DE102006033920A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006033920A1
DE102006033920A1 DE102006033920A DE102006033920A DE102006033920A1 DE 102006033920 A1 DE102006033920 A1 DE 102006033920A1 DE 102006033920 A DE102006033920 A DE 102006033920A DE 102006033920 A DE102006033920 A DE 102006033920A DE 102006033920 A1 DE102006033920 A1 DE 102006033920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
traffic signs
receiving surface
projector lens
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033920B4 (de
Inventor
Masao Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102006033920A1 publication Critical patent/DE102006033920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033920B4 publication Critical patent/DE102006033920B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte ist mit einer Projektorlinse versehen, mit einer Lichtquelle, einer Abschirmung, die eine Abschneidelinie ausbildet, einem Reflektor, der Licht von der Lichtquelle zur Projektorlinse so reflektiert, dass das Licht in der Nähe eines oberen Endabschnitts der Abschirmung hindurchgeht, um so eine Vorwärtsrichtung entlang einer optischen Achse mit dem von der Projektorlinse ausgesandten Licht zu bestrahlen, einer reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe eines oberen Endrandes des Reflektors vorgesehen ist, und das Licht von der Lichtquelle reflektiert, und mit einer Empfangsoberfläche für Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe des oberen Endabschnitts der Abschirmung vorgesehen ist, und das Licht von der reflektierenden Oberfläche zur Projektorlinse reflektiert, um nach oben gerichtetes Bestrahlungslicht von der Projektorlinse abzustrahlen. Die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder weist mehrere reflektierende Oberflächen auf, die reflektiertes Licht mit unterschiedlichen Mustern aussenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte des Projektortyps, und insbesondere eine Fahrzeugleuchte, bei welcher ein Lichtverteilungsmuster erzeugt wird, das nach oberhalb einer Abschneidelinie abgestrahlt wird.
  • Ein Scheinwerfer des Projektortyps ist eine Leuchte für Fahrzeuge, bei welcher Licht von einer Lichtquelle durch einen Reflektor reflektiert wird, und das reflektierte Licht in Vorwärtsrichtung durch eine Projektorlinse projiziert wird. Wenn ein derartiger Scheinwerfer des Projektortyps zur Erzeugung von Abblendlicht verwendet wird, wird eine Abschirmung zwischen der Projektorlinse und dem Reflektor vorgesehen.
  • Die Abschirmung schirmt einen Teil des von dem Reflektor reflektierten Lichts ab, damit von der Projektorlinse kein Licht nach oben abgestrahlt wird. Daher wird eine Kontrastgrenzlinie als Abschneidelinie in dem Lichtverteilungsmuster ausgebildet.
  • Bei einem derartigen Scheinwerfer des Projektortyps tritt infolge der Tatsache, dass das nach oben gerichtete, abgestrahlte Licht praktisch vollständig entfernt ist, das Problem auf, dass die Erkennbarkeit von hoch angeordneten Verkehrsschildern (overhead signs: OHS) beeinträchtigt wird, die oberhalb einer Straßenoberfläche in Vorwärtsrichtung eines Fahrzeugs angebracht sind.
  • Zur Lösung eines derartigen Problems ist beispielsweise ein Scheinwerfer des Projektortyps, der in der JP-A-2001-35218 beschrieben ist, mit einem vorstehenden Abschnitt mit Keilform an einem Ort nahe einem oberen Endrand einer vorderen Oberfläche einer Abschirmung versehen. Der vorstehende Abschnitt weist eine obere Schrägoberfläche auf, die sich schräg nach unten in Vorwärtsrichtung erstreckt. Licht, das von einem oberen, vorderen Endabschnitt eines Reflektors reflektiert wird, gelangt in die obere Schrägoberfläche des vorstehenden Abschnitts hinein, und wird dann durch die obere Schrägoberfläche des vorstehenden Abschnitts als Beleuchtungslicht für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert, welches einen Abschnitt oberhalb einer Abschneidelinie in Vorwärtsrichtung beleuchtet.
  • Wenn der Scheinwerfer so ausgebildet ist, dass er Licht in Vorwärtsrichtung von einer einzigen reflektierenden Oberfläche projiziert, wie dies in der JP-A-2001-35218 beschrieben wird, ist es erforderlich, die reflektierende Oberfläche mit vorbestimmten Abmessungen oder größer auszubilden, damit Licht mit einer vorbestimmten Leuchtdichte oder mehr gleichmäßig über den gesamten Bereich des hoch angeordneten Verkehrsschilds abgestrahlt wird. Daher ist es schwierig, den Scheinwerfer zu verkleinern. Speziell ist bei dem in der JP-A-2001-35218 geschilderten Scheinwerfer die Konstruktion so, dass Licht von einer Lichtquelle durch den oberen, vorderen Endabschnitt des Reflektors reflektiert wird, zur Ausbildung des Hauptanteils des Lichts der Lichtverteilung, und dann das reflektierte Licht erneut an dem Abschnitt in der Nähe des oberen Endrandes der vorderen Oberfläche einer Abschirmung reflektiert wird, um hierdurch das Strahlungslicht für hoch angeordnete Verkehrsschilder auszubilden. Daher ist es schwierig, Licht mit einer vorbestimmten Leuchtdichte oder mehr gleichmäßig über den gesamten Bereich des hoch angeordneten Verkehrsschildes abzustrahlen, Dies macht Verbesserungen wünschenswert.
  • Die Erfindung wurde angesichts der voranstehend geschilderten Umstände entwickelt, und ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Leuchte für Fahrzeuge, die mit kleinen Abmessungen ausgebildet werden kann, und Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte oder mehr gleichmäßig über den gesamten Bereich eines hoch angeordneten Verkehrsschildes abstrahlen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Fahrzeugleuchte auf:
    eine Projektorlinse;
    eine Lichtquelle;
    eine Abschirmung, die eine Abschneidelinie ausbildet;
    einen Reflektor, der Licht von der Lichtquelle zur Projektorlinse reflektiert, so dass das Licht nahe an einem oberen Endabschnitt der Abschirmung vorbeigeht, damit das Licht in Vorwärtsrichtung entlang einer optischen Achse zusammen mit dem Licht abgestrahlt wird, das von der Projektorlinse abgestrahlt wird;
    eine reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die nahe einem oberen Endrand des Reflektors vorgesehen ist, und das Licht von der Lichtquelle reflektiert; und
    eine Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die nahe dem oberen Endabschnitt der Abschirmung vorgesehen ist, und das Licht von der reflektierenden Oberfläche zu der Projektorlinse reflektiert, um so nach oben gerichtetes Abstrahllicht von der Projektorlinse abzustrahlen,
    wobei die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder mehrere reflektierende Oberflächen aufweist, die Licht in unterschiedlichen Mustern reflektieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des ersten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weist die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf:
    eine sammelnde und reflektierende Oberfläche, die gesammeltes Licht aussendet; und
    eine diffuse und reflektierende Oberfläche, welche diffuses Licht aussendet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des ersten Aspekts der Erfindung geschildert wurde, ist die sammelnde und reflektierende Oberfläche eine reflektierende Oberfläche mit ellipsenartiger Form, und
    ist die diffuse und reflektierende Oberfläche eine reflektierende Oberfläche mit hyperbelartiger Form,
    wobei die sammelnde und reflektierende Oberfläche an der Rückseite der diffusen und reflektierenden Oberfläche angeordnet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des ersten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weist die Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf:
    eine Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht, welche gesammeltes Licht reflektiert; und
    eine Empfangsoberfläche für diffuses Licht, welche diffuses Licht reflektiert.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des vierten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, ist die Empfangsoberfläche für diffuses Licht an einer Vorderseite der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht angeordnet, und ist sowohl die Empfangsoberfläche für diffuses Licht als auch die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht schräg in Bezug auf die optische Achse angeordnet, so dass ein Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für diffuses Licht größer ist als ein Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des vierten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weisen sowohl die Empfangsoberfläche für diffuses Licht als auch die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht auf:
    eine Empfangsoberfläche für zentrales Licht; und
    eine Empfangsoberfläche für Seitenlicht, die einen Schrägstellwinkel aufweist, der sich von einem Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für zentrales Licht unterscheidet,
    wobei der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für Seitenlicht so eingestellt ist, dass ein gedachter Brennpunkt von Licht, das von der Empfangsoberfläche für Seitenlicht ausgesandt wird, im Wesentlichen mit einem rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse zusammenfällt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des ersten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weist die Fahrzeugleuchte weiterhin eine Hilfsreflexionsoberfläche für ein hoch angeordnetes Verkehrsschild auf, die unterhalb der Lichtquelle angeordnet ist, und das Licht von der Lichtquelle zu der reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des vierten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weist die Abschirmung eine Stufe auf, die zwischen der Empfangsoberfläche für diffuses Licht und der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht vorgesehen ist.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des ersten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weist die Abschirmung ein bewegbares Teil auf, das bewegt werden kann, um zu verhindern, dass ein Lichtweg von der Lichtquelle zur Projektorlinse abgeschirmt wird.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung, wie sie anhand des zweiten Aspekts der Erfindung angegeben wurde, weist die Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf:
    eine Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht, die das gesammelte Licht reflektiert, das von der sammelnden und reflektierenden Oberfläche reflektiert wurde; und
    eine Empfangsoberfläche für diffuses Licht, welche das diffuse Licht reflektiert, das von der diffusen und reflektierenden Oberfläche reflektiert wurde.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung weist eine Fahrzeugleuchte auf:
    eine Projektorlinse;
    eine Lichtquelle;
    eine Abschirmung, die eine Abschneidelinie bildet;
    einen Reflektor, der Licht von der Lichtquelle zur Projektorlinse reflektiert, so dass das Licht nahe einem oberen Endabschnitt der Abschirmung vorbeigeht, damit das Licht in Vorwärtsrichtung entlang einer optischen Achse zusammen mit dem von der Projektorlinse abgestrahlten Licht abgestrahlt wird;
    eine reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe eines oberen Endrandes des Reflektors vorgesehen ist, und das Licht von der Lichtquelle reflektiert;
    eine Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die nahe dem oberen Endabschnitt der Abschirmung vorgesehen ist, und das Licht von der reflektierenden Oberfläche zur Projektorlinse reflektiert, um so nach oben gerichtetes Licht von der Projektorlinse abzustrahlen, und
    eine Hilfsreflektoroberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die unterhalb der Lichtquelle angeordnet ist, und das Licht von der Lichtquelle zu der reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert.
  • Die Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung weist die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf, die in der Nähe eines oberen Endrandes des Reflektors vorgesehen ist, und das Licht von der Lichtquelle reflektiert sowie die Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, welche in der Nähe des oberen Endabschnitts der Abschirmung vorgesehen ist, und das Licht von der reflektierenden Oberfläche zur Projektorlinse reflektiert, um so nach oben gerichtetes Licht von der Projektorlinse abzustrahlen, wobei die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder mehrere reflektierende Oberflächen aufweist, die reflektiertes Licht mit unterschiedlichen Mustern aussenden. Daher kann die Menge an Licht des Lichtverteilungsmusters, das in Vorwärtsrichtung projiziert wird, wirksam gesteuert werden, durch geeignetes Sammeln oder diffus Ausbilden des Lichts, das von den mehreren reflektierenden Oberflächen abgestrahlt wird.
  • Weiterhin weist bei der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder die sammelnde und reflektierende Oberfläche auf, die gesammeltes Licht aussendet, sowie die diffuse und reflektierende Oberfläche, welche diffuses Licht aussendet. Daher kann das Licht in Vorwärtsrichtung in einem Zustand projiziert werden, in welchem es als gesammeltes Licht gesammelt ist, und kann auch das Licht in Vorwärtsrichtung in einem Zustand projiziert werden, in welchem es als diffuses Licht diffus ausgebildet ist, wodurch das Licht gleichmäßig mit einer vorbestimmten Leuchtdichte oder mehr über den gesamten Bereich eines hoch angeordneten Verkehrsschildes abgestrahlt werden kann.
  • Weiterhin ist bei der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung die sammelnde und reflektierende Oberfläche eine reflektierende Oberfläche mit ellipsenartiger Form, und ist die diffuse und reflektierende Oberfläche eine reflektierende Oberfläche mit hyperbelartiger Form, und ist die sammelnde und reflektierende Oberfläche an der Rückseite der diffusen und reflektierenden Oberfläche angeordnet. Wenn die reflektierenden Oberflächen so eingestellt sind, können das gesammelte Licht und das diffuse Licht ausgebildet werden. Wenn sowohl die sammelnde und reflektierende Oberfläche als auch die diffuse und reflektierende Oberfläche einstückig oder vereinigt mit dem Reflektor ausgebildet sind, kann infolge der Tatsache, dass die reflektierende Oberfläche mit ellipsenartiger Form eine größere Ausnehmung aufweist als die reflektierende Oberfläche mit hyperbelartiger Form, wenn die reflektierende Oberfläche mit hyperbelartiger Form an der oberen Endrandseite im Vergleich zur reflektierenden Oberfläche mit ellipsenartiger Form angeordnet wird, eine Werkzeugbaugruppe einfach zum Zeitpunkt des einstückigen Ausformens zusammen mit dem Reflektor abgezogen werden, so dass sich der Reflektor einfach herstellen lässt.
  • Weiterhin weist bei der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung die Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht auf, welche gesammeltes Licht reflektiert, und die Empfangsoberfläche für diffuses Licht, welche diffuses Licht reflektiert. Daher kann das gesammelte Licht in einem Reflexionswinkel entsprechend dem gesammelten Licht reflektiert werden, während das diffuse Licht in einem Reflexionswinkel entsprechend dem diffusen Licht reflektiert werden kann. Dies führt dazu, dass das Lichtverteilungsmuster für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgebildet werden kann, das gleichmäßiger ist als in jenem Fall, in welchem gesammeltes Licht und diffuses Licht nur durch die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgebildet werden.
  • Weiterhin ist bei der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung die Empfangsoberfläche für diffuses Licht weiter an der Vorderseite als die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht angeordnet, und steht sowohl die Empfangsoberfläche für diffuses Licht als auch die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht schräg in Bezug auf die optische Achse, so dass der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für diffuses Licht größer ist als der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht. Da die Empfangsoberfläche für diffuses Licht weiter an der Vorderseite angeordnet ist als die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht, liegt die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht näher an dem oberen Endabschnitt der Abschirmung. Wenn sie näher an dem oberen Endabschnitt der Abschirmung liegt, liegt sie auch näher an dem rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse, so dass das Ausmaß der diffusen Ausbildung des reflektierten Lichts klein wird. Wenn die Oberfläche, die Licht sammelt und reflektiert, an der Seite des oberen Endabschnitts der Abschirmung angeordnet ist, kann eine diffuse Ausbildung des diffusen Lichts unterdrückt werden.
  • Da der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für diffuses Licht in Bezug auf die optische Achse so eingestellt ist, dass er größer ist als der Schrägstellwinkel der Empfangs oberfläche für gesammeltes Licht in Bezug auf die optische Achse, kann selbst dann, wenn die Empfangsoberfläche für diffuses Licht weg von dem oberen Endabschnitt der Abschirmung angeordnet ist, das Licht, das von der Empfangsoberfläche für diffuses Licht abgestrahlt wird, so gerichtet werden, dass es nahe an der Richtung jenes Lichts liegt, welches von dem gedachten, rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse ausgesandt wird. Daher wird möglich, einen derartigen Effekt zu unterdrücken, dass das Licht in zu großem Ausmaß diffus ausgebildet wird, und die Leuchtdichte des erforderlichen Abschnitts abnimmt.
  • Weiterhin weist bei der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung sowohl die Empfangsoberfläche für diffuses Licht als auch die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht die Empfangsoberfläche für zentrales Licht auf, und weisen die Empfangsoberflächen für Seitenlicht jeweils einen Schrägstellwinkel auf, der sich von dem Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für zentrales Licht unterscheidet, wobei der Schrägstellwinkel jeder der Empfangsoberflächen für Seitenlicht so eingestellt ist, dass Licht, das von der Empfangsoberfläche für Seitenlicht ausgesandt wird, annähernd mit dem rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse zusammenfällt. Auch in diesem Fall kann, wenn die Empfangsoberfläche für diffuses Licht weg von dem oberen Endabschnitt der Abschirmung liegt, das von den Empfangsoberflächen für Seitenlicht abgestrahlte Licht so gerichtet werden, dass es nahe an der Richtung jenes Lichts liegt, das von dem gedachten, rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse ausgesandt wird. Daher kann verhindert werden, dass eine zu stark diffuse Ausbildung des Lichts stattfindet.
  • Weiterhin weist die Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung darüber hinaus die Hilfsreflektoroberfläche für ein hoch ange ordnetes Verkehrsschild auf, die unterhalb der Lichtquelle angeordnet ist, und das Licht von der Lichtquelle zu der reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert. Daher kann die Menge an abgestrahltem Licht, welches die Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder bildet, vergrößert werden. Dies ist besonders dann wirksam, wenn eine Lichtquelle mit einer geringen Menge an abgestrahltem Licht als Lichtquelle eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile, Eigenschaften und verschiedene zusätzliche Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Gesamtaufbaus eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer ersten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Lichtwegdiagramm, welches den grundlegenden Lichtweg des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein Diagramm der Abschirmung des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform, gesehen von der oberen Vorderseite in Schrägrichtung;
  • 4A ein Diagramm, welches reflektierende Oberflächen für Beleuchtungslicht für hoch angeordnete Verkehrsschilder in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 4B ein Lichtwegdiagramm, das den Lichtweg entlang den in 4A gezeigten, reflektierenden Oberflächen zeigt;
  • 5 ein Diagramm, das den Lichtweg des Lichts für hoch angeordnete Verkehrsschilder bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 6 ein schematisches Diagramm, welches ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das von dem Fahrzeugscheinwerfer bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform projiziert wird;
  • 7A eine vergrößerte Ansicht einer Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder;
  • 7B ein Diagramm, das die Lichtempfangsoberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in 7A gezeigt ist, zeigt, die mit einer Stufe versehen ist;
  • 8A ein Diagramm, das einen Zustand eines Beispiels für einen Fall zeigt, bei welchem ein Teil einer Abschirmung bewegbar ist;
  • 8B ein Diagramm, das einen anderen Zustand der in 8A gezeigten Abschirmung zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Gesamtaufbaus eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ein Diagramm, das den Lichtweg des Lichts für hoch angeordnete Verkehrsschilder bei der zweiten, beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 11A ein Diagramm der Abschirmung des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform, gesehen von der oberen Vorderseite in Schrägrichtung aus und
  • 11B ein Lichtweg-Diagramm, das den Lichtweg um in 11A gezeigte Empfangsoberflächen für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder zeigt.
  • Als nächstes werden beispielhafte Ausführungsformen eines Scheinwerfers für Fahrzeuge gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Erste, beispielhafte Ausführungsform
  • Zuerst wird eine erste, beispielhafte Ausführungsform des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung erläutert.
  • 1 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Gesamtaufbaus des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 2 ist ein Lichtweg-Diagramm, das den grundlegenden Lichtweg des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt. 3 ist eine Darstellung der Abschirmung des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der beispielhaften Ausführungsform, gesehen von Richtung schräg oben von dessen Vorderseite aus.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist eine Leuchteneinheit 4 des Projektortyps auf. Die Leuchteneinheit 4 ist in einer Leuchtenkammer 3 aufgenommen, die durch einen Leuchtenkörper 20 und eine lichtdurchlässige Abdeckung 21 gebildet wird, die an dem vorderseitigen Öffnungsabschnitt des Leuchtenkörpers angebracht ist. Eine Projektorlinse 5 ist am Vorderabschnitt der Leuchteneinheit 4 vorgesehen. Die Außenumfangsseite der Projektorlinse 5, die am Vorderabschnitt des Körpers 21 angeordnet ist, ist durch Reflektorverlängerungen 6a, 6b, 6c, 6d abgedeckt, die als externe Lichtreflexionsplatten dienen. Der Leuchtenkörper 20 ist an einem Körperabschnitt 8 über Schwenkmechanismen 7a, 7b zum Haltern des Leuchtenkörpers 20 so angebracht, dass dieser im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann. Die Schwenkmechanismen 7a, 7b ändern den Winkel des Leuchtenkörpers 20 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Beleuchtungsrichtung (die optische Achse der Leuchte) Ax des ausgesandten Lichts einstellbar ist.
  • Die Leuchteneinheit 4 weist eine Lichtquellenlampe 9 auf, die Projektorlinse 5, einen Reflektor 10 und eine Abschirmung 11.
  • Die Lichtquellenlampe 9 ist eine Entladungslampe, beispielsweise eine Metallhalogenidlampe, und sendet Licht von einer Lichtquelle 9a aus, die durch einen Entladungslicht-Aussendeabschnitt in einem Lampenrohr 9b gebildet wird. Die Lichtquellenlampe 9 wird von einem eindringenden Abschnitt (nicht gezeigt), der in Richtung der Seite des Reflektors 10 vorgesehen ist, eingeführt und befestigt, so dass die Achsenlinie des Lampenrohrs 9b mit der Richtung der Fahrzeugbreite zusammenfällt. Die Lichtquellenlampe 9 wird durch eine Lampenhalterung 9c befestigt. Die Lichtquellenlampe 9 ist in der Nähe des primären Brennpunkts P1 des Reflektors 10 angeordnet, der auf einer optischen Achse Ax der Leuchte liegt. Das von der Lichtquellenlampe 9 ausgesandte Licht, das auf die reflektierende Oberfläche des Reflektors 10 einfällt, wird durch den Reflektor zu einem Abschnitt in der Nähe des sekundären Brennpunkts P2 des Reflektors 10 reflektiert, der ebenfalls auf der optischen Achse Ax liegt.
  • Die Projektorlinse 5 ist eine Konvexlinse, die in Richtung vor der Abschirmung 11 angeordnet ist. Die Projektorlinse ist mit einem konvexen Abschnitt 5a an der Vorderseite und einer Einfallsoberfläche 5b mit ebener Form orthogonal zur optischen Achse Ax an der Rückseite versehen. Der rückseitige Brennpunkt der Projektorlinse 5 ist so angeordnet, dass er nahe an dem sekundären Brennpunkt P2 des Reflektors 10 liegt, wodurch, wie in 2 gezeigt, das Licht von dem Reflektor 10, das nicht durch die Abschirmung 11 abgeschirmt wird, entlang der optischen Achse praktisch als paralleles Licht abgestrahlt wird, und dann in Vorwärtsrichtung projiziert wird.
  • Der Reflektor 10 ist ein zusammengesetztes, reflektierendes Teil, der eine reflektierende Hauptoberfläche 10a, eine untere reflektierende Oberfläche 10b und eine vordere reflektierende Oberfläche 10c aufweist. Die reflektierende Hauptoberfläche 10a ist als reflektierende Freiformoberfläche ausgebildet, die eine zumindest annähernd kugelförmige Längsschnittform aufweist. Die Lichtquelle 9a der geschilderten Lichtquellenlampe 9 ist in der Nähe des primären Brennpunkts P1 der reflektierenden Hauptoberfläche 10a angeordnet. Die reflektierende Hauptoberfläche 10a reflektiert Licht, das von der Lichtquelle 9a ausgesandt wird, und sammelt das reflektierte Licht an einem Abschnitt in der Nähe ihres sekundären Brennpunkts P2 (siehe 2). Der rückseitige Brennpunkt der Projektorlinse 5 ist in der Nähe des sekundären Brennpunkts P2 der reflektierenden Hauptoberfläche 10a angeordnet.
  • Die untere reflektierende Oberfläche 10b und die vordere reflektierende Oberfläche 10c dienen dazu, das von der Lichtquelle 9a ausgesandte Licht zu reflektieren, und führen das reflektierte Licht der reflektierenden Hauptoberfläche 10a zu. Das auf die reflektierende Hauptoberfläche 10a einfallen de Licht trägt zur Erhöhung der Menge an Licht bei, die in Vorwärtsrichtung projiziert wird. Die untere, reflektierende Oberfläche 10b ist als Keil mit frei wählbarer Form im Längsschnitt ausgebildet (Zusammensetzung aus einer Parabel, einer Ellipse, einer Hyperbel und einer geraden Linie), und die vordere reflektierende Oberfläche 10c ist so ausgebildet, dass sie im Längsschnitt eine Parabel ist (eine parabelförmiq-zylindrische Oberfläche, wenn sie geradlinig ist).
  • Die Abschirmung 11 ist an der Vorderseite in Richtung der optischen Achse des Reflektors 10 angeordnet. Die Abschirmung 11 ist ein Abschirmteil, um teilweise das Licht abzuschirmen, das von der Lichtquelle 9a der Lichtquellenlampe 9 ausgesandt wird, und durch die reflektierende Hauptoberfläche 10a des Reflektors 10 reflektiert wird. Die Abschirmung 11 weist einen schrägen Plattenabschnitt 13 auf, der schräg gegenüber einem oberen Endabschnitt 11a verläuft, der nahe dem sekundären Brennpunkt P2 der reflektierenden Hauptoberfläche 10a angeordnet ist, zu einem unteren Endabschnitt 11b in der Nähe der Projektorlinse 5.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Abschirmung 11 so ausgebildet, dass der obere Endabschnitt 11a flache Abschnitte 11c, 11c aufweist, die in Querrichtung unterschiedliche Höhen aufweisen. Die flachen Abschnitte 11c, 11c sind durch einen schrägen Abschnitt 11d im Zentrumsabschnitt zwischen ihnen verbunden. Das von dem Reflektor 10 ausgesandte Licht wird in Abhängigkeit von der Form des oberen Endabschnitts 11a abgeschirmt, so dass eine Abschneidelinie entsprechend der Form des Abschnitts 11a im Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, das in Vorwärtsrichtung projiziert wird (siehe 6).
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf die 4A bis 5 eine Beschreibung der Beleuchtung hoch angeordneter Verkehrsschilder durch den Fahrzeugscheinwerfer 1, welcher die Leuchteneinheit 4 des Projektortyps gemäß der Ausführungsform aufweist.
  • 4A zeigt reflektierende Oberflächen für Beleuchtungslicht für hoch angeordnete Verkehrsschilder bei dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß der ersten Ausführungsform, 4B ist ein Lichtwegdiagramm, das den Lichtweg um die in 4A gezeigten, reflektierenden Oberflächen zeigt, und 5 ist ein Diagramm, das den Lichtweg des Lichts für hoch angeordnete Verkehrsschilder zeigt.
  • Wie in vergrößerter Art und Weise in den 4A und 4B gezeigt, ist die Leuchteneinheit 4 gemäß der Ausführungsform mit einer reflektierenden Oberfläche 30 für das Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder nahe dem oberen Endrand 10e des Reflektors 10 versehen, und weiterhin mit einer Empfangsoberfläche 40 für das Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder nahe dem oberen Endabschnitt 11a der Abschirmung 11.
  • Zuerst wird die reflektierende Oberfläche 30 für hoch angeordnete Verkehrsschilder beschrieben.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, ist die reflektierende Oberfläche 30 für hoch angeordnete Verkehrsschilder einstückig oder vereinigt mit dem Reflektor 10 ausgebildet, so dass sie sich von der reflektierenden Hauptoberfläche 10a des Reflektors 10 nahe dem oberen Endrand 10e des Reflektors 10 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform weist die reflektierende Oberfläche 30 für hoch angeordnete Verkehrsschilder eine sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für das Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf, und eine diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für das Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die benachbart in Längsrichtung des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder und die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder sind reflektierende Oberflächen, die Licht mit voneinander verschiedenen Mustern aussenden. Die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist näher an der Rückseite in Längsrichtung des Fahrzeugs vorgesehen, also an der Seite weg von dem oberen Endrand 10e, als die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder.
  • Die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist eine Freiformoberfläche mit ellipsenartiger Form, und ist weiterhin eine reflektierende Oberfläche, die Einfallslicht sammelnd reflektiert, so dass sie gesammeltes Licht aussendet. Wie in 4B gezeigt, reflektiert die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder Licht, das von der Lichtquelle 9a ausgesandt wird, zur Seite einer Lichtempfangsoberfläche 40 für hoch angeordnete Verkehrsschilder der Abschirmung 11 als gesammeltes, reflektiertes Licht.
  • Die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist eine Freiformoberfläche mit hyperbelartiger Form, und ist ebenfalls eine reflektierende Oberfläche, welche einfallendes Licht als diffuses Licht reflektiert. Wie in 4B gezeigt, reflektiert die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder von der Lichtquelle 9a ausgesandtes Licht zur Seite der Lichtempfangsoberfläche 40 für hoch angeordnete Verkehrsschilder, um hierdurch das diffuse Licht so auszusenden, als würde es von einem gedachten Brennpunkt P3 außerhalb des Reflektors 10 ausgesandt.
  • Die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die an der Seite des oberen Endrandes 10e vorgesehen ist, weist einen Krümmungsradius auf, der größer ist als jener der sammelnden und reflektierenden Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder. Anders ausgedrückt, weist die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder eine größere Ausnehmung auf als die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder. Wenn die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder näher an der Seite des oberen Endrandes 10e liegt als die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder, kann eine Werkzeugbaugruppe einfach zum Zeitpunkt der Ausbildung des Reflektors 10 herausgezogen werden, so dass sich der Reflektor 10 einfach herstellen lässt.
  • Als nächstes wird die Lichtempfangsoberfläche 40 für hoch angeordnete Verkehrsschilder erläutert.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, ist die Lichtempfangsoberfläche 40 für hoch angeordnete Verkehrsschilder an dem schrägen Plattenabschnitt 13 vorgesehen, der schräg von dem oberen Endabschnitt 11a der Abschirmung 11 zum unteren Endabschnitt 11b in der Nähe der Projektorlinse 5 verläuft. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weist die Lichtempfangsoberfläche 40 für hoch angeordnete Verkehrsschilder eine sammelnde und empfangende Oberfläche 41 und eine diffuse und empfangende Oberfläche 42 auf. Diese Oberflächen 40, 41 sind einan der benachbart in Längsrichtung des Fahrzeugs vorgesehen. Die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder sind reflektierende Oberflächen, die Licht in voneinander verschiedenen Mustern reflektieren. Die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist näher an der Rückseite in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Die Lichtempfangsoberfläche 41 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist daher näher am oberen Endabschnitt 11a der Abschirmung 11 angeordnet als die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder.
  • Die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist eine reflektierende Oberfläche, die das gesammelte Licht, das von der sammelnden und reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandt wird, zur Projektorlinse 5 reflektiert. Das Licht befindet sich im gesammelten Zustand, da die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder das Licht reflektiert, das von der sammelnden und reflektierenden Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder gesammelt wird. Das Licht wird nach oben und in Vorwärtsrichtung durch die Projektorlinse 5 abgestrahlt.
  • Im Gegensatz hierzu ist die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder eine reflektierende Oberfläche, die das diffuse Licht als von der diffusen und reflektierenden Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandtes Licht zur Projektorlinse 5 reflektiert. Das Licht ist diffus ausgebildet, da die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder das Licht reflektiert, das durch die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder diffus ausgebildet wurde. Auch dieses Licht wird nach oben und in Vorwärtsrichtung durch die Projektorlinse 5 abgestrahlt. Der Bereich, in welchem Licht von der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt wird, ist annähernd der gleiche wie jener, in welchem das Licht von der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt wird.
  • Wie in 4A gezeigt, ist ein Winkel θ2, der zwischen der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und der optischen Achse Ax vorhanden ist, größer als ein Winkel 81, der zwischen der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und der optischen Achse Ax vorhanden ist.
  • Das Licht, das auf die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder einfällt, wird von der diffusen und reflektierenden Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandt. Da die diffuse und reflektierende Oberfläche 42 für hoch angeordnete Verkehrsschilder näher an dem oberen Endrand 10e des Reflektors 10 angeordnet ist als die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder, sind der Einfallswinkel und der Reflexionswinkel des Lichts, das von der Lichtquelle 9a ausgesandt wird, in Bezug auf die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder groß. Um das Licht in einen Bereich zu projizieren, der annähernd gleich jenem ist, in welchem das Licht von der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder projiziert wird, ist es erforderlich, den Einfallswinkel und den Reflexionswinkel des dif fusen Lichts in Bezug auf die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder zu vergrößern. Um diese Anforderung zu erfüllen wird die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder vorwärts in Bezug zur Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder angeordnet, und sind die Winkel θ1, θ2 so gewählt, dass die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder stärker schräg in Bezug zur optischen Achse steht als die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder.
  • Der Grund dafür, dass die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder näher an dem oberen Endabschnitt 11a angeordnet ist als die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, ist folgender. Das Ausmaß der diffusen Lichtausbildung infolge der Projektorlinse 5 ist klein, wenn das Licht an einem Ort nahe an dem sekundären Brennpunkt P2 reflektiert wird, der annähernd mit dem rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse 5 übereinstimmt. Wenn die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die vorzugsweise in Vorwärtsrichtung im gesammelten Zustand projiziert, an der Seite des oberen Endabschnitts 11a angeordnet ist, wird daher eine diffuse Ausbildung des gesammelten Lichts unterdrückt.
  • Wenn die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder stärker schräg zur optischen Achse Ax steht als die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, kann der Weg des Lichts, das von der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert wird, nahe an jenen Weg von Licht herangebracht werden, das von einer gedachten Lichtquelle ausgesandt wird, die sich am sekundären Brennpunkt P2 befindet. Wenn der Weg des reflektierten Lichts nahe an jenem des Lichts liegt, das von dem sekundären Brennpunkt P2 ausgesandt wird, ist das Licht, das gebrochen und in Vorwärtsrichtung durch die Projektorlinse 5 ausgesandt wird, annähernd parallel zur optischen Achse Ax, und ist es unwahrscheinlich, dass der Lichtfluss diffus wird. Daher wird das Licht nahe zum Zentrum des Lichtverteilungsmusters abgestrahlt, ohne dass es zu stark diffus wird. Dies trägt zur Erhöhung der Gesamtmenge an abgestrahltem Licht bei.
  • Weiterhin wird Licht aus Vorwärtsrichtung durch die Projektorlinse 5 zur Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt. Wenn das Licht aus der Vorderrichtung auf diese Bereiche abgestrahlt wird, und dann in Vorwärtsrichtung durch die Projektorlinse 5 projiziert wird, kann eine Blendung hervorgerufen werden. Wenn diese Bereiche einer Anodisierungsbearbeitung unterzogen werden, stellt dies eine Art und Weise zur Verringerung der Reflexionsrate dar. Wenn das Niveau des Blendungslichts niedrig ist, ist es jedoch vorzuziehen, die Reflexionsrate zu erhöhen, indem keine Anodisierungsbearbeitung durchgeführt wird, während die Lichtmenge, die in Vorwärtsrichtung über die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und die Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder erhöht werden kann.
  • Als nächstes erfolgt eine Erläuterung des Lichtverteilungsmusters, das durch den Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ausgebildet wird.
  • 6 zeigt schematisch das Lichtverteilungsmuster, das durch den Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform projiziert wird.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die Hauptlichtverteilung 50 des Fahrzeugscheinwerfers 1 durch das Licht gebildet, das von der reflektierenden Hauptoberfläche 10a des Reflektors 10 reflektiert wird, das teilweise durch die Abschirmung 11 abgeschirmt wird, und in Vorwärtsrichtung projiziert wird. Eine Abschneidelinie 51 ist am oberen Ende der Hauptlichtverteilung 50 entsprechend der Form des oberen Endabschnitts 11a der Abschirmung 11 vorhanden. Bei dieser Ausführungsform wird Licht, das zu den Hilfsreflektoroberflächen 10b, 10c von der Lichtquelle 9a geschickt wurde, ebenfalls der Hauptlichtverteilung 50 überlagert, um die Menge an Licht in dem betreffenden Bereich zu erhöhen.
  • Eine Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder ist im Zentrumsabschnitt einer Ebene H-V oberhalb der Hauptlichtverteilung 50 vorhanden.
  • Die Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder wird dadurch ausgebildet, dass das Licht von der Empfangsoberfläche für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und das Licht überlagert werden, das von der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandt wird. Bei der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder wird das gesammelte Licht, das von der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandt wird, in dessen Zentrumsbereich abgestrahlt, um so einen Bereich 61 mit gesammeltem Licht auszubilden. Das diffuse Licht, das von der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandt wird, wird so abgestrahlt, dass es den Bereich 61 mit gesammeltem Licht abdeckt, wodurch ein Bereich 62 mit diffusem Licht entsteht.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird das Licht auf den gesamten Bereich abgestrahlt, damit die Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt wird, und wird der Bereich 61 mit gesammeltem Licht im Zentrumsabschnitt des Bereichs ausgebildet, um die Gesamtmenge an abgestrahltem Licht der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder zu erhöhen. Im Allgemeinen wird in einem Fall, in welchem die Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder, welche die Leuchtdichte erhöhen soll, durch das Licht gebildet wird, das von nur einer Lichtempfangsoberfläche ausgesandt wird, der Lichtbestrahlungsbereich verengt, so dass die Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder mit ausreichender Größe nicht erzielt werden kann. Wenn im Gegensatz angestrebt wird, den Lichtabstrahlbereich zu vergrößern, nimmt die Leuchtdichte ab, und wird die Verteilung der Leuchtdichte ungleichmäßig. Bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform wird jedoch, da der ausreichende Beleuchtungsbereich durch den Bereich 62 mit diffusem Licht sichergestellt wird, und die Leuchtdichte durch den Bereich 61 mit gesammeltem Licht erhöht wird, die gesamte Leuchtdichte der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder mit einem vorbestimmten Wert oder größer ausgebildet.
  • Die Ausführungsform verwendet eine Lichtquellenlampe 9 des Entladungstyps, die eine große Lichtmenge abgibt. Daher kann der Fall auftreten, dass die Lichtmenge, die in Vorwärtsrich tung als die Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt wird, zu groß ist, und so die Leuchtdichte eines vorbestimmten Abschnitts zu groß ist. In einem derartigen Fall wird sowohl bei der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder als auch bei der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder einer Bearbeitung zur Erzielung einer gekörnten Oberfläche unterzogen, damit das Licht diffus ausgebildet wird, das in Vorwärtsrichtung als die Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt wird, und die gesamte Leuchtdichte der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder zu verringern.
  • Falls die Leuchtdichte am unteren Abschnitt 63 des Zentrums in der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder zu hoch ist, so wird, wie in 7B gezeigt, eine Stufe 43 zwischen der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder vorgesehen, um hierdurch einen Bereich 44 zur Verfügung zu stellen, in welchem kein Licht in den oberen Abschnitt der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder hineingelangt. Infolge der Bereitstellung der Stufe 43 kann die Lichtmenge verringert werden, die auf den unteren Abschnitt des Zentrums in der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder gerichtet ist, wodurch die dorthin gerichtete Leuchtdichte verringert wird.
  • Bei diese beispielhaften Ausführungsform ist in einem Fall, in welchem sowohl Fernlicht als auch Abblendlicht an einem einzigen Scheinwerfer abgestrahlt wird, die Abschirmung 11 beweglich ausgebildet. In diesem Fall ist die Abschirmung nicht insgesamt beweglich. Stattdessen, wie in den 8A und 8B gezeigt, ist es vorzuziehen, eine Grenze zwischen der Empfangsoberfläche 42 für diffuses Licht für hoch angebrachte Verkehrsschilder und der Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder vorzusehen. Auf diese Weise bilden der obere Endabschnitt 11a der Abschirmung 11 und die Empfangsoberfläche 41 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder ein bewegbares Teil 11e. Beim vorliegenden Beispiel zeigt 8A einen Zustand für Abblendlicht, und zeigt 8B einen Zustand für Fernlicht. Bei einer derartigen Konstruktion können die Abmessungen und der Bewegungsbereich des beweglichen Teils 11e klein ausgebildet werden, und kann verhindert werden, dass das bewegliche Teil 11e den Lichtweg von der Lichtquelle 9a zur Projektorlinse 5 abschirmt.
  • Der bewegliche Abschnitt kann so ausgebildet sein, dass die Empfangsoberfläche 41 für das gesammelte Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder fest ist, und nur der obere Endabschnitt 11a der Abschirmung 11 beweglich ist.
  • Zweite, beispielhafte Ausführungsform
  • Als nächstes wird die zweite, beispielhafte Ausführungsform des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung erläutert.
  • 9 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Gesamtaufbaus eines Fahrzeugscheinwerfers 100 gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 10 ist eine Darstellung des Lichtwegs, welche den Lichtweg von Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder zeigt. 11 ist eine Ansicht der Abschirmung des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der beispielhaften Ausführungsform, gesehen von schräg oben von dessen Vorderseite aus. In diesen Figuren werden identische Abschnitte wie jene bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird deren Erläuterung weggelassen, um eine redundante Erläuterung zu vermeiden.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die grundsätzliche Konstruktion ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings unterscheiden sich die Konstruktionen der Lichtquellenlampe 9, der unteren reflektierenden Oberfläche 10b und der Lichtempfangsoberfläche 40 für hoch angebrachte Verkehrsschilder, die in der Nähe des oberen Endabschnitts 11a der Abschirmung 11 vorgesehen ist, von den entsprechenden Teilen bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird eine Halogenlampe als eine Lichtquellenlampe 109 anstelle der Lichtquellenlampe 9 verwendet. Bei der Lichtquellenlampe 109 wird Licht von einer Lichtquelle 109a ausgesandt, die durch einen Heizfaden in einer Röhre 109b gebildet wird. Die Lichtquellenlampe 109 wird von einem eindringenden Abschnitt (nicht gezeigt) aus eingeführt, der in Seitenrichtung des Reflektors 10 vorgesehen ist, und so angebracht, dass die Linie der Achse des Lampenrohrs 109b mit der Richtung der Breite des Fahrzeugs übereinstimmt. Die Lichtquellenlampe 109 wird dann durch eine Lampenhalterung 109c befestigt. Die Lichtquellenlampe 109 ist in der Nähe des primären Brennpunkts P1 des Reflektors 10 angeordnet, der sich nahe an der optischen Achse Ax befindet. Das von der Lichtquellenlampe 109 ausgesandte Licht, das auf die reflektierende Hauptoberfläche 10a des Reflektors 10 auftrifft, wird durch den Reflektor zu einem Ab schnitt in der Nähe des sekundären Brennpunkts P2 des Reflektors 10 reflektiert, der ebenfalls auf der optischen Achse Ax liegt.
  • Die Halogenlampe sendet eine kleinere Lichtmenge aus als die Entladungslampe. Daher sind die Lichtmengen, die auf die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder und auf die diffuse und reflektierende Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt werden, ebenfalls kleiner als bei der Entladungslampe. Abhängig von der Art einer Halogenlampe kann daher der Fall auftreten, dass die abgestrahlte Lichtmenge, die in Vorwärtsrichtung als das Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder abgestrahlt wird, zu klein wird, so dass Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder mit einem vorbestimmten Pegel oder mehr und einer gleichmäßigen Leuchtdichte nicht erhalten werden kann.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform sind angesichts dieser Verringerung der Menge abgestrahlten Lichts eine untere reflektierende Oberfläche 110b, die unterhalb der Lichtquelle 109 vorgesehen ist, und eine sammelnde und empfangende Oberfläche 141 für hoch angebrachte Verkehrsschilder, und eine diffuse und empfangende Oberfläche 142 für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die an der Abschirmung 11 vorgesehen ist, abgeändert in Bezug auf die Merkmale der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 10 gezeigt, die untere reflektierende Oberfläche 110b so ausgebildet, dass sie Licht zu der sammelnden und reflektierenden Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert, die in der Nähe des oberen Endrandes 10e des Reflek tors 10 vorgesehen ist. Im Falle der Verwendung einer Halogenlampe lässt sich überlegen, wie voranstehend geschildert, wenn von einem Fahrzeug abgestrahltes Licht nur direktes Licht von der Lichtquelle 109a ist, dass der Fall entsteht, dass die Menge an in Vorwärtsrichtung abgestrahltem Licht klein ist, und daher unzureichend. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform kann jedoch die Abnahme der Menge an abgestrahltem Licht dadurch ausgeglichen werden, dass wirksam die sammelnde und reflektierende Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder durch die untere reflektierende Oberfläche 110b mit Licht bestrahlt wird.
  • Weiterhin ist bei dieser beispielhaften Ausführungsform, wie in 11A gezeigt, sowohl die Empfangsoberfläche 141 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder als auch die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die an der Abschirmung 11 vorgesehen ist, so ausgebildet, dass sie auf drei Teile in Richtung der Breite des Fahrzeugs unterteilt ist.
  • Die Empfangsoberfläche 141 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder wird durch eine zentrale Empfangsoberfläche 141a für gesammeltes Licht, die im Zentrumsabschnitt in Richtung der Breite des Fahrzeugs angeordnet ist, und seitliche Empfangsoberflächen 141b, 141b für gesammeltes Licht gebildet, die an den beiden Seiten der zentralen Empfangsoberfläche 141a für gesammeltes Licht vorgesehen sind. Die seitlichen Empfangsoberflächen 141b, 141b für gesammeltes Licht sind mit den seitlichen Abschnitten der zentralen Empfangsoberfläche 141a für gesammeltes Licht verbunden, und verlaufen schräg nach unten auf solche Art und Weise entsprechend der Entfernung weg von der zentralen Empfangsoberfläche 141a für gesammeltes Licht.
  • Auf entsprechende Weise wird die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder durch eine zentrale Empfangsoberfläche 142a für diffuses Licht, die im zentralen Abschnitt in Richtung der Breite des Fahrzeugs angeordnet ist, und seitliche Empfangsoberflächen 142b, 142b für diffuses Licht gebildet, die an beiden Seiten der zentralen Empfangsoberfläche 142a für diffuses Licht vorgesehen sind. Die seitlichen Empfangsoberflächen 142b, 142b für diffuses Licht sind jeweils mit dem seitlichen Abschnitt der zentralen Empfangsoberfläche 142a für diffuses Licht verbunden, und verlaufen schräg nach unten auf solche Weise, dass sie in Abhängigkeit von der Entfernung weg von der zentralen Empfangsoberfläche 142a für diffuses Licht abgesenkt sind.
  • Auf diese Weise ist bei dieser beispielhaften Ausführungsform sowohl die Empfangsoberfläche 141 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder als auch die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf drei Teile so aufgeteilt, dass die Schrägstellung der Seitenteile größer ist als jene des zentralen Teils. Die Schrägstellwinkel der Seitenteile, also der seitlichen Empfangsoberflächen 141b für gesammeltes Licht als auch der seitlichen Empfangsoberflächen 142b für diffuses Licht, sind so gewählt, dass das Licht, das auf die seitlichen Empfangsoberflächen 141b für gesammeltes Licht und die seitlichen Empfangsoberflächen 142b für diffuses Licht einfällt und von diesen reflektiert wird, so abgestrahlt wird, als würde es von dem sekundären Brennpunkt P2 ausgesandt.
  • Es erfolgt eine Erläuterung in Bezug auf die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in 11B gezeigt ist, bei welcher das Licht, das auf die seitlichen Empfangsoberflächen 142b für diffuses Licht einfällt und von diesen reflektiert wird, so reflektiert wird, dass es praktisch mit einem Lichtweg von Licht zusammenfällt, das von einer gedachten Lichtquelle ausgesandt wird, die sich an dem sekundären Brennpunkt P2 befindet. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird infolge der Tatsache, dass der rückseitige Brennpunkt der Projektorlinse 5 in der Nähe des sekundären Brennpunkts P2 angeordnet ist, das Licht, das auf jede der seitlichen Empfangsoberflächen 142b, 142b für diffuses Licht einfällt und von diesen reflektiert wird, durch die Projektorlinse 5 gebrochen, und in Vorwärtsrichtung praktisch als annähernd paralleles Licht abgestrahlt, so dass der Lichtfluss nicht diffus ausgebildet wird. Daher wird verhindert, dass das Licht zu stark diffus ausgebildet wird, und wird das Licht in der Nähe des Zentrums des Lichtverteilungsmusters abgestrahlt, was zu einer Erhöhung der gesamten Lichtmenge beiträgt.
  • Andererseits fällt das Licht, das auf die zentrale Empfangsoberfläche 142a für diffuses Licht von der diffusen und reflektierenden Oberfläche 32 für hoch angeordnete Verkehrsschilder einfällt und von dieser reflektiert wird, überhaupt nicht mit dem Lichtweg jenes Lichts zusammen, das von einer gedachten Lichtquelle ausgesandt wird, die sich am sekundären Brennpunkt P2 befindet. Das Licht, das auf die zentrale Empfangsoberfläche 142a für diffuses Licht einfällt und von dieser reflektiert wird, wird daher durch die Projektorlinse 5 gebrochen, und dann in Vorwärtsrichtung als diffuses Licht in einem Zustand abgestrahlt, in welchem der Lichtfluss diffus ist.
  • In einem Fall, in welchem die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder so ausge bildet ist, dass sie nur eine Oberfläche aufweist, wird das Licht, das auf den seitlichen Abschnitt in Richtung ihrer Breite einfällt, in größerem Ausmaß diffus ausgebildet als das Licht, das auf ihren Zentrumsabschnitt einfällt, so dass der Fall auftritt, dass eine ausreichende Lichtmenge nicht in einem vorbestimmten Bereich sichergestellt werden kann. Allerdings kann, wie voranstehend geschildert, in jenem Fall, in welchem jede der seitlichen Empfangsoberflächen 142b, 142b für diffuses Licht schräg ausgebildet ist, wodurch das reflektierte Licht, das auf die Projektorlinse 5 einfällt, so ausgebildet wird, als würde das reflektierte Licht von dem sekundären Brennpunkt P2 ausgesandt, das Ausmaß der diffusen Ausbildung des Lichts unterdrückt werden. Selbst in jenem Fall, in welchem die Gesamtmenge an Bestrahlungslicht gering ist, kann daher das Licht nahe am Zentrum der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder gesammelt werden, und kann der Mangel an Bestrahlungslicht der Lichtverteilung 60 für hoch angeordnete Verkehrsschilder kompensiert werden.
  • Obwohl die Beschreibung so erfolgte, dass die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder als Beispiel in 11B diente, lassen sich entsprechende Auswirkungen auch im Falle der Empfangsoberfläche 141 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder erwarten.
  • Wie voranstehend erläutert, ist im Falle des Einsatzes einer Halogenlampe die beispielhafte Ausführungsform so ausgebildet, dass das Licht von der unteren reflektierenden Oberfläche 110b zur sammelnden und reflektierenden Oberfläche 31 für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert wird, die in der Nähe des oberen Endrandes 10e des Reflektors 10 vorgesehen ist, und sowohl die Empfangsoberfläche 141 für gesammel tes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder als auch die Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder auf drei Teile unterteilt ist, um so das Ausmaß des diffusen Lichts zu unterdrücken. Selbst im Falle des Einsatzes einer Halogenlampe mit einer geringen Menge an abgestrahltem Licht kann daher eine Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder mit ausreichender Menge an abgestrahltem Licht erzielt werden.
  • Auch bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird in einem Fall, in welchem die Lichtmenge, die in Vorwärtsrichtung als die Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder ausgesandt wird, zu groß ist, und so die Leuchtdichte bei einem vorbestimmten Abschnitt zu groß ist, vorzugsweise sowohl bei der Empfangsoberfläche 141 für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder als auch bei der Empfangsoberfläche 142 für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder eine Bearbeitung zur Erzielung einer gekörnten Oberfläche durchgeführt, um hierdurch die gesamte Leuchtdichte der Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder zu verringern.
  • Weiterhin kann auch bei dieser beispielhaften Ausführungsform, falls die Leuchtdichte am unteren Abschnitt des Zentrums in der Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder zu groß ist, wie in 7, eine Stufe zwischen der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder und der Empfangsoberfläche für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder vorgesehen werden, wodurch ein Bereich zur Verfügung gestellt wird, in welchem kein Licht in den oberen Abschnitt der Empfangsoberfläche für diffuses Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder hineingelangt. Infolge der Bereitstellung einer derartigen Stufe kann die Lichtmenge verringert werden, die zum unteren Abschnitt des Zentrums in der Lichtverteilung für hoch angeordnete Verkehrsschilder hin gerichtet ist, wodurch die Leuchtdichte des Lichts verringert wird, welches dorthin gerichtet ist.
  • Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Fachleute auf diesem Gebiet wissen, dass verschiedene Änderungen oder Verbesserungen vorgenommen werden können. Aus der Beschreibung wird deutlich, dass geänderte oder verbesserte Konstruktionen ebenfalls vom technischen Umfang der Erfindung umfasst werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeugleuchte, bei welcher vorgesehen sind: eine Projektorlinse; eine Lichtquelle; eine Abschirmung, die eine Abschneidelinie ausbildet; ein Reflektor, der Licht von der Lichtquelle zu der Projektorlinse so reflektiert, dass das Licht in der Nähe eines oberen Endabschnitts der Abschirmung hindurchgeht, um so das Licht in Vorwärtsrichtung entlang einer optischen Achse zusammen mit dem Licht abzustrahlen, das von der Projektorlinse abgestrahlt wird; eine reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe eines oberen Endrandes des Reflektors vorgesehen ist, und das Licht von der Lichtquelle reflektiert; und eine Empfangsoberfläche für Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe des oberen Endabschnitts der Abschirmung vorgesehen ist, und das Licht von der reflektierenden Oberfläche zur Projektorlinse so reflektiert, dass nach oben gerichtetes Abstrahllicht von der Projektorlinse abgestrahlt wird, wobei die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder mehrere reflektierende Oberflächen aufweist, die reflektiertes Licht mit unterschiedlichen Mustern aussenden.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder aufweist. eine sammelnde und reflektierende Oberfläche, die gesammeltes Licht aussendet; und eine diffuse und reflektierende Oberfläche, welche diffuses Licht aussendet.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sammelnde und reflektierende Oberfläche eine reflektierende Oberfläche mit ellipsenartiger Form ist, und die diffuse und reflektierende Oberfläche eine reflektierende Oberfläche mit hyperbelartiger Form ist, wobei die sammelnde und reflektierende Oberfläche an der Rückseite der diffusen und reflektierenden Oberfläche angeordnet ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsoberfläche für Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder aufweist: eine Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht, welche gesammeltes Licht reflektiert; und eine Empfangsoberfläche für diffuses Licht, welche diffuses Licht reflektiert.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsoberfläche für diffuses Licht an einer Vorderseite der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht ange ordnet ist, und sowohl die Empfangsoberfläche für diffuses Licht als auch die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht schräg in Bezug auf die optische Achse angeordnet ist, so dass der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für diffuses Licht größer ist als der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Empfangsoberfläche für diffuses Licht als auch die Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht aufweist: eine Empfangsoberfläche für zentrales Licht; und eine Empfangsoberfläche für seitliches Licht, die einen Schrägstellwinkel aufweist, der sich vom Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für zentrales Licht unterscheidet, wobei der Schrägstellwinkel der Empfangsoberfläche für seitliches Licht so gewählt ist, dass ein gedachter Brennpunkt von Licht, das von der Empfangsoberfläche für seitliches Licht ausgesandt wird, im Wesentlichen mit einem rückseitigen Brennpunkt der Projektorlinse zusammenfällt.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfs-Reflektoroberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder vorgesehen ist, die unterhalb der Lichtquelle angeordnet ist, und das Licht von der Lichtquelle zu der reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine Stufe aufweist, die zwischen der Empfangsoberfläche für diffuses Licht und der Empfangsoberfläche für gesammeltes Licht vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung ein bewegbares Teil aufweist, das bewegt werden kann, um zu verhindern, dass ein Lichtweg von der Lichtquelle zur Projektorlinse abgeschirmt wird.
  10. Fahrzeugleuchte, bei welcher vorgesehen sind: eine Projektorlinse; eine Lichtquelle; eine Abschirmung, die eine Abschneidelinie ausbildet; ein Reflektor, der Licht von der Lichtquelle zur Projektorlinse so reflektiert, dass das Licht in der Nähe eines oberen Endabschnitts der Abschirmung hindurchgeht, so dass das Licht in Vorwärtsrichtung entlang einer optischen Achse zusammen mit dem von der Projektorlinse abgestrahlten Licht abgestrahlt wird, eine reflektierende Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe eines oberen Endrandes des Reflektors vorgesehen ist, und das Licht von der Lichtquelle reflektiert; eine Empfangsoberfläche für Licht für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die in der Nähe des oberen Endabschnitts der Abschirmung vorgesehen ist, und das Licht von der reflektierenden Oberfläche zur Projektorlinse reflektiert, um so nach oben gerichtetes Bestrahlungslicht von der Projektorlinse abzustrahlen, und eine Hilfs-Reflektoroberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder, die unterhalb der Lichtquelle angeordnet ist, und das Licht von der Lichtquelle zur reflektierenden Oberfläche für hoch angeordnete Verkehrsschilder reflektiert.
DE102006033920A 2005-07-21 2006-07-21 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102006033920B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005211936A JP4527623B2 (ja) 2005-07-21 2005-07-21 車両用灯具
JP2005-211936 2005-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033920A1 true DE102006033920A1 (de) 2007-02-01
DE102006033920B4 DE102006033920B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=37634045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033920A Expired - Fee Related DE102006033920B4 (de) 2005-07-21 2006-07-21 Fahrzeugleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7748880B2 (de)
JP (1) JP4527623B2 (de)
KR (1) KR100749574B1 (de)
CN (1) CN100540984C (de)
DE (1) DE102006033920B4 (de)
FR (1) FR2888918B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102435A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012102441A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2522899A3 (de) * 2011-05-11 2015-05-06 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102021113426A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4749968B2 (ja) * 2006-07-31 2011-08-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5009031B2 (ja) * 2007-04-10 2012-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP4811426B2 (ja) * 2008-03-28 2011-11-09 市光工業株式会社 車両用灯具
JP5169665B2 (ja) * 2008-09-17 2013-03-27 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP5323449B2 (ja) * 2008-10-30 2013-10-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
JP5281359B2 (ja) 2008-10-30 2013-09-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
JP5524470B2 (ja) * 2008-11-12 2014-06-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
KR200449288Y1 (ko) 2009-08-28 2010-06-28 김상대 전조등 조사각 조절장치
JP4961005B2 (ja) * 2009-11-05 2012-06-27 スタンレー電気株式会社 プロジェクタ型前照灯
KR200449756Y1 (ko) * 2010-02-05 2010-08-06 케이디지전자 주식회사 이륜차용 헤드램프
JP5545973B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5755086B2 (ja) * 2011-09-05 2015-07-29 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE102011087308A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
JP6179070B2 (ja) * 2012-03-30 2017-08-16 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2014082048A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US9476556B2 (en) * 2013-01-04 2016-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle headlight assembly
JP6154169B2 (ja) * 2013-03-29 2017-06-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US20150098236A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. Optical structure for headlight
US9759400B2 (en) * 2015-09-03 2017-09-12 Osram Sylvania Inc. Vehicle low-beam headlamp with concave reflector and sub-reflector having two concave reflecting surfaces
CN107676734A (zh) * 2016-07-29 2018-02-09 上海小糸车灯有限公司 远近光一体模组
JP2018073775A (ja) * 2016-11-04 2018-05-10 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2018120802A (ja) * 2017-01-26 2018-08-02 本田技研工業株式会社 車両用照明装置
KR102260945B1 (ko) 2017-03-31 2021-06-04 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR102348905B1 (ko) 2017-07-19 2022-01-11 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR102140216B1 (ko) 2017-07-28 2020-07-31 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN107781781B (zh) * 2017-11-21 2023-11-10 华域视觉科技(上海)有限公司 反射式聚光器、车灯及汽车
KR102529889B1 (ko) * 2018-06-29 2023-05-09 에스엘 주식회사 차량용 램프
WO2021007132A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Optonomous Technologies, Inc. Laser/phosphor, led and/or diffuser light sources with light recycling
CN110469820A (zh) * 2019-08-14 2019-11-19 浙江比肯科技有限公司 一种提高光利用率的异形反光杯
CN113829986A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603253A (en) * 1926-03-16 1926-10-12 Oscar J Appel Headlight
US1775619A (en) * 1927-10-07 1930-09-09 Redirected Light Corp Of Ameri Headlight
GB501861A (en) * 1937-06-19 1939-03-07 John Schneider Improvements relating to lamp fittings
FR2566878B1 (fr) * 1984-06-27 1986-07-18 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux projecteurs automobiles emettant un faisceau coupe, notamment un faisceau de croisement
JPH01122501A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Honda Motor Co Ltd 車両用下向きヘツドライト
JPH03121603U (de) * 1990-03-27 1991-12-12
JPH0566806U (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 スタンレー電気株式会社 プロジェクタ型ヘッドランプ
JP2787745B2 (ja) * 1992-09-04 1998-08-20 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JPH0729402A (ja) * 1993-07-12 1995-01-31 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型ヘッドランプ
US5938323A (en) * 1996-05-24 1999-08-17 Cooper Automotive Products, Inc. Projector light assembly
DE19807153A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
KR200153129Y1 (ko) * 1997-07-29 1999-08-02 이충곤 자동차용 전조등
JP3798583B2 (ja) * 1999-07-19 2006-07-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10027018B4 (de) * 2000-05-31 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
JP3779173B2 (ja) * 2001-04-24 2006-05-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3995919B2 (ja) * 2001-11-08 2007-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3967153B2 (ja) * 2002-03-04 2007-08-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3798723B2 (ja) * 2002-04-08 2006-07-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2841512B1 (fr) * 2002-06-28 2005-01-07 Valeo Vision Dispositif projecteur pour vehicule automobile eclairant des points de portique
JP2005044574A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2006202694A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522899A3 (de) * 2011-05-11 2015-05-06 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102012102435A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012102441A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2013139896A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102021113426A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007027067A (ja) 2007-02-01
FR2888918B1 (fr) 2016-02-05
DE102006033920B4 (de) 2010-09-09
JP4527623B2 (ja) 2010-08-18
KR100749574B1 (ko) 2007-08-16
CN100540984C (zh) 2009-09-16
KR20070012233A (ko) 2007-01-25
US7748880B2 (en) 2010-07-06
US20070019431A1 (en) 2007-01-25
FR2888918A1 (fr) 2007-01-26
CN1900580A (zh) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004053303B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102004005931B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und optische Einheit
DE102004058200B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10336495B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Abstrahlung eines Abblendlichtverteilungsmusters
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102004045963B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007025337A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005056087B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10005652A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer vom Ellipsoid-Typ zur Erzeugung eines Lichtbündels ohne Hell-Dunkel-Grenze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000