DE902694C - Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis - Google Patents

Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis

Info

Publication number
DE902694C
DE902694C DEF7935D DEF0007935D DE902694C DE 902694 C DE902694 C DE 902694C DE F7935 D DEF7935 D DE F7935D DE F0007935 D DEF0007935 D DE F0007935D DE 902694 C DE902694 C DE 902694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
copper
layer
bearings
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7935D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Ernst Raub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH PROBIERAMIT fur EDELME
Original Assignee
FORSCH PROBIERAMIT fur EDELME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH PROBIERAMIT fur EDELME filed Critical FORSCH PROBIERAMIT fur EDELME
Priority to DEF7935D priority Critical patent/DE902694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902694C publication Critical patent/DE902694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/02Noble metals
    • F16C2204/04Noble metals based on silver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/32Alloys based on lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/40Coating surfaces by dipping in molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis Bleibronze, die als Lagerwerkstoff eine weitreichende Anwendung gefunden hat, weist noch eine Reihe von Nachteilen auf, die sich teilweise bei der Lagerfertigung, teilweise im Verhalten der fertigen Lager während des Laufes zeigen. Die Bleibronze besitzt zunächst ein unzulängliches Einbettungsvermögen für feste Verunreinigungen des Öles. Ihre Notlaufeigenschaften sind ebenfalls vielfach nicht ausreichend, weil das Blei beim Notlauf aus der Bleibronze herausschmilzt und sich in Form grober Schmelztropfen an der Lauffläche sammelt, wobei es zum großen Teil in die Öllöcher und Ölnuten einfließt und so zu Versagern führt. Die Fertigungsschwierigkeiten sind in den Eigenschaften und im Aufbau der Bleibronze begründet. Vor allen Dingen ist die Fertigung komplizierterer Lagerformen sehr schwierig und bringt verhältnismäßig hohe Ausschußzahlen mit sich.
  • Die in Amerika im Flugmotorenbau verwendeten galvanischen Silberverbundlager mit einer dünnen Laufschicht aus Blei-Indium oder Blei-Zinn sind von den Nachteilen der Bleibronzelager weitgehend frei. Die Rohstofflage des Silbers und außerdem der hohe Preis dieses Edelmetalls stehen aber einer allgemeinen Anwendung der Silbergleitlager an Stelle von Bleibronzelagern in Deutschland entgegen.
  • Es war deshalb wichtig, von der Bleibronze ausgehend ein Lager zu entwickeln, das von den fertigungstechnischen Nachteilen der normalen Bleibronzelager, hoher Materialaufwand, hoher Wärmeaufwand, hohe Ausschußzahlen usw., frei ist bei gleichwertigen, möglichst noch besseren Lagereigenschaften.
  • Im Laufe der zahlreichen in dieser Richtung durchgeführten Versuche ergab sich nun, daß die der Bleibronze anhaftenden Mängel weitgehend beseitigt werden können, wenn man nicht eine Kupfer-Blei-Legierung als Lagerwerkstoff verwendet, sondern das Lager so aufbaut, daß Blei und Kupfer in getrennten Schichten auftreten. Ein solches als Verbundlager ausgebildetes Kupfer-Blei-Lager besteht aus der Stahlgrundschale, auf der sich eine Kupferschicht befindet, die etwa die Stärke des Bleibronzeausgusses bei normalen Bleibronzelagern hat. Auf dieser Kupferschicht befindet sich eine Bleischicht mit einer Dicke von 15 bis 30 µ. Für die Belastbarkeit eines solchen Lagers beim Lauf sind die Festigkeitseigenschaften der Kupferschicht maßgebend. Die Bleiauflage befähigt aber das Lager, die im Öl auftretenden festen Verunreinigungen besser aufzunehmen, als dies bei Bleibronzelagern der Fall ist, und so unschädlich zu machen. Ein gutes Notlaufverhalten dieser Lager ergibt sich auch dadurch, daß sich infolge der Gegenwart des Bleis auf der gesamten Lauffläche bei Notlauf überall ein flüssiger Bleifilm bilden kann, der ein Fressen des Kupfers mit der Stahlwelle unterbindet.
  • Damit das Lager jedoch noch die für Hochleistungslager notwendigen Eigenschaften behält, darf die Bleiauflage eine bestimmte Höchstdicke nicht überschreiten. Um andererseits die vorzüglichen Notlaufeigenschaften und das Einbettungsvermögen für Fremdstoffe zu gewährleisten, darf eine bestimmte Mindestschichtdieke nicht unterschritten werden. Durch eingehende Versuche wurde festgestellt, daß die zulässige Mindestdicke bei 5 µ, die Höchstdicke bei etwa 5o µ liegt. Die Dicke der Kupferauflage richtet sich nach dem Verwendungszweck und den Arbeitsbedingungen bei der Lagerfertigung. Sie kann ohne eine Verminderung der Leistungsfähigkeit der Lager in manchen Fällen bis auf etwa o,2 mm herabgesetzt werden.
  • Bei den geschichteten Lagern ist gegenüber den legierten Lagern das Verhältnis von Blei zu Kupfer wesentlich zugunsten des Kupfers verschoben. Bei einer mittleren Dicke der Kapferauflage von o,3 mm beträgt die Bleimenge, bezogen auf das Kupfer, 3,7 bzw. II% bei einer Dicke der Bleiauflage von Io bzw. 3o µ. Die Kupferschicht wird auf den Stahlgrundschalen zweckmäßig galvanisch zur Abscheidung gebracht. Bei einfacheren Lagerformen kann man auch kupferplattierte Bleche oder Rohre zur Lagerfertigung verwenden. Die galvanische Abscheidung bietet noch den Vorteil, daß bei der Kristallisation des Kupfers stengelförmige, sich mit zunehmender Dicke der Kupferauflage etwas fächerförmig verbreiternde Kristallite entstehen, deren bevorzugte Wachstumsrichtung mit der Stromlinienrichtung zusammenfällt und daher senkrecht zur Lauffläche der Lager liegt. Diese Form und Anordnung der Kristallite zur Lauffläche der Lager wirken sich günstig auf die Lagereigenschaften aus, so daß die galvanischen Lager ein besseres Verhalten zeigen als die aus mehr oder weniger gleichachsigen, polyedrischen Kristalliten aufgebauten Kupferschichten, wie sie bei der mechanischen Plattierung erhalten werden. Die Bleischicht kann auf galvanischem Wege im Schmelzfluß oder durch Spritzen und andere Verfahren aufgetragen werden. Vorteilhaft ist auch hier die galvanische Abscheidung, da eine gleichmäßige Verteilung und die Einhaltung bestimmter Schichtdicken so ohne weiteres zu erreichen sind und jede mechanische Nachbelarbeitung unterbleiben kann. Die galvanische Fertigung der geschichteten Kupfer-Blei-Lager erfordert im Gegensatz zu den normalen Bleibronzelagern keinen Wärmeaufwand, außerdem hat man in der Wahl der Zusammensetzung und des Zustandes der Grundschalen vollkommene Freiheit. Es entstehen nur leicht in den Feartigungsprozeß wieder zurückzubringende Kupferabfälle bei der mechanischen Nachbearbeitung der Kupferauflagen, Bleiabfälle gibt es praktisch nicht.
  • Das Blei hat im reinen Zustand eine sehr geringe Härte, es nutzt sich daher leicht ab. Weiterhin ist die Legierungsaffinität zwischen Blei und Kupfer sehr gering. Im festen Zustande besteht nur eine äußerst geringe Löslichkeit. Das Kupfer wird daher auch vom flüssigen Blei nur unvollkommen benetzt, so daß bei längerer Notlaufzeit nicht immer die Gewähr dafür geboten ist, daß der flüssige Bleifilm, der sich an Stelle des Ölfilms beim Ausfallen des letzteren bilden soll, tatsächlich auch immer ungestört auftritt. Diesen Mangel des. Bleis kann man dadurch beheben, daß nicht Reinblei als Laufschicht, sondern eine Legierung Verwendiüng findet. Die Härte des Bleis und damit auch der Abnutzungswiderstand lassen sich durch galvanische Abscheidung von Hartbleiniederschlägen genügendsteigern. Diese Hartbleiniederschläge führen aber im Notlauf unter Umständen ebenfalls keine vollkommene Benetzung des Kupfers herbei. Zur Erreichung derselben erwiesen sich Zusätze zum Blei als zweckmäßig, die eine höhere Affinität zum Kupfer besitzen als das Blei, wobei gleichzeitig ihre Affinität zum Blei kleiner als zum Kupfer sein muß. Diese Bedingungen erfüllen beispielsweise Cadmium, Zinn, Indium und Antimon, die in Mengen bis zu 2o Gewichtsprozent dem Blei zulegiert werden. Die einwandfreie Abscheidung derartiger Bleilegierungen auf schmelzflüssigem Wege, ohne daß mechanische Nachbearbeitung erforderlich ist, bereitet Schwierigkeiten. Es ist zwar möglich; sie durch gleichzeitige galvanische Abseheidung der zwei Metalle zu bekommen. Allerdings gelingt es so kaum, Legierungen mit wiederholbaren Eigenschaften herzustellen.
  • Eine technische Fertigung unter Betriebsbedingungen ist fast unmöglich. Es erwies sich daher als vorteilhaft, die herzustellenden Legierungen in der Weise zu gewinnen; daß schichtenweise übereinander zunächst das Blei und anschließend daran das betreffende Zusatzmetall abgeschieden werden. Durch entsprechende Wärmebehandlung werden beide dann miteinander zur Diffusion und Legierungsbildung gebracht. Wird das Zusatzmetall vor dem Blei galvanisch abgeschieden, so setzt es sich beider nachträglichen Wärmebehandlung bevorzugt mit dem Kupfer um. Die Bleischicht selbst bleibt dann mehr oder weniger frei von Zusatzmetall. Ein Lager dieser Art wird beispielsweise in folgender Weise gefertigt: Die mit der Kupferauflage versehenen, fertigbearbeiteten Schalen werden in einem galvanischen Bleibade üblicher Zusammensetzung mit einem Bleiniederschlag von 26 µ Dicke versehen. Danach wird unmittelbar auf dem Blei eine 4µ dicke Zinnschicht abgeschieden. Durch Erhitzen auf I50 bis r75° bringt man dann Blei und Zinn miteinander zur Legierungsbildung.
  • Eine weitere Verbesserung der beschriebenen Lager auf Kupfer-Blei-Basis läßt sich auch noch auf andere Weise dadurch erreichen, daß zwischen Kupfer und Blei eine dünne Silberschicht aufgetragen wird. Silber und Blei bilden bei erhöhter Temperatur in erheblichem Maße Mischkristalle. Im Gegensatz zu Kupfer benetzt flüssiges Blei das Silber vollkommen. Bei Verwendung einer Zwischenschicht aus Silber ist daher die Gewähr dafür gegeben, daß im Notlauf überall dort, wo eine Überhitzung eintritt, sofort die Möglichkeit zur Bildung eines einwandfreien flüssigen Bleifilms gegeben ist. Erst bei längerer Notlaufzeit kann es allmählich so weit kommen, daß das gesamte Blei vom Silber aufgenommen wird und die flüssige Bleihaut verschwindet. Ein über die Mischkristallbildung hinausgehendes Anschmelzen des Silbers wirkt sich dagegen durch Wiederzunahme der Menge des flüssigen Metalls auf das Notlaufverhalten günstig aus. Um der vollkommenen Aufnahme des Bleis durch das Silber unter Bildung einer festen Mischkristallegierung zu begegnen, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Dicke der Silberzwischenschicht die der Bleischicht nicht zu sehr überschreitet. Das Verhältnis der Dicke von Bleizu Silberschicht sollte zwischen ¼ und 4 liegen, vorzugsweise zwischen ½ und 2. Ein Lager dieser Art weist auf der Stahlstützschale beispielsweise folgenden Schichtenaufbau auf: Kupfer ................... o,35 mm Silber .................... o,oI5 mm Blei ...................... o,oI5 mm Indium ................... o,oo3 mm Wärmebehandlung bei Ioo°bewirkt durch Diffusion eine vollkommene Legierungsbildung zwischen Blei und Indium, so daß eine o,o18 mm dicke Blei-Indium-Auflage entsteht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gleitlager auf Kupfer-Blei-Basis, dadurch gekennzeichnet, daß im Gegensatz zu den normalen Bleibronzelagern nicht Kupfer-Blei-Legierungen, sondern ein Zweischichtenlager mit einer unteren Kupfer- und einer oberen Bleischicht Anwendung findet.
  2. 2. Gleitlager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Bleischicht 5 bis 5o vorzugsweise Io bis 3o µ, beträgt.
  3. 3. Gleitlager nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blei weitere Metalle in Mengen bis zu 2o Gewichtsprozent zulegiert werden, die eine höhere Affinität zum Kupfer besitzen als das Blei und gleichzeitig eine Härtung des Bleis bewirken, wie z. B. Cadmium, Zinn, Indium, Antimon.
  4. 4. Gleitlager nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kupfer und Blei bzw. Bleilegierung sich noch eine Zwischenschicht von Silber befinden kann.
  5. 5. Gleitlager nach Anspruch q, duldurch gekennzeichnet, daß d'as Verhältnis der Dicke der Silberschicht zu der der Blei- bzw. Bleilegierungss-chi-cht 1/4 bis q., vorzugsweise 1/z bis 3, beträgt. Angezogene .Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. q.20 773.
DEF7935D 1945-01-03 1945-01-03 Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis Expired DE902694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7935D DE902694C (de) 1945-01-03 1945-01-03 Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7935D DE902694C (de) 1945-01-03 1945-01-03 Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902694C true DE902694C (de) 1954-01-25

Family

ID=7085661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7935D Expired DE902694C (de) 1945-01-03 1945-01-03 Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902694C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189497B (de) * 1963-06-21 1965-03-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Gewinnen von Steinkohle in der maessig geneigten bis steilen Lagerung
DE3000279A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Taiho Kogyo Co Ltd Lager und verfahren zu dessen herstellung
DE3742126A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Daido Metal Co Ltd Verbund-gleitstruktur
DE3917899A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Daido Metal Co Ltd Mehrfachschichten-gleit- bzw. -schiebematerial
DE4328612A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-10 Daido Metal Co Ltd Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE4328920A1 (de) * 1992-09-17 1994-04-07 Daido Metal Co Ltd Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420773C (de) * 1924-07-31 1925-10-31 Robert Brede Verfahren zum Ausgiessen von Lagerschalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420773C (de) * 1924-07-31 1925-10-31 Robert Brede Verfahren zum Ausgiessen von Lagerschalen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189497B (de) * 1963-06-21 1965-03-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Gewinnen von Steinkohle in der maessig geneigten bis steilen Lagerung
DE3000279A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Taiho Kogyo Co Ltd Lager und verfahren zu dessen herstellung
DE3742126A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Daido Metal Co Ltd Verbund-gleitstruktur
DE3742126C2 (de) * 1986-12-15 1999-04-29 Daido Metal Co Ltd Verbundstruktur für Gleitlagerteile
DE3917899A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Daido Metal Co Ltd Mehrfachschichten-gleit- bzw. -schiebematerial
DE4328612A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-10 Daido Metal Co Ltd Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE4328920A1 (de) * 1992-09-17 1994-04-07 Daido Metal Co Ltd Mehrschicht-Gleitlager und Lagerzusammenstellung
US5434012A (en) * 1992-09-17 1995-07-18 Daido Metal Company, Ltd. Multilayer slide bearing and bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801074C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
EP1840394B1 (de) Gleitelement
CH671239A5 (de)
EP3736350A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE3631029A1 (de) Aluminium-lagerlegierung und zweischicht-lagermaterial mit einer lagerschicht aus der aluminium-lagerlegierung
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4413954C2 (de) Verbundwerkstoff für Lager mit einer Lagerschicht aus einer Kupfer-Bleilegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE902694C (de) Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis
DE19525330C2 (de) Schichtwerkstoff
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE3519452C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE830269C (de) Mehrschichtenlager
DE3016716C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zinnreichen Blei-Bronze
DE3623929A1 (de) Gleit- oder reibelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004038191A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE4103117A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
AT402436B (de) Gleitschicht auf kupferbasis
DE1938010A1 (de) Gleitlager mit inhomogener Laufschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001079574A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren kupferlegierung für kokillen