DE102006021422A1 - Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten Download PDF

Info

Publication number
DE102006021422A1
DE102006021422A1 DE102006021422A DE102006021422A DE102006021422A1 DE 102006021422 A1 DE102006021422 A1 DE 102006021422A1 DE 102006021422 A DE102006021422 A DE 102006021422A DE 102006021422 A DE102006021422 A DE 102006021422A DE 102006021422 A1 DE102006021422 A1 DE 102006021422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
conductors
node
copper
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006021422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021422B4 (de
DE102006021422B8 (de
Inventor
Dieter Stroh
Heiko Stroh
Udo Wagenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006021422A priority Critical patent/DE102006021422B8/de
Application filed by Schunk Ultraschalltechnik GmbH filed Critical Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority to EP07728793A priority patent/EP2022144B1/de
Priority to MX2008014180A priority patent/MX2008014180A/es
Priority to US12/226,984 priority patent/US8288653B2/en
Priority to PT77287936T priority patent/PT2022144E/pt
Priority to CN2007800250880A priority patent/CN101517846B/zh
Priority to PCT/EP2007/054340 priority patent/WO2007128790A1/de
Priority to BRPI0711423A priority patent/BRPI0711423B1/pt
Priority to PL07728793T priority patent/PL2022144T3/pl
Priority to JP2009508358A priority patent/JP2009536428A/ja
Publication of DE102006021422A1 publication Critical patent/DE102006021422A1/de
Publication of DE102006021422B4 publication Critical patent/DE102006021422B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021422B8 publication Critical patent/DE102006021422B8/de
Priority to KR1020087029673A priority patent/KR101275654B1/ko
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0214Resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt eine Rechteckgeometrie aufweisenden Durchgangs- oder Endknotens aus elektrischen Leitern durch Kompaktieren und anschließendes Verschweißen der Leiter mittels Ultraschall in einem in Höhe und/oder Breite verstellbaren und im Querschnitt rechteckförmigen Verdichtungsraum einer Ultraschallschweißmaschine, wobei gegenüberliegende Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums Abschnitte einer Sonotrode bzw. einer dieser gegenüberliegenden Gegenelektrode sind. Um schwierig oder nach dem Stand der Technik grundsätzlich nicht verschweißbare elektrische Leiter zu einem End- bzw. Durchgangsknoten zu verbinden, der im Schnitt eine rechteckförmige Geometrie aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Leiter in eine Hülse eingebracht und anschließend die Hülse mit den Leitern in dem Verdichtungsraum zu dem End- oder Durchgangsknoten rechteckförmigen Querschnitt verschweißt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt eine Rechteckgeometrie aufweisenden Durchgangs- oder Endknotens aus elektrischen Leitern wie Litzen durch Kompaktieren und anschließendes Verschweißen der Leiter mittels Ultraschall in einem in Höhe und/oder Breite verstellbaren und im Querschnitt rechteckförmigen Verdichtungsraum einer Ultraschallschweißmaschine, wobei gegenüberliegende Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums Abschnitte einer Sonotrode bzw. einer dieser gegenüberliegenden Gegenelektrode sind. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf einen Durchgangs- oder Endknoten bestehend aus miteinander verdichteten und verschweißten elektrischen Leitern, wobei der Durchgangs- bzw. Endknoten eine Quaderform aufweist.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist der EP-B 0 723 713 zu entnehmen. Die hergestellten Durchgangs- oder Endknoten weisen aufgrund ihrer Quaderform eine hohe Festigkeit auf. Auch ergibt sich hierdurch die Möglichkeit eines normierten Einbaus bzw. Verschaltung.
  • Ein prinzipieller Aufbau einer Ultraschallschweißvorrichtung mit in Höhe und Breite verstellbarem Verdichtungsraum sind auch der DE-C 37 19 083 oder der WO-A-2006/010551 zu entnehmen. Dabei können entweder nur Litzen untereinander oder Litzen und eigensteife Träger miteinander verbunden werden.
  • Aus der DE-A-103 36 408 ist ein Verfahren zum Verbinden eines Elektrokabels mit einem hülsenförmigen Verbindungselement bekannt, wobei das Elektrokabel in die Einführbohrung der Hülse eingefführt, das Kabel radial nach innen zusammengedrückt wird, um den eingeführten Abschnitt des Elektrokabels gleichförmig über dessen gesamten Umfang einzuschnüren, und anschließend das hülsenförmige Verbindungselement mit einem Kontaktelement durch Ultraschallschweißen zu verbinden. Um das Elektrokabel gleichförmig einzuschnüren, wird eine Rundknetmaschine eingesetzt.
  • Zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung von mit einem Isolierlack versehenen Drähten schlägt die DE-B-102 29 565 vor, dass diese von einer Hülse umgeben werden, die mit den Lackdrähten zwischen einem Amboss und einer Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung angeordnet und sodann verformt und verschweißt werden. Als Ergebnis ist eine im Querschnitt ellipsen- oder ovalförmige Verbindung erzielbar.
  • Beim Verschweißen von Leitern unterschiedlicher Materialeigenschaften oder sehr dünne Litzen aufweisenden Leitern muss festgestellt werden, dass die Schweißgüte häufig den gestellten Anforderungen nicht genügt, sei es, dass die erforderliche innige Verbindung nicht herstellbar ist, sei es, dass die dünnen Litzen abbrechen. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, schwierig oder nach dem Stand der Technik grundsätzlich nicht verschweißbare elektrische Leiter zu einem End- bzw. Durchgangsknoten zu verbinden, der im Schnitt eine rechteckförmige Geometrie aufweist. Dabei soll der Knoten hohen mechanischen und dynamischen Belastungen standhalten, um sicherzustellen, dass Beschädigungen der Leiter vermieden und Leiter unterschiedlicher Materialeigenschaften bzw. Materialien in der erforderlichen Qualität verschweißt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung verfahrensmäßig im Wesentlichen vor, dass die Leiter in eine aus insbesondere elektrisch leitendem Material, bzw. Metall bestehende Hülse eingebracht und anschließend die Hülse mit den Leitern in den Verdichtungsraum zu dem End- oder Durchgangsknoten rechteckförmigen Querschnitts verschweißt werden.
  • Dadurch, dass die Leiter in eine Hülse einbringbar sind, besteht die Möglichkeit, dass erstere aus unterschiedlichen Materialien bestehen bzw. unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen können, die es nach dem Stand der Technik nicht oder nur schwer ermöglichen, dass ein Verschweißen zu einem End- oder Durchgangsknoten hoher Festigkeit durchführbar ist. Dabei können auch fein- oder feinstdrähtige Litzen ohne Beschädigung der Einzeladern verschweißt werden. Die Hülse selbst bietet einen zusätzlichen mechanischen Schutz bezüglich hoher mechanischer und dynamischer Belastungen. Dabei ist sichergestellt, dass unabhängig von der Ausgangsform der Hülse diese mit den Leitern zu dem End- oder Durchgangsknoten gewünschter quaderförmiger Geometrie verformt und verschweißt werden.
  • Durch die Hülse ergibt sich insbesondere auch der Vorteil, dass Materialien verschweißt werden können, die ansonsten dazu neigen, an den Werkzeugen der Ultraschallschweißmaschine anzuhaften.
  • Es besteht die Möglichkeit, Aluminiumleiter, beschichtete Leiter wie kupferplattierte Aluminiumleiter, die aus einem aus Aluminium bestehenden Kern bestehen, der von einer Kupferschicht umgeben ist, oder verzinnte Leiter innig miteinander zu verbinden, eine Möglichkeit, die der Stand der Technik ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte nicht kennt. Auch können Massivleiter und Litzen problemlos miteinander verschweißt werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein Verbinden in einem üblichen Verdichtungsraum einer Ultraschallschweißvorrichtung erfolgen, wie diese zum Beispiel der EP-B-0 723 713 zu entnehmen ist, der in Höhe und Breite auf Hülsen unterschiedlicher Querschnitte angepasst werden kann.
  • Es kann eine Verarbeitung unterschiedlicher Leiter – quasi ein Materialmix –, auch mit Massivdrähten, erfolgen, ohne dass Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leiter in eine eine Hohlzylindergeometrie aufweisende Hülse geschoben werden, wobei als Hülse eine solche verwendet werden kann, die an einem Ende geschlossen ist, um einen Endknoten herzustellen oder an beiden Enden zum Einführen von Leitern offen ist, um einen End- oder Durchgangsknoten auszubilden.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass die Hülse derart verformt wird, dass die an den senkrecht zu den Abschnitten von Sonotrode und Gegenelektrode verlaufenden Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums anliegenden Bereiche durch Stauchen teilweise nach innen gefaltet werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Stabilität und sichere Verbindung zu den von der Hülse aufgenommenen Leitern.
  • Um sicherzustellen, dass die von der Hülse aufgenommenen Leiter nicht abbrechen und somit hohen mechanischen und dynamischen Belastungen standhalten, sieht eine Weiterbildung vor, dass das offene Ende der Hülse trompetenartig erweitert ist, das bei der Herstellung des End- oder Durchgangsknotens außerhalb des Verdichtungsraums verbleiben kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das offene Ende der Hülse einen umlaufenden verstärkten Rand wie eine Wulst aufweist, der beim Verschweißen außerhalb des Verdichtungsraums verbleibt.
  • Durch die trompetenartigen Erweiterungen bzw. wulstartigen Randausbildungen an den offenen Enden der Hülsen ergibt sich des Weiteren der Vorteil, dass ein Abknicken der Leiter an scharfen Kanten unterbleibt. Gleichzeitig wird das Einfädeln der zu verschweißenden Leiter erleichtert.
  • Durch all diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die aus der Hülse herausgeführten Leiter hohen mechanischen Beanspruchungen standhalten.
  • Die Hülse besteht aus einem Material, das mittels Ultraschall verformt und mit den Leitern verschweißt werden kann.
  • Dabei werden als Hülsen vorzugsweise solche benutzt, die Wandstärken im Bereich zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm aufweisen. Als bevorzugte Materialien sind Kupferhülsen oder kupferversilberte Hülsen zu nennen.
  • Um reproduzierbare Schweißergebnisse zu erzielen bzw. die Überwachung des Kompaktierens und Verschweißens zu vereinfachen, sieht eine hervorzuhebende Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Hülse mit vorgegebener Länge in dem Verdichtungsraum positioniert wird. Dies kann dadurch realisiert werden, dass ein Anschlag vorgesehen ist, der mit einem von der Hülse ausgehenden Vorsprung oder gleichwirkendem Element wechselwirkt. Insbesondere handelt es sich hierbei um die trompetenartige Erweiterung bzw. den wulstartigen Rand, der das Hineinschieben in den Verdichtungsraum beim Zusammenwirken mit einem entsprechend angeordneten Anschlag begrenzt. Wird eine trompetenartige Erweiterung bzw. ein wulstartiger Rand benutzt, so kann der Anschlag z. B. als Blende ausgebildet sein, der vor dem Verdichtungsraum in Einschiebrichtung der Hülse angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann insbesondere ein Endknoten von einer Isolierkappe umgeben werden, die einen umlaufende Vorsprung aufweist, der zwischen dem freien Ende der Hülse und zu diesem beabstandeten Isolierungen von elektrischen Leitern verrastet. Auch besteht die Möglichkeit, dass eine Isolierkappe eine umlaufende nutartige Vertiefung aufweist, in die bei aufgeschobener Isolierkappe der trompetenartige bzw. wulstartige Rand der Hülse verrastend eingreift.
  • Ein Durchgangs- oder Endknoten bestehend aus miteinander verdichteten und verschweißten elektrischen Leitern, wobei der Durchgangs- bzw. Endknoten eine Quaderform aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrischen Leiter von einer Hülse quaderförmiger Außengeometrie umgeben sind, die äußere Schicht des Durchgangs- oder Endknotens ist.
  • Dabei weist die Hülse in ihrer Endgeometrie als Teil des Durchgangs- oder Endknotens eine Hohlquadergeometrie auf, wobei gegenüberliegende Seitenwandungen jeweils ab schnittsweise nach innen gefaltet sind. Hierdurch wird eine hohe mechanische Festigkeit erzielt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Hülse endseitig trompetenartig erweitert bzw. in ihrem offenen Ende wulstartig verstärkt ist.
  • Der Endknoten kann von einer Isolierkappe mit von deren Innenfläche ausgehenden umlaufenden Vorsprung umgeben sein, der im Zwischenraum zwischen leiterseitig verlaufendem Ende der Hülse und beabstandet zu diesem verlaufenden Isolierungen der Leiter eingerastet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Ultraschallschweißvorrichtung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines in Höhe und Breite verstellbaren Verdichtungsraums,
  • 35 eine erste Ausführungsform zur Herstellung eines Durchgangsknotens,
  • 68 eine Prinzipdarstellung zur Herstellung eines Endknotens und
  • 9 ein von einer Isolierkappe umgebener Endknoten.
  • Um elektrische Leiter unterschiedlicher Materialien bzw. Materialeigenschaften, insbesondere Litzen, die fein- und feinstdrähtig ausgebildet sein können, einwandfrei zu End- oder Durchgangsknoten mittels Ultraschallschweißens zu verbinden, wobei gleichzeitig eine hohe mechanische und dynamische Belastbarkeit sowie eine gute elektrische Kontaktierung gegeben und eine quaderförmige Endgeometrie erzielbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Leiter zunächst in eine Hülse und sodann diese mit den Leitern in einen Verdichtungsraum einer Ultraschallschweißvorrichtung eingebracht und in diesem kompaktiert und verschweißt werden.
  • Ein prinzipieller Aufbau einer entsprechenden Ultraschallschweißanordnung ist der 1 zu entnehmen. Eine Ultraschallschweißvorrichtung oder -maschine 110 umfasst in gewohnter Weise einen Konverter 112, gegebenenfalls einen Booster 114 sowie eine Sonotrode 116. Der Sonotrode 116 bzw. einer Fläche dieser sind eine mehrteilige Gegenelektrode 118 – auch Amboss genannt – sowie ein Schieber 120 zugeordnet. Über den der Sonotrode 116 gegenüberliegenden Abschnitt der Gegenelektrode 118 wird auf die zu verschweißenden Teile die erforderliche Kraft durch Relativbewegung des Abschnitts zu der Sonotrode 116 erzeugt. Nach erfolgtem Kompaktieren wird die Sonotrode 116 in Schwingung versetzt, um den Schweißprozess durchzuführen.
  • Beim Kompaktieren werden nicht nur der der Sonotrode 116 gegenüberliegende Abschnitt der Gegenelektrode 118, sondern auch der Schieber 120 in Richtung der gegenüberliegenden Begrenzung, also des im Ausführungsbeispiel vertikal verlaufenden Abschnitts der Gegenelektrode 116, verstellt.
  • Die Sonotrode 116 bzw. deren Fläche, die Gegenelektrode 118 mit ihrem vertikalen Abschnitt sowie der Schieber 120 begrenzen einen im Querschnitt rechteckförmigen Verdichtungsraum, der anhand der 2 näher erläutert wird.
  • Der Konverter 112 ist über eine Leitung 122 mit einem Generator 124 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 126 zu einem Rechner 128 führt, über den der Schweißprozess gesteuert wird. Hierzu werden Schweißparameter bzw. Wandstärke der Hülse sowie Querschnitt der zu verschweißenden Leiter eingegeben bzw. entsprechend abgespeicherte Werte abgerufen.
  • In 2 ist in Prinzipdarstellung der Verdichtungsraum 16 der Ultraschallschweißvorrichtung 110 der 1 dargestellt. Der Verdichtungsraum 16 zeigt im Querschnitt eine rechteckförmige Geometrie und ist stirnseitig offen, um zu verschweißende Leiter hindurchzuführen.
  • Der Verdichtungsraum 16 weist eine erste Begrenzungsfläche 20 auf, die von einem Abschnitt der Sonotrode 116 gebildet wird. Gegenüberliegend zu der Fläche 20 erstreckt sich eine zweite Begrenzungsfläche 24, die von einem die Funktion der Gegenelektrode bzw. des Ambosses 118 ausübenden Querhaupt 34 gebildet wird, der von einem vertikal verstellbaren Träger 32 ausgeht, der eine senkrecht zu den Begrenzungsflächen 20, 24 verlaufende weitere Begrenzungsfläche 22 bildet. Gegenüberliegend zu der Begrenzungsfläche 22 ist ein Schieber 30 angeordnet, der eine senkrecht zu der ersten und zweiten Begrenzungsfläche 20, 24 verlaufende vierte Begrenzungsfläche 26 bildet, die parallel zu der Begrenzungsfläche 22 verläuft.
  • Beim Einbringen der Hülse mit den Leitern in den Verdichtungsraum 16 ist das Querhaupt 34 entsprechend der Darstellung in 2 derart zurückgezogen, dass der Verdichtungsraum 16 von oben zugänglich ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Hülse von einer offenen Stirnseite des Verdichtungsraums 16 in diesen einzubringen. Dies ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Hülse in dem Verdichtungsraum 16 mit gewünschter vorgegebener Länge positioniert werden soll.
  • Die Bewegungsrichtung des Querhauptes 34, des Trägers 32 der Gegenelektrode 118 sowie des Schiebers 30 sind durch die Pfeile S1, S2 und S3 symbolisiert. Hieraus ergibt sich, dass der Verdichtungsraum 16 in Höhe und Breite verstellbar ist, um an eine in den Verdichtungsraum 16 einzubringende Hülse und zu verschweißende Leiter angepasst zu werden.
  • Anhand der 35 soll die Herstellung eines Durchgangsknotens 49 erläutert werden, durch den Leiter 50, 52, 54, die aus einzelnen Litzen bestehen, miteinander verbunden werden. Hierzu sind die ansonsten von einer Isolierung umgebenen Leiter 50, 52, 54 in ihren Enden abisoliert, so dass die Litzen 56, 58, 60 der Leiter 50, 52, 54 frei liegen.
  • Die Leiter 50, 52, 54, d.h. die Litzen 56, 58, 60 können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So können die Litzen 56, 58, 60 aus Aluminium, kupferplattiertem Aluminium oder verzinntem Kupfermaterial bestehen, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgen soll. Auch können die Litzen 56, 58, 60 fein- bzw. feinstdrähtig sein.
  • Die abisolierten Litzen 56, 58, 60 werden im Ausführungsbeispiel in eine eine Hohlzylindergeometrie aufweisende Hülse 62 über deren offene Stirnseiten 64, 66 eingeschoben, wie sich aus einem Vergleich der 3 und 4 ergibt. Sodann wird die Hülse 62 mit den in diese eingebrachten abisolierten Litzen 56, 58, 60 in den Verdichtungsraum 16 eingelegt, um sodann den Amboss 118 und den Schieber 30 derart zu verschieben, dass die Hülse 62 berührend aufgenommen wird. Anschließend erfolgt ein Kompaktieren der Hülse 62 und der Litze 56, 58, 60 und ein Verschweißen durch Ultraschallerregung der Sonotrode 116. Dabei erfährt die Hülse 62 eine Formveränderung derart, dass sich eine quaderförmige Außengeometrie ergibt, wie die 5 verdeutlicht. Die Hülse 62 bildet mit den Litzen 56, 58, 60 den Durchgangsknoten 49.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Hülse 62 wulstartige bzw. trompetenartig ausgebildete Stirnränder 68, 70 auf, die außerhalb des Verdichtungsraums 16 beim Kompaktieren und Verschweißen verlaufen. Ungeachtet dessen nehmen die Stirnränder 68, 70 während des Kompaktierens und Verschweißens einen Geometrieverlauf an, der die Außengeometrie der Hülse 65 nach dem Kompaktieren und Verschweißen zeigt.
  • Die 68 zeigen prinzipiell die Herstellung eines Endknotens 71, bei dem Leiter bzw. Kabel 72, 74, 76, 78 unterschiedlicher Stärke bzw. aus unterschiedlichen Materialien bestehend in eine Hülse 80 eingebracht und sodann in dem Verdichtungsraum 16 in zuvor beschriebener Art und Weise verdichtet und verschweißt werden. Die Hülse 80 weist ebenfalls eine Hohlzylindergeometrie auf, wobei leiterseitig verlaufender Rand 82 trompetenartig erweitert bzw. wulstartig ausgebildet ist. Beim Verdichten und Verschweißen verläuft der Rand 82 außerhalb des Verdichtungsraums 16.
  • Wie sich aus einem Vergleich der 68 ergibt, nimmt die Hülse 80 beim Verdichten und Verschweißen die Innengeometrie des Verdichtungsraums 16 an, so dass sich eine quaderförmige Endgeometrie ergibt. Dabei erfolgt beim Kompaktieren der Hülse 80, also bei der Umformung von der Hohlzylindergeometrie in die Hohlquadergeometrie ein Zusammendrücken der entlang der im Ausführungsbeispiel sich vertikal erstreckenden Begrenzungsflächen 22, 26 verlaufenden Bereiche 84, 86 der Hülse 80 derart, dass diese nach innen gefaltet werden, wie die Darstellung in 8 verdeutlicht. So weisen die Seitenwandungen 84, 86 der zu einem Quader umgeformten Hülse 80 nach innen gerichtete Falten 88, 90 auf, die zu einem zusätzlichen Verdichten der innerhalb der Hülse 80 verlaufenden Litzen 90, 92 der Leiter 72, 74, 76, 78 führt, so dass der erforderliche mechanische und elektrisch leitende Kontakt zwischen den Litzen 90, 92 und somit den Leitern 72, 74, 76, 78 sichergestellt ist. Die Ausbildung der Falten 88, 90 hängt vom Umfang des Kompaktierens und dem Verhältnis des Innendurchmessers der Hülse 80 zum Gesamtquerschnitt der in die Hülse 80 eingebrachten Leiter 72, 74, 76, 78 ab.
  • Losgelöst hiervon können Innenquerschnitt der Hülse 80 und Gesamtquerschnitt der Leiter 72, 74, 76, 78 so aufeinander abgestimmt werden, dass ein problemloses Einführen bzw. – fädeln der Litzen 72, 74, 76, 78 in die Hülse 80 möglich ist, ohne dass die Schweißverbindung und die mechanische Festigkeit negativ beeinflusst werden; denn beim Kompaktieren und Verschweißen erfolgt eine Anpassung des Innenquerschnitts der Hülse 80 an den Gesamtquerschnitt der Litzen 72, 74, 76, 78, wobei durch Stauchen bedingt die Hülse 80 in ihren Seitenwandungen 84, 86 zumindest abschnittsweise nach innen gefaltet wird.
  • Aus der 8 ergibt sich des Weiteren, dass der Rand 82 der Hülse 80 nach dem Kompaktieren und Verschweißen der Leiter 72, 74, 76, 78 einen Verlauf zeigt, der dem der Hülse 80 in seiner Endgeometrie entspricht.
  • Als Hülse 62, 80 wird insbesondere eine aus Metall wie Nickel oder Kupfer bestehende oder Kupfer enthaltende oder mit anderem geeigneten Material innen und/oder außen beschichtete Hülse benutzt, die standardmäßig zur Verfügung steht und somit kostengünstig ist. Die Wandstärke der Hülse 62, 80 sollte zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,15 mm und 0,4 mm liegen, um im erforderlichen Umfang die Verformung während des Verdichtens und Verschweißen im Verdichtungsraum 16 sicherzustellen, wobei gleichzeitig das gewünschte Nach-innen-Falten der Seitenwandungen 84, 86 erfolgen kann.
  • Wie sich prinzipiell aus den Darstellungen der 38 ergibt, enden die Isolierungen der Leiter 50, 52, 54, 72, 74, 76, 78 beabstandet zum jeweiligen Stirnrand der Hülse 62, 84, so dass sich quasi eine umlaufende Vertiefung ergibt, wie diese der 9 prinzipiell zu entnehmen ist. So ist eine Hülse 96 mit sich erweiterndem Rand 98 dargestellt, zu dem beabstandet die Isolierungen 100, 102, 104 von nicht näher bezeichneten Leitern verlaufen, deren Litzen 106, 108, 110 mit der Hülse 96 zu einem Endknoten verschweißt worden sind. In der so gebildeten ringförmigen Vertiefung 112 greift im Ausführungsbeispiel ein ringförmig umlaufender Innenvorsprung 114 einer Isolierkappe 118 ein, die die Hülse 96 umgibt und die sich bis in den Bereich der Isolierungen 100, 102, 104 erstreckt. Hierdurch erfolgt ein mechanisches Verrasten der Isolierkappe 118.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt eine Rechteckgeometrie aufweisenden Durchgangs- oder Endknotens aus elektrischen Leitern wie Litzen durch Kompaktieren und anschließendes Verschweißen der Leiter mittels Ultraschall in einem in Höhe und/oder Breite verstellbaren und im Querschnitt rechteckförmigen Verdichtungsraum einer Ultraschallschweißmaschine, wobei gegenüberliegende Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums Abschnitte einer Sonotrode bzw. einer dieser gegenüberliegenden Gegenelektrode sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter in eine Hülse eingebracht und anschließend die Hülse mit den Leitern in dem Verdichtungsraum zu dem End- oder Durchgangsknoten rechteckförmigen Querschnitts verschweißt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter in eine eine Hohlzylindergeometrie aufweisende Hülse eingeschoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Litzen unterschiedlicher Materialien und/oder Querschnitte verschweißt werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hülse eine solche verwendet wird, die an einem Ende geschlossen ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit den Litzen durch Verstellen der Abschnitte der Sonotrode und des Ambosses kompaktiert und verschweißt werden, wobei an senkrecht zu den Abschnitten verlaufenden weiteren Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums anliegende Bereiche der Hülse während des Verdichtens bzw. Verschweißens nach innen gefaltet werden.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an ihrem offenen Ende trompetenartig ausgebildet ist, das bei der Herstellung des End- oder Durchgangsknotens außerhalb des Verdichtungsraums verläuft.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse in dem Verdichtungsraum in gewünschter vorgegebener Länge positioniert wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Hülse einen umlaufenden verstärkten Rand aufweist, der beim Verschweißen außerhalb des Verdichtungsraums verbleibt.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hülse eine solche verwendet wird, die aus Kupfer besteht oder Kupfer enthält.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hülse eine solche verwendet wird, die aus Metall wie Nickel oder Kupfer oder außen- und/oder innenseitig beschichtetem wie versilbertem oder vergoldetem oder vernickeltem Kupfer besteht.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hülse eine solche verwendet wird, die eine Wandstärke D mit 0,05 mm ≤ D ≤ 0,5 mm, insbesondere 0,15 mm ≤ D ≤ 0,4 mm aufweist.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leiter solche verwendet werden, die aus Kupfer oder mit Aluminium beschichtetem Kupfer oder Aluminium oder verkupfertem Aluminium bestehen oder verzinnt oder beschichtet sind.
  13. Durchgangs- oder Endknoten (49, 71) bestehend aus miteinander verdichteten und verschweißten elektrischen Leitern (50, 52, 54, 72, 74, 76, 78, 100, 102, 104), wobei der Durchgangs- bzw. Endknoten eine Quaderform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (50, 52, 54, 72, 74, 76, 78,100, 102, 104) von einer Hülse (62, 80, 96) quaderförmiger Außengeometrie umgeben sind, die äußere Schicht des Durchgangs- oder Endknotens (49, 71) ist.
  14. Durchgangs- oder Endknoten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (62, 80, 96) in ihrer Endgeometrie als Teil des Durchgangs- oder Endknotens umfangsseitig eine Quadergeometrie aufweist, wobei gegenüberliegende Seitenwandungen (84, 86) jeweils abschnittsweise nach innen gefaltet sind.
  15. Durchgangs- oder Endknoten nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (62, 80, 96) endseitig trompetenartig erweitert ist.
  16. Durchgangs- oder Endknoten nach zumindest einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (62, 80, 96) in ihrem offenen Ende wulstartig verstärkt ist.
  17. Durchgangs- oder Endknoten nach zumindest einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Endknoten von einer Isolierkappe (118) mit von deren Innenfläche ausgehenden umlaufenden Vorsprung (114) umgeben ist, der im Zwischenraum (110) zwischen leiterseitig verlaufendem Ende (98) der Hülse und beabstandet zu diesem verlaufenden Isolierungen der Leiter (100, 102, 104) eingerastet ist.
  18. Durchgangs- oder Endknoten nach zumindest einem der Ansprüche 13–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (62, 80, 96) aus Metall wie Nickel oder Kupfer oder außen- und/oder innenseitig beschichtetem wie versilbertem oder vergoldetem oder vernickeltem Kupfer besteht.
  19. Durchgangs- oder Endknoten nach zumindest einem der Ansprüche 13–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (62, 80, 96) eine Wandstärke D mit 0,05 mm ≤ D ≤ 0,5 mm, insbesondere 0,15 mm ≤ D ≤ 0,4 mm aufweist.
DE102006021422A 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten Expired - Fee Related DE102006021422B8 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021422A DE102006021422B8 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
PL07728793T PL2022144T3 (pl) 2006-05-05 2007-05-04 Sposób wytwarzania przejściowego albo końcowego punktu węzłowego, oraz przejściowy albo końcowy punt węzłowy
US12/226,984 US8288653B2 (en) 2006-05-05 2007-05-04 Connecting passage node or end node and method for production thereof
PT77287936T PT2022144E (pt) 2006-05-05 2007-05-04 Método para a produção de um nó de passagem ou terminal bem como nós de passagem e nós terminais
CN2007800250880A CN101517846B (zh) 2006-05-05 2007-05-04 用于加工转接节点或末端节点的方法以及转接节点或末端节点
PCT/EP2007/054340 WO2007128790A1 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Verfahren zur herstellung eines durchgangs- oder endknotens sowie durchgangs- oder endknoten
EP07728793A EP2022144B1 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Verfahren zur herstellung eines durchgangs- oder endknotens sowie durchgangs- oder endknoten
MX2008014180A MX2008014180A (es) 2006-05-05 2007-05-04 Metodo para producir un nodo de conexion de paso o final y el nodo de paso o final.
JP2009508358A JP2009536428A (ja) 2006-05-05 2007-05-04 接続経路ノードまたは末端ノードを製造するための手順、並びに接続経路ノードまたは末端ノード
BRPI0711423A BRPI0711423B1 (pt) 2006-05-05 2007-05-04 processo para a produção de um nó de passagem ou nó final
KR1020087029673A KR101275654B1 (ko) 2006-05-05 2008-12-04 연결 통로 노드 또는 단부 노드 및 그 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021422A DE102006021422B8 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006021422A1 true DE102006021422A1 (de) 2007-11-15
DE102006021422B4 DE102006021422B4 (de) 2008-03-27
DE102006021422B8 DE102006021422B8 (de) 2008-06-26

Family

ID=38180491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021422A Expired - Fee Related DE102006021422B8 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8288653B2 (de)
EP (1) EP2022144B1 (de)
JP (1) JP2009536428A (de)
KR (1) KR101275654B1 (de)
CN (1) CN101517846B (de)
BR (1) BRPI0711423B1 (de)
DE (1) DE102006021422B8 (de)
MX (1) MX2008014180A (de)
PL (1) PL2022144T3 (de)
PT (1) PT2022144E (de)
WO (1) WO2007128790A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010074349A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Yazaki Corporation Forming apparatus and forming method of wire joint portion
EP3258550A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 Telsonic Holding AG Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen und crimpverbindung
WO2018177616A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
EP3291375B1 (de) * 2016-09-01 2019-04-10 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von elektrischen leitern
EP3506431A3 (de) * 2017-12-27 2019-10-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
EP3050163B1 (de) 2013-09-24 2020-08-26 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP3761453A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 SGB Sächsisch-Bayerische Starkstrom- Gerätebau GmbH Kabelanschlusselement für leitungs- und lastkabelschuhverbindungen im starkstromtransformatorenbau und verfahren zu seiner herstellung
US11165211B2 (en) * 2016-08-02 2021-11-02 Schunk Sonosystems Gmbh Device and method for producing a tested weld joint
US11458562B2 (en) * 2017-08-29 2022-10-04 Schunk Sonosystems Gmbh Method for welding electrical conductors by means of ultrasound and ultrasonic metal welding device
DE102017110904B4 (de) 2016-05-20 2023-06-07 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks durch Vibrationsschweissen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5235369B2 (ja) 2007-09-18 2013-07-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびその製造方法ならびに絶縁電線の接続方法
JP5437741B2 (ja) * 2009-08-24 2014-03-12 矢崎総業株式会社 超音波溶接装置及びその方法
JP5572350B2 (ja) * 2009-09-14 2014-08-13 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法
DE102009059307A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems GmbH, 35435 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten
JP5557377B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 端子の電線に対する接続構造
US8669681B2 (en) * 2010-05-12 2014-03-11 GM Global Technology Operations LLC Conductive connection for bar-wound stators
WO2012048103A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Sonics & Materials Inc. System and method for terminating aluminum conductors
JP5913851B2 (ja) * 2011-07-20 2016-04-27 矢崎総業株式会社 電線の接続方法
JP5813599B2 (ja) * 2011-09-07 2015-11-17 日本特殊陶業株式会社 センサ及びその製造方法
JP5469141B2 (ja) * 2011-09-15 2014-04-09 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP5781410B2 (ja) * 2011-09-26 2015-09-24 矢崎総業株式会社 単芯線電線と撚線電線との接続方法
DE102012209639A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
DE102012111734A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von elektrischen Leitern
EP2747205B1 (de) * 2012-12-18 2021-04-14 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE102013201167A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
DE102013101876B3 (de) 2013-02-26 2014-06-12 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
DE102013106349A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verdichtungsgrades eines Knotens
JP5462394B2 (ja) * 2013-05-13 2014-04-02 株式会社三英社製作所 圧縮スリーブを用いた電線の接続方法及び当該圧縮スリーブ
DE102013107637A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen
FR3010248B1 (fr) * 2013-09-05 2017-03-31 Nexans Dispositif de jonction de cables de transport electrique hybrides
CN105390905B (zh) * 2014-09-03 2018-07-27 矢崎总业株式会社 覆皮电线的接合方法
JP6607405B2 (ja) * 2016-10-11 2019-11-20 住友電装株式会社 導電路
JP6724771B2 (ja) * 2016-12-22 2020-07-15 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
CN108346869B (zh) * 2017-01-24 2020-07-03 泰科电子(上海)有限公司 线缆连接器
DE102017111655A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kontaktierverfahren für lackisolierte Leiter
DE102017121908B4 (de) 2017-09-21 2023-12-07 Tdk Electronics Ag Elektrisches Bauelement mit Litzenkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Litzenkontakts
DE102017121924B3 (de) * 2017-09-21 2019-02-21 Tdk Electronics Ag Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs
DE102018111853A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes
JP6839688B2 (ja) 2018-09-18 2021-03-10 矢崎総業株式会社 端子付き接合電線
DE102019112328A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
CN111113908A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 苏州卡斯迈德电子科技有限公司 集线器的超声焊接工艺及固化装置
KR102279578B1 (ko) * 2021-01-29 2021-07-20 주식회사 천인 선로분리몰드형 led파워 분배 케이블 및 그 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719083C1 (en) * 1987-06-06 1988-09-01 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Method for the connection of electrical conductors, and a device for carrying out the method
WO1995010866A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kompaktieren und anschliessenden schweissen von elektrischen leitern
DE10229565A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE10336408A1 (de) * 2002-08-07 2004-04-15 Yazaki Corp. Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel
WO2006001551A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Taegutec Ltd. Drill with disposable blade

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133883C (de) *
US1959150A (en) * 1929-11-22 1934-05-15 Gen Electric Terminal lug and method of joining same to alpha conductor
US2748452A (en) * 1953-05-07 1956-06-05 Aircraft Marine Prod Inc Methods and blanks for making connectors
US3253250A (en) * 1963-11-26 1966-05-24 Itt Electrical connector structure
NL6610131A (de) * 1966-07-19 1968-01-22
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE2723029C2 (de) 1977-05-21 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Verbindung von mindestens zum Teil lackierten Drähten
US4302065A (en) * 1980-03-28 1981-11-24 Western Electric Company, Incorporated Flat cable assembly and methods of terminating and connectorizing the cable of same
DE3323576A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Extrem widerstandsarme verbindungseinrichtung zwischen den endstuecken zweier supraleiter
EP0133883B1 (de) 1983-06-30 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallverbinder
JPS638570A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd ケ−ブル防食層の常時監視方法
DE4110455A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Elektrisch isolierende umhuellung sowie vorrichtung zum umschliessen einer verbindungsstelle mit einer solchen
FR2743402B1 (fr) * 1996-01-10 1998-01-30 Gremco Sa Manchon de gaine tressee destine a etre enfile sur au moins un element allonge a proteger, et procede de fabrication d'un tel manchon
DE19829761C2 (de) 1998-07-03 2000-10-26 Sachsenwerk Gmbh Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
WO2000070713A2 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 K & K Stamping Company Electrical connector and method of making the same
JP3566914B2 (ja) * 2000-08-31 2004-09-15 株式会社日立製作所 端子の接続方法
EP1291992B9 (de) * 2001-03-01 2007-11-14 The Furukawa Electric Co., Ltd. Stromverteilerbaugruppe
DE10123636B4 (de) * 2001-05-08 2009-01-29 Prettl, Rolf Press-Schweißverbindung, Verfahren zum Herstellen einer Press-Schweißverbindung sowie Press-Schweißvorrichtung
JP3923367B2 (ja) * 2002-02-26 2007-05-30 古河電気工業株式会社 電線の固定構造
JP2003338327A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Yazaki Corp 端 子
JP4021734B2 (ja) * 2002-08-30 2007-12-12 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法
US7459653B2 (en) * 2003-08-22 2008-12-02 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Device for compacting and/or welding electric conductors
JP2005108445A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アルミ電線用接続端子
JP4198026B2 (ja) * 2003-10-23 2008-12-17 矢崎総業株式会社 接続キャップを用いた電線接続方法
DE10357048A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
JP2005228603A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Yazaki Corp 接続キャップ
JP2005302340A (ja) 2004-04-07 2005-10-27 Yazaki Corp 電線接続用導電性スリーブ、ジョイント電線、電線接続用スエージング装置及び電線接続方法
JP4728592B2 (ja) * 2004-05-11 2011-07-20 古河電気工業株式会社 絶縁電線の接続部及び絶縁電線の接続方法
CN101001712B (zh) * 2004-07-23 2013-02-06 申克超声波技术有限责任公司 制造焊接连接的方法以及焊接连接
DE102004044480A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Schweißverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719083C1 (en) * 1987-06-06 1988-09-01 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Method for the connection of electrical conductors, and a device for carrying out the method
WO1995010866A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kompaktieren und anschliessenden schweissen von elektrischen leitern
DE10229565A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Stapla Ultraschall-Technik Gmbh Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE10336408A1 (de) * 2002-08-07 2004-04-15 Yazaki Corp. Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel
WO2006001551A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Taegutec Ltd. Drill with disposable blade

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375573B2 (en) 2008-12-26 2013-02-19 Yazaki Corporation Forming apparatus and forming method of wire joint portion
WO2010074349A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Yazaki Corporation Forming apparatus and forming method of wire joint portion
EP3050163B1 (de) 2013-09-24 2020-08-26 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE102017110904B4 (de) 2016-05-20 2023-06-07 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks durch Vibrationsschweissen
EP3258550A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 Telsonic Holding AG Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen und crimpverbindung
WO2017216104A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-21 Telsonic Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen und crimpverbindung
US11374372B2 (en) 2016-06-14 2022-06-28 Telsonic Holding Ag Device and method for crimping connection elements, and crimping connection
US11165211B2 (en) * 2016-08-02 2021-11-02 Schunk Sonosystems Gmbh Device and method for producing a tested weld joint
EP3291375B1 (de) * 2016-09-01 2019-04-10 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von elektrischen leitern
WO2018177616A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
US11458562B2 (en) * 2017-08-29 2022-10-04 Schunk Sonosystems Gmbh Method for welding electrical conductors by means of ultrasound and ultrasonic metal welding device
EP3506431A3 (de) * 2017-12-27 2019-10-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
EP3761453A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 SGB Sächsisch-Bayerische Starkstrom- Gerätebau GmbH Kabelanschlusselement für leitungs- und lastkabelschuhverbindungen im starkstromtransformatorenbau und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021422B4 (de) 2008-03-27
BRPI0711423A8 (pt) 2017-11-21
BRPI0711423B1 (pt) 2018-11-06
MX2008014180A (es) 2009-03-30
PT2022144E (pt) 2012-12-10
CN101517846B (zh) 2012-02-15
DE102006021422B8 (de) 2008-06-26
PL2022144T3 (pl) 2013-04-30
WO2007128790A1 (de) 2007-11-15
US8288653B2 (en) 2012-10-16
JP2009536428A (ja) 2009-10-08
KR20090016693A (ko) 2009-02-17
BRPI0711423A2 (pt) 2011-11-16
US20090218134A1 (en) 2009-09-03
CN101517846A (zh) 2009-08-26
KR101275654B1 (ko) 2013-06-14
EP2022144B1 (de) 2012-09-12
EP2022144A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021422B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
EP1771274B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen elektrischen litzen mit einem träger
EP1960151B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung zwischen elektrischen leitern mittels eines ultraschallschweissverfahrens
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
EP1741162B1 (de) Elektrische funktionseinheit und verfahren zu deren herstellung
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
DE102018220028A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel, Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektrokabels und Elektrokabel
DE102018220107A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel und Verfahren zur Herstellung des mit Anschluss versehenen Elektrokabels
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
WO2005021203A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder verschweissen von elektrischen leitern
AT519980B1 (de) Statorkomponente für eine elektrische Maschine
DE3729490C3 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden elektrischer Drähte
DE69934063T2 (de) Aluminium-Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE4444914C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Schweißfittings mit einem Kunststoffrohr, Kunststoff-Schweißfitting zur Durchführung dieses Verfahrens und Kunststoff-Schweißverbindung
WO2015018851A1 (de) Litze und verfahren zum herstellen einer litze
EP3513466A1 (de) Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne
EP3552273B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
WO2019161997A1 (de) Kabel
DE19956193A1 (de) Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils sowie Kohlebürste
DE4424789B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer fließgepreßten, als Verbundkörper ausgebildeten Elektrode
CH340262A (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung von zwei abgeschirmten Kabeln
DE10342534A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und/oder Verschweißen von elektrischen Leitern
EP4327417A1 (de) Ultraschallschweissverfahren und ultraschallschweissteil
WO2023139181A1 (de) Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203