DE102006025722B4 - Reinigungsvorrichtung mit Düsenabdeckung für eine Fahrzeugleuchte - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit Düsenabdeckung für eine Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006025722B4
DE102006025722B4 DE102006025722A DE102006025722A DE102006025722B4 DE 102006025722 B4 DE102006025722 B4 DE 102006025722B4 DE 102006025722 A DE102006025722 A DE 102006025722A DE 102006025722 A DE102006025722 A DE 102006025722A DE 102006025722 B4 DE102006025722 B4 DE 102006025722B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle cover
engagement
piston
cleaning device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006025722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025722A1 (de
Inventor
Masaru Shizuoka Sakai
Masaaki Shizuoka Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102006025722A1 publication Critical patent/DE102006025722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025722B4 publication Critical patent/DE102006025722B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) für eine Fahrzeugleuchte, wobei vorgesehen sind:
ein Kolben (3), der an seinem distalen Ende mit einer Sprühdüse (5) versehen ist, die ein Reinigungsfluid ausspritzt, und mit einer Düsenabdeckung (7), welche die Sprühdüse (5) nach vorne in einer Erstreckungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (1) abdeckt, und
ein Zylinder (2), der den Kolben (3) so führt, dass er in Bezug auf eine Öffnung (91), die in einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, ausfährt oder einfährt; wobei
die Düsenabdeckung (7) einen Wellenaufnahmeabschnitt (72) mit Zylinderform aufweist, der sich von einer hinteren Oberfläche der Düsenabdeckung (7) aus erstreckt, und ein Eingriffsloch (73a), das an einem Ort weg von dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) vorgesehen ist, und
der Kolben (3) an seinem distalen Ende einen Eingriffswellenabschnitt (81) aufweist, der nach vorne vorsteht, und mit dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) zusammenpasst, und eine Eingriffszunge (83), die in Eingriff mit dem Eingriffsloch (73a) der Düsenabdeckung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung mit Düsenabdeckung für eine Fahrzeugleuchte und spezieller eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der vorderen Abdeckung einer Fahrzeugleuchte.
  • Eine Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte ist in einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Automobil angebracht, und reinigt die vordere Abdeckung (vordere Abdeckungslinse) eines Scheinwerfers von Verschmutzungen.
  • Die Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte weist im Wesentlichen eine Sprühdüse auf dem distalen Ende eines Kolbens auf, der in einen Zylinder hinein und aus diesem heraus bewegt wird (oder in diesen eingefahren bzw. aus diesem ausgefahren wird). Wenn ein Reinigungsfluid (Wasser) im Inneren des Zylinders zugeführt wird, steht der Kolben aus dem Zylinder infolge des Fluiddrucks vor, und ermöglicht es, dass das Reinigungsfluid von der Sprühdüse zur vorderen Abdeckung der Fahrzeugleuchte ausgespritzt wird. Wenn die Zufuhr an Reinigungsfluid unterbrochen wird, kehrt der Kolben ins Innere des Zylinders infolge einer Feder zurück, die zwischen dem Zylinder und dem Kolben angebracht ist.
  • Bei dieser Reinigungsvorrichtung wird die Sprühdüse am distalen Ende des Kolbens herausbewegt, und dann zurück in die Fahrzeugkarosserie bewegt, durch eine Öffnung (Loch), die beispielsweise in einer Stoßstange vorgesehen ist. Wenn die Sprühdüse von der Öffnung in die Fahrzeugkarosserie eingefahren ist, ist die Öffnung nicht erforderlich, und wenn die Öffnung unbedeckt bleibt, wird das Gesamterscheinungsbild beeinträchtigt. Darüber hinaus besteht das Risiko einer Beschädigung und dergleichen. Herumfliegende Gegenstände, beispielsweise kleine Steine, die durch das Hinterrad eines vorausfahrenden Fahrzeugs aufgeworfen werden, könnten die Sprühdüse und dergleichen treffen.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung JP 2002-347584 A ((Kokai) Nr. 2002-347584 ) beschrieben wird, wird die Öffnung für die Sprühdüse durch eine Düsenabdeckung abgedeckt, die auf dem distalen Ende des Kolbens angebracht ist, wenn die Sprühdüse von der Öffnung in die Fahrzeugkarosserie zurückgezogen wurde. Diese Anordnung stellt ein verbessertes Gesamterscheinungsbild zur Verfügung, und schaltet das Risiko aus, dass fliegende Gegenstände wie beispielsweise kleine Steine auf die Sprühdüse und dergleichen über die Öffnung aufprallen.
  • Bei der voranstehend geschilderten Reinigungsvorrichtung ist die Düsenabdeckung an dem Kolben mit zwei Schrauben befestigt. Daher entsteht das Problem, dass zusätzliche Arbeit dazu benötigt wird, die Düsenabdeckung anzubringen. Weiterhin ist die Düsenabdeckung so an dem Kolben angebracht, dass das distale Ende des Kolbens von der Öffnung in die Fahrzeugkarosserie eingefahren wird. Daher ist der Arbeitsraum für eine derartige Anbringung extrem klein, und ist es nicht einfach, die Schrauben in einem derartig kleinen Raum anzuziehen.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung JP 8058532 A ((Kokai) Nr. 8-58532 ) beschreibt eine andere Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte, bei welcher die Düsenabdeckung an dem distalen Ende des Kolbens über einen Kugelzapfenmechanismus angebracht ist. Bei dieser Reinigungsvorrichtung wird die Düsenabdeckung an dem distalen Ende des Kolbens einfach dadurch angebracht, dass ein Teil der Düsenabdeckung (das ein Teil des Kugelzapfengelenks bildet) von außen ins Innere der Öffnung einer Fahrzeugkarosserie gedrückt wird, und dann das Teil der Düsenabdeckung mit einem Teil des Kugelzapfengelenks verbunden wird, das am distalen Ende des Kolbens vorgesehen ist.
  • Allerdings werden bei dieser Reinigungsvorrichtung gemäß der japanischen offengelegten Patentanmeldung JP 8058532 A ((Kokai) Nr. 8-58532 ) die Düsenabdeckung und das distale Ende des Kolbens nur an einem Punkt des Kugelzapfengelenkmechanismus verbunden, und erfolgt eine derartige, Verbindung nur durch Befestigen einer Kugel und eines Zapfens. Daher ist das Problem vorhanden, dass dann, wenn eine äußere Kraft auf die Düsenabdeckung einwirkt, die Düsenabdeckung einfach von der Fahrzeugkarosserie entfernt werden kann.
  • Weitere Scheinwerfer-Waschvorrichtungen sind in der EP 1 466 796 A1 und der EP 622 280 A1 offenbart.
  • Daher besteht das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer derartigen Anordnung, welche den Befestigungsvorgang einer Düsenabdeckung erleichtert, und verlässlich sicherstellt, dass die angebrachte Düsenabdeckung nicht leicht entfernt werden kann.
  • Das voranstehende Ziel wird durch eine einzigartige Anordnung gemäß der Erfindung für eine Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte erreicht, bei welcher die Düsenabdeckung einen Zapfenaufnahmeabschnitt (auch als Wellenaufnahmeabschnitt) aufweist, der im Wesentlichen zylinderförmig ist, und so ausgebildet ist, dass er sich von der hinteren Oberfläche der Düsenabdeckung aus erstreckt, sowie ein Eingriffsloch, das an einem Ort weg von dem Wellenaufnahmeabschnitt vorgesehen ist; wobei der Kolben an seinem distalen Ende einen Eingriffszapfen (auch als Eingriffswellenabschnitt bezeichnet) aufweist, der nach vorne vorsteht, und mit dem Wellenaufnahmeabschnitt der Düsenabdeckung zusammenpasst, und eine Eingriffszunge, die in Eingriff mit dem Eingriffsloch der Düsenabdeckung gelangt, wobei bei dieser Anordnung der Eingriffswellenabschnitt des Kolbens mit dem Wellenaufnahmeabschnitt der Düsenabdeckung zusammenpasst, und die Eingriffszunge des Kolbens in Eingriff mit dem Eingriffsloch der Düsenabdeckung gelangt, einfach nur durch Bewegung der Düsenabdeckung zum. distalen Ende des Kolbens hin.
  • Daher kann bei der Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung die Düsenabdeckung einfach dadurch an dem distalen Ende des Kolbens angebracht werden, dass die Düsenabdeckung zum distalen Ende des Kolbens hin bewegt wird; und kann, nach der Anbringung, die Düsenabdeckung nicht von dem Kolben getrennt werden, es sei denn, der Eingriff zwischen der Eingriffszunge des Kolbens und dem Eingriffsloch der Düsenabdeckung würde absichtlich freigegeben.
  • Spezieller wird das voranstehend geschilderte Ziel durch eine einzigartige Anordnung gemäß der Erfindung für eine Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte erzielt, wobei vorgesehen sind: ein Kolben, der an seinem distalen Ende mit einer Sprühdüse versehen ist, die ein Reinigungsfluid ausspritzt, und mit einer Düsenabdeckung, die in Vorwärtsrichtung die Sprühdüse abdeckt, und
    ein Zylinder, der den Kolben so antreibt, dass er in Bezug auf eine Öffnung ausfährt und einfährt (oder welcher den Kolben aus der Öffnung heraus und wieder zurück in diese antreibt), die in einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen vorgesehen ist (in einer Stoßstange, einer vorderen Abdeckung einer Leuchte, usw.);
    wobei die Düsenabdeckung einen Wellenaufnahmeabschnitt mit im Wesentlichen Zylinderform aufweist, der sich von der hinteren Oberfläche der Düsenabdeckung aus erstreckt, und ein Eingriffsloch, das an einem Ort weg von dem Wellenaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, und
    der Kolben an seinem distalen Ende einen Eingriffswellenabschnitt aufweist, der nach vorne vorsteht, und mit dem Wellenaufnahmeabschnitt der Düsenabdeckung zusammengepasst wird, und eine Eingriffszunge aufweist, die in Eingriff mit dem Eingriffsloch der Düsenabdeckung gelangen soll;
    wobei durch Bewegung der Düsenabdeckung zum distalen Ende des Kolbens hin der Eingriffswellenabschnitt des Kolbens mit dem Wellenaufnahmeabschnitt der Düsenabdeckung zusammengepasst wird, und die Eingriffszunge des Kolbens in Eingriff mit dem Eingriffsloch der Düsenabdeckung versetzt wird, so dass die Düsenabdeckung sicher an dem distalen Ende des Kolbens befestigt ist.
  • Daher kann bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung die Düsenabdeckung an dem distalen Ende des Kolbens einfach dadurch angebracht werden, dass die Düsenabdeckung zum distalen Ende des Kolbens hin bewegt wird. Daher ist die Handhabbarkeit beim Anbringen der Düsenabdeckung an dem distalen Ende des Kolbens extrem gut; und kann, sobald die Düsenabdeckung am distalen Ende des Kolbens angebracht wurde, die Düsenabdeckung nicht von dem distalen Ende des Kolbens entfernt werden, es sei denn, der Eingriff zwischen der Eingriffszunge und dem Eingriffsloch würde absichtlich freigegeben, so dass sich die Düsenabdeckung nicht einfach vom distalen Ende des Kolbens trennen kann.
  • Weiterhin weist bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung die Düsenabdeckung zwei Eingriffsplattenabschnitte auf, die sich in Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt von dem Wellenaufnahmeabschnitt erstrecken, und sind bei dieser Düsenabdeckung die Eingriffsplattenabschnitte in Form von Platten ausgebildet, wobei eine ebene Richtung der Eingriffsplattenabschnitte im Wesentlichen der Axialrichtung des Kolbens zugewandt ist, und die Eingriffsplattenabschnitte mit den Eingriffslöchern versehen sind; wobei andererseits der Kolben zwei Halterungsabschnitte aufweist, die sich in Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt vom Eingriffswellenabschnitt aus erstrecken, und in diesem Kolben die Halterungsabschnitte in Form einer Platte ausgebildet sind, wobei eine Ebenenrichtung der Halterungsabschnitte im Wesentlichen der Ebenenrichtung der Eingriffsplattenabschnitte der Düsenabdeckung zugewandt ist, und die Halterungsabschnitte jeweils mit den Eingriffszungen versehen sind, die gegenüber den Oberflächen vorstehen, die den Eingriffsplattenabschnitten der Düsenabdeckung zugewandt sind, und die Eingriffszunge eine Schrägfläche aufweist, die der Düsenabdeckung zugewandt ist, und deren Vorsprungshöhe allmählich in Richtung weg von der Düsenabdeckung zunimmt, sowie eine Eingriffsoberfläche, die eine Oberfläche entgegengesetzt zur Schrägfläche ist, und im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf eine Axialrichtung des Kolbens verläuft.
  • Daher sind zwei Eingriffsorte vorhanden, die durch die Eingriffszungen und die Eingriffslöcher zur Verfügung gestellt werden, wodurch der Befestigungszustand der Düsenabdeckung an dem distalen Ende des Kolbens noch stärker gesichert wird. Weiterhin lassen sich die Eingriffszungen und die Eingriffslöcher leicht in Eingriff bringen, jedoch nur schwer außer Eingriff bringen.
  • Weiterhin sind bei dem Kolben der Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung der Eingriffswellenabschnitt und die Halterungsabschnitte als stetige, sanft konkav gekrümmte Oberflächen ausgebildet.
  • Daher wird eine Reaktionskraft, die hervorgerufen wird, wenn die Halterungsabschnitte des Kolbens gebogen werden, um die Eingriffszungen von den Eingriffslöchern zu lösen, durch die konkav gekrümmten Abschnitte verteilt, so dass ein geringes Risiko einer Beschädigung der stetig ausgebildeten, gekrümmten Bereiche zwischen dem Eingriffswellenabschnitt und den Halterungsabschnitten des Kolbens besteht, selbst wenn wiederholt ein Eingriff bzw. ein Außereingriffsetzen der Eingriffszungen des Kolbens und der Eingriffslöcher der Düsenabdeckung erfolgt.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist die Düsenabdeckung mit Verstärkungsrippen versehen, die plattenförmig ausgebildet sind, und von der hinteren Oberfläche der Düsenabdeckung ausgehen, und sind Endabschnitte der Eingriffsplattenabschnitte, die aus dem Wellenaufnahmeabschnitt der Düsenabdeckung vorstehen, mit den Verstärkungsrippen verbunden. Daher wird jeder der Eingriffsplattenabschnitte an seinen beiden Enden durch den Wellenaufnahmeabschnitt und die Verstärkungsrippe gehaltert, so dass sich die Eingriffsplattenabschnitte nicht einfach auslenken lassen; was dazu führt, dass sich die Eingriffszungen des Kolbens und die Eingriffslöcher der Eingriffsplattenabschnitte der Düsenabdeckung nicht einfach außer Eingriff bringen lassen.
  • Weiterhin ist bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung der Eingriffswellenabschnitt des Kolbens auf seiner Außenumfangsoberfläche mit einem Haltesteg versehen, der in Axialrichtung des Eingriffswellenabschnitts verläuft; und ist der Wellenaufnahmeabschnitt der Düsenabdeckung mit einer Eingriffsausnehmung versehen, die sich in Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts erstreckt, und zum hinteren Ende des Wellenaufnahmeabschnitts hin offen ist; und steht der Haltesteg des Kolbens in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung der Düsenabdeckung.
  • Daher wird eine Positionierung zwischen der Düsenabdeckung und dem Kolben in Drehrichtung, wenn die Düsenabdeckung an dem distalen Ende des Kolbens angebracht wird, einfach mit guter Handhabbarkeit ausgebildet, und wird die Düsenabdeckung, sobald sie an dem Kolben angebracht wurde, an einer Drehung in Bezug auf den Kolben gehindert.
  • Weiterhin ist bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ein abnehmbarer Halter an dem Kolben angebracht; und ist dieser abnehmbare Halter mit dem Eingriffswellenabschnitt und den Eingriffszungen versehen. Daher wird ermöglicht, eine komplizierte Kolbenform zu vermeiden; und ist es ebenfalls möglich, verschiedene Arten von Haltern zu verwenden, die es dann ermöglichen, Düsenabdeckungen mit unterschiedlichen Formen und Abmessungen zu verwenden, wodurch die Vielseitigkeit des Kolbens und der Düsenabdeckung erhöht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 im Vertikalquerschnitt eine Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht mit einer Darstellung jenes Zustands, in welchem die Düsenabdeckung von dem Kolben getrennt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht mit einer Darstellung jenes Zustands, in welchem die Düsenabdeckung an dem Kolben angebracht ist; und
  • 4 eine Perspektivansicht mit einer Darstellung jenes Zustands, in welchem eine in einer Fahrzeugkarosserie vorhandene Öffnung durch die Düsenabdeckung geschlossen wird, gesehen von der Innenseite der Öffnung aus.
  • 1 ist eine Vertikalschnittansicht der Reinigungsvorrichtung 1 für eine Fahrzeugleuchte.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 für eine Fahrzeugleuchte weist einen Zylinder 2 auf, einen gleitbeweglich mit dem Zylinder 2 verbundenen Kolben 3, und eine Sprühdüse 5, die so mit dem distalen Ende des Kolbens 3 verbunden ist, dass dazwischen ein Rückschlagventilabschnitt 4 angeordnet ist.
  • Der Zylinder 2 weist einen Zylinderhauptabschnitt 21 auf, der im Wesentlichen zylinderförmig ist, und einen Verbindungsabschnitt 22, der das rückwärtige Ende des Zylinderhauptabschnitts 21 verschließt.
  • Der Kolben 3 steht gleitbeweglich im Eingriff mit dem Zylinder 2. Der Kolben 3 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
  • Eine Schraubenfeder 6 ist im inneren Abschnitt des Kolbens 3 angeordnet. Haken 61 und 62 sind am vorderen bzw. hinteren Ende der Schraubenfeder 6 vorgesehen, und sie werden jeweils durch den vorderen Endabschnitts des Kolbens 3 bzw. den hinteren Endabschnitt des Zylinders 2 gehaltert. Daher wird der Kolben 3 zu einer Richtung vorgespannt, in welcher der Kolben 3 in den Zylinder 2 eingefahren wird.
  • Ein Rückschlagventilabschnitt 4 ist mit dem vorderen Endabschnitt des Kolbens 3 verbunden. In dem Rückschlagventilkörper 41 des Rückschlagventilabschnitts 4 befindet sich ein Rückschlagventil 42. Weiterhin weist der Rückschlagventilkörper 41 Düsenhalterungsabschnitte 43 (siehe 2) auf, und sind Sprühdüsen 5 auf dem Rückschlagventilkörper 41 vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Düsenabdeckung, die am vorderen Ende des Rückschlagventilabschnitts 4 über einen Halter 8 vorgesehen ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 für eine Fahrzeugleuchte, die voranstehend beschrieben wurde, ist an einer Fahrzeugkarosserie über eine Stütze oder dergleichen (nicht gezeigt) befestigt.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung 1 für eine Fahrzeugleuchte wie voranstehend beschrieben wird Reinigungsfluid (Wasser) dem inneren Abschnitt am hinteren Ende des Zylinders 2 über eine Zufuhrleitung (nicht gezeigt) für Reinigungsfluid (Wasser) zugeführt, die in dem Verbindungsabschnitt 22 des Zylinders 2 vorgesehen ist. Bei Zufuhr geht das Reinigungsfluid durch den inneren Abschnitt des Kolbens 3 hindurch, und füllt ihn bis zum Rückschlagventil 42. Der Druck des Reinigungsfluids fährt die Schraubenfeder 6 aus, so dass sich der Kolben 3 aus dem Zylinder 2 heraus erstreckt (oder aus diesem heraus getrieben wird). Wenn der Druck des Reinigungsfluids vor dem Rückschlagventil 42 den Haltedruck des Rückschlagventils 42 überschreitet, dann öffnet das Rückschlagventil 42. Dies führt dazu, dass Reinigungsfluid die Sprühdüsen 5 erreicht, und von Düsenlöchern 51 (siehe die 2 und 3) der Sprühdüsen 5 ausgespritzt wird.
  • Wenn die Zufuhr des Reinigungsfluids zum Inneren des Zylinders 2 unterbrochen wird, nimmt der auf das Rückschlagventil 42 einwirkende Fluiddruck ab. Daher schließt das Rückschlagventil 42, und wird der Kolben 3 in den Zylinder 2 durch die Zugkraft der Schraubenfeder 6 eingefahren (oder zurückbewegt).
  • Die Düsenabdeckung 7 weist einen Abdeckungskörper 71 auf, der eine Öffnung 91 (siehe 4) abdeckt, die an einem Teil einer Fahrzeugkarosserie oder eines Leuchtenkörpers vorgesehen ist, beispielsweise bei einer Stoßstange einer Fahrzeugkarosserie oder einer Vorderlinse 9 eines Leuchtenkörpers, von der Außenseite aus.
  • Wie besonders deutlich aus den 2 und 3 hervorgeht, steht ein im Wesentlichen zylindrischer Wellenaufnahmeabschnitt 72 nach hinten gegenüber dem Zentrum der rückwärtigen Oberfläche des Abdeckungskörpers 71 vor. Der Abdeckungskörper 71 ist im Wesentlichen horizontal länglich ausgebildet, und seine beiden Enden in Längsrichtung (Seitenrichtung) sind abgerundet. Weiterhin ist ein Kontaktrand 71a, der nach hinten vorsteht, am Umfangsrand des Abdeckungsabschnitts 71 vorgesehen. Der Kontaktrand 71a steht in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des Öffnungsrandabschnitts der Öffnung 91. Der obere Abschnitt des Wellenaufnahmeabschnitts 72 ist mit einer Eingriffsausnehmung 72a versehen, die in Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts 72 verläuft, und zum rückwärtigen Ende des Wellenaufnahmeabschnitts 72 hin offen ist. Weiterhin ist der Wellenaufnahmeabschnitt 72 mit Aufnahmeausnehmungen 72b auf seinen beiden Seiten versehen, und erstrecken sich die Aufnahmeausnehmungen 72b in Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts 72, und sind zum hinteren Ende des Wellenaufnahmeabschnitts 72 hin offen.
  • Eingriffsplattenabschnitte 73 sind auf den Wellenaufnahmeabschnitt 72 des Abdeckungsabschnitts 71 so vorgesehen, dass sie sich seitlich von den Orten unmittelbar oberhalb der Aufnahmeausnehmungen 72b an beiden Seiten des Wellenaufnahmeabschnitts 72 erstrecken. Die Ebenenrichtung der Eingriffsplattenabschnitte 73 ist so gewählt, dass sie der Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts 72 zugewandt ist, und deren vordere Endränder sind kontinuierlich mit der rückwärtigen Oberfläche des Abdeckungskörpers 71 ausgebildet. Die Eingriffsplattenabschnitte 73 weisen Eingriffslöcher 73a auf.
  • Der Abdeckungskörper 71 ist weiterhin auf seiner rückwärtigen Oberfläche mit plattenförmigen Verstärkungsrippen 74 versehen. Die Verstärkungsrippen 74 erstrecken sich nach hinten von den Orten aus, welche der Nähe der Endabschnitte der Eingriffsplattenabschnitte 73 entsprechen. Die Ebenenrichtung der Verstärkungsrippen 74 ist so gewählt, dass sie entlang der Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts 72 verläuft, und ist senkrecht der Ebenenrichtung der Eingriffsplattenabschnitte 73 zugewandt. Weiterhin sind die Verstärkungsrippen 74 kontinuierlich mit der Nähe der Endabschnitte der Eingriffsplattenabschnitte 73 ausgebildet. Schrägränder 74a sind sowohl auf oberen als auch unteren Ecken der hinteren Endabschnitte der Verstärkungsrippen 74 vorgesehen.
  • Das distale Ende 41a des Rückschlagventilkörpers 41 des Rückschlagventilabschnitts 4 weist eine nach vorne offene Zylinderform auf, und ein Eingriffsloch (nicht gezeigt) ist an seinem Seitenoberflächenabschnitt vorgesehen.
  • Der Halter 8 weist einen Eingriffswellenabschnitt 81 in Axialform auf, und einen Haltesteg 81a, der sich in Axialrichtung des Eingriffswellenabschnitts 81 erstreckt, und auf der oberen Oberfläche des Eingriffswellenabschnitts 81 vorgesehen ist.
  • Plattenförmige Halterungsabschnitte 82 erstrecken sich in Seitenrichtung von beiden Seiten des Eingriffswellenabschnitts 81 aus. Flächen zwischen dem Eingriffswellenabschnitt 81 und den Halterungsabschnitten 82 sind dadurch kontinuierlich ausgebildet, dass sanfte, konkav gekrümmte Oberflächen 81b vorgesehen sind (vergleiche die vergrößerte Querschnittsansicht von 2). Die Ebenenrichtung der Halterungsabschnitte 82 ist so gewählt, dass sie entlang der Axialrichtung des Eingriffswellenabschnitts 81 zugewandt ist, und Eingriffszungen 83 sind so vorgesehen, dass sie gegenüber den oberen Oberflächen der Halterungsabschnitte 82 vorstehen.
  • Die vorderen Oberflächen der Eingriffszungen 83, die der Düsenabdeckung 7 zugewandt sind, sind als Schrägflächen bzw. Schrägoberflächen 83a ausgebildet, und die Vorsprungshöhe steigt allmählich in Richtung nach hinten an. Die rückwärtigen Endoberflächen der Eingriffszungen 83 sind so ausgebildet, dass sie als Eingriffsoberflächen 83b dienen, und sie sind im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung des Eingriffswellenabschnitts 81.
  • Der Eingriffswellenabschnitt 81 des Halters 8 weist einen Verbindungszapfen (auch als Verbindungswelle bezeichnet) (nicht gezeigt) auf, die von dem rückwärtigen Ende des Eingriffswellenabschnitts 81 nach rückwärts vorsteht. Diese Verbindungswelle passt im Inneren mit dem vorderen Endabschnitt 41a des Rückschlagventilkörpers 41 des Rückschlagventilabschnitts 4 zusammen, und eine Eingriffszunge, die sich seitlich von der Verbindungswelle aus erstreckt, steht im Eingriff mit einem Eingriffsloch, das auf dem vorderen Endabschnitt 41a des Rückschlagventilkörpers 41 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der Halter 8 an dem vorderen Endabschnitt des Rückschlagventilabschnitts 4 angebracht.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion wird die Düsenabdeckung 7 so an dem distalen Ende des Kolbens 3 angebracht, wie dies nachstehend geschildert wird.
  • Wenn der Zylinder an einer Fahrzeugkarosserie über eine Stütze (nicht gezeigt) befestigt ist, wird die Düsenabdeckung 7, welche den Wellenaufnahmeabschnitt 72 und die Eingriffsplattenabschnitte 73 aufweist, ins Innere der Öffnung 91 von außerhalb der Vorderlinse 9 der Leuchte oder der Stoßstange eingeführt. Daher wird der Eingriffswellenabschnitt 81 des Halters 8 in den Wellenaufnahmeabschnitt 72 der Düsenabdeckung 7 gebracht.
  • Wenn der Eingriffswellenabschnitt 81 des Halters 8 so in den Wellenaufnahmeabschnitt 72 der Düsenabdeckung 7 hineingelangt, gelangt der Haltesteg 81a des Eingriffswellenabschnitts 81 auf dem Kolben in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung 72a des Wellenaufnahmeabschnitts 72 der Düsenabdeckung 7, und werden Basisbereiche der Halterungsabschnitte 82, die in der Nähe des Eingriffswellenabschnitts 81 liegen, von den Aufnahmeausnehmungen 72b des Wellenaufnahmeabschnitts 72 der Düsenabdeckung 7 aufgenommen. Weiterhin drücken die Schrägflächen 83a der Eingriffszungen 83, die von der oberen Oberfläche der Halterungsabschnitte 82 vorstehen, relativ die Unterseite der rückwärtigen Endränder der Eingriffsplattenabschnitte 73 der Düsenabdeckung 7 nach oben.
  • Dies führt dazu, dass die Eingriffsplattenabschnitte 73 der Düsenabdeckung 7 und/oder die Halterungsabschnitte 82 auf dem Kolben 3 so ausgelenkt werden, dass sie geringfügig gekrümmt sind, wodurch die Eingriffszungen 83 unter die Eingriffsplattenabschnitte 73 bewegt werden.
  • Wenn der Eingriffswellenabschnitt 81 auf dem Kolben 3 vollständig ins Innere des Wellenaufnahmeabschnitts 72 der Düsenabdeckung 7 eingepasst ist, befinden sich die Eingriffszungen 83 innerhalb der Eingriffslöcher 73a, und gelangen die Eingriffsoberflächen 83b der Eingriffszungen 83 auf dem Kolben 3 in Eingriff mit den hinteren Rändern der Eingriffslöcher 73a der Düsenabdeckung 7. Dies führt dazu, dass die Düsenabdeckung 7 an dem distalen Ende des Kolbens 3 über den Halter 8 angebracht ist.
  • Wenn die Düsenabdeckung 7 von dem Kolben 3 abgenommen werden soll, beispielsweise für Reparaturzwecke, wird ein Werkzeug zwischen den Eingriffsplattenabschnitten 73 der Düsenabdeckung 7 und den Halterungsabschnitten 82 des Halters 8 auf dem Kolben 3 eingeführt, und wird dann das Werkzeug so betätigt, dass die Eingriffsplattenabschnitte 73 und/oder die Halterungsabschnitte 82 gebogen werden, was es ermöglicht, den Eingriff zwischen den Eingriffszungen 83 auf dem Kolben 3 und den Eingriffslöchern 73a der Düsenabdeckung 7 zu lösen. Daher kann die Düsenabdeckung 7 leicht von dem Halter 8 getrennt werden.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Abnehmvorgang wird die Reaktionskraft, die hervorgerufen wird, wenn die Halteabschnitte 82 des Halters 8 gebogen werden, durch die konkav gekrümmten Oberflächen 81b oder die kontinuierlich ausgebildeten, gekrümmten Bereiche zwischen den Halterungsabschnitten 82 und dem Eingriffswellenabschnitt 81 des Halters 8 verteilt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die gekrümmten Bereiche (die konkav gekrümmten Oberflächen 81b) zwischen den Halterungsabschnitten 82 und dem Eingriffswellenabschnitt 81 beschädigt werden.
  • Wie aus den voranstehenden Erläuterungen deutlich wird, wird bei der Reinigungsvorrichtung 1 für eine Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung die Düsenabdeckung 7 fest an dem distalen Ende des Kolbens 3 einfach dadurch angebracht, dass nur die Düsenabdeckung 7 zum Kolben 3 bewegt wird, während der Wellenaufnahmeabschnitt 72 der Düsenabdeckung 7 und der Eingriffswellenabschnitt 81 auf dem Kolben 3 ausgerichtet werden.
  • Bei der voranstehenden Beschreibung wird die Düsenabdeckung 7 an dem distalen Ende des Rückschlagventils 4 über einen abnehmbar angebrachten Halter 8 befestigt. Allerdings ist mit dem Begriff "angebracht an dem distalen Ende des Kolbens" gemeint, "(die Düsenabdeckung 7 ist) direkt oder indirekt an dem Kolben angebracht".
  • Weiterhin haben die Verstärkungsrippen 74, die auf der Düsenabdeckung 7 vorgesehen sind, die Aufgabe, die Auslenkung der Eingriffsplattenabschnitte 73 der Düsenabdeckung 7 zu unterdrücken. Zum Zweck des Positionierens der Düsenabdeckung 7 in Bezug auf die Öffnung 91 kann jedoch auch so vorgegangen werden, dass die Seitenränder der Verstärkungsrippen 74 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des vorderen Endabschnitts der Stütze gebracht werden, die an dem Zylinder 2 befestigt ist, und in Bezug auf die Öffnung 91 positioniert werden.
  • Die Formen und Konstruktionen der jeweiligen Abschnitte bei den voranstehenden Ausführungsformen stellen sämtlich nur Beispiele zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die Praxis dar.

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für eine Fahrzeugleuchte, wobei vorgesehen sind: ein Kolben (3), der an seinem distalen Ende mit einer Sprühdüse (5) versehen ist, die ein Reinigungsfluid ausspritzt, und mit einer Düsenabdeckung (7), welche die Sprühdüse (5) nach vorne in einer Erstreckungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (1) abdeckt, und ein Zylinder (2), der den Kolben (3) so führt, dass er in Bezug auf eine Öffnung (91), die in einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, ausfährt oder einfährt; wobei die Düsenabdeckung (7) einen Wellenaufnahmeabschnitt (72) mit Zylinderform aufweist, der sich von einer hinteren Oberfläche der Düsenabdeckung (7) aus erstreckt, und ein Eingriffsloch (73a), das an einem Ort weg von dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) vorgesehen ist, und der Kolben (3) an seinem distalen Ende einen Eingriffswellenabschnitt (81) aufweist, der nach vorne vorsteht, und mit dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) zusammenpasst, und eine Eingriffszunge (83), die in Eingriff mit dem Eingriffsloch (73a) der Düsenabdeckung (7) gelangt; wobei durch Bewegung der Düsenabdeckung (7) zum distalen Ende des Kolbens (3) der Eingriffswellenabschnitt (81) des Kolbens (3) mit dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) zusammengepasst wird, und die Eingriffszunge (83) des Kolbens (3) in Eingriff mit dem Eingriffsloch (73a) der Düsenabdeckung (7) versetzt wird, so dass die Düsenabdeckung (7) an dem distalen Ende des Kolbens (3) befestigt ist.
  2. Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Düsenabdeckung (7) zwei Eingriffsplattenabschnitte (73) aufweist, die sich in Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt von dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) erstrecken, wobei die Eingriffsplattenabschnitte (73) plattenförmig ausgebildet sind; eine Ebenenrichtung der Eingriffsplattenabschnitte (73) im Wesentlichen entlang einer Axialrichtung des Kolbens (3) zugewandt ist, und die Eingriffsplattenabschnitte (73) mit den Eingriffslöchern (73a) versehen sind; und der Kolben (3) zwei Halterungsabschnitte (82) aufweist, die sich in Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt von dem Eingriffswellenabschnitt (81) des Kolbens (3) erstreckt, wobei eine Ebenenrichtung der Halterungsabschnitte (82) im Wesentlichen entlang der Ebenenrichtung der Eingriffsplattenabschnitte (73) der Düsenabdeckung (7) zugewandt ist, und die Halterungsabschnitte (82) jeweils mit den Angriffszungen (83) versehen sind, die von Oberflächen vorstehen, welche den Eingriffsplattenabschnitten (73) der Düsenabdeckung (7) zugewandt sind, wobei die Eingriffszunge (83) aufweist: eine Schrägoberfläche (83a), welche der Düsenabdeckung (7) zugewandt ist, und deren Vorsprungshöhe allmählich in Richtung weg von der Düsenabdeckung (7) zunimmt, und eine Eingriffsoberfläche (83b), die eine Oberfläche entgegengesetzt zur Schrägoberfläche (83a) ist, und im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf die Axialrichtung des Kolbens (3) verläuft.
  3. Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolben (3) der Eingriffswellenabschnitt (81) und die Halterungsabschnitte (82) kontinuierlich durch sanfte, konkav gekrümmte Oberflächen gebildet werden.
  4. Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die Düsenabdeckung (7) mit Verstärkungsrippen (74) versehen ist, die plattenförmig sind, und sich von einer rückwärtigen Oberfläche der Düsenabdeckung (7) aus erstrecken, und Endabschnitte der Angriffsplattenabschnitte (73), die aus dem Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) vorstehen, mit den Verstärkungsrippen (74) verbunden sind.
  5. Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Eingriffswellenabschnitt (81) des Kolbens (3) auf seiner Außenumfangsoberfläche mit einem Haltesteg (81a) versehen ist, der in Axialrichtung des Eingriffswellenabschnitts (81) verläuft, und der Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) mit einer Eingriffsausnehmung (72a) versehen ist, die in Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts verläuft, und zu einem rückwärtigen Ende des Wellenaufnahmeabschnitts hin offen ist, wobei der Haltesteg (81a) des Kolbens (3) im Eingriff mit der Eingriffsausnehmung (72a) der Düsenabdeckung (7) steht.
  6. Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) mit einem abnehmbaren Halter (8) versehen ist, der mit dem Eingriffswellenabschnitt (81) und der Eingriffszunge (83) versehen ist.
  7. Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffswellenabschnitt (81) des Kolbens (3) auf seiner Außenumfangsoberfläche mit einem Haltesteg (81a) versehen ist, der in Axialrichtung des Eingriffswellenabschnitts (81) verläuft, und der Wellenaufnahmeabschnitt (72) der Düsenabdeckung (7) mit einer Eingriffsausnehmung (72a) versehen ist, die sich in Axialrichtung des Wellenaufnahmeabschnitts (72) erstreckt, und zu einem rückwärtigen Ende des Wellenaufnahmeabschnitts (72) hin offen ist, wobei der Haltesteg (81a) des Kolbens (3) im Eingriff mit der Eingriffsausnehmung (72a) der Düsenabdeckung (7) steht.
DE102006025722A 2005-06-03 2006-06-01 Reinigungsvorrichtung mit Düsenabdeckung für eine Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102006025722B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005164064A JP4592012B2 (ja) 2005-06-03 2005-06-03 車輌用灯具の洗浄装置及び車輌用灯具の洗浄装置のノズルカバー
JP2005-164064 2005-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025722A1 DE102006025722A1 (de) 2006-12-28
DE102006025722B4 true DE102006025722B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=37493175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025722A Expired - Fee Related DE102006025722B4 (de) 2005-06-03 2006-06-01 Reinigungsvorrichtung mit Düsenabdeckung für eine Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7448554B2 (de)
JP (1) JP4592012B2 (de)
DE (1) DE102006025722B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025193A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Volkswagen Ag Aus- und einfahrbare Reinigungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009083714A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の洗浄装置
JP5173785B2 (ja) * 2008-12-19 2013-04-03 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナー
CN101643061B (zh) * 2009-09-07 2011-08-31 上海小糸车灯有限公司 一种车辆前照灯清洗装置
FR2964888B1 (fr) * 2010-09-20 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif comportant un clapet anti-retour
JP5758683B2 (ja) * 2011-04-14 2015-08-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の洗浄装置及びノズルカバー
US9156066B2 (en) 2011-08-29 2015-10-13 Raytheon Company Aperture cleaning system and methods of use
KR200472769Y1 (ko) 2012-11-29 2014-05-21 주식회사 에스엘 서봉 차량용 램프의 세척 장치
JP6097078B2 (ja) * 2013-01-09 2017-03-15 株式会社小糸製作所 ランプクリーナ装置用ノズル装置及びランプクリーナ装置用ノズル装置の組付け方法
DE102016107544A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Illinois Tool Works Inc. Scheibenwaschdüse
EP3915846B1 (de) * 2019-01-25 2023-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugreiniger
US11097694B2 (en) 2019-03-15 2021-08-24 A. Raymond Et Cie Telescoping device for cleaning a vehicle surface
CN114291037A (zh) * 2020-10-07 2022-04-08 株式会社小糸制作所 车辆清洗装置、其制造方法及其组装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401744A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer-Waschvorrichtung
EP0622280A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Hella KG Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
JPH0858532A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Koito Mfg Co Ltd 車輌用クリーナー装置
JP2002347584A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプクリーナー
EP1466796A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Valeo Vision Einziehbare Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinheiten
DE102004032002A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Fico Transpar, S.A. Verbindungsmittel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975353U (ja) * 1982-09-21 1984-05-22 株式会社小糸製作所 取付構造
DE3406487A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen, insbesondere fuer einzelsaugrohr-einspritzung
DE3914768C1 (de) * 1989-05-05 1990-06-21 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
JP2850043B2 (ja) * 1990-06-29 1999-01-27 株式会社小糸製作所 ヘツドランプウオツシヤー
FR2666777B1 (fr) * 1990-09-17 1995-07-21 Peugeot Lave-projecteur telescopique pour vehicule automobile.
FR2674805B1 (fr) * 1991-04-08 1995-09-01 Peugeot Dispositif escamotable de lavage de la glace d'un bloc optique notamment d'un vehicule automobile, et bloc optique en comportant application.
FR2675758B1 (fr) * 1991-04-25 1993-08-20 Valeo Vision Dispositif de lavage de la glace d'un projecteur de vehicule automobile.
JP2558729Y2 (ja) * 1991-12-25 1998-01-14 スズキ株式会社 自動車のウィンドウォッシャノズル装置
JP2961483B2 (ja) * 1993-11-30 1999-10-12 株式会社小糸製作所 ヘッドランプウォッシャー
DE19531403A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Hella Kg Hueck & Co Scheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE19637033C1 (de) * 1996-09-12 1997-10-23 Daimler Benz Ag Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einer Außenwandung eines Kraftfahrzeugs
JP3625981B2 (ja) * 1997-03-19 2005-03-02 株式会社小糸製作所 車輌用照明灯の洗浄装置
FR2778380B1 (fr) * 1998-05-06 2000-07-28 Valeo Vision Dispositif escamotable de lavage de la glace de fermeture d'un projecteur de vehicule automobile
DE19824085B4 (de) * 1998-05-29 2005-09-08 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19938992A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Düsenträger mit einer Abdeckkappe
DE10007758A1 (de) * 2000-02-19 2002-04-11 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Montage
DE10056925B4 (de) * 2000-11-17 2006-09-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Anordnung mit einer aus- und einfahrbaren Düseneinrichtung
ATE340720T1 (de) * 2001-08-31 2006-10-15 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Scheinwerferreinigungsanlage
DE10260839B4 (de) * 2001-12-25 2011-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Einrichtung zur Anbringung einer Scheinwerferreinigungsvorrichtung
JP3863824B2 (ja) * 2002-08-12 2006-12-27 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナーの取付構造。
DE10248494B4 (de) * 2002-10-17 2005-12-08 Decoma (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines Durchtritts durch eine Stoßfängerverkleidung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401744A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer-Waschvorrichtung
EP0622280A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Hella KG Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
JPH0858532A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Koito Mfg Co Ltd 車輌用クリーナー装置
JP2002347584A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプクリーナー
EP1466796A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Valeo Vision Einziehbare Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinheiten
DE102004032002A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Fico Transpar, S.A. Verbindungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025193A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Volkswagen Ag Aus- und einfahrbare Reinigungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4592012B2 (ja) 2010-12-01
US20060273139A1 (en) 2006-12-07
JP2006335275A (ja) 2006-12-14
DE102006025722A1 (de) 2006-12-28
US7448554B2 (en) 2008-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025722B4 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenabdeckung für eine Fahrzeugleuchte
DE102005035447B4 (de) Scheinwerferreinigungsvorrichtung mit Positionierungsabschnitten
DE102005056523B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Fahrzeugleuchte
EP2766248B1 (de) Frontendmodul
EP3956185B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102011122468B4 (de) Trägersystem für eine Anhängekupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE102011001689A1 (de) Wischblatt sowie Wischarm zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP3115265B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen wischarm einer scheibenwischanlage, wischarm und scheibenwischanlage
EP1216856B2 (de) Anhängevorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
EP2774785B1 (de) Lastenträgerkupplung und Lastenträger
DE102012107232A1 (de) Wischvorrichtung und Wischarm zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE102005038230B4 (de) Fahrzeugleuchtenreinigungseinrichtung
DE10324922B4 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1919350B2 (de) Scheibenwischerarm
DE112013005460T5 (de) Wischer-Verbindungsanordnung und Wischeranordnung, die diese umfasst
AT409753B (de) Sattelkupplung
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
DE102006023051A1 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
EP2138332B1 (de) Anhängekupplung
EP3150410B1 (de) Anhängekupplung mit einer trägeranordnung
DE19920470B4 (de) Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102011012245A1 (de) Anbindungselement zum Anbringen eines Wischblatts an einem Wischarm und Wischarmanordnung
DE2803504C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee