DE1562241A1 - Koordinatenschalter - Google Patents

Koordinatenschalter

Info

Publication number
DE1562241A1
DE1562241A1 DE1967G0051963 DEG0051963A DE1562241A1 DE 1562241 A1 DE1562241 A1 DE 1562241A1 DE 1967G0051963 DE1967G0051963 DE 1967G0051963 DE G0051963 A DEG0051963 A DE G0051963A DE 1562241 A1 DE1562241 A1 DE 1562241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
column
row
network
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562241B2 (de
Inventor
Taylor Henry Bastian
Haines Ernest Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1562241A1 publication Critical patent/DE1562241A1/de
Publication of DE1562241B2 publication Critical patent/DE1562241B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWALTS
Dlpl.-lnfl.H-»"'«-*»
BERLIN 33
The General Electric Company Limited, London, W.1.(England)
Koordinatenschalter
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter, die z.B. in Fernsprechvermittlungsstellen verwendet werden können, und im besonderen auf Koordinatenschalter, die eine Anzahl erster und eine Anzahl zweiter Strompfade sowie elektromagnetisch betätigte Mittel zum Verbinden gewählter erster und zweiter S-trompfade mit einander aufweisen. Bei einem solchen Schalter werden die beiden Koordinaten normalerweise als •♦waagerechte" und. "senkrechte" Strompfade beschrieben.
Eine Ausführungsform eines Koordinatenschalters nach der Erfindung weist eine netzwerkartige Anordnung von Kontaktsätzen auf, die wahlweise von zwei Sätzen Koordinatenmitteln
003010/0880
betätigt werden können, wobei jeder Eontaktsatz von einem zugeordneten Zwischenglied betätigt wird, das seinerseits von einem Satz der Koordinatenmittel parallel zur Ebene der Anordnung und unabhängig davon von dem anderen Satz der Koordinatenmittel quer zur Ebene der Anordnung bewegbar ist, welches Zwischenglied zwei -Einstellungen aufweist, bei denen der zugehörige Kontaktsatz betätigt bezw. unbetätigt ist, wobei die Einstellung eines Zwischengliedes, bei der der zugehörige Kontaktsatz betätigt ist, nur durch eine Parallelbewegung zusammen mit einer herbewegung bewirkt werden kann. Die Anordnung kann die Form eines Rechtecks aufweisen, wobei der eine Satz Koordinatenmittel den Reihen der netzwerkartigen Anordnung und der andere Satz Koordinatenmittel den Spalten der Anordnung zugeordnet ist.
Die netzwerkartige Anordnung der Kontaktsätze besteht vorzugsweise aus einer Anzahl von Reihenleitern und einer Anzahl von Spaltenleitern, wobei die Reihen- und Spaltenleiter an den Kreuzungspunkten mit Abstand von einander angeordnet sind und an jedem Kreuzungspunkt einen Kontaktsatz bilden, so dass bei der Querbewegung eines Zwischengliedes in der einen Richtung ein
es
Koordinatenleiter des einen Satz abgelenkt und mit einem Koordinatenleiter des anderen Satzes am betreffenden Kreuzungspunkt in Berührung gebracht wird.
Die Anordnung von Kontaktsätzen besteht vorzugsweise aus einer Anzahl von Leiterzeilen, von denen jede Zeile einen Satz Reihenleiter und einen Satz Spaltenleiter umfasst, so dass jeder Kontaktsatz aus mehreren Kontaktpaaren besteht, und zwar je ein Paar für jede Zeile, wobei jedes Paar aus einem Reihen- und einem Spaltenleiter besteht, so dass alle Kontaktpaare von dem zugehörigen Zwischenglied gemeinsam betätigt werden.
Jeder Kontaktsatz wird vorzugsweise von einem primären
00Ö810/0880
kammartigen Glied mit Zähnen direkt betätigt, deren Anzahl gleich der Anzahl der Zeilen ist, wobei die Zähne zwischen den Zeilen mit diesen abwechselnd angeordnet sind, während die Spitzen der Zähne auf den zugehörigen Kreuzungspunkt der netzwerkartigen Anordnung ausgerichtet sind, so dass bei einer Bewegung des Kammgliedes quer zur Anordnung die Reihenleiter am Kreuzungspunkt von den Zähnen des primären Kammgliedes abgelenkt werden, wobei am Kreuzungspunkt zwischen den Reihen- und Spaltenleitern eines jeden Kontaktpaares ein Kontakt hergestellt wird. Vorzugsweise wird an jedem Kreuzungspunkt der Anordnung ein sekundäres Kammglied federnd gelagert und wirkt auf jeden Reihenleiter in einer Richtung ein, bei der der Herstellung eines Kontaktes zwischen den f Reihen- und Spaltenleitern eines jeden Paares entgegengewirkt wird, wobei ein Reihenleiter gegen eine Ablenkung an Stellen abgestützt wird, die doppelt so weit von einander entfernt sind wie die Spalten, wenn der Reihenleiter zwischen diesen Stellen von einem primären Kamciglied bei der Betätigung eines Kontaktsatzes abgelenkt wird.
Die Reihen der Anordnung können durch Trennwandungen von einander getrennt werden, durch die sich die Spaltenleiter hindurcherstrecken, die von an den Trennwandungen vorgesehenen genau passenden Löchern getragen werden, wobei der Abstand der Spalten von einander das Mehrfache des Abstandes der Reihen von einander beträgt» so dass die ortsfeste Kontakte bildenden Spaltenleiter steifer abgestützt sind als die die bewegbaren Kontakte bildenden Reihenleiter.
Die netzwerkartige Anordnung kann aus m.n Zeilen bebestehen, wobei m und η Vielfache von ganzen Zahlen sind. Außer den Reihenkoordinatenpfade durch den Schalter bildenden normalen
009810/0880
Reihen können m Reihen vorgesehen werden, wobei in jeder dieser Reihen nur in η Zeilen Reihenleiter vorhanden sind, und wobei die Gruppen von η Zeilen in jeder der m Seihen vollständig verechie-J den von einander sind. Die Reihenleiter in jeder der m Reihen weisen die Form einer Reihe isolierter Leiterabschnitte auf, und zwar je eine Reihe"für jede Spalte, so daes die Spaltenleiter dann durch die m Reihen als Zwillingsleiter verlaufen, von denen der eine Leiter mit dem Spaltenleiter in den genannten normalen leihen verbunden ist, während der andere der Zwillingeleiter mit einer Anschlussklemme verbunden ist, mit der zum Schalter ein· Yerbindung von außen her hergestellt werden kann, wobei die Betätigung eines Kontakteatzes in einer der m Reihen aus der Überbrückung der Zwillingsleiter von dem genannten leiterabechnitt in jeder Zeile einer Gruppe von η Zeilen besteht, und wobei die Anordnung so getroffen ist, dass für jede Spalte des Schalters ein zu diesem führender η-Draht eingang mit einem der m n*»!Drahtau8gänge des Schalters für jede normale Reihe des Schalters verbunden ist in Abhängigkeit davon, welche der genannten m Reihen für die Betätigung eines Kontaktsatzes gewählt wird.
Eine andere Ausführungsform eineβ Koordinaten»ehaltere nach der Erfindung besteht aue einer rechteckigen netzwerkartigen Anordnung von Kontaktsätzen, die wahlweise von zwei Sätzen Koordinatenmitteln betätigt werden können, welche Koordinatenmittel den Reihen und Spalten der Kontaktsätze entsprechend zugeordnet sind, wobei jeder Kontaktsatz von einem zugehörigen Zwischenglied betätigt wird, das von dem einen Satz der Koordinatenmittel parallel zur Ebene der Anordnung und vom anderen Satz der Koordinatenmittel unabhängig quer zur Ebene der Anordnung bewegbar ist, wobei da· Zwischenglied eine erste und eine zweite Einstellung aufweist in
009810/0880
bezug auf die Parallel- und die Querbewegung, wobei das Zusammenfallen der beiden ersten Einstellungen zu einer Normaleinstellung des Zwischengliedes führt, bei der der zugehörige Kontaktsatz unbetätigt bleibt, während das Zusammenfallen der beiden zweiten Einstellungen zu einer Betätigung des Zwischengliedes führt, bei der der zugehörige Kontaktsatz betätigt wird, welche erstgenannte Betätigung nur durch die genannte Parallelbewegung zusammen mit der genannten Querbewegung bewirkt wird.
Jedes Zwischenglied ist an einem quer zur Anordnung verlaufenden Arm angebracht, der um eine parallel zu den Spalten der Anordnung verlaufende Achse verschwenkbar ist, so dass bei kleinen Schwenkbewegungen die Zwischenglieder im wesentlichen parallel zur Ebene der Anordnung bewegt werden, wobei jede Spalte von Armen, die eine Spalte von Kontaktsätzen entspricht, quer zur Anordnung von zugehörigen elektromagnetischen Mitteln bewegt wird, die Armen in jeder Spalte entsprechen, die in Reihen entsprechend den Reihen von Kontaktsätzen angeordnet sind, wobei jede Reihe von Armen von einem zugehörigen elektromagnetischen Mittel verschwenkbar ist, und wobei die Zwischenglieder die genannte erste Stellung einnehmen, wenn die elektromagnetischen Mittel Strom erhalten, welche Zwischenglieder ihre zweiten Stellungen einnehmen, in denen die zugehörigen Kontaktsätze betätigt werden, wenn die einer bestimmten Reihe und einer bestimmten Spalte zugeordneten elektromagnetischen Mittel Strom erhalten.
Eine weitere Ausführungsform eines Koordinatenschalters nach der Erfindung besteht aus einer rechteckigen netzwerkartigen Anordnung von Kontaktsätzen, die wahlweise von zwei Sätzen von Koordinatenmitteln betätigt werden können, die den Reihen und Spalten der Kontaktsätze entsprechend zugeordnet sind, wobei jedem
009810/0880
Kontakteatz ein Zwischenglied zugeordnet ist, das in einer zur Ebene der Anordnung quer verlaufenden Richtung beaufschlagt wird, und das vom zugehörigen Spaltenkoordinatenmittel quer zur Anordnung und gegen die Beaufschlagung bewegbar ist, wobei das Zwischenglied vom zugehörigen Beihenkoordinatenmittel um eine zur Ebene der Anordnung parallele Achse in einem Stellung verschwenkt wird, aus der sich das Zwischenglied bei freisetzen des Spaltenkoordinatenmittels unter der Einwirkung der Beaufschlagung in eine betätigte Stellung bewegt, in der der zugehörige Kontaktsatz betätigt ist, wobei das Zwischenglied mit dem Reihenkoordinatenmittel nicht in Eingriff gelangt, wenn das Spaltenkoordinatenmittel freigesetzt worden ist.
Jeder Kontaktsatz einer Reihe kann als außerordentlicher Kontaktsatz für die Spalte, die er einnimmt, reserviert werden, wobei ein solcher außerordentlicher Kontaktsatz von einem zugehörigen außerordentlichen Zwischenglied betätigt werden kann, das quer zur Anordnung gemeinsam mit den anderen Zwischengliedern der Spalte bewegbar ist, und das ferner um die genannte, zur Anordung parallel verlaufende Achse verschwenkbar und mit den genannten anderen Gliedern lose verbunden ist, so dass die Betätigung des außerordentlichen Kontaktsatzes einer Spalte mit der Mchtbetätigung aller anderen Kontaktsätze der Spalte- zusammenfällt, ,während die Betätigung eines oder mehrerer der anderen Kontaktsätze die Betätigung des außerordentlichen Kontaktsatzes verhindert.
Eine weitere Ausführungsform eines Koordinatenschalters nach der Erfindung besteht aus einer rechteckigen, netzwerkartigen Anordnung von Kontaktsätzen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, aus einer Anzahl von Zwischengliedern, von denen jedes Zwischenglied nahe an einem entsprechenden Kontaktsatz an- ,
009810/0880
geordnet ist und diesen betätigt, aus einer Anzahl von Reihenkoordinatengliedern, die parallel zu den betreffenden Reihen gleitbar gelagert sind, wobei jedes Koordinatenglied mit den Zwischengliedern einer Reihe verbunden werden kann und diese parallel zur Reihe bewegt, aus einer Anzahl von Spaltenkoordinaten-gliedern, die mit den Zwischengliedern einer betreffenden Spalte verbunden werden können und diese quer zur Ebene der Anordnung bewegen, aus einem Kontaktsatz, der von dem zugehörigen Zwischenglied betätigt wird, wenn dieses von den zugehörigen Reihen- und Spaltenkoordinatengliedern bewegt wird, aus einer Anzahl von elektromagnetischen Mitteln, die den Reihenkoordinatengliedern entsprechend zugeordnet sind, und aus einer Anzahl von elektromagnetischen Mitteln, die den Spaltenkoordinatengliedern entsprechend zugeordnet sind»
Ein.Koordinatenschalter nach der Erfindung weist allgemein eine Anzahl von Kontaktsätzen auf, die auf zweierlei V/eise ' so gruppiert sind, dass jeder Kontaktsatz sich in einer Gruppe der ersten Gruppierung und in einer Gruppe der zweiten Gruppierung befindet, so dass jeder Kontaktsatz allein von zwei solcher Gruppen bestimmt und durch wahlweises Betätigigen eines jeden von zwei Koordinatensystemen von Betatigungsgliedern betätigt wird, welche Systeme die betreffenden beiden Gruppen auswählen.
Nachstehend werden zwei Ausführungen eines Koordinatenschalter nach der Erfindung beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Mg.1 eine schaubildliche Darstellung der ersten Ausführungsform des Koordinatensehalters, wobei die Gesamtanordnung gezeigt wird,
Fig.2, 3 eine Draufsicht auf den Schalter sowie ein Ausschnitt aus einer Rückansicht eines Teiles des Schalters
009810/0880
Fig.4, 5 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines Teiles des Schalters nach der Erfindung
Fig.δ, 7 eine Vorder- und eine Rückansicht einer anderen Ausführung des Schalters nach der Erfindung,
Fig.8, 9 je eine Darstellung eines Teiles der Betätigungsvorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig.10 eine schematische Darstellung einer durch eine Spalte der abgeänderten Ausführung des Schalters nach der Erfindung verlaufenden Ebene ,
Fig.11, 12 ie eine Draufsicht und eine Stirnansicht des Schalters nach der Erfindung, wobei in der Fig.11 gewisse Teile weggelaesen wurden, um einen Kontaktsatz zu zeigen, Fig.13 eine Rückansicht einer netzwerkartigen Anordnung von
Kontakten des Schalters,
Fig.H eine Rückansicht des Schalters ohne die Anordnung von
Kontakten
Fig.15 eine Draufsicht auf den Schalter ohne die Anordnung von Kontakten und die
Fig.16 eine Stirnansicht des Schalters ohne die Anordnung von Kontakten.
Nachstehend werden beide Ausföhrungsformen des Schalters nach der Erfindung in bezug auf deren beabsichtigte Betriebsbedingungen beschrieben.
Mit Hilfe der ersten Ausführung des Schalters nach der Erfindung soll wahlweise eine Verbindung zwischen einem von einundzwanzig Kontaktsätzen (jedem von dreizehn parallelen Stromkreisen) und einem von weiteren zehn Kontakteäteen (gleichfalls jedem von dreizehn parallelen Stromkreisen) hergestellt werden. Im allgemeinen sind nur zwölf der dreizehn parallelen Stromkreise für ·
009810/0880
' Fernsprechleitungskreise bestimmt, während der zusätzliche Strom-
; kreis für unvorhersehbare E'älle vorgesehen ist. ι
i ' Die Pig«1 zeigt die grundsätzliche Anordnung des Schalters nach der Erfindung. Die obengenannte Verbindung wird nun in der Weise hergestellt, dass ein Kontakt hergestellt wird zwischen einem der Reihenleiter 1 und einem der Spaltenleiter 2. Die Reihenleiter 1 und die Spaltenleiter 2 sind in 13 Zeilen angeordnet, von denen jede Zeile aus einundzwanzig Reihenleitern 1 und zehn Spaltenleitern 2 Gesteht, die zusammen 210 Kreuzungspunkte bilden, an denen wahlweise ein Kontakt hergestellt werden kann. In der ]fig.1 ist der Schalter der besseren Übersichtlichkeit wegen um 90° aus der Arbeitslage verdreht dargestellt, in der die Reihen waagerecht und die Spalten senkrecht verlaufen.
Die Reihenleiter 1 weisen von den Spaltenleitern 2 in jeder Zeile odör Leiterlage einen kleinen Abstand auf, so dass normalerweise zwischen den Reihen- und Spaltenleitern keine Verbindung besteht. Die dreizehn, einander berührenden Leiterteile an jedem . Kreuzungspunkt stellen einen Kontaktsatz dar, der dem betreffenden Kreuzungspunkt zugeordnet ist. Die Leiter stellen daher insgesamt eine rechteckige netzwerkartige Anordnung von 210 Kontaktsätzen dar.
Obwohl in der Fig,1 die Spaltenleiter 2 der Einfachheit halber als einzelne Drähte dargestellt sind, so bestehen diese jedoch aus jeweils zwei Leitern, die außerhalb der Anordnung zu einer Schleife zusammengefasst sind. Diese Anordnung mit einem überzähligen Kontakt istin Pernsprechanlagen allgemein üblich. Die Schleifenleiter 2 sind in den späteren Figuren als Leiterpaare dargestellt.
Außer den von den Leitern 1 und 2 gebildeten Kontaktsätzen ist eine weitere Reihe von Kontaktsätzen insgesamt also zweiundzwanzig vorgesehen, welche weitere Reihe jede Spalte von
009810/0880
Kontaktsätzen um eine Reihe verlängert oder vermehrt. Die Kontakte dieser zusätzlichen Kontaktsätze stellen keine Leiterverbindungspunkte dar sondern zeigen lediglich an, dass die zugehörigen Spalten "besetzt11 sind, d.h. ein Kreuzungspunkt in dieser Spalte ist benutzt.
Jeder Kontaktsatz an einem Kreuzungspunkt wird von einem kammartigen Glied 3 betätigt, das so gelagert ist, dass die Zähne des Kammes zwischen den Zeilen oder Lagen der Leiter 1 und 2, mit diesen abwechselnd, gelegen sind. In den Figuren 4 und 5 ist das kammartige Glied 3 im einzelnen dargestellt, während die Figuren 2 und 3 den Kamm an der Gebrauchsstelle zeigen. In der 2ig.1 sind die Kämme 3 schematisch und von den betreffenden Kreuzungspunkten entfernt dargestellt. Die Pig.1 zeigt ferner die Betätigungs- oder Zwischenglieder 5 unterhalb der betreffenden Kämme 3, und zwar ist für jeden Kamm 3 ein Zwischenglied 5 vorgesehen. Es sind daher zehn Spalten mit je zweiundzwanzig Zwischengliedern 5 vorgesehen. Wie später noch beschrieben wird, wird die den nbesetzt"-Kontaktsätzen zugeordnete letzte Reihe von Zwischengliedern 5 in einer anderen Weise betätigt als die übrigen Zwischenglieder.
Die Zwischenglieder 5 sind quer zur Ebene der Anordnung von Kontaktsätzen bewegbar gelagert, d.h. nach der JPig.1 in senkrechter Richtung bewegbar. Die Zwischenglieder 5 sind ferner um Achsen verschwenkbar, die parallel zu den Spalten der Anordnung verlaufen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Zwischenglieder 5 auf Spaltenankern 6 mit einer Messerkantenlagerung 7 für zweiundzwanzig Zwischenglieder 5 ruhen· Das Verschwenken der Zwischenglieder 5 erfolgt in bestimmten Fällen mittels MWähl"-schienen 8, von denen einundzwanzig vorgesehen sind, wobei jede Wählschiene mit zehn Zwischengliedern 5 einer Reihe in Verbindung steht.
009810/0880
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann jede Wählschiene 8 wahlweise von einem besonderen Elektromagneten Ϊ1 betätigt werden.
Die Wählschienen 8 und die Spaltenanker 6 stellen daher zwei Sätze von Koordinatengliedern dar, die einen gewählten Kontaktsatz in noch zu beschreibender Weise betätigen.
Die aus dreizehn Zeilen oder Lagen bestehende Anordnung von Reihen- und Spaltenleitern 1 und 2 ist in senkrechten isolierenden Abstandsrahmen 12 gelagert, wie in den Figuren 2 und 5 dargestellt.
Jeder Abstandsrahmen 12 enthält dreizehn Reihenleiter 1 in einer waagerechten Ebene, durch die die Spaltenleiter 2 quer verlaufen· Ein Abstandsrahmen weist eine Trennwandung 9 aus einem Isoliermaterial auf, die- mit Löchern für die Spaltenleiter 2 und für Befestigungsschrauben versehen ist, sowie ein Isolierglied 14, das sich quer über die Breite der Trennwandung 9 erstreckt und für jede Spalte vorgesehen ist. Die Isolierglieder 14 sind mit vorgeformten löchern verseilen, mit deren Hilfe sie an die Trennwandung 9 angenietet werden, und ferner sind dreizehn Paare von Löchern für die Spaltenleiter vorgesehen. Biese Löcher umschließen die Spaltenleiter 2 locker und sind in bezug auf das untere Ende des Gliedes 14 nach der Fig.2 so genau angeordnet, da^s die Spaltenleiter 2 auf eine Standfläche,genau ausgerichtet werden können, an der die
dem unteren Enden d=r Glieder 14 anliegen. Außer sind zwei Endglieder 15 und 16, die die Reihenleiter abstützen, «i«4 an der Trennwandung 9 an deren Enden angebracht. Diese Endglieder sind mit Schlitzen 17 sur Aufnahme der Seihenleiter 1 versehen, die locker in den Schlitzen sitzen. Im Endglied 16 sind die Leiter 1 frei gelassen, im Endglied 15 dagegen durch nicht dargestellte Mittel festgeklemmt und
zu gleichfalls nicht dargestellten Anschlussklemmen oder dergleichen
009610/0880
geführt. ' ' .
Innerhalb der Ebene des Abetandsrahmene 12 1st jedes ' kammartige Glied senkrecht gleitbar gelagert. Zu diesem Zweck sind' alle Glieder H mit den hochstehenden Teilen 20, 21, 22, 23 und 24 versehen. Das obere Ende des rückwärtigen Teiles eines jeden Kammes 3 ist so ausgestaltet, dass es in der von den Teilen 22 und 20 be-
nachbarter Glieder 14 führung gleiten kann, während das umtere «* Ende von den Teilen 24 und 23 benachbarter Glieder 14 geführt wird* Die Kämme 3 sind in den verschiedenen führungen so gelagert, dass sie in der Ebene des Rahmens 12 derselben Richtung zugewandt sind. Die Länge der Zähne 4 der Kämme 3 ist so bemessen, dass sie sieh von der einen senkrechten Linie der Leiter 2 aus fast bis su? nach· sten Linie der Leiter 2 erstrecken. Diese Auslegerfor* der Betätigungsglieder (der Kämme 3) weist an sich Elastizität auf und paast sich Veränderungen der Lage der Leiter an, wodurch die Verwendung eines Materials vermieden wird, das außerordentlich elastisch ist· Die Spitzen 13 der Zähne 4 liegen je unter einem Schleifenleiter 2, wobei zwischen der Spitze 13 und dem Schleifenleiter 2 ein so weiter Spalt besteht, durch den sich der Reihenleiter i hinduretMÜpv- streoken kann, ohne den Schleifenleiter 2 zu berühren· Die Spä,1t*e*
- I 13 der Zähne 4 sind gekrümmt ausgestaltet, wobei die konvexe Seite < den darüberliegenden Reihenleitern 1 zugewandt ist, wodurch die Kontaktdrücke zwischen jedem Leiter eines Paares 2 und dem «uge- f ordneten Reihenleiter 1 ausgeglichen werden. Das Material, auf deft die Kämme 3 hergestellt sind, besteht aus einem isolierenden Kunst- *· stoff, der an sich etwas elastisch und federnd ist«
Aus den figuren 4 und 5 ist zu ersehen, dass dl· Sahne 4 s
eines jeden Kammes 3 in bezug auf den Rücken des Kammes etwas verleiter r
setzt angeordnet sind, so dass ein Reihen/über einem Zahn symmetrisch".
009810/0880 >
ORIGINAL INSPECTED
zu diesem liegen kann, ohne vom Rücken des Kammes behindert zu werden. Die Zähne 4 der Kämme sind vom Bücken des Kammes aus nach oben j gerichtet, so dasa der Reihenleiter 1 von der Wurzel eines Zahnes 4 nicht beeinflusst wird, wenn die Zähne sich bei einem Eingriff etwas durchbiegen.
Zusätzlich zu den Kämmen 3 sind noch sekundäre Kämme 25 vorgesehen, die denselben Zahnabstand aufweisen wie die Kämme 3 und quer zu den Abstandsrahmen 12 verlaufen. Die Unterseite eines jeden Zahnes des Kammes 25 ist nach der Pig.2 auf das untere Ende des Kammes 25 genau ausgerichtet. J)Ie länge der Zähne 26 der sekundären Kämme 25 entspricht der Dicke des Rahmens 12, und die Zähne 26 erstrecken sich nur über die Dicke der Zähne 4 der Kämme 3 hinweg. An Jedem Glied 14 ist ein Kamm 25 zwischen der von den Teilen 20 und 21 und der von den Teilen 23 und 24 gebildeten Führung angeordnet. Wie aus der Fig·2 zu ersehen ist, ist die Breite der Zähne 26 so bemessen, dass sie sich zwischen den Drähten eines jeden Spaltenleiterpaares unbehindert erstrecken können. Jeder Zahn 26 eines Kammes 25 liegt leicht und federnd an der Oberseite eines Reihenleiters 1 an, wobei die lage der dreizehn Reihenleiter in j
I bezug auf einander und in bezug auf das untere Ende des Kammes 25
festgelegt wird, das an einer Standfläche anliegt, Hicht dargestell-.
te Federn üben auf jeden sekundären Kamm 25 einen leichten, nach unten gerichteten Druck aus. Der Hauptkamm 3 bleibt unbeaufschlagt. Auf diese Weise wird die lage d^r Reihen- und Spaltenleiter 1 und 2 in bezug auf eine Standfläche festgelegt, die von einer nicht dargestellten Platte gebildet wird.
Jeder Kamm 3 weist am unteren Teil einen Ansatz 27 auf, der über die untere Kante der Platte 12 hinaus vorsteht, und mit
008810/0880
dessen Hilfe ein bestimmter Kreuzungspunkt betätigt wird. Dieser Ansatz 27 wird von der in den Figuren 8 und 9 dargestellten mechanischen Vorrichtung betätigt.
Wie aus den Figuren 1, 8 und 9 zu ersehen ist, ist die Anordnung der leiter 1 und 2 und deren Abstandsrahmen 12 an der obengenannten, nicht dargestellten Bezugsplatte angebracht, an der die Wählschienen 8 gleitbar gelagert sind. Unterhalb dieser Platte sind zehn Elektromagnete 30 mit je einem Joch 31 und einem Anker 6 angeordnet. Die den Seihen und Spalten der Anordnung zugeordneten Elektromagnete 11 und 30 entsprechen den MWählH- und "Brücken"-magneten älterer Schalter dieser Art und werden hiernach als solche bezeichnet*
Der Anker 6 weist einen 2-fb'rmigen Querschnitt auf und ist auf einer Achse 32 verschwenkbar gelagert, die quer zur Ebene der Fig.8 nahe am oberen Ende des senkrechten Steges des 11T" verläuft. Der Querbalken des "Tw weist an der einen Kante eine nach oben gerichtete Messerschneidenkante 7 auf, die längs der zugehörigen Spalte verläuft. Eine Feder 33 sucht den Anker 6 in die dargestellte Stellung zu bewegen, in der die Messerschneidenkante 7 die obere Lage ihrer beiden Arbeitslagen einnimmt.
Die zweiundzwanzig Zwischenglieder 5 unter Einschluss des bereits genannten "besetzf-Zwischengliedes 5' werden am unteren Ende auf der Messerschneidenkante 7 verschwenkt. Jedes Zwischenglied 5 weist einen rechteckigen Querschnitt und an dem unteren Ende einen V-förmigen Ausschnitt auf, in dem die Messerschneidenkante 7 ruht, und der längs der kürzeren Abmessung des Querschnittes verläuft. Jedes Zwischenglied 5 ist am oberen Ende mit einem Absatz 45 versehen, der komplementär zu einem Absatz am unteren
009810/0880
Ende des zugehörigen Kammes ausgestaltet ist, wie in den Figuren 8 und 9 schematisch dargestellt. Etwas unterhalb des Absatzes 34 ist an jedem Zwischenglied 5 ein waagerechter Ansatz 35 mit derselben Sicke vorgesehen. Alle zweiundzwanzig Zwischenglieder 5 werden von einzelnen Federn 36 auf der Messerschneidenkante 7 nach den Figuren 8 und 9 im Uhrzeigersinne beaufschlagt. Diese Federn 36 sind zwischen den Zwischengliedern 5 und dem oberen Teil des Ankers 6 angeordnet und so kräftig, dass sie den Anker 6 gegen die Kraft der Feder 33 drehen können.
Das Kfeeeetzf-Zwischenglied 5* gleicht den übrigen Zwischengliedern mit der Ausnahme, dass dieses Glied eine Kupplungsstange 37 trägt, die quer zum Zwischenglied und nahe an einer Kante der anderen Zwischenglieder 5 verläuft. Diese Kupplungsstange 37 verhindert eine Ausrichtung de· «besetzf-Zwischengliedes 5" auf die.anderen Zwischenglieder. Werden ein oder mehrere Zwischenglieder 5 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, so wird auch das NbetztN-Zwischenglied 5« in demselben Sinne verschwenkt· Das nbesetztM-Zwieehenglied 5* kann daher mit dem Teil 27 des zugehörigen Kammes 3 nur dann In Singriff gelangen, wenn kein anderes Schwisohenglied dieser Spalte betätigt ist. Steht das "besetzt*1-Zwischenglied 5' in der "Ausgangsstellung11 so sind daher alle Kreuzungspunkte dieser Spalte frei oder unbesetzt.
Alle Wählschienen 8 sind in gleichen Abständen mit öffnungen 33 versehen, die je ein Zwischenglied 5 der Seihe umfassen. t ■.*■-. j
Bs sind daher einundzwanzig Wählschienen 8 vorgesehen. Jede Wähl- ·
schiene 8 steht an dem einen Ende mit dem Anker 42 eines Elektromag- * neten 1t in Verbindung. Der Anker weist einen umgekehrt I-förmigen Querschnitt auf und ist an der Knickstelle verschwenkbar gelagert,
009810/0880
Wie aus der Pig.8 zu ersehen ist, erstreckt sich der senkrechte· Teil des Ankers durch ein an der Wählschiene 8 vorgesehenes Loch hindurch, während der waagerechte Teil des Ankers von einer Feder nach unten gedrückt wird, so dass auf die Wählschiene 8 ein Zug nach rechts ausgeübt wird (Pig.8). Erhält der Wählmagnet 11 Strom, so wird der senkrechte Teil des Ankers 42 gegen die Kraft der Feder nach links bewegt, wobei auch die Wählschiene 8 nach linke verschoben wird. Wird der Wählmagnet stromlos, so kehrt die Wählschiene 8 in die Ausgangsstellung zurück. Die öffnungen 38 an jeder Wählschiene sind so groß bemessen, dass nur die rechte Kante der Öffnung auf ein Zwischenglied 5 einwirken kann und nur dann, wenn der Ansatz 35 sich innerhalb der öffnung 38 befindet, wie in der Pig.9 dargestellt·
Diese mechanische Vorrichtung arbeitet in der nachstehend beschriebenen Weise. Befindet sich nach der Pig.8 kein Zwisohenglied 5 mit dem betreffenden Kamm 3 im Eingriff, so befinden sich alle Kreuzungspunkte der Spalte in einem normalen (d.h.nicht gewählten oder unbesetzten) Betriebszustand. Das in der Ausgangsstellung stehende "besetzf-Zwisehenglied 51 befindet sich mit dem zugehörigen Kamm 3 im Eingriff, wobei die zu diesem Kann gehörenden Kontakte geschlossen sind.
Erhält der Brückenmagnet 30 Strom, so wird der Anker 6 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, bis der Steg dei t am Joch 31 anliegt. Infolgedessen werden alle zweiundzwanzig Zwischenglieder nach unten gegen die Beaufschlagung der feder 33 versetzt, wobei das "besetzt"-Zwischenglied 51 vom Ansatz 27 des zugehörigen Kammes 3 entfernt wird. Die einundzwanzig Zwischenglieder 5 befinden sich dann in einer Stellung, in der die Ansätze 35 eine waagerechte
009810/0880 oraewAt inspected
Bewegung der betreffenden Wählschiene 8 verhindert Wird bei diesem Betriebszustand ein besonderer Wählmagnet 11 mit Strom versorgt, so wird der Anker 42 im Uhrzeigersinne verschwenkt und die zugehörige Wählschiene 8 nach links verschoben. Das behindernde Zwischenglied 5 wird von der Feder 36 gegen die Kante der Wählschienenöffnung 38 gedrückt. Diese Vorbeaufschlagung wird von der Wählschiene 8 überwunden, wobei das "gewählte" Zwischenglied 5 im Uhrzeigergegensinne in die in der Fig.9 dargestellte Stellung verschwenkt wird. Die in der Fig.9 nicht dargestellten übrigen Zwischenglieder 5 werden von dieser Querbewegung der gewählten Schiene 8 nicht beeinflusst. Wird das gewählte Zwischenglied 5 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, so wirkt es auf die Kupplungsstange 37 ein,und verschwenkt das "besetzf-Zwischenglied 5f im Uhrzeigergegensinne aus der Stellung gegenüber dem Ansatz 27 des Kammes 3 heraus. Bei bei diesem Betriebszustand die Stromversorgung des Brückenmagneten 30 unterbrochen, so werden alle zweiundzwanzig Zwischenglieder von der Feder 33 angehoben. In diesem Falle ist nur das gewählte Zwischenglied 5 auf einen Kamm 3 ausgerichtet, und der Absatz 34 am oberen Teil des gewählten Zwischengliedes 5 legt sich an den komplementär ausgestalteten Absatz am Ansatz 27 des gewählten Kammes 3 an. Der Eingriff erfolgt, bevor der Ansatz 35 aus der Öffnung 38 entweicht, so dass der genannte Absatz 34 das Zwischenglied 5 mit dem gewählten Kamm 3. im Eingriff festhält. Eine weitere Aufwärtsbewegung des gewählten Zwischengliedes 5 bewirkt eine Betätigung der zugehörigen Kreuzungspunktkontakte. Hiernach steht das "besetzf-Zwischenglied 5' mit dem zugehörigen Kamm nicht im Eingriff, und die "besetzt»-Kontakte sind daher betätigt und zeigen den Betriebszustand "besetzt" an.
009810/0880
Die Stromversorgung des Wählmagneten 11 kann dann ohne Änderung der Schaltung abgeschaltet werden, wobei die betätigte Wählschiene lediglich in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Jede weitere Betätigung derselben Wählschiene beeinflusst die hergestellte Verbindung nicht, sofern nicht der zugehörige Brückenmagnet gleichfalls mit Strom versorgt wird.
Soll die hergestellte Verbindung unterbrochen werden, so wird der Brückenmagnet 30 allein vorübergehend mit Strom versorgt, in welchem Falle das arretierte Zwischenglied aus dem Eingriff mit dem Ansatz 27 des zugehörigen Kammes 3 herausfällt. Zu dieser Zeit wird das "besetzf-Zwischenglied 5' von der eigenen Feder 36 auf den Kamm 3 ausgerichtet, und wenn die Stromversorgung des Brückenmagneten 30 unterbrochen wird, so bewegt die das Glied nach oben und schließt die "besetzf'-Kontakte, wodurch dieser Betriebszustand angezeigt wird.
Soll eine besondere Gruppe der dreizehn Reihenleiter 1 mit einer besonders^ Gruppe von dreizehn Spaltenleitern 2 verbunden werden, so wird dsm besonderen Brückenmagneten 30 zuerst ein Stromimpuls zugeführt, wonach dem besonderen Wählmagneten 41 ein Stromimpuls zugeführt wird. Nach Aufhören des Impulses ist der Brückenmagnet 30 stromlos, wonach der Wählmagnet .11 gleichfalls stromlos wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Anordnungen beschränkt, bei denen die Koordinatenmittel aus entsprechenden Gliedern bestehen, die düe jede Reihe und Spalte nur in einer Ausführung vorgesehen sind. Die Erfindung umfasst ferner Anordnungen, bei denen z.Bf die Reihenwahl mit Hilfe einer kodierten Anordnung von Elektromagneten und Kodeschienen erfolgt, von denen jede Schiene
009810/0880
für einige oder alle Reihen,gemeinsam sein kann. Solche Kodeschienen können z.B· mit einer Anzahl von öffnungen in einer kodierten Reihenfolge versehen werden, so dass bei einer Betätigung der Kodeschienen die öffnungen auf eine bestimmte Reihe ausgerichtet werden. Die zuerst beschriebene Anordnung weist den Vorzug auf, dass keine nicht genormten Kodeschienen vorgesehen zu werden brauchen, die sehr genau hergestellt werden müssten, wodurch die Herstellung verteuert wird. Bei einer anderen Kodierungsanordnung sind die Wählschienen einander gleich, werden jedoch durch die Stromversorgung kodierter Kombinationen von Wählmagneten gewählt.
Unter Hinweis auf die Figuren 6, 7 und 10 wird nunmehr eine andere Ausführung des Schglters nach der Erfindung beschrieben. Diese abgeänderte Schalteranordnung wird dann verwendet, wenn die Anzahl der Auslassverbindung erhöht werden soll, die für eine besondere Einlassverbindung verfügbar ist·.. Bei einer feststehenden· Anzahl von Verbindungen innerhalb des Schalters kann die Verfügbarkeit offenbar nur dadurch erhöht werden, dass die Anzahl der leiter in jeder Auslassverbindung herabgesetzt wird.
Wie leicht einzusehen ist, ist die bereits beschriebene Anordnung vorzuziehen, weil die Eingänge von den Spaltenleitern und die Ausgänge von aen Reihenleitern gebildet werden. Dies ist eine Folge des Ucstandes, dass nur zwhn (Sätze paralleler) Signalpfade vom Schalter getragen werden können, und wenn der Schalter auf diese Weise yell besetzt ist, so ist es besser, wenn dann unbenutzte Ausgänge anstelle unbenutzter Eingänge vorhanden sind. Die letztgenannte Alternative würde eine komplizierte Markierung erfordern, um anzuzeigen, dass der Schalter "gefüllt" ist, selbst wenn ein gewählter Eingang unbenutst ist.
008810/0880.
BADORlGiNAL-
C\J —
Dies gilt auch für die abgeänderte Anordnung, so dasa die Eingangssignale für den Schalter den Spaltenleitem zugeführt werden. Um die Anzahl der verfügbaren Ausgange erhöhen zu können, j· müssen die Leiter in jeder Spalte und Gruppe umgruppiert werden. Z.B. kann anstelle des Zwölfleitersystems der Grundanordnung ein Vierleitersystem verwendet werden. Eine solche Anlage ist in der Pig.10 schematisch dargestellt, die eine Ebene der netzwerkartigen Anordnung zeigt, welche Ebene quer zu den als Dreiecke dargestellten Reihenleitern verläuft und mit einer der Spalten zusammenfällt. In diesem Falle ist jeder Satz mit zwölf Spaltenleitern 2 in drei Gruppen mit je vier Leitern unterteilt, wobei drei Spaltenleiter, und zwar je ein Leiter aus jeder Gruppe in noch zu beschreibender Weise einen der vier Drähte bildet.
Um den Schalter mit einem vierdrähtigen Eingang zu versehen, müssen drei Reihen geopfert werden, um eine größere Verfügbarkeit zu erhalten. Diese drei Reihen werd'en Höhenschal tr einen genannt und sind in den Figuren 6 und 7 zum Teil dargestellt. Die Höhenschaltreihen (in der Fig.10 nit Nr. 1, 2 und 3 bezeichnet) ι gleichen den übrigen Elementen des Schalters und weisen Kontaktsätze und Kämme in bezug auf jede Spalte auf. Is sind jedoch keine Reihenleiter 1 vorgesehen, die über die Längs des Schalters hinweg verlaufen, wie in den übrigen Reihen. Wie aus d en Figuren 6 und 7 zu ersehen ist, trägt jeder Kamm 3 in jeder Höhenschaltreihe vier
tlberbrückungsglieder 55 an benachbarten Zähnen 4. Das Glied 55 besteht aus einem Draht gleich dem der Reihenleiter 1, weist jedoch die Form einer Haarnadel auf. Das Glied wird auf dem tragenden Zahn 4- von zwei geformten Anaätzen 56, 57 feetgehaltenm eo daes die freien Enden unter den zugehörigen Spaltenleitern 2 liege».
009810/0880 original inspected
Der eine Schenkel eines jeden Schleifenleiters 2 verläuft quer durch die Höhenschaltreihen sowie durch die übrigen Reihen. Der andere Schenkel endet nach der Mg.7 an der zwischen den Höhenschaltreiben und den übrigen Reihen gelegenen Stelle 53, d.h. zwischen den Reihen 4 und 3. Eine äußere Verbindung mit einem besonderen Spaltenleiterpaar wird hergestellt über ein kurzes Stück des Leiters 52, das nur die Höhenschaltreihen überquert und den "abgetrennten" Teil des Schleifenleiters 2 ersetzt. Eine Verbindung mit dem besonderen Spaltenschleifenleiter 2 kann daher in der Weise hergestellt werden, dass der Leiter 52 und der längere Schenkel des Schleifenleiters 2 innerhalb einer Höhenschaltreihe mittels eines Überbrückungsgliedes 55 überbrückt wird.
In der Fig.10 sind Höhenschaltüberbrückungsglieder 55 als Kontakte 61, 62 und 63 dargestellt, wobei der auf der rechten Seite eines Kontaktes (61, 62 oder 63) liegende Teil eines jeden Leiters dem Leiter 52 entspricht, während der links gelegene Teil dem Schleifenleiter 2 entspricht.
Vier Schleifenleiter einer Spalte werden mit entsprechenden Leitern 52 gemeinsam von den vier Überbrückungsgliedern an benachbarten Zähnen eines Kamms 3 verbunden, wie in der Fig.6 dargestellt. In der ersten Höhenschaltreihe (Reihe 1) sind die Überbrückungsglieder 55 an den untersten vier Zähnen 4 eines jeden Kammes 3 angeordnet. In der zweiten Höhenschaltreihe (Reihe 2) sind die Überbrückungsglieder an der nächsten Gruppe von vier Zähnen angeordnet, während die Überbrückungsglieder in der dritten Höhenschaltreihe (Reihe 3) an der nächstfolgenden Gruppe von vier Zähnen vorgesehen sind, so dass drei verschiedene Gruppen von vier Spaltenleitern mit den betreffenden vier Leitern 52 verbunden werden,
009810/0880
cc
entsprechend'dem Umstand, in welcher der drei Reihen ein Kontaktsatz betätigt worden ist. Die genannten drei verschiedenen Gruppen werden hiernach als "höhen11 bezeichnet, wobei jede Höhe einen anderen Vierdrahteingang bildet. Die Spalten sind einander gleich Von den zwölf leiterlängen 52 sind die Leiter 1, 5 und 9
mit einander verbunden und bilden einen Draht einer Vierdrahtleitung
während die mit einander verbundenen Leiterlängen 2, 6 und 20 den zweiten Draht und die mit einander verbundenen Leiterlängen 3, 7 und 11. den dritten Draht der Vierdrahtleitung bilden. Schließlich bilden die mit einander verbunden Leiterlängen 4, 8 und 12 den vierten Draht der Vierdrahtleitung. Je nachdem, welche Höhenschaltreihe betätigt wird, wird der Vierdrahteingang mit der ersten, zweiten oder dritten Höhe der Spaltenleiter verbunden.
Durch Betätigen eine3 der übrigen achtzehn Kontaktaätze für diese Spalte werden die vier Drähte mit den betreffenden Reihenleitern in einer der drei Höhen verbunden. Da achtzehn Reihen und in jeder Reihe drei Höhen vorhanden sind, so stehen vom besonderen Vierdrahteingang aus insgesamt 3 mal 18 Vierdrahtausgänge zur Verfügung .
Der abgeänderte Schalter weist daher 54 Vierdrahtausgänge bei einem einzelnen Vierdrahteingang auf anstelle von 21 Zwölfdraht aus gangen für einen einzelnen Zwölfdrahteingang bei der Grundanordnung·
Besteht die Anzahl der Zeilen oder Leiterlagen aus dem Produkt nun , so wird die Möglichkeit der Höhenschaltung dadurch geschaffen, dass m der gesamten Reihen als Honenschaltreihen benutzt werden. In jeder dieser m Reihen befinden sich Reihenleiter nur in η Zeilen oder Leiterlagen der Gesamtanzahl m.n, wobei in jeder der m Reihen eine andere Gruppe von η Leiterlagen besteht. -
009810/0880
Hieraus geht hervor, dass für einen η-Drahteingang, wenn m verschiedene "Höhen" vorgesehen werden sollen, nun Zeilen oder Leiterlagen erforderlich sind. Die Reihenleiter in diesen Höhenschaltreihen bestehen wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform aus isolierten Leiterabschnitten in Haarnadelform.
Selbstverständlich können einige Merkmale der oben beschriebenen Ausführungeform durch andere Merkmale der noch zu beschreibenden zweiten Ausführungsform ersetzt werden oder umgekehrt. Unter Vornahme naheliegender Anpassungen können z.B. andere Ausführungen von Zwischengliedern verwendet werden.
Unter Hinweis auf die Figuren 11-16 wird nunmehr ein zweites Ausführungsbeispiel für den Schalter nach der Erfindung beschrieben. "
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass anstelle der mechanischen Arretierung der Kontaktsätze eine elektrische Arretierung verwendet wird, wobei ferner das "Höhenschalf-Verfahren der Grrundanordnung verwendet wird. Bei diesem Schalter kann jeder Eingang von zehn Vierdrahteingängen mit einem verfügbaren Ausgang von dreißig Vierdrahtausgängen verbunden werden, die von einer 10 . 3 -Ausgangsanordnung gebildet werden.
In den Figuren 11-16 sind alle Bezugszahlen höher als 100, während die in den Figuren 1-10 dargestellten entsprechenden Bauteile ..mit der gleichen Bezugszahl, um 100 erhöht, bezeichnet sind,
Die Sehaltverbindungen werden mittels eines Drahtnetzwerkes gleich dem bei der ersten Ausführungsform benutzten hergestellt. Die Figuren 11, 12 und 13 zeigen diese netzwerkartige Anordnung in zusammengesetztem Zustand. Die in der Fig· 1-1 gezeigte
ORIGINAL INSPECTED . '
0098t0/0880
Außenansicht entspricht der Darstellung eines Abstandsrahmens in
der Fig.2. Die Abstandsrahmen 112 dieser Ausführungsform gleichen den Abstandsrahmen nach der Fig.2 mit der Ausnahme, dass sie nur zwölf Lagen mit Reihen- und Spaltenleitern 101 und 102 aufnehmen. Wie aus den Figuren 12 und 13 zu ersehen ist, sind dreizehn Abstandsrahmen vorgesehen, von denen die ersten drei Rahmen die Höhenschaltreihen aufnahmen, während jeder der übrigen zahn Rahmen zwölf Lagen "normaler" Reihenleiter 101 aufnimmt. Jeder Abstandsrahmen 112 weist zehn Glieder 114 auf, die an einer isolierenden Trennwandung 109 angebracht sind, wobei jedes Glied 114 eine vollständige Führung für einen sekundären Kamm 125 (Fig.11) und eine Teilführung für einen primären Kamm 103 bildet (Fig.11 und 12). Benachbarte.Glieder 114 bilden zusammen eine Führung für einen primären Kamm 103.
Die Endglieder 115, 116 stützen die Reihenleiter 101 ab. Das Endglied 115 ist mit zwölf Nuten versehen, in denen die Reihenleiter 101 frei ruhen, in diesen jedoch von der angrenzenden isolierenden Trennwandung 109 zurückgehalten werden. Das andere Endglied 116 ist mit zwölf Nuten 110 (Fig.12) versehen, die die Reihenleiter 101 tragen und deren Lage in bezug auf das untere Ende des Gliedes 116 festlegen (Fig.2 und 11). Das Endglied 116 ist ferner mit L-förmigen, an dem einen Ende geschlossenen Nuten 118 versehen (die offenen Enden der Hüten sind in der Fig.12 dargestellt), in denen die Anschlussfahnen 119 von der Trennwandung T09 snrüekgehalten werden, an d"er das Glied 116 angebracht ist. ^
Die Reihenleiter 101 außer denen der erettii ti&ml leihen
ι verlaufen zwischen den beiden Endgliedern 115 und 116 und, werden
zu den betreffenden Anschlussfahnen 119 geführt und an, di«en auge-«
* lötet.- >·
009810/0880 oR1G!NAi ■ inspected
" Wie aus der Pig.13 zu ersehen ist, sind in den ersten drei Beinen keine Anschlussfahnen 119 vorgesehen,
.- " Wie bei der ersten Ausführungsform weisen die Spaltenleiter 102 die Form einer Schleife auf. Die Fig,t3 zeigt eine sol-" ehe Schleife mit unterbrochenen Linien dargestellt. Nach der Pig.13 besteht diese Leiterschleife aus zwei Teilen, von denen der eine Teil 102 den eigentlichen Spaltenleiter bildet, während der andere Teil 152 sich nur durch die ersten drei Höhenschaltreihen hindurcherstreckt. Die die Höhenschaltreihen von den normalen Reihen trennende Trennwandung 1091 unterscheidet sich von den übrigen Trennwandungen 109 dadurch, dass- Spielraumlöcher für die Spaltenleiterschleifen 102 vorgesehen sind, die nur für den rechten Schenkel (Pig.13) einer jeden Schleife ausreichen. Diese Trennwandung 109' stellt daher eine· zwangsläufige Trennung zwischen dem Schleifenleiterabschluss und dem Leiter 152 her.
Die dreizehn Ab stands rahmen 31>2 werden von den Klemmmuttern 139 zwischen zwei Pormstücken 128 und 129 zusammengeklemmt gehalten. An diesen Pormstücken 128 und 129 sind allgemein kammförmige Federn 158 angebracht, die von den Schienen 159 an der Seite der Anordnung festgehalten werden. Die Schienen 159 sind an beiden Enden an die betreffenden Pormstücke 128, 129 angeschraubt. Jeder "Zahn" des Federkammes übt einzeln einen Druck auf die sekundären Kämme 125 aus, wie aus der Fig.11 zu ersehen ist. Das Formstück 129 ist nach der Fig.11 mit den Löchern 140, 141 versehen, die den beiden Schenkeln einer jeden Spaltenleiterschleife 102 entsprechen. Das links gelegene Loch 140 endet unverändert an der Außenseite, während das rechtsgelegene Loch 141 sich nach außen aufweitet, wodurch eine Führung zum Einführen eines Leiters geschaffen wird.
009810/0880
Der längere Schenkel einer jeden Spalterleiterschleife 102 endet innerhalb der Dicke des Formstückes 129 in einem Loch HO, während jeder kurze leiter 152 sich durch ein Loch 141 so weit wie die Trennwandung 109' erstreckt, wobei das Außenende um eine Anschlussfahne 143 zum Herstellen einer äußeren Verbindung herumgewickelt ißt.
Innerhalb der drei Abstandsrahmen für die Höhenschaltung weisen die primären Kämme 103 die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Form auf. Wie bereits erwähnt, bestehen die äpaltenleiter in den Höhensöhaltreihen aus Zwillingsleitern, von denen ein Leiter
mit der Leiterschleife 102 verbunden ist und tatsächlich eine Fortsetzung dieser Leiterschleife bildet, während der andere Leiter 152 mit einer Anschlussfahne 143 zum Herstellen einer äußeren Verbindung verbunden ist. Wie bei der ersten Ausführungsform bestehen die Reihenleiter der Honenschaltreihen nicht aus fortlaufenden Leitern sondern aus isolierten Leiterabschnitten in Form von Haarnadeln, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Die Betätigung eines Kontaktsatzes in einer der Höhenschaltreihen besteht daher aus der Überbrückung der Zwillingsleiter und der Verbindung einer Leiterschleife 102 mit einem Leiter 1;>2 und damit mit einer Jknschlussfahne 143.
Die Anordnung der haarnadelförmigen Leiter in den Höhenschaltreihen ist aus der Fig.10 zu ersehen, die einundzwanzig Reihen im Gegensatz zu den bei der zweiten Ausführungsform vorgesehenen dreizehn Reihen zeigt. Die Haarnadelleiter sind in Gruppen von Leiterlagen wie folgt angeordnet, und zwar an den Zähnen, die der Lage Er. 1-4 in de* ersten Höhenschaltreihe entsprechen, sowie an den Zähnen, die den Lagen Hr. 5-8 und 9-12 in der zweiten bezw. der dritten Honensehaltreihe enteprechen. Bei der Betätigung eines
009810/0880
Kontaktsatzes in einer Höhenschaltreihe wird daher nur eine Gruppe von vier Spaltenleitern mit vier Anschlussfahnen 143 verbunden. Die besondere Gruppe der vier Leiter, d.h. die "Höhe" hängt davon ab, in welcher Höhenschaltreihe der betätigte Kontaktsatz sich befindet. Die Anschlussfahren 143 der drei Gruppen sind so mit einander verbunden, dass ein Vierdrahteingang geschaffen wird. Bei einer Betätigung eines Kontaktsatzes in einer normalen Reihe derselben Spalte werden alle zwölf Spaltenleiter 102 mit den zwölf Reihenleitern 101 entsprechend verbunden, jedoch wird nur eine der drei Gruppen innerhalb der zwölf Spaltenleiter 102 mit dem Vierdrahteingang verbunden, so dass eine Verbindung mit nur vier normalen Reihenleitern hergestellt wird in Abhängigkeit davon, welche Höhenschaltreihe den betätigten Kontaktsatz enthält.
Die netzwerkartige Anordnung 150 ist an einer Platte 144 angebracht, die eine Bezugsfläche für alle Glieder 114, 115 und 116 der Abstandsrahmen 112 und für die sekundären Kämme 125 bilden, welche genannten Elemente normalerweise an der Bezugsfläche anliegen. Die Formstücke 128 und 129 sind mit Planschen 145 versehen, die mit Hilfe von Schrauben 146 an die Platte 144 angeklemmt werden.
Die Platte 144 ist mit nicht dargestellten Löchern versehene durch die sich die Ansätze 127 der primären Kämme bis zur SchalterbetätiiTungsvorrichtung hindurch erstrecken können.
Nach den Figuren 11 und 12 ist die Anordnung 150 zusammen mit der Montageplatte 144 auf einen Gusstück 148 angebracht, in dem die Schaltvorrichtung mittels drei einstellbarer Halterungen 147 befestigt ist.
-■ . ■ Das Gusstück 148 weist einen allgemein ü-förEigen Querschnitt auf und trägt am Rücken die Anordnung 150. Am linken Ende
009810/0880 bad original
1662241
des Gusstückes 148 (Fig.11) sind zwei Tragplatten 149 und 151 vor-! gesehen, an denen die nWähln-Elektromagnete für den Schalter ange-■ bracht sind. ! '■
Wie in den Figuren 11, 12 und 15 dargestellt, sind zwischen den Wandungen 164 des Gusstückes 148 mit Hilfe der Schrauben 165 die E-förmigen Joche 166 der "Brücken"-Elektromagnete befestigt. Es sind zehn solcher Joche 166 vorgesehen und zwar je ein Joch für jede Spalte der Anordnung 150. Zwischen den Wandungen 164 sind ferner zehn Ankeranordnungen 167 für die betreffenden Brlickenmagnete vorgesehen. Jede Anordnung 167 weist eine Magnetschiene 168 auf, die sich über das Joch 166 hinweg an den Enden der drei Schenkel des "E" erstreckt, welche Schiene 168 an den Enden in einem Kunststofflager 172 gelagert ist, das die Seitenwandungen 173 aufweist, die mit je einer Buchse versehen sind, in denen einstellbare Zapfen 174 gelagert sind, die an den Wandungen 164 dee Guss- ,, Stückes 148 vorgesehen sind. Das Lager 172'ist ferner mit Ewei Stangen 175 und 176 versehen, die sich zwischen den Seitenwandungen 173 erstrecken und ungefähr eine übder der anderen in einer Eichtung gelegen sind, die quer zur Ebene der Anordnung verlä&ft, und die um eine Strecke von einander entfernt sind, die die Anleranordnung 167 in dieser Richtung einnimmt.
An dem einen Schenkel des Joches 166 ist ein in den Piguren 12, 15 und 16 dargestelltes Montageglied 177 angebracht, dae einen einstellbaren Anschlag 178 aufweist. Die Magnetankersohiene 168 ist an dem einen Ende mit einem Ansatz 182 versehen (l*ig.12), sf der am Anschlag 178 anliegt, wie in der Fig.15 dargestellt, wenn $ '■ die Brückenmagnetwicklung 183 stromlos ist.
An der Stange 175 (nach äer Fig.15) der AnkeraAofanuB, 172 ist ein biegsames Metallglied mit den Armen 184 aagtfcfaeht, die in Ebenen biegsam sind, die senkrecht zu den
009810/0880
Anordnung verlaufen, d.h. in der Ebene der Fig.15» An jeder Ankeranordnung sind dreizehn Arme 184 entsprechend den dreizehn Reihen der netzwerkartigen Anordnung vorgesehen. Die Arme 184 sind an deren Wurzeln an der Stange 175 festgeklemmt und tragen am freien ' Ende einen Nylonblock 185, der ein Twischenglied darstellt und sich beim Durchbiegen des Armes 184 zwischen einer von der oberen Stange 176 entfernten Stelle und einer unmittelbar über der oberen Stange 176 gelegenen zweiten Stelle hin- und herbewegt. Die Größe des Zwischengliedes 185 und die Länge des Armes 184 ist so bemessen, dass die genannte Bewegung zwischen den beiden Stellen im wesentlichen parallel zur Ebene der netzwerkartigen Anordnung verläuft. .
Ist eine Brückenmägnetwicklung 183 stromlos, so nimmt die Ankeranordnung 167 die in der Fig.15 dargestellte Stellung ein, bei der die Schiene 168 unter der Einwirkung einer in der Fig.14 dargestellten Feder 186 über eine kurze Strecke vom Joch 166 aus versetzt worden ist. In dieser Stellung der Ankeranordnung 167 ist die Stange 176 von dem Ende 127 eines primären Kammes 103 so weit entfernt, dass ein Zwischenglied 185 sich in die Lücke hineinbewegen kann. Wird in diesem Falle der Brückenmagnet mit Strom versorgt, so wird der Kamm quer zur Anordnung bewegt und betätigt den zugehörigen Kontaktsatz. Ohne dazwischengeschaltetes Zwischenglied reicht die Bewegung der Stange 176 zum Betätigen des Kontaktsatzes nicht aus.
"Besetzf'-Anzeigen für die Brückenmagnete 183 werden in der folgenden Weise gegeben. Wie in den Figuren 12, 14 und 16 dargestellt, sind zehn Federsatz© 189 an einer platte angebracht, die auf eine Ausnehmnung an der einen Wandung 164 des Grusatückea aufgesetzt ist, wobei die Federsätze auf die Brückenankerschiene 168 ausgerichtet werden. Die Federsätze 189 werden von einzelnen»
009810/0880
nicht dargestellten Nocken betätigt, die in der obengenannten Ausnehmung angeordnet sind und mit den vorgenannten Ansätzen 182 der Schienen 168 in Eingriff gelangen, wenn die Brückenmagnete Strom erhalten. Wird ein Brtickenmagnet in den rtBesetztM-Zustand versetzt, so wird ein entsprechender Federsatz 189 wirksam.
Die wahlweise Bewegung der Zwischenglieder 105 wird in der folgenden Weise durchgeführt.
Über den größten Teil der Längs des Schalters hinweg verlaufen dreizehn "Wählschienen11 108 nebeneinander in einer zur Ebene der Anordnung parallelen Ebene und sind in drei Führungs-
187
blöcken gleitbar gelagert, die in Abständen am Gusstück befestigt sind. Jeder aus einem Kunststoff hergestellte Führungsblock 187 ist an der Seite mit dreizehn Nuten versehen, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Nuten werden von einem Kappenglied abgeschlossen, das auf .den Hauptblock 187 aufgeschraubt ist, wodurch ein Gleitlager für jede Wählschiene 108 geschaffen wird. Jede Wählschiene 108 ist in Abständen an der einen Kante mit zehn rechteckigen Ausschnitten versehen, die mit einer Reihe von zehn Armen 184 zusammenwirken, die einer Reihe der Anordnung entsprechen. Die Arme 184 nehmen unter der Einwirkung der eigenen Federkraft eine von den Brückenstangen 176 entfernte Ruhestellung ein, wobei die Ausschnitte an einer Wählschiene 108 mit den Armen 184 knapp im Eingriff stehen, wenn die Arme ihre Ruhestellung einnehmen, und wenn die Wählschiene in der am weitesten außen gelegenen freigesetzten Stellung steht (nach der Fig.11 links). Das linke Ende jeder Wählschiene 108 ist rechtwinklig abgebogen und legt sich an einen Anschlag 188 an, der am Gusstück 148 befestigt ist.
Die dreizehn Wählschienen 108 sind an der einen Kante mit zwei weiteren Ausschnitten versehen, die zwischen den tragplattenartigen Ansätzen 149_und im des ßus8tückes gelegen sind.
In den einen oder anderen dieser beiden Ausschnitte greifen die Anker 192 von dreizehn "Wähl"-Elektromagneten 193 ein, so dass jede Wählschiene 108 von einem einzelnen Wählmagneten betätigt wird* An der oberen Tragplatte 14-9 sind sieben Wählmagnete und an der
151
unteren Tragplatte sind sechs Wählmagnete angebracht, wobei die Anker der beiden Gruppen von Wählmagneten einander zugewandt sind und auf die A'ählschienen 108 einwirken. »Vie aus der Pig.11 zu ersehen ist, ist-jeder Anker 192 allgemein L-förmig ausgestaltet, wobei der eine Arm mit einer V/ählschiene 108 im Eingriff steht, während der andere Arm einen Federsatz 194 betätigt. Die Federsätze 194 zeigen in erster Linie die "Besetzt"~Stellung einer Wählschiene an und sind zusätzlich mit Kontakten für Überwachungszwecke versehen.
Im Gebrauch des Schalters wird zuerst ein Wählmagnet einer Höhensohaltreihe mit Strom versorgt, wobei die "Höhe" des Ausgangs bestimmt wird, d.h., welche der drei verschiedenen Gruppen verbunden werden soll. Zugleich erhält ein V/ählmagnet einer normalen Reihe Strom, und schließlich wird ein 3rückenmagnet mit Strom versorgt. Nach der Stromversorgung des Brückeiimagneten wird die Stromversorgung der Wählmagneten unterbrochen, da die beiden Zwischenglieder in der betreffenden Spalte zwischen deren Kämmen 103 und der Brückenstange 176 festgehalten werden. Der Brückenmagnet wiic mit Haltestrom versorgt, und der gewählte Vierdraht-Strompfad durch den Sclial-ter ist geschlossen. Die Arretierung der Zwischenglieder 185 wird dadurch gesichert, dass an der "vorderen" Kante der Zwischenglieder 185 eine Lippe 195 vorgesehen ist, die ein" Entweichen des Zwischengliedes 184 am Ende 127 des Kammes vorbei verhindert, der-auf dem Zwischenglied ruht.
Die Anwesenheit eines betätigten Zwischengliedes in
009810/0880
einer Eeihe verhindert nicht eine weitere Benutzung dieser Reihe, da der biegsame Arm 184 eines arretierten Zwischengliedes bei der , Bewegung der Wählschiene 108 zum Betätigen'eines weiteren Zwischengliedes nachgeben kann. Es können daher zehn Vierdraht-Eingänge des Schalters mit je zehn von dreißig Vierdraht-Ausgängen verbunden werden.
Patentansprüche
'■■':τη
009810/0880 original inspected ,

Claims (1)

  1. -OD-
    >0 Patentansprüche
    'f 1ο Koordinatenschalter mit einem Netzwerk von Kontaktsätζen, die wahlweise von zwei Sätzen Koordinatenmitteln betätigbar sind, wobei jeder Kontaktsatz von einem zugeordneten Zwischenglied betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenglied (5,185) von dem einen Satz der Koordinatenmittel (8,108) parallel zur Ebene des Netzwerkes und unabhängig davon von dem anderen Satz der Koordinatenmittel (6,176) quer zur Ebene des Netzwerkes bewegt werden kann, dass das Zwischenglied (5,185) zwei Stellungen aufweist, in denen der zugehörige Kontaktsatz unbetätigt bezw. betätigt ist, und dass die Stellung des Zwischengliedes (5,185), in der der zugehörige Kontaktsatz betätigt ist, nur durch die genannte Parallelbewegung zusammen mit der Querbewegung erreichbar ist.
    2β Koordinatenschalter mit einem Netzwerk von Kontaktsätzen, die wahlweise von zwei Sätzen Koordinatenmitteln betätigbar sind, wobei jeder. Kontaktsatz von einem zugeordneten Zwischenglied betä^i^ tigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsätze reihen- und spaltenweise angeordnet sind, dass eine Anzahl von Reihenkoordinatengliedern (8,108) vorgesehen ist, von denen jedes Glied parallel zu einer betreffenden Reihe gleitbar gelagert ist, dass jedes Reihenkoordinatenglied (8,108) mit den Zwischengliedern (5,185) einer Reihe in Verbindung gesetzt werden'kann und diese parallel zur Reihe bewegt, dass eine Anzahl von Spaltenkoordinatengliedern (6,176) vorgesehen ist, von denen jedes Glied mit den Zwischengliedern (5,185) in Verbindung gesetzt werden kann und dies· quer
    009810/0880
    zur Ebene des Netzwerkes bewegt, dass ein Kontaktsatz vom zugehörigen Zwischenglied betätigt wird, wenn dieses sowohl von den Reihenkoordinatengliedern (8,108) als auch von den Spaltenkoordinatengliedern (6,176) bewegt wird, dass den Reihenkoordinatengliedern (8,108) eine Anzahl von elektromagnetischen Mitteln (11,193) ge.-trieblich zugeordnet ist, und dass den Spaltenkoordinatengliedern (6,176) eine Anzahl elektromagnetischer Mittel (30,183) getrieblich zugeordnet ist.
    3. Koordinatenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk rechteckig ausgestaltet ist, dass der eine Satz (8,108) der Koordinatenglieder den Reihen des Netzwerkes und der andere Satz (6,176) Koordinatengliedern den Spalten des Netzwerkes zugeordnet ist.
    4· Koordinatenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daof? dcu iieihenkoordinatenglied aus einem Glied (8,108) besteht, das eir<e Beziehung zu jeder Reihe von Kontaktsätzen aufweist, und dass das Spaltenkoordinatenglied aus einem Glied (6,176) besteht, das mit jeder Spalte von Kontaktsätzen in Beziehung steht.
    5· Koordinatenschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk von Kontaktsätzen aus einer Anzahl von Reihenleitern (1,101) und aus einer Anzahl von Spaltenleitern (2,102 besteht, die nach Art eines Koordinatensystems angeordnet sind, dass die Reihen- und Spaltenleiter (1,101 und 2,102) an den Kreuzungspunkten einen Abstand von einander aufweisen und an jedem Kreueungepunkt einen Kontaktsatz bilden, und dass bei einer Querbewegung eines Zwischengliedes (5,185) in der genannten-
    009810/0880
    BAD
    einen Richtung ein Koordinatenleiter (1,101) des einen Kontakt- . satzes abgelenkt und mit einem Koordinatenleiter (2,102) des anderen Kontakteatzes am zugehörigen Kreuzungspunkt in Berührung gebracht wird.
    6» Koordinatenschalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk aus Kontaktsätzen eine Anzahl von Leiterlagen aufweist, von denen jede Leiterlage eine Gruppe von Reihenleitera (1,101) und eine Gruppe von Spaltenleitern (2,102) umfasst, so dasa jeder Kontaktsatz aus mehreren Kontaktpaaren besteht, -■ wobei für jede Leiterlage ein Kontaktpaar vorgesehen ist, das aus einem Reihenleiter (1,101) und aus einem Spaltenleiter (2,102) besteht, und dass alle Kontaktpaare gemeinsam von dem zugehörigen Zwischenglied (5*185) betätigt werden.
    7· Koordinatenschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktsatz von einem betreffenden primären Kammglied (3,103) direkt betätigt wird, das eine Anzahl von Zähnen (4) aufweist, die der Anzahl der Leiterlagen entspricht, dass die Zähne (4) zwischen den Leiterlagen, mit diesen abwechselnd, angeordnet so angeordnet sind, dass die Spitzen (13) der Zähne auf den zugehörigen Kreuzungspunkt des Netzwerkes ausgerichtet sind, so dass bei einer Bewegung des KammgliedeÄ (3f1O3) quer zum Netzwerk die I Reihenle.iter (1,101) am Kreuzungepunkt von den Zähnen (4) des primären Kammgliedes (3t103) abgelenkt werden, wobei ein Kontakt hergestellt wird zwischen den Reihen- und Spaltenleitern (1,101 und 2,102) eines jeden Kontaktpaares am Kreuzungspunkt.
    ORiGSMAL IMSPEGTED
    009810/0880
    8· Koordinatenschalter nach Anspruch 7> dadurch gekenn« j zeichnet, dass an jedem Kreuzung«punkt des Netzwerkes ein sekun- j däres Kammglied (25,125) federnd gelagert 1st und auf jeden Reihenleiter (1,101) in einer Richtung einwirkt, bei der der Herstellung eines Kontaktes zwischen den Reihen- und Spaltenleitern eines jeden Paares entgegengewirkt wird, dass ein Reihenleiter (1,101) u ; ,
    gegen eine Ablenkung an Stellen abgeetUtEt wird, die doppelt so weit von einander entfernt sind als die Spalten von einander» und 1^r dass der Reihenleiter (1,101) zwischen diesen Stelle» von ei&ta - >; primären Kammglied (3,103) bei der Betätigung eine« Kontaktiatees abgelenkt wird.
    9· Koordinatenschalter nach Anspruch 8, dadurch gtkennzeicft-. net, dass die Reihen des Netzwerkes durch Trennwandungen (9#109) ' von einander getrennt werden, durch die sich die Spaltenleiter · (2,102) hindureherβtrecken, das« die Spaltenleiter (2,102) duroh ♦ an den Trennwandungen (9,109) vorgesehen· enge Löcher hi&dufchg·- führt sind, und dass der Abstand der Spalten von einander dft« Mehr«· fache des Abstandes der Reihen von einander beträgt, IC-AMi die Spaltenleiter (2,102 ortsfeste Kontakte bilden und steifef abgestützt werden als die die bewegbaren Kontakte bildenden fttihenleiter (1,101).
    10. Koordinatenschalter nach Anspruch 9, dediöKA gekennieiek- · net, dass jede Trenawandung (9,109) eine Anzahl von Isoliergliedem (14,114) trägt, von denen für jede Spalte je ein Glied vorgesehen ist, uü/J dass die genannten Löcher an den Itölierglledern (14,114) vorgesehen sind. j
    009810/0880 BAD
    .ι ,11". Koordinatenachalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn-'" zQichnet, daas das Netzwerk an einer Platte (144·) angebracht ist,
    ä.%e in' einer zur Ebene des Netzwerkes parallelen Ebene gelegen ist, - und an der die Isolierglieder (H»11i4) sowie die sekundären Kamm- ·· glieder (25,125) anliegen, und daas die Platte (144) eine Bezugsfläctie für die lage der leihen- und Spaltenleiter (1,101 und 2,102) quer zur Ebene des Netzwerkes bildet.
    12· Koordinatenschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes sekundäre Kammglied (25,125) einzeln von einer Jeder gegen die genannte Platte (144) gedruckt wird.
    13. Koordinatenschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) eines jeden primären Kammgiiedes (3) eine Länge aufweisen, die fast gleich dem Abstand ■ der Spalten von einander ist.
    14. Koordinatenschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (13) eines jeden Zahnes (4) eines jeden primären Kammgliedes (3) um eine Achse gekrümmt ist, die parallel zu den Spalten des Netzwerkes verläuft, so dass dem betreffenden Reihenleiter (1,101) eine konvexe Kante zugewandt ist.
    15. Koordinatenschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 14» dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk m.n Leiterlagen aufweist, wobei m und η Vielfache von ganzen Zahlen sind, dasa zusätzlich zu den genannten normalen Reihen, die durch den Schalter führende Reihenkoordinatenpfade bilden, m Reihen vorgesehen sind, in denen die Reihenleiter (55) nur in η Leiterlagen vorgesehen sind, wobei die Gruppen der η Leiterlagen in jeder der m Reihen sich gänzlich
    009810/0880
    JtJ
    von einander -unterscheiden, dass die Reihenleiter in den m Reihen aus isolierten Leiterabschnitten (55) bestehen, von denen je ein Abschnitt für jede Spalte vorgesehen ist, dass sich durch die m Reihen Spaltenleiter in form von Zwillingeleitern erstrecken, von denen der eine Zwillingeleiter mit dem Spaltenleiter (2,102) in den genannten normalen Reihen und der andere Zwillingsleiter (52,152) mit einer Anschlussfahne (H3) in Verbindung steht, über die eine äußere Verbindung mit dem Schalter hergestellt werden kann, dass ein Kontaktsatz in einer der m Reihen in der Weise betätigt wird, dass die Zwillingsleiter (2,52 oder 102,152) mittels eines Leiterabachnittes (55) in jeder Leiterlage einer Gruppe von η Leiterlagen überbrückt wird, und dass die Anordnung so getroffen ist, dass für jede Spalte des Schalters ein n-Draht-Eingang mit einem der m n-Draht-Ausgänge für jede normale Reihe des Schalters in Abhängigkeit davon verbunden wird, welche der genannten m Reihen für die Betätigung eines Kontaktsatzes gewählt wird.
    16) Koordinatenschalter nach Anspruch 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leiterabschnitt aus einem haarnadelförmigen Leiter (55) besteht, der auf einem Zahn (4) eines primären Kammgliedes (3,103) gelagert ist.
    17· Koordinatenschalter mit einem Netzwerk von Kontaktsätzen, die wahlweise von zwei Sätzen Koordinatenmitteln betätigbar sind, wobei jeder Kontaktsatz von einem zugeordneten Zwischenglied1 betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenglied (185) von dem einen Satz (108) der Koordinatenmittel parallel zur Ebene des Netzwerks und unabhängig davon von dem anderen Satz (176) der Koordinatenmittel quer zur Ebene den Netzwerks bewegbar ist, dass das Zwischenglied (185) eine erste und eine zweite Stellung in
    009810/0880
    bezug auf die Parallel- und die Querbewegung einnehmen kann, wobei das Zusammenfallen der beiden ersten Stellungen zu einer lormalsteilung des Zwischengliedes führt;» in der der zugehörige Kontaktsatz ußbetätigt ist» wad, wobei das gusaiamenfallen -der beiden zweiten Stellungen zu einer -Arbeitsstellung des Zwischengliedes führt, bei der der augehörige Kontaktsatz betätigt ist. und dass die Arbeitsstellung nur durch eine Parallelbewegung .zusammen mit einer Querbewegung erreichbar ist.
    18« Koordinatenschalter nach ,Anspruch 1T9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsätze reihen·* und spaltenweise angeordnet sind@ dass jedes Zwischenglied C*85} an einem cguer zum letzwerk verlaufenden Arm (134) angebracht isi9 dass die Arme (184) um zu den Hetiwerkspaltes parallel verlaufende Achsen ?erschwenkbar sind, no dass bei. kleinem ieawenkbewegiffig©a die "SSwiaehenglieder (185)- , iiB wesentliehen parallel sur Steese ias letsweÄa bewegt werden, aase jede einer Spalt© fön Soa*aBräsä'Sa©a «topraelaemde ipälte von Armen (.184) ,von zugeordneten el©ku2?Äegii®ti3©a,ea llttela (183) gemelneam" quer zum Setawerfc bewegMi? sind«, äasa eatagrecÄead· Arme (184) i& ^ede^ Spalt© ia-E©ils.eB gelegea sindp ils dem leifeen der Kontaktsätze entsprechen, deso $@§m E@iMis ¥on Arjaea (184) als eine-Einheit γόη ssg©orim$ten ele&tsOsagaetiselaen Mtteln (193)
    verschwenkbar ist.K -uaö ßasa- bei stsomlosen elektromagnetischen Jäitteln. (185*193) die - Swiechesglieöer (185)- lore ersten Stellungen einnehmen, und dassj wenn die zu einer bestijamten Beiae und zu einer--bestimmten Spalte gehörenden elektromagnetischen Mittel (183, 193) Strom erhaltenr das isu d®^? ^entiiamtea Seihe und der Spalte gehörende Zwischenglied (165) solas swelio Bteilung ©iaaimmt, U der der zugehörige Eontafctsate ^tätigt wisii«,
    a^iatii.^Qfift BAD ORIGINAL
    19. Koordinatenschalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (184) mit dem einen Ende an einem Anker
    (167) befestigt ist. der für eine Spalte von Armen (184) gemeinsam ist, dass die Arme in zu den Spalten senkrecht verlaufenden Ebenen biegsam sind, dass die Arme in jeder Reihe durch eine Schiene (108) mit einander verbunden sind, bei deren Betätigung als Folge einer Stromversorgung der zugehörigen elektromagnetischen Mittel (193) jeder Arm (184) in der Reihe durchgebogen wird mit der Folge, dass die zugehörigen Zwischenglieder (185) in die erste oder in die zweite Stellung in bezug auf eine Bewegung parallel zu der Ebene des Netzwerks bewegt werden.
    20. Koordinatenschalter nach Anspruch 19, daduroh gekennzeichnet, dass jeder Kontaktsatz durch die Bewegung eines betreffenden Kammgliedes (103) quer zum Netzwerk betätigt wird, dass jedes Kammglied (103) auf das zugehörige Zwischenglied (185) ausgerichtet ist und von diesem bewegt werden kann, wenn das Zwiechenglied seine zweite Stellung in bezug auf eine Bewegung parallel zur Ebene des Netzwerks einnimmt, und dass jedes Kammglied (103) bei einer Bewegung den zugehörigen Kontaktsatz betätigt, wenn das zugehörige Zwischenglied (185) ausgerichtet ist und quer zum Netzwerk von den elektromagnetischen Kitteln (183) bewegt wird, die der betreffenden Spalte zugeordnet sind.
    21. Koordinatenschalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Anker (167) eine Schiene (176) aufweist, die auf die Kümmelleder (103) einer zugehörigen Spalte quer zum üetzweifc ausgerichtet ist, die jedoch an der «um den Kammgliedern (103) am nächsten gelegenen Stelle von diesen eine Entfernung aufweist, die kleiner ist als die Dicke der Zwischenglieder (185)
    009810/0880
    BAD ORIGINAL.
    t beträgt, die bei Einnahme ihrer zweiten Stellung in bezug auf die Bewegung parellel zur Ebene des Netzwerks sich zwischen der Ankerschiene (176) und den zugehörigen Kammgliedern (103) befinden.
    22. Koordinatenschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktsatz im betätigten Zustand durch fortgesetzte Stromversorgung der elektromagnetischen Mittel (183) erhalten wird, die der den Kontaktsatz enthaltenden Spalte zugeordnet sind, und dass das zugehörige Zwischenglied (185) zwischen der Ankerschiene (176) und dem zugehörigen Kaminglied (103) arretiert wird.
    23. Koordinatenschalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegsamkeit der genannten Arme (184) so bemessen ist, dass ein Zwischenglied (185) einer Seihe in der zweiten Stellung in bezug auf eine Bewegung parallel zur Ebene des Netzwerks arretiert bleibt, während die übrigen Zwischenglieder (185) dieser Reihe in die erste Stellung zurückkehren, wenn die zu dieser Reihe gehörenden elektromagnetischen Mittel (193) abgeschaltet und stromlos werden.
    24. Koordinatenschalter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenglied (185) aus einem rechteckigen Materialblock besteht, der an der vorderen Kante in bezug auf eine Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Stellung parallel zur Ebene des Netzwerks mit einer Lippe (195) versehen ist, die dem Netzwerk zugewandt ist, in das"zugehörige Kammglied (183) eingreift und ein Entweichen des Zwischengliedes (185) aus der arretierten Stellung verhindert.
    009810/0880
    25· Koordinatenschalter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenglied (185) aus einem rechteckigen Materialblock besteht, das nach der genannten Arretierung durch Reibung zwischen dem Zwischenglied (185) und dem zugehörigen Kammglied (103) und der Ankerschiebe (176) festgehalten wird.
    26. Koordinatenschalter mit einem Netzwerk von Kontaktsätzen, die wahlweise von zwei Sätzen Koordinatenmitteln betätigbar sind, wobei jeder Kontaktsatz von einem zugehörigen Zwischenglied betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsätze reihen- und spaltenweise angeordnet sind, dass jedes Zwischenglied (5) in einer zur Ebene des Netzwerks quer verlaufenden Richtung beaufschlagt wird und von einem zugehörigen Spaltenkoordinatenmittel (6) quer zum Netzwerk gegen die Beaufschlagung bewegt werden kann, dass das Zwischenglied (5) von dem zugehörigen Reihenkoordinatenmittel (8) um eine zur Ebene des Netzwerks parallel verlaufende Achse (7) in eine Stellung verschwenkbar ist, aus der das Glied bei einem Freisetzen des Spaltenkoordinatenmittels (6) sich unter der Einwirkung der Beaufschlagung in eine betätigte Stellung bewegt, bei der der zugehörige Kontaktsatz betätigt wird, und dass das Zwischenglied (5) mit dem Reihenkoordinatenmittel (3) nicht in Eingriff gelangt, wenn das Spaltenkoordinatenmittel (6) freigesetzt worden ist.
    27. Koordinatenschalter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenglied (5) in der betätigten Stellung mechanisch arretiert wird und den zugehörigen Kontaktsatz betätigt erhält.
    009810/0880
    28. Koordinatenschalter nach Anspruch 26 oder 27, dadurch . gekennzeichnet, dass jedes Spaltenkoordinatenglied (6) aus dem Anker eines der betreffenden Spalte zugeordneten Elektromagneten (30) besteht, und dass die Zwischenglieder (5) der Spalte am Anker (6) verschwenkbar gelagert sind.
    29· Koordinatenschalter nach einem der Ansprüche 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet,« dass jedes fieihenkoordinatenglied (8) aus einer Schiene besteht, die einer entsprechenden Reihe zugeordnet ist und in gleichen Abständen mit öffnungen (38) versehen ist, die die Zwischenglieder (5) der betreffenden Reihe um schließen.
    30. Koordinatenschalter nach einem der Ansprüche 26 bis 29» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktsatz einer Reihe als ein HBesetzt"-Kontaktsatz für die Spalte reserviert ist, die er ' einnimmt, dass jeder dieser außerordentlichen Kontaktsätze von einem zugehörigen außerordentlichen Zwischenglied (51) betätigt wird, das gemeinsam mit den anderen Zwischengliedern (5) der Spalte quer sum Netzwerk bewegbar ist, und das ferner um die parallel zum Netswerk verlaufende genannte Achse (7) verschwenkbar und mit den anderen Zwischengliedern (5) lose verbunden ist, so dass eine Betätigung des außerprdentlichen Kontaktsatzes einer Spalte mit der Ki ch tbe tat igung aller anderen ilontaktsätze der Spalte zusammenfällt, und dass die Betätigung eines oder mehrerer der genannten anderen Kontaktsätee eine Betätigung des außerordentlichen Kontakt-. satzes verhindert.
    BAD ORIGINAL ' 00*810/0880
DE1967G0051963 1966-12-22 1967-12-21 Koordinatenschalter Granted DE1562241B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57555/66A GB1216186A (en) 1966-12-22 1966-12-22 Improvements in or relating to electric switches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1562241A1 true DE1562241A1 (de) 1970-03-05
DE1562241B2 DE1562241B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=10479471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0051963 Granted DE1562241B2 (de) 1966-12-22 1967-12-21 Koordinatenschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3478285A (de)
DE (1) DE1562241B2 (de)
FR (1) FR1549045A (de)
GB (1) GB1216186A (de)
IL (1) IL29179A (de)
NL (1) NL6717603A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522302A (fr) * 1967-02-23 1968-04-26 Lamy D Etudes Et De Rech S Sol Autocommutateur électro-mécanique
GB1239063A (de) * 1968-11-08 1971-07-14
GB1306076A (de) * 1969-08-15 1973-02-07
US3617961A (en) * 1970-08-17 1971-11-02 Gen Electric Co Ltd Electric crossbar switches
US3673366A (en) * 1971-05-10 1972-06-27 Gte Automatic Electric Lab Inc Crossbar switch
US3746821A (en) * 1972-05-26 1973-07-17 Gen Electric Co Ltd Crossbar switch with ramp means facilitating conductor assembly subsequent to housing assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338181A (en) * 1942-06-20 1944-01-04 Bell Telephone Labor Inc Switching mechanism
US3364447A (en) * 1965-04-19 1968-01-16 Northern Electric Co Electrical contact actuating device for use in a crossbar switch
US3387238A (en) * 1966-03-25 1968-06-04 Nat Telegraph And Telephone Pu Mechanical latching coordinate switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216186A (en) 1970-12-16
NL6717603A (de) 1968-06-24
US3478285A (en) 1969-11-11
IL29179A (en) 1971-10-20
DE1562241B2 (de) 1976-08-26
FR1549045A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1562241A1 (de) Koordinatenschalter
DE1562241C3 (de) Koordinatenschalter
DE1638129A1 (de) Kommutationsvorrichtung mit automatisch vorbestimmten Wegen
DE2140777C3 (de) Aus mehreren nebeneinander auf einer Leiterkarte angeordneten Relais aufgebaute Koppeleinnchtung fur Fern meldeanlagen
DE1194006B (de) Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen
DE445268C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung
DE629738C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung
DE917795C (de) Kreuzschienenschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE927700C (de) Kreuzschienen-Umrechner
AT95444B (de) Telephonschaltsystem.
DE822110C (de) Kreuzstangenwaehler fuer automatische Telephonieanlagen
DE2243852A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere koordinatenwaehler
DE409852C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprech- oder Signalanlagen
DE1194981B (de) Kontaktfederanordnung fuer Relais und andere Schaltvorrichtungen
DE828720C (de) Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Telephonieanlagen
DE1801267A1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung,insbesondere fuer Verkehrssignalanlagen
DE881365C (de) Koordinatenwaehler
DE222591C (de)
DE453168C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
AT44422B (de) Selbsttätiges Fernsprechsystem.
DE1764183C3 (de) Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
DE820026C (de) Waehler zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit einem ebenen, aus Kontaktfedersaetzen bestehenden Kontaktfeld

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee