DE2246933A1 - Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck - Google Patents

Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck

Info

Publication number
DE2246933A1
DE2246933A1 DE19722246933 DE2246933A DE2246933A1 DE 2246933 A1 DE2246933 A1 DE 2246933A1 DE 19722246933 DE19722246933 DE 19722246933 DE 2246933 A DE2246933 A DE 2246933A DE 2246933 A1 DE2246933 A1 DE 2246933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
head
pin
extension
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246933
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Boessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BOESSMANN oHG
Original Assignee
OTTO BOESSMANN oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BOESSMANN oHG filed Critical OTTO BOESSMANN oHG
Priority to DE19722246933 priority Critical patent/DE2246933A1/de
Publication of DE2246933A1 publication Critical patent/DE2246933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Zusammensetzbares, mehrteiliges Schmuckstück Zusammensetzbare, mehrteilige Schmuckstücke sind bekannt.
  • Solche Schmuckstücke besitzen Verbindungselemente, die z.B.
  • bestehen aus einer an einem Teil angeordneten Hülse mit innerem Schraubgewinde, in die ein am anderen Teil angeordneter Stift mit äußerem Schraubgewinde eingeschraubt wird, aus einer an einem Teil befestigten Hülse mit einen Schlitz in der Seitenwandung und im Boden sowie einer in der Hülse angeordneten Blattfeder, gegen deren Druck der Kopf eines am anderen Teil befestigten Sti@tes in die Hülse gedrückt wird usw. Bei diesen Ausführungsforman der Verbindungselemente ist es erforderlich, an dem einen Teil eine entsprechende Hülse und am anderem Teil einen enteprechenden Stift zu befestigen, was einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet. Auch besteht die Gefahr, daß die Blattfeder aus der Hülse fällt oder das Gewinde in der Hülse oder auf dem Stift überdreht wird, sodaß die Verbindungselemente ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein zusammensetsbares, mehrteiliges Schmuckstück zu schaffen, bei dem die Herstellung des Verbindungselementes relativ wenig Arbeitsaufwand erfordert, bei dem kein Schraubgewinde überdreht werden und aus dem keine Blattfeder verloren gehen kann.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch ein zusammensctzbares, mehrteiliges Schmuckstück gelöst, an dessen erstem Teil ein, am freien Ende einen Kopf aufweisender Stift angeordnet ist, und dessen zweites Teil einen Schlitz aufweist, von dem ein @nde entsprechend dem Kopf am crsten Teil @rweitert ist und bei dem oberhalb des Schlitzes ein federndes Element befestigt ist, dessen Abstand vom Schlitz oberhalb der Erweiterung geringer ist als der Durc@messer des @opfes und geringer als am anderon Ende des Schlitzes.
  • Dabei ist der Stift zweckmäßig seitlich am ersten Teil angeordnet und ist der Schlits im zweiten Teil zweckmäßig senkrecht zum ersten Teil gerichtet. Die Erweiterung ist dabei am dem ersten Teil abgekehrten Ende des @chlitzes angeordnet. Auch soll der Schlitz in einem Seitenteil ein kurzes Stück parallel zum ersten Teil geführt sein, um sicherzustellen, daß die beiden Teile in einer Ebene liegen können. In zweckmäßigster Ausführungsform besitzt der Boden des zweiten Teiles seitlich in Verlängerung des Schlitzes eine zwischen Boden und Schmuckkörper gebogene, gleichzeitig als federndes Element dienende Lasche. Der Schlitz ist dann bis in die Umbiegung der Lasche geführt.
  • Der Boden des zweiten Teiles wird in einfachster Ausführungsform gestanzt. dabei wird die Lasche an- und der Schlitz mit der Erweiterung eingestanzt. Nach der Stanzung wird die Lasche einfach hoch und umgebogen und dann der eigentliche Schmuckkörper in üblicher Weise mit dem Boden verbunden.
  • Die Befestigung dea Stiftes mit dem opf am ersten Teil geschieht in üblicher Form.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Ansprüchen dargestellt, wobei bemorkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Morkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Halskette, Fig. 2 einen Schnitt durch das Verbindungselement nach der Linie A - A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie D - D in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt n@ch der Linie C - C in Fig. 3.
  • In den Figuren ist 13 eine Halskette mit einem Schmuekkörper, der aus dem zweiten Teil 5, dem erstenTeil 1, welches gleichzeitig ein Seitenteil bildet, und des dritten Teil 12, welches gleichzeitig Seitenteil ist, besteht. Der Boden 4 dea zweiten Teiles 5 weist einen Schlitz 6 auf, der senkrecht zum ersten Teil 1 gerichtet ist. Am dem ersten Teil 1 abgekehrten Ende besitzt der Schlitz eine Erweiterung 7. Der Schlitz 6 ist an dem dem ersten Teil t gekehrten Ende in einem Seitenteil 9 des Bodens 4 ein kurzes Stück nach oben und parallel dem ersten Teil1 geführt. Zwischen dem eigentlichen Schmuckkörper 10 des zweiten Teiles 5 und dem Boden 4 ist ein federndes Element 8 vorgesehen, Dieses federnde Element 8 ist zweckmäßig eine mit dem Boden ein Stück bildende Lasche, die nach Ausstanzung des Bodens 4 hoch und zwischen Schmuckkörper 10 und Boden 4 gebogen wurde. Dar Schlitz 6 ist dann in die Umbiegung 11 des federnden Elements bzw. der Lasche 8 hochgezogen. Am dem ersten Teil 1 abgekehrten Ende ist oberhalb des Schlitzes 6 und der Erweiterung 7 der Abstand zwischen Boden 4 und Lasche 8 geringer als am anderen Ende. Das erste Teil 1 besitzt an der dem zweiten Teil zugekahrten Seite einen Stift 3 mit einem Kopf 2 am freien Ende.
  • Der Durchmesser des Kopfes 2 entspricht dem Durchmesser der Erweiterung 7 und dem Abetand zwischen dem federnden Element 8 und dem Boden 4 am dem ersten Teil 1 zugekehrten Ende des Schlitzes 6. Der Kopf 2 wird also gegen den Druck des federnden Elementes 8 durch die Erweiterung 7 und dann zwischen federndes Element 8 und Boden 4 geschoben und bis in die Umbiegung 11 gedrückt. Dann werden die beiden Teile 1 und 5 so gegeneinander gestellt, daß sie sinon Winkel von 180° bilden. Ungewollt können so die beiden Teile praktisch nicht veneinander gelöst werden. In den Figuren sind weiter noch 14 Stege, an denen der eigentliche Schmuckkörper 10 in bekannter weise, z.B. durch Löten befestigt wird.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e i
1. Zusammensetzbares, mehrteiliges Schmuckstück, dadurch gek@nnzeichnet, daß am ersten Teil (1) ein am freien Ende einen Kopf (2) aufweisender Stift (3) angeordnet ist und das zweite Teil (5) einen Schlitz (6) aufweist, ven dem sim Ende entsprechend dem Durchmesser des Kopfes (2) am ersten Teil (1) erweitert ist und oberbalb des Schlitzes (6) ein federndes Element (8) befestigt ist, dessen Abstand vom Schlits (6) oberhalb der Erweiterung (7) geringer ist als der Durchmesser des Kopfes (2) und geringer als am anderen Ende des Schlitzes (6).
2.) Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der Stift (3) seitlich am ersten Teil (1) angeordnet ist, der Schlitz (6) im zweiten Teil (5) senkrecht zum ersten Teil (1) gerichtet und in einem Seitenteil (9) ein kurzes Stück parallel der Seitenwand des ersten Teiles (1) geführt ist und die erweiterund (7) am dem erstem Teil (1) abgekehrten Ende aufweist.
3.) Verbindungselement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekonnzeichnet, daß der Boden (4) des zweiten Teiles (5) seitlich in Verlärgerung des Schlitzes (6) eine, zwischen Eoden (4) und Schzuckkörper (10) gebogens, als federades Element (8) dienende Lasche aufweist und der Schlits (6) bis in die Umbiegung (11) der Lasche geführt ist.
L e e r s e i t e
DE19722246933 1972-09-25 1972-09-25 Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck Pending DE2246933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246933 DE2246933A1 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246933 DE2246933A1 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246933A1 true DE2246933A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246933 Pending DE2246933A1 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2246933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148689A (en) * 1989-09-29 1992-09-22 Andin International, Inc. Hinge for a necklace
DE9402190U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-24 Niessing Geb Schmuckstück, insbesondere Armschmuck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148689A (en) * 1989-09-29 1992-09-22 Andin International, Inc. Hinge for a necklace
US5412857A (en) * 1989-09-29 1995-05-09 Andin International, Inc. Method of making a hinge for a necklace
DE9402190U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-24 Niessing Geb Schmuckstück, insbesondere Armschmuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
CH295595A (de) Metalldübel zum Einsetzen in Mauerwerklöcher und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
AT264178B (de) Eggenbalken
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE2537460C3 (de) Aus mehreren stiftartigen Befestigungsmitteln zusammengesetzter Befestigungsmittelstreifen für Eintreibgeräte
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE718099C (de) Spreizniet rechteckigen Querschnittes
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE335128C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl.
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE1557500C (de) Dehnbares Ghederband
AT125477B (de) Aus einem Blechstück gerollter Steckerstift, insbesondere für Radioröhren.
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
AT215196B (de) Spaten
DE2809546A1 (de) Zwischenstueck fuer schloesser, insbesondere fuer zylinderschloesser, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1021612B (de) Dehnbares Gliederband
DE1799519U (de) Anordnung zur gelenkigen verbindung eines hebels mit einer stange.
DE7139839U (de) Möbelscharnier-Tragarm
DE3940043A1 (de) Moebel mit abnehmbaren beinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee