DE198968C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198968C
DE198968C DENDAT198968D DE198968DA DE198968C DE 198968 C DE198968 C DE 198968C DE NDAT198968 D DENDAT198968 D DE NDAT198968D DE 198968D A DE198968D A DE 198968DA DE 198968 C DE198968 C DE 198968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skeleton
shell
cast
plate according
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198968D
Other languages
English (en)
Publication of DE198968C publication Critical patent/DE198968C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 198968 KLASSE 47b. GRUPPE
MAX WAGNER in WIESBADEN. Lagerschale oder Platte.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1907 ab. Längste Dauer: 24. September 1921.
Nach dem Patent 188923 kann man bei Lagerschalen oder Platten, welche aus einer Verbindung von widerstandsfähigem Metall und Weichmetall bestehen, und bei welchen das zur Verstärkung des Weichmetalls dienende Skelett mit einer äußeren Schale o. dgl. verbunden ist, Skelett und Schale durch Angießen miteinander vereinigen.
Diese Vereinigung geschieht nach dem Hauptpatent in der Weise, daß man die Skeletteinlage in eine Gießform legt, nachdem man zuvor die Mehrzahl der Löcher des gelochten, als Skelett dienenden Blechs, oder alle Löcher teilweise, mit Formsand oder in sonst geeigneter Weise ausgefüllt hat.
Nimmt man dann nach dem Zusammensetzen der Gießform den Guß vor, so wird das Gußmetall in diejenigen Löcher eindringen, welche von Formsand freigeblieben sind, und es wird eine innige Verbindung zwischen der Gußschale und dem eingelegten Skelett entstehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens.
Zunächst kann man, um den Putzen der Gußschale in dem schmiedeeisernen, gelochten Blech, welches in der Regel als Skelett Verwendung findet, einen sicheren Halt zu geben, diejenigen Löcher, welche von den Putzen ausgefüllt werden sollen, kegelig bohren, wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich; in diesen Figuren ist α das Skelett, b die äußere Gußschale, c die Putzen, welche der Form der Löcher entsprechend kegelige Gestalt besitzen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß man das Skelett an beiden Seiten mit einem umgebogenen Rand oder Bördel d (Fig. 3 und 4) versieht, der in die Bunde e der Gußschale eingegossen ist.
Endlich kann man auch, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, das Skelett mit Lappen f versehen, die entweder ausgeschnitten und abgebogen oder angeschweißt sind. Diese Lappen sind zweckmäßig gleichfalls gelocht und werden vom Gußmetall der äußeren Schale festgehalten.
Es ist selbstverständlich, daß man diese verschiedenen Vereinigungsweisen des Skeletts mit der Gußschale sowohl unter sich als auch mit der des Hauptpatentes vereinigen kann.
Die Herstellung der Verbindung erfolgt in derselben Weise, wie beim Hauptpatent beschrieben.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche :
    ι. Lagerschale oder Platte nach Patent 188923, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Löcher des Skeletts, welche von dem Gußmetall ausgefüllt werden, kegelig gebohrt sind.
    55
    60
  2. 2. Lagerschale oder Platte nach Patent 188923, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett an den Seiten mit einem umgebogenen Rand oder Bördel versehen ist, der in das Gußmetall der Schale eingegossen wird.
  3. 3. Lagerschale oder Platte nach Patent 188923, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett ausgeschnittene und abgebogene oder angeschweißte, zweckmäßig gelochte Lappen besitzt, die in die Gußschale eingegossen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198968D Active DE198968C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198968C true DE198968C (de)

Family

ID=461727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198968D Active DE198968C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198968C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049165B (de) * 1954-01-22 1959-01-22 Walter Goebel Hochbelastbare Gleitlagerschale mit Notlaufeigenschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049165B (de) * 1954-01-22 1959-01-22 Walter Goebel Hochbelastbare Gleitlagerschale mit Notlaufeigenschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198968C (de)
DE199968C (de)
DE188923C (de)
DE133883C (de)
DE610421C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse an Widerstandselementen aus Streckmetall
DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken
DE890803C (de) Befestigung der Deckbaender an den Turbinenschaufeln
EP1308376A2 (de) Kabinenzusammenbau für Fahrzeuge
AT118957B (de) Lautsprecher.
DE200666C (de)
DE666161C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken
DE583461C (de) Stabnetzwerk aus gleichen Einzelstaeben
DE2035921C2 (de) Anschlagmittel an Scharnierflügeln gegossener Scharniere
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
AT28024B (de) Zweiteiliges Hufeisen.
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE564387C (de) Angelhaken fuer Tueren und Fensterladen
DE280716C (de)
DE385339C (de) Schlittschuh mit umgossenem Lauf
DE732952C (de) Erdraeumer fuer doppelwandige Spundbohlen
DE691496C (de) Gusseisernes Haltekreuzgehaeuse
DE224919C (de)
DE402684C (de) Wagenkasten aus gestanztem Blech, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE425999C (de) Schneidenlagerpfanne fuer Praezisionswaagen
DE349269C (de) Verfahren zum Abformen von Bleiabdruecken