AT155255B - Stanzeisen. - Google Patents

Stanzeisen.

Info

Publication number
AT155255B
AT155255B AT155255DA AT155255B AT 155255 B AT155255 B AT 155255B AT 155255D A AT155255D A AT 155255DA AT 155255 B AT155255 B AT 155255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punching
core piece
blade
punching dies
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT155255B publication Critical patent/AT155255B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stanzeisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Stanzeisen   zum Ausstanzen, insbesondere von   Lederstüeken   für die Schuhherstellung, und bezweckt, das   Stanzeisen   widerstandsfähig zu machen und ihm einen einfachen Aufbau zu geben, so dass das Herstellungsverfahren desselben vereinfacht und verbilligt wird. 



   Das   Stanzeisen   gemäss der Erfindung weist einen Metallkern auf, dessen Umrisslinie derjenigen des auszustanzenden Werkstückes (beispielsweise einem Schuhoberlederteil) entspricht und an dessen Rand eine geflanscht Klinge mit ihren Flanschen fest, beispielsweise durch Schweissen, verbunden ist. Die Klinge ist zweckmässigerweise zweischneidig ausgebildet, so dass mit ein und demselben Stanzeisen sowohl rechte als auch linke   Werkstüekteile   ausgestanzt werden können. 



   Ein derartiges Stanzeisen weist ein sehr leichtes Gewicht auf und besitzt eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Pressdruck der Stanzmaschine. Die Herstellungskosten dieses   Stanzeisens   sind nicht wesentlich höher als diejenigen einer Schablone zum Handausschneiden. Dies hat den Vorteil, dass nunmehr auch   Stanzeisen   zum Ausstanzen von Schuhschaftteilen auch bei einem kleinen Auftrag hergestellt werden können, anstatt wie es bisher üblich war, diese Ausschnitte geringer Auflage von Hand mit Schablonen ausschneiden zu müssen. Das   Stanzeisen   kann auch in der Weise ausgebildet sein, dass ein Metallstreifen, der seitliche Ansätze aufweist, längs des Umfanges des Kernstückes befestigt ist und an diesem Metallstreifen dann die eigentliche Klinge durch Schweissen angebracht wird. 



   Es ist häufig erwünscht, bei   Stanzeisen   Markiervorrichtungen vorzusehen, um bestimmte Stellen des Zuschnittes für die Weiterverarbeitung zu markieren, und zu diesem Zweck können beim Stanzeisen gemäss der Erfindung zweiteilige Markiervorrichtungen vorgesehen sein, die druckknopfartig in einer Bohrung des Kernstückes befestigt sind. 
 EMI1.1 
 festsetzen. 



   Gemäss der Erfindung bestehen diese nachgiebigen Organe aus Gummistopfen, die etwa in der Mitte ihrer Höhe eine Einschnürung aufweisen und mit dieser in eine Bohrung des Kernstückes eingesetzt sind. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Stanzeisen, Fig. 2 eine Ansicht eines Schnittes nach der Linie   il-11   der Fig. 1, Fig. 3 ein Schaubild eines Teiles der Klinge, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein   Stanzeisen   etwas verschiedener Bauart, Fig. 5 eine Ansicht eines Schnittes nach der Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 und 7 zeigen Ansichten von Einzelteilen des in Fig. 4 dargestellten Stanzeisens. 



   Das in Fig. 1 dargestellte   Stanzeisen   8 besitzt ein Kernstück 10 in Gestalt einer Metallplatte, die einen dem auszustanzenden Schuhschaftteil entsprechenden Umriss hat. An dem Kernstück 10 ist eine doppelschneidige Klinge 12 befestigt. Die Klinge 12 besteht aus gewalztem Stahlblech mit Seitenflanschen 14 (Fig. 3), die in einem der Dicke des Kernstückes entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Die Klinge wird dem Umriss des Kernstückes folgend gebogen und an diesem durch   Verschweissung   der Flanschen 14 mit dem Kernstück befestigt. Die Schneiden 16 der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT155255D 1926-05-18 1935-06-17 Stanzeisen. AT155255B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107395T 1926-05-18
US155255TA 1934-10-31 1934-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155255B true AT155255B (de) 1938-12-27

Family

ID=29421003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155255D AT155255B (de) 1926-05-18 1935-06-17 Stanzeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155255B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155255B (de) Stanzeisen.
DE2641254C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE413234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen mit winklig zueinander stehenden Aufbiegungen
DE694426C (de) Stanzeisen
DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken
DE555755C (de) Schere
AT106916B (de) Werkträger für Weckeruhren u. dgl.
DE672298C (de) Werkzeung zum Herstellen von Stossplatten fuer Schuhsohlen
DE540464C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
DE322828C (de) Rasierhobel
DE642145C (de) Schnittmusterbogen
DE487908C (de) Herstellung von Rasiermesserklingen
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
AT216312B (de) Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten
DE526445C (de) Flachfeder mit einem die Strichstaerke herbeifuehrenden Plaettchen
DE480582C (de) Herstellung von Maehmaschinenfingern
AT155417B (de) Hülsenverschluß für Bandeisenbereifungen und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE475039C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenmessererlen und deren Beschalung aus Celluloid oder aehnlichem Material in einem Arbeitsgange
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE1652940A1 (de) Verfahren zum Folgeverbundstanzen von Blechstreifen
AT79918B (de) Gemüseschneider. Gemüseschneider.
DE964545C (de) Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE825946C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln
DE659775C (de) Verfahren zur Herstellung von Messerklingen
DE467998C (de) Abziehhalter fuer Rasierhobelklingen