DE1302295B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302295B
DE1302295B DE19641302295 DE1302295A DE1302295B DE 1302295 B DE1302295 B DE 1302295B DE 19641302295 DE19641302295 DE 19641302295 DE 1302295 A DE1302295 A DE 1302295A DE 1302295 B DE1302295 B DE 1302295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
carrier
shaped
recess
spring end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641302295
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302295C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19641302295 priority Critical patent/DE1302295C2/de
Publication of DE1302295B publication Critical patent/DE1302295B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1302295C2 publication Critical patent/DE1302295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

1 3C

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Schale von elektrischen Nurglasleuchten, bestehend aus einem tellerförmigen Träger mit einer von einem Rand im Abstand von einem tellerrandförmigen Flansch gehaltenen tellerbodenförmigen Trägerplatte und aus den Schalenrand in Gebrauchslage untergreifenden federnden Haltegliedern, die jeweils aus einem gewölbten, durch je eine Ausnehmung des tellerförmigen Trägers nach außen ragenden Teil einer Blattfeder mit einem nach oben frei auslaufenden Federende und einem an der tellerbodenförmigen Trägerplatte festgelegten flachen Federende bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Teil (6) der im wesentlichen U-förmigen Halteglieder jeweils durch eine schlitzförmige Ausnehmung (7) des Trägerrandes (3) nach außen ragt und das an der tellerbodenförmigen Trägerplatte (2) festgelegte flache Federende (8) einen verlängerten U-Schenkel bildet, radial unter einem aus der Trägerplatte (2) herausgedrückten Quersteg (9) hindurchgeschoben und durch eine Ausnehmung (10) herausgeführt ist, während das nach oben frei auslaufende Federende (12) den anderen U-Schenkel bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach oben frei auslaufende Federende (12) an einem am Träger vorgesehenen Gleitschutzsteg (13) gleitend anliegt, der bündig mit dem Flansch (4) verläuft und durch Hochklappen des beim Ausstanzen der schlitzförmigen Ausnehmung (7) freiwerdenden Lappens gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trägerplatte (2) für das Hindurchführen des flachen Federendes (8) vorgesehene Ausnehmung (10) mit einer Randverbreiterung (11) versehen ist, in die das mit entsprechenden Randausnehmungen versehene Federende (8) eingehängt ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Schale von elektrischen Nurglasleuchten, bestehend aus einem tellerförmigen Träger mit einer von einem Rand im Abstand von einem tellerrandförmigen Flansch gehaltenen tellerbodenförmigen Trägerplatte und aus den Schalenrand in Gebrauchslage untergreifenden federnden Haltegliedern, die jeweils aus einem gewölbten, durch je eine Ausnehmung des tellerförmigen Trägers nach außen ragenden Teil einer Blattfeder mit einem nach oben frei auslaufenden Federende und einem an der tellerbodenförmigen Trägerplatte festgelegten flachen Federende bestehen.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem DT-Gbm I 792 673 bekanntgeworden, wobei die dort verwendeten an der tellerbodenförmigen Trägerplatte festgenieteten Blattfedern jeweils dreimal abgewinkelt sind und durch die sich in den Boden der Trägerplatte fortsetzende Ausnehmung mit einem winkligen Tragarm weit in den Leuchtenraum hineinragen. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine nach oben wirkende Federkraft, auf die es wesentlich ankommt, nur in unzureichendem Maß gegeben, so daß ein klirrfreier Sitz bei den relativ großen Fertigungstoleranzen von elektri-
2 295
sehen Nurglasleuchten auch bei Verwendung einer Polsterauflage nur schwer erreicht werden kann. Hinzu kommt, daß durch das Einragen der Haltefedern in den Leuchtenraum der gleichmäßige Lichtausfall beeinträchtigt wird und unerwünschte Lichtreflexe auftreten. Schließlich ist bei dieser Vorrichtung auch noch nachteilig, daß jede Haltefeder mit zwei Nieten an der Trägerplatte befestigt werden muß, so daß bei drei Federn insgesamt sechs Nietstellen notwendig sind, was ίο einen erheblichen Montageaufwand darstellt.
Bei einer aus der FR-PS 1 309 096 bekanntgewordenen Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Schale von elektrischen Nurglasleuchten gilt das vorstehend zur Vorrichtung nach dem DT-Gbm 1 792 673 Gesagte nicht nur sinngemäß, sondern sogar im verstärkten Maß. Bei der in der FR-PS 1309 096 beschriebenen Vorrichtung ist an eine Klirrsicherheit kaum zu denken. Hinzu kommt, daß für die Anbringung der Haltefeder ein zusätzlicher Winkelarm notwendig ist, der ja seinerseits nicht nur gesondert hergestellt, sondern einerseits an die Trägerplatte und andererseits an die Federn angenietet werden muß. Darüber hinaus ragt auch bei der Vorrichtung nach der FR-PS 1 309 096 die Haltefeder und ihr winkliger Tragarm weit in den Leuchtenraum hinein, so daß wiederum ein gleichmäßiger Lichtausfall unmöglich wird und zudem unerwünschte Lichtreflexe hervorgerufen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Schale von elektrischen Nurglasleuchten zu schaffen, die bei einfachstem Aufbau und einfacher Montage eine zuverlässige klirrfreie Festlegung der Schale in ihrer Gebrauchslage gewährleistet, ohne die Wirkung der Lichtqelle zu beeinträchtigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der gewölbte Teil der im wesentlichen U-förmigen Halteglieder jeweils durch eine schlitzförmige Ausnehmung des Trägerrandes nach außen ragt und das an der tellerbodenförmigen Trägerplatte festgelegte flache Federende einen verlängerten U-Schenkel bildet, radial unter einem aus der Trägerplatte herausgedrückten Quersteg hindurchgeschoben und durch eine Ausnehmung herausgeführt ist, während das nach oben frei auslaufende Federende den anderen U-Schenkel bildet.
Damit das obere freie Ende der Blattfeder nicht an der Wand oder Decke des betreffenden Raumes reibt, kann vorgesehen sein, daß das nach oben frei auslaufende Federende an einem am Träger vorgesehen Gleitschutzsteg gleitend anliegt, der bündig mit dem Flansch verläuft und durch Hochklappen des beim Ausstanzen der schlitzförmigen Ausnehmung freiwerdenden Lappens gebildet ist.
Schließlich kann die in der Trägerplatte für das Hindurchführen des flachen Federendes vorgesehene Ausnehmung mit einer Randverbreiterung versehen sein, in die das mit entsprechenden Randausnehmungen versehene Federende eingehängt ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich mit Hilfe einer einfachen, lediglich U-förmig gebogenen Blattfeder, die darüber hinaus durch einfaches Aufstecken mit dem tellerförmigen Träger verbunden werden kann, eine einfach zu betätigende Halterungsvorrichtung für die Schalen elektrischer Nurglasleuchten zu schaffen, die einen festen klirrfreien Sitz der Schale gewährleistet.
Nachstehend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
dung an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Träger mit Schale und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Träger.
Der Träger 1 kann in üblicher Weise an der Decke, der Wand od. dgl. des betreffenden Raumes befestigt werden. Er besteht aus der Trägerplatte 2, dem Trägerrand 3 und dem daran angewinkelten Flansch 4.
Als federndes Halteglied zum Festhalten der Schale 5 in der Gebrauchslage (siehe F i g. 1) dient eine gebogene Blattfeder, deren gewölbter Teil 6 durch die schlitzförmige Ausnehmung 7 des Trägerrandes 3 nach außen ragt. Das flache Federende 8 ist an der Trägerplatte 2 dadurch festgelegt, daß es unter dem aus der Trägerplatte 2 hinausgedrückten Quersteg 9 hindurchgeschoben und durch die Ausnehmung 10 herausgeführt ist. Es kann mit der Randverbreiterung 11 an die
Trägerplatte 2 angehängt sein.
Das andere Federende 12 läuft frei nach oben aus. Infolgedessen bewegt sich der gewölbte Teil 6 beim Aufbringen der Schale 5 sowohl in Richtung des Pfeiles χ als auch in Richtung des Pfeiles y. Es wird daher die Schale unter Ausgleich etwaiger Toleranzen klirrfrei an den Befestigungsflansch 4 angedrückt.
Da das freie Federende 12 bei der Bewegung der Feder an der Decke, der Wand od. dgl. etwas hin- und
ίο hergleitet und da es manchmal unerwünscht ist, daß dabei kleine Mörtelteilchen od. dgl. abgeschabt werden und in den Träger 1, manchmal sogar in die Schale 5 fallen, so kann, wie dies in F i g. 1 rechts dargestellt ist, der Träger 1 einen Gleitschutzsteg 13 erhalten, welcher bündig mit dem Flansch 4 verläuft und welcher durch Hochklappen des beim Ausstanzen der Ausnehmung 7 freiwerdenden Lappens gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641302295 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten Expired DE1302295C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641302295 DE1302295C2 (de) 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641302295 DE1302295C2 (de) 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1302295B true DE1302295B (de) 1974-10-03
DE1302295C2 DE1302295C2 (de) 1975-05-07

Family

ID=5663493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641302295 Expired DE1302295C2 (de) 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302295C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034181A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Fraenkische Leuchten Gmbh Gehäuseteilbefestigung
DE102010004999A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034181A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Fraenkische Leuchten Gmbh Gehäuseteilbefestigung
DE102010004999A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte
DE102010004999B4 (de) * 2009-10-27 2012-03-29 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1302295C2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3623766C1 (de)
DE2307696C3 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche K. Bratschi, Silent Gliss, Muri
CH439665A (de) Mit einem Rahmenprofil über einen elastischen Halter verbundenes Einsatzprofil
DE1302295B (de)
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE1946370U (de) Vorrichtung zur befestigung von u-foermigen aus einer blattfeder gebogenen federspreizen.
DE810468C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE1490058C (de) Schraubenlos befestigte Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE2248263B2 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
DE19808189C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils
DE2006942C (de) Möbel mit mindestens einem Träger oder Tragarm, der an einer seiner Seiten mit einem aufrecht angeordneten Möbelteil leicht lösbar verbunden ist
DE2635701A1 (de) Rasterdecke
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE2407076C3 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung von Schildern mit einem ortsfest anzubringenden Halter und einem das Schild tragenden Gegenstück
DE3539565A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von abklappbaren verkleidungsplatten, insbesondere deckenelementen
AT256987B (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Schale von elektrischen Nurglasleuchten
DE7618170U1 (de) Streifenvorhang
DE1775161C3 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Bremsrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1972676U (de) Mit einem rahmenprofil verbundenes einsatzprofil.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee