DE1020062B - Koordinatenschalter fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents
Koordinatenschalter fuer FernmeldeanlagenInfo
- Publication number
- DE1020062B DE1020062B DEF18425A DEF0018425A DE1020062B DE 1020062 B DE1020062 B DE 1020062B DE F18425 A DEF18425 A DE F18425A DE F0018425 A DEF0018425 A DE F0018425A DE 1020062 B DE1020062 B DE 1020062B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- magnet
- switching
- selection
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/22—Switches without multi-position wipers
- H01H67/26—Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Gegenstand des Patentes 1008 783 ist ein Koordinatenschalter
für Fernmeldeanlagen, bei welchen die den einzelnen Gruppen zugeordneten Auswahlglieder einerseits
und die den Federsätzen gleicher Ordnungsnummer zugeordneten Schaltglieder andererseits je längs beweglich
angeordnet sind und die Auswahlglieder ausschließlich quer bewegliche Arme tragen, die von nach Art der
Zinken eines Rechens ausgebildeten Armen eines Schaltgliedes betätigt werden. Die Erfindung betrifft eine
weitere Ausgestaltung der Anordnung des Gegenstandes des Hauptpatentes mit dem Ziel, die Auswahl der längs
beweglichen Glieder und damit die Steuerung des Schalters möglichst einfach auszubilden. Es ist bereits
bekannt, den Schaltgliedern eines Koordinatenschalters Kontakte zuzuordnen, welche eine optische Dekaden-Einer
anzeige mittels Lampen ermöglichen. Die bekannten Koordinatenschalter dieser Art sind vermöge ihrer
verhältnismäßig großen Massen nicht für eine direkte Einstellung unter dem Einfluß von Wahlimpulsen geeignet.
Die Erfindung ermöglicht eine solche direkte Einstellung dadurch, daß die Magnete, welche zur Vorbereitung
der Betätigung eines Kontaktsatzes durch einen gemeinsamen Schaltmagnet Auswahlglieder um
ein geringes Maß verstellen, dank der geringen Masse dieser Auswahlglieder schnell arbeitend nach Art von
Relais ausgebildet und mit je einem Kontaktfedersatz ausgerüstet sind, so daß diese Auswahlbewegung unmittelbar
in einer Zählkettenschaltung unter dem Einfluß von Wahlstromstößen erfolgt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalters mit individuellen Auswahlmagneten in auseinandergezogener
Darstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schalters in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Kontaktfedersatz im Schnitt,
Fig. 4 die Aufsicht auf den Schalter in schematischer Darstellung,
Fig. S eine Zählkettenschaltung,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm für die Zählkettenschaltung.
Wie bei der Anordnung des Hauptpatentes besteht das Kontaktfeld 1 (Fig. 1) des Koordinatenschalters aus
Kontaktfedern 12. Je vier nebeneinanderliegende Kontaktfedern
12 bilden einen Federsatz 11. Die Kontaktfedern 12 sind an ihren hinteren Enden 36 mit abgewinkelten
Ansätzen 2 ausgerüstet, welche- unmittelbar die Vielfachverbindungsleitungen bilden können oder
mit diesen verbunden werden.
Die vorderen Enden 14 der Kontaktfedern 12 arbeiten mit stromführenden Stäben 3 zusammen. Jeder Kontaktfedersatz
11 besitzt ein Steuerglied 5. Zur Auswahl eines Federsatzes dienen horizontal angeordnete Auswahlglieder
6 und vertikal angeordnete Schaltglieder 8. Die Koordinatenschalter für Fernmeldeanlagen
Zusatz zum Patent 1 008 783
Anmelder:
Fernsprech- und Signalbau
Fernsprech- und Signalbau
Lehner & Co. K. G.,
Essen-Kupferdreh, Fahrenberg 6
Essen-Kupferdreh, Fahrenberg 6
Max Amann, Stuttgart-Bad Cannstatt,
und Carl-Ludwig Lehner, Essen-Heisingen,
sind als Erfinder genannt worden
hinteren Enden der Kontaktfedern 12 sind in Isolierstreifen 13 gebettet. Die vier Kontaktfedern 12 jedes
Federsatzes 11 sind in ihrer Länge gestaffelt. Ihre vorderen Enden 14 kreuzen je einen der vier stromführenden
Stäbe 3. Die vier Kontaktfedern 12 eines Federsatzes sind in einem Steuerglied 5 aus Isoliermaterial
als Schalteinheit zusammengefaßt. Auf das Steuerglied 5 drückt eine Rückstellfeder 15 (Fig. 3) und hält die
Kontaktfedern 12 im Ruhezustand in Abstand von den stromführenden Stäben 3. Die Kontaktfedern 12 sind
durch einen Knick 16 vorgespannt, so daß sie sich beim Abheben der Rückstellfeder 15 durch Anheben des
Steuergliedes 5 mit dem notwendigen Kontaktdruck an die Stäbe 3 anlegen. Eine Kerbe 31 (Fig. 1) im Steuerglied
5 führt die Rückstellfeder 15. Das hintere Ende der Rückstellfeder 15 ist im Isolierstreifen 13 eingespannt.
Vor den Steuergliedern 5 einer Gruppe von zehn Kontaktfedersätzen 11 befindet sich ein Schaltglied 8.
Das Schaltglied 8 ist als ein Rahmen aus Isoliermaterial ausgebildet, dessen Stege 18 Fenster 19 umschließen.
Durch die Kraft einer Blattfeder 21 (Fig. 2) wird das Schaltglied 8 nach unten gegen eine Grundplatte 10 in
die Ruhelage gedrückt. Durch jedes Fenster 19 (Fig. 1, 3) ragen sichtbar die gestaffelten vorderen Enden 14 der
Kontaktfedern 12 hindurch. Jedes Schaltglied 8 ist vor zwei Seitenführungen 22 angeordnet. Die Seitenführungen
22 besitzen auf jeder Seite Anschlagnasen 30, auf denen sich die Ruhenasen 29 der Steuerglieder 5 abstützen.
Zehn Schaltglieder 8 nebeneinander mit je zehn Steuergliedern 5 übereinander, welche je einen Kontaktfedersatz
11 mit vier Kontaktfedern 12 enthalten, ge-
709 807/95
3 4
iiügen zur Steuerung eines lOOteiligen 4adrigen Kontakt- Klemmen kl bis k3 werden in bekannter Weise Relais A
feldes 1. und C erregt. Die zur Einstellung übermittelten Strom-
Unterhalb der Nase 17 jedes Steuergliedes 5 liegt der stoße unterbrechen den Stromkreis des Relais A.
Arm 24 eines horizontal verlaufenden Auswahlgliedes 6. Beim ersten Impuls fällt durch die Stromunterbrechung
Jedes Auswahlglied 6 besitzt für zehn Kontaktfedersätze 5 das Relais A ab. Kontakt a I schließt einen Stromkreis
nebeneinander, z. B. einer Dekade, zehn Arme 24. Jedes für Wicklung I des Relais Tl.
AuswahlgHed 6 ist längs beweglich gelagert und als kamm- L Wicklung 1 des Relais Tl, t22, al, el, +.
artiger Streifen ausgebildet. Die Arme 24 liegen mit
artiger Streifen ausgebildet. Die Arme 24 liegen mit
geringer Vorspannung auf den Gitterstäben 18 der Kontakta2schließteinenStromkreisfürdenMagnet701:
Schaltglieder 8 auf. Jedes der Auswahlglieder 6 wird io 2 M t 701 Kontakte 7023 h2 m m a2 cl +_
durch eine Zugfeder 37 nach links gegen die Nase 27
bis zum Anschlag 28 in die Ruhelage gezogen. Nach Beendigung des ersten Impulses zieht Relais A
Auf den vorderen Enden 14 der Kontaktfedern 12 sind wieder an. Dadurch wird ein Kurzschluß für die Wick-
Edelmetallkontakte 32 aufgeschweißt. Ebenso tragen lung I eines Relais T2 aufgehoben. Relais T2 wird er-
die stromführenden Stäbe 3 an den Stellen, an denen sie 15 regt:
mit einer kreuzenden Kontaktfeder 12 in stromleitende 3 wicklung τ des Relais T1> Wickiung 1 des Relais
Berührung kommen, solche aufgeschweißten Edelmetall- τ-ο Kontakt ill 4-
kontakte 32. ' '
Die stromführenden Stäbe 3 sind in Isolierplatten 33 Der Magnet 701 hat sich über den eigenen Kontakt
gehalten. Ihre Enden 34 sind als Lötanschlüsse aus- 20 7011 in einen Haltestromkreis gelegt:
gebildet bzw. mit stromleitenden Bändern 35, die Lot- λ __ ηη* 7023 7011 WiI cl 4-
ösen 4 (Fig. 7) haben, für die Vielfachverbindungen der ' ' ' ' '
einzelnen Adern verbunden. Magnet 701 hat mit Kontakt 7013 ein Relais H ein-
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform geschaltet, welches sich über seinen eigenen Kontakt hl
dienen zur Einstellung der Auswahlglieder 6 zehn 25 hält:
Magnete 7 (Fig. 2) mit je einem Anker 25. Ein Arm 39 ^ „ 7013 „,._ λ \
(Fig. 1) jedes Ankers 25 zieht bei Erregung des Magnets 7 ' ' 'Al l
> c > ~τ·
das AuswahlgHed 6 über seine Nase 40 nach rechts und Relais H schaltet mit Kontakt Ä2 den Einschalte-
stellt damit die Arme 24 unter die Nasen 17 der Steuer- Stromkreis für Magnet 701 ab (Stromkreis 2).
glieder 5 entgegen der Wirkung der Rückzugfeder 37. 30 Bei Empfang des zweiten Impulses fällt Relais A
Durch einen weiteren Arm 38 des Ankers 25 werden wieder ab. Kontakt al schließt folgenden Stromkreis
mittels einer Isolierlochkarte 44 die Kontaktfedern 56 für die Relais Γ2 und Tl:
und 26 entgegen der Rückstellwirkung einer Blattfeder 55 6 _ wicklung n des Relais Γ2, Wicklung II des
geschaltet. Relais τχ>
t22i al, cl, +.
Zur Einstellung der Schaltglieder 8 dienen zehn 35
Magnete 9 (Fig. 1, 2) mit je einem Anker 23. Jeder Die Wicklung II des Relais Γ1 wirkt dessen Wicklung I
Anker 23 schwenkt bei Erregung des Magnets 9 ein entgegen; daher wird Relais Tl zum Abfall gebracht,
elastisches Federglied 43 unter die Nase 20 des zugeord- Nach dem Abfall des Relais Tl wird Relais Γ2 über
neten Schaltgliedes 8. Durch einen Arm 41 (Fig. 1) des seine Wicklung II gehalten.
Ankers 23 wird ein Kontakt 42 betätigt, der einen 40 Kontakta2schließteinenStromkreisfürdenMagnet702:
nicht dargestellten Stromschwächungswiderstand in den η η^2 7933 7012 ί21 tl2 «2 cl +
Stromkreis des Magnets 9 schalten kann.
Unter den elastischen Federgliedern 43 ist eine für Der Magnet 702 legt sich mit Kontakt 7021 in folgenalle
Schaltglieder 8 gemeinsame Durchschalteschiene 45 den Haltestromkreis:
mit einer Druckschneide 46 drehbar angeordnet. Die 45 g jq2 7Q33 7921 Wi2 cl +
Durchschalteschiene 45 ist mit einer Achse 47 in zwei
Winkelgestellen 48 und 51 gelagert. Auf der linken Seite Durch Kontakt 7023 wird der Haltestromkreis für den
"besitzt die Durchschalteschiene 45 einen Anker 50 und Magnet 701 aufgetrennt, so daß dieser zum Abfall kommt,
einen Arm 54. Das Winkelgestelle 51 trägt einen Anschlag- Nach Beendigung des zweiten Impulses kommt das
bolzen 53, an dem sich der Arm 54 in der Ruhelage der 50 Relais A wieder zum Anzug. Kontakt al unterbricht
Durchschalteschiene abstützt. Ein Schaltmagnet 49 wirkt den Stromkreis für die Wicklung II des Relais Γ2.
auf den Anker 50; bei Erregung des Schaltmagnets 49 Dieses fällt ab. Die Relais Tl und Γ2 befinden sich
-wird über den Anker 50 die Durchschalteschiene 45 ent- wieder in Ruhe.
gegen der Wirkung einer Rückstellfeder 52 verdreht, Bei einem folgenden dritten Impuls kommt das
welche an dem Arm 54 angreift. Damit wird ein aus- 55 Relais A erneut zum Abfall. Kontakt al schließt wieder
gewählter Kontaktfedersatz 11 durchgeschaltet und ge- den Stromkreis für die Wicklung I des Relais Tl (Strom-
halten. Unter dem Anker 50 kann ein nicht dargestellter kreis 1). Kontakt tl2 schließt jetzt einen Stromkreis für
Kontaktfedersatz vorgesehen sein, der zur Stromein- den Magnet 703.
sparung einen Stromschwächungswiderstand in den Strom- g
7Q3 7043 7022 t23 /12 «2 cl +
kreis des Schaltmagnets 49' schaltet. 60
Bei der Betätigung beispielsweise als Gruppenwähler Der Magnet 703 öffnet mit Kontakt 7033 den Haltezu
der Durchschaltung eines Kontaktfedersatzes 11 der Stromkreis für den Magnet 702 (Stromkreis 8).
vierten Dekade ist erst eine Stromstoßreihe mit vier Sobald Relais A am Ende des dritten Impulses wieder Stromstößen in der gesteuerten Zehnerwahl erforderlich. anspricht, spricht Relais Γ2 an (Stromkreis 3).
Hierzu muß der Magnet 7 der vierten Dekade erregt 65 Ein folgender vierter Impuls bringt das Relais A erwerden. Die Magnete 7 sind nach Art einer Relais- neut zum Abfall. Kontakt al schließt wieder den zählkette geschaltet. r Stromkreis für die Wicklungen II der Relais Γ2 und Ti. In der in Fig. 6 wiederg£gebenen Schaltung sind die In diesem Stromkreis wird das Relais Tl über seine Magnete 7 der zehn Dekadön mit 701, 702 ... 710 be- Wicklung II durch Gegenerregung abgeworfen (Stromzeichnet. Bei der Belegung des Wählers über die 70 kreis 6).
vierten Dekade ist erst eine Stromstoßreihe mit vier Sobald Relais A am Ende des dritten Impulses wieder Stromstößen in der gesteuerten Zehnerwahl erforderlich. anspricht, spricht Relais Γ2 an (Stromkreis 3).
Hierzu muß der Magnet 7 der vierten Dekade erregt 65 Ein folgender vierter Impuls bringt das Relais A erwerden. Die Magnete 7 sind nach Art einer Relais- neut zum Abfall. Kontakt al schließt wieder den zählkette geschaltet. r Stromkreis für die Wicklungen II der Relais Γ2 und Ti. In der in Fig. 6 wiederg£gebenen Schaltung sind die In diesem Stromkreis wird das Relais Tl über seine Magnete 7 der zehn Dekadön mit 701, 702 ... 710 be- Wicklung II durch Gegenerregung abgeworfen (Stromzeichnet. Bei der Belegung des Wählers über die 70 kreis 6).
Kontakt ί12 schließt einen Stromkreis für den Magnet
704:
10. —, 704, 7053, 7032, t21, tl2, al, el, +.
Der Magnet 704 legt sich über Kontakt 7041 in folgenden
Haltestromkreis:
11. — 704, 7053, 7041, Wi2, el, +.
Kontakt 7043 schaltet den Magnet 703 aus. Nach Beendigung des vierten Impulses spricht das Relais A
wieder an, so daß der Stromkreis für das Relais T2 geöffnet wird und dieses abfällt.
Wie ersichtlich, bringt jeder ungerade Impuls mit dem Relais Ti einen ungeraden Dekadenmagnet ungerader
Ordnungsnummer und jeder gerade Impuls mit dem Relais Γ2 jedoch bei abgefallenem Relais Π einen der
Dekadenmagnete gerader Ordnungsnummer.
Ein so ausgewählter Dekadenmagnet bleibt erregt bis zum Auftrennen des Kontaktes el bei Beendigung der
Belegung.
Mit der Erregung des vierten Dekadenmagnets 7 (Fig. 1 bis 4) wird das Auswahlglied 6 in der vierten Dekade
nach rechts verschoben. Anschließend werden in bekannter, nicht näher dargestellter Weise alle zehn
Magnete 9 der Schaltglieder 8 an eine Prüfstrom-Widerstandskette gleichzeitig so angelegt, daß bei Aufprüfen
z. B. des achten Kontaktfedersatzes 42 somit nur der achte Magnet 9 in angezogener Stellung gehalten
bleibt und alle anderen Magnete 9 wieder abfallen. Anschließend wird der Schaltmagnet 49 erregt und damit
durch den Anker 50 die Durchschalteschiene 45 verdreht, die mittels der Druckschneide 46 über das elastische
Federglied 43 an der Nase 20 das achte Schaltglied 8 entgegen der Wirkung der Feder 21 nach oben
hebt, welche allen Kontaktfedersätzen 11 der gleichen Ordnungsnummer 8 zugeordnet ist.
Über den Isoliersteg 18 des Schaltgliedes 8, welcher der vierten Dekade zugeordnet ist, und über den einen
Arm 24 des verstellten Auswahlgliedes 6 wird somit das Steuerglied 5 des 48. Kontaktfedersatzes 11 gehoben.
Hierbei werden durch Anheben der Rückstellfeder 15 dieses Kontaktfedersatzes 11 die Kontaktfedern 12 freigegeben,
so daß sie sich unter der Einwirkung ihrer Vorspannung an die stromführenden Stäbe 3 anlegen. Damit
ist der 48. Kontaktfedersatz 11 betätigt und die Verbindung zu dem mit diesem Kontaktfedersatz verbundenen
Leitungswähler durchgeschaltet.
Claims (9)
1. Koordinatenschalter mit längs beweglichen Auswahlgliedern
und längs beweglichen Schaltgliedern nach Patent 1 008 783, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnete (7,9), welche zur Vorbereitung der Betätigung eines Kontaktsatzes durch einen gemeinsamen
Schaltmagnet (49) Auswahlglieder (6, 43) um ein geringes Maß verstellen, dank der geringen Masse
dieser Auswahlglieder schnell arbeitend nach Art von Relais ausgebildet und mit je einem Kontaktfedersatz
ausgerüstet sind, so daß diese Auswahlbewegung unmittelbar in einer Zählkettenschaltung unter dem
Einfluß von Wahlstromstößen erfolgt.
2. Koordinatenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Auswahlmagnet (9)
betätigte Auswahlglied (43) elastisch ausgebildet ist und bei der Betätigung der gemeinsamen Durchschalteeinrichtung
(45, 49) das ausgewählte Schaltglied (8) durchschaltet.
3. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschalteeinrichtung
(45, 49) für alle Schaltglieder (8) gemeinsam ist und vorzugsweise aus einer schwenkbaren Schiene
(45) mit einer Druckschneide (46) besteht, die mittels eines Schaltmagnets (49, 50) betätigt wird.
4. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jedem Schaltglied (8)
zugeordnete Auswahlglied (43) mit seinem Magnet (9) unten vor dem Schaltglied (8) und die Durchschalteeinrichtung
(45, 49) darunter hinter den Magnet (9) raumsparend zugänglich angeordnet ist.
5. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaltgliedern (8)
zugeordneten Magnete (9) mit elastischen Federgliedern (43) als Kleinstrelais ausgebildet und mit
Kontaktfedersätzen ausgerüstet sind.
6. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnet (49, 7, 9)
einen Kontakt (42) zur Einschaltung eines Stromschwächungswiderstandes bei Ankeranzug steuert.
7. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (7) der
Auswahlglieder (6) über- und nebeneinander gestaffelt mit vorn sichtbaren Kontaktfedern (26, 56) angeordnet
sind.
8. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (7, 9) mit
indirekt wirkenden Kontaktfedersätzen (26, 56, 44) ausgerüstet sind, die gemeinsam durch eine Kontaktlochkarte
(44) betätigt werden.
9. Koordinatenschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (7,9)
untereinander gleich mit einem U-förmigen Eisenkreis mit lameliierten Kernen ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 338 181;
Zeitschrift: »Construction and planning of telephone exchanges in Sweden«, S. 24/25, Fig. 14 und 17.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 807/95 11.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18425A DE1020062B (de) | 1955-09-15 | 1955-09-15 | Koordinatenschalter fuer Fernmeldeanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18425A DE1020062B (de) | 1955-09-15 | 1955-09-15 | Koordinatenschalter fuer Fernmeldeanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020062B true DE1020062B (de) | 1957-11-28 |
Family
ID=7088948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF18425A Pending DE1020062B (de) | 1955-09-15 | 1955-09-15 | Koordinatenschalter fuer Fernmeldeanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020062B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2338181A (en) * | 1942-06-20 | 1944-01-04 | Bell Telephone Labor Inc | Switching mechanism |
-
1955
- 1955-09-15 DE DEF18425A patent/DE1020062B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2338181A (en) * | 1942-06-20 | 1944-01-04 | Bell Telephone Labor Inc | Switching mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1574596A1 (de) | Tastaturanordnung fuer Eingabeeinrichtungen von Anlagen fuer die Datenuebertragung und Datenverarbeitung | |
DE323301C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE1020062B (de) | Koordinatenschalter fuer Fernmeldeanlagen | |
DE2830661C2 (de) | Schalteinrichtung für elektrische Geräte | |
DE956699C (de) | Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung | |
DE736923C (de) | Waehler mit den einzelnen Leitungen zugeordneten, durch Steuerglieder wahlweise mechanisch betaetigbaren Kontaktfedersaetzen | |
DE809203C (de) | Kreuzschienenwaehler mit Mehrfachausnutzung | |
DE923671C (de) | Waehlschalteranordnung mit automatischer Kennzeichnung eines abwesenden Teilnehmers | |
AT82311B (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße. | |
DE409852C (de) | Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprech- oder Signalanlagen | |
DE592073C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE941862C (de) | Vielkontaktrelais | |
DE1008783B (de) | Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE517925C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in nur einer Richtung einstellbaren Buerstensaetzen | |
DE107153C (de) | ||
DE828720C (de) | Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Telephonieanlagen | |
DE629738C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung | |
DE906345C (de) | Einrichtung zur Auswertung von Impulsen | |
DE137138C (de) | ||
DE450085C (de) | Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke | |
DE1010998B (de) | Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE950392C (de) | Elektromagnetisches Relais mit indirekt betaetigten Kontakten | |
DE189628C (de) | ||
DE920678C (de) | Elektrischer Federkontakt, insbesondere fuer Fernmelderelais | |
DE595844C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen |