DE810468C - Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen - Google Patents

Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE810468C
DE810468C DER779A DER0000779A DE810468C DE 810468 C DE810468 C DE 810468C DE R779 A DER779 A DE R779A DE R0000779 A DER0000779 A DE R0000779A DE 810468 C DE810468 C DE 810468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
free
spring
strip
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608401U (de
Inventor
Max Mutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to DER779A priority Critical patent/DE810468C/de
Priority to DER1834A priority patent/DE815152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810468C publication Critical patent/DE810468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistenklammer, insbesondere für die Befestigung von Zierleisten an Kraftfahrzeugen. Für diesen Zweck sind schon verschiedene Leistenklammern entwickelt worden, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie dem Gebrauchszwecke nicht hinreichend entsprechen und in ihrer Anwendungsweise zu umständlich sind. Die neue Leistenklammer gemäß der Erfindung ist von diesem Nachteil frei. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Stanzstück, aus welchem die Leistenklammer gebildet ist, Fig. 2 die Leistenklammer in der Seitenansicht, Fig. 3 eine Ansicht auf Fig. 2 von links, Fig. 4 eine Ansicht auf Fig. 2 von rechts, Fig. 5 einen Ausschnitt aus 'einer Karosseriewand mit darin eingesetzter Leistenklammer, von oben gesehen, Fig. 6 das Einsetzen einer Leistenklammer in ein Loch der Karosseriewand, Fig. 7 die in der Karosseriewand eingesetzte Leistenklammer, Fig. 8 die Aufbringung einer von der Leistenklammer zu haltenden Leiste.
  • Die Grundform der Leistenklammer ist ein Stanzstück, dessen Form aus Fig. i ersichtlich ist. Dieses Stück wird aus Blech, vorzugsweise Stahlblech, gestanzt. Man kann jedoch auch anderes Material, z. B. Federmessing o. dgl., verwenden,. sofern die Federwirkung für den jeweiligen Gebrauchszweck ausreichend ist. Das Stanzstück gemäß Fig. i wird mittels geeigneter Werkzeuge in die in Fig. 2 dargestellte Form gebogen. Hierbei ergibt sich als Mittelteil eine nach oben offene Schlaufe i, an deren obere freie Enden sich rechts und links konische Federzungen 2 und 3 anschließen, die wiederum in ihren unteren Enden nach innen eingezogene Taschen 4 und 5 bilden. Das freie Ende 6 der einen Federzunge 2 steht etwa waagerecht, während das freie Ende 7 der anderen Federzunge 3 etwas länger ausgebildet und schräg nach unten gerichtet ist.
  • Die mittlere Schlaufe bewirkt eine kräftige Federung der beiden Federzungen 2 und 3 gegenüber der Mittelebene der Leistenklammer.
  • Die Einsetzung der Leistenklammer ist in Fig. 6 dargestellt. In dem Karosserieblech 8 befindet sich eine beliebige geeignete Anzahl von runden Löchern g. Die Leistenklammer wird zunächst mit dem kurzen Ende 6 in das Loch g eingesteckt und dann ein Schraubenzieher io oder ein ähnliches Handwerkszeug in die Tasche 5 der Leistenklammer eingesetzt. Unter dem Werkzeugdruck federn die beiden Zungen 3 und 2 so weit zusammen, daß das freie Federzungenende 7 in das Loch g eintreten kann. Der Einführungsvorgang wird durch die konische Ausbildung des Zungenstückes 7 unterstützt. Die Leistenklammer schnappt -nun in die in Fig. 7 dargestellte Stellung ein, wobei die Lochränder des Karosserieblechs in die Taschen 4 und 5 eingreifen und dadurch die Leistenklammer halten. Die mittels der Leistenklammern mit dem Karosserieblech zu verbindendenLeisten mögen irgendein Profil haben, beispielsweise das in Fig. 8 gezeigte Halboval ii mit anschließenden Randwülsten 12. Dieses Leistenprofil ist auf der Unterseite offen und der Längsspalt so weit bemessen, daß beim Aufdrücken der Leiste, wie in Fig. 8 dargestellt ist, die inneren Ränder des unterseitigen Leistenspaltes die federnden Zungen 2 und 3 der Leistenklammer beim Niedergehen zusammendrücken, welche, sobald die Leiste an ihrem Sitz angelangt ist, wieder nach außen federn und damit die inneren Leistenkanten in den Taschen 4 und 5 halten.
  • Aus der beschriebenen Darstellung geht hervor, daß die Leistenklammer selbst ein außerordentlich einfaches, lediglich durch Stanzen und Biegen hergestelltes Element ist, daß ferner die zu befestigenden Leisten lediglich so ausgebildet sein müssen, daß sie auf der Unterseite einen offenen Spalt tragen, in den die Leistenklammer einschnappen kann, und daß zur Befestigung der Leistenklammer im Karosserieblech nür darin angeordnete Öffnungen, beispielsweise runde oder auch eckige Löcher, vorzusehen sind. Die Leisten können, wenn ihre Entfernung erwünscht ist, durch einfaches Anheben mittels eines geeigneten Werkzeugs von den federnden Leistenklammern abgehoben werden, und diese selbst können ebenfalls aus ihren Löchern leicht wieder entfernt werden, indem man die beiden federnden Zungen 2 und 3 mittels eines geeigneten Werkzeugs, z. B. mittels einer Flachzange, zusammendrückt und dann in der gleichen Weise aushebt, wie das in Fig. 6 bezüglich des Eindrückens gezeigt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCH: i. Leistenklammer, insbesondere für die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen, z. B. Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Doppelzungenfeder mit einer mittleren, nach oben offenen Schlaufe (i), an deren freie Enden sich konische Federzungen (2, 3) anschließen, die an ihren freieng federnden Enden Taschen (4, 5) und die Leistenklammer in ihrem Sitz sichernde Zungenenden (6,7) enthalten. .
  2. 2. Leistenklammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelteil der mittleren Schlaufe (i) und die freien Zungenenden (6, 7) schmaler gehalten sind als die federnden Zungen (2, 3).
  3. 3. Leistenklammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zungenende (6) etwa parallel zur Befestigungswand verläuft, während das freie Ende (7) der anderen Federzunge (3) zunächst ebenfalls parallel zur Befestigungswand verläuft, dann aber schräg nach unten abgebogen ist.
  4. 4. Leistenklammer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach unten schräg abgebogene Federzungenende (7) zur freien Kante hin konisch verläuft.
DER779A 1950-01-18 1950-01-18 Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen Expired DE810468C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER779A DE810468C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DER1834A DE815152C (de) 1950-01-18 1950-05-25 Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER779A DE810468C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810468C true DE810468C (de) 1951-08-09

Family

ID=7395252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER779A Expired DE810468C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810468C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073721B (de) * 1960-01-21 Aluminium Walzwerke Smgen GmbH Smgen (Hohentwiel) Klemmfeder fur die Befestigung von Glastalzleisten an Fensterrahmen od a Verbindungen
DE1204890B (de) * 1963-07-25 1965-11-11 Anton Klein Ingenierbuero O H U-foermig gebogene Schelle fuer Kunststoff- und Stahlpanzerrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073721B (de) * 1960-01-21 Aluminium Walzwerke Smgen GmbH Smgen (Hohentwiel) Klemmfeder fur die Befestigung von Glastalzleisten an Fensterrahmen od a Verbindungen
DE1204890B (de) * 1963-07-25 1965-11-11 Anton Klein Ingenierbuero O H U-foermig gebogene Schelle fuer Kunststoff- und Stahlpanzerrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
DE202014002693U1 (de) Fußbodenleiste
DE810468C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE815152C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE202007014083U1 (de) Stangenschloss (schnellmontierbar)
DE886979C (de) Halteklammer
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
DE461343C (de) Drehverschluss fuer Wagenverdecke
DE813304C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE1089220B (de) Halteklammer
DE105365C (de)
DE1878699U (de) Federklammer zur befestigung von filzleisten fuer versenkbare fenster an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen.
DE2328676C3 (de) Halterung für eine Mehrkant-, insbesondere Vierkantmutter
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE1790210C3 (de) Mehrfachsteckkontaktleiste
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern
AT217747B (de) Handgriff für Grabwerkzeuge
DE2313136A1 (de) Haltebuegel fuer vorrichtung zum halten und aufhaengen von bildern, spiegeln und aehnlichen flaechigen gebilden
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE1750244U (de) Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.
DE1302295B (de)
DE1933165U (de) Kontaktfeder fuer eine steckkontaktleiste.