DE602997C - Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken - Google Patents

Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken

Info

Publication number
DE602997C
DE602997C DEP66873D DEP0066873D DE602997C DE 602997 C DE602997 C DE 602997C DE P66873 D DEP66873 D DE P66873D DE P0066873 D DEP0066873 D DE P0066873D DE 602997 C DE602997 C DE 602997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
routes
profile iron
polygon
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP66873D priority Critical patent/DE602997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602997C publication Critical patent/DE602997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/24Knuckle joints or links between arch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken Um Profileisen, z. B. U- und H-Profile, als Grubenstempel, insbesondere im Polygonausbau von Strecken, zu verwenden, pflegt man diese mit schuhartigen Bewehrungen zu versehen.
  • Es ist nun bekannt, daß man die Bewehrungen an die Profileisen annieten kann. Auch ist es beispielsweise nicht neu, den Steg eines U-Eisens, bogenförmig wegzuschneiden und die stehengebliebenen Flanschen so zu biegen, daß eine Schale entsteht, auf die man eine gebogene Platte nietet.
  • Um die Nietung zu umgehen, welche die Herstellungskosten erhöht, ist für Grubenstempel vorgeschlagen worden, ein nicht gebogenes gewelltes Blech als Bewehrung zu verwenden, wobei die Wellentäler so geschlitzt sind, daß das Ende des Profileisens aus dem Schlitz herausragt und in diesem vernietet werden kann. Das Verfahren hat den Nachteil, daß die Bewehrung infolge; ihrer welligen Oberfläche nur eine geringe Auflagerfläche hat und das untergelegte Holz zu stark beanspfucht wird.
  • Nachstehend wird eine Bewehrung für den Polygonalausbau angegeben, die ohne Verwendung von Nieten hergestellt wird und eine vollkommen glatte Auflagerfläche hat. Das Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß die Enden des Stempels nicht in der Wärme, sondern kalt bearbeitet werden. Nach der Erfindung werden die Enden des aus Profileisen bestehenden Stempels bogenförmig beschnitten, wobei ein Vorsprung stehentleibt, auf dem eine mit Lochung versehene gebogene Platte aufgesetzt wird. Das aus der Lochung der Platte herausragende Ende wird darauf mit dieser vernietet.
  • Das Verfahren zur Herstellung solcher Stempel ist in Abb. i und z dargestellt. Die Enden a des Steges b der Träger c sind bogenförmig ausgeschnitten, wobei im Steg b ein Vorsprung d stehengeblieben ist. Eine dem Ausschnitt des Trägers entsprechend la.gerschalenförmig gebogene Plattee, die in der Mitte ein Locht bat, in das der Vorsprung d hineinpaßt, wird auf das Ende des Trägers gesetzt und durch Vernietung oder Verschweißung mit demselben verbunden, wie Abb. 3 zeigt. Statt eines Vorsprunges d können auch mehrere vorhanden sein.
  • Falls die Stempel des Polygonalausbaues durch Kniegelenke miteinander verbunden -,verden sollen, wie z. B. in Abb. q. dargestellt, kann man die Stempel ohne jeden Verlust beim Beschneiden der Enden herstellen, indem man die zur Befestigung der Platte dienenden Vorsprünge dl des Stempels c' und dz des Stempels cl nebeneinander anordnet (Abt. 5).

Claims (1)

  1. PATEN TANSPLZÜCHC: i. Grubenstempel aus Profileisen mit auf seinem Ende befestigter lagerschalenförmiger Platte und entsprechend ausgeschnittenem Stempelsteg, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaues von Strecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg einen beim Ausschnitt stehengelassenen nasenförmigen Vorsprung trägt, der in eine Lochung der Platte eingreift. z. Verfahren zur Herstellung von Stempeln nach Anspruch i mit Kniegelenken aus aufgesetzten, lagerschalenförlnigen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in den bogenförmig geschnittenen Endren der Stege @so nebeneinander angebracht werden, daß kein Abfall beim Beschneiden entsteht.
DEP66873D Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken Expired DE602997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66873D DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66873D DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602997C true DE602997C (de) 1934-09-20

Family

ID=7390897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66873D Expired DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602997C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965845C (de) * 1951-03-21 1957-06-27 Karl Gross Dr Ing Nachgiebiger Gelenkausbau in Stahl fuer Strecken, Querschlaege u. dgl.
DE1096313B (de) * 1951-03-21 1961-01-05 Karl Gross Dr Ing Gelenk fuer den mehrteiligen nachgiebigen staehlernen Streckenausbau
DE974757C (de) * 1948-10-02 1961-04-20 Elke Lorenz Eiserner Polygon- oder Bogenausbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974757C (de) * 1948-10-02 1961-04-20 Elke Lorenz Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE965845C (de) * 1951-03-21 1957-06-27 Karl Gross Dr Ing Nachgiebiger Gelenkausbau in Stahl fuer Strecken, Querschlaege u. dgl.
DE1096313B (de) * 1951-03-21 1961-01-05 Karl Gross Dr Ing Gelenk fuer den mehrteiligen nachgiebigen staehlernen Streckenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken
DE2251549A1 (de) Seitenverstaerkte bauplatten und verfahren zu deren herstellung
DE2641254C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE632498C (de) Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken
DE2161808A1 (de) Schneehaken
AT113970B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen aus Walzblech.
AT131686B (de) Zeitungshalter.
AT54827B (de) Stanzmesser aus Bandstahl für Pressen mit seitwärts beweglichem Preßglied.
DE409999C (de) Schreibmaschinengestell
DE488855C (de) Abstreichmesser fuer Kalanderwalzen
AT152852B (de) Druckknopf-Dornschnalle od. dgl.
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE541917C (de) Verfahren zur mechanischen Eindrueckung einer wulstfoermigen Hohlrippe in Rueckenplatten fuer kuenstliche Zaehne
DE653649C (de) Kappschuh fuer den Grubenausbau
AT125995B (de) Verbindungsmittel.
DE937670C (de) Gestell fuer Waagen, insbesondere Tafelwaagen
DE173485C (de)
AT137419B (de) Zweischneidige Stanze.
AT124032B (de) Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne.
DE7724358U1 (de) Mappe, Ordner o.dgl
DE556529C (de) Herstellung von Walzprofiltraegern mit verjuengten Enden und an diesen hochgezogenenUntergurten
DE822291C (de) Stahlbetondecke
AT165607B (de) Einstellbare Loch- und Schlitzkarteikarte
AT62237B (de) Werkzeug zur Herstellung der Durchgangsöffnungen an Fassoneisen für Fenstersprossenkreuzungen.
DE1479871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern aus Kunststoff