DD296994A5 - Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis - Google Patents

Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis Download PDF

Info

Publication number
DD296994A5
DD296994A5 DD90338242A DD33824290A DD296994A5 DD 296994 A5 DD296994 A5 DD 296994A5 DD 90338242 A DD90338242 A DD 90338242A DD 33824290 A DD33824290 A DD 33824290A DD 296994 A5 DD296994 A5 DD 296994A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
aluminum
tin
layer
nickel
manganese
Prior art date
Application number
DD90338242A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Neuhaus
Albert Roth
Michael Steeg
Original Assignee
�����`�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����`�������k�� filed Critical �����`�������k��
Publication of DD296994A5 publication Critical patent/DD296994A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Schichtwerkstoff fuer Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis. Bei einem Schichtwerkstoff fuer Gleitlagerelemente, der auf einer metallischen Stuetzschicht eine Antifriktionsschicht aus einer Aluminiumlegierung aufweist, die in dem Aluminium mit den ueblichen zulaessigen Verunreinigungen Zusaetze aus 1 bis 3 * Nickel, 0,5 bis 2,5 * Mangan und 0,02 bis 1,5 * Kupfer enthaelt, wird ein Zinnzusatz zwischen 0,5 und 20 * vorgesehen. Es ergibt sich eine Matrix 20 aus AlNiMnCu-Mischkristallen 21 mit eingelagerten Hartteilchen 22, sowie eine Zinnphase in Form von in der Matrix dispergierten Zinnteilchen 23. Durch diesen Zinnzusatz werden stoerungsfreier Lauf am Gleitlagerelement auch bei hoeherer Geschwindigkeit, z. B. Drehzahlen oberhalb 6 000 Umdrehungen pro Minute einer gelagerten Welle, verminderte Reibung und verbesserte Notlaufeigenschaften erreicht. Anstelle des Zinnzusatzes kann auch ein Bleizusatz zwischen 1 und 10 * vorgesehen werden, wenn dies im Einzelfall zweckmaeszig oder erforderlich ist. Bevorzugt ist die Antifriktionsschicht mit einer Bindungsschicht als Aluminium oder Weichmetall-Phase freier Aluminiumlegierung zu unterlegen, insbesondere wenn die Stuetzschicht aus Stahl besteht. Fig. 6{Schichtwerkstoff; Gleitlagerelemente; Antifriktionsschicht; Lagerwerkstoff; Aluminiumbasis; Stuetzschicht; Nickel-, Mangan-, Blei- und Kupferzusatz; Hartteilchen; Radial- bzw. Axial-Gleitlager}

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente über die schon bestehende Güte der Notlauf- und Antifestfressungseigenschaften hinaus zu verbessern, daß neben der hohen dynamischen Belastbarkeit auch die hohen Anforderungen bezüglich verbesserter Reibungseigenschaften erfüllt werden. Insbesondere sollen diese Eigenschaften auch bei erhöhten Drehzahlen der gelagerten Wellen erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Lagerwerkstoff bildende Aluminiumlegierung eine Dispersionslegierung mit einem Zinnzusatz zwischen 0,5 und 20Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15Gew.-%, mit Matrix aus Aluminium-Nickel-Mangan-Kupfer-Legierung und mit dem Zinn als in dieser Matrix dispergierter Ausscheidung ist, wobei die Hartteilchen in einer Menge von etwa 20 bis 30% —bezogen auf das Gewicht der Matrix-Legierung- und lokalisiert vorwiegend an den Korngrenzen der Aluminium-Nickel-Mangan-Kupfer-Mischkristalle in der Matrix und teilweise auch im Bindungsbereich zwischen der Matrix und den Zinn-Ausscheidungen
Durch das Zusammenwirken von:
- in der Matrix dispergieren Weichmetallphasen (Zinn oder Blei)
- in die Matrix eingelagerten Hartteilchen und
- Kupferzusatz in der AINiMn-Matrix
wird besonders wirksam ermüdungsfreier Lauf von aus erfindungsgemäßem Schichtwerkstoff hergestellten Gleitlagerelementen bis zu Drehzahlen zwischen 6500 und 7000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Es kann angenommen werden, daß für dieses Zusammenwirken einerseits die durch die Hartteilchen und den Kupferzusatz erheblich erhöhte Festigkeit und Abriebfestigkeit der Matrix auf Aluminiumbasis und andererseits der in der Matrix dispergierte Anteil an Zinn oder Blei maßgeblich sind. Der Zusatz von Zinn oder Blei hat außerdem eine wesentliche Verbesserung der Gleiteigenschaften der Antifriktionsschicht zur Folge. Dies gilt insbesondere für den bevorzugten Zinnzusatz in der Größe zwischen 5 und 15Gew.-%, bei der die Aluminiumlegierung den Charakter einer Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung hat. Zudem wird durch die Zusätze an Kupfer, Nickel und Mangan eine verbesserte Mischkristallverfestigung hervorgerufen, einerseits durch das Auftreten von ternären und quaternären Phasen bzw. Mischkristallarten sowie durch verbesserte Bindung des Zinnzusatzes bzw. Bleizusatzes zum Aluminium bzw. der Zinnphase bzw. der Bleiphase zur Aluminiummatrix, da insbesondere Kupfer sowohl in Aluminium als auch in Zinn lösbar ist. Dabei ist es insbesondere bei der bevorzugten Menge des Zinnzusatzes zwischen 5 und 10Gew.-%, d. h. der Bildung von Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung, von Bedeutung, daß Nickel und Mangan auch mit Zinn Mischkristalle und intermetallische Verbindungen zu bilden vermögen. Es wird dadurch eine Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung geschaffen, die in der AIu mi nium matrix sehr fein verteilte Hartteilchen enthält und durch die Affinität von Nickel zu Zinn und von Mangan zu Zinn, bezüglich der Bindung zwischen der Aluminiummatrix und der Zinnphase wesentlich verbessert ist. Als weiteren Vorteil bietet die erfindungsgemäß mit Zinnzusatz versehene Al NiMnCu-Legierung die Möglichkeit, durch die Wahl entsprechender Wärmebehandlungstemperaturen bzw. Wärmebehandlungszyklen im Lauf ihrer Verarbeitung die Höhe der Festigkeitswerte nach Wahl und Erfordernis jedes Einzelfalles gezielt zu steuern. Diese Steuerungsmöglichkeit beruht- soweit erkennbar-wahrscheinlich auf der Steuerung der Mischkristallübersättigung sowie der Größe und Menge der Ausscheidungen. Der Zinnzusatz ergibt zusätzlich zur verbesserten Gleitfähigkeit eine verbesserte Notlaufeigenschaft des Lagerwerkstoffs, wobei der Kupferzusatz in diesem funktionellen Zusammenwirken der Legierungszusätze auch noch als Stabilisator für die erzielten Eigenschaften wirkt.
In Abwandlung der Erfindung kann die den Lagerwerkstoff bildende Aluminiumlegierung anstelle des Zinnzusatzes einen Bleizusatz von 1 Gew.-%bis 10Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5Gew.-%, aufweisen. Durch den Bleizusatz werden vergleichbare Vorteile erreicht, wie sie oben in Verbindung mit dem Zinnzusatz erläutert sind. Es läßt sich daher der erfindungsgemäße Schichtwerkstoff auch durch die Wahl eines Bleizusatzes anstelle des Zinnzusatzes abwandeln, wenn dies im Einzelfall als notwendig oder zweckmäßig erscheint.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der aus der Aluminium/Weichmetall-Dispersionslegierung gebildeten Antifriktionsschicht und der Stützschicht, insbesondere einer Stützschicht aus Stahl, eine Bindungsschicht aus Reinaluminium oder aus einer von Weichmetall-Phase freien Aluminiumlegierung vorgesehen. Hierdurch wird die Bindung zwischen der Antifriktionsschicht und der Stützschicht, insbesondere einem Stahlrücken, wesentlich verbessert.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: ein Balkendiagramm für die dynamische Belastbarkeit;
Fig. 2: ein Balkendiagramm für die erreichbaren Drehzahlen einer Welle in störungsfreiem Lauf;
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schichtwerkstoffes in Form einer Gleitlagerhälfte;
Fig.4: einen Teilschnitt entsprechend IV-IV der Figur 3;
Fig. 5: einen vergrößerten Teilausschnitt V-V der Figur 4 und
Fig. 6: eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Ausschnittes Vl-Vl der Figur 5.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Balkendiagramm handelt es sich um die Darstellung der dynamischen Belastbarkeit von Schichtwerkstoff mit Antifriktionsschicht aus Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis, bezogen auf 200 Stunden. Die dynamische Belastbarkeit ist dabei zu ermitteln aus Restlastkurven von Underwood-Versuchen bei 150°C. Die in Vergleich gesetzten Schichtwerkstoffe hatten einen Stützwerkstoff aus Stahl und eine Antifriktionsschicht, die durch Aufplattieren eines gewalzten Blechs aus gegossener Aluminiumlegierung unter Zwischenlage einer Folie aus Reinaluminium auf die Stützschicht aufgebracht war.
Die im Balkendiagramm der Figur 1 in Vergleich gesetzten Schichtwerkstoffe sind wie folgt:
A: Stahl/AINi2Mnl
Al: Stahl/AINi2MnlmitCu-Zusatz(0,5Gew.-%)
B: Stahl/AI/AINiaMnlCu 0,5mitSn-Zusatz(10Gew.-%).
Wie das Balkendiagramm der Figur 1 (Teil A) zeigt, läßt sich mit einem Schichtwerkstoff mit Stützschicht aus Stahl und Antifriktionsschicht aus AINi2Mnl eine dynamische Belastbarkeit von etwa 60 N/mm2 erreichen. Erhält die Aluminiumlegierung noch einen Kupferzusatz von beispielsweise 0,5 Gew.-%, so läßt sich die dynamische Belastbarkeit auf Werte zwischen 60 und 70 N/mm2, beispielsweise etwa 65 N/mm2, erhöhen (Teil Al). Wie der Teil B des Balkendiagramms zeigt, wird mit einer Aluminiumlegierung AINi2Mnl mit Kupferzusatz von 0,5Gew.-% und Zinnzusatz von 10Gew.-%etwa gleiche dynamische Belastbarkeit erreicht wie mit einer Aluminiumlegierung AINi2Mnl mit Cu-Zusatzvon 0,5 Gew.-%, obwohl nunmehr eine Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung mit AINi2MmlCuO,5-Matrix und dispergierten Zinnteilchen vorliegt. Jedoch ist die Aussagefähigkeit des Balkendiagramms gemäß Figur 1 nur unvollständig, da die dynamische Belastbarkeit aus Underwood-Versuchen ermittelt ist, die Betriebsbedingungen an der Lagerung einer Welle mit etwa 4000 Umdrehungen pro Minute entsprechen. Wie das Balkendiagramm der Figur 2 zeigt, sind jedoch die bei gleichbleibender dynamischer Belastbarkeit in störungsfreiem Lauf erreichbaren Drehzahlen eines Lagerzapfens bzw. einer gelagerten Welle von der Zusammensetzung der als Lagerwerkstoff der Antifriktionsschicht benutzten Aluminiumlegierung in erheblichem Maße abhängig. Aus Figur 2 ist die Überlegenheit der untersuchten Legierung B gegenüber den Legierungen A und Al klar erkennbar. Es lassen sich mit einer Antifriktionsschicht aus der Legierung B Drehzahlen oberhalb 6500 in störungsfreiem Lauf erreichen. Darüber hinaus weist die Legierung B auch noch weitere verbesserte Lagerwerkstoff-Eigenschaften auf, die aus den Balkendiagrammen der Figuren 1 und 2 nicht ohne weiteres erkennbar sind. Es handelt sich hierbei insbesondere um verbesserte Beständigkeit gegen Festfressen, verbesserte Verschleißfestigkeit, verbesserte Gleiteigenschaften (verminderte Reibung) und verbesserte Notlaufeigenschaften. Dabei ist eine Anpassungsschicht oder Einlaufschicht nicht mehr erforderlich.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen die Anwendung des Schichtwerkstoffs für Lagerschalen, d.h. aus zwei Gleitlagerhälften zusammengesetzte Gleitlager.
Bei dem in Figur 4 wiedergegebenen Teilschnitt einer in Figur 3 perspektivisch dargestellten Gleitlagerschale 10 ist eine metallische Stützschicht 11 aus Stahl vorgesehen. Auf dieser Stützschicht 11 ist unter Zwischenlage einer Bindungsschicht 13 eine Antifriktionsschicht 12 in der Dicke von 0,2 mm bis 0,5mm aufgebracht. Die Bindungsschicht 13 besteht im dargestellten Beispiel aus einer Reinaluminium-Folie.
Es kommen jedoch auch Bindungsschichten aus Aluminiumlegierungen in Betracht, die jedoch frei sein sollen von ausgeschiedener Weichmetall-Phase. Die Antifriktionsschicht 12 ist im dargestellten Beispiel aus der obengenannten Legierung B, nämlich AINi2Mn1CuO,5 mit einem Zinnzusatz von 10Gew.-% gebildet. Die Gesamtheit des Schichtwerkstoffes bzw. der Gleitlagerschale 10 ist von einer vorzugsweise galvanisch aufgebrachten Korrosionsschicht aus Zinn oder Zinn/Blei Legierung umgeben. Es handelt sich hierbei um einen dünnen Flash 14, derauf der Oberfläche der Antifriktionsschicht 12 I· >um in Erscheinung tritt, aber insbesondere im Bereich der Stützschicht 11 einen wirksamen Korrosionsschutz bietet. Wie Figur5 zeigt, bildet AINi2Mn1CuO,5 mit Sn-Zusatz von 10Gew.-%eine Dispersionslegierung, bei der die ausgeschiedenen Zinnteilchen 23 dunkel in der kristallisierten Matrix 20 aus AINi2Mn1CuO,5 erscheinen. Die Einbindung dieser ausgeschiedenen Zinnteilchen 23 in die AINi2Mn1CuO,5-Matrix läßt sich in der rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme der Figur 6 deutlicher erkennen. Dabei sind in dieser Aufnahme auch Hartteilchen 22 an den AINi2Mn1Cu0,5-Kristalle 21 der Matrix 20, insbesondere an den Korngrenzen, erkennbar, wobei an den in Figur 6 hell erscheinenden Bindungsbereichen 24 der Matrix-Kristalle 21 zu den ausgeschiedenen Zinnteilchen 23 bevorzugt Mischkristallbereiche mit erhöhtem Gehalt an Kupfer, Nickel und Mangan anzunehmen sind, wobei auch die ausgeschiedenen Zinnteilchen an ihren diesen Bindungsbereichen 24 benachbarten Bereichen Gehalte an Nickel, Zinn und Kupfer aufweisen können, die in Art von Mischkristallen oder intermetallischen Verbindungen vorliegen können. Durch die Affinitäten des Zinns zu Nickel und zu Mangan ergibt sich eine verbesserte Bindung der Zinnphase zu den Bindungsbereichen 24 der Matrix-Kristalle 21. Es ist daher eine verbesserte Bindung zwischen den Matrix-Kristallen 21 und den Zinnteilchen 23 an diesen Bereichen 24 anzunehmen.
Der in Figur 4 ersichtliche, insbesondere an der Stützschicht 11 als Korrosionsschutz wirkende Flash 14 aus Zinn oder Zinnbleilegierung kann an der als Gleitfläche dienenden freien Oberfläche der Antifriktionsschicht 12 in der Art eines ersten Festschmiermittels beim Einlaufen wirken und dabei eventuelle Unebenheiten in der Oberfläche der Antifriktionsschicht 12 aus Aluminiumlegierung bzw. Aluminium-Dispersionslegierung ausgleichen, soweit nicht das Zinn überhaupt in die Antifriktionsschicht 12 eindiffundiert.

Claims (4)

1. Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente, z.B. Radial- bzw. Axial-Gleitlager, bestehend aus einer metallischen Stützschicht und einer auf der Stützschicht angebrachten Antifriktionsschicht aus Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis, wobei der Lagerwerkstoff eine Aluminiumlegierung mit 1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-%, Nickel, 0,5 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%, Mangan und 0,02 bis 1,5Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8Gew.-%, Kupfer und Aluminium mit den üblichen zulässigen Verunreinigungen ist und in dem Lagerwerkstoff vorhandene Hartteilchen aus Nickel und Mangan bzw. nickelhaltige und/oder manganhaltige Hartteilchen im wesentlichen in Teilchengröße < 5μηη vorliegen, und zwar weniger als 5, bevorzugt höchstens 1, Hartteilchen mit Teilchengröße < 5цт in einem Volumenelement eines Würfels von 0,1 mm Kantenlänge vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lagerwerkstoff bildende Aluminiumlegierung einer Dispersionslegierung mit einem Zinnzusatz zwischen 0,5 und 20Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15Gew.-%, mit Matrix (20) aus Aluminium-Nickel-Mangan-Kupfer-Legierung und mit dem Zinn als in dieser Matrix (20) dispergierter Ausscheidung (23) ist, wobei die Hartteilchen in einer Menge von etwa 20 bis 30%-bezogen auf das Gewicht der Matrix-Legierung-und lokalisiert vorwiegend an den Korngrenzen der Aluminium-Nickel-Mangan-Kupfer-Mischkristalle (21) in der Matrix (20) und teilweise auch im Bindungsbereich (24) zwischen der Matrix (20) und den Zinn-Ausscheidungen (23) vorliegen.
2. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lagerwerkstoff bildende Aluminiumlegierung anstelle des Zinnzusatzes einen Bleizusatz von 1 Gew.-% bis 10Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, aufweist, der als Ausscheidung in der Matrix (20) dispergiert ist.
3. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der aus der Aluminiumlegierung gebildeten Antifriktionsschicht (12) und der Stützschicht (11), insbesondere einer Stützschicht aus Stahl, einer Bindungsschicht (13) aus Reinaluminium oder aus einer von ausgeschiedenen Zinnteilchen und ausgeschiedenen Bleiteilchen freien Aluminiumlegierung vorgesehen ist.
Hierzu
4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis, z. B. Radial- bzw. Axial-Gleitlager, bestehend aus einer metallischen Stützschicht und einer auf der Stützschicht angebrachten Antifriktionsschicht au s Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis, wobei der Lagerwerkstoff eine Aluminium legierung mit 1 bis 3Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 2,5Gew.-%, Nickel 0,5 bis 2,5Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2Gew.-%, Mangan und 0,02 bis 1,5Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 bis 0,8 Gew.-%, Kupfer und Aluminium mit den üblichen zulässigen Verunreinigungen ist und in dem Lagerwerkstoff vorhandene Hartteilchen aus Nickel und Mangan bzw. nickelhaltige und/oder manganhaltige Hartteilchen im wesentlichen in Teilchengröße s 5pm vorliegen, und zwar weniger als 5, bevorzugt höchstens 1, Hartteilchen mit Teilchengröße :£ 5μ(η in einem Volumenelement eines Würfels von 0,1 mm Kantenlänge vorhanden sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ein aus der DE-PS 3640328 bekannter Schichtwerkstoff dieser Art weist zwar hervorragende Lagerwerkstoffeigenschaften auf, verbunden mit erhöhter dynamischer Belastbarkeit der aus solchem Lagerwerkstoff hergestellten Antifriktionsschicht. Jedoch ergeben sich in der Praxis zunehmend erschwerte Betriebsbedingungen durch weitere Leistungssteigerung der die Gleitlagerelemente enthaltenden Maschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen sowie erhöhte Drehzahlen der gelagerten Wellen, Verringerung der Masse der bewegten Teile, Verringerung der Toleranzen zwischen den gleitenden Teilen und dadurch bedingten geringeren Öldurchsatz und Verringerung der Schmierfilmdicken, so daß die hoch belasteten Gleitlager länger im Mischreibungsgebiet laufen.
Aus der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung W 1271 (bekanntgemacht am 27.09.1951) sind Aluminium legierungen mit Gehalten zwischen 0,6 und 10% Kupfer und 0,5 und 8% Blei bekannt, bei welchen das Blei ganz oderteilweise durch Wismut oder Zinn ersetzt sein kann. Bei diesen bekannten Legierungen fehlt die Bildung von Hartteilchen auf der Basis von Nickel und Mangan in der Aluminiumbasis und damit das vorteilhafte Zusammenwirken solcher Hartstoffteilchen mit in der Matrix dispergiertem Zinn oder Blei.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verbesserung der Notlauf- und Antifestfressungseigenschaften der Schichtwerkstoffe für Gleitlagerelemente bei gleichzeitiger hoher dynamischer Belastbarkeit und erhöhten Drehzahlen der Wellen.
DD90338242A 1989-03-01 1990-02-28 Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis DD296994A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906401 1989-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296994A5 true DD296994A5 (de) 1991-12-19

Family

ID=6375193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90338242A DD296994A5 (de) 1989-03-01 1990-02-28 Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4973523A (de)
JP (1) JPH0344439A (de)
KR (1) KR0168419B1 (de)
AT (1) AT394826B (de)
BR (1) BR9000871A (de)
CZ (1) CZ284537B6 (de)
DD (1) DD296994A5 (de)
FR (1) FR2643955B1 (de)
GB (1) GB2228743B (de)
GE (1) GEP19970672B (de)
IT (1) IT1238055B (de)
LT (1) LT3504B (de)
PL (1) PL161551B1 (de)
RU (1) RU1813112C (de)
SK (1) SK279486B6 (de)
UA (1) UA12837A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813802A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
GB8915254D0 (en) * 1989-07-03 1989-08-23 T & N Technology Ltd Bearings
US5770323A (en) * 1991-02-20 1998-06-23 T & N Technology Limited Bearings
JP2657143B2 (ja) * 1992-10-26 1997-09-24 大同メタル工業株式会社 Al−Sn系軸受合金摺動層を有する耐疲労性、なじみ性に優れた多層すべり軸受
GB9422652D0 (en) * 1994-11-10 1995-01-04 T & N Technology Ltd Plain bearings
CH688913A5 (de) * 1995-02-03 1998-05-29 Htm Ag Verfahren zur Herstellung einer verschleissfesten bruchsicheren Schneckenspitze.
DE19730549C2 (de) * 1997-07-17 1999-11-25 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerwerkstoff
DE19750080A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerwerkstoff
GB9929425D0 (en) * 1999-12-14 2000-02-09 Dana Corp Bearing materials
DE10056579C1 (de) * 2000-11-15 2002-05-08 Ks Gleitlager Gmbh Kurbelwellenlagerschale
US20040261916A1 (en) * 2001-12-21 2004-12-30 Lin Jen C. Dispersion hardenable Al-Ni-Mn casting alloys for automotive and aerospace structural components
US7229699B2 (en) * 2004-12-07 2007-06-12 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
DE102005023541A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung des Gleitlagerverbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerverbundwerkstoffes
WO2007067182A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Federal-Mogul Corporation Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
EP2077949B1 (de) * 2006-03-31 2015-09-30 Aludium Transformación de Productos, S.L.U. Fertigungsverfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte
GB0613526D0 (en) 2006-07-07 2006-08-16 Dana Corp Bearing materials
EP1975424A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Kalibrierfähiges Gleitlagermaterial
JP5021536B2 (ja) * 2008-03-25 2012-09-12 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
US8349462B2 (en) 2009-01-16 2013-01-08 Alcoa Inc. Aluminum alloys, aluminum alloy products and methods for making the same
US20100215926A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Askin Albert L Aluminum alloy substrates having a multi-color effect and methods for producing the same
CN102453853A (zh) * 2010-10-26 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
CN102465255A (zh) * 2010-11-11 2012-05-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741018A (en) * 1947-07-16 1956-04-10 Clevite Corp Bearing
US2586100A (en) * 1951-08-11 1952-02-19 Gen Motors Corp Bearing
US3545943A (en) * 1966-03-16 1970-12-08 Gen Motors Corp Aluminum-lead based alloys and method of preparation
US3576832A (en) * 1968-04-24 1971-04-27 Ethyl Corp Preparation of organoaluminum compounds
DE3519452A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE3640328A1 (de) * 1985-05-31 1988-06-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
JPS6263637A (ja) * 1985-09-17 1987-03-20 Taiho Kogyo Co Ltd アルミニウム軸受合金
JPH07116541B2 (ja) * 1985-11-29 1995-12-13 日産自動車株式会社 アルミニウム系軸受合金およびその製造方法
GB2197879B (en) * 1986-11-26 1990-05-23 Glyco Metall Werke Laminate material for plain bearing elements with an anti-friction layer of an aluminium-based bearing material

Also Published As

Publication number Publication date
US4973523A (en) 1990-11-27
FR2643955A1 (fr) 1990-09-07
IT1238055B (it) 1993-06-26
KR0168419B1 (ko) 1999-05-01
CZ284537B6 (cs) 1998-12-16
UA12837A (uk) 1997-02-28
GB9004061D0 (en) 1990-04-18
IT9019321A0 (it) 1990-02-09
ATA47590A (de) 1991-12-15
LT3504B (en) 1995-11-27
LTIP1491A (en) 1995-06-26
IT9019321A1 (it) 1991-08-09
AT394826B (de) 1992-06-25
GB2228743B (en) 1993-01-13
KR900014780A (ko) 1990-10-24
RU1813112C (ru) 1993-04-30
GEP19970672B (en) 1997-01-05
PL161551B1 (pl) 1993-07-30
SK279486B6 (sk) 1998-12-02
JPH0344439A (ja) 1991-02-26
GB2228743A (en) 1990-09-05
CS9000961A2 (en) 1991-10-15
FR2643955B1 (fr) 1994-03-25
BR9000871A (pt) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296994A5 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE4036835C2 (de) Durch Elektroplattieren hergestellter, aus einem Verbundstoff bestehender Film für Gleit- bzw. Schiebeelemente
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
AT411229B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE2809866C2 (de) Lagerlegierung auf Aluminiumbasis
DE3631029C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung und Verwendung derselben für einen Zweischicht-Lagerwerkstoff
EP1475449B1 (de) Aluminiumknetlegierung
EP2902526B1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
WO2009124331A2 (de) Gleitlager
EP1840394A2 (de) Gleitelement
DE4015593A1 (de) Aluminiumlegierung
DE4004703C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis
DE4128941C2 (de) Aluminiumlagerlegierungen mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE2136491A1 (de) Lagerlegierung auf Aluminium- und Zinnbasis
AT410946B (de) Aluminiumlegierung für ein gleitelement
DE4323448C5 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
EP2845917B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, der eine Schicht einer Aluminiumlegierung enthält
DE2106391A1 (de) Aluminium Legierung als Lagermatenal
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
EP0837953A1 (de) Schichtwerkstoff
WO2018140997A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE3906402C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente, z.B. Radialgleitlager bzw. Axialgleitlager
DE202021102412U1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: GLYCO-METALL-WERKE GLYCO B.V. & CO. KG

Effective date: 19960422

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100301