DE2020932A1 - Federklemme fuer geschichtete Blattfedern - Google Patents

Federklemme fuer geschichtete Blattfedern

Info

Publication number
DE2020932A1
DE2020932A1 DE19702020932 DE2020932A DE2020932A1 DE 2020932 A1 DE2020932 A1 DE 2020932A1 DE 19702020932 DE19702020932 DE 19702020932 DE 2020932 A DE2020932 A DE 2020932A DE 2020932 A1 DE2020932 A1 DE 2020932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
parts
slots
clamp according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020932
Other languages
English (en)
Inventor
Conway George Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonas Woodhead Ltd
Original Assignee
Jonas Woodhead Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Woodhead Ltd filed Critical Jonas Woodhead Ltd
Publication of DE2020932A1 publication Critical patent/DE2020932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patent- is-Anmeldung Anm.: Jonas Woodhead Ltd., Leeds 4/Yorkshire
federklemme für geschichtete Blattfedern
Es wird die Priorität der britischen Patentanmeldung 22846/69 vom 5. Mai 1969 beansprucht. ■
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf geschichtete Blattfedern, wie sie bei der Federung von Straßenfahrzeugen gebräuchlich sind.
Um die Blätter einer solchen Feder ausgerichtet zu halten und auch übermäßige Aufspreizung zu vermeiden, wenn die Feder durch statische oder Stoßbelastung gebogen wird, hat man bisher Stahlbügel oder -Klemmen verwendet, die das Federpaket umschließen und die gewünschte Funktion ausüben.
Dabei bestand die übliche Form von solchen Klemmen für Blattfedern von Personenkraftfahrzeugen und leichten Lastkraftwagen aus einem U-förmigen Stahlband, dessen kritischer Teil unter Zwischenlage eines kürzeren Streifens aus stranggepreßtem Gummi mit der Feder vernietet wurde. Die.freien Enden des Schenkels des TJ wurden hierauf nach innen über das Federpaket gebogen, so daß die Blätter fest zusammengehalten wurden, während sie durch den Gummistreifen von der Klemme getrennt waren (sogenannte '•knock-over "-Bauart).
Es ist hauptsächlich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Federklemme zu schaffen, die wesentlich leichter als die gebräuchliche Bauform von Stahlklemmen ist, gegen
009847/ 1 US ■ _ 2 _
Korrosion, öle und Fette hoch widerstandsfähig ist, billig und " leicht montiert werden kann und schließlich auch Raum für einen die Federblätter trennenden Knopf bietet, wenn ein solcher im Federpaket untergebracht werden soll.
Die Federklemme nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß sie aus zwei Teilen aus Kunststoff, z.B. Nylon, besteht, die an den Verbindungsstellen derart ineinanderpassend geformt sind, daß sie nach der Montage das Federpaket umschließen und gegen unerwünschte gegenseitige Verschiebung in allen Richtungen gesichert sind.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Klemmenteils, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2 - 2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des zweiten Klemmenteils, Fig. 4 eine Vorderansicht des Teils in Fig. 3, Fig. 5 und 6 Aufsicht und Ansicht eines Federtrennknopfes, der
zusammen mit der Klemme benutzt werden kann, Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Federpaket mit aufgesetzter
Klemme unter Verwendung eines Knopfes und Fig. 8 einen Querschnitt durch ein aus drei Federn bestehendes Paket mit Klemme ohne Trennknopf.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Klemme aus einem Oberteil oder Bügel 10 und einem Unterteil 11. Die Teile werden aus Plastik hergestellt, beispielsweise aus einem Polyamid wie Nylon; es hat sich gezeigt, daß ein unter dem Warenzeichen "Maranyl" vertriebenes Nylon wegen seiner geringen Wasseraufnahme besonders geeignet ist.
Gemäß der Zeichnung ist der Oberteil oder Bügel 10 im wesentlichen als umgekehrtes U ausgebildet und hat nach innen gerichtete Fußteile 12 mit Abstufungen. Jeder Fußteil ist an der
009847/1145 -3-
- ν- ; - ; ■■■ / ■: ■-.- .■■■ :
Unterseite mit einem niedrigen, kreisförmigen Portsatz 13 versehen, dessen Zweck im folgenden noch erklärt wird.
Der Unterteil 11 in Form eines Stabes oder Streifens weist ein Paar von Schlitzen H auf, deren innere Wände, wie mit 15 angedeutet, mit Ausnehmungen versehen sind, so daß an ihnen je eine Haltezunge 16 entsteht. Die Ausbildung ist so gewählt, daß die Schlitze des Unterteils und die Fußteile des Bügels formschlüssig ineinanderpassen. Auf dem Grund jedes Schlitzes ist eine kreisförmige Einbuchtung 17, die so geformt ist, daß sie den Fortsatz 13 auf der Unterseite des zugehörigen Fußteiles des Bügels aufnehmen kann. Der Unterteil 11 ist auch mit einer * Mittenöffnung 18 in einem herausragenden Zapfen 19 versehen, dessen Zweck noch erklärt wird. Um das verwendete Materialvolumen zu vermindern, kann es erwünscht sein, an den dickeren Teilen des Unterteils 11 Ausnehmungen vorzusehen, wie sie mit gestrichelten Linien 20 angedeutet sind, oder die Öffnung 18 etwas zu erweitern, wie mit der gestrichelten Linie 21 veranschaulicht (Fig. 3).
In den Fig. 5 und 6 ist ein Federtrennknopf dargestellt, der zusammen mit der Federklemme nach der Erfindung verwendet werden kann und aus einem Kopfteil 22 und einem abgestuften Zapfen 23 besteht. Der Kopfteil 22 des Knopfes kann kreisförmig oder von jeder anderen geeigneten Form sein, beispielsweise quadratisch ^ wie in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet. In der Zeichnung ist angenommen, daß der Durchmesser oder die Breite des Kopfes mit der Breite der Federklemme übereinstimmt, doch ist ein weiter Größenbereich unabhängig von der Klemmenbreite zulässig. Der Knopf kann aus dem gleichen Material wie die Klemme oder aus einem anderen Material bestehen, das beispielsweise wegen seiner Reibungseigenschaften ausgesucht wurde, zum Unterschied von den Festigkeits- und elastischen Eigenschaften des Klemmenmaterials.
Wenn die Klemme, wie in Fig. 7 dargestellt, auf das Federpaket montiert werden soll, wird man wie folgt vorgehen:
009847/1 U5 " " 4 ~
Zunächst wird der Unterteil 11 an die Unterseite des unteren Federblattes 24 montiert, indem der Zapfen 19 von unten in ein Loch 25 dieses Federblattes eingedrückt wird. Der Unterteil wird dann in seiner Lage festgehalten, während der abgestufte Zapfen 23 des Knopfes von oben in das Loch 25 eingeführt wird. Der größere Durchmesser des Knopfes paßt in das Loch 25, während der kleinere Durchmesser mit strammem Sitz in die Öffnung 18 des Unterteils paßt. Der so montierte Unterteil und Knopf bleiben mit dem unteren Federblatt einwandfrei verbunden, so daß man die beiden Federblätter 24 und 26 in die gewünschte gegenseitige Lage bringen kann. Es sei erwähnt, daß der Durchmesser des Zapfens 19 und der größere Durchmesser des Zapfens 23 im Knopf zu einem guten Preßsitz im Loch 25 des unteren Federblattes führen. Der Unterteil 11 wird so angesetzt, daß seine Längsachse etwa senkrecht zur Längsachse der Feder liegt.
Mit dem Unterteil 11 in richtiger Lage werden die Schenkel des Oberteils oder Bügels 10 auseinandergebogen, damit man die Fußteile 12 über die beiden Federblätter schieben kann. Der Bügel wird dann längs der Federblätter so lange verschoben, bis er in Eingriff mit dem Unterteil kommt, in dem die Schlitze 14, wie oben erwähnt, entsprechend den Fußteilen geformt sind. Zunächst wird ein völliges Ineinanderschieben des Oberteils oder Bügels mit dem Unterteil durch die niedrigen Fortsätze 13 auf der Unterseite der Fußteile verhindert, da sie gegen die Seitenflächen des Unterteils anstoßen. Biegt man jedoch die steif-elastischen Enden des Unterteils leicht nach unten, können die Fortsätze über die Seitenwände des Unterteils geschoben werden, bis die gesamte Anordnung einrastet und die Fortsätze 13 in die Einbuchtungen 17 einschnappen.
Nach Abschluß des Zusammenbaus ist eine sichere Verbindung gewährleistet, die gegen Trennung in beliebiger Richtung verriegelt ist. Der Oberteil oder Bügel 10 allein hält die Blätter wegen der Fußteile 12 zusammen, die das untere Federblatt umfassen. Eine vertikale Trennung des Unterteils 11 vom Bügel 10 ist durch die Zungen 16 an den inneren Wänden der Schlitzen verhindert, die formschlüssig in das Fußteil passen. Eine
0098A7/1U5
-■;. .-.->- ,- -■■ ·■■■'.■■■■■
Lösung dieser Verriegelung durch Ausspreizen der Bügelschenkel ist durch die Außenwände der Schiitsse H vermieden. Eine Lösung der axialen Verriegelung der Portsätze 13 in den Einbuchtungen 17 würde ein Abwärtsbiegen der Unterteilenden erforderlich machen, doch wirken die Kräfte, die die Trennung herbeiführen wurden, im Betrieb gerade als Verstärkung der Verriegelung, da sie die Pußteile an die Unterteilenden pressen.
In der in Pig. 8 dargestellten Anordnung ist der Trennknopf weggelassen, jedoch sind - abgesehen von einer Dimensionsänderung des Bügels zur Aufnahme von drei Pederblättern - die Einzelteile der Klemme* dieselben wie vorher und das Montageverfahren ist aus der obigen Beschreibung ohne weiteres zu entnehmen.
Es sei erwähnt, daß die Klemmen der oben beschriebenen Art zwei, drei oder jede andere Zahl von Pederblättern umfassen können, wobei es nur erforderlich ist, die Größe der Einzelteile der Klemme so zu wählen, daß sie in der oben beschriebenen Weise über das Federpaket gelegt werden können. Die Klemme gemäß der Erfindung kann mit oder ohne die üblichen Knöpfe zur Trennung der Pederblätter verwendet werden, und die letzteren können aus dem gleichen oder einem anderen Material wie die Bauteile der Klemme bestehen. Dank der besonderen Porm.derKlemmenteile sind sie nach dem Zusammenbau gegen Verschiebung in jeder Richtung gesichert.
009847/11.4 B

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Federklemme für geschichtete Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Teilen (10, 11) aus Kunststoff, z.B. Nylon, bestehen, die an den Verbindungsstellen (12, H) derart ineinanderpassend geformt sind, daß sie nach der Montage das Federpaket umschließen und gegen unerwünschte gegenseitige Verschiebung in allen Richtungen gesichert sind.
  2. 2. Federklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile (10) U-förmig ist und die freien Enden der Schenkel vorspringende Fußteile (12) tragen, und daß der zweite Teil (11) stab- oder streifenförmig ist und mit zwei Schlitzen (H) in solchem Abstand versehen ist, daß die Fußteile in die Schlitze passen und mit diesen wirksam verbloekt sind.
  3. 3. Federklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (12) mit einer Abstufung und die Schlitze (H) an einer Seite mit Ausnehmungen (15) versehen sind, derart, daß die Teile formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  4. 4. Federklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Endfläche jedes Fußteiles (12) ein Fortsatz (13) und in den Schlitzen entsprechende Einbuchtungen (17) vorgesehen sind, die die Fortsätze aufnehmen.
  5. 5. Federklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil einen herausragenden Zapfen (19) aufweist, der zwecks Festlegung der Klemme in ein Loch des Federblattes eingreift.
  6. 6. Federklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Federtrennknopf mit einem Kopfteil (22), der auf einer Federoberfläche aufliegt, und einem Zapfen (23), der durch ein Loch in der Feder und außerdem durch ein Loch (18) im zweiten Klemmenteil (11) hindurchtritt.
    009 8 47/1145
DE19702020932 1969-05-05 1970-04-29 Federklemme fuer geschichtete Blattfedern Pending DE2020932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2284669A GB1276721A (en) 1969-05-05 1969-05-05 Improvements in or relating to clips for leaf spring assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020932A1 true DE2020932A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=10185988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020932 Pending DE2020932A1 (de) 1969-05-05 1970-04-29 Federklemme fuer geschichtete Blattfedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020932A1 (de)
GB (1) GB1276721A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390655B (de) * 1986-02-18 1990-06-11 Isosport Verbundbauteile Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315090B (en) * 1996-07-05 2000-12-20 C & C Marshall Ltd Conduit mounting
US6533300B1 (en) 2000-06-02 2003-03-18 Oxford Suspension, Inc. Trailing twist axle and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390655B (de) * 1986-02-18 1990-06-11 Isosport Verbundbauteile Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276721A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947137B4 (de) Elektrische Schmelzsicherung für stärkere Ströme in einem Kraftfahrzeug
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2502807A1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE8302760U1 (de) Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke.
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE2518365B2 (de) Bilderrahmen
EP1759121B1 (de) Federklammer
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE3101519C2 (de) Elektrisch leitendes Dichtungsprofil zur Herstellung einer Hochfrequenz-Dichtung zwischen metallischen Gehäuseteilen
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern
DE3715435C2 (de)
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE2412151B2 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE8218793U1 (de) Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.
DE2854453C2 (de) Skiträger für Kraftfahrzeuge
DE2852168C2 (de) Aufhängeklemme für Stromschienen
DE1654241C (de) Federung für Polsterungen von Sitzen
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen