DE4015593C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4015593C2
DE4015593C2 DE4015593A DE4015593A DE4015593C2 DE 4015593 C2 DE4015593 C2 DE 4015593C2 DE 4015593 A DE4015593 A DE 4015593A DE 4015593 A DE4015593 A DE 4015593A DE 4015593 C2 DE4015593 C2 DE 4015593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
resistance
weight
alloy
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4015593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015593A1 (de
Inventor
Tadashi Konan Jp Tanaka
Masaaki Nagoya Jp Sakamoto
Yoshiaki Gifu Jp Sato
Tohru Seto Jp Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4015593A1 publication Critical patent/DE4015593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015593C2 publication Critical patent/DE4015593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung zur Verwen­ dung als Gleitmaterial mit überlegenen Eigenschaften hin­ sichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitmaterial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß, die zur Herstellung von Halb­ lagern von Gleitlagern, Zylinderbüchsen, Flanschlagern, Gegendruck-Unterlagsscheiben etc. verwendet werden kann und die für Verwendungszwecke auf einem weiten technischen Gebiet anwendbar ist. Dieses schließt insbesondere Fahrzeuge und industrielle Maschinen ein, die mit Hochlastlagern ausgestattet sind.
Der einschlägige Stand der Technik ergibt sich beispiels­ weise aus den DE-PS 15 33 413 und 15 78 696, der US-PS 41 70 469 und der GB-PS 15 93 006. ln diesen Druckschriften werden als Lagermaterialien geeignete Aluminiumlegierungen beschrieben, die auf das Gewicht bezogen aus 0,1 bis 10% Zn, 0,1 bis 20% Si, 0,1 bis 10% Cu und 0,1 bis 10% Pb als Muß­ komponenten, 0,1 bis 7% mindestens einer Komponente, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Ni, Bi und Mg, als Wahl­ komponenten und zum Rest Al bestehen.
Auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren, insbesondere für Automobile, sind in den letzten Jahren rasche Fortschritte erzielt worden, wobei insbesondere die Geschwindigkeiten und die Nutzlasten erheblich verbessert worden sind. Daher kann es selbst bei Verwendung der oben genannten Aluminiumlegie­ rungen zur Herstellung der Lager für Hochgeschwindigkeits- Verbrennungsmotoren dazu kommen, daß der Schmierölfilm ver­ dünnt wird. Es tritt daher der Nachteil auf, daß die Lager hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß unterlegene Eigenschaf­ ten aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitmaterial bereitzustellen, die sowohl hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit als auch der Be­ ständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß überlegen ist, wodurch die Nachteile der herkömmlichen Aluminiumle­ gierungen bei der Verwendung als Gleitmaterial überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch Aluminiumlegierungen gelöst, die in folgende vier Klassen unterteilt werden können:
  • 1) Eine Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitma­ terial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß, die auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zn, 1 bis 15% Si, 0,1 bis 5% Cu, 0,1 bis 5% Pb, 0,005 bis 0,5% Sr und zum Rest Al und erschmelzungsbe­ dingten Verunreinigungen besteht.
  • 2) Eine Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleit­ material mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Er­ müdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß, die auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zn, 1 bis 15% Si, 0,1 bis 5% Cu, 0,1 bis 5% Pb, 0,005 bis 0,5% Sr, insgesamt 0,05 bis 5% mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus 0,05 bis 5% Mg und 0,05 bis 5% Ni, und zum Rest Al und erschmel­ zungsbedingten Verunreinigungen besteht.
  • 3) Eine Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleit­ material mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Er­ müdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß, die auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zn, 1 bis 15% Si, 0,1 bis 5% Cu, 0,1 bis 5% Pb, 0,005 bis 0,5% Sr, insgesamt 0,05 bis 2% mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus 0,05 bis 2% Mn, 0,05 bis 2% V und 0,05 bis 2% Cr, und zum Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
  • 4) Eine Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleit­ material mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Er­ müdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß, die auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zn, 1 bis 15% Si, 0,1 bis 5% Cu, 0,1 bis 5% Pb, 0,005 bis 0,5% Sr, insgesamt 0,05 bis 5% mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus 0,05 bis 5% Mg und 0,05 bis 5% Ni, insgesamt 0,05 bis 2% minde­ stens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus 0,05 bis 2% Mn, 0,05 bis 2% V und 0,05 bis 2% Cr, wobei der Gesamtgehalt der genannten Komponenten der Gruppe A und B im Bereich von 0,05 bis 4% liegt, und zum Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
Im folgenden werden die Gründe für die Begrenzung der Kompo­ nenten jeder Aluminiumlegierung gemäß der Erfindung auf die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bereiche näher erläu­ tert.
(1) Si: 1 bis 15 Gew.-%
  • a) Wenn feine Körner von Si mit hoher Härte (etwa 600 Hv) in die Al-Matrix eingepunktet werden, dann wird nur die Al-Matrix mit einer weichen Oberfläche verschlissen. Daher weist die Oberfläche der Legierung bei mikroskopischer Betrachtung Unregelmäßigkeiten auf. Dabei widerstehen die konvexen Siliciumkörner einer hohen Belastung, während ihre Nicht-Haftungseigenschaft aufrechterhalten wird und wobei die konkaven Teile die Rolle von Ölreservoirs spielen. Daher hat die Legierung eine Beständigkeit gegenüber einer hohen Last, gegenüber einem dünnen Ölfilm und weiter gegen­ über einem Kontakt mit Metall.
  • b) Die Si-Körner, die in feiner punktförmiger Ver­ teilung vorliegen, dienen dazu, Kanten, Grate etc. der Ober­ fläche der anschlagenden Welle abzuschleifen, so daß die Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß verbes­ sert wird. In diesem Falle besteht, wenn die Si-Körner grob sind, die Gefahr, daß sie lokal die Welle zu stark abschlei­ fen und daß sie weggeführt werden. Diese Umstände erfordern die Kontrolle oder Begrenzung ihrer Größe.
  • c) Wenn sofort ein Metallkontakt zwischen der Al- Matrix und der angepaßten Welle hergestellt wird, dann wer­ den das Festfressen und die Fließbarkeit des Lagers aus der Legierung verhindert, was auf die Nicht-Haftungseigenschaft des Siliciums in der Oberfläche der Legierung und die Nicht- Fließbarkeit der Al-Matrix, die Si als ihren Kern hat, zurück­ zuführen ist.
  • d) Wenn der Siliciumgehalt weniger als 1% ist, dann ist die Legierung nicht dazu imstande, Abriebfestigkeit und die oben unter (a), (b) und (c) dargestellten vorteil­ haften Eigenschaften zu haben. Wenn andererseits der Sili­ ciumgehalt über 15% hinausgeht, dann wird die Legierung brüchig, und ihre Schlagfestigkeit nimmt ab. Weiterhin ver­ liert sie in diesem Falle ihre Zähigkeit, so daß die Legie­ rung zum Zeitpunkt der Herstellung, beispielsweise beim Walzen, Extrudieren etc., nur eine niedrige plastische Ver­ arbeitbarkeit besitzt.
Vorzugsweise liegt der Siliciumgehalt im Bereich von 3 bis 8 Gew.-%.
(2) Zn: 1 bis 10 Gew.-%
  • a) Zn liegt in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor, wodurch die Gitterabstände variieren, so daß seine Haftungseigenschaft vermindert wird.
  • b) Zn wird im Vergleich zu Aluminium bevorzugt oxi­ diert, wodurch die Nachteile eines harten Al-Oxidfilms ver­ mieden werden.
  • c) Zn erhöht die Verträglichkeit der Legierung zu dem Schmieröl.
  • d) Wenn der Zinkgehalt weniger als 1 Gew.-% beträgt, dann wird die Legierung hinsichtlich der Verschleißfestig­ keit sowie der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Ver­ schleiß schlechter. Wenn andererseits der Zinkgehalt über 10 Gew.-% hinausgeht, dann tritt die Gefahr auf, daß in dem Lager aus der Legierung eine Spannungskorrosions-Rißbildung erfolgt, womit eine Verschlechterung der Zähigkeit verbunden ist. Wenn weiterhin ein weiches Material, beispielsweise in Form einer darüberliegenden Schicht, auf die Oberfläche der Legierung aufgebracht wird, dann treten Schwierigkeiten bei der Herstellung der notwendigen Haftung, beispielsweise einer elektrisch aufgebrachten Plattierungsschicht, auf. ln diesem Falle wird die Bindungsfähigkeit, die durch Walz- Verbinden erhalten wird, nachteilig beeinflußt.
Vorzugsweise liegt der Zinkgehalt im Bereich von 2 bis 8 Gew.-%
(3) Cu: 0,1 bis 5 Gew.-%
  • a) Die Zufügung von Cu erhöht die Festigkeit der Al-Matrix und ist sehr wirksam, um die Ermüdungsbeständig­ keit zu erhöhen. Wenn jedoch die Legierung eine zu hohe Härte erhält, dann treten Probleme hinsichtlich der Verträg­ lichkeit auf. Das gleiche trifft genauso auf Ni zu.
  • b) Wenn der Gehalt an Cu weniger als 0,1% beträgt, dann wird durch das Cu kein signifikanter Vorteil erhalten. Wenn andererseits der Gehalt an Cu über 5% hinausgeht, dann erhält die Legierung eine zu hohe Härte mit dem Ergeb­ nis, daß die Verträglichkeit abnimmt und auch die Zähigkeit vermindert wird.
Vorzugsweise liegt der Cu-Gehalt im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-%.
(4) Pb: 0,1 bis 5 Gew.-%
Die Zufügung von Pb verbessert die spanabhebende Bearbeitungsfähigkeit sowie die Beständigkeit der Legierung gegenüber einem fressenden Verschleiß.
Wenn jedoch der Gehalt an Pb weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, dann wird durch die Zugabe von Pb kein signifikanter Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt an Pb oberhalb 5 Gew.-% liegt, dann wird es sehr schwierig, eine gleichförmige Di­ spersion des Pb in der Al-Matrix zu erhalten, und die Festig­ keit der Legierung wird in nachteiliger Weise beeinflußt.
Vorzugsweise liegt der Pb-Gehalt zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%.
  • (5) Sr: 0,005 bis 0,5 Gew.-%
    • (a) Sr dient dazu, eine feine kristalline Form der Siliciumkörner zu erhalten.
    • (b) Sr verbessert die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Dehnung der Legierung.
    • (c) Im Falle, daß der Gehalt an Sr weniger als 0,005 Gew.-% beträgt, wird durch die Zugabe des Sr kein signifi­ kanter Vorteil erzielt. Andererseits wird bei Sr-Mengen von mehr als 0,5 Gew.-% die Duktilität der Legierung vermindert.
Vorzugsweise liegt der Sr-Gehalt zwischen 0,01 Gew.-% und 0,1 Gew.-%.
  • (6) Mg und/oder Ni, ausgewählt aus der Gruppe A, jeweils: 0,05 bis 5 Gew.-%, insgesamt 0,05 bis 5%
    • (a) Mg und/oder Ni liegen in der Al-Matrix im Zu­ stand einer festen Lösung vor, oder sie sind in Form einer intermetallischen Verbindung ausgefällt, wodurch die Er­ müdungsfestigkeit erhöht wird.
    • (b) Bei Mengen von Mg und/oder Ni von weniger als 0,05 Gew.-% wird durch die Zugabe von Mg und/oder Ni kein wesentlicher Effekt erzielt. Wenn andererseits der Gehalt an Mg und/oder Ni mehr als 5 Gew.-% beträgt, dann erhält die Legierung eine zu hohe Härte, so daß sie hinsichtlich der Verträglichkeit schlechter wird. Auch nimmt in diesem Fall die Zähigkeit der Legierung ab.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt von Mg und/oder Ni 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%.
  • (7) Mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Mn, V und Cr, jeweils: 0,05 bis 2 Gew.-%, insgesamt 0,05 bis 2%
    • (a) Die Komponente oder die Komponenten liegen in der Al-Matrix im Zustand einer festen Lösung vor, oder sie sind in Form von intermetallischen Verbindungen ausgefällt. Hierdurch werden die mechanischen Eigenschaften der Legie­ rung bei hohen Temperaturen verbessert.
    • (b) Wenn der Gehalt der Komponente oder der Kompo­ nenten weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, dann wird durch ihre Zufügung kein wesentlicher Vorteil erreicht. Wenn an­ dererseits der Gehalt mehr als 2 Gew.-% beträgt, dann erhal­ ten die Körner der intermetallischen Verbindungen eine grobe Größe, was zu dem Ergebnis führt, daß die Legierung brüchig wird.
  • (8) Gesamtgehalt der Komponenten, ausgewählt aus den Gruppen A und B: 0,05 bis 4 Gew.-%
    • (a) Die Komponenten liegen in der Al-Matrix im Zu­ stand einer festen Lösung vor, oder sie sind in Form von intermetallischen Verbindungen ausgefällt, wodurch die Er­ müdungsbeständigkeit verbessert wird.
    • b) Wenn der Gesamtgehalt weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, dann wird kein wesentlicher Effekt erhalten. Wenn andererseits der Gesamtgehalt über 4 Gew.-% hinausgeht, dann erhält die Legierung eine zu hohe Härte, so daß die Legie­ rung hinsichtlich der Verträglichkeit schlechter wird. Auch nimmt in diesem Fall die Zähigkeit ab.
Vorzugsweise liegt der Gesamtgehalt dieser Komponenten im Bereich zwischen 0,1 Gew.-% und 3 Gew.-%.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Tabelle, die die Ergebnisse von Er­ müdungstests mit Verbundlagern gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2(a) und 2(b) Blockdiagramme, die Grund­ verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundlager veranschaulichen; und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Verbundlagers, die von einer Photographie der Mikrostruktur des Verbundlagers abgebildet ist. Letzteres ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung hergestellt wor­ den, und die Photographie ist mit einer Vergrößerung von 100 aufgenommen worden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Legierungen Nrn. 16 bis 30 gemäß der Erfindung und Ver­ gleichs-Legierungen Nrn. 1 bis 15 mit den in Tabelle 2 ge­ zeigten Zusammensetzungen wurden jeweils bei einer Temperatur von 750 bis 850°C zu Stäben mit einem Durchmesser von 25,4 cm gegossen. Nach Glühen der Stäbe bei einer Temperatur von 400 bis 500°C wurden sie bei einem Extrusionsverhältnis von 35 bis 45 zu einer Platte bzw. einem Blech extrudiert. Die Platte bzw. das Blech wurde bei einer Temperatur von 350 bis 450°C geglüht bzw. vergütet und sodann zu einem Walzelement 2 gewalzt. Danach wurde das Walzelement bei einer Temperatur von 300 bis 400°C geglüht bzw. vergütet und sodann unter Druck auf eine Stahlunterlage 1 mit einem Reduktionsverhältnis von 30 bis 50% durch Walzen bindend aufgebracht. Auf diese Weise wurde ein Bimetallelement erhalten. Dieses Bimetall­ element wurde bei einer Temperatur von 300 bis 400°C vergütet bzw. geglüht und sodann zu halbkreisförmiger Gestalt plastisch verarbeitet. Dieses halbkreisförmige, plastisch verarbeitete Element wurde auf seiner inneren Oberfläche mit einer Pb-10%-Sn-Legierung mit einer Dicke von 10 bis 20 µm plattiert, um eine darüberliegende Schicht 4 zu bilden. Auf diese Weise wurde ein halbkreisförmiges Verbundlager herge­ stellt. Der Herstellungsprozeß dieses Verbundlagers ist in Fig. 2(a) gezeigt, während ein Querschnitt eines Teils des Verbundlagers in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen wurden Tests be­ treffend die Ermüdungsbeständigkeit und die Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß der genannten halb­ kreisförmigen Verbundlager durchgeführt. Die Ergebnisse des erstgenannten Tests sind in Fig. 1 und die Ergebnisse des letztgenannten Tests sind in Tabelle 3 dargestellt.
Weiterhin wurden die Bimetallelemente vor der plastischen Verformung in die halbkreisförmige Gestalt auf ihre mecha­ nischen Eigenschaften getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Unter diesen mechanischen Eigenschaf­ ten wurde die Haftungsfestigkeit auf folgende Weise ge­ testet. Bimetallelemente jeweils mit einer Breite von B (mm) wurden hergestellt. Danach wurden auf dem Bimetallele­ ment zwei parallele Rillen mit einem Intervall von L mm ge­ bildet. Eine der Rillen erstreckt sich von den Außenober­ flächen der Legierungsschicht des Lagers zu der Grenzfläche der Bindung, und die andere dieser Rillen erstreckt sich von der äußeren Oberfläche der Stahlunterlage zur Grenzfläche der Bindung. Danach wurden die jeweiligen Enden der zwei Prüfkörper an gegenüberliegenden Seiten in entgegengesetzter Richtung gezogen. Die Zuglast, gemessen beim Abschälen der Stahlunterlageschicht von der Legierungsschicht des Lagers, wurde durch die Bindungsfläche B×L (mm2) dividiert, wo­ durch die Bindungsfestigkeit bestimmt wurde.
Beispiel 2
Bimetallelemente jeweils mit der gleichen Gestalt wie im Beispiel 1 wurden hergestellt. Aus den genannten Bimetall­ elementen wurden Verbundlager mit der gleichen Gestalt wie im Beispiel 1 hergestellt. Dies erfolgte nach dem Verfahren der Fig. 2(b) bei den gleichen Bedingungen und unter Ver­ wendung der gleichen Legierung wie im Beispiel 1, deren Verfahrensstufen in Fig. 2(a) dargestellt sind. Es wurde jedoch mit der Ausnahme verfahren, daß anstelle der Extru­ sion und dem Glühen bzw. Vergüten nach der Extrusion, wie in Fig. 2(a) gezeigt, eine Walzstufe und ein Glühen bzw. Vergüten bei 300 bis 400°C durchgeführt wurde. Es wurden die gleichen Tests wie im Beispiel 1 hinsichtlich der so herge­ stellten Bimetallelemente und Verbundlager durchgeführt. Die Ergebnisse waren im wesentlichen gleich wie diejenigen des Beispiels 1.
ln den Beispielen 1 und 2 wurde eine Ni-Plattierungszwischen­ schicht 3 mit einer Dicke von 1,5 µm zwischen der Legierungs­ schicht des Lagers 2 und der darüberliegenden Schicht 4 vorge­ sehen, um zwischen diesen Schichten eine Bindungsfestigkeit zu erhalten. Diese Zwischenschicht kann auch unter Verwen­ dung von Cu oder einer Cu-Legierung anstelle von Ni herge­ stellt werden. Weiterhin wurden in den Beispielen 1 und 2 die Stahlunterlageschicht und die Legierungsschicht des Lagers direkt miteinander druckverbunden. Es ist jedoch gut bekannt, daß ein gegenseitiges Druckverbinden von beiden Schichten mit einer dazwischengelegten Ni-Plattierung oder Al-Folie die Bindungsfestigkeit in erheblichem Ausmaß ver­ bessert.
Durch die Erfindung werden die folgenden ausgezeichneten Vor­ teile realisiert.
  • A) Die erfindungsgemäße Legierung besitzt im Vergleich zu den herkömmlichen Legierungen verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständig­ keit gegenüber einem fressenden Verschleiß (vgl. Fig. 1 und Tabelle 3).
  • B) Was die Lagereigenschaften anbelangt, werden insbe­ sondere die Beständigkeit gegenüber einem fressenden Ver­ schleiß (Nicht-Fließfähigkeit und Nicht-Haftung) in erheb­ lichem Maße verbessert, was auf die jeweiligen Wirkungen der Al-Matrix zurückzuführen ist, in der Zn im Zustand einer festen Lösung vorliegt, Si fein kristallisiert und durch Zugabe von Sr dispergiert vorliegt und Pb in der Al-Matrix dispergiert ist.
  • C) Weil grobe Si-Körner Beschädigungen der angepaßten Welle beim Gebrauch verursachen, ist die Größe der Si- Kristallkörner auf 15 µm oder weniger durch Zugabe einer geringen Menge von Sr im Falle der vorliegenden Erfindung begrenzt, so daß es möglich ist, die Beständigkeit gegen­ über einem fressenden Verschleiß in einem stärkeren Ausmaß zu verbessern als es bei herkömmlichen Legierungen der Fall ist.
Testbedingungen
Ermüdungstest
Testmethode
dynamische Last-Testmethode vom Soda-Typ
Anzahl der Drehungen|4000 UpM
Testzeit 20 h
Umfangsgeschwindigkeit 13 m/s
Ölbeschickungstemperatur 120°C
Ölbeschickungsdruck 2,94 bar
Schmieröl SAE 20
Zuführungswinkel des Öls fortgeschrittener Winkel: 36°
Bewertungsmethode für die Ermüdung Man nimmt an, daß eine "Ermüdung" aufgetreten ist, wenn eine Ermüdung betreffend eine Lagerfläche von nicht weniger als 5% aufgetreten ist.
Testbedingungen
Test auf fressenden Verschleiß
Testmethode
Saphir-Testmethode
Zahl der Drehungen|3250 UpM
Umfangsgeschwindigkeit 9,0 m/s
Ölbeschickungstemperatur 90 bis 95°C
Ölbeschickungsdruck 4,15 bar
Menge des zuzuführenden Öls 20 cm³/min
Ölreinigung 0,04 to 0,06 mm
Schmieröl SAE 20
Methode der Lastanlegung Nach 15minütigem Leerlauf ohne Last wird der Motor 10 min unter einer Last von 700 kp/cm² laufengelassen. Danach wird die Last stufenweise um 70 kp/cm² für den 10minütigen Lauf erhöht (bis zu 1610 kp/cm²).
Methode der Bestimmung der Zeit des Auftretens eines Festfressens Ein "Festfressen" wird angenommen, wenn die Temperatur der Rückseite des Lagers auf 200°C oder mehr erhöht ist oder wenn der Motor überlastet ist.
Tabelle 3
Ergebnisse des Tests auf fressenden Verschleiß

Claims (4)

1. Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitmaterial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressen­ den Verschleiß, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zn, 1 bis 15% Silicium, 0,1 bis 5% Kupfer, 0,1 bis 5% Blei, 0,005 bis 0,5% Strontium und zum Rest Aluminium und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
2. Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitmaterial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressen­ den Verschleiß , dadurch gekennzeichnet, daß sie auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zink, 1 bis 15% Silicium, 0,1 bis 5% Kupfer, 0,1 bis 5% Blei, 0,005 bis 0,5% Strontium, mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Magnesium in einer Menge von 0,05 bis 5% und Nickel in einer Menge von 0,05 bis 5%, deren Gesamtmenge 0,05 bis 5% beträgt, und zum Rest Aluminium und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
3. Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitmaterial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressenden Verschleiß , dadurch gekennzeichnet, daß sie auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zink, 1 bis 15% Silicium, 0,1 bis 5% Kupfer, 0,1 bis 5% Blei, 0,005 bis 0,5% Strontium, mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Mangan in einer Menge von 0,05 bis 2%, Vanadium in einer Menge von 0,05 bis 2% und Chrom in einer Menge von 0,05 bis 2%, deren Gesamtmenge 0,05 bis 2% beträgt, und zum Rest Aluminium und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
4. Aluminiumlegierung zur Verwendung als Gleitmaterial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem fressen­ den Verschleiß , dadurch gekennzeichnet, daß sie auf das Gewicht bezogen aus 1 bis 10% Zink, 1 bis 15% Silicium, 0,1 bis 5% Kupfer, 0,1 bis 5% Blei, 0,005 bis 0,5% Strontium, mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Magnesium in einer Menge von 0,05 bis 5% und Nickel in einer Menge von 0,05 bis 5%, insgesamt 0,05 bis 5% mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Mangan in einer Menge von 0,05 bis 2%, Vanadium in einer Menge von 0,05 bis 2% und Chrom in einer Menge von 0,05 bis 2%, insgesamt 0,05 bis 2%, wobei der Gesamtgehalt der genannten Komponenten der Gruppe A und B im Bereich von 0,05 bis 4% liegt, und zum Rest Aluminium und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
DE4015593A 1989-06-02 1990-05-15 Aluminiumlegierung Granted DE4015593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1140284A JPH036345A (ja) 1989-06-02 1989-06-02 耐疲労性と非焼付性にすぐれた摺動用アルミニウム基合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015593A1 DE4015593A1 (de) 1990-12-06
DE4015593C2 true DE4015593C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=15265201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015593A Granted DE4015593A1 (de) 1989-06-02 1990-05-15 Aluminiumlegierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5028393A (de)
JP (1) JPH036345A (de)
KR (1) KR930002532B1 (de)
DE (1) DE4015593A1 (de)
GB (1) GB2233667B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332364A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Daido Metal Co Ltd 耐摩耗性に優れたアルミニウム合金軸受およびその製造方法
JP2901218B2 (ja) * 1992-07-16 1999-06-07 大同メタル工業 株式会社 アルミニウム合金軸受
JPH0826894B2 (ja) * 1992-08-28 1996-03-21 大同メタル工業株式会社 軽合金ハウジング用すべり軸受
JPH0694036A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Daido Metal Co Ltd 耐フレッチング特性に優れた多層すべり軸受
JPH11136726A (ja) 1997-10-29 1999-05-21 Nec Shizuoka Ltd 無線選択呼出受信機および受信件数表示方法
AT407404B (de) * 1998-07-29 2001-03-26 Miba Gleitlager Ag Zwischenschicht, insbesondere bindungsschicht, aus einer legierung auf aluminiumbasis
US6511226B2 (en) 2000-09-05 2003-01-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Aluminum thrust washer
JP4648559B2 (ja) * 2001-03-28 2011-03-09 本田技研工業株式会社 耐熱アルミニウムダイカスト品
AT410946B (de) * 2001-11-07 2003-08-25 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumlegierung für ein gleitelement
US6719859B2 (en) 2002-02-15 2004-04-13 Northwest Aluminum Company High strength aluminum base alloy
US7214281B2 (en) * 2002-09-21 2007-05-08 Universal Alloy Corporation Aluminum-zinc-magnesium-copper alloy extrusion
US20080299000A1 (en) * 2002-09-21 2008-12-04 Universal Alloy Corporation Aluminum-zinc-copper-magnesium-silver alloy wrought product
US20040099352A1 (en) * 2002-09-21 2004-05-27 Iulian Gheorghe Aluminum-zinc-magnesium-copper alloy extrusion
US20070029016A1 (en) * 2002-09-21 2007-02-08 Universal Alloy Corporation Aluminum-zinc-magnesium-copper alloy wrought product
JP5437703B2 (ja) 2009-06-08 2014-03-12 大同メタル工業株式会社 Al基摺動合金
JP2011236470A (ja) 2010-05-11 2011-11-24 Daido Metal Co Ltd Al基軸受合金及びその製造方法
KR101124235B1 (ko) * 2010-05-29 2012-03-27 주식회사 인터프랙스퀀텀 알루미늄 합금 및 알루미늄 합금 주물
EP2811041B1 (de) 2012-02-01 2016-07-06 UACJ Corporation Aluminiumlegierung mit hervorragender abriebfestigkeit, extrudierbarkeit und schmiedebearbeitbarkeit
CN104561703B (zh) * 2015-02-10 2016-11-23 苏州劲元油压机械有限公司 一种具有锌镍元素的铝合金材料及其热处理工艺
JP6646551B2 (ja) * 2015-12-25 2020-02-14 昭和電工株式会社 磁気記録媒体用基板
JP6574740B2 (ja) * 2016-07-08 2019-09-11 昭和電工株式会社 磁気記録媒体用基板およびハードディスクドライブ
JP6832179B2 (ja) * 2017-02-03 2021-02-24 昭和電工株式会社 磁気記録媒体用基板およびハードディスクドライブ
CN107739913A (zh) * 2017-10-23 2018-02-27 北京泰科先锋科技有限公司 制作防拆扣扣体的合金材料及其制备方法
CN114277289B (zh) * 2020-09-27 2023-05-02 比亚迪股份有限公司 一种压铸铝合金及其制备方法、阳极氧化外观件、电子设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428714A (en) * 1977-08-09 1979-03-03 Daido Metal Co Ltd Aluminum base bearing alloy and composite bearing thereof
JPS6041142B2 (ja) * 1977-12-09 1985-09-14 株式会社日軽技研 軸受用アルミニウム合金
JPS6031894B2 (ja) * 1978-01-28 1985-07-25 株式会社日軽技研 軸受用高力アルミニウム合金
US4412870A (en) * 1980-12-23 1983-11-01 Aluminum Company Of America Wrought aluminum base alloy products having refined intermetallic phases and method
SE8107535L (sv) * 1980-12-23 1982-06-24 Aluminum Co Of America Aluminiumlegering samt forfarande for dess framstellning
JPS58113342A (ja) * 1981-12-26 1983-07-06 Toyota Motor Corp アルミニウム軸受合金
US4711762A (en) * 1982-09-22 1987-12-08 Aluminum Company Of America Aluminum base alloys of the A1-Cu-Mg-Zn type
JPS60230952A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Daido Metal Kogyo Kk アルミニウム系摺動合金
JPS60250893A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウム製熱交換器用アルミニウム合金ろう
JPS6238796A (ja) * 1985-08-10 1987-02-19 Furukawa Alum Co Ltd 真空ブレ−ジング用シ−ト

Also Published As

Publication number Publication date
GB2233667B (en) 1993-08-11
US5028393A (en) 1991-07-02
DE4015593A1 (de) 1990-12-06
KR920000956A (ko) 1992-01-29
GB2233667A (en) 1991-01-16
KR930002532B1 (ko) 1993-04-03
GB9012214D0 (en) 1990-07-18
JPH036345A (ja) 1991-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015593C2 (de)
EP2013371B1 (de) Verwendung von einer kupfer-nickel-zinn-legierung
EP1850018B1 (de) Bandförmiger Werkstoffverbund und dessen Verwendung, Verbundgleitelement
DE3640698C2 (de)
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
DE2809866C2 (de) Lagerlegierung auf Aluminiumbasis
EP3286348B1 (de) Bleifreie sondermessinglegierung sowie sondermessinglegierungsprodukt
DE3427740A1 (de) Messinglegierung, herstellungsverfahren und verwendung
EP3374533B1 (de) Sondermessinglegierung sowie sondermessinglegierungsprodukt
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
EP3272888B1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
DE4323448C5 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
AT410946B (de) Aluminiumlegierung für ein gleitelement
DE4101620C2 (de) Kupferlegierung mit besserer Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zur Verwendung als Material für Gleit- und Schiebeelemente
DE10335086B4 (de) Mehrschichtiges Lager auf Aluminiumbasis
EP2845917A2 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, der eine Schicht einer Aluminiumlegierung enthält
WO2017140411A1 (de) Gleitelement aus einer kupfer-zink-legierung
DE102013210662B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit Aluminium-Lagermetallschicht
DE102013210663B9 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit Aluminium-Zwischenschicht
DE3000774C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation