tatsächlichen Ventileigenschaften der Linearmagnetventile (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) im eingebauten Zustands (PJV/B (IDR)) basieren, die zu den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4, B1) gehören.
  8. Einstellverfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands die Antriebsströme (Ig) eines pseudo-neutralen Zustands als die Antriebsströme (IDR1, IDR2, IDR3, IDR4, IDR5) eingestellt werden, die den Linearmagnetventilen (SL1, SL2, SL3, SL4, SL5) zugeführt werden, die den hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C4, B1) die Einrückdrücke (PSL1, PSL2, PSL3, PSL4, PSL5) zuführen, wenn ein Unterschied zwischen einer Eingangsdrehzahl und einer Ausgangsdrehzahl eines Drehmomentwandlers (32) des Automatikgetriebes (10) gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist oder ein Verhältnis von der Ausgangsdrehzahl zu der Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers (32) gleich wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, während die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) des Automatikgetriebes (10) betätigt werden, um allmählich eingerückt zu werden.
  9. Einstellverfahren gemäß Anspruch 8, wobei das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement (C1, C2, C3, C4, B1) zum Einstellen der Antriebsströme (Ig) eines pseudo-neutralen Zustands zu Auswahlen von mehreren Gängen des Automatikgetriebes (10) beiträgt, und bei dem Einstellschritt eines Antriebsstroms eines pseudo-neutralen Zustands das hydraulisch angetriebene Reibungseingriffselement (C1, C2, C3, C4, B1) betätigt wird, um bei einem Gang eingerückt zu werden, bei dem ein Verhältnis von einem Moment, das durch die hydraulisch angetriebenen Reibungseingriffselemente (C1, C2, C3, C4, B1) übertragen wird, zu einem Moment, das in das Automatikgetriebe (10) eingegeben wird, unter mehreren Gängen am kleinsten ist.
DE102007000727.4A 2006-09-15 2007-09-12 Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe Expired - Fee Related DE102007000727B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006251843A JP4432950B2 (ja) 2006-09-15 2006-09-15 車両用自動変速機の調整方法
JP2006-251843 2006-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000727A1 true DE102007000727A1 (de) 2008-04-03
DE102007000727B4 DE102007000727B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=39134549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000727.4A Expired - Fee Related DE102007000727B4 (de) 2006-09-15 2007-09-12 Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7925407B2 (de)
JP (1) JP4432950B2 (de)
CN (1) CN101144753B (de)
DE (1) DE102007000727B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5131441B2 (ja) * 2007-08-31 2013-01-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置及び自動変速機の制御方法
US20090160386A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Denso Corporation Electric drive device control system and method
US8315768B2 (en) * 2008-02-19 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Accelerator pedal predictive shift point control
US8170761B2 (en) * 2008-03-03 2012-05-01 Delphi Technologies, Inc. Method for real-time learning of actuator transfer characteristics
JP4605245B2 (ja) * 2008-04-24 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP2010048401A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機の特性補正システム
US8478497B2 (en) * 2009-06-26 2013-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control device and hydraulic control method for vehicle automatic transmission
JP5683087B2 (ja) * 2009-08-26 2015-03-11 株式会社Kcm クラッチ圧補正装置、及びクラッチ圧補正方法
KR101103970B1 (ko) * 2009-09-16 2012-01-06 기아자동차주식회사 차량의 tcu 티칭 방법
JP5251925B2 (ja) * 2010-06-11 2013-07-31 株式会社デンソー 油圧制御装置および油圧制御方法
US9008921B2 (en) * 2010-10-08 2015-04-14 Gm Global Technology Operations, Llc Pressure regulation method for an automatic transmission
US8788164B2 (en) * 2012-11-20 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a multi-mode powertrain system
JP5774046B2 (ja) * 2013-04-09 2015-09-02 本田技研工業株式会社 自動変速機
CN105890892A (zh) * 2014-10-10 2016-08-24 中国人民解放军68129部队 可组合多模式的变速箱传动试验平台
CN107387503B (zh) * 2017-07-21 2019-09-17 中国工程物理研究院化工材料研究所 提高液压力加载系统线性特性的补偿器及其使用方法
CN109307071B (zh) * 2017-07-26 2021-05-18 上海汽车集团股份有限公司 一种变速器电磁阀的特性曲线调整方法及装置
JP6997012B2 (ja) * 2018-02-28 2022-01-17 ダイハツ工業株式会社 検査装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3334485B2 (ja) * 1996-04-30 2002-10-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE19643305A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatgetriebes
JP3633240B2 (ja) * 1997-10-20 2005-03-30 株式会社日立製作所 自動変速機の制御装置
JPH11201314A (ja) * 1998-01-07 1999-07-30 Unisia Jecs Corp ソレノイドの特性補正装置
JP5157028B2 (ja) * 2001-03-23 2013-03-06 アイシン精機株式会社 自動変速機
JP3928462B2 (ja) * 2001-04-10 2007-06-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パワートレイン並びにその検査方法及び検査装置
JP4383045B2 (ja) 2002-12-27 2009-12-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パワートレインの検査システム
JP2004286062A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機の特性補正システム
US7474948B2 (en) * 2003-04-11 2009-01-06 Borgwarner Inc. Concept for using software/electronics to calibrate the control system for an automatic transmission
JP2004325404A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Aisin Aw Co Ltd パワートレインの検査システム及びパワートレインの検査方法
JP4085916B2 (ja) * 2003-07-14 2008-05-14 アイシン精機株式会社 自動変速機及び自動変速機の油圧特性値設定方法
JP2005042742A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Toyota Motor Corp 車両の発進制御装置
JP2005106131A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Aisin Seiki Co Ltd 比例電磁制御弁の特性補正装置
KR100579243B1 (ko) * 2003-11-27 2006-05-11 현대자동차주식회사 자동변속기 시스템 및 이의 자동변속기 제어방법
JP4474203B2 (ja) 2004-05-27 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2006114525A (ja) * 2004-09-15 2006-04-27 Nachi Fujikoshi Corp ソレノイド部材の特性補正装置及びソレノイド部材
JP4550612B2 (ja) * 2005-02-18 2010-09-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用歯車式変速機の制御装置,制御方法及び制御システム
US7373234B1 (en) * 2007-07-24 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Method for determining solenoid control current using hysteresis interpolation for transmission clutch control

Also Published As

Publication number Publication date
US20080071449A1 (en) 2008-03-20
US7925407B2 (en) 2011-04-12
CN101144753A (zh) 2008-03-19
CN101144753B (zh) 2010-06-02
DE102007000727B4 (de) 2018-12-27
JP4432950B2 (ja) 2010-03-17
JP2008069946A (ja) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000727B4 (de) Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102006000211B4 (de) Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102012209319B4 (de) Mehrganggetriebe-Antriebsstrang und Getriebesteuerungsverfahren mit einer Kupplungsdrehmomentverlaufskorrektur, um während eines Ganghochschaltvorgangs eine Drehmomentlochfüllung zu schaffen
DE112004000688B4 (de) Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE112008001942B4 (de) Schaltungssteuerungsvorrichtung
DE2901051A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE102005024691A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112008000660T5 (de) Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes und Steuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102014109514A1 (de) Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112007002224B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE102007062765B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE4039148C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betätigtes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10234197A1 (de) Schaltregelungsvorrichtung und Schaltregelungsverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE10162550B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Füllzeit für Reibungselemente eines Automatikgetriebes
DE112006002125T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE4112578A1 (de) Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE4431892A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe
DE19733100A1 (de) Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe
DE112008000907T5 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren sowie Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10038379B4 (de) Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102009011651A1 (de) Schaltungssteuervorrichtung für Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren hierfür
DE112014005605B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee