DE133883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133883C
DE133883C DENDAT133883D DE133883DA DE133883C DE 133883 C DE133883 C DE 133883C DE NDAT133883 D DENDAT133883 D DE NDAT133883D DE 133883D A DE133883D A DE 133883DA DE 133883 C DE133883 C DE 133883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
metal
bearing shell
bearing metal
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133883D
Other languages
English (en)
Publication of DE133883C publication Critical patent/DE133883C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Lagerschalen, welche aus Weifsmetall oder anderen Metallen oder Legirungen hergestellt sind, die an sich keine genügende Festigkeit besitzen, um der Dehnung, Verbiegung oder Abscheerung Widerstand zu leisten, welche durch Beanspruchungen durch die gegen sie liegenden Arbeitsflächen verursacht werden.
Die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Legirung wird dadurch erreicht, dafs man ein aus härteren Stoffen — Stahl oder Eisen — gezogenes, gegossenes oder zusammengefügtes Gerippe mit der Legirung umgiefst oder in sonst eine' feste Verbindung bringt.
Zum besseren Halt für das umgegossene Lagermetall ist das Gerippe mit Durchlochungen, Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen, als Geflecht oder Gitter ausgebildet, derart, dafs es sich der äufseren Form des nach dem Vergiefsen des Lagermetalles oder Legirung gebildeten Körpers anpafst, von der Legirung jedoch umflossen ist.
Als besondere Ausführungsform soll das im Lagermetall liegende Gerippe dazu dienen, bei Troglagern die zur Zeit aus Gufseisen oder Bronze hergestellten Schalenkörper, in welche das Lagermetall eingebettet ist, fortfallen zu lassen.
Vermöge
der dem Lagermetall durch Um-
giefsen eines aus Eisen oder Stahl oder andere feste Metalle bestehenden Gerippes mit demselben verliehenen Widerstandsfähigkeit können die Lagerschalenkörper unter gänzlichem Fortfall der früheren gufseisernen oder bronzenen Untertheile ausschliefslich aus der Lagermetalllegirung hergestellt werden. , . ..
Fig. ι und 1 a stellen die bisher übliche Anordnung in zwei Schnitten,
Fig. 2 bis 8 a stellen Ausfuhrungsformen der Erfindung dar.
Die Vereinigung Won harten und weichen Metallen zu einer Lagerschale ist schon in verschiedenen Formen bekannt (z. B. durch die amerikanischen Patentschriften 497210 und 629395). In diesen- Fällen aber handelt es sich um die Herstellung einer aus beiden Metallen bestehenden Gleitfläche und nicht um ein Skelett, welches, an keiner Stelle der Gleitfläche hervortretend, dem Weichmetall von innen den genügenden Halt giebt, um durch die Vereinigung der beiden Stücke eine vollständige Lagerschale herzustellen, welche aufser dem Weichmetall kein Gufsmetall zu enthalten braucht.
Während in Fig. 1 und 1 a das Lagermetall nur als Futter Verwendung findet, der aus Gufseisen oder Bronze hergestellte Schalenkörper jedoch die Ausschliefsung von Formveränderungen bezweckt, wird nach der neuen Erfindung der Schalenkörper ganz aus der Lagermetalllegirung, welche zur Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Dehnung,- Verbiegung und Abscheerung ein aus Eisen oder Stahl gebildetes Gerippe in sich aufnimmt, hergestellt.
Es wird hier auch eine vereinfachte Bearbeitung beim Einpassen der Schalen in den Lagerkörper erreicht, die Auswechselbarkeit ausgenutzter Schalen erleichtert, aufserdem kann das Gerippe bei stattgehabtem Verschleifs sofort nach dem Abschmelzen des Umgusses wieder verwendet werden.
Fig. 2 und 2 a ist eine normale Lagerschale mit beiderseitigen Bunden. Das Gerippe ist gebildet aus zwei aus Schmiedeisen hergestellten Ringhälften, die durch hochkant zur Wellenachse liegende ^-Verstrebungen verbunden sind. Gegen Dehnungen des Metalles sichern die umgossenen Flantschenhälften, gegen Abscheerung die eingegossenen Vierkantstäbe, die mit ersteren vernietet sind. Die Flantschenhälften werden zweckmäfsig feilenartig mit Einhieben versehen.
Fig. 3 und 3 a stellen eine normale Lagerschale mit Einsatz aus Gufsstahl für gröfsere, schwerer beanspruchte Lager mit beiderseitigen Bunden dar. Das Gerippe ist nach der Mitte zu durch gröfseren Materialquerschnitt versteift; es hat aufsen Warzen, mit Schlitzen versehen, die aufser dem besseren Halt dem Lagermetall noch ein besseres Durchfliefsen gestatten. Zu demselben Zweck haben die in den Bunden liegenden Bordscheiben Durchbohrungen erhalten.
Fig. 4 und 4 a zeigen eine normale Lagerschale mit beiderseitigen Bunden. Das Gerippe ist aus einem Körper, der aus vernieteten Stahlblechen gebildet ist, hergestellt. Die Hohlräume innerhalb der Bleche fliefsen voll Lagermetall, welches durch die Vernietung gehalten wird. Zum besseren Durchfliefsen sind in den Blechen, Durchdringungen angebracht worden. Diese Bauart ist für besonders hoch beanspruchte Lager bestimmt. Um Verbiegungen oder ein Durchfedern der Lagerfläche unter Einwirkung stärkerer Belastung zu ermöglichen, müfste das. der Trogfläche zunächstliegende obere Blech gedehnt, das untere Blech aber gestaucht werden. Eine jede Veränderung der Form wird indessen durch das umgossene Lagermetall verhindert.
Fig. 5 und 5a zeigen eine Lagerschale für Eisenbahnfahrzeuge, wie sie in das Gufsgehäuse einzulegen ist. Das Gerippe wird aus geprefstem oder entsprechend gebogenem Schmiedeisen, auf Welches beiderseits durchlochte schmiedeiserne Bleche aufgenietet sind, hergestellt. Die Durchlochung hat den Zweck, einerseits dem Lagermetall einen besseren Durchflufs zu gestatten und andererseits demselben einen genügenden Halt gegen Dehnung und. dergl. zu bieten. Mit Bezug auf Formveränderung infolge Durchfederns findet auch hier die in 4 und 4a bezeichnete Gegenwirkung durch das die Hohlräume ausfüllende Lagermetall statt.
Die Oberschalen, die in der Mitte der Lagerlänge meistens Durchbohrungen für Schmierkanäle erhalten, werden überall beim Bau des Gerippes so berücksichtigt, dafs sich an diesen Stellen im Tragkörper Durchdringungen befinden, dafs also, beim Durchbohren nur Lagermetall angetroffen wird.
Als weitere Ausführüngsform soll die ■ Erfindung zur Herstellung von ebenen oder gebogenen Platten für Gleitflächen Verwendung finden, dadurch, dafs Lagermetall um Drahtgeflechte (Fig. 6 und 6 a), durchlochte Bleche (Fig. 7 und 7 a) oder aus Eisen gebildete Gitter (Fig. 8 und 8 a) gegossen wird. Auch hier dient die Einlage dazu, Verbiegungen und Trennungen der Legirung zu verhüten.
Statt aus Eisen oder Stahl kann das Gerippe natürlich aus jedem anderen genügend widerstandsfähigen Stoff gebildet sein. Es wäre auch denkbar, dafs das Gerippe mit den festen äufseren Lagerschalen verbunden ist und dafs es durch andere Verfahren wie Giefsen mit dem Lagermetall verbunden wird, wie z. B. durch elektrolytisch^ Niederschläge, obgleich Giefsen immer das einfachste sein wird.

Claims (2)

Pate nt-An sp rüche:
1. Lagerschale oder Platte aus einer Verbindung von widerstandsfähigem Metall und Weichmetall, dadurch gekennzeichnet, dafs das widerstandsfähige Metall als festes Gerippe für das umgossene, allein die Lagerfläche bildende Weichmetall dient und mit ihm zusammen eine vollständige und feste Lagerschale oder Platte bildet, deren Gerippe gegebenenfalls nach aufsen an den Stützflächen hervortritt und durch Schmelzen des Weichmetalles immer wieder zu neuer Verwendung gelangen kann.
2. Ausführungsform der Lagerschale nach Anspruch i, bei der die Untertheile oder das Bett des Lagers dadurch zum Fortfall gebracht sind, dafs die Lagerschale mit entsprechendem Gerippe aus einem Stück mit diesen Untertheilen hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133883D Active DE133883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133883C true DE133883C (de)

Family

ID=402050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133883D Active DE133883C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133883C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611973A (en) * 1981-10-08 1986-09-16 P & B Industries Pumping system and method of operating the same
JP2009536428A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 シュンク・ソノシステムズ・ゲーエムベーハー 接続経路ノードまたは末端ノードを製造するための手順、並びに接続経路ノードまたは末端ノード
DE102021101097B3 (de) 2021-01-20 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkörper für ein Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611973A (en) * 1981-10-08 1986-09-16 P & B Industries Pumping system and method of operating the same
JP2009536428A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 シュンク・ソノシステムズ・ゲーエムベーハー 接続経路ノードまたは末端ノードを製造するための手順、並びに接続経路ノードまたは末端ノード
DE102021101097B3 (de) 2021-01-20 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkörper für ein Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers
WO2022156838A1 (de) 2021-01-20 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkörper für ein gleitlager und verfahren zur herstellung eines lagerkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038819C2 (de) Gleit- bzw. Schiebelager
DE133883C (de)
DE102009025197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
AT511432A4 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE102011112589A1 (de) Radnabe für ein Kraftfahrzeug
DE1782126C3 (de) Brechringauskleidung fur einen Kreiselbrecher
DE10337971B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und/oder Belastbarkeit von Werkstücken
DE60014953T2 (de) Mit Kühlplatten ausgestatteter Schachtofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69504691T2 (de) Bimetallgussstück als verschleissteil in vertikalem zerkleinerer, herstellungsverfahren und verwendung
DE102008052604B4 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE658929C (de) Lagerschale
DE202004003910U1 (de) Greifwerkzeug
AT11066U1 (de) Drucktank
DE3241527C2 (de) Stempelplatte
DE202011003771U1 (de) Bremsklotz für Eisenbahnfahrzeuge
DE102009054972B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs
EP1865155B1 (de) Turbinengehäuse für eine Dampfturbine und/oder eine Gasturbine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE731126C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussgleitlagern
DE60057C (de) Form für Verbund-Gufsstücke
DE72114C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlgufs für Panzerplatten, Hartwalzen und dergl
DE198968C (de)
EP3170578B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gussstücks aus gusseisen mit kugelgraphit
DE1956068U (de) Spritzgussform fuer die kunststoff-spritzguss-technik d. dgl.
DE367244C (de) Kolben aus Leichtmetall fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE478292C (de) Getriebegehaeuse fuer Brennkraftmaschinen