AT147570B - Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.

Info

Publication number
AT147570B
AT147570B AT147570DA AT147570B AT 147570 B AT147570 B AT 147570B AT 147570D A AT147570D A AT 147570DA AT 147570 B AT147570 B AT 147570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
closure members
wire
closure
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lightning Fasteners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lightning Fasteners Ltd filed Critical Lightning Fasteners Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT147570B publication Critical patent/AT147570B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Verschlussstreifen   für Reissverschlüsse. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Verschlussstreifen   für   Reissverschlüsse   mit   niehtmetallischen Verschlussgliedern,   und sie bezieht sich insbesondere auf   Sehieberverschlüsse   jener Art, bei welchen die Verschlussglieder an dem biegsamenTragstreifen mittels eines Klebstoffes oder durch Erweichung der Oberfläche der   Verschlussglieder   mittels eines Lösungsmittels befestigt werden. 



   Es wurde bereits versucht, lösbare   Verschlüsse   mit nichtmetallischen   Versehlussgliedern   herzustellen. Bisher bestand aber die grösste Schwierigkeit, welche der weiteren Verbreitung solcher Verschlüsse im Wege stand, darin, dass kein Verfahren gefunden worden ist, mittels welchem die Verschlussglieder mit grosser Genauigkeit und mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit in die gewünschte Form gebracht werden können, um hochwertige   Verschlussglieder   in grossen Mengen mit verhältnismässig geringen Kosten zu erzeugen. Es wurde bereits vorgeschlagen, die nichtmetallischen Verschlussglieder durch Spritzguss in einer Form herzustellen. Ferner wurde auch versucht, die Verschlussglieder aus einem vorgeformten Werkstück herauszuscheren, herauszustanzen oder herauszupressen.

   Abgesehen davon, dass bei diesen Verfahren die Gleichförmigkeit und Genauigkeit des Produktes schwer zu erreichen ist, leiden die bekannten Verfahren an dem Übelstand, dass sie zur Herstellung der gegossenen oder geformten Glieder eine verwickelte Spritzgussvorrichtung erfordern, während bei den Stanz-,   Press-und ähnlichen   Verfahren, die mit einer Deformierung des Werkstoffes in die gewünschte Form verbunden sind, die Auswahl des Rohstoffes eng auf solche Stoffe beschränkt ist, welche genügend bildsam sind, um ihre Gestalt nach erfolgter Deformierung während des Gebrauches für lange Zeit beizubehalten. Es wurde beispielsweise gefunden, dass gewisse Werkstoffe wohl in die Gestalt von Verschlussgliedern gebracht und zur Herstellung von derartigen Verschlüssen verwendet werden können.

   Werden aber solche Verschlussglieder in einem warmen Klima verwendet oder beim Waschen eines Kleidungsstückes, an welchem der Verschluss angebracht ist, in warmes Wasser getaucht, so kehren die Verschlussglieder solcher Verschlüsse allmählich in ihre ursprüngliche Gestalt zurück, so z. B. verschwinden die Verzahnungen und Vorsprünge, welche durch Pressen des Kopfteiles der   Verschlussglieder   erzeugt worden sind, indem sie annähernd ihre frühere Gestalt annehmen. 



   Die Erfindung bezweckt die Überwindung der obenerwähnten Schwierigkeiten und die Herstellung unregelmässig gestalteter Verschlussglieder in der Weise, dass eine ausserordentlich hohe Zahl solcher Verschlussglieder mit grosser Geschwindigkeit, Genauigkeit und Gleichmässigkeit mit verhältnismässig geringen Kosten erzeugt werden kann. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von nichtmetallischen lösbaren Verschlüssen, welches darin besteht, dass die miteinander in Eingriff kommenden Glieder des Verschlusses dadurch in die gewünschte Form gebracht werden, dass der Materialüberschuss von einem vorgeformten Werkstück entfernt wird. Die Entfernung des   Materialüberschusses   erfolgt durch aufeinanderfolgende Schneidevorgänge, wie solche bei der Bearbeitung, z. B. beim Hobeln von Holz, verwendet werden.

   Auf diese Weise wird der   Materialüberschuss   in dünnen Scheiben weggeschnitzt oder weggeschabt, ohne das vorgeformte Werkstück oder die fertigen Versehlussglieder zu verzerren bzw. zu verformen. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Gestalt des fertiggeformten Verschlussgliedes bei der Befestigung der Verschlussglieder am Tragstreifen nicht wieder ver- ändert wird. Dadurch gelingt es, jenen Übelstand zu überwinden, welchen man bisher bei den backenförmigen oder U-förmigen metallischen   Verschlussgliedern   stets beobachtet hat, wenn die Backen um die verstärkte Kante des Tragstreifens gebogen worden sind. Dieser Übelstand lag darin, dass es schwierig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, jede einzelne Backe in gleichem Ausmass zur Längsmittellinie der   verstärkten Streifenkante   zusammenzupressen, um einen Verschluss zu erhalten, dessen Glieder im aufgeklemmten Zustande nicht verzerrt sind. 



   Fig. 1 zeigt einen nichtmetallischen Streifen, aus welchem die   Verschlussglieder   hergestellt werden sollen. Fig. 2 zeigt den Streifen, nachdem aus ihm ein Satz von miteinander verbundenen Verschlussgliedern herausgeformt worden ist, wobei die Vorsprünge der   Verschlussglieder   nach oben gerichtet sind. 



  Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Streifen von der entgegengesetzten Seite aus gesehen. Fig. 4 zeigt ein vom Streifen abgetrenntes   Verschlussglied.   In Fig. 5 ist ein Verfahren zur Befestigung der Verschlussglieder am Streifen dargestellt. Fig. 6 zeigt einen Schnitt einer Vorrichtung zur Befestigung der   Verschluss-   glieder am Tragstreifen mittels eines Klebstoffes. Fig. 7 zeigt eine andere Form eines nichtmetallisehen Streifens mit einem Satz teilweise fertiggestellter und miteinander noch   verbundener Verschlussglieder.   



  Fig. 8 zeigt denselben Streifen, jedoch von unten gesehen. Fig. 9 zeigt ein fertiges, vom Streifen gemäss Fig. 8 abgeschnittenes   Verschlussglied,   welches an einem biegsamen Tragstreifen angebracht ist. Fig. 10 zeigt in Vorderansicht einen fertigen Verschluss mit Verschlussgliedern der in Fig. 9 dargestellten Art. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 ein vorgeformtes Stück aus   nichtmetallisehem   Material, welches zur Herstellung der Verschlussglieder dient. Als Material kommen verschiedenartige bildsame Stoffe in Betracht, wie z. B. Zelluloid oder Zylenit. Das Werkstück kann aus einer flachen Materialplatte gleichen Querschnittes ausgeschnitten werden. Erforderlichenfalls werden diese herausgeschnittenen Streifen erwärmt und gewalzt oder auf eine andere Weise in ihre endgültige Form gebracht, damit das Werkstück durchwegs den gleichen Querschnitt aufweist. Es wurde gefunden, dass für die noch zu beschreibende Bearbeitung Nitrozellulose besonders geeignet ist. Das Werkstück mit ebener Grundfläche 2 besitzt auf der der Grundfläche gegenüberliegenden Seite eine Rippe 3.

   Die eine Längsseite 4 des Werkstückes ist ab-   geschrägt.   Das Werkstück ist aus einem Streifen rechteckigen Querschnittes, der in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, herausgeschnitten, indem der   Materialüberschuss   so lange weggehobelt wird, bis der   gewünschte   Querschnitt übrigbleibt. 



   Mit Schneidwerkzeugen, wie man sie in der Holzindustrie zur Bearbeitung von   Werkstücken   im Winkel verwendet, werden aus dem dünnen Teile des Werkstückes in gleichmässigen Abständen Schlitze   5   (Fig. 2)   herausgesehnitten.   In ähnlicher Weise werden aus der Rippe 3 V-förmige Kerben 6 herausgeschnitten. so dass pyramidenförmige Vorsprünge 7 entstehen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, werden auf der entgegengesetzten Seite des Streifens in einer Linie mit den Schlitzen 5 ovale Ausnehmungen 8 erzeugt. Diese Ausnehmungen werden aus dem vollen Streifen durch Bohren hergestellt, und die ovale Form wird dadurch erhalten, dass man den Bohrer etwas schwingen lässt.

   Der   nächste   Schritt besteht darin, dass die Verschlussglieder zwischen den Schlitzen 5 mittels eines sehr dünnen Fallmessers voneinander getrennt werden, wodurch man die in Fig. 4 dargestellten einzelnen Glieder 9 erhält. Die beschriebenen Vorgänge werden zweckmässig mit einer einzigen Maschine   durchgeführt,   wobei der vorgeformte   Werkstückstreifen zwischen   je zwei   Schneidvorgängen   vorgeschoben wird. Die fertigen Ver-   sc1llussglieder   werden auf die in Fig. 5 dargestellte Weise unter Wahrung genauer Abstände zusammengestellt, u. zw. am   zweckmässigsten   dadurch, dass dieselben in ein (nicht dargestelltes) kammartiges Magazin oder in eine Schablone eingesetzt werden.

   In die Schlitze 5 der so zusammengestellten   Verschluss-   glieder wird dann die verstärkte Kante 10 eines biegsamen Tragstreifens 11 eingesetzt, wobei die Ver-   schlussglieder   auf letzterem nicht starr in ihrer Lage gehalten werden. Um nun diese zusammengestellten Verschlussglieder fest mit dem Tragstreifen zu verbinden, wird der Streifen   zweckmässig,   wie in Fig. 6 dargestellt ist, in ein Bad 12 eingetaucht, welches ein Lösungsmittel 13, wie Azeton, enthält. Das Tauchen dauert 10 bis 30 Sekunden, worauf der Streifen etwa drei Stunden lang getrocknet wird. Es muss darauf geachtet werden, dass die Verschlussglieder während des Trockenprozesses weder miteinander noch mit andern Körpern in Berührung gelangen.

   Das Lösungsmittel   erweicht   die Berührungsflächen der Füsse der   Verschlussglieder   und klebt diese sicher an den Tragstreifen. Gemäss einer abgeänderten Ausführungsform dieses Verfahrens wird der Tragstreifen zuerst in der in Fig. 6 links dargestellten Weise allein in das Lösungsmittel getaucht. Wenn jetzt der Tragstreifen in die Schlitze 5 der   Verschlussglieder     eingeführt   wird, so kommt die feste Verbindung sofort zustande. 



   Um die Verschlussglieder am Tragstreifen besonders fest anzubringen, wird der verstärkte Teil 10 des Streifens 11 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt, der etwas grösser ist als der Schlitz 5 der Versehlussglieder. Dadurch wird erzielt, dass sich die   Verschlussglieder   während des Tauchprozesses und unmittelbar vor diesem am Streifen nicht verschieben können. Um den Zusammenhalt zwischen den Berührungsflächen der Verschlussglieder und dem verstärkten Teile des Streifens zu verbessern, wird diese Kante aus vier Kordeln 14 hergestellt, welche, wenn sie in die Kante des Tragstreifens eingewoben werden, auf beiden Seiten des Streifens ein korbgeflechtartiges GefÜge15 zeigen. Diese   korbgeflechtartige   Bindung des Geflechtes auf der Oberfläche der   verstärkten   Kante ist formhaltend.

   Während des Tauchprozesses fliesst das erweichte Material der   Berührungsflächen   der Verschlussglieder in die Vertiefungen des Geflechtes hinein und verkeilt die Verschlussglieder sicher mit dem Tragstreifen. 



   Statt die Verschlussglieder aus einem vorgeformten   Werkstück herzustellen, welchem durch   Hobeln ein besonderer Querschnitt erteilt wird, kann das   Werkstück   die Form eines   ausgepressten,   ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 diesem Falle kann das Werkstück in der Art von Drähten auf eine Haspel aufgewickelt werden. Die Her- stellung der   Versehlussglieder   erfolgt dann in der beschriebenen Weise, jedoch ohne Unterbrechung. 



   Nachfolgend wird an Hand der Fig. 7 bis 10 ein Verfahren zur Herstellung von Verschlussgliedern aus einem Nitrozellulosedraht von kreisrundem Querschnitt beschrieben. In diesen Figuren bezeichnet 14 das kreisrunde drahtförmige   Werkstück,   aus welchem die Verschlussglieder in einer aufeinanderfolgenden
Reihe herausgeformt worden sind, wobei der Kopfteil eines jeden Gliedes mit den Füssen oder Backen des nächsten Gliedes in   Berührung   steht, während bei der Ausführungsform des Verfahrens nach den Fig. 1 bis 6 diese Teile nebeneinander liegen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Materialüber-   schuss   vom   drahtförmigen   Werkstück entfernt worden ist. Dieses Heraussehneiden des Materialüberschusses geht allmählich vor sich, während der Streifen schrittweise vorgeschoben wird.

   Jeder Vorschub des Drahtes ist gleich der Länge je eines Verschlussgliedes. Beim ersten   Sehneidprozess   wird das Material bei 15 entfernt, um den rückwärtigen Teil des Kopfteiles des Versehlussgliedes zu bilden. Nun wird dieser Teil um einen Schritt vorgeschoben, worauf entsprechende Schneidwerkzeuge das Material von den Seiten des Drahtes entfernen, um schräge ebene Flächen   16, 16   zu erzeugen. Während dieses Vorganges wird das Loch   17, welches   im fertigen   Verschlussglied   zum Eingriff mit dem Gegenglied dient, durch Entfernung des Materials mittels eines Bohrers erzeugt.

   Nun wird der Draht wieder um einen Schritt vorgeschoben, worauf entsprechende Werkzeuge durch Herausschneiden des oberen Teiles   bei M   einen Teil des   Verriegelungsvorsprunges   erzeugen, während beim nächsten Schritt das Material zur Bildung eines Schlitzes 19 herausgeschnitten wird. Das   Verschlussglied   erhält seine endgültige Form, wenn es vom Draht durch Abschneiden des Materialüberschusses bei 20 abgetrennt wird. In dieser Stufe des Verfahrens wird das fertige Glied rittlings auf einem Tragstreifen 21 aufgesetzt, und der Tragstreifen wird quer zur Bahn der   Verschlussglieder sehrittweise vorgeschoben,   wobei jeder Vorschub gleich dem Abstand je zweier benachbarter   Verschlussglieder   ist.

   Die   Verschlussglipder   sitzen jetzt lose auf dem biegsamen Tragstreifen, welcher nun durch ein Lösungsmittel, z. B. Azeton, geführt wird. Nach dem Trocknen wird der fortlaufende Streifen in kürzere Stücke zerschnitten, und dann werden diese   Stücke   unter Anwendung der üblichen Endanschläge und Schieber paarweise vereinigt, um fertige Verschlüsse zu bilden. 



  Zeitweise wird der Tragstreifen zwischen je zwei Verschlussgliedern weiter vorgeschoben,   um   den üblichen Abstand zwischen Gruppen von Verschlussgliedern und den freien Enden des Tragstreifens herzustellen. 



   Offenbar kann das beschriebene Verfahren zur Herstellung der Verschlussglieder durch Schneidund Formoperationen auch derart ausgeführt werden, dass man die   Verschlussglieder   zuerst an der Kante des Tragstreifens anbringt und dann zum Teil formt. In diesem Falle ist es zweckmässiger, einen ein- 
 EMI3.2 
 die Einschnitte die benachbarten   Verschlussglieder   voneinander trennen. Daraufhin wird der Material-   überschuss   des Materialstreifens entfernt, um   Verschlussglieder   mit den üblichen zur Verriegelung dienenden Vertiefungen und Vorsprüngen zu erhalten. 



   Zur Fertigstellung des Verschlusses wird am Ende je einer Gruppe von Verselhlussgliedern ein längeres Stück des Tragstreifens vorgesehen, und der Verschluss wird mit den üblichen Endanschlägen und Sehiebern ausgerüstet, wobei letztere   zweckmässig   aus demselben Material wie die   Verschlussglieder   selbst bestehen. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 aus nichtmetallischem Material, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Verschlussglieder aus   einem   Streifen eines nichtmetallischen Materials von durchwegs gleichem Querschnitte dadurch erzeugt werden, dass   man   den   Materialüberschuss   durch Herausschneiden oder Herausschaben entfernt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussglieder Seite an Seite aus einem Band, Stab, Streifen oder Draht aus nichtmetallischem Material mit durchwegs gleichem Querschnitt, der im Wesen der Seitenansicht eines Verschlussgliedes entspricht, hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussglieder in einer einzigen Reihe, eines nach dem ändern aus einem Streifen oder Stab mit durchwegs gleichem Querschnitt hergestellt werden, welcher im Wesen der Vorderansicht eines Verschlussgliedes entspricht.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein langer Streifen nichtmetallischen Materials hergestellt, dieser in der Längsrichtung in Streifen von durchwegs gleichem Querschnitt zerschnitten wird, worauf die Verschlussglieder aus den Streifen durch Herausschneiden oder Heraussehaben des Materialüberschusses erzeugt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen oder Stab schrittweise vorgeschoben wird und die Schneid-und bzw. oder Schabvorgänge zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstück mit einer Rippe an der einen Fläche verwendet wird und dass aus dieser Rippe Stücke herausgeschnitten werden, um die Rappe in eine Reihe von Verriegelungsvorsprüngen für die Verschlussglicder zu unterteilen. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Draht von im wesentlichen kreisrundem und gleichförmigem Querschnitt an dem einen Ende desselben ein in der Längsrichtung des Drahtes verlaufender Schlitz ausgeschnitten, ferner aus dem Drahte in der Nachbarschaft des geschlitzten Endes ein Verriegelungskopf ausgeschnitten und das Verriegelungsglied vom Drahte abgetrennt wird, EMI4.1
AT147570D 1933-11-17 1933-11-17 Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse. AT147570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147570T 1933-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147570B true AT147570B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147570D AT147570B (de) 1933-11-17 1933-11-17 Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT147570B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.
DE2948617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2852589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette
DE64764T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reissverschlussgliedern.
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE583922C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschluessen
DE458157C (de) Vorbereitungsverfahren zur Herstellung von Ketten aus schlaufenfoermigen Blechgliedern
DE545580C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften, insbesondere von sogenannten Tacks
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE95889C (de)
DE1049085B (de) Verfahren zur Bildung von Nietkoepfen von Nieten aus einem warmgereckten thermoplastischen Isolierstoff, insbesondere Polystyrol
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE961226C (de) Rahmenglied fuer Ziehgliederband sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT155299B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Drahtstiften aus Draht mit kreuz- oder sternförmigem Querschnitt.
AT94128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuß.
DE569015C (de) Verfahren zum Formen von Semmeln
DE285048C (de)
DE483924C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stabgliederketten
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.
DE101717C (de)
DE74363C (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Körper aus Gummi, Ebonit u. dergl
DE883739C (de) Verfahren zur Herstellung von Heftklammern