DE3813802A1 - Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion - Google Patents

Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion

Info

Publication number
DE3813802A1
DE3813802A1 DE3813802A DE3813802A DE3813802A1 DE 3813802 A1 DE3813802 A1 DE 3813802A1 DE 3813802 A DE3813802 A DE 3813802A DE 3813802 A DE3813802 A DE 3813802A DE 3813802 A1 DE3813802 A1 DE 3813802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
functional layer
laser beam
layered
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813802C2 (de
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Hodes
Ulrich Dipl Phys Dr Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glyco AG
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DE3813802A priority Critical patent/DE3813802A1/de
Priority to KR1019890702429A priority patent/KR900700655A/ko
Priority to US07/457,754 priority patent/US5137792A/en
Priority to BR898906922A priority patent/BR8906922A/pt
Priority to EP89904009A priority patent/EP0404819A1/de
Priority to JP1504064A priority patent/JPH02504047A/ja
Priority to PCT/DE1989/000229 priority patent/WO1989010434A1/de
Publication of DE3813802A1 publication Critical patent/DE3813802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813802C2 publication Critical patent/DE3813802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/04Alloys based on lead with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/06Alloys based on lead with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/08Alloys based on copper with lead as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0068Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/42Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/903Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/913Metallic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtwerkstoff oder ein Schichtwerkstück mit einer auf einer Trägerschicht ange­ brachten Funktionsschicht, insbesondere Gleitschicht, mit der Struktur einer festen, aber schmelzbaren Dispersion mit einer Matrix und mindestens einem in der Matrix dispergierten Bestandteil der zumindest in festem Zustand im Werkstoff der Matrix unlöslich oder nur in geringerer als vorhandener Menge löslich ist, oder mit der Struktur eines für tribolo­ gische Zwecke anwendbaren, in sich fest verbundenen, im wesentlichen schmelzbaren Gemenges von nicht oder nur in geringerer als vorhandener Menge ineinander löslichen Be­ standteilen, ggf. teilweise in kristallartiger Form.
Als Schichtwerkstoffe oder Schichtwerkstücke dieser Art kommen bevorzugt Verbundgleitlager in Betracht, bei denen die Funk­ tionsschicht darstellende Gleitschicht aus Dispersionslegierung insbesondere Bleibronze oder Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung oder Aluminium/Blei-Dispersionslegierung besteht und auf einer den Lagerrücken bildenden Trägerschicht vornehmlich aus Stahl angebracht ist. Von besonderer Bedeutung sind dabei Verbund­ lager aus Schichtwerkstoff Stahl/Bleibronze wegen der hohen dynamischen Belastbarkeit und der guten Einlauf- und Notlauf­ eigenschaften der Bleibronze. Aufgrund der völligen Unlöslich­ keit der beiden Metalle ineinander in festem Zustand ist in einer Funktionsschicht aus Bleibronze praktisch ein mechanisches Gemenge von Kupfer und Blei vorhanden, das aus der homogenen Schmelze im Zuge eines großen Erstarrungsintervalls entsteht. Die heute üblichen, im Bandbegießverfahren auf Stahl herge­ stellten Stahl/Bleibronze-Schichtwerkstoffe beschränken sich auf Bleigehalte bis etwa 22 Gew.-% der Bleibronze. Die Her­ stellungsschwierigkeiten für Kupfer/Blei-Legierungen mit Bleigehalten innerhalb der Mischungslücke, d.h. Bleigehalten zwischen 40 Gew.-% und 50 Gew.-%, sind so groß, daß solche Legierungen bis heute keine praktische Bedeutung erlangen konnten. Die Bindung zwischen dem Stahlträger und dem Bleibronzeaufguß erfolgt durch eine feste metallische Bindung zwischen den primär aus der Schmelze erstarrenden Kupfer­ kristalliten und dem Stahlträger. Es muß deshalb im Interesse einer guten Bindung zwischen dem Stahlträger und der Blei­ bronzeschicht die Bildung solcher Kupferkristallite herangezogen werden, was in der Praxis durch die Maßnahme erreicht wird, daß der Stahl zum Aufgießen der Bleibronze auf eine die Diffusionsbindung zwischen Stahl und Kupfer­ kristalliten ermöglichende Temperatur von ca. 1100°C gebracht und auf dieser Temperatur gehalten wird. Andererseits bedingt die durch Kupferkristallite und Bleiausscheidungen heterogene Struktur der Bleibronze-Funktionsschicht erhebliche funktionelle Nachteile gegenüber einer homogenen Funktionsschicht-Struktur. Vergleichbare Verhältnisse bestehen auch bei die Funktions­ schicht darstellenden Gleitschichten aus Aluminium/Zinn- Dispersionslegierungen und Aluminium/Blei-Dispersionslegierungen sowie allen denkbaren Funktionsschichten für tribologische Zwecke mit heterogener Struktur. Beispielsweise auch bei Strukturen von in sich fest verbundenen, im wesentlichen schmelzbaren Gemengen von nicht oder nur in geringerer als vorhandener Menge ineinander löslichen Bestandteilen.
Aus DE-OS 29 37 108 ist bereits ein Verfahren zur Vergütung von Gleitlegierungen, insbesondere Gleitlagerlegierungen be­ kannt, bei welchem die Gleitlegierung durch einen oder mehrere stark konzentrierte Energie- oder Hitzestrahlen einer örtlich fortschreitenden, punktförmigen Schmelzung unterzogen werden soll, wobei durch das Fortschreiten der dem Energie- oder Hitzestrahl unterworfenen punktförmigen Fläche und die im Werkstoff der Funktionsschicht vorhandene Wärmeableitung ein plötzliches Abkühlen der Schmelze bewirkt werden soll. Jedoch soll in diesem bekannten Verfahren die eine heterogene Werkstoff­ struktur aufweisende Funktionsschicht in den punktförmigen Bereichen auf ihre gesamte Dicke aufgeschmolzen werden. Die dabei zugeführte Wärmemenge ist jedoch so groß, daß das beabsichtigte plötzliche Abkühlen - nicht zuletzt im Hinblick auf die beim erneuten Erstarren wieder frei werdende latente Schmelzwärme - doch noch so langsam ist, daß es erneut zur Ausbildung einer heterogenen Struktur kommt, die besten­ falls etwas gegenüber der ursprünglichen Struktur verfeinert ist. Eine wesentliche Verbesserung der funktionellen Eigen­ schaften von Gleitschichten aus Dispersionslegierungen und sonstigen für tribologische Zwecke anwendbaren Gemischen läßt sich auf diese Weise nicht erreichen. Bei Funktions­ schichten aus Bleibronze kommt noch hinzu, daß durch das örtliche Aufschmelzen der Funktionsschicht auf ihre gesamte Dicke auch die erwünschte Diffusionsbindung beseitigt oder zumindest wesentlich verschlechtert wird.
Aus EP 1 30 175 A2 und EP 1 30 176 A2 ist es auch bekannt, bei Gleitlagern Bereiche unterschiedlicher Härte in der Lauffläche dadurch zu bilden, daß begrenzte Zonen der Lauffläche einer Wärmebehandlung durch einen Laserstrahl oder Elektronenstrahl erhalten und dabei angeschmolzen oder umgeschmolzen werden. Dabei ist jedoch in erster Linie daran gedacht, unterschiedliche Härte durch das Einschmelzen anderer Legierungen oder anderer Legierungsbestandteile zu erreichen.
Schließlich ist aus DE-OS 36 36 641 und EP 2 12 938 A2 bekannt, Gleitschichten auf einem bandförmigen Träger, beispielsweise einem Stahlträger, dadurch zu bilden, daß zunächst die Le­ gierungsbestandteile in Pulverform auf den Träger aufgebracht werden. Das Pulver wird dann unter Anwendung eines in einem vorherbestimmten Muster über die Pulverschicht geführten Laserstrahls fortschreitend örtlich aufgeschmolzen. Es ist zwar möglich, bei in dieser Weise hergestellten Gleitschichten aus Dispersionslegierung feinere Struktur zu erzielen als bei aufgegossenen Funktionsschichten aus Dispersionslegierung. Jedoch lassen sich auch auf diese Weise nicht Funktions­ eigenschaften einstellen, die mit denjenigen einer quasi homogenen Funktionsschicht vergleichbar sind. Außerdem kann durch das fortschreitende Aufschmelzen von vorher aufge­ streutem Pulver in einem punktförmigen Bereich nicht die erwünschte Diffusionsbindung zwischen der Trägerschicht und der Funktionsschicht erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstücke der eingangs angegebenen Art dahin­ gehend wesentlich zu verbessern, daß einerseits eine sichere Bindung - wenn stofflich möglich, Diffusionsbindung - zwischen der Trägerschicht und der Funktionsschicht gewährleistet ist, während die Funktionsschicht an ihrer die Funktion ausübenden Oberfläche mit einer Struktur ausgestattet werden soll, die gegenüber Funktionsschichten mit heterogener Struktur wesent­ lich verbesserte Funktionseigenschaften aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Funktionsschicht an ihrer der Trägerschicht abgewandten Seite eine dünne, schichtförmig durchgehend geschlossene Oberflächen­ region aufweist, in der die Dispersion oder das Gemenge durch Schmelzen und extrem rasches Abkühlen aus dem geschmolzenen Zustand mit feiner globularer Verteilung der Bestandteile in einem quasi amorphen Zustand eingefroren ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Funktions­ schicht, insbesondere Gleitschicht, in ihren diversen Funktions­ eigenschaften durch unterschiedliche Schichtbereiche bestimmt wird. So wird die Bindungsfähigkeit der Funktionsschicht an eine Trägerschicht durch die Struktur der Funktionsschicht in Nachbarschaft der Trägerschicht bestimmt. Die Fähigkeit eines guten Schichtzusammenhaltes, Schichtzähigkeit und Druck­ aufnahmefähigkeit der Schicht werden durch die Struktur im mittleren Schichtbereich bestimmt, während das Reibungsver­ halten, Ermüdungsfestigkeit und ähnliche Eigenschaften durch die Struktur in einem relativ dünnen Oberflächenbereich der Funktionsschicht bestimmt werden. Durch die erfindungsgemäße Überführung der zunächst heterogenen Struktur in eine quasi amorphe Struktur nur in einem dünnen Oberflächenbereich der Funktionsschicht, werden die für die Bindung vorteilhaften Eigenschaften einer heterogenen Struktur optimal ausgenutzt. Desgleichen werden auch die Druckaufnahmefähigkeit, die Zähigkeit und der innere Zusammenhalt der Funktionsschicht durch die heterogene Struktur ggf. unter Einschließung von kristallisierten Teilchen vorteilhaft beeinflußt. Gemäß der Erfindung wird deshalb eine Kombination von in heterogenem evtl. teilkristallisiertem Zustand der Funktionsschicht in ihrem unteren Teil und quasi amorpher Zustand in einem dünnen Oberflächenbereich geschaffen. Durch diese Kombination von zwei schichtförmig durchgehend geschlossenen Bereichen wesentlich unterschiedlicher Struktur läßt sich die Funktions­ schicht praktisch jeglicher gewollten Palette von Eigenschaften anpassen. Für diese Anpassung können das Dickeverhältnis des Schichtteiles mit heterogener Struktur zu dem Schichtteil mit amorpher Struktur sowie auch der Grad des amorphen Zustan­ des und evtl. zusätzliche Variation des Schichtteiles mit amorphem Zustand durch Einlagerungen als Parameter herangezogen werden.
Die eine feine globulare Verteilung der Bestandteile in einem quasi amorphen Zustand aufweisende Oberflächenregion der Funk­ tionsschicht kann eine Dicke zwischen 20 µm und 500 µm, bevor­ zugt zwischen 50 µm und 100 µm aufweisen. Im allgemeinen ist es zu bevorzugen, die feine globulare Verteilung der Bestand­ teile in einem quasi amorphen Zustand aufweisende Oberflächen­ region der Funktionsschicht mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke vorzusehen. Für spezielle Zwecke kann naturgemäß die die feine globulare Verteilung der Bestandteile in einem quasi amorphem Zustand aufweisende Oberflächenregion der Funktions­ schicht auch über die Oberfläche variierende Dicke aufweisen. Beispielsweise kann bei Gleitlagern die die Funktionsschicht bildende Gleitschicht im Hauptbelastungsbereich eine Ober­ flächenregion mit feiner globularer Verteilung der Bestand­ teil größerer Dicke aufweisen, als in den Bereichen geringerer Belastung.
Im Rahmen der Erfindung kann die Funktionsschicht aus einer Dispersion oder einem Gemenge mit Matrix oder tragendem Gemengebestandteil auf der Basis eines oder mehrerer der Metalle: Kupfer, Aluminium, Zink, Silber; und mindestens einem dispergierten oder in anderer Weise eingelagerten Bestandteil auf der Basis eines oder mehrerer der folgenden Stoffe in Form feiner Teilchen gebildet sein: Blei, Zinn, Wismut, Indium, Nickel, Mangan, Silicium, Kohlenstoff (bevor­ zugt in Form von mit Metall wie Nickel, Aluminium, Kupfer umhüllten Graphit-Teilchen), Molybdändisulfid (bevorzugt umhüllt mit Metall wie Nickel, Aluminium, Kupfer), Bornitrid, für tribologische Zwecke anwendbare Kunststoffe wie beispiels­ weise Polyester, PTFE, PEK, PEEK.
Im Rahmen der Erfindung kann den metallischen Bestandteilen der die Funktionsschicht bildenden Dispersion oder des Ge­ menges ein oder mehrere Zusätze der folgenden Gruppe von Stoffen in Gesamtmenge bis zu 2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew.-%, zulegiert sein: Li, Na, Ca, Ba, Bi, Si, P, As, Sb, S, Se, Te, Zn, Ti, Zr, Ce, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Si+Zr, Si+Zr+S. Diese Zusätze bewirken bekanntermaßen eine Struktur­ verfeinerung. Jedoch wurde festgestellt, daß der Einfluß der Abkühlbedingungen gegenüber dem Einfluß solcher Zusätze vor­ herrschend ist. Immerhin haben die genannten Zusätze den Vor­ teil, daß die bei einer Strukturumwandlung in der Oberflächen­ region der Funktionsschicht durch Schmelzen und extrem rasches Abkühlen aus dem geschmolzenen Zustand auch noch die Erzielung einer feinen globularen Verteilung der ungelösten Bestand­ teile und die Erreichung eines eingefrorenen quasi amorphen Zustandes erleichtert und sicher gemacht werden können.
Für die Anwendung für tribologische Zwecke, insbesondere bei Gleitlagern kann bevorzugt die Funktionsschicht, die in solchem Fall die Gleitschicht ist, aus Bleibronze, vorzugsweise der Zusammensetzung CuPb22Sn, oder Bleizinnbronze gebildet sein.
Bei solchen Funktionsschichten bzw. Gleitschichten aus Bleibronze läßt sich die Erfindung besonders vorteilhaft anwenden, weil bei ihnen das dentritische Gefüge der Blei­ bronze durch Aufschmelzen und sofort anschließendes rapides Abkühlen in einer dünnen schichtförmig durchgehend ge­ schlossenen Oberflächenregion beseitigt und die Bleibronze in fein globularer Verteilung der Bleizinnteilchen in quasi amorphem Zustand eingefroren wird. Dieser in quasi amorphem Zustand eingefrorene Bleibronze bietet hervorragende Gleit­ eigenschaften, insbesondere gegenüber tribologischen Partnern aus Stahl.
Ähnliche Vorteile bieten sich bei der Anwendung der Er­ findung an tribologischen Elementen, deren Funktionsschicht, und zwar auch in diesem Fall deren Gleitschicht, aus Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung, beispielsweise AlSn6CuNi, AlSn2OCu oder AlSn4OCu gebildet ist. Solche Disperions­ legierungen mit Aluminiummatrix lassen sich im Hinblick auf die Unmischbarkeit von Aluminium und Zinn nicht anders als Funktionsschicht bzw. Gleitschicht aufgießen, als daß beim Erstarren eine Phasentrennung zwischen Aluminium und Zinn eintritt und Teilchen von ausgeschiedener Zinnlegierung in die Aluminiummatrix eingelagert werden. In der erfin­ dungsgemäß gebildeten Oberflächenregion einer solchen Funktionsschicht bzw. Gleitschicht sind dann diese Zinn­ legierungs-Teilchen in globularer Verteilung in der Matrix aus echter Aluminium-Legierung. Es ist auch bei solchen Funktionsschichten bzw. Gleitschichten aus Aluminium/Zinn- Dispersionslegierung erfindungsgemäß eine Oberflächenregion in quasi amorphem Zustand eingefroren. Diese Oberflächen­ region bietet auch in diesem Fall wesentlich verbesserte Gleiteigenschaften.
Ähnliche Verhältnisse lassen sich bei Funktionsschichten aus Aluminium/Blei-Dispersionslegierung, beispielsweise AlPb8Si4SnCu durch die erfindungsgemäß in einem quasi amorphen Zustand eingefrorene Oberflächenregion erreichen. Auch solche Funktionsschichten haben bevorzugte Anwendung als Gleitschicht bei tribologischen Elementen.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können in die in quasi amorphem Zustand eingefrorene Ober­ flächenregion der Funktionsschicht Hartteilchen der Größe zwischen etwa 10 µm und 200 µm nachträglich eingelagert sein, und zwar Hartteilchen aus der Gruppe von TiC, WC, Glasmehl, Si3N4, SiC, A2O3 und/oder Hartteilchen auf der Basis von Laves-Phasen (AB2), vorzugsweise vom Typ MgCu2 oder vom Typ MgZn2, MgNi2, wobei das Radiusverhält­ nis der A-Atome und B-Atome
r A/r B=1,225
ist.
Durch diese nachträglich in die Oberflächenregion der Funktionsschicht eingelagerten Hartteilchen läßt sich das Funktionsverhalten der Funktionsschicht in dieser Ober­ flächenregion wesentlich verbessern und vor allem auch jeder gewünschten Funktion in verbesserter Weise anpassen, beispielsweise kann die Abriebfestigkeit bei die Funktions­ schicht bildenden Gleitschichten verbessert und der je­ weiligen Art des tribologischen Partners angepaßt werden, beispielsweise im Preßgußverfahren hergestellten Kurbel­ wellen aus Stahl u.dgl..
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Funktionsschicht an ihrer mit globularer Ver­ teilung der Bestandteile in einem quasi amorphen Zustand ausgebildeten Oberflächenregion zunächst mit einem weichen metallischen Overlay mit einer Dicke zwischen 10 µm und 50 µm überdeckt sein. Bei Ausbildung der Funktionsschicht als Gleitschicht kann dieser Overlay als Einlaufschicht aus­ gebildet sein. Es kommt hierzu beispielsweise eine gal­ vanisch aufgebrachte Schicht als Overlay in Betracht, aus einer der folgenden Legierungen: PbSn, PbSnCu, SnSb, PbSnSb, PbIn. Solcher Overlay bietet bei tribologischer Anwendung als Einlaufschicht eine besonders vorteilhafte funktionelle Zusammenwirkung mit der in quasi amorphem Zustand einge­ frorenen Oberflächenregion der Gleitschicht. Da durch solchen weichen Overlay auch geringste Unebenheiten und Porositäten an der Oberfläche der in quasi amorphem Zustand eingefrorenen Oberflächenregion ausgefüllt werden und der weiche Werkstoff des Overlays in Art eines Festschmiermittels gegenüber der in quasi amorphem Zustand eingefrorenen Ober­ flächenregion der Funktionsschicht bzw. Gleitschicht wirkt. Je nach stofflicher Zusammensetzung der Funktionsschicht bzw. Gleitschicht und des Overlay kann zwischen dem Over­ lay und der Funktionsschicht eine Diffusionssperrschicht mit einer Dicke zwischen etwa 2 µm und 10 µm vorgesehen sein, wobei diese Diffusionssperrschicht in ihrer stofflichen Zusammensetzung wiederum an die stoffliche Zusammensetzung des Overlay und der Funktionsschicht bzw. Gleitschicht an­ paßbar ist und aus einem der Stoffe CuSn, CuZn, NiSn, NiCr, NiCo, Co, Ti, Ni gebildet sein kann.
Für die Herstellung von erfindungsgemäßen Schichtwerkstoff oder erfindungsgemäßen Schichtwerkstücken ist ein Ver­ fahren anwendbar, bei dem die Funktionsschicht aus schmelz­ barer Dispersion oder aus einem für tribologische Zwecke anwendbaren schmelzbaren Gemenge durch Aufgießen, Aufspritzen oder auf pulvermetallurgischem Wege auf der Trägerschicht gebildet und ggf. verdichtet wird. Ausgehend von einem solchen Verfahren soll erfindungsgemäß die feste, abgekühlte, aber an der der Trägerschicht abgewandten Seite noch mit ihrer Oberfläche freiliegende Funktionsschicht an dieser freiliegenden Oberfläche in einem nach und nach über die gesamte Oberfläche bewegten, punktförmig eng begrenzten Flächenbereich mittels mindestens eines Laserstrahls oder Laserstrahlbündels bis zum Schmelzen der Dispersion oder des Gemenges in einer Oberflächenregion erhitzt und so­ fort wieder mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindes­ tens 103 K/s unter Verfestigen abgekühlt werden. Bei diesem Verfahren wird mit einem Hochleistungslaser die Oberfläche der durch Aufgießen, Aufspritzen oder auf pulvermetallurgischem Wege gebildeten, und heterogene Struktur der einen oder anderen Art aufweisenden Funk­ tionsschicht abgerastert. Mit dem Hochleistungslaser wird dabei in jeweils einem punktförmig eng begrenzten Flächen­ bereich unter sehr hoher Aufheizgeschwindigkeit (bis 105K/s) ein äußerst steiler Temperaturgradient zwischen dem sehr kleinen erwärmten und aufgeschmolzenen Materialvolumen des eng begrenzten punktförmigen Flächenbereichs und dem rest­ lichen Schichtwerkstoff hervorgerufen. Mit der Weiterbe­ wegung des Laserstrahls wird die in dem eng begrenzten punktförmigen Flächenbereich aufgenommene Wärmemenge in das Innere des Schichtwerkstoffes abgeführt und dabei die zur Erzielung einer feinkörnigen Struktur in der ober­ flächennahen Randregion erforderliche kritische Abkühl­ geschwindigkeit überschritten.
Es hat sich nun gezeigt, daß in Abhängigkeit von der Breite des Schichtwerkstoffs und der Tiefe der zu beeinflussenden Oberflächenregion leistungsdichten des Laserstrahls zwischen 103 und 107W/cm2 und örtliche Einwirkungsdauer des Laser­ strahls zwischen 10-2 sec. bis 10 sec. zu bevorzugen sind. Um die Adsorption des Laserstrahls an der Oberfläche der Funktionsschicht zu verbessern und dadurch den Wirkungs­ grad des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhöhen, kann die freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht vor der Be­ handlung mit Laserstrahl mit einem die Reflektion mindernden Belag versehen werden. Hierzu kann beispielsweise die freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht vor der Behandlung mit Laserstrahl mit einer Suspension von Graphit oder Molybdändisulfid bestrichen werden. Es kann auch die freiliegende Oberfläche der Funktions­ schicht vor der Behandlung mit Laserstrahl mit einer dunkelgrauen Phosphatschicht versehen oder oxidiert werden.
Um die Abkühlgeschwindigkeit noch wesentlich zu erhöhen und dabei das Einfrieren der durch den Laserstrahl auf­ geschmolzenen kleinen Werkstoffmenge in quasi amorphem Zustand noch besser sicherzustellen, kann im erfindungs­ gemäßen Verfahren der Schichtwerkstoff oder das Schicht­ werkstück während der Behandlung mit Laserstrahl von der Trägerschicht-Seite her gekühlt und dabei eine Kühlge­ schwindigkeit bei 103 K/s bis 105 K/s an dem punktförmig eng begrenzten aufgeheizten Flächenbereich eingestellt werden. Zusätzlich oder stattdessen kann auch die mit Laserstrahl behandelte Oberfläche zur Kühlung mit kaltem Gas ggf. mit Beimischung von pulverförmigen, sublimieren­ dem Kühlmittel, angeblasen oder bestrichen werden. Zum Einlagern von Hartteilchen in die mit Laserstrahl be­ handelte Oberflächenregion kann das erfindungsgemäße Ver­ fahren mit der Maßnahme der Partikelinjektion kombiniert werden. Hierzu können im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens in das mit dem Laserstrahl in der zu behandelnden Oberflächenregion gebildete punktförmige Schmelzbad feine Hartteilchen von einer Größe zwischen etwa 10 µm und etwa 100 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und etwa 50 µm injiziert, vorzugsweise eingeblasen werden. Durch diese Partikelinjektion wenden die in das punktförmige Schmelzbad eingeführten Hart­ teilchen unaufgeschmolzen in dieser kleinen aufgeschmolzenen Werkstoffmenge gleichmäßig verteilt. Auf diese Weise ent­ steht eine oberflächennahe Randzone oder Oberflächenregion mit hervorragenden Verschleißeigenschaften, was insbesondere bei tribologischer Anwendung des behandelten Werkstoffs bzw. der behandelten Werkstücke von besonderem Vorteil ist. Nämlich zu wesentlicher Erhöhung des Verschleiß­ widerstandes von Lagerwerkstoffen bzw. Lagerwerkstücken führt. Für die Partikelinjektion kommen Hartteilchen der Gruppe TiC, WC, SiC, Al2O3 in Betracht. Besonderen Vor­ teil bietet auch die Partikelinjektion unter Einsatz von Hartteilchen auf der Basis von Laves-Phasen (AB2), vor­ zugsweise mit Radius-Verhältnis der A-Atome und B-Atome: r A /r B =1,225, beispielsweise Laves-Phasen vom Typ MgCu2 oder vom Typ MgZn2, MgNi2. Die Injektion von Hartteilchen auf der Grundlage von Laves-Phasen hat sich insbesondere für die Behandlung von Lagerwerkstoffen und Lagerwerk­ stücken als außerordentlich wirksam erwiesen.
Für die Herstellung von erfindungsgemäßem Schichtwerk­ stoff oder erfindungsgemäßen Schichtwerkstücken eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, bei der eine Laser­ strahl-Röhre an einer Koordinaten-Führungseinrichtung angebracht und der Schichtwerkstoff bzw. das Schichtwerk­ stück mit seiner zu behandelnden Oberfläche der Laser­ strahl-Röhre zugewandt an der Koordinaten-Führungsein­ richtung gehalten ist. Dabei soll die Koordinaten-Führungs­ einrichtung bezüglich der von ihr erzeugten Relativbe­ wegung zwischen der Laserstrahl-Röhre und dem Schicht­ werkstoff bzw. Schichtwerkstück derart abgestimmt sein, daß der Laserstrahl mit vorher festgelegter Geschwindig­ keit und in vorher festgelegtem Muster und unter voll­ ständigem Bestreichen über die zu behandelnde Oberfläche des Schichtwerkstoffs oder Schichtwerkstücks bewegt wird. Im Hinblick auf das Wellenlängenspektrum ihrer Laser­ strahlen bietet sich im Rahmen der Erfindung der Einsatz einer Excimer-Laserstrahl-Röhre (Krypton-Fluorid, Xenium- Chlorid) an. Jedoch ist im Hinblick auf die erzielbare Leistung bislang der Einsatz einer Co2-Laserstrahl- Röhre zu bevorzugen. Mit einer solchen Co2-Laserstrahl- Röhre mit Leistung von 5 kW bis 10 kW läßt sich ohne weiteres eine ausreichende Eindringtiefe und Aufschmelz­ tiefe der Oberflächenregion bei etwa 50 µm bis 100 µm bei praktisch brauchbarer Vorschubrate erzielen.
Es können jedoch auch andere Gaslaser, z.B. He-Ne-Laser, oder Festkörperlaser und Halbleiterlaser im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema für das erfindungsgemäße Ver­ fahren und die erfindungsgemäße Vorrich­ tung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen schliffbildartigen Ausschnitt aus einer Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Schichtwerkstoffs und
Fig. 3 einen schliffbildartigen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Schichtwerkstoffs.
Bei der in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen Vorrich­ tung 10 ist eine Laserstrahl-Röhre 11, beispielsweise eine CO2-Laserstrahl-Röhre vorgesehen, die mit ihrer Betriebseinrichtung 12 auf einer Koordinatenführungs­ einrichtung 13 angebracht ist. Der zu behandelnde Schicht­ werkstoff 20 weist eine Trägerschicht 21 und eine Funktions­ schicht 22 auf. Der Schichtwerkstoff 20 ist auf eine feststehende Supportvorrichtung 14 aufgesetzt, unter der sich im dargestellten Beispiel die bewegliche Koordi­ naten-Führungseinrichtung 13 hinweg erstreckt. Die Support­ einrichtung 14 enthält eine Kühlvorrichtung, so daß der Schichtwerkstoff 20 von der auf die Supporteinrichtung 14 aufgelegten Oberfläche der Trägerschicht 21 her ge­ kühlt wird. Wie in Fig. 1 angedeutet, ist der von der Laserstrahl-Röhre 11 herkommende Laserstrahl 15 derart fokussiert, daß auf der freiliegenden Oberfläche der Funktionsschicht 22 ein Brennfleck 16 gebildet wird. Zum Kühlen des im Brennfleck 16 gebildeten engbegrenzten, punktförmigen Schmelzbades kann Gas beispielsweise Argon oder Stickstoff über eine rohrförmige Düse 17 auf den Brennfleck 16 geblasen werden. Diesem Kühlgas kann - wenn erwünscht - sublimierendes Kühlmittel, beispiels­ weise Trockeneis als feines Pulver beigemischt sein. Für den Fall, daß Partikelinjektion vorgenommen werden soll, ist eine Partikel-Injektionsdüse 18 vorgesehen, die mit heißem Gas betrieben werden kann und der die zu injezierenden Partikel an dem schematisch dargestellten seitlichen Einlaß zugeführt werden.
Durch die Bewegungen der Koordinatenführungseinrichtung 13, wie sie durch die Doppelzeile angedeutet sind, kann die Laserstrahl-Röhre 11 in solcher Weise bezüglich des Schichtwerkstoffs 20 bzw. des Schichtwerkstücks bewegt werden, daß der Brennfleck 16 entlang einer mäanderförmigen Bahn 19 über die freie Oberfläche des Schichtwerkstoffs 20 bzw. Schichtwerkstücks bewegt wird. Dabei wird in der Oberflächenregion 23 der Funktionsschicht 22 sukzessive stets eine kleine Menge des Werkstoffs der Funktions­ schicht aufgeschmolzen und sofort anschließend außer­ ordentlich schnell wieder abgekühlt, wobei wahlweise Partikelinjektion vorgenommen werden kann.
Fig. 1 stellt lediglich ein Schema dar, anstelle des gezeigten ebenen Teiles eines Schichtwerkstoffs 20 könnte auch ein gewölbtes oder in anderer Weise unebenes Werk­ stück behandelt werden. Hierzu wäre die Supporteinrich­ tung 14 entsprechend auszubilden und anstelle der in einer Ebenen beweglichen Koordinaten-Führungseinrichtung 13 eine die gewünschte Bewegung des Brennflecks 16 in einer ge­ wölbten oder in anderer Weise unebenen Oberfläche steuernde Koordinaten-Führungseinrichtung vorzusehen.
Die Laserstrahl-Röhre 11 kann für Leistungsdichte des Laser­ strahls zwischen 103 und 107 W/cm2 ausgelegt sein, wobei die Koordinaten-Führungseinrichtung 13 derart ausgelegt oder steuerbar ist, daß sie beim Vorschub des Brennflecks eine Einwirkungsdauer des Laserstrahls 15 auf den Brenn­ fleck 16 zwischen 10-2 s bis 10 s ermöglicht.
Da unvermeidlich ein Teil des Laserstrahls 15 reflektiert wird, wie dies durch die gestrichelte Linie 15′ in Fig. 1 angedeutet ist, empfiehlt es sich die freie Oberfläche der Funktionsschicht 22 mit einem die Reflektion von Laser­ strahlen mindernden Belag zu versehen. Hierzu kann die freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht 22 vor der Behandlung mit Laserstrahl mit einer Suspension von Graphit oder Molybdändisulfid bestrichen werden. Es ist auch möglich, die freiliegende Oberfläche der Funktions­ schicht vor der Behandlung mit Lagerstrahl mit einer dunkelgrauen Phosphatschicht zu versehen oder diese Ober­ fläche zu oxidieren.
Durch die wirksame Kühlung des Schichtwerkstoffs 20 bzw. Schichtwerkstücks von der Supporteinrichtung 14 her und der zusätzliche Kühlung an Brennfleck 16 mittels der Kühl­ gas-Düse 17 wird ein sehr rasches Abkühlen der im Brenn­ fleck 16 aufgeschmolzenen kleinen Menge von Funktionsschicht­ Werkstoff erreicht. Dies wird insbesondere dadurch er­ möglicht, daß aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs der Funktionsschicht 22 und des Werkstoffs der Trägerschicht 21 die im Brennfleck 16 erzeugte Wärme nach allen Richtungen hin schnell abgeführt wird, zumal durch die enge punktförmige Begrenzung des Brennflecks 16 an dessen Grenzfläche zum übrigen Schichtwerkstoff oder Schicht­ werkstück hin ein sehr hoher Temperaturgradient erzeugt wird.
Die Aufschmelztiefe im Brennfleck 16 ist durch die Leistungs­ dichte des Laserstrahls 15 und die Vorschubgeschwindigkeit des Brennflecks 16 auf der Oberfläche des Schichtwerkstoffs 20 bzw. Schichtwerkstücks bestimmt. Je nach Anwendungsfall kann die Aufschmelztiefe zwischen 20 µm und 500 µm einge­ richtet werden, bevorzugt zwischen 50 µm und 100 µm. Die ein­ gerichtete Aufschmelztiefe entspricht dann der Dicke der Oberflächenregion 23 mit umgewandelter Struktur. Durch das rasche Abkühlen und Erstarren der Schmelze beim Weiterrücken des Brennfleckes 16 entwickelt sich in der Oberflächenregion 23 eine nahezu homogene Struktur des Funktionsschicht- Werkstoffes mit feiner globularer Verteilung der nicht ge­ lösten Bestandteile in einem quasi amorphen Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung und das mit ihr durchführbare Verfahren läßt sich bei Funktionsschichten 22 unterschiedlichster Strukturen ausführen. Bevorzugt kann es zur Oberflächenvergütung von Funktionsschichten aus Blei­ bronze herangezogen werden. Es kommen jedoch auch die Ober­ flächenbehandlung von Funktionsschichten aus Aluminium/Zinn- Dispersionslegierungen und die Oberflächenbehandlung von Funktionsschichten aus Aluminium/Blei-Dispersionslegierungen in Betracht. Überhaupt kommen Oberflächenbehandlungen der angegebenen Art für Funktionsschichten 22 aus schmelzbarem Werkstoff jeglicher Art in Betracht.
Für die oben erläuterte Hartteilchen-Injektion kommen Hart­ teilchen der Größe zwischen etwa 10 µm und 200 µm in Betracht, vorzugweise Hartteilchen der Größe zwischen etwa 20 und 50 µm. Die Hartteilchen können aus der Gruppe von TiC, WC, Glasmehl, Si3N4, SiC, Al2O3 oder auch Hartteilchen auf der Basis von Laves-Phasen in Betracht.
Beispiele für die Oberflächenvergütung von Funktionsschichten aus Bleibronze sind aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich.
Im Beispiel der Fig. 2 ist der Schichtwerkstoff 20 für die Herstellung von tribologischen Elementen, bevorzugt Gleit­ lagern gedacht. Der Schichtwerkstoff 20 hat eine Träger­ schicht 21 und eine Funktionsschicht 22. Die Funktionsschicht 22 besteht im dargestellten Beispiel aus Bleizinn-bronze, der Zusammensetzung 10 Gew.-% Blei, 10 Gew.-% Zinn, Rest Kupfer. Wie Fig. 2 zeigt, hat die Funktionsschicht 22 beim Erkalten und Verfestigen der Bleizinnbronze ein dentritisches Gefüge angenommen, das weitgehend durch Kupferkristallite beherrscht ist. An der Grenzfläche zwischen der aus Stahl bestehenden Trägerschicht 21 und der Funktionsschicht 22 ist eine Diffussionsbindung zwischen den in Fig. 2 dunkel erscheinenden Kupferkristalliten und dem Stahl eingetreten. An ihrer freien Oberfläche hat die Funktionsschicht 22 eine Oberflächenbehandlung mit Laserstrahl erfahren, wie sie oben erläutert ist. Hierdurch wurde das dentritische Gefüge der Bleizinnbronze beseitigt und ein neues Gefüge geschaffen, das sich durch eine in der Zeichnung weiss erscheinende Matrix 24 und darin eingelagerten globular fein verteilten ungelösten Teilchen 25 kennzeichnet. Bei der Oberflächenbehandlung wurde zusätzlich eine Hartteilchen-Injektion vorgenommen, wobei die Hartteilchen 26 wesentlich kleiner als die Dicke der behandelten Oberflächenregion 23 sind, aber unvergleichlich größer als die globular feinen Teilchen 25 der ungelösten Bestandteile. Die Matrix 24 und die in ihr globular verteilten ungelösten Bestandteile 25 sind in einem quasi amorphen Zustand eingefroren, während die Hartteilchen 26 in diese in quasi amorphem Zustand eingefrorene Umgebung eingelagert sind.
Außer einer wesentlichen Verbesserung der Funktionseigen­ schaften, insbesondere der Gleiteigenschaften bietet die durch Strukturumwandlung gebildete Oberflächenregion 23 in Zusammenwirken mit der Trägerschicht 21 ein wirksames Kapseln des in der dentritischen Struktur verbliebenen Teiles der Funktionsschicht 22. Da in der Oberflächenregion 23 keine nennenswerten Bleiteilchen mehr enthalten sind, ist die Oberflächenregion 23 gegen Korrosion des Bleis praktisch unempfindlich, selbst wenn in Verbrennungskraft­ maschinen hoch additivierte Öle oder gealterte Öle mit der Oberfläche der Funktionsschicht in Berührung kommen. Bei herkömmlichen Funktionsschichten aus Bleibronzen oder Blei­ zinnbronzen tritt durch hochadditivierte Öle und gealterte Öle selektive Korrosion an den zwischen den Kupferkristalliten bzw. den Dentriten sitzenden Bleiteilchen ein. Es kommt zu einem selektiven Herauslösen des Bleibestandteils, und das Kupferskelett bleibt übrig und neigt bei entsprechender Be­ lastung zusammenzubrechen. Diese Gefahr ist durch die Ab­ kapselung des noch das dentritische Gefüge aufweisenden Teils der Funktionsschicht 22 zwischen der Oberflächenregion 23 mit umgewandelten Gefüge und Trägerschicht 21 solange behoben, wie die Oberflächenregion 23 der Funktionsschicht 22 nicht abgerieben ist. Solcher Abrieb wird durch die ein­ gelagerten Hartteilchen 26 erheblich verzögert.
Im Beispiel der Fig. 3 handelt es sich wiederum um einen Schichtwerkstoff 20, der für die Herstellung von tribolo­ gischen Elementen, insbesondere Gleitlagern vorgesehen ist. Der Schichtwerkstoff 20 gemäß Fig. 3 hat eine Trägerschicht 21 aus Stahl und eine Funktionsschicht bzw. Gleitschicht 22 aus Bleibronze, beispielsweise der Zusammensetzung CuPb22Sn.
Hierbei ist das Zinn vollständig im Bleibestandteil ge­ löst und dient lediglich zur Herabsetzung der Korrosions­ anfälligkeit des Bleibestandteils. Auch in diesem Bei­ spiel weist die Bleibronze der Funktionsschicht 22 ein dentritisches Gefüge auf. Es besteht für diese Funktions­ schicht 22 aus Bleibronze noch gegenüber einer Bleizinn­ bronze-Funktionsschicht erhöhte Korrosionsgefahr für die in die Kupfer-Dentriten eingelagerten Bleiteilchen.
An der zunächst freien Oberfläche ist die Funktionsschicht 22 in einer Oberflächenregion 23 von beispielsweise 50 bis 100 µm Dicke in dem oben erläuterten Verfahren in ein Gefüge umgewandelt worden, bei dem der wesentliche Teil des im Kupfer unlöslichen Bleibestandteils fein globular in einer Matrix 24 verteilt ist, wobei nur noch wenige, sehr kleine größere Bleiteilchen 27 verbleiben. Diese Oberflächenregion 23 ist mit dieser fein globularen Verteilung des Bleis in dem Kupfer in einem quasi amorphen Zustand eingefroren.
Im Beispiel der Fig. 3 ist die Funktionsschicht 22 noch mit einem Overlay 28 überdeckt, der bei der Verwendung des Schichtwerkstoffs 20 zur Herstellung von Gleitlagern oder sonstigen tribologischen Elementen als Einlaufschicht dient. Dieser Overlay 28 kann nach Wahl aus Legierungen wie PbSn, PbSnCu, SnSb, PbSnSb, PbIn bestehen und ist galvanisch auf­ gebracht. Zwischen der Oberfläche der Funktionsschicht 22 und dem Overlay 28 ist noch eine Diffusionssperrschicht 29 von etwa 5 µm Dicke angebracht. Diese Diffusionssperr­ schicht 29 ist im dargestellten Beispiel galvanisch aus Nickelchrom-Legierung gebildet. Sie wurde vor dem Overlay 28 galvanisch auf der mit Laserstrahl behandelten Ober­ fläche der Funktionsschicht 22 aufgebracht. Anschließend an die Diffusionssperrschicht wurde dann das Overlay 28 galvanisch auf der Diffusionssperrschicht 29 angebracht. Die Dicke des Overlay kann zwischen 10 µm und 500 µm betragen, im vorliegenden Beispiel ist ein Overlay von etwa 150 µm Dicke vorgesehen. Außer der Bildung der Diffusionssperr­ schicht aus Nickelchrom-Legierung kommen auch CuSn, CuZn, NiSn, NiCo, Co, Ti, Ni zur Bildung der Diffusionssperr­ schicht in Betracht.

Claims (32)

1. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück mit einer auf einer Trägerschicht angebrachten Funktionsschicht, insbe­ sondere Gleitschicht mit der Struktur einer festen, aber schmelzbaren Dispersion mit einer Matrix und minde­ stens einem in der Matrix dispergierten Bestandteil,der zumindest in festem Zustand im Werkstoff der Matrix un­ löslich oder nur in geringerer als vorhandener Menge löslich ist, oder mit der Struktur eines für tribologische Zwecke anwendbaren, in sich fest verbundenen, im wesentlichen schmelzbaren Gemenges von nicht oder nur in geringerer als vorhandener Menge ineinander löslichen Bestandteilen, ggf. teilweise in kristallartiger Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (22) an ihrer der Trägerschicht (21) abgewandten Seite eine dünne, schichtförmig durch­ gehend geschlossene Oberflächenregion (23) aufweist, in der die Dispersion oder das Gemenge durch Schmelzen und extrem rasches Abkühlen aus dem geschmolzenen Zustand mit feiner globularer Verteilung der Bestandteile (24, 25, 27) in einem quasi amorphen Zustand eingefroren ist.
2. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine feine globulare Vertei­ lung der Bestandteile in einem quasi amorphem Zustand aufweisende Oberflächenregion (23) der Funktionsschicht (22) eine Dicke zwischen 20 µm und 500 µm, vorzugsweise zwischen 50 µm und 100 µm, aufweist.
3. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feine globulare Verteilung der Bestandteile in einem quasi amorphen Zustand aufweisende Oberflächenregion (23) der Funktionsschicht (22) im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
4. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (22) aus einer Dispersion oder einem Gemenge mit Matrix oder tragendem Gemengebestandteil auf der Basis eines oder mehrerer der Metalle:
Kupfer, Aluminium, Zink, Silber;
und mindestens einem dispergierten oder in anderer Weise gelagerten Bestandteil auf der Basis eines oder mehrerer der folgenden Stoffe in Form feiner Teilchen gebildet ist:
Blei, Zinn, Wismut, Indium, Nickel, Mangan, Silizium, Kohlenstoff (bevorzugt in Form von mit Metall (Nickel, Aluminium, Kupfer) umhüllten Graphit-Teilchen), Molybdän­ disulfid (bevorzugt umhüllt mit Metall wie Nickel, Aluminium, Kupfer), Bornitrid, für tribologische Zwecke anwendbare Kunststoffe, wie beispielsweise Polyester, PTFE, PEK, PEEK.
5. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (22) aus Bleibronze, vorzugsweise der Zusammensetzung CuPb22Sn, gebildet ist.
6. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den metallischen Bestandteilen der Funktionsschicht (22) bildenden Dispersion oder des Gemenges einer oder mehrerer Zusätze der folgenden Gruppe von Stoffen in Gesamtmenge bis zu 2 Gew.-%, vorzugs­ weise bis zu 0,5 Gew.-%, zulegiert sind:
Li, Na, Ca, Ba, Bi, Si, P, As, Sb, S, Se, Te, Zu, Ti, Zr, Ce, Cr, Mu, Fe, Co, Ni, Si + Zr, Si + Zr + S.
7. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (22) aus Aluminium/Zinn-Dispersionslegierung, beispielsweise AlSn6CuNi, AlSn20Cu oder AlSn40Cu, gebildet ist.
8. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (22) aus Aluminium/Blei-Dispersionslegierung, beispielsweise AlPb8Si4SnCu, gebildet ist.
9. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in quasi amorphem Zustand eingefrorenen Oberflächenregionen (23) der Funktionsschicht (22) Hartteilchen der Größe zwischen etwa 10 µm und 200 µm nachträglich eingelagert sind, und zwar Hartteilchen aus der Gruppe von TiC, WC, Glasmehl, Si3N4, SiC, Al2O3 und/oder Hartteilchen auf der Basis von Laves-Phasen (AB2), vorzugsweise vom Typ MgCu2 oder vom Typ MgZn2, MgNi2, wobei das Radius-Verhältnis der A-Atome und B-Atome r A/r B=1,225ist.
10. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funk­ tionsschicht (22) an ihrer mit globularer Verteilung der Bestandteile in einem quasi amorphen Zustand ausge­ bildeten Oberflächenregion (23) zunächst mit einem weichen metallischen Overlay (28) mit einer Dicke zwischen 10 µm und 500 µm überdeckt ist.
11. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Funktions­ schicht (22) als Gleitschicht der Overlay als Einlauf­ schicht ausgebildet ist.
12. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Overlay (28) eine galvanisch aufgebrachte Schicht aus einer der folgen­ den Legierungen ist: PbSn, PbSnCu, SnSb, PbSnSb, PbIn.
13. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Overlay (28) und der Funktionsschicht (22) eine Diffusionssperrschicht (29) mit einer Dicke zwischen etwa 2 µm und 10 µm vorgesehen ist.
14. Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht aus einem der Stoffe CuSn, SuZn, NiSn, NiCr, NiCo, Co, Ti, Ni gebildet ist.
15. Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Funktionsschicht aus schmelzbarer Dispersion oder aus einem für tribologische Zwecke anwendbaren, schmelzbaren Gemenge durch Aufgießen, Aufspritzen oder auf pulvermetallurgischem Wege auf der Trägerschicht gebildet und ggf. verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die feste, abgekühlte, aber an der der Trägerschicht abge­ wandten Seite noch mit ihrer Oberfläche freiliegende Funktionsschicht an dieser freiliegenden Oberfläche in einem nach und nach über die gesamte Oberfläche gewegten, punktförmig eng begrenzten Flächenbereich mittels min­ destens eines Laserstrahls oder Laserstrahlbündels bis zum Schmelzen der Dispersion oder des Gemenges in einer Oberflächenregion erhitzt und sofort wieder mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 103 K/s unter Verfestigen abgekühlt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der freiliegenden Oberfläche der Funktions­ schicht in dem punktförmig eng begrenzten Flächenbereich mit einer Leistungsdichte des Laserstrahls zwischen 103 und 107W/cm2 über eine örtliche Einwirkungsdauer zwischen 10-2 s bis 10 s vorgenommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht vor der Behandlung mit Laserstrahl mit einem die Reflexion mindernden Belag versehen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht vor der Behandlung mit Laserstrahl mit einer Suspension von Graphit oder MoS2 bestrichen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht vor der Behandlung mit Laserstrahl mit einer dunkelgrauen Phosphat­ schicht versehen oder oxidiert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtwerkstoff oder das Schicht­ werkstück während der Behandlung mit Laserstrahl von der Trägerschicht-Seite her gekühlt und dabei eine Kühlge­ schwindigkeit bei 103 K/s bis 105 K/s an dem punktförmig eng begrenzten, aufgeheizten Flächenbereich eingestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Laserstrahl behandelte Oberfläche zur zuständigen Kühlung mit kaltem Gas, ggf. mit Beimischung von pulver­ förmigem, sublimierendem Kühlmittel, angeblasen oder bestrichen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen in dem punktförmig eng begrenzten Oberflächenbereich der Funktionsschicht mittels Laserstrahl mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 105 K/s vorgenommen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in das mit dem Laserstrahl in der zu behandelnden Oberflächenregion gebildete punktförmige Schmelzbad feine Hartteilchen von einer Größe zwischen etwa 10 µm und etwa 100 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und etwa 50 µm, injiziert, vorzugsweise eingeblasen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch den Einsatz von Hartteilchen der Gruppe TiC, WC, SiC, Glasmehl, Si3N4, Al2O3 zur Partikelinjektion während der Laserstrahl­ behandlung einer Oberflächenregion der Funktionsschicht.
25. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch den Einsatz von Hartteilchen auf Basis von Laves-Phasen (AB2), vorzugs­ weise mit Radius-Verhältnis der A-Atome und B-Atome: r A/r B=1,225,beispielsweise Laves-Phasen vom Typ MgCu2 oder vom Typ MgZn2, MgNi2.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Laserstrahl behandelte Ober­ fläche der Funktionsschicht galvanisch mit einem Over­ lay versehen wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Laserstrahl behandelte Ober­ fläche der Funktionsschicht mit einer Diffusionssperr­ schicht beispielsweise aus einem der Stoffe CuSn, CuZn, NiSn, NiCr, NiCo, Co Ti, Ni, mit einer Dicke zwischen 2 µm und 10 µm belegt und auf diese Diffusionssperrschicht ein Overlay mit einer Dicke zwischen 10 µm und 500 µm galvanisch aufgebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht galvanisch auf die mit Laser­ strahl behandelte Oberfläche der Funktionsschicht aufge­ bracht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) oder Vakuumbedampfung aufgebracht wird, wobei die Temperatur an der mit Laserstrahl behandelten Ober­ fläche der Funktionsschicht unterhalb solcher Temperatur gehalten wird, bei der Rekristallisierung im jeweiligen Werkstoff der Funktionsschicht in merklichem Umfang eintritt.
30. Vorrichtung zum Herstellen von Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstücken nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laserstrahl-Röhre (11) an einer Koordinaten-Führungs­ einrichtung (13) angebracht und der Schichtwerkstoff (20) bzw. das Schichtwerkstück mit seiner zu behandelnden Oberfläche der Laserstrahl-Röhre (11) zugewandt an der Koordinaten-Führungseinrichtung gehalten ist, wobei die Koordinaten-Führungseinrichtung bezüglich der von ihr erzeugten Relationsbewegung zwischen der Laserstrahl-Röhre (11) und dem Schichtwerkstoff (20) bzw. Schichtwerkstück derart abgestimmt ist, daß der Laserstrahl mit vorher festgelegter Geschwindigkeit und in vorher festgelegtem Muster und unter vollständigem Bestreichen über die zu behandelnde Oberfläche des Schicht­ werkstoffs (20) oder Schichtwerkstücks bewegt wird.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Excimer-Laserstrahl-Röhre (Krypton-Fluorid, Xenium-Chlorid) vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine CO2-Laserstrahl-Röhre (11) vorgesehen ist.
DE3813802A 1988-04-13 1988-04-23 Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion Granted DE3813802A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813802A DE3813802A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
KR1019890702429A KR900700655A (ko) 1988-04-13 1989-04-14 지지층 위에 피복되는 기능층, 특히 고체이지만 가용성 분산인 조직을 가진 미끄름층을 포함하는 적층물 또는 적층체
US07/457,754 US5137792A (en) 1988-04-23 1989-04-14 Sliding or frictional laminate having functional layer in the form of a solid dispersion
BR898906922A BR8906922A (pt) 1988-04-23 1989-04-14 Material estratificado ou peca estraficada com uma camada funcional aplicada sobre uma camada de suporte; especialmente camada deslizante com e estrutura de uma dispersao solida,porem fundivel
EP89904009A EP0404819A1 (de) 1988-04-23 1989-04-14 Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück mit einer auf einer trägerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
JP1504064A JPH02504047A (ja) 1988-04-23 1989-04-14 支持層に装着した機能層、特に溶融可能な固体分散構造の摩擦軸受層を有する薄層材料又は薄層加工品
PCT/DE1989/000229 WO1989010434A1 (fr) 1988-04-23 1989-04-14 Materiau ou piece stratifie avec une couche fonctionnelle, notamment une couche de glissement, appliquee sur une couche de support et ayant la structure d'une dispersion solide mais fusible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813802A DE3813802A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813802A1 true DE3813802A1 (de) 1989-11-09
DE3813802C2 DE3813802C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6352763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813802A Granted DE3813802A1 (de) 1988-04-13 1988-04-23 Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5137792A (de)
EP (1) EP0404819A1 (de)
JP (1) JPH02504047A (de)
KR (1) KR900700655A (de)
BR (1) BR8906922A (de)
DE (1) DE3813802A1 (de)
WO (1) WO1989010434A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643029A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Beschichten eines aus einer Aluminium-Legierung bestehenden Bauteils einer Brennkraftmaschine mit Silicium
DE10041179A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
EP1161569B2 (de) 1999-02-19 2006-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen
DE102005050374A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht mit verschleißmindernden Ausscheidungen
DE102011055644A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102495A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zum beschichten von substraten
DE4212035C2 (de) * 1992-04-10 1996-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Umschmelzen von Oberflächen von Werkstücken mit Laserstrahlung
JPH08210343A (ja) * 1994-11-28 1996-08-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のコンロッド軸受構造
WO1996017980A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
US5589012A (en) * 1995-02-22 1996-12-31 Systems Integration And Research, Inc. Bearing systems
DE19611929C1 (de) * 1996-03-27 1997-07-24 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte von Schichtverbundwerkstoffen
DE19654953A1 (de) * 1996-06-01 1998-03-26 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente
US5803614A (en) * 1996-07-15 1998-09-08 Daido Metal Company, Ltd. Bearing structure of sliding bearing
US6012850A (en) * 1997-10-23 2000-01-11 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing assembly
DE19801074C2 (de) * 1998-01-14 2002-01-31 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
US6347905B1 (en) * 1998-05-28 2002-02-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Connecting element for the frictional connection of components
DE19824308C1 (de) * 1998-06-02 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19824310C1 (de) * 1998-06-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
US6510726B1 (en) 1998-12-23 2003-01-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bismuth tracer bearings
DE10009133A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche
DE10062876C1 (de) * 2000-12-16 2002-04-18 Ks Gleitlager Gmbh Pleuellagerschale
BR0213146B1 (pt) 2001-10-08 2012-02-07 mancal e método de produzir um mancal.
JP2003136629A (ja) 2001-11-01 2003-05-14 Daido Metal Co Ltd 多層材料およびその製造方法
EP1559807A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Reparatur verschlissener Gleitflächen, insbesondere für Zylinderlaufflächen von Motorblöcken
US7229699B2 (en) * 2004-12-07 2007-06-12 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Bearing having embedded hard particle layer and overlay and method of manufacture
SE530323C2 (sv) * 2006-09-26 2008-05-06 Foersvarets Materielverk Sätt att framställa föremål av amorf metall
US20090078343A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Atlas Copco Secoroc Llc Earthboring tool and method of casehardening
US8353369B2 (en) 2008-08-06 2013-01-15 Atlas Copco Secoroc, LLC Percussion assisted rotary earth bit and method of operating the same
GB2465753A (en) 2008-11-26 2010-06-02 Mahle Int Gmbh Copper based bearing alloy comprising tin, nickel, bismuth and alumina
CN102935447B (zh) * 2011-08-15 2014-12-10 上海核威实业有限公司 铝锡40铜-钢金属轴承材料及其制造方法
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
EP3202944B1 (de) * 2014-10-02 2020-02-05 Nippon Steel Corporation Herdrolle und herstellungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937108A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Metal Leve Sa Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376183A (en) * 1964-05-05 1968-04-02 Federal Mogul Corp Method of making a composite bearing material
US3658488A (en) * 1970-07-27 1972-04-25 Udylite Corp Electrodeposited plain bearing liners
NL7216832A (de) * 1972-12-12 1974-06-14
CA1095387A (en) * 1976-02-17 1981-02-10 Conrad M. Banas Skin melting
US4157923A (en) * 1976-09-13 1979-06-12 Ford Motor Company Surface alloying and heat treating processes
JPS55148752A (en) * 1979-05-11 1980-11-19 Nippon Steel Corp Formation method of coating on metal surface
US4471032A (en) * 1981-10-15 1984-09-11 Taiho Kogyo Co., Ltd. Aluminum base bearing alloy and bearing composite
US4532191A (en) * 1982-09-22 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. MCrAlY cladding layers and method for making same
US4474861A (en) * 1983-03-09 1984-10-02 Smith International, Inc. Composite bearing structure of alternating hard and soft metal, and process for making the same
JPS60116761A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Teikoku Piston Ring Co Ltd 鋳鉄製摺動部材及びその製造方法
DE3426201A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum aufbringen von schutzschichten
JPS6293314A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Honda Motor Co Ltd 耐摩耗性摺動部材
JPS62207883A (ja) * 1986-03-10 1987-09-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> サ−メツト表面のレ−ザ表層処理方法
DE3621184A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE3730862A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff mit metallischer funktionsschicht, insbesondere zur herstellung von gleitelementen
NL8702781A (nl) * 1987-11-20 1989-06-16 Philips Nv Geintegreerde logische schakeling met "hot-carrier-stress"-reduktie en instabiliteiten-demping.
IT1238055B (it) * 1989-03-01 1993-06-26 Materiale stratificato per elementi di cuscinetti a strisciamento con strato antifrizione di materiale per cuscinetti a base di alluminio.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937108A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Metal Leve Sa Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643029A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Beschichten eines aus einer Aluminium-Legierung bestehenden Bauteils einer Brennkraftmaschine mit Silicium
EP1161569B2 (de) 1999-02-19 2006-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen
DE10041179A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
DE10041179B4 (de) * 2000-08-23 2009-04-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
DE102005050374A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht mit verschleißmindernden Ausscheidungen
DE102005050374B4 (de) * 2005-08-18 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Gleitschicht mit verschleißmindernden Ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitschicht
DE102011055644A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8906922A (pt) 1990-12-04
KR900700655A (ko) 1990-08-16
US5137792A (en) 1992-08-11
WO1989010434A1 (fr) 1989-11-02
DE3813802C2 (de) 1991-06-13
JPH02504047A (ja) 1990-11-22
EP0404819A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813802C2 (de)
DE3813804C2 (de)
WO1989010433A1 (fr) Materiau stratifie ou piece stratifiee comprenant une couche fonctionnelle, notamment une couche de glissement, appliquee sur une couche de support
DE2813707A1 (de) Die modifikation von metalloberflaechen
EP2019927B1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
DE2853724C3 (de) Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstück sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000060136A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2130421B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbu ndmetallstreif ens
DE102006023397A1 (de) Gleitlager, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines derartigen Gleitlagers
DE3636641A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials fuer ein gleitelement
EP3328574B1 (de) Verfahren zur herstellung einer monotektischen legierung
DE3721008A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE3938234C2 (de)
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
EP1304396B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE3730862C2 (de)
DE2937108C2 (de)
DE3623929A1 (de) Gleit- oder reibelement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
EP0497944B1 (de) Lagerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE3813803C2 (de)
DD292159A5 (de) Verfahren zur oberflaechenveredlung von metallischen werkstoffen
AT504923A1 (de) Verbundgussteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLYCO AG, 6200 WIESBADEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee