AT95444B - Telephonschaltsystem. - Google Patents

Telephonschaltsystem.

Info

Publication number
AT95444B
AT95444B AT95444DA AT95444B AT 95444 B AT95444 B AT 95444B AT 95444D A AT95444D A AT 95444DA AT 95444 B AT95444 B AT 95444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
lines
rods
connection
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT95444B publication Critical patent/AT95444B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Telephonschaltsystem. 



   Die Erfindung betrifft ein automatisches Telephonsystem mit einem sogenannten Koordinatenschalter und besonders einem Einheitskoordinatenschalter, bei welchem eine Gruppe einzeln betätigbarer Schalteinrichtungen zur Verbindung ankommender und abgehender Leitungen verwendet wird. 



   Die Erfindung bezweckt, in einem solchen Einheitsschalter eine Anordnung und Verlegung der Leitungen zu schaffen, wodurch irgendeine Anzahl gleichzeitig bestehender Verbindungen durch ein gemeinsames Betätigungsorgan hergestellt werden kann, u. zw. derart, dass nur jene Schalteinrichtungen und Stromkreise, die in einer Verbindung tatsächlich mitwirken, während der Herstellung einer Verbindung zu einem andern Dienste untauglich gemacht werden. 



   Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass für die Gruppe einzeln betätigbarer Schalter, die in Längsund Querreihen angeordnet sein können, ein   Auswählmechanismus   vorgesehen ist, der ein gemeinsames Kontrollelement für die Schalter jeder Reihe enthält, wobei jede Längsreihe in Abschnitte geteilt ist, die zugehörige, gesonderte und bestimmte Stromkreise bedienen. 



   Speziell bezieht sich die Erfindung auf einen Schalter der beschriebenen Art, der Verbindungsstromkreise zur Herstellung einer Verbindung zwischen ankommenden und abgehenden Leitungen enthält, wodurch eine Anzahl gleichzeitig bestehender Verbindungen zwischen den beiden Linien mit der oben erwähnten Betriebsersparnis hergestellt werden können. 



   Weiters ist der Erfindung gemäss bei einem solchen Einheitssehalter eine Leitungsanordnung vorgesehen, durch welche ein störender Einfluss zwischen gleichzeitig rufenden ankommenden Linien vermieden wird. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass Betätigungsstromkreise vorgesehen sind für die Reihen von Kontrollelementen, die für ankommende Linien dienen, wobei der Bestand dieser Stromkreise von Kontakten abhängig ist, die durch andere kontrollierende Elemente der Reihen in der Weise   überwacht   werden, dass durch die Tätigkeit eines der Kontrollelemente die Betätigungsstromkreise der übrigen Kontrollelemente zeitweise unwirksam gemacht werden. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung enthält ein Schaltapparat Koordinatenreihen von Gruppen stationärer und beweglicher Kontaktorgane mit einem wahlweise kontrollierten Betätigungsmechanismus, wodurch mit jeder Gruppe von stationären Kontakten irgendeine Gruppe beweglicher Kontakte in Leitungsberührung gebracht werden kann, wobei der   Betätigungsmechanismus   so ausgebildet ist, dass er eine im wesentlichen reibende Wirkung auf jedes Kontaktglied ausübt. 



   Beide Kontaktsätze sind vorzugsweise in Form von blanken Stangen oder Drahtstäben ausgebildet, wobei die stationären Drähte in Form eines offenen Gitters auf   Querisolationsstreifen   gehalten sind, derart dass die beweglichen Drähte durch dieses Gitter dringen und normal mithilfe einer Anzahl kleiner Isolationskarten, von denen je eine für jede bewegliche Kontaktgruppe gehört, ausser Berührung mit den Gitterdrähten gehalten werden. 



   Ferner ist ein   Wähl-und Betätigungsmechanismus zu   dem Zwecke vorgesehen, damit irgendeine Karte unabhängig von den andern Karten bewegt werden kann, um ihre zugehörigen Drähte mit den benachbarten Gitterdrähten in   Berührung zu   bringen. Im Falle eines Linienschalters z. B. ist eine   Anzahl Linienleitungssta. ngen vorgesehen   und jeder derselben eine Reihe von biegsamen Kontaktdrähten oder Fed ? rn zugeordnet. Jede   Linienleitnngsstange   besitzt eine Anzahl seitlich vorragender, biegsamer   Arme. u. zw. je   einen für jeden Satz zugehöriger Kontaktfedern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Linienleitungsstangen zusammen mit ihren seitlichen Armen sind durch zugehörige Elektromagnete oder durch andere geeignete   Betätigungsmittel   um einen kleinen Winkel drehbar. Nach Drehung einer Linienleitungsstange aus ihrer normalen Stellung wird das freie Ende jedes seitlichen Armes bezüglich einer der oben erwähnten Karten, durch welche die verschiedenen, jeden Satz bildenden Kontaktfedern dringen, in wirksame Stellung gebracht. 



   Jedem Verbindungsleitersatz im Gitter ist eine Verbindungsleiterstange zugeordnet, die im rechten Winkel zu den Linienleitungsstangen steht und mit einer Anzahl starrer, seitlich vorstehender Arme versehen ist, von denen jeder einem der biegsamen Arme einer Linienleitungsstange zugeteilt und geeignet ist, mit diesem Arm beim Zusammenwirken der bezüglichen   Vermittlungsleitungs-und   Linienstange in Eingriff zu kommen. Die   Verbindungsleitungsstangen   zusammen mit ihren seitlichen Armen sind in gleicher Weise infolge Erregung eines Elektromagneten drehbar und ist je ein solcher Elektromagnet für jede solche Stange vorgesehen. 



   In Fig. 1 der die Erfindung veranschaulichenden Zeichnungen ist eine Stromkreisanordnung und in Fig. 2 eine Ausführungsform des mechanischen Apparates, wie er in einer solchen Stromkreisanordnung zur Verwendung gelangt, perspektivisch dargestellt. 



   Die Wirkungsweise des Apparates nach Fig. 2 ist nun folgende :
Es wird verlangt eine Verbindung zwischen der Gruppe von Leitern 1,   2, 3, 4   und der Gruppe von Leitern 5, 6,7 und 8 herzustellen. Der Leiter   5   wird an verschiedenen Punkten zu den federnden Drähten 9 und 10 in Multipel abgezweigt, der Leiter 6 in derselben Weise zu den federnden Drähten 11 
 EMI2.1 
 weiseLeiter 5,6, 7 und   8,   in Multipel zu den beweglichen, eine vertikale Reihe bildenden Kontaktsätzen abgezweigt. 



   Der Gruppe von Leitern 5, 6,7 und 8 ist ein Magnet 17 zugeordnet, der einen Anker 18 kontrolliert, um eine Stange oder Schaltorgan 19 zu drehen. Jeder Gruppe von federnden Drähten, wie 9, 11,   13     und 15 und 10, 12, 14 und 16 sind bezügliche Federarme 20 und 21 zugeordnet und an dieser Stange 19   befestigt. 



   Wenn der Magnet 17 erregt wird, so werden alle Federarme, wie 20 und   M,   durch die Drehung der Stange 19 in der Richtung des Uhrzeigers gedreht. 



   Der Gruppe von Leitern 1, 2, 3 und 4 ist ein Magnet 22 zugeordnet, der mittels eines Ankers   23   ein Schaltorgan oder eine Stange 24 kontrolliert. An dieser Stange sind Arme, wie   25   und   26,   befestigt und jeder Gruppe von Leitern, ähnlich wie Gruppe 5,6, 7 und   8,   zugeordnet. Nachdem der Magnet 17 betätigt wurde und der federnde Draht 21 in die Stellung über denArm   26 bewegt wurde,   wird   der Magnete   betätigt, worauf der Federarm 21 aufwärts bewegt wird. Jeder der Arme 25 und 26 enthält eine Kerbe 27, die den Zweck hat, den Federarm 21 am Herausspringen zu hindern, wenn der Magnet 17 wieder aberregt wird, um alle Federarme, wie z. B. 20, wieder in ihre Normalstellung zu bringen, wobei nur der eine Arm 21 in Arbeitsstellung bleibt.

   Jeder Gruppe von federnden Drähten, z. B. Gruppe 9, 11,   13,   15 und Gruppe 10, 12, 14, 16 ist ein Stück 28 und 29 aus Isoliermaterial, wie   Hartgummi   oder Fiber, zugeordnet. 



  Die Federn 10, 12, 14 und 16 ragen durch in das Isolationsmaterial 29 eingeschnittene Schlitze hindurch. 



  Das Isolationsstück ist an seinem unteren Ende so befestigt, dass, wenn die Feder 21 in der Richtung des Uhrzeigers bewegt und der Arm 26 aufwärts gedreht wurde, die Feder 21 das Isolationsstück 29 als Ganzes aufwärts bewegt und die Federn 10, 12, 14 und 16 mit den entsprechenden Leitern 1,   2,.   3 und 4 in Berührung bringt. 



   Um das Isolationsstück 29 in seiner Stellung zu halten, sind zwei Federn 30 und 31 vorgesehen, die durch das Isolationsmaterial durchgeschraubt sind und derart umgebogen sind, dass sie das   Stück 29   festhalten. Der Federdraht 31 ist nach seinem Einschrauben in das Isolationsstück ebenfalls aufwärts gebogen und wird dann auswärts gebogen, um zu verhindern, dass, wenn die Gruppe der Federdrähte 10, 12, 14 und 16 im Ruhezustand ist, sich diese um ein solches Stück abwärts bewegen können, dass sie mit dem jeweilig unterhalb gelegenen Leiter der Gruppe 1, 2, 3 und 4 Kontakt schliessen können. Aus 
 EMI2.2 
 Magnet 22 erregt wird eine Verbindung vom Leiter 5 zum Leiter 1 und von da zum Leiter 33 hergestellt wird und in gleicher Weise die Leiter 6,7 und 8 über die Leiter 2,3 und 4 mit den Leitern 34, 35 und 36 verbunden werden.

   Die Gruppe von federnden Drähten zusammen mit den Leitern, mit welchen sie zusammenwirken, bilden so ein Feld von Schaltern in vertikalen oder Längsreihen und horizontalen oder Querreihen, die zusammen als Schaltschrank betrachtet werden können. 



   Betrachtet man nun die Stromkreisanordnung nach Fig. 1, so ist die Wirkungsweise folgende : Es sind zwei Gruppen, jede aus drei ankommenden Linien bestehend, dargestellt ; die obere Gruppe enthält die Linien 37, 38 und 39 und die untere Gruppe die Linien 40, 41 und 42. Angenommen, der Teilnehmer der Linie 39 wünsche die Herstellung einer Verbindung. Der Stromkreis in Fig. 1 zeigt, wie nach Abheben des Hörers auf der Linie 39 dieselbe automatisch mit der Vermittlungsleitung 43 verbunden wird.

   Ein rufender Teilnehmer auf Linie 39 schliesst beim Abheben seines Hörers vom Haken einen Stromkreis zur Erregung des Linienrelais   44.   Dieser Stromkreis erstreckt sich von der Erde über die linke Wicklung des Relais 44,   Rückkontakt und   äusseren linken Anker des Abschaltrelais 45, über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die geschlossene Schleife der Linie   39,   den inneren linken Anker und Rückkontakt des Abschaltrelais 45, rechte Wicklung des Linienrelais 44 zur Batterie und Erde. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen von Erde über den linken Anker und   Rückkontakt   des Verbindungsmagneten 22, Vorderkontakt und inneren rechten Anker des Relais 44, Wicklung des Magneten 17 zur Batterie und Erde.

   Der Magnet 17 dreht die Linienstange 19 und bereitet die Bewegung des   Rolierstückes   29 oder irgendeines andern vertikal über dem Magneten 17 (Fig. 1) dargestellten Isolierstückes vor. Das Isolierstüek 29 kontrolliert die Verbindung der   Linie 39   mit dem ersten   Verbindungsstangensystem   1, 2, 3, 4, das diese Untergruppe von Linien bedient, und das Isolierstück 28 kontrolliert die Verbindung dieser Linie mit dem zweiten Verbindungsstangensystem. 



   Obwohl nur zwei   Verbindungsstangensysteme   für jede Untergruppe gezeigt sind, so kann natürlich irgendeine Anzahl solcher Systeme vorgesehen sein und wird das erste unbesetzte System zur Verwendung herangezogen. Der Magnet 17 schliesst beim Anziehen seiner Anker einen Stromkreis von Erde über den inneren rechten Anker und Vorderkontakt des Magneten 17,   Rückkontakt   und inneren linken Anker des langsam loslassenden Relais 46, Wicklung des   Vermittlungsleitungsstangenmagneten. 32   zur Batterie und Erde. Dieser Magnet 32 bewirkt die Drehung einer Stange, gleich wie 19, und bereitet die Wirkungsweise der Isolierstücke 47,   48,   49 und   50,   die der Vermittlungsleitung   43   gemeinsam und den verschiedenen Verbindungsstangensystemen einzeln zugehörig sind, vor.

   Der Magnet   32   sperrt sich selbst beim Anziehen seiner Anker in einem Stromkreis von Erde über den inneren rechten Anker und Vorderkontakt des Magneten   17,   linken Anker und Vorderkontakt des Magneten 32, äusseren Anker und Kontakt des Relais 51, Wicklung des Magneten. 32 zur Batterie und Erde. Dieser Sperrstromkreis ist notwendig, da infolge der Erregung des Magneten 32 ein Stromkreis geschlossen wird von Erde über den inneren rechten Anker und Vorderkontakt des Magneten 32, Wicklung des langsam loslassenden Relais 46 zur Batterie und Erde, wobei dieser Stromkreis die Erregung des letzteren Relais und die Trennung des ursprünglichen Erregerstromkreises des Magneten 32 bewirkt. 



   Der Magnet   32 schliesst auch   einen Stromkreis von Erde über den äusseren rechten Anker und Vorderkontakt des Magneten 32, linken Anker und Vorderkontakt des Magneten 17, äusseren rechten Anker und Rückkontakt des Relais 59, äusseren rechten Anker und Vorderkontakt des Linienrelais 44, Normalkontakt des inneren rechten Ankers des Magneten 22, Wicklung des Magneten 22 zur Batterie und Erde unter der Annahme, dass das erste Verbindungsstangensystem 1, 2, 3, 4, das für die Gruppe der Linien 37,   38,   39 usw. gehört, unbesetzt ist. 



   Der Magnet 22 wird in diesem Stromkreis erregt und verursacht durch die Arme 26 und 25 die Bewegung der Isolierstücke 29 und 49, worauf ein Stromkreis von den Leitern 5,6, 7 und 8 über die bezügliche Verbindungsleiter 1, 2,3 und 4 zu den bezüglichen Vermittlungsleitern   33,   34, 35 und 36 hergestellt wird. Es wird nun ein Stromkreis geschlossen von Erde über den Vorderkontakt und rechten 
 EMI3.1 
 des Magneten 22 zur Batterie und Erde und parallel dazu über Leiter 7, Wicklung des   Abschaltrelais   45 zu Batterie und Erde. Der Magnet 22 wird in diesem Sromkreise gesperrt und das Relais 45 in demselben Stromkreise erregt. 



   Das erregte Abschalterelais 45 öffnet den Stromkreis für das Linienrelais 44, welches seine Anker abfallen lässt und den Stromkreis für den Magneten 17 und den ursprünglichen Erregerstromkreis des   Magneten 32 öffnet.   Der Magnet 17 wird aberregt, vorausgesetzt, dass keine andere durch die Schaltstange 19 bediente Linie zu dieser Zeit anruft. Sobald die Linie 39 zur Vermittlungsleitung 43 erstreckt wurde, wird ein Stromkreis über die Wicklungen des Relais 51 und die Schleife der Teilnehmerstation geschlossen und dieses Relais bleibt während der Herstellung der Verbindung erregt. Das Relais 51 öffnet den Stromkreis des Magneten 32, wodurch die zugehörige Schaltstange ausgelöst wird.

   Das Relais 51 erhält auch das Relais 46 erregt, indem es an die Wicklung des Relais 46 Erde legt als Ersatz für den früher dort durch den inneren rechten Anker des Magneten 32 angelegten   Erdschluss.   Die Verbindung zwischen der Linie und der Vermittlungsleitung wird durch die fortdauernde Erregung des den Schaltstab 24 kontrollierenden Magneten 22 aufrechterhalten. 



   Wenn der Teilnehmer der Linie 39 seinen Hörer auf den Haken hängt und die Schleife dieser Linie öffnet, so wird das Relais 51 aberregt und kurz danach lässt das Relais 46 seine Anker abfallen, wodurch es die Erde vom Leiter 35 abschaltet und den Magneten 22 und das Relais 45 sich aberregen lässt, so dass die Verbindungen normalgestellt sind. Wenn der Magnet 22 z. B. in einer Verbindung erregt wird, so wird die Anlassleitung vom Vorderkontakt und äusseren rechten Anker des Relais 44 über den Vorderkontakt und äusseren rechten Anker des Magneten 22 zum Verbindungsstangenmagneten 55 erstreckt, so dass ein anderer Anruf, der z. B. von der Linie 37 oder 38 kommt, über den Verbindungsstromkreis, der gerade über dem die Leiter 1, 2,3 und 4 enthaltenden gezeigt ist, erstreckt werden kann.

   Während die Vermittlungsleitung 43 besetzt ist, wird das Relais 46 erregt, so dass eine zweite Verbindung die in irgendeiner Linienuntergruppe eingeleitet wird, die Vermittlungsleitung 56 heranzieht und sie über einen Stromkreis ausdehnt, der über den linken Anker und Rückkontakt des Magneten 32, äusseren linken Anker und Vorderkontakt des Relais 46, Rückkontakt und inneren linken Anker des Relais   58,   Wicklung des Magneten 57 zur Erde geht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bestimmte allgemeine Kennzeichen des vorliegenden Systems sollen nun im folgenden   ausgeführt   werden.   Vor allem bilden die Linien in einer Vertikal-oder Längsreihe über dem Magneten j ! y eine Ziffern-   untergruppe und weiters bilden die Linien in einer horizontalen oder Querreihe rechts vom Magneten   22   eine andere Ziffernuntergruppe. Diese zwei Untergruppen können sozusagen in zwei Hauptrichtungen eines Zweikoordinatensystems angeordnet sein und werden daher in einer Hunderterlinien-Hauptgruppe zwanzig Ziffermmtergruppen vorhanden sein, von denen zehn durch die Zehnerziffer und die übrigen zehn durch die Einerziffer gekennzeichnet sind. 



   Es ist natürlich nicht notwendig, dass die tatsächliche Nummer der Linie in irgendeiner speziellen
Ordnung gesetzt ist, da die oben beschriebene Gruppierung durch die Verbindungen der Kontakte und Anker der Linienrelais vorgenommen ist. Alle Verbindungsstromkreise haben zu den Vermittlungleitungen 43 und 56 Zutritt. Die Verbindungsstromkreise sind jedoch in Gruppen geteilt und jede Gruppe der Verbindungsstromkreise ist einer Gruppe von Linien nach einer Richtung des Zweikoordinatensystems   zugehörig.   So ist z. B. die Gruppe von Verbindungsstromkreisen mit den Leitern   1,   2, 3 und   4   den besonderen Untergruppen von Linien 37, 38 und 39 zugehörig und bildet eine Reihe von Kontaktsätzen, u. zw. je einen vor jeder Linie und Vermittlungsleitungsstange.

   Es wird bemerkt, dass jede dieser Verbindungsleitungen für jede dieser Linien verwendbar ist und gilt das Gleiche von ändern Verbindungleitungen mit Bezug auf die Leitungen ihrer zugehörigen Gruppen. Ein weiterer zu erwähnender Punkt ist der, dass nur jene Kontaktanordnungen, Relais, Magnete   usw.,   die in eine Verbindung tatsächlich verwickelt sind, während der Herstellung einer Verbindung für einen andern Dienst unverwendbar gemacht sind. 



   Es wird auch bemerkt, dass die Untergruppenmagnete durch den Akt der Herstellung einer Verbindung nicht für andere Zwecke untauglich gemacht werden. Der Magnet 17 z. B. kann, nachdem er bei der Erstreckung der Linie 39 über einen   Verbindungsstromkreis,   der die zur Vermittlungsleitung   4 : 3   gehenden Leiter 1, 2, 3 und 4 enthält, mitgeholfen hat, nachher noch bei der Erstreckung der Linie 42 oder irgendeiner entsprechenden Linie in andern Untergruppen mitwirken. 



   Der Magnet 17 öffnet ferner, wenn er erregt wird, seine äusseren rechten Ankerkontakte und schaltet das Batteriepotential von den Wicklungen aller andern Magnete ab, die dem Magneten 17 entsprechen, z. B. der Magnete 61, 62   usw.,   die andere Linien der gleichen oder andern Untergruppen wie z. B. die Linien   37,   38 und 40, 41, 42 bedienen, so dass ein Aniuf, der gleichzeitig auf andern Linien eingeleitet werden sollte, die durch diese andern Magnete bedient werden, keine   Störung   bewirkt und die Möglichkeit einer Doppelverbindung mit demselben Verbindungsstromkreis vermieden wird.

   In ähnlicher Weise trennen die übrigen   Magnete 62,   62 usw. das Batteriepotential von allen ändern Magneten, die ihnen in der Ordnung folgen, ab, wodurch es unmöglich gemacht ist, dass zwei dieser Magnete zur selben Zeit erregt bleiben, wobei der der Potentialquelle zunächst gelegene Magnet den Vorzug hat. 



   Sollten zwei Linien in verschiedenen Untergruppen, z. B. Linie   39   und 42, die beide durch denselben Magneten 17 bedient werden, gleichzeitig rufen, so wird die Verbindung beider Linien mit dem gleichen Vermittlungsleitungsstromkreis über verschiedene Verbindungsstromkreise verhindert, da die Verbindungsleitungsstangenmagnete wie 22 und   60,   die die Untergruppen von Linien, in welchen Linien 39 und   42   endigen, bedienen, niemals zu gleicher Zeit betätigt werden können. Der Stromkreis für den Magneten 22 ist zu dieser Zeit beim   Rückkontakt   des Linienrelais 59 der Linie 42 offen und kann so lange nicht geschlossen werden, bis die Linie 42 zu einer   Vermittlungsleitung erstreckt wurde   und das Linienrelais 59 ausgelöst wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Telephonschaltsystem mit einlangenden Stromkreisen, abgehenden Stromkreisen und Verbindungsstromkreisen, dadurch gekennzeichnet, dass mit Kontaktsätzen eine Anzahl von   Schalterstangen     (19,,     24)   kombiniert sind, die zusammenwirken, um einen einlangenden Stromkreis   ( : 37-42)   mit einem Ver- 
 EMI4.1 
 binden, wobei die hergestellte Verbindung mit einer einzigen der genannten Stangen   (24)   aufrechterhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Telephonschaltsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Linienstangen (19), Ver- bindnngsleitungsstangen (24) und eine Schaltstange (wie 19) fÜr jede Vermittlungsleitung (43,. ), eine Einrichtung (Arme 26, 20), um je zwei dieser drei Stangen zum Zusammenwirken zu bringen, wodurch die Kontaktsätze betätigt werden und eine Linie an eine Verbindungsleitung anschliessen, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um die hergestellte Verbindung mit der Verbindungsstange (24) allein aufrechtzuerhalten.
    3. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienstangen (19) allen Untergruppen von Linien gemeinsam, jedoch die Verbindungsleitungs- (24) und Vermittlungsleitungsstangen den Verbindungsleitungen (1, 2, 3, 4) bzw. Vermittlungsleitungen 45, EMI4.2 Untergruppe mit einer dieser Untergruppe zugehörigen Verbindungsleitung und letztere mit irgendeiner der Vermittlungsleitungen verbunden wird, wobei die Zahl der allen Linienuntergruppen gemeinsamen Linienstangen kleiner sein kann als jene der Untergruppen. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Telephonschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Linien (43, 56) alle Verbindungsstromkreise (1, 2, 3, 4) überkreuzen und weitere Gruppen von Linien (37-39 bzw, 40-42) bloss einen Teil dieser Verbindungsstromkreise überkreuzen, wobei an allen Kreuzungs- stellen Schaltvorrichtungen angeordnet sind, die voneinander unabhängig betätigbar sind, und eine Einrichtung vorgesehen ist, um diese Schaltvorrichtungen paarweise zu betätigen zwecks Anschliessens einer Linie einer Gruppe über einen der Verbindungsstromkreise an eine Linie der andern Gruppen.
    5. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Betätigungsvorrichtungen (19), von denen jede einer Anzahl von einlangenden Linien (37-42) gemeinsam ist, während jeder der abgehenden Linien (43, 56) je eine Einzelbetätigungsvorrichtung (wie 19) zugehörig ist, wobei durch die gemeinsame Tätigkeit einer gemeinsamen und einer Einzelbetätigungsvonichtung eine Verbindung zwischen einer einlangenden und einer abgehenden Linie hergestellt und diese Verbindung von der fortgesetzten Betätigung irgendeiner der Betätigungsvorrichtungen unabhängig ist.
    6. TelephonschaltsystemnachAnspi'uoh5, dadurchgekennzeichnet, dass ausser der gemeinsamen (19) und der Einzelbetätigungsvorrichtung noch eine dritte Betätigungsvorriehtung vorgesehen ist, die gemeinsam mit den beiden erstgenannten angeschlossen wird, wobei durch die gemeinsame Tätigkeit aller drei Betätigungsvorrichtungen eine Verbindung zwischen einer einlangenden und einer abgehenden Linie hergestellt und diese Verbindung unabhängig von der fortdauernden oder fortgesetzten Tätigkeit der erstgenannten Betätigungsvorrichtung (19) aufrechterhalten wird, welch letztere (19) gegebenenfalls im Verein mit andern zweiten und dritten Betätigungsvorrichtungen Verbindungen herstellen kann,
    die gleichzeitig mit den bereits hergestellten bestehen können.
    7. TelephonsohaltsystemnachAnspruchss, dadurch gekennzeichnet, dass eine Liniengruppe (37-42) nach zwei Koordinaten angeordnet und in Untergruppen geteilt ist und dass unabhängig betätigbare Kontaktanordnungen für den Anschluss der Linien dieser Gruppe an Verbindungsleitungen (1, 2, 3, 4), ferner unabhängig betätigbare Kontaktanordnungen zur Verbindung der Verbindung-mit Vermittlungsleitungen (43, 56) und eine Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung einer Anzahl der Kontakte zwecks Anschlusses einer der Linien an irgendeine der Vermittlungsleitungen vorgesehen sind.
    8. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zur gemeinsamen Kontrolle aller Schalter dienenden Mechanismus, mittels dessen die Schalter irgendeiner ange- schlossenen Verbindungsleitung paarweise und unabhängig von dem Zustand der Schalter aller andern Verbindungsleitungen betätigt werden können, welcher Mechanismus drei zusammenarbeitende Sätze von Elementen besitzt, nämlich einen Satz (19) für den Anschluss von Linienuntergruppen (z.
    B. 39, 42) EMI5.1 Satz (wie 19) für den Anschluss von Einzellinien dz 56) in andern Gruppen an dieselben Verbindungsleitungen und einen dritten Satz (24) für den Anschluss der Einzelnverbindungsleitungen selbst.
    9. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Gruppe einzeln betätigbarer Schalter, die in Längs-und Querreihen angeordnet sind, ein Auswählmechanismus vorgesehen ist, der ein gemeinsames Kontrollelement (19) für die Schalter jeder Reihe enthält, wobei jede Längsreihe in Abschnitte geteilt ist, die gesonderte Stromkreise bedienen.
    10. Telephonschaltsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsstrom- EMI5.2 Bestand dieser Stromkreise von Kontakten abhängig ist, die durch andere Kontrollelemente (17, 61) der Reihen in der Weise überwacht werden, dass durch die Tätigkeit eines der Kontrollelemente die Betätigungsstromkreise der übrigen Kontrollelemente zeitweilig unwirksam gemacht werden.
    11. Wählerapparat für Telephonschaltsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass er Koordinaten- EMI5.3 wahlweise kontrollierten Betätigungsmechanismus enthält, wodurch Gruppen von beweglichen Kontakten wahlweise mit einer Gruppe stationärer Kontakte in Leitungsberührung gebracht werden können, und der Betätigungsmechanismus so ausgebildet ist, dass er im wesentlichen eine reibende Wirkung auf die Kontaktglieder ausübt.
    12. Wählerapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsätze aus blanken Stangen oder Drahtstäben bestehen, wobei die feststehenden Drähte (1, 2,3, 4) in Form eines offenen Gitters auf Querisolationsstreifen gehalten sind, während die beweglichen Drähte (9, 11, 13, 15) durch dieses Gitter dringen und zweckmässig mittels Isolierkarten dz 29) ausser Berührung mit den Gitterdrähten gehalten werden.
    13. Wählerapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wähl-und Betätigungsmechanismus zu dem Zweck vorgesehen ist, damit irgendeine Karte (28, 29) unabhängig von den andern Karten bewegt werden kann, um ihre zugehörigen Drähte (9, 11, 13, 15) mit den benachbarten Gitterdrähten (1, 2,3, 4) in Berührung zu bringen.
    14. Wählerapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Linienstangen (19) vorgesehen ist, denen je eine Reihe biegsamer Kontaktdrähte oder Federn (9, 11, 13, 15) zugeteilt ist und die zusammen mit seitlichen Armen (20, 21) durch zugehörige Elektromagnete (17) oder durch andere Betätigungsvorrichtungen derart drehbar sind, dass das freie Ende jedes seitlichen 9347.
    4 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 ist, die in rechtem'Winkel zu den Linienstangen (19) steht und mit einer Anzahl starrer, seitlich vorstehender Arme (25, 26) versehen ist, von denen jeder einem der biegsamen Arme (20, 21) einer Linienstange (19) zugeteilt ist und geeignet ist, mit diesen Armen bei Zusammenwirken der bezügliche Verbindungsleitungsstangen und Linienstangen in Eingriff zu kommen, wobei die Verbindungsleitungsstangen in gleicher Weise wie die Linienstangen durch Erregung eines Elektromagneten dz od. dgl. drehbar sind.
    16. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von in Untergruppen geteilten Linienleitern (37-42) mit den Verbindungsleitern (1, 2, 3, 4) eine Reihe von unabhängig betätigbaren Schaltern bildet, die in Schaltsätze geteilt sind, von denen jeder nur einen Linienleiter in jeder der Untergruppen enthält, wobei jedoch alle Sätze zusammen die Herstellung von austauschbaren Verbindungen für die Linienleiter zu den Verbindungsleitungen herstellen und wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, um die Schalter einzeln mittels zweier zusammenwirkender Schaltglieder, u. zw.
    je ein Glied (24) des einen Satzes für die gemeinsame Kontrolle aller eine Untergruppe von Linienleitern bedienenden Schalter und je ein Glied (19) des andern Satzes für die gemeinsame Kontrolle aller Schalter eines Schaltsatzes, zu betätigen.
    17. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine zur Herstellung von Verbindungen zwischen Linie, Verbindungsleitung und Linie dienende Einrichtung, die aus einem Satz von Stangen (19) für einlangende Linien, einem Satz von Verbindungsleitungsstangen (24) und einem Satz von Stangen (wie 19) für abgehende Linien besteht, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die verhindert, dass mehr als eine Stange irgendeines dieser Sätze gleichzeitig betätigt werden kann.
    18. Telephonschaltsystem nach den Ansprüchen 1 bis 17, gekennzeichnet durch Sätze von Schalterstangen (19), die mit andern Sätzen (24) zusammenwirken, um irgendeine Linie an irgendeinen Stromkreis anzuschliessen, wobei für jeden Schaltstangensatz (19) Betätigungsmagnete od. dgl. (17, 61, 62 bzw. 32, 57) vorgesehen sind und der Betätigungsstromkreis für jeden Magneten der Magnetreihen, mit Ausnahme des ersten (17, 32), sich über die durch alle vorhergehenden Magnete dieser Reihe kontrollierten Kontakte erstreckt, wodurch die gleichzeitige Betätigung von mehr als einer Schaltstange dieser Sätze (19) verhindert wird.
AT95444D 1921-07-21 1922-06-13 Telephonschaltsystem. AT95444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95444XA 1921-07-21 1921-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95444B true AT95444B (de) 1923-12-27

Family

ID=21738310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95444D AT95444B (de) 1921-07-21 1922-06-13 Telephonschaltsystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95444B (de) Telephonschaltsystem.
DE635919C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE441186C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE822110C (de) Kreuzstangenwaehler fuer automatische Telephonieanlagen
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE374559C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesonderer fuer Fernsprechanlagen
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT65135B (de) Telephonsystem.
AT82303B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE197473C (de)
AT67285B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE655564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE906117C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Speicherung von Anrufen in Fernaemtern
DE828720C (de) Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Telephonieanlagen
DE873857C (de) Elektromagnetisches Schaltaggregat
DE335981C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE453168C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE177649C (de)
DE425898C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer freien Mehrfachanschlussleitung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
AT90063B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
DE417933C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE671409C (de) Schaltungsanordnung fuer Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen