DE102009054972B4 - Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102009054972B4
DE102009054972B4 DE200910054972 DE102009054972A DE102009054972B4 DE 102009054972 B4 DE102009054972 B4 DE 102009054972B4 DE 200910054972 DE200910054972 DE 200910054972 DE 102009054972 A DE102009054972 A DE 102009054972A DE 102009054972 B4 DE102009054972 B4 DE 102009054972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enveloping body
alloy
metal parts
metal
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910054972
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054972A1 (de
Inventor
Uwe Lehmann
Nicholas Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE200910054972 priority Critical patent/DE102009054972B4/de
Publication of DE102009054972A1 publication Critical patent/DE102009054972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054972B4 publication Critical patent/DE102009054972B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs, bei dem ein Halbfabrikat, das einen Hüllkörper aus Metall und eine Füllung mit zumindest einer Art von Metallteilen aus einem anderen Metall oder einer Legierung aufweist, eingeschmolzen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Legierungen, die beispielsweise bei der Herstellung von Gleitlagerwerkstoffen verwendet werden, werden häufig Ausgangsmaterialien in Form von Barren, Draht, wiederverwerteten Spänen oder dergleichen eingesetzt, die sich im Hinblick auf den Anteil der Legierungsbestandteile unterscheiden. Einzelne Ausgangsstoffe, wie z. B. eigens hierfür vorgesehene Barren, weisen beispielsweise einen höheren Anteil der Legierungselemente auf, sind jedoch relativ teuer. Derartige Barren werden als spezielle Formate bezeichnet, zu deren Herstellung eine bestimmte Legierungszusammensetzung eingeschmolzen und in die gewünschten Formen (Barren) gebracht wird. Die Herstellkosten derartiger Formate, die zur Ausbildung einer bestimmten Legierung beispielsweise im Rahmen der Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs erneut eingeschmolzen werden, sind recht hoch. Zur Einstellung der endgültigen, gewünschten Legierungszusammensetzung werden sie mit weiteren Ausgangsstoffen, beispielsweise Drahtmaterial oder wiederverwerteten Spänen mit niedrigeren Anteilen der Legierungsbestandteile kombiniert. Dennoch kann die beschriebene Vorgehensweise mit Kombinationen von hoch legierten und nicht oder gering legierten Ausgangsstoffen in wirtschaftlicher Hinsicht verbessert werden.
  • Die DE 26 11 337 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Legierungen, bei dem Zusätze, wie z. B. Legierungselemente, in ein Rohr aus Stahl gepresst werden können, und das so gefüllte Rohr unter der Schmelztemperatur des Stahls und in einer Strangpresse geformt wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs durch Vorsehen eines neuartigen Halbfabrikats in wirtschaftlicher Hinsicht zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren.
  • Demzufolge weist das Halbfabrikat einen Hüllkörper aus Metall und eine Füllung mit zumindest einer Art von Metallteilen aus einem anderen Metall oder einer Legierung auf. Das Metall des Hüllkörpers kann hierbei in vorteilhafter Weise das gleiche, unlegierte oder niedrig legierte Metall sein, das Hauptbestandteil der Legierung der Metallteile ist. Bei dem Metall, aus dem der Hüllkörper besteht, kann es sich somit um ein unlegiertes Metall oder eine Legierung handeln, die der gewünschten endgültigen Legierung oder Bestandteilen derselben entspricht, oder bei der Herstellung dieser Legierung zumindest nicht stört. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die vergleichsweise teuren Formate durch ein Halbfabrikat zu ersetzen. Der Hüllkörper aus beispielsweise unlegiertem Metall kann nämlich vergleichsweise kostengünstig bereitgestellt werden. Bei Kupferlegierungen kann dieser beispielsweise aus einem Stück eines üblichen Regenwasser-Fallrohres bestehen, das vergleichsweise günstig ist. Als weitere Klasse von Legierungen, auf welche die Erfindung angewendet werden kann, jedoch nicht beschränkt ist, lassen sich Aluminiumlegierungen nennen. Die Metallteile der Füllung bestehen aus dem gleichen oder einem anderen Metall oder einer Legierung und ermöglichen insbesondere in vorteilhafter Weise die Wiederverwertung von Spänen oder Abfällen, die beispielsweise im Rahmen der Herstellung von Gleitlagerwerkstoffen, Münzen, Zündkerzen oder dergleichen anfallen.
  • Diese Werkstoffe werden nämlich beispielsweise auf Stahlband aufgegossen. Nachfolgend wird die oberste Schicht abgefräst, um eine gleichmäßige Schichtdicke und Oberflächenbeschaffenheit für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte zu erreichen. Die abgefrästen Späne können grundsätzlich wieder eingeschmolzen und wiederverwendet werden, z. B. indem sie in den Hüllkörper als Füllung eingebracht werden.
  • Die Verwendung eines Hüllkörpers im Rahmen der Herstellung des erfindungsgemäßen Halbfabrikats führt zu einer einfachen Handhabung und Lagerbarkeit des Halbfabrikats. Der Einsatz der beschriebenen Metallteile ermöglicht zum einen die beschriebene Wiederverwertung der Späne. Zum anderen sind auch andere Metallteile, wie z. B. Abfallprodukte aus der Elektronik- oder Drahtindustrie in vorteilhafter Weise einsetzbar. Durch die Einfüllung vergleichsweise ”loser” Metallteile in den Hüllkörper bietet die Erfindung den Vorteil, dass eine breite Verwendbarkeit von Ausgangsstoffen möglich ist. Insbesondere können Ausgangsstoffe unterschiedlicher Zusammensetzung miteinander kombiniert werden, um zusammen mit dem Hüllkörper insgesamt die gewünschte Legierungszusammensetzung zu ergeben. Beispielsweise können unterschiedliche Arten von Metallteilen miteinander kombiniert werden, die jeweils aus einer übereinstimmenden Legierung bestehen können, jedoch unterschiedliche Formen aufweisen. Ebenso können die unterschiedlichen Arten von Metallteilen sich im Hinblick auf die Legierung unterscheiden oder jeweils aus unlegiertem Metall bestehen. Insbesondere ist es denkbar, den beispielsweise bei der Herstellung von Zündkerzen als Abfall anfallenden Nickeldraht in den Hüllkörper zu füllen. Ebenso gibt es Münzen, die aus Blechen aus bestimmten Kupfer-Nickel-Legierungen gestanzt werden, so dass das verbleibende Stanzgitter Abfall darstellt, der, ggf. zerkleinert, im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann. Für die Erfindung kommt es somit lediglich darauf an, für das Halbfabrikat durch die Kombination von Hüllkörper und Füllung eine metallurgisch definierte Zusammensetzung zu haben.
  • Es sei erwähnt, dass sich das erfindungsgemäße Halbfabrikat mit deutlich geringeren Herstellkosten realisieren lässt, als dies für die bislang verwendeten Ausgangsmaterialien von Legierungen der Fall ist. Nachdem es sich beispielsweise bei Gleitlagern um Verschleißbauteile handelt, und dementsprechend große Mengen an Legierungen verarbeitet werden, bietet die Verwendung der erfindungsgemäßen Halbfabrikate einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann mit dem Stichwort ”Mechanical Alloying” (mechanisches Legieren) beschrieben werden, da es im Gegensatz zu der klassischen Vorgehensweise, bei der das Legieren erst in der Schmelze erfolgt, eine grobe, gewissermaßen mechanische, Zusammensetzung der Legierung in dem Halbfabrikat erfolgt. Die Metallteile der Füllung weisen hierbei bevorzugt eine Größe von etwa einem Millimeter oder mehr auf. Typischerweise liegen diese Metallteile in fester Form vor, und werden nicht flüssig oder geschmolzen in den Hüllkörper eingefüllt. An dieser Stelle zeigt sich der besondere wirtschaftliche Vorteil gegenüber den bislang verwendeten Formaten. Während für die Herstellung der bislang eingesetzten Barren ein Einschmelzen von Ausgangsstoffen zur Herstellung der gewünschten Legierungszusammensetzung erforderlich ist, und der in dieser Weise hergestellte (und erstarrte) Barren bei seinem Einsatz erneut eingeschmolzen werden muss, werden erfindungsgemäß feste Metallteile in den Hüllkörper gefüllt und lediglich bei dem Einsatz des daraus erzeugten Halbfabrikats, und somit nur ein einziges Mal, eingeschmolzen. Dies führt zu reduzierten Energiekosten, was wiederum neben anderen Faktoren zu den geringeren Herstellkosten des erfindungsgemäßen Halbfabrikates beiträgt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für den Hüllkörper hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, diesen rohrförmig auszubilden. In dieser Gestalt kann der Hüllkörper zum einen, beispielsweise in Form der beschriebenen Regenwasser-Fallrohre aus Kupfer besonders günstig bezogen werden. Zum anderen erleichtert sich dessen Befüllung. Schließlich ist durch vergleichsweise einfache Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, eine Fixierung der eingefüllten Metallteile in dem Hüllkörper möglich. Bevorzugt und in wirtschaftlicher Hinsicht günstig ist der Hüllkörper ferner vergleichsweise dünnwandig, mit beispielsweise einigen Zehntel Millimeter oder etwa einem Millimeter dicken Wänden. Beispielhaft seien für einen rohrförmigen Hüllkörper ein Durchmesser von 55 bis 57 Millimeter und eine Länge von 150 Millimeter, 300 Millimeter oder einem beliebigen dazwischen liegenden Wert genannt. Handelsübliche Regenwasser-Fallrohre weisen beispielsweise einen Durchmesser von 56 Millimeter auf und können, wie erwähnt, in wirtschaftlich besonders günstiger Weise eingesetzt werden. Es ist jedoch zu betonen, dass auch Hüllkörper mit anderen Formen, beispielsweise kugel-, quaderförmig oder mit einer beliebigen anderen Form einsetzbar sind.
  • Unter bestimmten Umständen ist es vorteilhaft, wenn die Metallteile ”lose” in den Hüllkörper eingefüllt werden. In diesem Fall kann der Hüllkörper an zumindest einer Stelle beispielsweise mit einem Deckel verschlossen werden, um die eingefüllten Metallteile zuverlässig in dem Hüllkörper zu halten.
  • Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei denen die einzufüllenden Metallteile miteinander verpresst werden und/oder als beispielsweise verdichteter oder gepresster Formkörper oder sogenannter Pressling in den Hüllkörper eingebracht werden. Hierdurch wird eine gewisse Formstabilität der Metallteile erreicht, und ihre Fixierung in dem Hüllkörper erleichtert. Die Gestalt des Formkörpers kann in etwa der Form des Innenraums des Hüllkörpers entsprechen.
  • Beispielsweise kann die Form und Abmessung des beschriebenen Formkörpers derart gewählt werden, dass er mit Übergangs- oder Presspassung in dem Hüllkörper aufgenommen wird und somit in einfacher Weise reibschlüssig in dem Hüllkörper bleibt. Auch bei einer vergleichsweise losen Aufnahme des Formkörpers in dem Hüllkörper, beispielsweise mittels einer Spielpassung ergibt sich eine sichere Fixierung des Formkörpers in dem Hüllkörper dadurch, dass die Wände des Hüllkörpers, beispielsweise die Rohrenden im Falle eines rohrförmigen Körpers, umgebördelt werden. Alternativ sind ein oder mehrere Prägungen an beliebigen Stellen des Hüllkörpers, insbesondere an dessen Enden, möglich, um einen Eingriff mit dem Formkörper zu erzeugen, und dessen sicheren Verbleib in dem Hüllkörper sicherzustellen.
  • Bevorzugt werden, wie vorangehend bereits erwähnt, wiederverwertete Späne oder Abfälle für die Füllung des erfindungsgemäßen Halbfabrikats verwendet.
  • Entsprechend den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halbfabrikats kann der Hüllkorper im Rahmen der Herstellung an zumindest einer Stelle durch einen Deckel verschlossen werden. Ferner können die Metallteile in vorteilhafter Weise verpresst und/oder zu einem Formkörper geformt werden, und dieser kann durch Reibschluss, beispielsweise in Form einer Übergangs- oder Presspassung, in dem Hüllkörper verankert werden. Alternativ kann der Hüllkörper in der oben beschriebenen Weise zumindest stellenweise verformt werden, um mit dem Formkörper in Eingriff zu kommen. Ferner können im Rahmen der Herstellung des erfindungsgemäßen Halbfabrikats die oben erwähnten Ausgangsmaterialien zum Einsatz kommen.
  • Ferner ist die Verwendung des vorangehend beschriebenen Halbfabrikats zur Herstellung einer Legierung und/oder zur Herstellung von Gleitlagerwerkstoffen beispielweise durch Gießen der Legierung in Form von Strangguss oder Aufplattieren oder Aufgießen auf Stahlband als Gegenstand der Anmeldung anzusehen. Dies gilt in gleicher Weise für ein Verfahren zur Herstellung einer Legierung oder eines Gleitlagerwerkstoffs, in dessen Rahmen das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Halbfabrikats zum Einsatz kommt, wobei zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs einer oder mehrere der oben genannten Schritte eingesetzt werden können. Besondere Vorteile entfaltet das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen eines kontinuierlichen Gießverfahrens, bei dem in einem Kessel stets die richtige Legierungszusammensetzung vorliegt, und hieraus kontinuierlich, beispielsweise über mehrere Tage, gegossen wird. Um die richtige Legierungszusammensetzung sicherzustellen, muss definiert die richtige Legierungszusammensetzung zum Einschmelzen zugeführt werden, was durch das erfindungsgemäße Halbfabrikat besonders zuverlässig gewährleistet werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs, bei dem ein Halbfabrikat, das einen Hüllkörper aus Metall und eine Füllung mit zumindest einer Art von Metallteilen aus einem anderen Metall oder einer Legierung aufweist, eingeschmolzen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper des Halbfabrikats im Wesentlichen rohrförmig und vorzugsweise dünnwandig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper an zumindest einer Stelle, beispielsweise durch einen Deckel verschlossen wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile miteinander verpresst und/oder zu einem Formkörper geformt werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper an zumindest einer Stelle verformt wird, um mit der Füllung in Eingriff zu kommen.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Füllung wiederverwertete Späne und/oder Abfälle verwendet werden.
DE200910054972 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs Expired - Fee Related DE102009054972B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054972 DE102009054972B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054972 DE102009054972B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054972A1 DE102009054972A1 (de) 2011-06-22
DE102009054972B4 true DE102009054972B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=44311019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054972 Expired - Fee Related DE102009054972B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054972B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002830B4 (de) * 2016-03-09 2020-03-05 TWI GmbH Auf pulvermetallurgischem Wege hergestelltes manganhaltiges Vormaterial zu Herstellung einer Leichtmetalllegierung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611337A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Ugine Aciers Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611337A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Ugine Aciers Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054972A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840235B1 (de) Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE112010002575B4 (de) Recycelte Magnesiumlegierung, Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit einer recycelten Magnesiumlegierung und Magnesiumlegierung
DE112005000511B4 (de) Magnesiumknetlegierung mit verbesserter Extrudierbarkeit und Formbarkeit
US4997622A (en) High mechanical strength magnesium alloys and process for obtaining these alloys by rapid solidification
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2514355A1 (de) Verfahren zur verbesserung der vergiessbarkeit von metallegierungen
EP3162460A1 (de) Leichtmetallgussbauteil und verfahren zum herstellen eines leichtmetallgussbauteils
DE2828308A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbid-wolframcarbid-hartstoffen
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE102009054972B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs
EP2427284B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
DE102012108079B3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Salzkerne
DE2063181C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE102014114594A1 (de) Hochelastische Aluminiumlegierung aufweisend Titanverbindung und Verfahren zum Herstellen davon
DE2147792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedetem oder gewalztem Stabstahl aus ledeburitischen Werkzeugstählen
EP1012353B1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE10352453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE10101572A1 (de) Magnesiumlegierungen mit einer ausgezeichneten Fließfähigkeit und daraus hergestellte Werkstoffe
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
AT165530B (de)
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE699116C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkoerpern
DE832803C (de) Verwendung sauerstoffreicher Metalle fuer Gleitzwecke
DE1160194B (de) Verwendung von Aluminium-Sinter-Werkstoffen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701