DE2161808A1 - Schneehaken - Google Patents

Schneehaken

Info

Publication number
DE2161808A1
DE2161808A1 DE19712161808 DE2161808A DE2161808A1 DE 2161808 A1 DE2161808 A1 DE 2161808A1 DE 19712161808 DE19712161808 DE 19712161808 DE 2161808 A DE2161808 A DE 2161808A DE 2161808 A1 DE2161808 A1 DE 2161808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
strips
strip
snow
central strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161808
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. E04f13-00 ist
Original Assignee
Guigo'z, Andre, Vevey, Waadt (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guigo'z, Andre, Vevey, Waadt (Schweiz) filed Critical Guigo'z, Andre, Vevey, Waadt (Schweiz)
Publication of DE2161808A1 publication Critical patent/DE2161808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Description

Patentanmeldung
der Firma
. Andre" GUIOOZ
Vevey (Waadt, Schweiz)
Schneehaken
Xn stark verschneiten Gegenden sind die Bedachungen von Gebäuden gewöhnlich mit Schneefangstangen versehen, die dazu dienen, den Schnee auf dem Dache zurückzuhalten und insbesondere bei der Schneeschmelze zu vermeiden, dass sich vereiste Schneebretter vom Dache lösen und Personen, die sich vor diesen Gebäuden aufhalten oder vorbeigehen, gefährden.
PR/HW/lJ-9808 - 2 -
209826/0739
Neulich und insbesondere infolge der Verwendung von Asbestzement-Schiefer als Dachbelag, der am Fachwerk durch Haken befestigt ist, dessen gekrümmtes Ende aus der Dachfläche hervorragt, wurde vorgeschlagen die üblichen Schneefangstangen durch Schneehaken zu ersetzen, die aus Blechstreifen, vorzugsweise verzinnt, geformt werden. Ein derartiger Schneehaken wird in bekannter Weise durch Abbiegen des einen freien Endes des Streifens nach oben gebildet, das dann auf letzteren umgelegt wird, um ein verkehrtes V zu bilden, wobei sein freies Ende an dem darunterliegenden Streifen angelötet oder angenietet wird, Das dem, auf diese Weise geformten Haken entgegengesetzte Ende ist derart perforiert, dass es an dem gekrümmten Ende eines Hakens zur Befestigung des Dachschiefers festgehängt werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Schneehaken, der aus einer Blechplatte geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zwei Schlitze aufweist, die einen mittleren Streifen von zwei seitlichen Streifen trennen, wobei diese drei Streifen durch ihre Enden mit der Platte verbunden sind und wobei der mittlere Streifen verformt wird, um einen Vorsprung auf der Oberseite der Platte zu bilden und die seitlichen Streifen mindestens je
209826/0739
eine Verformung aufweisen, die in Bezug auf jene des mittleren Streifens versetzt ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schneehakens, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Blechplatte zwei Schlitze ausgeschnitten werden, die einen mittleren Streifen von zwei seitlichen Streifen trennen, wobei diese drei Streifen mit ihren Enden mit der Platte verbunden sind, die einem Stanzvorgang unterzogen wird, der gleichzeitig einen Vorsprung des mittleren Streifens auf der Oberseite der Platte und mindestens eine, in Bezug auf jene des mittleren Streifens versetzte Verformung von jedem der beiden seitlichen Streifen erzeugt, wobei die Verformung der seitliehen Streifen eine Verkürzung der Länge der letzteren verursacht, die der Verkürzung der sich durch die Gestaltung des Vorsprunges ergebenden Länge des mittleren Streifens entspricht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schneehakens.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der ausgeschnittenen Blech«
209826/0739
platte zur Gestaltung eines Schneehakens,
Fig. 2 eine Draufsicht des gefertigten Schneehakens,
Fig..3 und 4 sind respektiv Seiten- und Stirnansichten des in Fig. 2 dargestellten Hakens.
Der in der Zeichnung dargestellte Haken ist aus einer rechteckigen Blechplatte geformt. Diese Platte weist zwei zu ihren Längsseiten parallel verlaufende Schlitze 4_ und fjj_ die einen mittleren, vorspringenden Streifen 2_ begrenzen und zwei seitliche Streifen ^, und 4^ auf, die an mehreren Stellen £ in Querrichtung verformt sind, um die gleiche Verkürzung dieser Strei· fen zu erzielen wie jene des auf die Verformung des vorspringenden mittleren Streifens 2_ zurückzuführen ist. Diese drei verformten Streifen 2^ j5 und 4_ sind mit ihren Enden mit der Platte I1 verbunden, die somit infolge des Stanzvorganges verkürzt wird.
Das Herstellungsverfahren ist das folgende: Wie in Fig. 1 dargestellt, werden in die Blechplatte I^ beiderseits eines mittleren Streifens 2 zwei Schlitze 5. und 6 ausgeschnitten. Hierauf wird die Platte einem Stanzvorgang
209826/0739
unterzogen, der gleichzeitig eine über die Oberseite der Platte vorspringende Verformung des mittleren Streifens 2_ (siehe Pig. 3) und eine Reihe von quergerichteten Verformungen J. der an diesen Schlitzen jjj und 6, angrenzenden seitlichen Streifen j5 und 4^ der Platte I^ erzeugt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird der mittlere Streifen in Form eines verkehrten V verformt, von dem der eine Schenkel 2a kurzer ist als der andere 2Jb^ Der Schenkel 2a dieses V4- der sich auf der Seite einer in der Platte 1_ vorgesehenen Oeffnung 8 für ihre Befestigung an einem Haken der Bedachung befindet, dient zur Zurückhaltung des Schnees.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, bestehen die Verformungen 2 der seitlichen Streifen J> und 4_ aus einer zur Platte 1_ quergerichteten Wellung. Die Verkürzung der seitlichen Streifen j5 und it der Platte I1 die sich aus dieser Wellung ergibt, entspricht der, durch die Bildung des Vorsprunges verursachten Verkürzung des mittleren Streifens 2^ Es ist andererseits zu bemerken, dass infolge der formschlüssigen ' Verbindung der Platte J1 mit den Schenkeln 2a und 2b des durch den Streifen 2_ gebildeten Vorsprunges es nicht mehr erforderlich ist, ein Lö-
- 6 209826/0739
ten oder eine Vernietung des freien Endes des geformten Hakens vorzunehmen, wie es der Fall ist bei üblichen Schneehaken, was ihre Herstellung vereinfacht.
Es ist sogar möglich, nach diesem Verfahren, mit einem einzigen Schnitt- und Stanzvorgang kontinuierlich aus einem Blechstreifen Haken zu formen, welche die erforderlichen Eigenschaften ψ aufweisen. Die dazu verwendeten Werkzeuge sind zugleich mit Press- und Schnittstempeln ausgerüstet, um bei gleichem Arbeitsgang die Bohrung 8^ die zwei Schlitze fj. und Qj. den Vorsprung des durch diese begrenzten Streifens 2 und die Wellung der seitlichen Streifen j5 und ^ zu fertigen.
Für die Herstellung derartiger Schneehaken werden vorzugsweise Stahltafeln verwendet, die unter der Schutzmarke "Corten" erhältlich sind und welche sich besonders gut eignen für die * Schnitt- und Pressvorgänge und die für Schneehaken erforderlichen mechanischen Eigenschaften aufweisen.
Selbstverständlich können bei dem erläuterten Verfahren zahlreiche Aenderungen vorgenommen werden. Die Blechplatte JL könnte z.B. dreieckiger Form sein und die Schlitze ^x- und 6 müssen
- 7 -209826/0739
nicht unbedingt parallel verlaufen. Ferner könnte die Verformung J_ der seitlichen Streifen 2 und !i au^ eine andere Weise als durch eine Wellung ausgestaltet werden. Die seitlichen Streifen j5 und _4 könnten auch z.B. einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die derart bemessen sind, dass eine gleiche Verkürzung erzielt wird, wie jene die sich aus der Verformung des mittleren Streifens 2 ergibt.
- Patentansprüche -
209826/0739

Claims (10)

Patentanmeldung der Firma Andre GUIGOZ Vevey (Waadt, Schweiz) Patentansprüche
1.1 Schneehaken, der aus einer Blechplatte geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zwei Schlitze (5, 6) aufweist, die einen mittleren Streifen (2) von zwei seitlichen Streifen (3, 4) trennen, wobei diese drei Streifen durch ihre Enden mit der Platte verbunden sind und wobei der mittlere Streifen (2) verformt wird, um einen Vorsprung (2a, 2b) auf der Oberseite der Platte zu bilden,
20 9 826/0739
und die seitlichen Streifen (3, 4) mindestens je eine Verformung aufweisen, die in Bezug auf jene des mittleren Streifens (2) versetzt ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Schneehakens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Blechplatte (l) zwei Schlitze (5, 6) ausgeschnitten werden, die einen mittleren Streifen (2) von zwei seitlichen Streifen (3, 4) trennen, wobei diese drei Streifen mit ihren Enden mit der Platte (1) verbunden sind, die einem Stanzvorgang unterzogen wird, der gleichzeitig einen Vorsprung (2a, 2b) des mittleren Streifens (2) auf der Oberseite der Platte (l) und mindestens eine, in Bezug auf jene des mittleren Streifens (2) versetzte Verformung (7) von jedem der beiden seitlichen Streifen (3, 4) erzeugt, wobei die Verformung (7) der seitlichen Streifen (3, 4) eine Verkürzung der Länge der letzteren verursacht, die der Verkürzung, der sich durch die Gestaltung des Vorsprunges (2a, 2b) ergebenden Länge des mittleren Streifens (2) entspricht.
3. Schneehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Vorsprung des mittleren Streifens (2) sich
209826/0739
oberhalb einer entsprechenden Aussparung der Platte (1) erhebt und im Längsschnitt die Form eines verkehrten V (2a, 2b) aufweist.
4. Schneehaken nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des besagten verkehrten V (2a, 2b) gleich lang sind.
5. Schneehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Streifen (3, 4) gewellt sind.
6. Schneehaken nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (2a, 2b) des mittleren Streifens (2) und die Wellung (7) der seitlichen Streifen (3, 4) eine gleichwertige Verkürzung der Platte (l) verursachen.
7. Schneehaken nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) eine Perforierung (8) aufweist, die sich in der Verlängerung des mittleren Streifens (2) auf der Seite des kürzeren Schenkels (2a) des verkehrten V befindet.
- 4 209826/0739
8. Schneehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Stahlblech besteht.
9· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzten Stanzwerkzeuge ebenfalls Sehneideeleraente aufweisen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatte in einem einzigen Arbeitsgang ausgeschnitten, geschlitzt, perforiert und gepresst wrid.
209826/0739
Leerseite
DE19712161808 1970-12-14 1971-12-13 Schneehaken Pending DE2161808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1846770A CH528652A (fr) 1970-12-14 1970-12-14 Crochet à neige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161808A1 true DE2161808A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=4433149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161808 Pending DE2161808A1 (de) 1970-12-14 1971-12-13 Schneehaken

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH528652A (de)
DE (1) DE2161808A1 (de)
FR (1) FR2118525A5 (de)
IT (1) IT943247B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531220A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Haener Schaub Paul Schneehalter
DE19529479A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Hugo Weber Metall-Dachplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531220A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Haener Schaub Paul Schneehalter
DE19529479A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Hugo Weber Metall-Dachplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118525A5 (de) 1972-07-28
IT943247B (it) 1973-04-02
CH528652A (fr) 1972-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351852A1 (de) Krampenartige befestigungsvorrichtung
EP0268750A1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE2161808A1 (de) Schneehaken
DE2232846A1 (de) Gitterrost
DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken
DE1285345B (de) Kuehlerverkleidung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE632498C (de) Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken
DE527337C (de) Metalleinlage fuer Presskoerper aus Kunstharzen
DE2005227A1 (de) Mit ihren verstärkten Seitenrändern in Führungs- bzw. Laufschienen geführte Jalousie und Verfahren zur Herstellung dieser Jalousie
DE202871C (de)
DE2051650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
DE810468C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE898556C (de) Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT216312B (de) Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten
AT125520B (de) Metalldachplatte mit Versteifungsrippen.
DE870210C (de) Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges
DE7225074U (de) Gitterrost
AT260485B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.
AT155255B (de) Stanzeisen.
DE1197052B (de) Verfahren zur Herstellung einer U-foermigen Federklammer
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE587517C (de) Eiserne gewalzte Querschwelle in Trogform
DE671951C (de) Kernstuetze