DE870210C - Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges - Google Patents

Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE870210C
DE870210C DEB17429A DEB0017429A DE870210C DE 870210 C DE870210 C DE 870210C DE B17429 A DEB17429 A DE B17429A DE B0017429 A DEB0017429 A DE B0017429A DE 870210 C DE870210 C DE 870210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
clip according
spring
vehicle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17429A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB17429A priority Critical patent/DE870210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870210C publication Critical patent/DE870210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Federnde einstückige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungsklammern, die bisher mit äußeren von den federnden Zungen getragenen umgebogenen Lappen in den Hohlraum eines Teils eingreifen und deren Zungen nach dem Einstecken in ein Loch des anderen Teils den Lochrand hintergreifen. Vorzugsweise dienen solche Klammern dazu, irgendwelche Leisten mit einem Hohlprofil mit einer Wandung zu verbinden, eine Aufgabe, die :hauptsächlich im Kraftfahrzeugkarosseriebau häufig auftritt. Die Herstellung,der verschiedenen bisher bekannten Bauformen verteuerte sich dadurch, daß zur Herstellung der Klammer mehrere Arbeitsgänge erforderlich waren. Bisher wurden die Klammern aus einem Blechstanzling geformt, wobei die Klammerzungen, gleichgültig ob es sich um zwei oder vier Zungen handelte, an ihrer Spitze zusammenhingen. Umgebogene Lappen an zwei Zungenenden bildeten dabei die Eingriffsmittel in den Hohlraum der zu befestigenden Leiste.
  • Bei der Herstellung der neuen den Gegenstand der Erfindung bildenden einstückigen Verbindungsklammer ist ein umgekehrter Weg beschritten worden, indem von einer in den einen Teil einschiebbaren Platte ausgegangen ist, aus welcher durch Stanzung und Aufbiegung die Zungen für den Eingriff in ein Loch des anderen Teils gebildet sind. Diese Verbindungsklammer nach der Erfindung läßt sich - in einem Arbeitsgang herstellen, so daß der Vorteil geringerer Herstellungskosten vorhanden ist.
  • Für das Hintergreifen des obenerwähnten Lochrandes sind die Zungen bei allen derartigen Klammern nach Art von Widerhaken gebogen oder mit besonderen Widerhaken versehen. Diese Wi.derhakenform ist nach einem weiteren ;Merkmal der Erfindung durch unterschnittene Kanten der Zungen selbst gebildet. Die unterschnittenen Kanten sind durch schräge Schnitte in der Klammerplatte gebildet. .
  • Vorzugsweise gehen von der Klammerplatte zwei sich gegenüberliegende Zungen aus. Durch eine Schlitzung der einzelnen Zungen kann ein Zungenpaar gebildet sein, so daß insgesamt vier federnde Zungen vorhanden sind. Auch die zuletzt erwähnte Schlitzung erfolgt sofort beim Ausstanzen der Klammerabwicklung.
  • Die einzelnen Zungen sind außen konvex gestaltet und weisen zusammen die Form eines Zylinder-oder Kegelmantels auf; so daß die Klammer einfach in dasLoch einer Wandung eindrückbar ist. Hierbei ist ebenso wie bei der Herausnahme der Klammern keinerlei Werkzeug erforderlich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsklammer dargestellt.
  • Fig. @i und 2 zeigen die Klammer in zwei verschiedenen Seitenansichten, wobei die beiden miteinander zu verbindenden Teile, eine Hohlleiste und eine Wandung, im Schnitt dargestellt sind; -Fig. 3 zeigt die Verbindungsklammer für sich von oben gesehen; Fig. q. zeigt die Verbindungsklammer in einem Schaubild in Verbindung mit einem elastischen. Dichtungsring.
  • Die Klammer besteht aus einer Platte i, aus welcher an zwei sich gegenüberliegenden Stellen je eine Zunge :2 ausgestanzt und aufgebogen ist. Um eine größere Länge der Zungen 2 zu erhalten, wird von einem Stanzling in Form eines -Kreuzes ausgegangen. Jede Zunge 2 weist an ihrer Wurzel die hinter- oder unterschnittenen Kanten 3 auf, wodurch die an sich bekannte Widerhakenform erhalten ist. Die unterschnittenen Kanten ergeben sich von selbst, indem der kreuzförmige Stanzling schräg eingeschnitten wird. Diese schrägen Schnitte entsprechen den in der Zeichnung mit q. bezeichneten Kanten der Klammerplatte z. In der Abwicklung der Klammer bzw. beim Stanzling fallen also die mit 3: und q. bezeichneten Kanten zusammen.
  • Im gezeichneten Beispiel ist jede Zunge 2 mit einem Längsschlitz 5 versehen, welcher gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Form auch eine größere Länge aufweisen kann. Durch die .Schlitze 5 sind vier Einzelzungen :6 gebildet; die je nach der Eigenschaft des verwendeten Bleches mehr oder weniger federn.
  • I m gezeichneten Bei spiel sind alle Zungen 2, 6 außen konvex gestaltet derart, daß.alle Zungen zusammen einen Zylinder- oder Kegelmantel bilden. Soll die beispielsweise in Fig. i und 2 dargestellte hohle Zierleiste 7 mit einer Wandurig 8 verbunden werden, dann wird die ;Klammer mit ihrer Platte i in den Hohlraum der Leiste 7 eingeschoben. Ihre Verbindung mit der Wandung .8 erfolgt durch einfaches Eindrücken der Zungen in ein Loch 9 der Wandung B. Der Durchmesser des Loches 9 ist etwas kleiner als der größte Durchmesser des von den Klammerzungen gebildeten Mantels. Infolgedessen werden die Zungen beim Eindrücken etwas zusammengebogen. Nach erfolgter Eindrückung federn sie wieder etwas auf, so daß der Lochrand von den Zungen etwas hintergriffen wird. Der Rand des Loches 9 stützt sich dabei auf den unterschnittenen Kanten 3 der Zungen ab.
  • Eine wasserdichte Verbindung der Leiste 7 mit der Wandung 8 kann ohne weiteres .dadurch erhalten werden, daß die :Klammer einen aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtungsring io trägt, der die Klammerzungen an ihrer Wurzel umgibt, der also auf der Klammerplatte i aufliegt, wie aus Fig, 4 ersichtlich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE; ' i. Federnde einstöckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch eine in den einen Teil (Leiste 7) einschiebbare Platte (i), von der die ausgestanzten und aufgebogenen Zungen (2) für den Eingriff in ein Loch des anderen Teils (Wandung (8) ausgehen.
  2. 2. Klammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Widerhakenform .der einzelnen Zunge (2) durch unterschnittene Kanten (3) der Zungen selbst gebildet ist.
  3. 3. Klammer nach Anspruch i und 2, dadurch _ gekennzeichnet, daß die unterschnittenen Kanten (3) durch schräge Schnitte (q.) in der Klammerplatte (i) gebildet sind.
  4. 4.. Klammer nach Anspruch li bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Klammerplatte (i) zwei sich gegenüberliegende Zungen (2) ausgehen.
  5. 5. Klammer nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß: jede Zunge (r2) durch Schlitzung (5) in ein Zungenpaar (6, 6) geteilt ist.
  6. 6. Klammer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zungen außen konvex gestaltet und zusammen die Form eines Zylinder-oder Kegelmantels aufweisen.
  7. 7. Klammer nach vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen die Zungen an ihrer Wurzel umfassenden Dichtungsring (io).
DEB17429A 1951-11-04 1951-11-04 Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges Expired DE870210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17429A DE870210C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17429A DE870210C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870210C true DE870210C (de) 1953-03-12

Family

ID=6959334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17429A Expired DE870210C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005852B (de) * 1955-05-03 1957-04-04 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zur Festlegung und Abdichtung der Enden von Fuellern fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005852B (de) * 1955-05-03 1957-04-04 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zur Festlegung und Abdichtung der Enden von Fuellern fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660338C2 (de) Schüttpackung für eine Vorrichtung zum Inberührungbringen von Gas und Flüssigkeit
DE3006706C2 (de)
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE2131002B2 (de) Stimmgabel mit mehreren durch Längsschlitze voneinander getrennten Zinken
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE3629527A1 (de) Gitter, vorzugsweise metallgitter
DE870210C (de) Federnde einstueckige Klammer zur Verbindung zweier Teile, insbesondere von Leisten mit der Karosserie eines Fahrzeuges
DE3047820C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen oder dergleichen
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
EP0087648B1 (de) Hülsenförmiger Spreizdübel
DE2452859A1 (de) Innenmesser fuer trockenrasiergeraete
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
EP0277255A1 (de) Verbundträger
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
EP0289658B1 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE845932C (de) Verfahren zur Herstellung von Federzugkonsolen von Glasplattentraegern
DE474337C (de) Rohrverbindung fuer Sturmlaternen
DE2327922C3 (de) Stiel für Teppichkehrer und dgl
DE721589C (de) Sperrmittel nach Art einer Fussangel
DE504255C (de) Sandhalteleiste aus Eisenblech mit gleichlaufenden Lochreihen, deren Loecher gegeneinander versetzt sind