DE1010998B - Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1010998B
DE1010998B DEM21681A DEM0021681A DE1010998B DE 1010998 B DE1010998 B DE 1010998B DE M21681 A DEM21681 A DE M21681A DE M0021681 A DEM0021681 A DE M0021681A DE 1010998 B DE1010998 B DE 1010998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
contact
arrangement according
switch arrangement
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM21681A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Amann
Arthur Mehlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEM21681A priority Critical patent/DE1010998B/de
Publication of DE1010998B publication Critical patent/DE1010998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen lOOteiligen bzw. 50teiligen dekadischen Wählschalter mit direkter Einstellung.
Bekanntlich sind in der Vermittlungstechnik seit Jahrzehnten neben den sogenannten Laufwählern mit fortschaltbarem Einstellglied und schrittweisem oder kontinuierlichem Antrieb auch Wählschalter entwickelt worden, deren Hauptmerkmal darin besteht, daß ein ortsfestes Federsatzkontaktfeld, welches die ankommenden und abgehenden Leitungen eines Verbindungsorgans aufnimmt, zur Verbindungsherstellung benutzt wird. Als Betätigungsglieder für ein solches Kontaktfeld werden Schienen benötigt, denen einzelne Magnete zugeordnet werden.
Wählschalter dieser Art können als Einzelschalter mit individuellen Einstellgliedern und dazugehörenden Magneten verwendet werden, jedoch besteht auch die Möglichkeit, solche Schalter baulich zu sogenannten Mehrfachschaltern und gemeinsamen Einstellorganen zusammenzufassen. Mehrfachschalter mit gemeinsamen Einstellorganen erfordern immer eine nacheinander erfolgende Einstellung der jeweiligen Einzelschalter. Eine solche Anordnung zwingt daher zu einer indirekten Betriebsweise, d. h. zur Verwendung von Speichern und Markierern. Solche Mehrfachschalter können dekadisch oder undekadisch aufgebaut sein. Bei undekadischem Aufbau ist eine entsprechende Umrechnung vor dem Markiervorgang notwendig.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, Wählschalter in dekadischen Systemen mit direkter Einstellung zu verwenden. Hierbei können demgemäß nur dekadische Einzelschalter mit individuellen Einstellorganen verwendet werden.
Die zuletzt erwähnten dekadischen Wählschalter mit direkter Einstellung sind bereits bekanntgeworden, und zwar in Form sogenannter Relaisschalter oder auch als Schalter mit dekadischem Federsatzkontaktfeld und entsprechenden Einstellorganen. Die Relaisschalter, welche in diesem Fall zweckmäßig bei einem lOOteiligen Aufbau aus zehn Zehnerrelais und zehn Einerrelais bestehen, welche entsprechend miteinander verkabelt sind, haben den Vorzug der Verwendung einheitlicher Bauelemente, nämlich nur Zehnerrelais und Einerrelais, und verzichten daher auf einen komplizierten und störungsanfälligen mechanischen Aufbau. Eine Schwierigkeit hierbei bedeutet die Anordnung der Vielfachleitungen, weil jeder Einzelschalter selbst ein internes Vielfach besitzt, d. h. zwischen den jeweiligen Zehner- und Einerrelais, und ein zweites Vielfach, welches sich über mehrere derartige Schalter erstreckt. Ein solches doppeltes Vielfach bedeutet bei einer raumsparenden Anordnung eine erschwerte Zugänglichkeit zu den Kontaktstellen.
Wählschalter für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Arthur Mehlis, Stuttgart-Zuffenhausen,
und Max Amann, Stuttgart-Bad Cannstatt,
sind als Erfinder genannt worden
Es sind daher bereits Vorschläge gemacht worden, ein lOOteiliges Federsatzkontaktfeld mit entsprechenden Betätigungsgliedern mit dazugehörenden Magneten zu benutzen, wobei jeweils die einer Dekade zugeordneten Federsätze einer gemeinsamen Betätigungsschiene mit dazugehörendem Magnet zugeordnet werden und die Auswahl einer Einzelleitung durch den entsprechenden, mit allen Zehnerkontakten vielfachgeschalteten Einermagnet ausgewählt wird. Es ist daher für j.eden Einstellvorgang die Betätigung jeweils eines Zehner- und Einermagnets notwendig. Eine solche Anordnung mit vielfachgeschalteten Zehner- und Einerkontakten läßt, um Doppelverbindungen zu vermeiden, zu einer Zeit jeweils nur eine Verbindungsmöglichkeit zu.
Die soeben beschriebene Anordnung erfordert zehn Zehnermagnete und zehn Einermagnete, also zusammen für jeden Einzelschalter zwanzig Magnete. Um den Aufwand an Magneten für einen solchen Einzelschalter herabzusetzen, sind bereits Vorschläge gemacht worden, den Zehnerkontaktanordnungen jeweils einen kleinen Kupplungsmagnet zuzuteilen, welcher das Betätigungsorgan für die Zehnerkontakte an eine von allen zehn Kupplungsmagneten erreichbare gemeinsame Andrückschiene ankuppelt. Die Andrückschiene wird hierbei durch einen kräftigen, allen Zehnerorganen gemeinsam zugeordneten Andrückmagneten betätigt.
Der Vorteil einer solchen Anordnung unter Verwendung von Kupplungsmagneten liegt darin, daß letztere verhältnismäßig klein und kupfersparend ausgebildet werden können, da sie nicht dazu dienen, die
709 550/134
3 4
gesamten Zehnerkontakte zu schalten, sondern das Be- Hinsichtlich der Ausbildung der Schaltmagnete ist
tätigungsglied hierzu lediglich an die gemeinsame An- zu bemerken, daß diese sowohl zur Aufnahme von drückeinrichtung anzukuppeln. Da für den Ankupp- Wahlstromstößen in Zählkettenschaltung und gleichlungsvorgang keine großen Kräfte benötigt werden, zeitig in P ruf schaltungen angeordnet sein müssen. Das können diese Kupplungsmagnete, wie bereits gesagt, 5 bedeutet für jeden Schaltmagnet einen Aufwand von so klein dimensioniert werden, daß trotz Verwendung mindestens drei Wicklungen. Hinzu kommt noch, daß eines gemeinsamen kräftigen Andrückmagnets eine diese Schaltmagnete die Einerkontakte entsprechend Einsparung an Magnetmaterial zu verzeichnen ist. der notwendigen Aderzahl sowie weitere Hilfskon-
Es sind auch Wählschalterausführungen bekannt- takte tragen müssen. Aus diesem Grunde müssen die geworden, bei welchen die Auswahl der Gruppen und io Magnete im Hinblick auf ihre Dimensionierung kräf-Einzelleitungen durch dieselben Schaltmagnete vor- tig ausgebildet sein.
genommen wird. Dies geschieht hierbei in der Weise, Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
daß die beweglichen Kontaktfedern eines jeden Kon- diese zeitlichen Nachteile für den Einstellvorgang taktsatzes hochkant übereinander und die einzelnen sowie eine kostspielige Ausführung der Schaltmagnete Kontaktsätze einer Gruppe, von vorn gesehen, neben- 15 zu vermeiden und gleichzeitig die Kontakte an der einander angeordnet sind und daß ferner die kontakt- Vorderseite des Schalters in übersichtlicher Weise gebenden Enden dieser Federn durch Durchbrüche be- anzuordnen. Obwohl hierfür der Zahl nach mehr weglicher Schienen nach vorne herausragen und den Schaltmagnete aufgewendet werden müssen, können festen Gegenkontakten gegenüberstehen. Die für die diese verhältnismäßig klein ausgebildet sein, so daß Auswahl der Gruppen und Einzelleitungen vorgesehe- 20 der Aufwand nicht größer ist als bei der geringeren nen Schaltelemente sind mit ihren elastischen Schalt- Anzahl kräftiger Magnete. Dies wird dadurch ergliedern (mechanische Markierfedern) zu beiden Sei- reicht, daß die Kontaktfedern jeweils einer Zehnerten der Schienen derart angeordnet, daß sie bei ihrer anschlußgruppe über einen gemeinsamen Steg sowohl Betätigung die ausgewählte Schiene (Zehnerfeder- durch einen diesem Steg individuell zugeordneten sätze) markieren, welche erst dann verschoben wird, 25 kleinen Hilfsmagnet als auch durch einen allen wenn ein allen Schienen zugeordnetes Betätigungs- Stegen der Zehnergruppen gemeinsam zugeordneten glied elektromagnetisch verstellt wird. Magnet gesteuert werden, und daß die zur Auswahl
Eine solche Anordnung hat zwar den Vorzug, daß von Einzelanschlüssen innerhalb der gewählten die Anzahl der Schaltmagnete verringert wird, weil Zehnergruppen dienenden Einerkontaktfedern durch z.B. zehn solcher Schaltmagnete zuerst das Gruppen- 30 individuelle Magnete gesteuert werden, kennzeichen aufnehmen und mit ihren Markierfedern Die Einzelheiten der Erfindung werden an einigen
den entsprechenden Gruppenkontaktsatz kennzeich- Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der folgennen, und anschließend mit ihren eigenen Kontakt- den Figuren nachstehend näher erläutert. Hierbei zeigt sätzen die dieser Gruppe zugeordnete gewünschte Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Wählschalters
Einerleitung schalten. Der vorher gekennzeichnete 35 mit indirekter Betätigung (Draufsicht), Zehnerfedersatz wird durch eine gemeinsame An- Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten
drückeinrichtung nachträglich geschaltet. Anordnung,
Diese Anordnung ist im Hinblick auf den Aufbau Fig. 3 eine Anordnung für indirekte Betätigung
des Kontaktfeldes derart ausgebildet, daß alle Kon- durch einzelne Dekadeiihilfsmagnete und Rückstellung takte an der Vorderseite des Schalters sichtbar und 4° durch einen gemeinsamen Rückstellmagnet (Draufzugänglich liegen. sieht),
Es besteht im Rahmen dieser Erfindung ferner die Fig. 4 die Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten AnMöglichkeit, die Zehnerkontaktfedern indirekt oder Ordnung,
durch Auslösung zu betätigen. Fig. 5 die Draufsicht mit den Einzelheiten für in-
Obwohl bei dieser Ausführung gegenüber den vor- 45 direkte Betätigung nach Fig. 1 und 2, her erwähnten Wählschaltern die Anzahl der notwen- Fig. 6 die Vorderansicht der in Fig. 5 gezeigten
digen Schaltmagnete herabgesetzt ist, bestehen doch Anordnung,
beträchtliche Mängel hinsichtlich des Aufwandes für Fig. 7 eine perspektivische Darstellung für die Wir-
die einzelnen Schaltmagnete und der erforderlichen kungsweise der Kontaktfederbetätigung mit Hilfe Einstellzeiten. 5° eines Dekadenhilfsmagnets (Kupplungsmagnets) und
Wenn eine bestimmte Zahl von Schaltmagneten gemeinsamen Andrückmagnets,
sowohl für die Zehner- als auch für die Einereinstel- Fig. 8 eine Seitenansicht A-B-C-D der in Fig. 5
lung verwendet wird, so können diese Einstellvor- gezeigten Anordnung,
gänge nur nacheinander durchgeführt werden. Dies Fig. 9 eine Schnittansicht E-F durch das Kontaktwirkt sich besonders bei Verwendung eines solchen 55 feld gemäß Fig. 5,
Schalters als Anrufsucher nachteilig aus, da zuerst Fig. 10 eine Schnittansicht G-H gemäß Fig. 5,
die Zehnereinstellung durch Markierung des ent- Fig. 11a und 11b die Anordnung der Einermagnete
sprechenden Zehnerfedersatzes ausgeführt, und diese auf dem Schalter,
Markierung durch einen besonderen Magnet fest- Fig. 12 a und 12b die Anordnung der Einermagnete
gehalten werden muß. Daraufhin können die Schalt- 60 neben dem Schalter.
magnete wieder freigegeben werden, um das Einer- Der Wählschalter mit dekadischer Gruppenteilung
kennzeichen aufzunehmen. besteht aus drei Baugruppen:
Diese zeitliche Verzögerung für den EinsteUvor- a) mit aus Zehnerkontakten bestehendem Kontaktgang wirkt sich auch in der Gruppenwahlstufe un- feld, wobei jeweils Kontakte von einer Zehnergruppe günstig aus, weil die Ansprechzeit eines Haltemagnets 65 nebeneinander und zehn solcher Gruppen übereinander um den vorher markierten Zehnerfedersatz fest- angeordnet sind. Unter diesem Kontaktfeld ist eine zuhalten, und die Abfallzeit des Schaltmagnets einen zwölfte Reihe von Zehnerkontakten angebracht, welche Verlust für den Freiwahlvorgang darstellt. Lediglich für Vorprüf zwecke benutzt wird; ;
in der Leitungswahlstufe wirken sich diese verzöger- b) dem Einstellwerk, welches die Kupplungsma-
ten Einstellzeiten nicht nachteilig aus. 7° gnete für die einzelnen Zehnergruppen zur Anschal- ;
tung an den gemeinsamen Andrückmagnet enthält sowie einem besonderen Magnet zur Betätigung der Vorprüfkontakte;
c) den dem Einstellwerk zugeordneten Einerrelais.
Gemäß der Erfindung sind nach Fig. 1 bis 6 für den beschriebenen Wählschalter drei Ausführungsformen hinsichtlich der Betätigung der Zehnerkontaktfedern möglich:
a) indirekte Betätigung nach Fig. 1 und 2,
b) Auslösebetätigung nach Fig. 3 und 4.
Bei allen zwei Ausführungsformen bleibt der Aufbau des Zehnerkontaktfeldes und ebenso die Anordnung der Einerrelais die gleiche. Die einzelnen Federn der Zehnerkontakte sind im Hinblick auf ihre Adern a, b, c, d für jeweils zehn Anschlüsse nebeneinander angeordnet. Darunter befinden sich die Einerkontakte EK mit den dazugehörenden Einermagneten El bis ElO (Fig. 1,3). Die über die Befestigungsteile herausragenden rückwärtigen Enden der Zehnerkontaktfedern dienen zur Aufnahme der Vielfachbandkabel B1 welche beispielsweise zu den Teilnehmern T führen.
Die indirekte Betätigung des Schalters nach Ausführungsform a) geht aus den Fig. 1 und 3 hervor. Zur Durchschaltung des Anschlusses 11 wird zuerst der kleine Kupplungsmagnet DM1 betätigt, welcher mit Hilfe seines Ankers Al die entsprechende Stegklinke StKl wirksam macht. Hierdurch wird letztere in die Betätigungsbahn des Ankers Al des gemeinsamen Andrückmagnets AM gebracht. Bei Ansprechen des Andrückmagnets AM gibt der Kontaktfedersteg 6"il indirekt alle nebeneinander angeordneten Kontaktfedern der Zehnergruppe entgegen der Wirkung der Rückstellfedern Fl und F 2 frei und bringt die Zehnerfedern somit in Kontaktgabe mit den Gegenfedern, welche ihrerseits zu den Einerkontakten EK der Einermagnete führen. Nach Betätigung des Einermagnets E1 ist der Anschluß 11 durchgeschaltet.
Die Wirkungsweise des Schalters nach dem Prinzip der Auslösebetätigung nach Ausführungsform b) wird an Hand der Fig. 3 und 4 beschrieben. Zur Durchschaltung des Anschlusses 10 wird der kleine Kupplungsmagnet DMl betätigt und gibt mit seiner Ankerklinke AKl den zugeordneten Kontaktfedersteg St 1 entgegen der Wirkung der vorgespannten Zehnerkontaktfedern frei, wodurch diese an die Gegenkontakte angelegt werden, die ihrerseits, wie bereits gesagt, zu den Kontakten der Einerrelais führen. Nach Betätigung des Einerrelais £10 werden dessen Kontakte £Ä'1O angeschaltet, wodurch der Anschluß 10 durchverbunden ist. Ein gemeinsamer Rückstellmagnet RM sorgt bei seiner Betätigung mit seinem Rückstellanker RMA für die Rückstellung des jeweils vorher ausgewählten Kontaktsteges St.
Es werden nunmehr die Einzelheiten der Konstruktion für indirekte Betätigung gemäß Fig. 1 und 2 an Hand der Fig. 5 bis 10 beschrieben.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht des bereits beschriebenen Schalters mit indirekter Betätigung, aus welcher die konstruktiven Einzelheiten des Einstellwerkes hervorgehen. Als Ergänzung hierzu ist in Fig. 6 eine Vorderansicht dieser Anordnung wiedergegeben. Es sind jeweils vierzig bzw. vierundvierzig Kontaktfedern 1 gemäß der vieradrigen Ausführung {a, b. c, d für zehn bzw. elf Anschlüsse) vorhanden. Unterhalb der zehn übereinander angeordneten Zehnergruppen befinden sich die Vorprüf kontakte 2 mit ihren Stromzuführungen 33. Die Kontaktfederstege 3 bis 13 dienen zur indirekten Freigabe der Anschlußkontaktfedern 1 entgegen der Wirkung ihrer Rückstellfedern 14. Der Kontaktfedersteg 15 dient zur direkten Kontaktfederbetätigung der Vorprüf kontakte 2 durch den Vorprüf magnet 16 mit seinem Anker 16 a.
Zu den nebeneinanderliegenden Anschlußkontaktfedern 1 (Fig. 5) sind die isolierten Stromzuführungen (α, b, c, d) 17 senkrecht derart angeordnet, daß sie sich über alle Zehnergruppen Dl bis DOl erstrecken (Fig. 6). Auf jedem der Kontaktfederstege 3 bis 13 befindet sich eine flache, drehbar angeordnete Stegklinke 18, welche durch die Wirkung der Federn 19
ίο an den Stift 20 in ihre Ruhelage gedrückt wird (Fig. 5). Gegenüber den Stegklinken 18 befinden sich die zehn bzw. elf Anker 21 der Kupplungsmagnete 22 drehbar an der für alle Kupplungsmagnete gemeinsamen Achse 23. Gegenüber den Ankern 21 sind die zehn bzw. elf Hilfskontakte 24 der Kupplungsmagnete 22 angebracht. Ein gemeinsamer Andrückmagnet 25 kann mittels seines Ankers 26., der in die Bewegungsbahn aller Stegklinken 18 gebracht werden kann, jeweils den entsprechenden Kontaktsteg 3 bis 13 nach rechts verstellen, wenn bei einer Zehnerauswahl einer der zehn bzw. elf Kupplungsmagnete 22 mittels seines Ankers 21 seine Stegklinke 18 verschwenkt hat. Durch die Betätigung einer der Kontaktfederstege 3 bis 13 nach rechts sind die dazugehörigen vierzig (bzw. vier- und vierzig bei elf Anschlüssen je Gruppe) Federn 1 in dieser Zehnergruppe freigegeben und werden auf diese Weise an einen Satz der gemeinsamen Stromzuführungen (a, b, c, d) 17 angelegt.
Am Ende 27 der Anschlußfedern 1 werden dieVielfachbandkabel B gemäß Fig. 1 und 2 angelötet. Die Kontaktfedern 1 sind nach Fig. 7 und 9 durch ihre klammerartige Federeinspannung 28 leicht auswechselbar in der Preßstoffgrundplatte 31 befestigt. Zwischen den beiden Zinken der Kontaktfederstege 3 bis 13 befinden sich jeweils die mit Edelkontakten 29 versehenen Anschlußfedern 1. Die gemeinsamen Stromzuführungen mit Edelmetallauflage 17 sind leicht auswechselbar mit Hilfe der isolierten Schiene 30 in der Preßstoffgrundplatte 31 aufgenommen. Desgleichen sind die Stromzuführungen mit Edelkontakten 33 für die Vorprüfkontakte 2 durch eine isolierte Schiene 32 in der Preßstoffgrundplatte 31 gehalten. Bei Erregung eines Vorprüfmagnets 16 (Fig. 5) wird durch seinen Anker 16 a der Kontaktfedersteg 15 nach rechts gezogen und somit alle vierzig bzw. vierundvierzig Vorprüfkontaktfedern 2 an ihre Stromzuführungen 33 gelegt.
In Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung des Einstellwerkes gemäß Fig. 5 gezeigt, aus welcher das Zusammenwirken zwischen dem Kupplungsmagnet 22 und dem Andrückmagnet 25 in Verbindung mit den übrigen Kupplungsgliedern deutlicher hervorgeht.
Die Fig. 8 zeigt zur besseren Erläuterung des Einstellwerkes eine Schnittansicht A-B-C-D gemäß Fig. 5, aus welcher der Andrückmagnet 25, die gemeinsame Achse 23, auf welcher sämtliche Anker 21 der Kupplungsmagnete 22 (1 bis 11) gelagert sind, deutlich entnommen werden können.
Einen weiteren Schnitt E-F durch das Zehnerkontaktfeld gemäß Fig. 5 bringt Fig. 9. Hieraus sind im besonderen die einzelnen Kontaktfedern 1 des Zehnerkontaktfeldes sowie eine Kontaktfeder 2 für Vorprüfzwecke ersichtlich. Desgleichen ist hierin die Ausbildung der Kontaktfedernenden 27 zur Aufnahme der Vielfachkabel gezeigt. Im Schnitt erkennt man die Betätigungsstege 3 bis 13 und 15.
Die Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht G-H durch das Einstellwerk nach Fig. 5. Hieraus erkennt man die Anordnung der Spule des Andrückmagnets 25 sowie dessen Betätigungsglied 26. Weiterhin sind hieraus die
Enden der Betätigungsstege 3 bis 13 und die Kupplungsteile 18 zu entnehmen. Die Achse 23 trägt sämtliche Anker der Kupplungsmagnete. Auf der rechten Seite sind die Hilfskontakte 24 zu erkennen, welche von den einzelnen Kupplungsmagneten betätigt werden.
In den Fig. 11a und 11b ist eine prinzipielle Anordnung der Einermagnete B-I bis £-10 gezeigt, welche zur Auswahl der jeweiligen Eineranschlüsse dienen. Fig. 11a zeigt eine Draufsicht, wobei die zehn Einermagnete oberhalb des Zehnerkontaktfeldes KF ίο und oberhalb des Einstellwerkes EW angeordnet sind. Die Fig. 13 b zeigt dieselbe Anordnung in Frontansicht.
In den Fig. 12 a und 12b ist eine Variante der Anordnung der Einermagnete E-I bis £-10 wiedergegeben, bei welcher die Einermagnete in zwei Fünfergruppen links neben dem Zehnerkontaktfeld KF angeordnet sind. Hierbei zeigt Fig. 12 a eine Draufsicht und Fig. 14 b eine Frontansicht.
Zur Erklärung der in dem beschriebenen Schalter vorgesehenen Vorprüfkontakte wird bemerkt, daß bei Freiwahlvorgängen unter Verwendung von Schaltern eine Zeitbegrenzung für das jeweils zu prüfende Bündel vorgenommen werden muß, um die Gefahr von Doppelprüfungen zwischen verschiedenen Schaltern zu vermeiden. Die Vorprüfkontakte legen also das zu prüfende Bündel nur kurze Zeit zur Durchführung des Auswahlvorganges an den prüfenden Schalter. Gleichzeitig sorgt eine Vorprüfanordnung dafür, daß innerhalb dieser kurzen Freiwahlzeit kein anderer Schalter innerhalb desselben Vielfaches einen Freiwahlvorgang durchführen kann.
Im Hinblick auf die Gruppierung des Schalters wird noch bemerkt, daß der Normalausbau für hundert Anschlüsse bei jeweils vier Adern gedacht ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, denselben Schalter nur für fünfzig Anschlüsse, jedoch jeweils mit acht Adern auszustatten. Je nach Bedarf sind auch andere Gruppierungen durchführbar.
40

Claims (2)

PATENTANSPKÜCHE:
1. Wählschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, welcher dekadisch (z. B. 100-teilig) aufgebaut ist und durch Wahlimpulse direkt eingestellt wird und dessen Kontaktfeld derart angeordnet ist, daß die mehradrigen Anschlüsse mit ihren Kontaktfedern jeweils in Zehnergruppen nebeneinander angeordnet sind und eine Anzahl solcher Gruppen (z. B. zehn oder elf) aufeinanderliegend so daß die Gegenkontakte sich an der Vorderseite des Kontaktfeldes senkrecht über die Zehnergruppe sichtbar und zugänglich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern jeweils einer Zehneranschlußgruppe (1 in Fig. 3, 4 und S) über einen gemeinsamen Steg (Stl-Stol in Fig. 1 bis 5) sowohl durch einen diesem Steg individuell zugeordneten kleinen Hilfsmagnet (DMl bis DMo 1 in Fig. 1 bis 3 und 22 in Fig. 5) als auch durch einen allen Stegen der Zehnergruppen gemeinsam zugeordneten Magnet (AM in Fig. 1, RM in Fig. 3, 25 in Fig. 5) gesteuert werden, und daß die zur Auswahl von Einzelanschlüssen innerhalb der gewählten Zehnergruppen dienenden Einerkontaktfedern (EkI bis EkIQ in Fig. 1 bis 3, 5) durch individuelle Magnete gesteuert werden.
2. Wählschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern einer Zehnergruppe durch jeweils dem ihnen zugehörigen Kontaktfedersteg über eine diesem Steg zugeordnete Stegklinke (18 in Fig. 5) durch den Anker eines dieser Zehnergruppe zugeordneten kleinen Kupplungsmagnets (22 in Fig. 5) vorbereitet und durch einen allen Zehnergruppen gemeinsamen Andrückmagnet (25 in Fig. 5) an die Stromzuführungen indirekt angelegt werden (Prinzipdarstellung in Fig. 1 und 2).
3. Wählschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (1, Fig. 5 und 6 sowie Fig. 3 und 4) einer Zehnergruppe durch den jeweils diesem zugeordneten Kontaktfedersteg (Fig. 5, 1 bis 11) über eine der Ankerklinken (AKl bis AKOl, Fig. 3 und 4) in ihrer Ruhelage gehalten und bei Erregung eines der jeweils den Zehnergruppen zugeordneten kleinen Auslösemagneten (DMl bis DMOl, Fig. 3) die Kontaktfedern dieser Zehnergruppe freigeben und diese Federn an die Stromzuführungen anlegen, und daß ein allen Kontaktfederstegen gemeinsamer Rückstellmagnet (RM in Fig. 3) beim Auslösevorgang des Wählschalters die Rückstellung des vorher betätigten Kontaktfedersteges und damit der Kontaktfedern dieser Zehnergruppe vornimmt (Prinzipdarstellung in Fig. 2 und 4).
4. Wählschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb dem Vielfachkontaktfeld eine besondere Zehnergruppe von Kontakten (2 in Fig. 6) und ein dazugehöriger Kontaktfedersteg (15 in Fig. 6) sowie entsprechende Gegenkontakte (33 in Fig. 6), welche nicht mit den Gegenkontakten des übrigen Kontaktfeldes vielfachgeschaltet sind, angeordnet sind, vorzugsweise für Vorprüfzwecke.
5. Wählschalteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Kontaktfeldes separat angeordneten Zehnergruppe zur Betätigung ein besonderer Magnet (Vorprüfmagnet 16 in Fig. S) zugeordnet ist.
6. Wählschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellwerk (EW, Kupplungsmagnete, Antriebsmagnet, Vorprüfmagnet) neben dem Kontaktfeld (Fig. 5 und 6 und KF in Fig. 11 a und lib) angeordnet ist.
7. Wählschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellwerk zu dem Kontaktfeld auswechselbar angeordnet ist.
8. Wählschalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Einstellwerkes die kleinen Kupplungsmagnete (22 in Fig. 5) mit ihren Hilfskontakten (24 in Fig. 5) sowie Ankern (21) auf einer gemeinsamen Achse (23 in Fig. 5) dreheinstellbar und auswechselbar angeordnet sind.
9. Wählschalteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe der kleinen Kupplungsmagnete (22) innerhalb des Einstellwerkes separat auswechselbar angeordnet ist.
10. Wählschalteranordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einermagnete (E-I bis £-10 in Fig. 11a und lib) oberhalb des zusammengefaßten Kontaktfeldes (KF) und Einstellwerkes (EW) angeordnet sind.
11. Wählschalteranordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einermagnete (£l-£ 10 in Fig. 12a und 12b) in zwei
Fünfergruppen oder einer ähnlichen Anordnung seitlich neben dem Kontaktfeld angeordnet sind.
12. Wählschalteranordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnergruppen des Kontaktfeldes jeweils mehradrig, insbesondere aber vieradrig (a, b, c, d) ausgeführt sind.
13. Wählschalteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Enden der einzelnen Kontaktfedern (27 in Fig. 7) zur Aufnahme der Vielfachbandkabel (B) dienen.
14. Wählschalteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (1 und 2 in Fig. 5 und 6) vorzugsweise aus zwei langen Zinken (29 in Fig. 7 und 9) bestehen und an ihren kontaktgebenden Enden mit einer Edelmetallauflage versehen sind.
15. Wählschalteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern mit einer klammerartigen Federeinspannung (28 in Fig. 7 und 9) versehen sind.
16. Wählschalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (14 in Fig. 5) zur Betätigung aller Federstege kammartig ausgebildet ist.
17. Wählschalteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstege (3 bis 13 in Fig. 5) leicht auswechselbar in den kammartig ausgebildeten Rückstellfedern eingehängt sind.
18. Wählschalteranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederstege bei ihrer Betätigung vorwiegend auf Zug beansprucht werden.
19. Wählschalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorprüfmagnet (16 in Fig. 5) genau so ausgebildet ist wie die Andrückmagnete (25 in Fig. 5).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung M 7566 VIII a/21 a3.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 550/134 6.57
DEM21681A 1954-01-29 1954-01-29 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1010998B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21681A DE1010998B (de) 1954-01-29 1954-01-29 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21681A DE1010998B (de) 1954-01-29 1954-01-29 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010998B true DE1010998B (de) 1957-06-27

Family

ID=7298551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21681A Pending DE1010998B (de) 1954-01-29 1954-01-29 Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010998B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010998B (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE635919C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1562241A1 (de) Koordinatenschalter
DE927700C (de) Kreuzschienen-Umrechner
DE2140777C3 (de) Aus mehreren nebeneinander auf einer Leiterkarte angeordneten Relais aufgebaute Koppeleinnchtung fur Fern meldeanlagen
DE434929C (de) Leitungsverbinder, bei dem sich die je eine Gruppe bildenden ankommenden und abgehenden Leitungen kreuzen
DE946454C (de) Anordnung fuer Waehlschalter
DE912704C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE923671C (de) Waehlschalteranordnung mit automatischer Kennzeichnung eines abwesenden Teilnehmers
DE748467C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Verkehrsrichtungen
DE608077C (de) Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter
DE1487843C (de) Koordinatenmehrfachschalter mit mecha nischer Verriegelung
DE1562240C (de) Koordinatenmehrfachschalter
DE1020062B (de) Koordinatenschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE906345C (de) Einrichtung zur Auswertung von Impulsen
DE1537772C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
DE177649C (de)
DE1002036B (de) Koordinatenschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE873857C (de) Elektromagnetisches Schaltaggregat
DE1052468B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT237049B (de) Relaisstreifen zur Aufnahme mehrerer gleichartiger Relais