DE540464C - Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe

Info

Publication number
DE540464C
DE540464C DET35368D DET0035368D DE540464C DE 540464 C DE540464 C DE 540464C DE T35368 D DET35368 D DE T35368D DE T0035368 D DET0035368 D DE T0035368D DE 540464 C DE540464 C DE 540464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
webs
production
utensils
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET35368D priority Critical patent/DE540464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540464C publication Critical patent/DE540464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hohlkörperartigen Gebrauchsgegenständen durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe. Die ausgestanzten Metallteile werden durch Stanzen und Pressen zu Körbchen o. dgl. verarbeitet. Außer dem bekannten Streckmetall hat man bereits vorgeschlagen, Hohlkörper in der Weise herzustellen, daß man Mantel und Boden getrennt stanzte und die Teile miteinander verband. Hierbei hat man den Mantel einmal aus zwei kammförmigen Stanzstreifen, die aufgebogen wurden, hergestellt, oder aber auch Streifen der Mantelfläche aufgebogen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung dagegen wird das Stanzmaterial derart gestanzt, daß zwei konzentrische, voneinander unabhängige Teile entstehen, von denen jedes einzelne soso wohl den Mantel als auch den Boden enthält. Zu diesem Zwecke wird der Außenteil des Stanzstückes mit nach innen gerichteten Stegen ausgestanzt, zwischen welchen Stegen die nach außen gerichteten Stege des zweiten Stanzteiles des Innenteiles liegen. Die Stege der beiden Stanzteile werden nun unabhängig voneinander aufgebogen und bilden in dem einen Falle, in welchem die Stege von außen nach innen gerichtet sind, einen rostartigen Boden, im anderen Falle, in welchem ein Massivboden von nach außen gerichteten Stegen umgeben ist, die Mantelfläche des Körbchens.
Die Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnungen in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt das Ineinandergreifen der beiden Stanzstücke.
Fig. 2 zeigt das innere Stanzstück für sich allein.
Fig. 2a, 2b, 2c, 2d zeigen das Aufbiegen der Stege und das Ineinanderhaken der einzelnen Stanzteile dieses Innenteiles.
Fig. 3 zeigt den äußeren Stanzteil für sich allein.
Fig. 3a, 3b, 3c, 3d zeigen das Aufbiegen bzw. Umbiegen der einzelnen Teile dieses äußeren Stanzteiles zu einem korbähnlichen Gebilde.
In Fig. ι ist der Stanzschnitt für den Innen- und Außenteil dargestellt. Ein kreisförmiges Metallblech wird mit Schlitzen 5 versehen, durch welche das runde Blech in einen inneren Blechteil 1 mit nach außen gerichteten Stegen 2 und in einen äußeren Blechring 3 mit nach innen gerichteten Stegen 4 zerteilt wird. Durch weitere Schlitze 5, 5, 7, 7, 10,10 werden die nach außen gerichteten Stege 2 bzw. die nach innen gerichteten Stege 4 weiterhin unterteilt. Die Zerlegung des Bleches in zwei Teile sowie das Stanzen der Stegschnitte werden vorteilhaft in einer Operation vorgenommen.
In Fig. 2 ist der innere Teil besonders dargestellt. Die nach außen gerichteten Stege 6 erhalten in ihrem Kopf c durch die Stanzschnitte 7 Zungen 8, welche nach Art der Fig. 2b und 2c nach außen oder nach innen umge-
bogen, in die Öffnungen des nachfolgenden Steges eingehakt und alsdann geschlossen werden, nachdem die Stege 6 korbförmig nach Fig. 2a aufgebogen sind. Auf diese Weise entsteht ein konkaver Körper aus dem inneren Stanzteil. In gleicher Weise kann auch aus dem äußeren Stanzteil nach Art der Fig. 3 ein korbähnliches Gebilde in gleicher Weise hergestellt werden. Der äußere Stanzteil ist in Fig. 3 in
ίο der flachen Lage dargestellt. Die nach innen gerichteten Stege 6 sind durch Schnittlinien c unterteilt. Die inneren Zungen 11 tragen an ihrem Ende eine Bohrung 12 (vgl. Fig. 3b). Die Zungen 11 können nun nach Fig. 3c umgebogen und nach Fig. 3d mittels ihrer Bohrung 12 zusammengenietet werden. Der Außenrand d kann zum Zwecke der Versteifung rechtwinklig gebogen werden, wie dies Fig. 3a zeigt. Auf diese Weise ist es möglich, auch aus dem äußeren Stanzteil ein in sich geschlossenes korbähnliches Gebilde herzustellen. Sowohl bei dem Korb, welcher aus dem inneren Stanzteil, als auch bei dem Korb, welcher aus dem äußeren Stanzteil hergestellt ist, sind keinerlei zusätzlichen Elemente notwendig mit Ausnahme des Nietes, welcher durch das Loch 12 eingezogen wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hohlkörperartigen Gebrauchsgegenständen durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe unter Herausbiegen von streifenförmigenElementen, dadurch gekennzeichnet., daß die auszustanzenden Außenteile mit ihren nach innen gerichteten Stegen zwischen die nach außen gerichteten Stege des Innenteiles greifen, und die beiden konzentrischen Stanzteile zur Herstellung zweier voneinander unabhängiger konkaver Gebrauchsgegenstände verwendet werden.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteile und Mantelteile aus einem einzigen zusammenhängenden Stück bestehen, wobei die nach innen gerichteten umgebogenen Streifen (11) durch ein Element (Niet 12) zusammengehalten werden.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegen (2) Schlitze (7) vorgesehen sind und Verbindungsstreifen (8) ausgestanzt werden, weiche die Verbindung unter den Stegen ermöglichen,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET35368D 1928-07-07 1928-07-07 Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe Expired DE540464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35368D DE540464C (de) 1928-07-07 1928-07-07 Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35368D DE540464C (de) 1928-07-07 1928-07-07 Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540464C true DE540464C (de) 1931-12-19

Family

ID=7559151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35368D Expired DE540464C (de) 1928-07-07 1928-07-07 Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228395A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen von abdeckungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228395A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen von abdeckungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540464C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
CH655256A5 (de) Verfahren zur herstellung von raspelscheiben fuer kuechengeraete.
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE430928C (de) Herstellung verzierter Bleche
DE357748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech
AT155255B (de) Stanzeisen.
DE742781C (de) Verfahren zum Befestigen der Schalen auf dem Skelett bei der Messerherstellung
DE599035C (de) Bremstrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE475039C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenmessererlen und deren Beschalung aus Celluloid oder aehnlichem Material in einem Arbeitsgange
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE811343C (de) Verfahren zur Herstellung der Reibkronen von Reiben, insbesondere fuer Haushaltmaschinen
DE659386C (de) Herstellung von Taschenmesserklingen
DE621450C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgittern, insbesondere fuer Automobilkuehler
DE446512C (de) Herstellung von Rohlingen fuer kalt zu schlagende Scheren
DE471415C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallgliederkoerpern fuer Schmuckzwecke
AT147570B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.
DE510364C (de) Verfahren zur Herstellung von Backen fuer Knebelbremsen
DE482558C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbechern fuer Elemente von Trockenbatterien
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.
DE1050295B1 (de)
DE497053C (de) Messer mit Backen
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE516435C (de) Verfahren, um aus Schalen- und Backenstreifen Backenbeschalungen herzustellen
DE704811C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischenkligen Nagelschaeften fuer Naegel, insbesondere fuer Polsternaegel mit aufgepresster Kopfplatte