DE102006036602A1 - Halbleiterspeichervorrichtungen mit einer Offen-Bitleitung-Architektur sowie Verfahren zum Steuern der Bitleitungen solcher Halbleiterspeichervorrichtungen - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtungen mit einer Offen-Bitleitung-Architektur sowie Verfahren zum Steuern der Bitleitungen solcher Halbleiterspeichervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006036602A1
DE102006036602A1 DE102006036602A DE102006036602A DE102006036602A1 DE 102006036602 A1 DE102006036602 A1 DE 102006036602A1 DE 102006036602 A DE102006036602 A DE 102006036602A DE 102006036602 A DE102006036602 A DE 102006036602A DE 102006036602 A1 DE102006036602 A1 DE 102006036602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
memory cell
cell array
sense amplifier
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036602B4 (de
Inventor
Chan-yeong Suwon Jeong
Sung-wan Seongnam Joo
Ji-Hoon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102006036602A1 publication Critical patent/DE102006036602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036602B4 publication Critical patent/DE102006036602B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Halbleiterspeichervorrichtungen und Verfahren des Steuerns von Bitleitungen von solchen Vorrichtungen, bei denen Bitleitungen eines Speicherzellenfeldes benachbart zu einem aktivierten Speicherzellenfeld auf die gleiche Spannung vorgeladen werden. Die Halbleiterspeichervorrichtungen können beinhalten: einen Leseverstärker, der zwischen ein Paar von Bitleitungen geschaltet ist, das aus einer Bitleitung eines ersten Speicherzellenfeldes und einer Bitleitung eines zweiten Speicherzellenfeldes besteht; eine erste Trenneinheit, die die Verbindung der Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes mit dem Leseverstärker steuert als Antwort auf ein erstes Trennsteuersignal; eine zweite Trenneinheit, die die Verbindung der Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes mit dem Leseverstärker als Antwort auf ein zweites Trennsteuersignal steuert: eine erste Vorladeeinheit, die die Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes auf eine vorbestimmte Spannung vorlädt als Antwort auf ein erstes Vorladesignal; und eine zweite Vorladeeinheit, die die Bildung des zweiten Speicherzellenfeldes auf eine vorbestimmte Spannung vorlädt als Antwort auf ein zweites Vorladesignal, wobei die zweite Trenneinheit die Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes von dem Leseverstärker trennt, nachdem ein an dem ersten Speicherzellenfeld, das aktiviert ist, durchgeführter Lesebetrieb beendet ist, und die zweite Vorladeeinheit lädt die Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes auf.

Description

  • Querverweis auf verwandte Patentanmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2005-0072326, die am 8. August 2005 bei der Koreanischen Zentralbehörde für den gewerblichen Rechtsschutz eingereicht wurde und deren Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Inbezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleiterspeichervorrichtungen und genauer auf die Bitleitungsarchitektur von Halbleiterspeichervorrichtungen und auf Verfahren zum Steuern der Bitleitungen von Halbleiterspeichervorrichtungen.
  • Hintergrund
  • Die Anordnung von Leseverstärkern in einer Halbleiterspeichervorrichtung ist bestimmt durch die Bitleitungsarchitektur der Halbleiterspeichervorrichtung. Bitleitungsarchitekturen, die bei Halbleiterspeichervorrichtungen angewendet werden können, schließen eine gefaltete Bitleitungsarchitektur und eine offene Bitleitungsarchitektur mit ein. Ein Verfahren des Steuerns der Spannung von Bitleitungspaaren in einer Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur nach dem Durchführen eines Leseverstärkerbetriebs ist in der US 5,953,275 offenbart.
  • 1 ist ein Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung, der verwendet werden kann zum Erklären eines von einer Halbleiterspeichervorrichtung mit einer gefalteten Bitleitungsarchitektur durchgeführten Lesebetriebs. Bezugnehmend auf 1 beinhaltet die Halbleiterspeichervorrichtung eine Mehrzahl von Speicherzellenfeldern, die mit A (12), B (11) und C (13) bezeichnet sind. Die Halbleiterspeichervorrichtung beinhaltet auch eine Mehrzahl von Leseverstärkerblöcken 21, 22 und 23. Jeder der Leseverstärker in den Leseverstärkerblöcken 21, 22 und 23 ist jeweilig an entsprechenden Bitleitungspaaren zugeordnet, welche jedes eine Bitleitung BL und eine Bitleitung/BL umfassen.
  • Wenn das Speicherzellenfeld B (11) aktiviert ist, weisen die Bitleitungen BL und BL in dem Speicherzellenfeld B (11) entgegensetzte Spannungen auf. Die Leseverstärker des Leseverstärkerblocks 21, die mit dem Speicherzellenfeld B (11) verbunden sind, erfassen, dass die Bitleitungen BL eine hohe Spannung (H) aufweisen und dass die Bitleitungen/BL eine niedrige Spannung (L) aufweisen, und verstärken eine Differenz zwischen der hohen Spannung (H) und der niedrigen Spannung (L). Der Leseverstärker gibt das Ergebnis dieses Verstärkungsbetriebs aus, um den Datenlesebetrieb abzuschließen.
  • Wenn das Speicherzellenfeld B (11) aktiviert ist, sind das Speicherzellenfeld A (12) und das Speicherzellenfeld C (13), die jeweils benachbart zu dem Speicherzellenfeld B (11) sind, getrennt von den Leseverstärkerblöcken 21. Daher bleiben alle Bitleitungspaare in dem Speicherzellenfeld A (12) und in dem Speicherzellenfeld C (13) vorgeladen (P).
  • 2 ist ein Schaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung mit einer herkömmlichen offenen Bitleitungsarchitektur. Bezugnehmend auf 2 weist die Halbleiterspeichervorrichtung eine Mehrzahl von Speicherzellenfeldern 31 und 32, eine Mehrzahl von Leseverstärkern 40 und eine Mehrzahl von Vorladeeinheiten 50 auf. In 2 zeigt Bezugszeichen CSL eine Spaltenauswahlleitung an, und zeigen Bezugszeichen LANG bzw. LAPG ein Pull-Down-Signal bzw. ein Pull-Up-Signal an. Das Pull-Down-Signal LANG wird an die Pull-Down-Transistoren MN der Leseverstärker 40 angelegt und das Pull-Up-Signal LAPG wird an die Pull-Up-Transistoren MP der Leseverstärker 40 angelegt.
  • Alle Leseverstärker 40 sind zwischen eine Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes 31 und eine Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes 32 geschaltet. Zum Beispiel ist ein Leseverstärker 40 zwischen eine Bitleitungen BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 31 und eine Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 32 geschaltet und führt einen Datenlesebetrieb durch. Wenn das erste Speicherzellenfeld 31 logische H-Pegel-Daten speichert, erreichen die Bitleitungen BL1 bzw. vorwärts/BL1 eine hohe Spannung bzw. eine niedrige Spannung.
  • Wenn der Leseverstärker 40 den Datenlesebetrieb beendet, nachdem eine Wortleitung W/L des ersten Speicherzellenfeldes 31 aktiviert ist, führt die Vorladeeinheit 50 einen Vorladebetrieb als Antwort auf ein Vorladesteuersignal PEQ aus.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erklären einer Ausführungsform eines Lesebetriebs, der bei einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur durchgeführt wird. Bezugnehmend auf 3 beinhaltet die Halbleiterspeichervorrichtung 3 Speicherzellenfelder B (31), A (32) und C (33) und eine Mehrzahl von Leseverstärkerblöcken 42, 42, 43 und 44.
  • 3 veranschaulicht die Spannungen der in der Halbleiterspeichervorrichtung enthaltenen Bitleitungen, wenn das Speicherzellenfeld B (31) aktiviert ist und logische H-Pegel-Daten aufweist. Wenn das Speicherzellenfeld B (31) logische H-Pegel-Daten speichert, erreichen die Bitleitungen BL des Speicherzellenfeldes B (31) alle eine hohe Spannung (H). In den Speicherzellenfeldern A (32) und C (33), die benachbart zu dem Speicherzellenfeld B (31) sind, erreichen nur die Bitleitungen, die mit den Leseverstärkerblöcken 41 und 42 des Speicherzellenfeldes B (31) verbunden sind, eine niedrige Spannung (L), und die anderen Bitleitungen, die nicht mit den Leseverstärkerblöcken 41 und 42 verbunden sind, verbleiben vorgeladen. Somit sind in den Speicherzellenfeldern A (32) und C (33) Bitleitungen mit der niedrigen Spannung (L) und Bitleitungen mit einer Vorladespannung (P) gleichzeitig vorhanden.
  • 4 ist eine grafische Darstellung zum Erklären einer anderen Ausführungsform eines von einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur durchgeführten Lesebetriebs, wenn ein Speicherzellenfeld B (31) der Halbleiterspeichervorrichtung aktiviert ist und logische L-Pegel-Daten aufweist. 5 ist eine grafische Darstellung zum Erklären eines Lesebetriebs, der von einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur durchgeführt wird, wenn ein Speicherzellenfeld B (31) aktiviert ist und sowohl logische H-Pegel-Daten als auch logische L-Pegel-Daten aufweist.
  • Mit Bezug auf 4 erreichen alle Bitleitungen BL des Speicherzellenfeldes B (31) eine niedrige Spannung (L), wenn das Speicherzellenfeld B (31) aktiviert ist, da das Speicherzellenfeld B (31) logische L-Pegel-Daten aufweist. Jedoch erreichen Bitleitungen, die in dem Speicherzellenfeld A (32) enthalten sind und mit dem Leseverstärker 42 verbunden sind, als auch Bitleitungen, die in dem Speicherzellenfeld C (33) enthalten sind und mit dem Leseverstärker 41 verbunden sind, eine hohe Spannung (H). Daher sind in den Speicherzellenfeldern A (32) und C (33), die benachbart zu dem Speicherzellenfeld B (31) sind, Bitleitungen mit der hohen Spannung (H) und Bitleitungen mit der Vorladespannung (P) gleichzeitig vorhanden.
  • Mit Bezug auf 5 besitzen die Bitleitungen BL in dem Speicherzellenfeld B (31) eine hohe Spannung (H) oder eine niedrige Spannung (L), da das Speicherzellenfeld B (31) sowohl logische L-Pegel-Daten als auch logische H-Pegel-Daten aufweist. Andererseits erreichen die in dem Speicherzellenfeld A (32) enthaltenen Bitleitungen, die mit dem Leseverstärker 42 verbunden sind, die hohe Spannung (H). Andere Bitleitungen in dem Speicherzellenfeld A (32), die mit dem Leseverstärker 43 verbunden sind, verbleiben vorgeladen (P). Daher sind in dem Speicherzellenfeld A (32) Bitleitungen mit der hohen Spannung (H) und Bitleitungen mit der Vorladespannung (P) gleichzeitig vorhanden. Zusätzlich erreichen Bitleitungen in dem Speicherzellenfeld C (33), die mit dem Leseverstärker 41 verbunden sind, eine niedrige Spannung (L). Daher sind in dem Speicherzellenfeld C (33) Bitleitungen mit der niedrigen Spannung (L) und Bitleitungen mit der Vorladespannung (P) gleichzeitig vorhanden.
  • 6 ist ein Wellenformdiagramm, das einen von der Halbleiterspeichervorrichtung aus 2 durchgeführten Lesebetrieb veranschaulicht. Der Lesebetrieb wird nun im Detail mit Bezug auf die 2 und 6 beschrieben werden. Bezugnehmend auf die 2 und 6 wird das Vorladesteuersignal PEQ zum Steuern der Vorladeeinheit 50 deaktiviert, so dass ein Vorladebetrieb beendet wird, wenn ein erstes Zellenblockauswahlsignal PBLSi zum Aktivieren des Speicherzellenfeldes 31 aktiviert wird. Der Leseverstärker 40 führt einen Lesebetrieb als Antwort auf ein Leseeinleitungssignal PS durch. Wenn das Speicherzellenfeld 31 logische H-Pegel-Daten aufweist, erreichen die Bitleitungen BL1 und/BL1, die mit dem Leseverstärker 40 verbunden sind, die hohe Spannung (H) bzw. die niedrige Spannung (L). In dem Speicherzellenfeld 32, das benachbart zu dem Speicherzellenfeld 31 ist, sind die Bitleitung/BL1 mit der niedrigen Spannung und eine Bitleitung BL3 mit der Vorladespannung (P) gleichzeitig vorhanden.
  • Wie oben beschrieben, können bei einem Speicherzellenfeld einer Halbleiterspeichervorrichtung mit einer herkömmlichen offenen Bitleitungsarchitektur sowohl Bitleitungen mit einer niedrigen Spannung als auch Bitleitungen mit einer Vorladespannung oder sowohl Bitleitungen mit einer hohen als auch Bitleitungen mit der Vorladespannung gleichzeitig vorhanden sein, wenn das Speicherzellenfeld ein Speicherzellenfeld ist, das nicht nach einem Lesebetrieb aktiviert wird.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Halbleiterspeichervorrichtungen mit einer offenen Bitleitungsarchitektur bereitgestellt, die ein erstes Speicherzellenfeld, ein zweites Speicherzellenfeld und ein Paar von Bitleitungen beinhaltet, welches eine erste Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes und eine zweite Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes umfasst. Ein Leseverstärker ist zwischen das Paar von Bitleitungen geschaltet. Die Speichervorrichtung beinhaltet eine erste Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie die Verbindung der ersten Bitleitung zu dem Leseverstärker als Antwort auf ein erstes Steuersignal steuert, und eine zweite Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie die Verbindung der zweiten Bitleitung zu dem Leseverstärker als Antwort auf ein zweites Steuersignal steuert. Die Speichervorrichtung beinhaltet auch eine dritte Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie die erste Bitleitung als Antwort auf ein erstes Vorladesignal auf eine vorbestimmte Spannung vorlädt, und eine vierte Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie die zweite Bitleitung als Antwort auf ein zweites Vorladesignal auf die vorbestimmte Spannung vorlädt. Die zweite Schaltung ist weiter derart gestaltet, dass sie die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker nach Beenden eines Lesebetriebs trennt, der an dem ersten Speicherzellenfeld durchgeführt wird, das aktiviert ist, und die vierte Schaltung lädt die zweite Bitleitung vor, nachdem die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker getrennt ist.
  • Die erste Schaltung kann einen ersten Transistor aufweisen, der eine mit der ersten Bitleitung verbundene Elektrode, eine zweite mit dem Leseverstärker verbundene Elektrode und eine Steuerelektrode aufweist, die für das zweite Steuersignal empfänglich ist. Die Halbleitervorrichtung kann derart gestaltet sein, dass der zweite Transistor ausgeschaltet wird nachdem der Lesebetrieb beendet ist. Die dritte Schaltung kann einen dritten Transistor umfassen, der eine mit der ersten Bitleitung verbundene erste Elektrode, eine mit der vorbestimmten Spannung verbundene zweite Elektrode und eine Steuerelektrode aufweist, die empfänglich ist für ein erstes Vorladesignal. Die vierte Schaltung kann einen vierten Transistor umfassen, der eine mit der zweiten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit der vorbestimmten Spannung verbundene zweite Elektrode sowie eine Steuerelektrode aufweist, die für das zweite Vorladesignal empfänglich ist. Die Halbleiterspeichervorrichtung kann derart gestaltet sein, dass der vierte Transistor eingeschaltet wird nachdem der Lesebetrieb als Antwort auf das zweite Vorladesignal beendet ist, so dass die zweite Bitleitung auf die vorbestimmte Spannung vorgeladen wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Halbleiterspeichervorrichtungen mit einer offenen Bitleitungsarchitektur bereitgestellt, die ein erstes Speicherzellenfeld, ein zweites Speicherzellenfeld und ein Paar von Bitleitungen beinhalten, dass eine erste Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes und eine zweite Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes umfasst. Ein Leseverstärker ist zwischen das Paar der Bitleitungen geschaltet. Die Halbleiterspeichervorrichtung beinhaltet weiter eine erste Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie ein erstes Steuersignal erzeugt, eine zweite Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie ein zweites Steuersignal erzeugt, eine dritte Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie unabhängig die Verbindung der ersten Bitleitung mit dem Leseverstärker und die Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker als Antwort auf das erste Steuersignal steuert, und eine vierte Schaltung, die derart gestaltet ist, dass sie unabhängig die erste Bitleitung und die zweite Bitleitung als Antwort auf das zweite Steuersignal vorlädt. Die erste Schaltung erzeugt das erste Steuersignal nach dem Beenden eines Lesebetriebs, der an dem ersten Speicherzellenfeld durchgeführt ist, das aktiviert ist, um die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker zu trennen, und die zweite Schaltung erzeugt das zweite Steuersignal, um die zweite Bitleitung vorzuladen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die dritte Schaltung eine erste Trenneinheit umfassen, die derart ausgestaltet ist, dass sie die Verbindung der ersten Bitleitung mit dem Leseverstärker steuert, und eine zweite Trenneinheit, die derart gestaltet ist, dass sie die Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker steuert. Genauso kann die vierte Schaltung eine erste Vorladeeinheit, die derart gestaltet ist, dass sie die erste Bitleitung auf eine vorbestimmte Spannung vorlädt, und eine zweite Vorladeeinheit umfassen, die derart gestaltet ist, dass sie die zweite Bitleitung auf die vorbestimmte Spannung vorlädt. Die erste Trenneinheit kann einen ersten Transistor umfassen, der eine mit der ersten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit dem Leseverstärker verbundene zweite Elektrode umfasst. Die zweite Trenneinheit kann einen zweiten Transistor umfassen, der eine mit der zweiten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit dem Leseverstärker verbundene zweite Elektrode umfasst.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die erste Schaltung eine erste Steuersignalerzeugungseinheit, die derart gestaltet ist, dass sie ein erstes Trennsteuersignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des ersten Transistors angelegt wird, und eine zweite Steuersignalerzeugungseinheit umfassen, die derart gestaltet ist, dass sie ein zweites Trennsteuersignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des zweiten Transistors angelegt wird. Der zweite Transistor kann als Antwort auf die Übertragung des Pegels des zweiten Trennsteuersignals ausgeschaltet werden nachdem der Lesebetrieb beendet ist. Die erste Vorladeeinheit kann einen dritten Transistor umfassen, der eine mit der ersten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit der vorbestimmten Spannung verbundene zweite Elektrode umfasst. Die zweite Vorladeeinheit kann einen vierten Transistor umfassen, der eine mit der zweiten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit der vorbestimmten Spannung verbundene zweite Elektrode umfasst.
  • Die zweite Schaltung kann eine erste Vorladesignalerzeugungseinheit, die ein erstes Vorladesignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des dritten Transistors angelegt wird, und eine zweite Vorladesignalerzeugungseinheit umfassen, die ein zweites Vorladesignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des vierten Transistors angelegt wird, wobei das erste und das zweite Vorladesignal zusammen das zweite Steuersignal umfassen. Nachdem der Lesebetrieb beendet ist, kann der vierte Transistor als Antwort auf die Übertragung des Pegels des zweiten Vorladesignals eingeschaltet werden, so dass die zweite Bitleitung auf die vorbestimmte Spannung vorgeladen wird.
  • Gemäß noch weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Verfahren des Steuerns von Bitleitungen einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine offene Bitleitungsarchitektur aufweist, bereitgestellt. Die Halbleiterspeichervorrichtung kann einen Leseverstärker umfassen, der zwischen ein Paar von Bitleitungen geschaltet ist, das aus einer ersten Bitleitung eines ersten Speicherzellenfeldes und einer zweiten Bitleitung eines zu dem ersten Speicherzellenfeld benachbarten zweiten Speicherzellenfeldes besteht. Bei diesen Verfahren wird eine Differenz zwischen den Spannungen des Paares von Bitleitungen gelesen als Antwort auf eine Anweisung, Daten von dem ersten Speicherzellenfeld zu lesen. Die zweite Bitleitung wird von dem Leseverstärker ge trennt, nachdem das Lesen beendet ist. Dann wird die zweite Bitleitung vorgeladen. Bevor das Lesen auftritt, können die erste Bitleitung und die zweite Bitleitung mit dem Leseverstärker verbunden werden und ein Vorladebetrieb, der an der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung durchgeführt wird, kann beendet werden.
  • Bei diesen Verfahren kann die Verbindung der ersten Bitleitung und dem Leseverstärker gesteuert werden durch ein erstes Steuersignal, das von einem zweiten Steuersignal verschieden ist, das verwendet wird zum Steuern der Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker. Das Vorladen der ersten Bitleitung kann gesteuert werden durch ein erstes Steuersignal, das verschieden ist von einem zweiten Steuersignal, das zum Vorladen der zweiten Bitleitung verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anschaulicher werden durch Beschreiben von beispielhaften Ausführungsformen davon im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine grafische Darstellung ist, die einen von einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer gefalteten Bitleitungsarchitektur durchgeführten Lesebetrieb veranschaulicht;
  • 2 ein Schaltplan einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur ist;
  • 3 eine grafische Darstellung ist, die eine Ausführungsform eines Lesebetriebs veranschaulicht, der von einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur durchgeführt wird;
  • 4 eine grafische Darstellung ist, die ein anderes Ausführungsbeispiel des von der herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur durchgeführten Lesebetriebs veranschaulicht;
  • 5 eine grafische Darstellung ist, die ein anderes Ausführungsbeispiel des von der herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur durchgeführten Lesebetriebs veranschaulicht;
  • 6 ein Wellenformliniendiagramm zum Erklären eines von der herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung aus 2 durchgeführten Lesebetriebs ist;
  • 7 ein Schaltplan der Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ein Wellenformdiagramm zum Erklären eines von einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Lesebetriebs ist;
  • 9 eine grafische Darstellung ist, die Spannungen der Bitleitung einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, nachdem ein Lesebetrieb von der Halbleiterspeichervorrichtung beendet ist;
  • 10 ein Schaltplan einer Schaltung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Durchführen eines logischen Betriebs auf den Speicherzellenfeldauswahlsignalen ist;
  • 11 ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zum Erzeugen eines ersten Trennsteuersignals ist, das in einer Halbleiterspeichervor richtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 12 ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zum Erzeugen eines zweiten Trennsteuersignals ist, das in einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 13 ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zum Steuern eines zweiten Trennsteuersignals ist, das in einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 14 ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung zum Steuern eines ersten Trennsteuersignals ist, das in einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 15 ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer ersten Vorladesignalerzeugungsschaltung ist, die in einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 16 ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer zweiten Vorladesignalerzeugungseinheit ist, die in einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 17 ein Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 18 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens des Steuerns von Bitleitungen einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Folgenden genauer beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgebildet sein und sollte nicht derart ausgelegt werden, dass sie auf die hierin ausgeführten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung vollständig und komplett wird und den Umfang der Erfindung für den Fachmann ganz darstellen wird. Durchwegs beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
  • Es wird so verstanden werden, dass obwohl die Begriffe „erstes", „zweites" usw. hierin zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt sein sollen. Diese Begriffe werden nur verwendet zum Unterscheiden eines Elementes von einem anderen. Zum Beispiel könnte ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, und genauso könnte ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wie er hierin verwendet wird, beinhaltet der Begriff „und/oder" jede und alle Kombinationen von einem oder mehren der zusammen aufgelisteten Gegenstände.
  • Es wird verstanden werden, dass wenn ein Element als „verbunden" oder „gekoppelt" mit einem anderen Element bezeichnet ist, es direkt verbunden oder gekoppelt mit dem anderen Element sein kann oder dazwischen liegende Elemente vorhanden sein können. Anders, wenn ein Element als „direkt verbunden" oder „direkt gekoppelt" mit einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischen liegenden Elemente vorhanden. Andere zum Beschreiben des Zusammenhangs zwischen Elementen ver wendete Worte sollten in ähnlicher Art ausgelegt werden (d. h. „zwischen" gegenüber „direkt zwischen", „benachbart" gegenüber „direkt benachbart" usw.).
  • Die hierin verwendete Terminologie ist ausschließlich zum Zwecke der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht beabsichtigt, um die Erfindung zu beschränken. Wie sie hierin verwendet werden, sind die Singular-Formen „ein", „eine", „das" gedacht, die Plural-Formen genauso zu umfassen, außer der Kontext besagt eindeutig anderes. Es soll weiter verstanden werden, dass die Begriffe „umfassen", „umfassend", „beinhaltet" und/oder „beinhaltend", wenn sie hierin gebraucht werden, dass Vorhandensein der angegebenen Merkmale ganze Zahlen, Schritte, Betriebe, Elemente und/oder Bauteile zu spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Betrieben, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Wenn nicht anders definiert besitzen alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe), die hierin verwendet werden, die gleiche Bedeutung wie sie gewöhnlich von einem Fachmann, an den sich die Erfindung richtet, verstanden werden. Es wird weiter verstanden, dass hierin verwendete Begriffe so ausgelegt werden sollen, dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit der Bedeutung in dem Kontext dieser Offenbarung und dem Stand der Technik konsistent ist, und wird nicht ausgelegt in einem idealisierten oder hyperformalen Sinne außer es ist hierin ausdrücklich so definiert.
  • 7 ist ein Schaltplan einer Halbeiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in 7 gezeigt beinhaltet die Halbleiterspeichervorrichtung ein oder mehrere Speicherzellenfelder, d. h. ein erstes Speicherzellenfeld 110 und ein zweites Speicherzellenfeld 120. Die Halbleiterspeichervorrichtung beinhaltet auch einen Leseverstärkerblock 130, der einen zwischen ein erstes Paar von Bitleitungen (Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 und Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120) geschalteten ersten Leseverstärker 130' und einen zwischen ein zweites Paar von Bitleitungen (Bitleitung BL2 des ersten Speicherzellenfeldes und Bitleitung/BL2 des zweiten Speicherzellenfeldes) geschalteten zweiten Leseverstärker 130'' umfasst. Zur Erleichterung der Beschreibung wird der Betrieb des Leseverstärkerblocks 130 im Detail beschrieben werden, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf den Betrieb des zwischen die Bitleitungen BL1 und BL1 geschalteten ersten Leseverstärkers 130' gelegt wird.
  • Der erste Leseverstärker 130' liest einen Unterschied zwischen der Spannung der Bitleitung BL1 und der Spannung der Bitleitung BL1, verstärkt die Spannungsdifferenz und gibt das Ergebnis des Verstärkungsbetriebes aus. Der Leseverstärker 130' umfasst einen N-Typ-Leseverstärker und einen P-Typ-Leseverstärker. Ein Pull-Down-Signal LANG wird verwendet zum Steuern eines Pull-Down-Transistors MN, der mit dem N-Typ-Leseverstärker verbunden ist, und ein Pull-Up-Signal LAPG wird verwendet zum Steuern eines Pull-Up-Transistor MP, der mit dem P-Typ-Leseverstärker verbunden ist.
  • Die Halbleiterspeichervorrichtung beinhaltet außerdem: eine erste Trenneinheit 151, die die Verbindung der Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 mit dem Leseverstärkerblock 130 steuert als Antwort auf ein erstes Trennsteuersignal PISOi; und eine zweite Trenneinheit 152, die die Verbindung der Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 mit dem Leseverstärkerblock 130 steuert als Antwort auf ein zweites Trennsteuersignal PISOj.
  • Zusätzlich beinhaltet die Halbleiterspeichervorrichtung auch: eine erste Vorladeeinheit 161, die die Bitleitung BL1 auf eine vorbestimmte Spannung VBL vorlädt als Antwort auf ein erstes Vorladesignal PEQBi; und eine zweite Vorladeeinheit 162, die die Bitleitung BL1 auf die vorbestimmte VBL vorlädt als Antwort auf ein zweites Vorladesignal PEQBj.
  • Eine Spaltenauswahlleitung CSL überträgt ein Signal zum Steuern eines Spaltenauswahlgatters 140. Wenn das Spaltenauswahlgatter 140 eingeschaltet ist als Antwort auf das von der Spaltenauswahlleitung CSL übertragene Signal, werden die Bitleitungen BL1 und BL1 mit Daten-I/O-Leitungen IO bzw. /IO verbunden.
  • Da die Halbleiterspeichervorrichtung aus 7 eine offene Bitleitungsarchitektur aufweist, ist der Leseverstärker 130 zwischen die Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 und die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 geschaltet. Dementsprechend, wenn das erste Speicherzellenfeld 110 aktiviert ist und ein Lesebetrieb eingeleitet ist, unterscheiden sich die Spannung der Bitleitung BL1 und die Spannung der Bitleitungen BL1 voneinander. Wenn eine Speicherzelle in dem ersten Speicherzellenfeld 110, mit der die Bitleitung BL1 verbunden ist einen logischen H-Datenwert speichert, erreicht die Bitleitung BL1 eine hohe Spannung, und die Bitleitung /BL1 erreicht eine niedrige Spannung.
  • Wenn dies auftritt, erhalten Bitleitungen BL3 und BL4, die wie in 7 gezeigt in dem zweiten Speicherzellenfeld 120 enthalten sind und nicht mit dem Leseverstärkerblock 130 verbunden sind, eine vorbestimmte Spannung VBL, d. h. eine Vorladespannung, aufrecht. Daher sind in dem zweiten Speicherzellenfeld 120 Bitleitungen mit der niedrigen Spannung und Bitleitungen mit der Vorladespannung VBL gleichzeitig vorhanden. Als Folge kann ein dynamischer Fehler in dem zweiten Speicherzellenfeld 120 auftreten, wenn Wortleitungsrauschen erzeugt wird.
  • Solche Fehler können verringert und/oder verhindert werden, indem die Halbleiterspeichervorrichtung auch die erste und zweite Trenneinheit 151 und 152 sowie die erste und zweite Vorladeeinheit 161 und 162 beinhalten kann. Insbesondere, wenn ein an dem ersten Speicherzellenfeld 110 durchgeführter Lesebetrieb beendet ist, trennt die zweite Trenneinheit 152 die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 von dem Leseverstärkerblock 130 und die zweite Vorladeeinheit 162 lädt die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 vor. Während dies auftritt erhält die erste Trenneinheit 151 die Verbindung der Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 mit dem Leseverstärkerblock 130 aufrecht, wodurch ermöglicht wird, das der Lesebetrieb fortlaufend durchgeführt wird.
  • Wie in 7 gezeigt kann die erste Trenneinheit 151 zum Beispiel einem ersten Trenntransistor 151a umfassen, der einen NMOS-Transistor umfasst. Der erste Trenntransistor 151a beinhaltet erste und zweite Elektroden, die mit der Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 bzw. dem Leseverstärkerblock 130 verbunden sind, und eine Steuerelektrode, die das erste Trennsteuersignal PISOi empfängt.
  • Genauso kann die zweite Trenneinheit 152 zum Beispiel einen zweiten Trenntransistor 152a umfassen, der erste und zweite Elektroden, die mit der Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 bzw. dem Leseverstärkerblock 130 verbunden sind, und eine Steuerelektrode enthält, die das zweite Trennsteuersignal PISOj empfängt.
  • Die erste Vorladeeinheit 161 kann zum Beispiel einen ersten Ausgleichstransistor 161a umfassen, der erste und zweite Elektroden umfasst, die mit der Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 bzw. der Vorladespannung VBL verbunden sind. Die zweite Vorladeeinheit 162 kann zum Beispiel einen zweiten Ausgleichstransistor 162a umfassen, der erste und zweite Elektroden umfasst, die mit der Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 bzw. der Vorladespannung VBL verbunden sind. Die ersten und zweiten Vorladeeinheiten 161 und 162 können gesteuert werden als Antwort auf die ersten und zweiten Vorladesignale PEQBi bzw. PEQBj, die voneinander verschieden sind. Somit können die Bitleitungen BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 und die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 unabhängig voneinander vorgeladen werden.
  • Ein Lesebetrieb der Halbleiterspeichervorrichtung aus 7 wird nun im Detail mit Bezug auf das Wellenformdiagramm aus 8 beschrieben werden. Bezugnehmend auf 8, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi einen logischen H-Pegel annimmt, wird das erste Speicherzellenfeld 110 aktiviert und ein zweites Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSj nimmt einen logischen L-Pegel an und ein Signal PBLSij nimmt einen logischen H-Pegel an. Das Signal PBLSij nimmt einen logischen H-Pegel an, immer das erste oder das zweite Speicherzellenfeld 110 bzw. 120 aktiviert ist.
  • Zusätzlich, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi einen logischen H-Pegel annimmt, nehmen die ersten und zweiten Trennsteuersignale PISOi und PISOj einen logischen H-Pegel an. Die ersten und zweiten Trenneinheiten 151 und 152 empfangen die ersten und zweiten Trennsteuersignale PISOi bzw. PISOj und verbinden die Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 bzw. die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 mit dem Leseverstärkerblock 130.
  • Darüber hinaus, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi einen logischen H-Pegel annimmt, nehmen die ersten und zweiten Vorladesignale PEQBi und PEQBj einen logischen L-Pegel an. Die ersten und zweiten Vorladeeinheiten 161 und 162 empfangen die ersten bzw. zweiten Vorladesignale PEQBi bzw. PEQBj, und das Vorladen der Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 und der Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 endet.
  • Wenn das Leseeinleitungssignal PS einen logischen H-Pegel annimmt, wird ein Lesebetrieb durchgeführt. Sobald der Lesebetrieb eingeleitet ist, beginnen die Spannung der Bitleitung BL1 des ersten Speicherzellenfeldes 110 und die Spannung der Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 voneinander abzuweichen. Zum Beispiel wenn eine Speicherzelle, mit der die Bitleitung BL1 verbunden ist, einen logischen H-Datenwert speichert, erreicht die Bitleitung BL1 eine hohe Spannung H und die Bitleitung BL1 erreicht eine niedrige Spannung L.
  • Von den Bitleitungen BL1, BL3 und BL4 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 sind die Bitleitungen BL3 und BL4 nicht mit dem Leseverstärkerblock 130 verbunden und halten eine Vorladespannung P, d.h. die Spannung VBL, aufrecht.
  • Wenn der Lesebetrieb beendet wird, so dass es einen ausreichenden Unterschied zwischen der Spannung der Bitleitung BL1 und der Spannung der Bitleitung BL1 gibt, nimmt ein Signal PSD einen logischen H-Pegel an. Die Wellenform des Signals PSD ist gleich einer Wellenform, die durch Verzögern des Leseeinleitungssignals PS um eine vorbestimmte Zeitspanne erhalten wird.
  • Zusätzlich wird ein Signal PBLSiD auf der Grundlage des ersten Speicherzellenfeldauswahlsignals PBLSi und des Signals PSD erzeugt. Die Wellenform des Signals PBLSiB ist gleich einer durch Verzögern des ersten Speicherzellenfeldauswahlsignals PBLSi um eine vorbestimmte Zeitspanne erhaltenen Wellenform. Zusätzlich wird ein Signal PBLSjD auf der Grundlage des zweiten Speicherzellenfeldauswahlsignals PBLSj und des Signals PSD erzeugt.
  • Wenn der Lesebetrieb abgeschlossen ist, nimmt das zweite Trennsteuersignal PISOj als Antwort auf das Signal PBLSiD einen logischen L-Pegel an. Dementsprechend trennt die zweite Trenneinheit 152 die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 von dem Leseverstärkerblock 130.
  • Danach nimmt das zweite Vorladesignal PEQBj den logischen H-Pegel an. Als Antwort lädt die zweite Vorladeeinheit 162 die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 auf die Vorladespannung P vor. Somit, wenn der Lesebetrieb abgeschlossen ist, wird die Bitleitung BL1 des zweiten Speicherzellenfeldes 120 von dem Leseverstärkerblock 130 getrennt und unabhängig auf die Vorladespannung P vorgeladen. Dementsprechend weisen alle Bitleitungen des zweiten Speicherzellenfeldes 120 die Vorladespannung P auf.
  • 9 ist eine grafische Darstellung, die die Spannungen der Bitleitungen einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einiger Ausführungsformen darstellt nachdem der Lesebetrieb beendet ist. In 9 wird angenommen, dass ein erstes Speicherzellenfeld 111 aktiviert ist und ein zweites und ein drittes Speicherzellenfeld 121 bzw. 122, die benachbart zu dem ersten Speicherzellenfeld sind, nicht aktiviert sind.
  • Wenn wie in 9 gezeigt alle in dem ersten Speicherzellenfeld 111 gespeicherten Zelldaten logische L-Pegel sind, erreicht eine Mehrzahl von Bitleitungen des ersten Speicherzellenfeldes 111 eine niedrige Spannung L aufgrund eines Lesebetriebs. Während dieses Lesebetriebs erreichen einige einer Mehrzahl von Bitleitungen von sowohl dem zweiten als auch dem dritten Speicherzellenfeld 121 und 122, die mit den Leseverstärkern 131 und 132 verbunden sind, eine hohe Spannung H. Sobald jedoch der Lesebetrieb beendet ist, werden alle Bitleitungen des zweiten und dritten Speicherzellenfeldes 121 und 122 vorgeladen auf eine Vorladespannung P. Genau, wenn der Lesebetrieb beendet ist, werden die Bitleitungen des zweiten und dritten Speicherzellenfeldes 121 und 122 vorgeladen von der hohen Spannung H auf die Vorladespannung P, wie in 9 veranschaulicht ist.
  • Die 10 bis 15 sind Schaltpläne von verschiedenen Signalerzeugungsschaltungen, die in den Halbleiterspeichervorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Funktionsweisen der Signalerzeugungsschaltungen, welche in den 10 bis 15 veranschaulicht sind, werden nun mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • 10 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zum Erzeugen des Signals PBLSij verwendet werden kann. Wie in 10 gezeigt erzeugt die Schaltung das Signal PBLSij durch Anwenden einer NOR-Operation auf das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi und das zweite Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSj und Invertieren des Ergebnisses der NOR-Operation. Das Signal PBLSij ist ein logischer H-Pegel immer wenn eines der ersten und zweiten Speicherzellenfelder aktiviert ist.
  • 11 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zum Erzeugen des ersten Trennstreuersignals verwendet werden können. Wie in 11 gezeigt erzeugt die Schaltung das erste Trennsteuersignal PISOi durch Anwenden einer NOR-Operation auf das Inverse des Signals PBLSij und das Signal PBLSjD und Invertieren des Ergebnisses der NOR-Operation. Das Signal PBLSjD ist ein durch Verzögern des zweiten Speicherzellenfeldauswahlsignals PBLSj um eine vorbestimmte Zeitspanne erhaltenes Signal.
  • Bezugnehmend auf 8, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi einen logischen H-Pegel annimmt, nimmt ein an eine Steuerelektrode eines PMOS-Transistors P1 angelegtes Signal einen logischen L-Pegel an, und somit wird der PMOS-Transistor P1 eingeschaltet. Dementsprechend nimmt das erste Trennsteuersignal PISOi einen logischen H-Pegel an. Der logische Pegel des Signal PBLSjD ändert sich nicht unabhängig davon, ob ein Lesebetrieb geändert ist und somit bleibt das erste Trennsteuersignal PISOi auf einem logischen H-Pegel.
  • 12 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zum Erzeugen des zweiten Trennsteuersignals PIOSj verwendet werden kann. Bezugnehmend auf 12, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi einen logischen H-Pegel annimmt, wird der PMOS-Transistor P2 eingeschaltet, und das zweite Trennsteuersignal PIOSj nimmt ebenfalls einen logischen H-Pegel an.
  • Wenn ein an dem ersten Speicherzellenfeld 110, das aktiviert ist, durchgeführter Lesebetrieb beendet ist, so dass es einen ausreichenden Unterschied zwischen den Spannungen der Bitleitungen BL1 und BL1 gibt, ändert sich der logische Pegel des Signals PBLSiD von einem logischen L-Pegel zu einem logischen H-Pegel. In diesem Fall wird der PMOS-Transistor P2 ausgeschaltet und ein NMOS-Transistor N2 wird eingeschaltet. Daher nimmt das zweite Trennsteuersignal PISOj einen logischen L-Pegel an. Wenn das zweite Trennsteuersignal PISOj auf einem logischen L-Pegel ist, werden die Bitleitungen des zweiten Speicherzellenfeldes 120 von dem Leseverstärkerblock 130 getrennt.
  • 13 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zum Erzeugen des Signals PBLSiD verwendet werden kann, und 14 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zum Erzeugen des Signals PBLSjD verwendet werden kann. Bezugnehmend auf die 13 und 14 ändern sich die logischen Pegel des Pull-Down-Signals LANG und des Pull-Up-Signals LPNG gemäß dem logischen Pegel des Leseeinleitungssignals PS. Das Signal PSD wird erzeugt durch anwenden einer NAND-Operation auf das Pull-Down-Signal LANG und das Pull-Up-Signal LPNG und Invertieren des Ergebnisses der NAND-Operation. Die Wellenform des Signals PSD ist gleich einer durch Verzögern des Leseeinleitungssignal PS um eine vorbestimmte Zeitspanne erhaltenen Wellenform. Der logische Pegel des Signals PSD ändert sich nachdem der Einlesebetrieb vollständig beendet ist.
  • Das Signal PBLSiD wird erzeugt durch Anwenden einer NAND-Operation auf das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi und das Signal PSD und Invertieren des Ergebnisses der NAND-Operation. Das Signal PBLSjD wird erzeugt durch Anwenden einer NAND-Operation auf das zweite Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSj und das Signal PSD und Invertieren des Ergebnisses der NAND-Operation.
  • Bezugnehmend auf 13, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi auf einem logischen H-Pegel ist und sich der logische Pegel des Signals PSD ändert, ändert sich der logische Pegel des Signals PBLSiD von einem logischen L-Pegel zu einem logischen H-Pegel. Der logische Pegel des zweiten Trennsteuersignals PISOj kann gesteuert werden gemäß dem logischen Pegel von PBLSiD.
  • Bezugnehmend auf 14, da das zweite Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSj auf einem logischen L-Pegel ist, verbleibt das Signal PBLSjD auf einem logischen L-Pegel unabhängig von dem logischen Pegel des PSD-Signals.
  • 15 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die verwendet werden kann zum Erzeugen des ersten Vorladesignals PEQBi, und 16 ist ein Schaltplan einer Schaltung gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die verwendet werden kann zum Erzeugen des zweiten Vorladesignals PEQBj. Bezugnehmend auf 15, wenn das erste Speicherzellenfeldauswahlsignal PBLSi einen logischen H-Pegel annimmt, nimmt das erste Vorladesignal PEQBi einen logischen L-Pegel an, womit ein von der ersten Vorladeein heit 161 durchgeführter Vorladebetrieb beendet wird. Daher, selbst nachdem ein Lesebetrieb beendet ist, führt die erste Vorladeeinheit keinen Vorladebetrieb durch.
  • Bezugnehmend auf 16, wenn die logischen Pegel der Signale PSD und des Signals PBLSiD sich von einem logischen L-Pegel zu einem logischen H-Pegel ändern, ändert sich der logische Pegel des zweiten Vorladesignals PEQBj von einem logischen L-Pegel zu einem logischen H-Pegel. Daher können alle Bitleitungen des zweiten Speicherzellenfeldes 120 vorgeladen werden, in dem die zweite Vorladeeinheit 162 derart aktiviert wird, dass sie selektiv einen Vorladebetrieb durchführt nachdem der Lesebetrieb beendet ist.
  • 17 ist ein Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in 17 gezeigt beinhaltet die Halbleiterspeichervorrichtung einen Leseverstärker 230, ein Spaltenauswahlgatter 240, eine Trenneinheit 251/252, eine Vorladeeinheit 261/262, eine Trennsteuersignalerzeugungseinheit 271/272 und eine Vorladesignalerzeugungseinheit 281/282.
  • Der Leseverstärker 230 ist zwischen ein Paar von Bitleitungen geschaltet, das aus einer Bitleitung BL eines ersten Speicherzellenfeldes 210 und einer Bitleitung BL eines zweiten Speicherzellenfeldes 220 bestehen. Eine Spaltenauswahlleitung CSL überträgt ein vorbestimmtes Signal zum Steuern des Spaltenauswahlgatters 240. Das Spaltenauswahlgatter 240 wird eingeschaltet als Antwort auf das vorbestimmte Signal, so dass die Bitleitungen BL und BL mit den Daten-I/O-Leitungen IO bzw. /IO verbunden werden.
  • Die Trenneinheit umfasst eine erste Trenneinheit 251 und eine zweite Trenneinheit 252. Die erste Trenneinheit 251 steuert die Verbindung der Bitleitung BL des ersten Speicherzellenfeldes mit dem Leseverstärker 230. Die zweite Trenneinheit 252 steuert die Verbindung der Bitleitung BL des zweiten Speicherzellenfeldes 220 mit dem Leseverstärker 230.
  • Die Vorladeeinheit umfasst eine erste Vorladeineinheit 261 und eine zweite Vorladeeinheit 262. Die erste Vorladeeinheit 261 lädt die Bitleitung BL des ersten Speicherzellenfeldes 210 auf eine Spannung VBL vor. Die zweite Vorladeeinheit 262 lädt die Bitleitung BL des zweiten Speicherzellenfeldes 220 auf die Spannung VBL vor.
  • Die Trennsteuersignalerzeugungseinheit erzeugt ein Trennsteuersignal, das an die Trenneinheit angelegt wird. Die Trennsteuersignalerzeugungseinheit umfasst eine erste Trennsteuersignalerzeugungseinheit 271 und eine zweite Trennsteuersignalerzeugungseinheit 272. Die erste Trennsteuersignalerzeugungseinheit 271 erzeugt ein erstes Trennsteuersignal PISOi zum Steuern der ersten Trenneinheit 251, und die zweite Trennsteuersignalerzeugungseinheit 272 erzeugt das zweite Trennsteuersignal PIOSj zum Steuern der zweiten Trenneinheit 252.
  • Die Vorladesignalerzeugungseinheit umfasst eine erste Vorladesignalerzeugungseinheit 281 und eine zweite Vorladesignalerzeugungseinheit 282. Die erste Vorladesignalerzeugungseinheit 281 erzeugt das erste Vorladesignal PEQBi, das zum Steuern der ersten Vorladeeinheit 261 verwendet wird, die die Bitleitung BL des ersten Speicherzellenfeldes 210 auf die Spannung VBL vorlädt. Die zweite Vorladesignalerzeugungseinheit 282 erzeugt das zweite Vorladesignal PEQBj, das verwendet wird zum Steuern der zweiten Vorladeeinheit 262, die die Bitleitung BL des zweiten Speicherzellenfeldes 220 auf die Spannung VBL vorlädt.
  • Die erste und die zweite Trennsteuersignalerzeugungseinheit 271 und 272 legen das erste und das zweite Trennsteuersignal PISOi und PISOj an die erste bzw. zweite Trenneinheit 251 bzw. 252 unabhängig an. Zusätzlich liegen die erste und die zweite Vorladesignalerzeugungseinheit 281 und 282 das erste bzw. zweite Vorladesignal PEQBi bzw. PEQBj unabhängig an die erste bzw. zweite Vorladeeinheit 261 bzw. 262 an.
  • Wenn sich die Spannung der Bitleitung BL von der Spannung der Bitleitung BL aufgrund eines Lesebetriebs unterscheidet, ändert sich der logische Pegel des von der zweiten Trennsteuersignalerzeugungseinheit 272 erzeugten zweiten Trennsteuersignals PISOj. Dann trennt die zweite Trenneinheit 252 die Bitleitung BL des zweiten Speicherzellenfeldes 220 von dem Leseverstärker 230 als Antwort auf das zweite Trennsteuersignal PISOj.
  • Wenn der Lesebetrieb beendet ist, ändert sich der logische Pegel des von der zweiten Vorladesignalerzeugungseinheit 282 erzeugten zweiten Vorladesignals PEQBj. Dann lädt die zweite Vorladeeinheit 262 die Bitleitung BL des zweiten Speicherzellenfeldes 220 als Antwort auf das zweite Vorladesignal PEQBj vor.
  • Auf diese Art und Weise können all die Bitleitungen des zweiten Speicherzellenfeldes 220 eine Vorladespannung haben, wenn der Lesebetrieb beendet ist.
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm zum Erklären eines Verfahrens des Steuerns von Bitleitungen einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 18 wird im Verfahrensschritt S1 eine Anweisung ausgegeben, einen Datenlesebetrieb an einem ersten Speicherzellenfeld durchzuführen, und wird eine Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes mit einem Leseverstärker verbunden. Im Verfahrensschritt S2 wird eine Bitleitung eines zweiten Speicherzellenfeldes, das benachbart zu dem ersten Speicherzellenfeld ist, mit dem Leseverstärker verbunden.
  • In Verfahrensschritt S3 wird ein an den Bitleitungen des ersten und zweiten Speicherzellenfeldes durchgeführter Vorladebetrieb beendet. In Verfahrensschritt S4 wird ein Datenlesebetrieb eingeleitet.
  • Während des Datenlesebetriebs unterscheidet sich die Spannung der Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes allmählich von der Spannung der Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes. Im Verfahrensschritt S5 wird das zweite Speicherzellenfeld von dem Leseverstärker getrennt, wenn der Datenlesebetrieb beendet ist, wenn der Unterschied zwischen den Spannungen der Bitleitungen des ersten und des zweiten Speicher zellenfeldes ausreichend ist, um einen Auslesebetrieb durchzuführen. Im Verfahrensschritt S6 wird die Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes auf eine Vorladespannung vorgeladen.
  • Ein zum Steuern der Verbindung der Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes mit dem Leseverstärker verwendetes Signal kann verschieden sein von einem Signal, das zum Steuern der Verbindung der Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes mit dem Leseverstärker verwendet wird.
  • Zusätzlich kann ein für das Steuern des Vorladens der Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes verwendetes Signal verschieden sein von einem Signal, das für das Steuern des Vorladens der Bitleiten des zweiten Speicherzellenfeldes verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, Fehler wie z. B. einen dynamischen Fehler zu minimieren und/oder am Auftreten zu verhindern in einer Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur, indem alle Bitleitungen eines Speicherzellenfeldes, das zu einem aktivierten Speicherzellenfeld benachbart ist, auf die gleiche Spannung gebracht werden nachdem ein Lesebetrieb beendet ist.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere gezeigt und beschrieben wurde mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen davon, wird es von den Fachleuten verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Details dabei gemacht werden können, ohne von dem Geist und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (23)

  1. Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur mit: einem ersten Speicherzellenfeld; einem zweiten Speicherzellenfeld; einem Paar von Bitleitungen, das eine erste Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes und eine zweite Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes umfasst; einem Leseverstärker, der zwischen das Paar von Bitleitungen geschaltet ist; einer ersten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie die Verbindung der ersten Bitleitung mit dem Leseverstärker als Antwort auf ein erstes Steuersignal steuert; einer zweiten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie die Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker als Antwort auf ein zweites Steuersignal steuert; einer dritten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie die erste Bitleitung auf eine vorbestimmte Spannung als Antwort auf ein erstes Vorladesignal vorlädt; und einer vierten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Bitleitung auf eine vorbestimmte Spannung als Antwort auf ein zweites Vorladesignal vorlädt, wobei die zweite Schaltung derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker trennt nach dem Beenden eines Lesebetriebs, der an dem ersten Speicherzellenfeld durchgeführt wird, das aktiviert ist, und wobei die vierte Schaltung die zweite Bitleitung vorlädt nachdem die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker getrennt ist.
  2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Schaltung einen ersten Transistor umfasst, der eine erste Elektrode, die mit der ersten Bitleitung verbunden ist, eine zweite Elektrode, die mit dem Leseverstärker verbunden ist, und eine Steuerelektrode, die auf das erste Steuersignal reagiert, aufweist.
  3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Schaltung einen zweiten Transistor umfasst, der eine erste Elektrode, die mit der zweiten Bitleitung verbunden ist, eine zweite Elektrode, die mit dem Leseverstärker verbunden ist, und eine Steuerelektrode aufweist, die auf das zweite Steuersignal reagiert.
  4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Halbleitervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den zweiten Transistor ausschaltet nachdem der Lesebetrieb beendet ist.
  5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die dritte Schaltung einen dritten Transistor umfasst, der eine erste Elektrode, die mit der ersten Bitleitung verbunden ist, eine zweite Elektrode, die mit der vorbestimmten Spannung verbunden ist, und eine Steuerelektrode aufweist, die auf das erste Vorladesignal reagiert.
  6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die vierte Schaltung einen vierten Transistor umfasst, der eine erste Elektrode, die mit der zweiten Bitleitung verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit der vorbestimmten Spannung verbunden ist, sowie eine Steuerelektrode aufweist, die auf das zweite Vorladesignal reagiert.
  7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Halbleitervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den vierten Transistor einschaltet nachdem der Lesebetrieb als Antwort auf das zweite Vorladesignal beendet ist, so dass die zweite Bitleitung auf die vorbestimmte Spannung aufgeladen wird.
  8. Halbleiterspeichervorrichtung mit einer offenen Bitleitungsarchitektur mit: einem ersten Speicherzellenfeld; einem zweiten Speicherzellenfeld; einem Paar von Bitleitungen, das eine erste Bitleitung des ersten Speicherzellenfeldes und eine zweite Bitleitung des zweiten Speicherzellenfeldes umfasst; einem Leseverstärker, der zwischen das Paar von Bitleitungen geschaltet ist; einer ersten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie ein erstes Steuersignal erzeugt; einer zweiten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie ein zweites Steuersignal erzeugt; einer dritten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie unabhängig die Verbindung der ersten Bitleitung mit dem Leseverstärker und die Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker steuert als Antwort auf das erste Steuersignal; und einer vierten Schaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie unabhängig die erste Bitleitung und die zweite Bitleitung als Antwort auf das zweite Steuersignal vorlädt, wobei nach dem Beenden eines an dem ersten Speicherzellenfeld, das aktiviert ist, durchgeführten Lesebetriebs die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker getrennt wird, und auf eine vorbestimmte Spannung vorgeladen wird.
  9. Halbleiterspeichervorrichtung mach Anspruch 8, wobei die dritte Schaltung aufweist: eine erste Trenneinheit, die derart ausgebildet ist, dass sie die Verbindung der ersten Bitleitung mit dem Leseverstärker steuert; und eine zweite Trenneinheit, die derart ausgebildet ist, dass sie die Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker steuert.
  10. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die vierte Schaltung umfasst: eine erste Vorladeeinheit, die derart ausgebildet ist, dass die erste Bitleitung auf eine vorbestimmte Spannung vorgeladen wird; und eine zweite Vorladeeinheit, die derart ausgebildet ist, dass sie die zweite Bitleitung auf die vorbestimmte Spannung vorlädt.
  11. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste Trenneinheit einen ersten Transistor umfasst, der eine mit der ersten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit dem Leseverstärker verbundene zweite Elektrode umfasst.
  12. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die zweite Trenneinheit einen zweiten Transistor umfasst, der eine mit der zweiten Bitleitung verbundene erste Elektrode und eine mit dem Leseverstärker verbundene zweite Elektrode aufweist.
  13. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Schaltung umfasst: eine erste Steuersignalerzeugungseinheit, die derart gestaltet ist, dass sie ein erstes Trennsteuersignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des ersten Transistors angelegt ist; und eine zweite Steuersignalerzeugungseinheit, die derart ausgebildet ist, dass sie ein zweites Trennsteuersignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des zweiten Transistors angelegt ist, wobei das erste und das zweite Trennsteuersignal zusammen das erste Steuersignal umfassen.
  14. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der zweite Transistor ausgeschaltet wird als Antwort auf den Übergang des Pegels des zweiten Trennsteuersignals nachdem der Lesebetrieb beendet.
  15. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste Vorladeeinheit einen dritten Transistor umfasst, der eine mit der ersten Bitleitung verbundene erste Elektrode sowie eine mit der vorbestimmten Spannung verbundene zweite Elektrode umfasst.
  16. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die zweite Vorladeeinheit einen vierten Transistor umfasst, der eine mit der zweiten Bitleitung verbundene erste Elektrode sowie eine mit der vorbestimmten Spannung verbundene zweite Elektrode umfasst.
  17. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei die zweite Schaltung umfasst: eine erste Vorladesignalerzeugungseinheit, die ein erstes Vorladesignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des dritten Transistors angelegt; und eine zweite Vorladesignalerzeugungseinheit, die ein zweites Vorladesignal erzeugt, das an eine Steuerelektrode des vierten Transistors angelegt ist, wobei das erste und das zweite Vorladesignal zusammen das zweite Steuersignal umfassen.
  18. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 17, wobei nachdem der Lesebetrieb beendet ist, der vierte Transistor als Antwort auf den Übergang des Pegels des zweiten Vorladesignals eingeschaltet wird, so dass die zweite Bitleitung auf die vorbestimmte Spannung vorgeladen wird.
  19. Verfahren des Steuerns von Bitleitungen einer Halbleitespeichervorrichtung, die eine offene Bitleitungsarchitektur aufweist und einen zwischen einem Paar von Bitleitungen, das aus einer ersten Bitleitung eines ersten Speicherzellenfeldes und einer zweiten Bitleitung eines zu dem ersten Speicherzellenfeld benachbarten zweiten Speicherzellenfeldes besteht, geschalteten Leseverstärkers umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Lesen einer Differenz zwischen den Spannungen des Paars von Bitleitungen als Antwort auf eine Anweisung, Daten von dem ersten Speicherzellenfeld zu lesen; Trennen der zweiten Bitleitung von dem Leseverstärker nachdem das Lesen beendet ist; und Vorladen der zweiten Bitleitung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiter umfassend vor dem Lesen: Verbinden der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker; und Beenden eines an der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung durchgeführten Vorladebetriebes.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Verbindung der ersten Bitleitung mit dem Leseverstärker gesteuert wird durch ein erstes Steuersignal, das verschieden ist von einem zweiten Steuersignal, das verwendet wird zum Steuern der Verbindung der zweiten Bitleitung mit dem Leseverstärker.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Vorladen der ersten Bitleitung gesteuert wird durch ein erstes Steuersignal, das verschieden ist von einem zweiten Steuersignal, das zum Vorladen der zweiten Bitleitung verwendet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Vorladen der zweiten Bitleitung durchgeführt wird nachdem die zweite Bitleitung von dem Leseverstärker getrennt ist, aber bevor ein zweiter Lesebetrieb durchgeführt wird.
DE102006036602A 2005-08-08 2006-08-04 Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Offen-Bitleitung-Architektur sowie Verfahren zum Steuern der Bitleitungen einer solchen Halbleiterspeichervorrichtung Expired - Fee Related DE102006036602B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050072326A KR100604946B1 (ko) 2005-08-08 2005-08-08 반도체 메모리 장치 및 그의 비트라인 제어방법
KR10-2005-0072326 2005-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036602A1 true DE102006036602A1 (de) 2007-03-15
DE102006036602B4 DE102006036602B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=37184552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036602A Expired - Fee Related DE102006036602B4 (de) 2005-08-08 2006-08-04 Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Offen-Bitleitung-Architektur sowie Verfahren zum Steuern der Bitleitungen einer solchen Halbleiterspeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7324395B2 (de)
JP (1) JP2007048436A (de)
KR (1) KR100604946B1 (de)
DE (1) DE102006036602B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7733704B2 (en) 2005-12-29 2010-06-08 Sandisk Corporation Non-volatile memory with power-saving multi-pass sensing
US7800965B2 (en) 2008-03-10 2010-09-21 Micron Technology, Inc. Digit line equilibration using access devices at the edge of sub-arrays
KR100919812B1 (ko) * 2008-03-21 2009-10-01 주식회사 하이닉스반도체 비트라인 프리차지 회로
KR101051168B1 (ko) * 2009-12-30 2011-07-21 주식회사 하이닉스반도체 집적 회로 어레이
KR102172869B1 (ko) 2014-08-11 2020-11-03 삼성전자주식회사 기준 전압 발생기를 포함하는 메모리 장치
CN104464810B (zh) * 2014-12-30 2017-06-30 上海华虹宏力半导体制造有限公司 存储器及其擦除、编程和读取方法
KR102432868B1 (ko) * 2015-07-17 2022-08-17 에스케이하이닉스 주식회사 비트라인 센스앰프 및 이를 이용하는 메모리 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075220B2 (ja) * 1997-08-06 2000-08-14 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US6049492A (en) 1998-06-29 2000-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Interleaved sense amplifier with a single-sided precharge device
JP3225507B2 (ja) 1998-11-11 2001-11-05 日本電気株式会社 半導体記憶装置および半導体記憶装置のプリチャージ方法
JP4050839B2 (ja) 1999-01-29 2008-02-20 松下電器産業株式会社 半導体記憶装置
JP2001273788A (ja) * 2000-03-29 2001-10-05 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP4569915B2 (ja) * 2000-08-11 2010-10-27 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置
KR100721193B1 (ko) * 2001-07-19 2007-05-23 주식회사 하이닉스반도체 디램 비트라인 센스 앰프 회로
US6449202B1 (en) * 2001-08-14 2002-09-10 International Business Machines Corporation DRAM direct sensing scheme
KR100402243B1 (ko) * 2001-09-24 2003-10-17 주식회사 하이닉스반도체 개선된 주변회로를 갖는 반도체 기억장치
DE10154613B4 (de) * 2001-11-07 2006-11-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Vorladen von Speicherzellen eines dynamischen Halbleiterspeichers beim Power Up sowie Halbleiterspeicher
JP3910047B2 (ja) 2001-11-20 2007-04-25 松下電器産業株式会社 半導体記憶装置
JP3878573B2 (ja) * 2003-04-16 2007-02-07 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036602B4 (de) 2011-04-14
US7324395B2 (en) 2008-01-29
US20070047350A1 (en) 2007-03-01
JP2007048436A (ja) 2007-02-22
KR100604946B1 (ko) 2006-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815372T2 (de) Selbstgetakte hochgeschwindigkeitsspeicherschaltung und verfahren zu ihrerimplementierung
DE4242422C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichereinrichtung
DE4432925C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006013194B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Referenzspannung und zum Auslesen einer Speicherzelle und Schaltkreis-Anordnungen, mittels welcher die Verfahren implementiert sind
DE102012104648B4 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE102006036602B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Offen-Bitleitung-Architektur sowie Verfahren zum Steuern der Bitleitungen einer solchen Halbleiterspeichervorrichtung
DE4003673C2 (de)
DE10144245B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen und einem Abtastverstärker
DE19952667B4 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher
DE102012221806A1 (de) Speicher-Array mit doppelter Stromversorgung, das eine Steuerschaltung besitzt, die für Bitzeilen-Vorlaufladevorgänge dynamisch eine niedrigere von zwei Versorgungsspannungen auswählt, sowie ein zugehöriges Verfahren
DE4002664C2 (de)
DE4138340C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE19756929B4 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE102006022867B4 (de) Ausleseschaltung für oder in einem ROM-Speicher und ROM-Speicher
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE19963417A1 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher
DE69724737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Speicherschaltungen
DE10302649B3 (de) RAM-Speicher mit Shared-SA-Struktur
DE19962509B4 (de) Bitleitungsleseverstärker für eine Halbleiterspeicher-Vorrichtung
DE4124895C2 (de) Verfahren zum Vorladen der Eingabe/Ausgabeleitungen einer Speichervorrichtung
DE102006032438A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit verbundenen Bitleitungen sowie Datenverschiebeverfahren hierfür
DE102006039436B4 (de) Speicherbauelement
DE60212103T2 (de) Strukturierter speicherzellentest

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303