DE4328920A1 - Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung - Google Patents

Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung

Info

Publication number
DE4328920A1
DE4328920A1 DE4328920A DE4328920A DE4328920A1 DE 4328920 A1 DE4328920 A1 DE 4328920A1 DE 4328920 A DE4328920 A DE 4328920A DE 4328920 A DE4328920 A DE 4328920A DE 4328920 A1 DE4328920 A1 DE 4328920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bearing
alloy
plain bearing
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4328920A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Koichi Yamamoto
Yoshikazu Mizuno
Tohru Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4328920A1 publication Critical patent/DE4328920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12687Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrschicht-Gleitlager mit ei­ nem Stützmetall aus einer Kupferlegierung und einer ober­ sten Lagerschicht zur Verwendung in Verbrennungsmotoren von Automobilen.
Als herkömmliche Mehrschicht-Gleitlager sind bereits Lager bekannt, bei denen auf der Oberfläche eines Stützmetalls (das beispielsweise aus JIS 3141-SPCC, SAE 1010 oder dgl. besteht) eine Lagerschicht aus einer Al-Sn-Legierung, Al- Sn-Si-Legierung, Al-Zn-Legierung, Al-Zn-Si-Legierung, Cu- Pb-Legierung oder Cu-Pb-Sn-Legierung ausgebildet worden ist. Das bei einem solchen Gleitlager verwendete Stützme­ tall besteht im allgemeinen aus kohlenstoffarmem Stahl. Das Gehäuse zur Aufnahme des Lagers besteht aus Gußeisen, Gußstahl, Kohlestahl oder einer Stahllegierung. Der ther­ mische Ausdehnungskoeffizient des Gehäuses ist ungefähr ähnlich wie derjenige des Stützmetalls. Daher bildet sich zwischen dem Lager und dem Gehäuse selbst dann, wann die Temperatur dieser Gehäuse während des Betriebs des Fahr­ zeugs zunimmt, kaum ein Spalt aus, so daß sich keine Pro­ bleme ergeben.
Herkömmlicherweise sind die Eigenschaften einer Lagerle­ gierung hauptsächlich als Charakteristiken eines Lagers angesehen worden. Was das Stützmetall betrifft, so sind die Bearbeitbarkeit und die Bindungseigenschaften gegen­ über der Lagerlegierung als wichtiger angesehen worden als die metallischen Merkmale des Stützmetalls.
In neuerer Zeit mehren sich die Anwendungszwecke von Alu­ miniumlegierungen für Motorenblöcke oder Pleuelstangen von Verbrennungsmotoren für Automobile, um Kraftstoff zu spa­ ren und das Gewicht zu verringern. Wenn in einem solchen Fall eine Aluminiumlegierung für ein Element eines Lager­ gehäuses verwendet wird, dann ist in einem herkömmlichen Lager mit einem Stützstahl die Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Lager und dem Ge­ häuse ziemlich groß, so daß, wenn das Lager sich auf hohe Temperatur erhitzt, der enge Kontakt zwischen dem Lager und dem Gehäuse verlorengeht. Das Lager erfährt daher sol­ che Schäden wie eine auffressenden Verschleiß zurückzu­ führende Ermüdung mit den begleitenden Schäden. Der fres­ sende Verschleiß bedeutet die Beschädigung von zwei Kon­ taktoberflächen, die hervorgerufen wird, wenn eine geringe relative Bewegung periodisch zwischen den Oberflächen wie­ derholt wird. Insbesondere kann nicht nur das Lager son­ dern auch die Pleuelstange selbst aufgrund von Ermüdungs­ erscheinungen brechen. Wie oben bereits zum Ausdruck ge­ bracht, sind herkömmliche Gleitlager mit dem Problem des fressenden Verschleißes behaftet. Andererseits werden die Betriebsbedingungen von Verbrennungsmotoren immer schär­ fer, da die Verbrennungsmotoren bei Hochleistungsbauart mit höherer Geschwindigkeit betrieben werden. Dies führt zu dem Problem, daß oftmals am Gleitkontaktteil Beschädi­ gungen, wie fressender Verschleiß, auftreten.
Um die Haftungseigenschaften des Lagers gegenüber dem Ge­ häuse bei hoher Temperatur oder bei hoher Last zu verbes­ sern, ist bereits versucht worden, ein Übermaß zwischen dem Lager und dem Gehäuse, die miteinander zusammenge­ stellt werden sollen, zu erhöhen. Herkömmliche Lager mit einem Stützmetall aus kohlenstoffarmem Stahl sind jedoch als Element einer Lagerzusammenstellung nicht zufrieden­ stellend, da das Stützmetall nur eine geringe Festigkeit aufweist, so daß beim Zusammenstellen des Lagers im Ge­ häuse unter hoher Zusammenstellungsspannung, die über die Elastizitätsgrenze des Stützmetalls hinausgeht, ein Abset­ zen erfolgt. Dies deswegen, weil der thermische Leitfähig­ keitskoeffizient des Stützmetalls niedrig ist, so daß die Wärmeabführungskapazität unzureichend ist, oder weil das Stützmetall hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber fres­ sendem Verschleiß schlechter ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lagergehäuse mit niedri­ ger Starrheit, das durch ein Lagergehäuse aus einer Alumi­ niumlegierung in einem Motorblock aus einer Aluminiumle­ gierung repräsentiert wird, hinsichtlich einer Verminde­ rung der Größe oder einer leichten Bauart eines Verbren­ nungsmotors zu bewältigen. Durch die Erfindung soll auch eine Gegenmaßnahme zu der Hochtemperaturtendenz von Ver­ brennungsmotoren geschaffen werden, die von der Hochge­ schwindigkeits- oder Hochleistungsbauart von Hochgeschwin­ digkeits-Verbrennungsmotoren herrührt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines neuen Gleitlagers, das der Deformierung eines Lagergehäu­ ses in zufriedenstellender Weise folgen kann und das aus­ gezeichnete Wärmeabstrahlungseigenschaften hat.
Um mit den Problemen von Gehäusen aus Aluminiumlegierungen fertigzuwerden und um Schäden, wie ein Ermüden oder einen fressenden Verschleiß aufgrund der hohen Temperaturen und der hohen Lasten von Hochleistungs-Verbrennungsmotoren, zu verhindern, wird erfindungsgemäß ein Stützmetall aus einer Kupferlegierung mit höheren thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten und höherer thermischer Leitfähigkeit als des Stützmetalls und mit ausreichender Festigkeit für eine Stützmetallschicht eines Lagers verwendet. Die Hauptas­ pekte der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
  • 1. Ein Mehrschicht-Gleitlager, das durch eine oberste Lagerschicht mit einer Dicke von 3 bis 50 µm auf der Ober­ fläche einer Kupferlegierungsschicht mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 15×10-6/°C oder mehr, einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,40 Cal/cm·sec·°C oder mehr und einer 0,2% Prüfdehngrenze von 295 N/mm2 oder mehr gekennzeichnet ist.
  • 2. Ein Mehrschicht-Gleitlager wie Punkt 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Kupferlegierungs­ schicht und der obersten Lagerschicht eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 5 µm vorgesehen ist, wobei die Zwischenschicht aus einem Metall aus der Gruppe Ni, Co, Fe, Ag und Legierungen davon, die diese Elemente als Hauptkomponente enthalten, besteht.
  • 3. Ein Mehrschicht-Gleitlager nach Punkt 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die oberste Lagerschicht aus einer Bleilegierung besteht, die insgesamt 2 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe Sn, In, Sb und Cu enthält.
  • 4. Ein Mehrschicht-Gleitlager nach Punkt 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die oberste Lagerschicht aus einer Aluminiumlegierung besteht, die insgesamt 2 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe Sn, Pb und Sb enthält.
  • 5. Ein Mehrschicht-Gleitlager nach einem der Punkte 1 bis 4, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die gesamte Oberfläche des Lagers Sn, Pb, eine Sn-Legierung oder eine Pb-Legierung mit einer Dicke von 0,1 bis 10 µm durch Flash-Plattierung aufgebracht worden ist.
  • 6. Eine Lagerzusammenstellung, die dadurch gekennzeich­ net ist, daß das Mehrschicht-Gleitlager nach einem der An­ sprüche 1 bis 5 innerhalb eines Gehäuses aus einer Alumi­ niumlegierung gehalten ist.
Nachstehend werden die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Mehrschicht-Gleitlagers näher erläutert.
  • A. Gründe, warum eine Kupferlegierung mit einem thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten von 15×10-6/°K oder mehr, einer 0,2% Prüfdehngrenze von 295 N/mm2 oder mehr und einem thermischen Leitfähigkeitskoeffizienten von 0,40 Cal/cm·sec·°C verwendet wird:
  • A-1) Die plastische Bearbeitbarkeit eines Stützmetallmate­ rials, das in herkömmlichen Lagern verwendet wird, wird, wenn das Material zu einer halbkreisförmigen Gestalt oder zu einer halbkreisförmigen Gestalt mit einem Flansch ver­ arbeitet werden soll, als wichtiger Gesichtspunkt angese­ hen. Daher wird im allgemeinen ein kohlenstoffarmer Stahl mit geringer Deformationsbeständigkeit, der 0,20% oder we­ niger Kohlenstoff enthält, ausgewählt.
Bei Lagern für Gehäuse mit niedriger Starrheit ist es er­ forderlich, zwischen dem Lager und dem Gehäuse das Übermaß bei einem großen Wert zu erhalten, um die Fähigkeit des Lagers, der Deformation des Gehäuses zu folgen, zu erhö­ hen. Im Falle, daß die Zusammenstellungsspannung zu groß ist, erfolgt ein Absetzen des Stützmetalls mit niedriger Festigkeit, das aus kohlenstoffarmem Stahl mit 0,20% oder weniger Kohlenstoff gebildet worden ist, und in vielen Fällen kann es zu einem Versagen des Stützmetalls kommen. Das Lager muß daher eine 0,2% Prüfdehngrenze von 295 N/mm2 oder mehr haben.
Wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient niedriger als 15×10-6/°K ist, dann ist die Differenz der thermischen Ausdehnung zwischen dem Lager und dem Gehäuse aus der Alu­ miniumlegierung groß. Daher wird bei hoher Temperatur das Übermaß vermindert, was der Hauptgrund für einen fressen­ den Verschleiß oder eine Wanderung ist. Daher muß der thermische Ausdehnungskoeffizient 15×10-6/°K oder höher sein.
  • A-2) Bei einem Hochgeschwindigkeitsrotations-Verbrennungs­ motor werden durch den Einfluß der Reibungswärme, die zwi­ schen dem Lager und der Welle beim Betrieb des Motors er­ zeugt wird, die Temperaturen des Lagers und des Schmier­ öls erhöht, so daß die Dicke des zwischen dem Lager und der Welle gebildeten Ölfilms vermindert wird, was zu einer Verminderung der Verschleißfestigkeit der obersten Schicht des Lagers führt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzu­ weisen, daß auch die Wärmeabführung des Lagers einen wich­ tigen Gesichtspunkt darstellt. Bei einem Lager mit einem Stützmetall aus einer Kupferlegierung, die einen hohen thermischen Leitfähigkeitskoeffizienten hat, ist die Fä­ higkeit zur Wärmeabführung sehr gut, so daß die obigen Probleme gelöst werden. Wenn der thermische Leitfähig­ keitskoeffizient weniger als 0,40 Cal/cm·sec·°C ist, dann ist die Fähigkeit zur Wärmeabführung nur gering. Als Kup­ ferlegierungen mit hohem thermischen Ausdehnungskoeffizi­ enten und hohem thermischen Leitfähigkeitskoeffizienten können konkret Cu-Cr-Legierungen, Cu-Cd-Legierungen, Cu- Zr-Legierungen, Cu-Fe-P-Mg-Legierungen, Cu-Fe-P-Zn-Legie­ rungen, Cu-Fe-P-Sn-Legierungen, Cu-Ni-Si-Hg-Legierungen und dgl. aufgeführt werden. Die Komponenten der Legierun­ gen sind nicht auf die obigen begrenzt, sofern den ver­ schiedenen Eigenschaften genügt wird.
  • B. Zwischenschicht, die zwischen die Schicht aus der Kupferlegierung und die oberste Lagerschicht zwischenge­ legt ist:
  • Die Zwischenschicht dient dazu, zu verhindern, daß Sn und/oder In, die Komponenten der Legierung der obersten Lagerschicht (Oberflächenschicht) sind, in der Stütz­ schicht aus der Kupferlegierung dispergieren, und sie dient dazu, die charakteristischen Eigenschaften der ober­ sten Lagerschicht aufrecht zu erhalten. Wenn die Dicke der Zwischenschicht weniger als 0,5 µm beträgt, dann ist ihr Effekt nicht ausreichend. Wenn andererseits die Dicke über 5 µm hinausgeht, dann wird die oberste Lagerschicht ver­ schlissen, so daß die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß verschlechtert wird, wenn die Zwischenschicht (oder Sperrschicht) freigelegt wird.
Die Erhöhung der Dicke der Zwischenschicht führt zu einer Erhöhung der Kosten, was von ziemlichem Nachteil ist. Die Zwischenschicht wird im allgemeinen durch Elektroplattie­ ren gebildet. Sie kann aber auch durch ein PVD-Verfahren, ein CVD-Verfahren und dgl. gebildet werden, und sie ist keinerlei besonderen Beschränkungen unterworfen.
  • C. Oberste Lagerschicht aus der Bleilegierung:
    Wenn der Gehalt der Elemente Sn, In, Sb und/oder Cu, die zu der obersten Lagerschicht aus der Bleilegierung gegeben werden, insgesamt weniger als 2 Gew.-% beträgt, dann hat die oberste Lagerschicht eine verschlechterte mechanische Festigkeit, wie Härte und Zugfestigkeit. Außerdem wird in diesem Fall die Korrosionsbeständigkeit gegenüber bei Zer­ setzung des Schmieröls gebildeten organischen Säuren ver­ schlechtert. Wenn andererseits der Gesamtgehalt über 30 Gew.-% hinausgeht, dann wird die mechanische Festigkeit im Temperaturbereich von 100 bis 150°C, in dem das Gleitlager verwendet wird, in erheblicher Weise verschlechtert. Daher ist der Gesamtgehalt der Metallkomponenten, die zu der obersten Schicht aus der Bleilegierung zugesetzt werden, auf 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, be­ grenzt. Die oberste Lagerschicht aus der Bleilegierung wird im allgemeinen zwar durch Elektroplattieren gebildet, doch kann sie auch durch Aufspritzen bzw. Auf sprühen er­ zeugt werden. Das Bildungsverfahren der obersten Lager­ schicht ist keinen besonderen Begrenzungen unterworfen.
  • D. Oberste Lagerschicht aus der Aluminiumlegierung:
    Wenn der Gehalt von Sn, Pb und/oder Sb, die zu der ober­ sten Lagerschicht aus der Aluminiumlegierung gegeben wer­ den, insgesamt weniger als 2 Gew.-% beträgt, dann hat die oberste Lagerlegierung eine schlechtere Konformabilität und schlechtere Beständigkeit gegenüber fressendem Ver­ schleiß. Wenn andererseits der Gesamtgehalt über 60 Gew.-% hinausgeht, dann werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit im Temperaturbereich von 100 bis 150°C, in dem das Gleitlager verwendet wird, in erheb­ licher Weise verschlechtert. Daher ist der Gesamtgehalt der zu der obersten Schicht aus der Aluminiumlegierung zu­ gesetzten Metalle auf 2 bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 bis 55 Gew.-%, begrenzt. Die Aluminiumlegierung kann Cu, Si, Ni oder ein anderes Element zur Erhöhung der Festig­ keit der obersten Lagerschicht enthalten. Die oberste La­ gerschicht aus der Aluminiumlegierung wird durch Walz-Bin­ den, Aufspritzen bzw. Aufsprühen und dgl. gebildet. Das Bildungsverfahren ist keinerlei besonderen Beschränkungen unterworfen.
  • E. Flash-Plattierung:
    Die Flash-Plattierung wird hauptsächlich deswegen durchge­ führt, um zu verhindern, daß das Lager rostet oder daß die primäre Passung verbessert wird. Wenn die Dicke der flash­ plattierten Schicht weniger als 0,1 µm beträgt, dann ist ihr Effekt nicht ausreichend. Wenn andererseits die Dicke über 10 µm hinausgeht, dann wird der Effekt nicht erhöht, sondern sogar verringert. Eine Dicke, die zu groß ist, kann außerdem das Auftreten von Wanderungserscheinungen bewirken.
Die Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Versuchsergebnisse (maximale spezifische Last ohne fressenden Verschleiß) eines Hochgeschwindigkeitstests auffressenden Verschleiß zeigt.
Beispiel Erfindungsgemäße Beispiele
Um ein Stützmetall eines erfindungsgemäßen Mehrschicht- Gleitlagers herzustellen, wurde eine Platte einer handels­ üblichen Cu-Cr-Legierung und einer handelsüblichen Cu-Fe- Zn-P-Legierung zu vorbestimmten Größen verwalzt. Danach wurden die Produkte verpreßt und zu einem halbkreisförmi­ gen Lager spanabhebend bearbeitet. Weiterhin wurde eine oberste Lagerschicht mit einer Dicke von 20 µm direkt oder auf dem Wege über eine Ni-Zwischenschicht auf die Innen­ oberfläche des Lagers (d. h. die gekrümmte konkave Oberflä­ che des halbkreisförmigen Lagers) aufgebracht. Auf diese Weise wurden die zu testenden Lager als Probekörper gemäß der Erfindung (Nrn. 1 bis 16) hergestellt, die in Tabelle 1 angegeben sind.
Die Ni-Zwischenschicht und die oberste Lagerschicht wurden durch Elektroplattieren gebildet. Eine Bleilegierung wurde für die oberste Lagerschicht verwendet. Im anderen Fall, als die oberste Lagerschicht aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wurde, wurde sie durch Aufspritzen bzw. Auf­ sprühen gebildet.
Vergleichsbeispiel 1
Pulverförmige Kupfer/Bleilegierung oder Kupfer/Blei/Zinn­ legierung gemäß Tabelle 1 wurde auf eine kupferplattierte Oberfläche einer Stahlplatte aufgesprüht. Die aufgesprühte Schicht auf der Stahlplatte wurde bei 700 bis 900°C 10 bis 30 Minuten lang in einem Ofen mit reduzierender Atmosphäre gesintert. Sodann wurde das so erhaltenen Mehrschicht-Sin­ termaterial gewalzt, und der Vorgang des Wiederwalzens nach dem Wiedersintern wurde wiederholt, um ein Sinter-Bi­ metall zu erhalten. Danach wurde das gesinterte Bimetall preßverformt und zu einem halbkreisförmigen Lager spanab­ hebend bearbeitet. Hierauf wurde eine oberste Lagerschicht mit einer Dicke von 20 µm direkt oder auf dem Wege über eine Ni-Zwischenschicht auf die Innenoberfläche des Lagers aufgebracht. Auf diese Weise wurden die Testlager als Pro­ bekörper gemäß dem Stand der Technik (Nrn. 17 bis 22) her­ gestellt, die in Tabelle 1 gezeigt sind.
Die Ni-Zwischenschicht und die oberste Lagerschicht aus der Bleilegierung wurden durch Elektroplattieren gebildet.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Werkstück wurde aus einer Al-Si-Zn-Lagerlegierung ge­ mäß Tabelle 1 durch Stranggießen hergestellt. Nach dem Zu­ schneiden der Oberfläche wurden die Walz- und Vergütungs­ vorgänge wiederholt, um das Werkstück mit vorbestimmter Größe fertigzustellen. Hierauf wurde das Werkstück direkt oder auf dem Wege über eine Ni-Zwischenschicht an eine Stahlstützplatte durch Walzen gebunden. Hierauf wurde das Werkstück gepreßt und zu einem halbkreisförmigen Lager spanabhebend bearbeitet. Weiterhin wurde eine oberste La­ gerschicht mit einer Dicke von 20 µm direkt oder auf dem Wege über eine Ni-Zwischenschicht auf die Innenoberfläche des Lagers aufgebracht. Auf diese Weise wurden Testlager als Probekörper nach dem Stand der Technik (Nrn. 23, 24) hergestellt, die in Tabelle 1 gezeigt sind.
Die Ni-Zwischenschicht und die oberste Lagerschicht aus einer Bleilegierung wurden durch Elektroplattieren gebil­ det.
Die Tabelle 2 zeigt verschiedene Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und dgl. der Kupferlegierungen und der SPCC (kalt gewalz­ ten Kohlenstoffstahlplatten), die als Stützplatte gemäß der Erfindung und dem Stand der Technik verwendet werden.
Die Tabelle 3 zeigt Beispiele für Kalkulationsergebnisse (Pr = 1 bei 20°C), die die Veränderungen des Übermaßes (δ), der maximalen Umfangsspannung (σ S) und der Radial­ spannung (Pr) des Lagers gegenüber der Veränderung der Temperatur anzeigt. Insbesondere werden bei einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung sowohl das Übermaß als auch die Lagerspannung entsprechend der Temperaturzunahme ver­ mindert. Das Verhältnis dieser Verminderung ist im Stand der Technik größer als im Falle der vorliegenden Erfin­ dung. Wenn die Temperatur 150°C erreicht, dann können die Beispiele des Stands der Technik ihre Funktion als Lager nicht mehr ausüben. Bei dem erfindungsgemäßen Lager aus einer Kupferlegierung sind aber die Verringerung des Über­ maßes und die Lagerspannung bei hoher Temperatur gering. Daher sind die erfindungsgemäßen Lager denjenigen des Stands der Technik überlegen.
Um die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß der erfindungsgemäßen Lager mit derjenigen der Lager nach dem Stand der Technik bei einem Betriebszustand, wie hoher Be­ triebsgeschwindigkeit, zu vergleichen, wurde in einer Hochgeschwindigkeits-Testvorrichtung zur Bestimmung des fressenden Verschleißes ein Vergleichstest durchgeführt. Die Einzelheiten dieses Tests sind in Tabelle 4 und in Fig. 1 gezeigt.
Nach einem einstündigen Gleitbetrieb wurde Schmieröl mit einer Geschwindigkeit von 150 ml/min zugeführt, so daß die statische Last allmählich erhöht wurde. Wenn die Tempera­ tur der Rückseite des Lagers über 200°C hinausging oder wenn eine rasche Änderung der Drehung bzw. des Drehmoments erfolgte, dann wurde fressender Verschleiß angenommen.
Der Oberflächendruck vor dem Auftreten von fressendem Ver­ schleiß (maximale spezifische Last ohne fressenden Ver­ schleiß) ist in Fig. 1 angegeben. Aus den Versuchsergeb­ nissen der Fig. 1 wird klar ersichtlich, daß die Bestän­ digkeit gegenüber fressendem Verschleiß, insbesondere bei hoher Temperatur der erfindungsgemäßen Probekörper, im Vergleich zu den Probekörpern des Stands der Technik er­ heblich verbessert ist. Daher kann die Überlegenheit der Kupferstützlegierung mit guter Wärmeabstrahlungskapazität anerkannt werden.
Aus den Versuchsergebnissen der Tabelle 3 und Fig. 1 wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Mehrschicht-Gleitla­ ger als Lager für ein Gehäuse mit niedriger Starrheit (Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung) und als Lager für einen Hochgeschwindigkeitsmotor besser ist als ein Lager des Vergleichsbeispiels (herkömmliches Lager).
Wenn das erfindungsgemäße Mehrschicht-Gleitlager in Kombi­ nation mit einem Gehäuse mit niedriger Starrheit verwendet wird, dann kann das Gleitlager vorzugsweise eine Deforma­ tion des Gehäuses absorbieren, da das Lager einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Weiterhin, wenn das Mehrschicht-Gleitlager in einem Hochgeschwindig­ keits-Verbrennungsmotor verwendet wird, verhindert es auf­ grund seines hohen Koeffizienten der Wärmeleitfähigkeit wirksam, daß die Temperaturen des Lagers und des Schmier­ öls erhöht werden, so daß die Lagerleistung voll erhalten werden kann.
Aus dem obigen wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Gleitlagermaterial mit einer Stützschicht aus einer Kup­ ferlegierung gegenüber einem herkömmlichen Mehrschicht- Gleitlager mit einer Stahlstützschicht selbst im Falle, daß ein genügend großes Übermaß zwischen dem Lager und ei­ nem besonders leichten und wenig starren Lagergehäuse nicht erhalten werden kann, oder im Falle von scharfen Be­ triebsbedingungen, wie eine Temperaturerhöhung des Lagers und des Schmieröls und einer Zunahme der Trägheitskräfte des Lagergehäuses im Hochgeschwindigkeitsbereich von Ver­ brennungsmotoren, ein wesentlich besseres Verhalten, ins­ besondere hinsichtlich einer Beständigkeit gegenüber fres­ sendem Verschleiß, erhalten werden kann.
Tabelle 4

Claims (6)

1. Mehrschicht-Gleitlager, gekennzeichnet durch eine oberste Lagerschicht mit einer Dicke von 3 bis 50 µm auf der Oberfläche einer Kupferlegierungsschicht mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 15×10-6/°C oder mehr, einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,40 Cal/cm·sec·°C oder mehr und einer 0,2% Prüfdehn­ grenze von 295 N/mm2 oder mehr.
2. Mehrschicht-Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kupferle­ gierungsschicht und der obersten Lagerschicht eine Zwi­ schenschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 5 µm vorgesehen ist, wobei die Zwischenschicht aus einem Metall aus der Gruppe Ni, Co, Fe, Ag und Legierungen davon, die diese Elemente als Hauptkomponente enthalten, besteht.
3. Mehrschicht-Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die oberste La­ gerschicht aus einer Bleilegierung besteht, die insgesamt 2 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe Sn, In, Sb und Cu enthält.
4. Mehrschicht-Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die oberste La­ gerschicht aus einer Aluminiumlegierung besteht, die ins­ gesamt 2 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe Sn, Pb und Sb enthält.
5. Mehrschicht-Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ge­ samte Oberfläche des Lagers Sn, Pb, eine Sn-Legierung oder eine Pb-Legierung mit einer Dicke von 0,1 bis 10 µm durch Flash-Plattierung aufgebracht worden ist.
6. Lagerzusammenstellung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mehrschicht-Gleitlager nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 5 innerhalb eines Gehäuses aus ei­ ner Aluminiumlegierung gehalten ist.
DE4328920A 1992-09-17 1993-08-27 Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung Ceased DE4328920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4247423A JP2535126B2 (ja) 1992-09-17 1992-09-17 多層すべり軸受および軸受組立体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328920A1 true DE4328920A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=17163220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328920A Ceased DE4328920A1 (de) 1992-09-17 1993-08-27 Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5434012A (de)
JP (1) JP2535126B2 (de)
DE (1) DE4328920A1 (de)
GB (1) GB2270722B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023309A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005023307B4 (de) * 2005-05-13 2009-05-07 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
US8360647B2 (en) 2005-05-13 2013-01-29 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Plain bearing composite material, use thereof and production methods therefor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2733736B2 (ja) * 1993-12-22 1998-03-30 大同メタル工業株式会社 銅鉛系合金軸受
JP2693369B2 (ja) * 1993-12-28 1997-12-24 大同メタル工業株式会社 多層構造エンドベアリング及びその製造方法
JP2863900B2 (ja) * 1995-04-05 1999-03-03 大同メタル工業株式会社 銅系複層軸受
GB2313163B (en) * 1996-05-15 2000-03-29 Glacier Vandervell Ltd Thin-walled bearings
US6117565A (en) * 1996-05-24 2000-09-12 Pioneer Motor Bearing Co. Babbitted bearing having an improved bonding layer and a method of depositing same
US6000853A (en) * 1998-05-01 1999-12-14 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multi-layer engine bearings and method of manufacture
US6267508B1 (en) 1999-11-04 2001-07-31 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sliding bearing having multilayer lead-free overplate and method of manufacture
US6312579B1 (en) 1999-11-04 2001-11-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bearing having multilayer overlay and method of manufacture
US6833339B2 (en) * 2000-11-15 2004-12-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
WO2002040883A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Federal-Mogul Corporation Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
JP3754353B2 (ja) * 2001-11-15 2006-03-08 大同メタル工業株式会社 複合めっき被膜付き摺動部材
DE10337029B4 (de) * 2003-08-12 2009-06-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
DE10337030B4 (de) * 2003-08-12 2007-04-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
AT500753B8 (de) * 2003-12-11 2007-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager
JP2007016288A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Toyota Motor Corp 軸受材被覆摺動部材の製造方法及び軸受材被覆摺動部材
DE102008045381A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Schaeffler Kg Verschleiß- und korrosionshemmender Schichtverbund
DE102012207503A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Gleitlagermaterials auf Basis von CuFe2P
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
EP3045241A4 (de) * 2013-09-10 2017-05-10 NTN Corporation Gleitelement und verfahren zur herstellung davon
WO2015163248A1 (ja) * 2014-04-22 2015-10-29 Ntn株式会社 焼結機械部品、並びに圧粉体の成形装置および成形方法
US11231067B2 (en) 2018-05-10 2022-01-25 Nissan Motor Co., Ltd. Bearing member
CN113441701B (zh) * 2021-07-16 2023-05-16 上海涟屹轴承科技有限公司 厚壁铝基双金属轴承的制造方法及厚壁铝基双金属轴承

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461845A (en) * 1936-02-25 1937-02-25 Digby Percy Cornwall Neave Improvements in the manufacture of copper alloys
GB597113A (en) * 1945-08-10 1948-01-19 Rupert Martin Bradbury A bearing alloy
GB692190A (en) * 1949-11-01 1953-06-03 Glacier Metal Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings and the manufacture thereof
DE902694C (de) * 1945-01-03 1954-01-25 Forsch Probieramit Fuer Edelme Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis
DE1086899B (de) * 1957-03-28 1960-08-11 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Behandlung von warmaushaertbaren Kupferlegierungen, die 0,1 bis 6% Zirkon, Rest Kupfer mit den ueblichen Verunreinigungen enthalten
DE1198566B (de) * 1954-12-20 1965-08-12 Kurt Dies Dr Ing Verwendung von aushaertbaren und verformungsfaehigen Kupferlegierungen fuer auf Gleitung und Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
DE8001995U1 (de) * 1979-11-27 1981-05-21 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Lagerkörper für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit
DE2747545C2 (de) * 1977-10-22 1987-01-22 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verwendung einer binären bzw. ternären Kupfer-Blei-Zinn-Legierung für Gleitschichten
DE3917899A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Daido Metal Co Ltd Mehrfachschichten-gleit- bzw. -schiebematerial
DE4036835A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Daido Metal Co Ltd Zusammengesetzter plattierungsfilm fuer gleit- bzw. schiebeelemente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386951A (en) * 1942-04-23 1945-10-16 Gen Motors Corp Method of making bearings
US2569149A (en) * 1945-10-19 1951-09-25 Joseph B Brennan Bimetallic structure
US2766195A (en) * 1953-01-26 1956-10-09 American Brake Shoe Co Plated aluminum bearings
US2911708A (en) * 1955-06-27 1959-11-10 Borg Warner Babbitt-bronze-aluminum bonding process
US3810287A (en) * 1972-06-09 1974-05-14 Olin Corp Composite rod or wire
JPS5815311B2 (ja) * 1978-06-05 1983-03-24 帝国ピストンリング株式会社 アルミニウム系金属・異種金属複合材料及びその製造方法
EP0029471A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit und Lagerkörper
JP2564012B2 (ja) * 1989-11-27 1996-12-18 大同メタル工業 株式会社 強化中間接着層付アルミニウム基合金軸受

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461845A (en) * 1936-02-25 1937-02-25 Digby Percy Cornwall Neave Improvements in the manufacture of copper alloys
DE902694C (de) * 1945-01-03 1954-01-25 Forsch Probieramit Fuer Edelme Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis
GB597113A (en) * 1945-08-10 1948-01-19 Rupert Martin Bradbury A bearing alloy
GB692190A (en) * 1949-11-01 1953-06-03 Glacier Metal Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings and the manufacture thereof
DE1198566B (de) * 1954-12-20 1965-08-12 Kurt Dies Dr Ing Verwendung von aushaertbaren und verformungsfaehigen Kupferlegierungen fuer auf Gleitung und Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
DE1086899B (de) * 1957-03-28 1960-08-11 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Behandlung von warmaushaertbaren Kupferlegierungen, die 0,1 bis 6% Zirkon, Rest Kupfer mit den ueblichen Verunreinigungen enthalten
DE2747545C2 (de) * 1977-10-22 1987-01-22 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verwendung einer binären bzw. ternären Kupfer-Blei-Zinn-Legierung für Gleitschichten
DE8001995U1 (de) * 1979-11-27 1981-05-21 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Lagerkörper für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit
DE3917899A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Daido Metal Co Ltd Mehrfachschichten-gleit- bzw. -schiebematerial
DE4036835A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Daido Metal Co Ltd Zusammengesetzter plattierungsfilm fuer gleit- bzw. schiebeelemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOODFELLOW: Katalog 1993/94, S.108 *
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz G. SCHMITT-THOMAS: Systematische Zusammenstellung von Nichteisen- metallen, Technische Universität München, Juli 1988, S.38-41 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023309A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005023307B4 (de) * 2005-05-13 2009-05-07 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005023309B4 (de) * 2005-05-13 2009-10-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
US7993758B2 (en) 2005-05-13 2011-08-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Slide bearing composite material
US8241758B2 (en) 2005-05-13 2012-08-14 Federal-Mogul Weisbaden Gmbh & Co. Kg Plain bearing composite material, use thereof and production methods therefor
US8360647B2 (en) 2005-05-13 2013-01-29 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Plain bearing composite material, use thereof and production methods therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2535126B2 (ja) 1996-09-18
GB2270722A (en) 1994-03-23
GB2270722B (en) 1995-08-09
JPH0694037A (ja) 1994-04-05
US5434012A (en) 1995-07-18
GB9319236D0 (en) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328920A1 (de) Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung
AT411229B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
AT407532B (de) Verbundwerkstoff aus zumindest zwei schichten
DE4036835C2 (de) Durch Elektroplattieren hergestellter, aus einem Verbundstoff bestehender Film für Gleit- bzw. Schiebeelemente
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT515099B1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
EP1475449B1 (de) Aluminiumknetlegierung
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
DE2809866C2 (de) Lagerlegierung auf Aluminiumbasis
EP2669400B1 (de) Zinkfreies Spritzpulver, kupferhaltige thermische Spritzschicht, sowie Verfahren zur Erzeugung einer kupferartigen thermischen Spritzschicht
DE3631029A1 (de) Aluminium-lagerlegierung und zweischicht-lagermaterial mit einer lagerschicht aus der aluminium-lagerlegierung
DE4204140A1 (de) Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung
DE3928943C2 (de)
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DD296994A5 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
DE3917899A1 (de) Mehrfachschichten-gleit- bzw. -schiebematerial
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE4128941C2 (de) Aluminiumlagerlegierungen mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß
DE4336538A1 (de) Gleitlager auf der Basis einer Kupferlegierung mit einem Stützmetall hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE4323448C5 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
DE4107893A1 (de) Lager auf basis einer aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection