AT124032B - Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne. - Google Patents

Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne.

Info

Publication number
AT124032B
AT124032B AT124032DA AT124032B AT 124032 B AT124032 B AT 124032B AT 124032D A AT124032D A AT 124032DA AT 124032 B AT124032 B AT 124032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bead
back plates
artificial teeth
hollow rib
shaped hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kreuzeder
Anton Stigler
Original Assignee
Carl Kreuzeder
Anton Stigler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kreuzeder, Anton Stigler filed Critical Carl Kreuzeder
Application granted granted Critical
Publication of AT124032B publication Critical patent/AT124032B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer   wulstförmigen   Hohlrippe in Rücken- platten für künstliche Zähne. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rückenplatte für künstliche Zähne. 



  Die Rückenplatten bestehen aus einer Metallplatte mit einem Steg, der an seinem Rande wulstartig verstärkt ist. Die Zahnkörperrückseiten besitzen eine ebene Fläche und in dieser eine dem Querschnitt des Steges genau entsprechende Nut, so dass sie damit auf den Steg der Platte in dessen Längsrichtung aufgeschoben und befestigt werden können, während sich ihre ebene   Rückfläche   gegen die ebene Fläche der Rückenplatte anlegt. 



   Die Herstellung dieser Rückenplatten war. bisher sehr umständlich. Von Fachleuten werden sie heute noch zum Teil durch Guss angefertigt, wobei es nötig ist, zunächst eine entsprechende Form herzustellen. Nach einer andern Herstellungsweise wird die Platte mit dem Steg zusammen als Profilleiste gewalzt, von der die einzelnen Rüekenplatten dann abgeschnitten werden. Ein Teil der Leiste muss dann. noch von der Platte selbst abgetrennt werden. Diese Leisten sind zwar sehr haltbar ; da aber die künstlichen Zähne von sehr verschiedener Grösse sind, so ist es notwendig, eine ganze Anzahl solcher Platten auf Lager zu halten oder man muss eine einheitlich hergestellte Platte besonders bearbeiten, um sie dem betreffenden Zahn anzupassen. Da die Rückenplatten meistens aus hochwertigem Gold bestehen, so ist die Anlage eines solchen Lagers mit erheblichen Kosten verknüpft.

   Auch ergibt sich bei dieser Herstellung ein grosser Abfall, der nur durch Einschmelzen wieder zu verwerten ist. 



   Ferner ist es bereits bekannt, Zahnrüekenplatten mit Hilfe einer Flachzange herzustellen, deren Maulbreite gleich der Höhe der herzustellenden Platte ist und die quer zum Maul auf der einen Backe eine Feder, auf der andern eine Nut besitzt. Mit dieser bekannten Zange kann man aber in die zu bearbeitende Platte nur eine Falte einbiegen, die auf der ganzen Höhe der Platte verläuft. Diese wird dann von den Seiten her so zusammengepresst, dass eine runde Rippe entsteht. Diese Herstellungsart hat den Nachteil, dass   nachträglich   ein Teil der Rippe wieder fortgenommen werden muss, wodurch ein Schlitz in der Platte entsteht, der dann wieder zugelötet werden muss. 
 EMI1.1 
 Verfahren sollen diese Nachteile beseitigt werden. 



   Das Verfahren besteht darin, dass aus der zunächst ebenen Platte nur eine Falte von der der herzustellenden Leiste entsprechenden Länge herausgedrückt wird, wie dies Fig. 1 zeigt, wobei der übrige Teil der Platte unter   Flaehdruek   gehalten wird. Die herausgedrüekte Falte wird dann von den Seiten her in bekannter Weise so zusammengedrückt, dass die endgültige Form nach Fig. 2 entsteht. Bei einiger Geschicklichkeit hat man es dabei in der Hand, durch mehr oder weniger starkes Herausdrücken des Steges aus der Fläche des Bleches und durch mehr oder weniger starkes Zusammendrücken der beiden Wände des Steges, dessen Form der jeweiligen Form des Schlitzes des aufzusetzenden Zahnkörpers anzupassen. Eine Nacharbeit ist kaum noch erforderlich. Auf diese Weise kann in kurzer Zeit die fertige 
 EMI1.2 
 Lager nicht erforderlich ist. 



   Werden Bleche von geringer Stärke etwa bis zu   0'3 mm   benutzt, so ist es zweckmässig, vor dem seitlichen Zusammenpressen des U-förmigen Steges, einen entsprechend starken Kern aus Stahl-oder Golddraht so einzuschieben, dass der Wulst diesen Draht nach dem Pressen einschliesst und festhält. 



   Zur Ausführung des Verfahrens dient zweckmässig eine Zange, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. 



  Der an der einen Maulseite sitzende Steg a passt mit dem durch die Stärke des Bleches gegebenen Spiel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 raum in die Rinne b des   andern Maulteils,   so dass bei dem Zusammendrücken der Zange aus dem in das Maul gelegten Blech ein U-förmiger Steg, wie in Fig. 1 angegeben, herausgedrückt wird. An einer oder an beiden Seiten besitzt die Zange, in einiger Entfernung von den seitlichen   Rändern, Nuten t.   



  Legt man die gemäss Fig. 1 vorgeformte Platte von der Seite her in das Zangenmaul und   drückt   dieses zusammen, so pressen die Ränder c den Steg fest zusammen, während innerhalb der beiderseitigen Rinne der wulstartige Kopf des Steges gebildet wird (Fig. 2). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur mechanischen   Eindrückung   einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne mit entsprechender   Rückennut,   dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ebenen Blech eine in der   Längsrichtung   des letzteren verlaufende, aber nur bis zu einem Teil der   Riickenplatten-   länge sich erstreckende Hohlrippe herausgedrückt und der übrige, die Rippe überragende Teil unter Flachdruck gehalten wird, worauf dann die beiden Hohlrippenstege in an sich bekannter Weise   mechanisch   derart zusammengepresst werden, dass der Querschnitt der Rippe mehr oder weniger einen nahezu geschlossenen Ring bildet.

Claims (1)

  1. 2. Presszange zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Feder auf der einen und Nut auf der andern Backe, dadurch gekennzeichnet, dass Feder und Nut nicht über die ganze Innenfläche der Backen sich erstrecken, sondern einen Teil freilassen, der dazu dient, den über die Hohlrippe in der Rückenplatte hinausragenden Teil der letzteren während der Eindrückung der Rippe unter Flachdruck zu bringen. EMI2.1
AT124032D 1930-09-24 1930-09-24 Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne. AT124032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124032T 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124032B true AT124032B (de) 1931-08-10

Family

ID=3633665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124032D AT124032B (de) 1930-09-24 1930-09-24 Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
AT124032B (de) Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne.
DE541917C (de) Verfahren zur mechanischen Eindrueckung einer wulstfoermigen Hohlrippe in Rueckenplatten fuer kuenstliche Zaehne
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE817384C (de) Nagel
CH151809A (de) Verfahren zur mechanischen Eindrückung einer wulstförmigen Hohlrippe in Rückenplatten für künstliche Zähne.
DE3428949C2 (de) Schere zum Ablängen eines aus einer Richt- oder Biegemaschine austretenden Teiles eines draht- oder bandförmigen Materialstranges
DE384776C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE220483C (de)
AT206597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten mit tiefwelliger Oberflächenprofilierung
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE545598C (de) Werkzeug zur Herstellung von Federringen
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE227309C (de)
DE2673C (de) Neuerungen in der Herstellung von Hufeisen
DE458157C (de) Vorbereitungsverfahren zur Herstellung von Ketten aus schlaufenfoermigen Blechgliedern
DE280177C (de) Maschine zur Herstellung von mit Hohlrippen versehenen Blechen
DE469323C (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefplatten, insbesondere von Schildern mit erhabenen oder vertieften Buchstaben und Zahlen
DE117879C (de)
DE392604C (de) Riffelwalze
DE457703C (de) Herstellung von Sohlenscharen fuer Pfluege
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE439324C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibkettengliedern