DE1050295B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050295B1
DE1050295B1 DE1958N0014867 DEN0014867A DE1050295B1 DE 1050295 B1 DE1050295 B1 DE 1050295B1 DE 1958N0014867 DE1958N0014867 DE 1958N0014867 DE N0014867 A DEN0014867 A DE N0014867A DE 1050295 B1 DE1050295 B1 DE 1050295B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
decorative parts
strip
basic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1958N0014867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1050295C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1958N0014867 priority Critical patent/DE1050295C2/de
Publication of DE1050295B1 publication Critical patent/DE1050295B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1050295C2 publication Critical patent/DE1050295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/44Making other particular articles fancy goods, e.g. jewellery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

weist. Schließlich können noch die an den Blechstreifen anschließenden Zierteile durch entsprechende Pressung in den Blechstreifen übergehend ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 verschiedene Herstellungsphasen eines mit blütenförmigen Zierteilen versehenen Grundelementes in Draufsicht und
Fig. 4 eine Seitenansicht zu der Darstellung nach Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird das Grundelement in der Weise hergestellt, daß zunächst aus einem Blechband 1 ein schmalerer Streifen 2 mit an dessen Seitenränder anschließenden, abstandsweise angeordneten und der Netzform der Zierteile entsprechenden lappenartigen Ansätzen 3 ausgestanzt wird. Dieser zugeschnittene Teil wird mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen gepreßt, so daß die Zierteile, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die gewünschte, mit 3 ο ao bezeichnete Form erhalten. Nun wird der Streifen 2 um seine Längsmittelachse zusammengefaltet, so daß seine Außenränder nebeneinanderliegen und die gepreßten Ansätze 3 0 sich jeweils paarweise zu einem blütenförmigen Zierteil ergänzen. Wie in Fig. 4 strichliert angedeutet ist, kann der Blechstreifen 2 noch sägezahnartig ausgebildete Außenränder 4 aufweisen, durch welche Ausbildung das Biegen des Blechstreifens erleichtert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel könnten noch bei jeder Blüte Krallen od. dgl. vorgesehen sein, mit deren Hilfe ein kleiner, in die Blüte ersetzbarer Zierstein od. dgl. befestigbar ist. Gegebenenfalls können solche Krallen auch in der Form von Staubgefäßen od. dgl. der Blüten gehalten sein. Falls blattförmige Zierteile vor-
gesehen werden, so können diese entweder um die Längsmittelachse des Blechstreifens zueinander symmetrisch oder auch in wechselnder Reihenfolge an beiden Seiten des Blechstreifens angeordnet sein. Zur Herstellung des Grundelementes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorteilhaft nebeneinander angeordnete Stanz- und Preßwerkzeuge verwendet, die das durch sie hindurchgeführte Blechband, das meist über einen Transportmechanismus schrittweise weiterbewegt wird, hintereinander bearbeiten. Für ein und denselben Blechstreifen können auch verschiedene Stanz- und Preßwerkzeuge verwendet werden, damit das gleiche Grundelement mit verschieden geformten, etwa in wechselnder Reihenfolge angeordneten Zierteilen versehen werden kann.
PAT K NT \ NSiMiLCiI:
Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterbearbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes, das aus einem Metallband mit abstandsweise angeordneten Zierteilen, wie Blüten, Blättern, Steinfassungen od. dgl., besteht, die mit dem Band aus einem gemeinsamen Blechstreifen ausgestanzt und unter Wahrung des Zusammenhanges geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in an sich bekannter Weise aus einem Blechband (1) ein schmalerer Streifen (2) mit an dessen Seitenrändern anschließenden, der Netzform der Zierteile entsprechenden, zweckmäßig lappenförmigen Ansätzen (3) ausgestanzt wird, worauf nach Pressen der Zierteile (3o) und gegebenenfalls auch des Streifens (2) in die gewünschte Form der Streifen um seine Längsmittelachse gefaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 809 749/70 2.
DE1958N0014867 1958-03-28 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes Expired DE1050295C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958N0014867 DE1050295C2 (de) 1958-03-28 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958N0014867 DE1050295C2 (de) 1958-03-28 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1050295B1 true DE1050295B1 (de) 1959-02-12
DE1050295C2 DE1050295C2 (de) 1959-07-30

Family

ID=590737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958N0014867 Expired DE1050295C2 (de) 1958-03-28 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050295C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAR20130043A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 Fartan Group S R L Filo di oreficeria, argenteria, gioielleria e bigiotteria e suo procedimento realizzativo.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1050295C2 (de) 1959-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1050295B1 (de)
DE430928C (de) Herstellung verzierter Bleche
DE725610C (de) Vorrichtung zum Einstanzen der Nuten in Blechstreifen elektrischer Maschinen
DE590632C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnallen oder aehnlichen mehrteiligen Koerpern
DE540464C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
DE391214C (de) Albumblatt fuer Muenzsammlungen o. dgl.
DE3504717A1 (de) Gitterelement
DE1602527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bestandteilelementen eines biegsamen,aber nicht dehnbaren Bandes fuer Armbaender,Uhrarmbaender,Halsketten od.dgl.aus Edelmetallen oder Legierungen
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses
DE1548087C (de) Verfahren zur Herstellung von Tei len kleiner Abmessungen, wie aufgesetzte Zifferblattzeichen, fur Uhrenzifferblat ter, Uhrzeiger und Aufzugskronen fur kleine Uhren od dgl
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4213364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE167435C (de)
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.
DE2529322C2 (de) Verfahren zum Abrunden der Schnittkanten von ungebrannten Rohziegeln
DE322828C (de) Rasierhobel
DE459545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen aus streifenfoermigem Werkstoff
DE878154C (de) Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern
DE2805739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit intarsien versehenen stueckes und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes stueck
CH227626A (de) Halterahmen für Diapositive.