DE4323448A1 - Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE4323448A1
DE4323448A1 DE4323448A DE4323448A DE4323448A1 DE 4323448 A1 DE4323448 A1 DE 4323448A1 DE 4323448 A DE4323448 A DE 4323448A DE 4323448 A DE4323448 A DE 4323448A DE 4323448 A1 DE4323448 A1 DE 4323448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
bearing
layer
aluminum alloy
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323448C5 (de
DE4323448C2 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Tohru Kato
Yoshiaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16242734&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4323448(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4323448A1 publication Critical patent/DE4323448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323448C2 publication Critical patent/DE4323448C2/de
Publication of DE4323448C5 publication Critical patent/DE4323448C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • C22C21/04Modified aluminium-silicon alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lager auf der Basis einer Alumi­ niumlegierung, das hauptsächlich für Verbrennungsmotoren von Automobilen verwendet wird und das selbst bei scharfen Bedingungen eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit be­ sitzt. Das Lager hat eine kompakte Größe und eine ge­ wichtsparende Bauart, um Treibstoff zu sparen. Es kann auch eine Hochgeschwindigkeits- oder Hochleistungsbauart haben, um eine hohe Leistung zu erhalten.
Bislang sind Al-Sn-Legierungen, Al-Si-Sn-Legierungen, Al-Zn- Legierungen und Al-Zn-Si-Legierungen dazu verwendet worden, um Lager auf Aluminiumbasis für Verbrennungsmotoren herzu­ stellen. Eine solche Al-Zn-Si-Legierung wird bereits in der japanischen Patentanmeldung Nr. 1-140284 beschrieben.
In neuerer Zeit sind aber bei Verbrennungsmotoren zur Treib­ stoffersparnis solche mit kompakter Bauart und mit geringe­ rem Gewicht sowie mit hoher Abgabeleistung erforderlich ge­ worden. Die Motoren werden unter schärferen Bedingungen bei höheren Temperaturen, höherer Geschwindigkeit und unter hö­ herer Last betrieben. Die durch herkömmliche Lagermateria­ lien, wie Al-Sn-Legierungen, Al-Si-Sn-Legierungen, Al-Zn-Le­ gierungen und Al-Zn-Si-Legierungen, erhältliche Ermüdungs­ beständigkeit ist daher für diese Zwecke nicht mehr ausrei­ chend.
Im Falle von herkömmlichen Materialien, wie beispielsweise Al-Si-Cd-Legierungen, tritt weiterhin beim Verschleiß der Deckschicht das Problem der Beständigkeit gegenüber fres­ sendem Verschleiß auf. Das in solchen Materialien enthaltene spezielle Element Cd bringt Verschmutzungsprobleme mit sich. Bei Verbrennungsmotoren, die so ausgelegt sind, daß sie bei hoher Geschwindigkeit und unter hoher Last arbeiten, wird der Film des Schmieröls dünn, so daß die Ermüdungsbestän­ digkeit und die Beständigkeit gegenüber fressendem Ver­ schleiß ungenügend werden. Die japanische Patentanmeldung Nr. 1-140284 richtet sich auf die Verbesserung einer sol­ chen, nicht ausreichenden Ermüdungsbeständigkeit und nicht ausreichender Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß. Trotzdem hat dieses Lager bei scharfen Betriebsbedingungen eine nicht ausreichende Ermüdungsbeständigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Prob­ leme des Stands der Technik zu überwinden und ein neues La­ ger auf Aluminiumbasis bereitzustellen, das selbst bei scharfen Betriebsbedingungen (d. h. hoher Temperatur bei ho­ her Geschwindigkeit und unter hoher Last) eine erheblich verbesserte Ermüdungsbeständigkeit im Vergleich zu den herkömmlichen Lagern auf Legierungsbasis besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Material ge­ löst, das als wesentliche Komponenten Al, Zn, Cu und weiter­ hin Mg, Mn, Pb, V und Ti-B enthält. Bei diesem Material ist (1) die Festigkeit der Matrix durch die Zugabe von Mn und V erhöht und (2) Ti-B oder Ti-B plus Sr zugesetzt worden, um die Korngröße der Struktur zu verfeinern, damit die Ermü­ dungsbeständigkeit erhöht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Lagerlegierungsschicht aus 1 bis 10 Gew.-% Zn, 0,1 bis 5 Gew.-% Cu, 0,05 bis 3 Gew.-% Mg, 0,1 bis 2 Gew.-% Mn, 0,1 bis 5 Gew.-% Pb, 0,1 bis 2 Gew.-% V, insgesamt 0,03 bis 0,5 Gew.-% Ti-B, Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen aufweist.
Die Lagerlegierungsschicht kann weiterhin nicht mehr als 8% Si enthalten.
Die Lagerlegierungsschicht kann weiterhin 0,05 bis 0,5% Sr enthalten.
Die Lagerlegierungsschicht kann weiterhin mindestens eine Art von 0,05 bis 5%, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Co und Cr, enthalten.
Die Lagerlegierungsschicht kann durch Druck mit einer Stahl­ stützmetallschicht verbunden sein.
Eine Zwischenbindungsschicht aus Al oder einer Al-Legierung kann zwischen die Lagerlegierungsschicht und die Stahlstütz­ metallschicht zwischengelegt sein und damit verbunden sein.
Eine Deckschicht aus einer Bleilegierung kann auf einer Oberfläche der Lagerlegierungsschicht gebildet sein.
Nachstehend werden die Gründe für die Begrenzungen der je­ weiligen Legierungselemente wie folgt erläutert:
(1) Zn: 1 bis 10 Gew.-%
[1] Zn liegt in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor, wodurch das Raumgitterintervall dahingehend verändert wird, daß die Haftungseigenschaft von Al erniedrigt wird. [2] Zn wird gegenüber Al bevorzugt oxidiert, so daß die Ge­ fahr eines harten Films aus Al-Oxid vermieden wird. [3] Zn steigert die Affinität gegenüber dem Schmieröl.
Wenn die zugegebene Menge von Zn weniger als 1% beträgt, dann werden die Beständigkeit gegenüber fressendem Ver­ schleiß und die Ermüdungsbeständigkeit schlechter. Wenn der Zn-Gehalt mehr als 10% beträgt, dann tritt das Risiko einer Spannungskorrosionsrißbildung auf. Weiterhin erfolgt in die­ sem Fall eine Verminderung der Zähigkeit. Wenn auf der Ober­ fläche der obigen Legierung eine Deckschicht aus einem wei­ chen Material gebildet worden ist, dann wird in diesem Fall auch die Bindungseigenschaft, beispielsweise gegenüber einer Elektroplattierung, beeinträchtigt. Schließlich werden die Druckverbindungseigenschaften beim Walzen in nachteiliger Weise beeinflußt. Aus diesen Gründen ist der Zn-Gehalt auf 1 bis 10 Gew.-% begrenzt.
Vorzugsweise liegt dieser Gehalt im Bereich von 2 bis 8 Gew.-%.
(2) Mg: 0,05 bis 3 Gew.-%
Mg liegt in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor, oder es ist als intermetallische Verbindung ausgefällt, wodurch die Ermüdungsbeständigkeit verbessert worden ist.
Wenn die zugegebene Menge von Mg weniger als 0,05% beträgt, dann wird durch eine solche Zugabe kein Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt über 3% hinausgeht, dann wird die Legierung zu hart, so daß die Verträglichkeit und die Zähig­ keit schlechter werden. Dazu kommt noch, daß in diesem Fall die Walzeigenschaften der Al-Legierung beeinträchtigt wer­ den.
(3) Mn: 0,1 bis 2 Gew.-%
Mn liegt in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor, oder es ist als intermetallische Verbindung ausgefällt, wodurch die mechanischen Eigenschaften bei hoher Temperatur verbessert werden.
Wenn die zugegebene Menge von Mn weniger als 0,1 Gew.-% be­ trägt, dann wird durch eine solche Zugabe kein Effekt er­ zielt. Wenn andererseits der Gehalt über 2% hinausgeht, dann wird die intermetallische Verbindung vergröbert, wo­ durch die Legierung brüchig wird. Dazu kommt noch, daß die Walzeigenschaften der Al-Legierung in diesem Falle nachtei­ lig beeinflußt werden.
(4) Pb: 0,1 bis 5 Gew.-%
Pb verbessert die Schneidfähigkeit und die Beständigkeit ge­ genüber fressendem Verschleiß.
Wenn die zugegebene Menge von Pb weniger als 0,1% beträgt, dann wird durch eine solche Zugabe kein Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt über 5% hinausgeht, dann wird das Pb in der Al-Matrix nur schwierig dispergiert. Schließlich wird in diesem Fall auch die Festigkeit erniedrigt.
(5) Cu: 0,1 bis 5 Gew.-%
Cu erhöht die Festigkeit der Al-Matrix und verbessert die Ermüdungsbeständigkeit.
Wenn die zugegebene Menge von Cu weniger als 0,1% beträgt, dann wird durch eine Zugabe kein Effekt erzielt. Wenn die Menge andererseits über 5% hinausgeht, dann wird die Legie­ rung zu hart und die Verträglichkeit wird in nachteiliger Weise beeinflußt. Dazu kommt noch, daß in diesem Fall die Zähigkeit erniedrigt wird.
(6) Sr: 0,05 bis 0,5 Gew.-%
Das Sr bewirkt, daß das Si sehr fein kristallisiert. Es be­ wirkt eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften (ins­ besondere der Dehnung).
Wenn die zugegebene Menge weniger als 0,05% beträgt, dann wird kein Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt über 0,5% hinausgeht, dann wird die Duktilität verringert.
(7) Ti-B: insgesamt 0,03 bis 0,5%
Es wird eine harte intermetallische Verbindung von TiB2 ge­ bildet und gleichförmig dispergiert, wodurch die Festigkeit der Legierung erhöht wird. Weiterhin wird hierdurch auch die Korngröße verfeinert.
Wenn die Gesamtmenge von Ti und B weniger als 0,03% ist, dann können die obigen Effekte nicht erhalten werden. Wenn andererseits die Menge über 0,5% hinausgeht, dann wird die Legierung brüchig, wodurch die plastische Verarbeitbarkeit beeinträchtig wird.
(8) Si: nicht mehr als 8%
[1] Si-Teilchen mit hoher Härte (Hv etwa 600) werden disper­ giert, und als Ergebnis wird nur die weiche Al-Matrix an der Oberfläche verschlissen, so daß die Oberfläche mikroskopisch in der Weise aufgerauht wird, daß sie feine Löcher und Vor­ sprünge aufweist. Das Si an den Vorsprüngen ermöglicht, daß die Legierung hohen Lasten widerstehen kann, während die Antianhaftungseigenschaften (Beständigkeit gegenüber einem Anhaften) aufrechterhalten wird. Die Löcher üben eine solche Funktion wie ein Ölsumpf aus, und sie ermöglichen es, daß die Legierung hohen Lasten und Kontakt mit Metallen wider­ steht. Sie ermöglichen es auch, daß die Legierung mit einem dünnen Ölfilm gut funktioniert.
[2] Wenn die Al-Matrix einen Moment lang mit einer paaren­ den Welle in Metall-Metall-Kontakt gebracht wird, dann wird ein Festfressen der Lagerlegierung wegen der Beständigkeit des Si auf der Oberfläche gegenüber einem Anhaften und der Nichtfließfähigkeit der Al-Matrix verhindert. Diese Nicht­ fließfähigkeit wird durch das darin als Kern vorliegende Si bewirkt.
(9) V: 0,1 bis 2 Gew.-%
V liegt in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor, oder es ist als intermetallische Verbindung ausgefällt, wo­ durch die mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen verbessert werden.
Wenn die zugegebene Menge von V weniger als 0,1% beträgt, dann wird durch eine solche Zugabe kein Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt über 2% hinausgeht, dann wird die intermetallische Verbindung vergröbert, und die Duktilität wird in nachteiliger Weise beeinflußt.
(10) Mindestens eine Art von Ni, Co und Cr: 0,05 bis 5%
Eine oder mehrere dieser Substanzen liegen in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor oder bilden durch Ausfäl­ lung eine intermetallische Verbindung. Hierdurch wird die Festigkeit der Legierung erhöht, so daß die Ermüdungsbestän­ digkeit gesteigert wird.
Wenn der Gehalt weniger als 0,05% beträgt, dann wird kein derartiger Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt über 5% hinausgeht, dann wird die Legierung brüchig, und die Zähigkeit und die Duktilität werden erniedrigt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine diagrammartige Darstellung der Ermüdungsbe­ ständigkeit von Streifen aus den erfindungsgemäßen Legierungen sowie von Streifen aus herkömmlichen Legierungen;
Fig. 2 eine diagrammartige Darstellung der Ermüdungs­ eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierungen und von herkömmlichen Legierungen;
Fig. 3 die Gestalt eines Probekörpers;
Fig. 4 ein Diagramm, das das Lastmuster beim Ermüdungs­ test zeigt; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Ermüdungstest­ vorrichtung.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Die Legierungen mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 wurden bei 700 bis 800°C aufgeschmolzen und durch kontinu­ ierliches Gießen zu einem Zaggel mit einer Dicke von 2,54 cm und einer Breite von 270 mm verformt.
Der Zaggel wurde bei 350 bis 450°C vergütet. Nach dem Schneiden der Oberfläche wurde der Zaggel gewalzt.
Das Vergüten und das Walzen wurden weiter wiederholt, um das Produkt mit der vorbestimmten Größe fertigzustellen. Auf diese Weise wurden die in Tabelle 1 gezeigten Streifen einer Lagerlegierung gemäß der Erfindung (Proben Nr. 1 bis 19) und aus einer herkömmlichen Legierung (Proben Nr. 20 bis 25) er­ halten. Aus diesen Legierungsstreifen wurden die in Fig. 3 gezeigten Probekörper hergestellt. Zum Vergleich ihrer Ermü­ dungsbeständigkeiten wurden Ermüdungstests in einer Ermü­ dungstestvorrichtung mit einem Lastmuster gemäß Fig. 4 durchgeführt.
Die Ergebnisse der Tests sind in Fig. 1 zusammengestellt. Die Testbedingungen sind in Tabelle 3 gezeigt.
Aus Fig. 1 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Pro­ dukte hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit herkömmlichen Produkten überlegen sind.
Beispiel 2
Durch die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 wurden Streifen aus Legierungen erhalten. Die einzelnen Streifen wurden durch Druck mit einer Stahlstützmetallplatte verbun­ den, wodurch ein Bimetallmaterial hergestellt wurde. Das Bi­ metallmaterial wurde bei 300 bis 400°C vergütet und sodann zu einem halbkreisförmigen Lager mit einem Innendurchmesser von 53 mm, einer Breite von 17 mm und einer Schichtdicke der Lagerlegierung von 0,3 mm verformt. Auf diese Weise wurden Lager gemäß der Erfindung (Proben Nr. 1 bis 19) und herkömmliche Lager (Proben Nr. 20 bis 25) erhalten.
Was die Stahlstützmetallplatte betrifft, so kann beispiels­ weise eine Stahlstützmetallplatte verwendet werden, die mit Ni plattiert ist. Eine Begrenzung auf die Stahlstützmetall­ platte dieses Beispiels ist nicht vorgesehen.
Beispiel 3
Eine Oberflächenschicht (Deckschicht) mit einer Dicke von 20 µm wurde durch herkömmliches Elektroplattieren auf der Oberfläche der einzelnen halbkreisförmigen Lager nach der gleichen Verfahrensweise wie in den Beispielen 1 und 2 her­ gestellt. Auf diese Weise wurden erfindungsgemäße Produkte (Proben Nr. 1 bis 19) und herkömmliche Produkte (Proben 20 und 23 bis 25) gemäß Tabelle 2 erhalten.
Diese Lager wurden auf die Ermüdungsbeständigkeit getestet.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ermüdungstest wurde ein induk­ tionsgehärtetes Material gemäß JIS S55C als Wellenmaterial verwendet. Der Test wurde unter einem Zwangsschmierungszu­ stand bei einer Wellengeschwindigkeit von 4000 UpM 20 h lang durchgeführt. Die Ermüdungslast wurde gemessen. Die Ergeb­ nisse dieses Tests sind in Fig. 2 zusammengestellt. Die Testbedingungen sind in Tabelle 4 gezeigt.
Aus den Testergebnissen der Fig. 2 wird ersichtlich, daß alle Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit herkömmlichen Produkten überlegen sind.
Tabelle 2
Probelager
Tabelle 3
Tabelle 4
Aus den Testergebnissen der Fig. 1 und 2 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Gleitlager im Vergleich zu her­ kömmlichen Lagern eine wesentlich bessere Ermüdungsbestän­ digkeit haben. Sie können daher ihre Lagerfunktion selbst bei scharfen Gebrauchsbedingungen, wie bei hoher Geschwin­ digkeit und unter hoher Last, ausüben.

Claims (7)

1. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung, da­ durch gekennzeichnet, daß es eine La­ gerlegierungsschicht aus 1 bis 10 Gew.-% Zn, 0,1 bis 5 Gew.-% Cu, 0,05 bis 3 Gew.-% Mg, 0,1 bis 2 Gew.-% Mn, 0,1 bis 5 Gew.-% Pb, 0,1 bis 2 Gew.-% V, insgesamt 0,03 bis 0,5 Gew.-% Ti-B, Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreini­ gungen aufweist.
2. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlegierungsschicht weiterhin nicht mehr als 8 Gew.-% Si enthält.
3. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlegierungsschicht weiterhin 0,05 bis 0,5 Gew.-% Sr enthält.
4. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerlegierungsschicht weiterhin 0,05 bis 5 Gew.-% mindestens eines Elements aus der Gruppe Ni, Co und Cr enthält.
5. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lager eine Stahlstützmetall­ schicht aufweist, die durch Druck mit der Lagerlegierungs­ schicht verbunden worden ist.
6. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager eine Zwischenbindungsschicht aus Al oder einer Al-Legierung aufweist, welche zwischen die Lagerlegierungs­ schicht und die Stahlstützmetallschicht gelegt worden ist und damit verbunden worden ist.
7. Lager auf der Basis einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht eine Deckschicht aus einer Bleilegierung gebildet worden ist.
DE4323448A 1992-07-16 1993-07-13 Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager Expired - Fee Related DE4323448C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4-189524 1992-07-16
JP4189524A JP2901218B2 (ja) 1992-07-16 1992-07-16 アルミニウム合金軸受

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4323448A1 true DE4323448A1 (de) 1994-01-20
DE4323448C2 DE4323448C2 (de) 1995-11-23
DE4323448C5 DE4323448C5 (de) 2004-07-01

Family

ID=16242734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323448A Expired - Fee Related DE4323448C5 (de) 1992-07-16 1993-07-13 Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5453244A (de)
JP (1) JP2901218B2 (de)
DE (1) DE4323448C5 (de)
GB (1) GB2268754B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4055177B2 (ja) * 1994-08-18 2008-03-05 日曹金属化学株式会社 機械的強度の優れたダイカスト用アルミニウム合金及びそれを用いたボールジョイント装置
FR2746414B1 (fr) * 1996-03-20 1998-04-30 Pechiney Aluminium Alliage thixotrope aluminium-silicium-cuivre pour mise en forme a l'etat semi-solide
DE19800433C2 (de) * 1998-01-08 2002-03-21 Ks Gleitlager Gmbh Stranggießverfahren zum Vergießen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
AU2002217809A1 (en) 2000-11-15 2002-05-27 Federal Mogul Corporation Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
US6833339B2 (en) * 2000-11-15 2004-12-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
DE10355547A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter Gleitschicht
CN100441715C (zh) * 2005-03-07 2008-12-10 东北轻合金有限责任公司 铝合金自由锻件及其制造方法
DE102011003797B3 (de) * 2011-02-08 2012-05-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
CN103572105A (zh) * 2013-11-20 2014-02-12 江苏江旭铸造集团有限公司 高强度铸造铝合金
CN108048715B (zh) * 2018-02-01 2019-07-16 佛山市三水凤铝铝业有限公司 一种用于消费电子产品壳体的高强度铝合金及其挤压方法
CN108411134A (zh) * 2018-03-21 2018-08-17 江苏宏德特种部件股份有限公司 一种强化铸造铝锌硅镁合金的熔体处理方法
CN113046607B (zh) * 2021-03-16 2022-03-04 郑州大学 一种高硬高导热多元合金及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266151A (de) * 1946-06-28 1950-01-15 Ici Ltd Aluminiumlegierung.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE349331B (de) * 1970-04-28 1972-09-25 Svenska Aluminiumkompaniet Ab
JPS582578B2 (ja) * 1979-09-28 1983-01-17 大豊工業株式会社 アルミニウム軸受合金
DE3519452A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
JPS6237337A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Nissan Motor Co Ltd 軸受合金
DE4004703C2 (de) * 1989-03-01 1994-01-27 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis
JPH02247232A (ja) * 1989-03-18 1990-10-03 Hitachi Ltd ポリイミド膜のパターン形成方法および該膜を用いた電子装置
JPH036345A (ja) * 1989-06-02 1991-01-11 Daido Metal Co Ltd 耐疲労性と非焼付性にすぐれた摺動用アルミニウム基合金
DE4026907A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Glyco Metall Werke Lagerwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266151A (de) * 1946-06-28 1950-01-15 Ici Ltd Aluminiumlegierung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-BUCH: Aluminium-Taschenbuch, 1983, Seiten 385 - 387, 902 - 904 und 1045 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323448C5 (de) 2004-07-01
JPH0633175A (ja) 1994-02-08
GB9314807D0 (en) 1993-08-25
GB2268754A (en) 1994-01-19
US5453244A (en) 1995-09-26
JP2901218B2 (ja) 1999-06-07
GB2268754B (en) 1995-02-08
DE4323448C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928004C3 (de) Verwendung einer zinnhaltigen Aluminiumlegierung
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
DE3640698C2 (de)
DE102005006397B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotoren
DE3631029C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung und Verwendung derselben für einen Zweischicht-Lagerwerkstoff
DE4015593C2 (de)
WO1999036210A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP2673389B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE4312537A1 (de) Mehrschichtgleitlager auf der basis einer aluminiumlegierung mit ueberlegener vertraeglichkeit und ueberlegener ermuedungsbestaendigkeit
DE4323448C2 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
DE4328920A1 (de) Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung
DE2809866A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE3214303A1 (de) Aluminium-lagerlegierung
DE4231862A1 (de) Metall-lager fuer grossmotoren
DE3903178A1 (de) Lagermaterial fuer einen verbrennungsmotor, verdichter oder dergleichen
DE4121994A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu ihrer behandlung sowie ihre verwendung
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
WO2016058780A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit aluminium-lagermetallschicht
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
DE4101620C2 (de) Kupferlegierung mit besserer Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zur Verwendung als Material für Gleit- und Schiebeelemente
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
WO2006082000A1 (de) Pleuellagerschale oder -buchse oder hauptlagerschale bei verbrennungsmotoren
DE202021102412U1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee