DE10336408A1 - Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE10336408A1
DE10336408A1 DE10336408A DE10336408A DE10336408A1 DE 10336408 A1 DE10336408 A1 DE 10336408A1 DE 10336408 A DE10336408 A DE 10336408A DE 10336408 A DE10336408 A DE 10336408A DE 10336408 A1 DE10336408 A1 DE 10336408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cable
contact element
cap
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336408B4 (de
Inventor
Masanori Onuma
Kei Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10336408A1 publication Critical patent/DE10336408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336408B4 publication Critical patent/DE10336408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Elektrokabel umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Kontaktelements, Bereitstellen eines Elektrokabels, bei dem Leiter von einer Isolierumhüllung umgeben sind, Bereitstellen eines leitenden Verbindungselements, das mit einer Einführbohrung ausgebildet ist, Einführen des Elektrokabels in die Einführbohrung des Verbindungselements, Zusammendrücken des Verbindungselements radial nach innen, um den eingeführten Abschnitt des Elektrokabels gleichförmig über dessen gesamten Umfang zu verklemmen, und Verschweißen des Verbindungselements mit dem Kontaktelement durch Anlegen von Ultraschallwellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsverfahren für ein Kontaktelement mit Kabel, bei dem ein Kabel zur Weiterleitung eines Netzstroms oder eines Signalstroms zu einem Bauteil in einem Fahrzeug mit einem Kontaktelement durch Ultraschallschweißen verbunden wird.
  • Ein bekanntes Verbindungsverfahren für Kabel und Kontaktelemente nach dem Stand der Technik ist in der JP-A-54-43588 offenbart und in den 7 und 8 schematisch dargestellt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, bezieht sich das bekannte Verbindungsverfahren für Kabel und Kontaktelemente auf ein Verfahren, bei dem ein freier Endabschnitt 51a eines Kabels 51 vorab auf einen halbkreisförmigen Querschnitt gebracht wird, wobei dieser freie Endabschnitt 51a anschließend zusammen mit einem Aluminiumflachkabel 55 (das als Verbindungskabel dient) zwischen dem Werkzeugkopf 59 und dem Unterwerkzeug 60 einer Ultraschallschweißmaschine 56 gehalten wird und eine Verbindungsgrenzfläche 65 (8) zwischen dem Kabel 51 und dem Aluminiumflachkabel 55 durch Schwingungsenergie erhitzt und geschmolzen wird, wodurch die Verschweißung erfolgt.
  • Der freie Endabschnitt 51a des Kabels 51 wird mit Hilfe einer (nicht-dargestellten) Widerstandsschweißmaschine, die eine obere Elektrode mit einer halbkreisförmigen Montagenut und eine untere Elektrode aufweist, die gegenüberliegend der oberen Elektrode angeordnet ist, in der vorbestimmten Form fixiert.
  • In 7 bezeichnet Bezugsziffer 55 das Aluminiumflachkabel, das mit dem Kabel 51 verbunden werden soll, Bezugsziffer 56 die Ultraschallschweißmaschine, Bezugsziffer 57 eine Ultraschallquelle, Bezugsziffer 58 eine Ultraschallsonotrode zur Übertragung der Ultraschallwellen von der Ultraschallquelle 57 und Bezugsziffer 59 den Werkzeugkopf, der am freien Ende der Sonotrode 58 vorgesehen ist.
  • Der Werkzeugkopf 59 weist eine halbkreisförmige Nut 59a auf, die senkrecht zu einer Schwingungsrichtung a der Ultraschallwellen verläuft. Bezugsziffer 60 bezeichnet das Unterwerkzeug, das dem Werkzeugkopf 59 gegenüberliegend vorgesehen ist. Eine obere Fläche des Unterwerkzeugs 60 ist flach ausgebildet.
  • Das Aluminiumflachkabel 55 und das Kabel 51 werden auf dem Unterwerkzeug 60 der Ultraschallschweißmachine 56 so platziert, dass das Kabel 51 das Aluminiumkabel 55 überdeckt. Anschließend wird der Werkzeugkopf 59 in Richtung des Unterwerkzeugs bewegt, so dass der freie Endabschnitt 51a des Kabels 51 in die Nut 59a des Werkzeugkopfes 59 eingeführt wird. Dadurch wird das Kabel 51 von oben gepresst und festgehalten, da die Tiefe der Nut 59a im Werkzeugkopf 59 etwas kleiner ist als die Höhe des halbkreisförmigen freien Endabschnitts 51a des Kabels 51.
  • Wenn Ultraschallwellen von der Ultraschallquelle 57 mit Hilfe der Sonotrode 58 und des Werkzeugkopfes 59 aufgebracht werden, breitet sich die Schwingungsenergie bis zur Verbindungsgrenzfläche 65 zwischen dem Kabel 51 und dem Aluminiumflachkabel 55 aus, wobei das Kabel 51 in einem festgesetzten Zustand verbleibt, da die Verlaufsrichtung der Nut 59a im Werkzeugkopf 59 im wesentlichen senkrecht zur Schwingungsrichtung a steht. Als Folge wird dieser Verbindungsgrenzflächenabschnitt 65 durch Reibungswärme erhitzt und zum Schmelzen gebracht, wodurch das Kabel 51 und das Aluminiumflachkabel 55 miteinander verbunden werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Kabel-Kontaktelement-Verbindungsverfahren nach dem Stand der Technik sind jedoch folgende Probleme zu lösen.
    • 1. Wenn, wie in 8 zu sehen, das Kabel (Werkstück) 51 durch den Werkzeugkopf 59 mit Druck beaufschlagt wird, konzentrieren sich die Beanspruchungen in einem Grenzabschnitt 51b zwischen jedem Randabschnitt 59b des Werkzeugkopfes 59 und dem Kabel 51 und darüber hinaus reiben der Randabschnitt 59b des Werkzeugkopfes 59 und das Kabel 51 an jedem Grenzabschnitt 51b aneinander, wenn der Werkzeugkopf 59 aufgrund der Ultraschallwellen schwingt, wodurch das Problem entstehen kann, dass die Einzeldrähte 51c beschädigt werden, z.B. dass sie durchtrennt werden.
    • 2. Je größer der Preßdruck, der von dem Werkzeugkopf 59 ausgeübt wird, und je höher die Ultraschallschwingungsfrequenz ist, um so kürzer ist die Erhitzungs- und Schmelzzeit des Verbindungsgrenzflächenabschnitts 65, so dass das Problem auftritt, dass sich die in einer Mehrzahl vorhandenen Einzeldrähte 51c leichter lösen können und auch die Gefahr besteht, dass sie beschädigt werden, dass heißt durchtrennt werden. Deshalb ist es wünschenswert, ein Ultraschallverbindungsverfahren bereitzustellen, bei dem, selbst bei hoher Ultraschallschwingungsfrequenz, die Einzeldrähte 51c nicht z.B. durchtrennt werden und bei dem der Fügevorgang zwischen dem Kabel 51 und dem Aluminiumflachkabel 55 leicht ausgeführt werden kann.
  • Wenn ein Leiterabschnitt eines dicken Kabels (das mit einer Batterie verbunden ist, um einen Bordstrom zu liefern) oder ein Leiterabschnitt eines dünnen Kabels (das mit einem Bauteil des Fahrzeugs verbunden ist, um einen Signalstrom weiterzuleiten) länger freiliegt, lagern sich darüber hinaus Wassertropfen oder Staub auf dem Leiterabschnitt (leitenden Abschnitt) ab, wodurch das Problem entstehen kann, dass die Kontaktgüte zwischen dem Leiterabschnitt und dem Kontaktelement verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel vorzuschlagen, bei dem verhindert wird, dass Einzeldrähte durchtrennt werden, sich während des Ultraschallschweißens lösen und bei dem gleichzeitig eine wasserabdichtende Behandlung des Kabels durchgeführt wird.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelementes mit einem Elektrokabel bereitgestellt, das folgende Schritte umfaßt
    • – Bereitstellen eines Kontaktelementes,
    • – Bereitstellen eines Elektrokabels,
    • – Bereitstellen eines leitenden Verbindungselements, das mit einer Einführbohrung ausgebildet ist,
    • – Einführen zumindest eines Teils des Leiters des Elektrokabels in die Einführbohrung des Verbindungselements,
    • – Zusammendrücken des Verbindungselements radial nach innen, um den eingeführten Abschnitt des Elektrokabels gleichförmig über dessen gesamten Umfang einzuschnüren, und
    • – Verschweißen des Verbindungselements mit dem Kontaktelement durch Einwirkung von Ultraschallwellen.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren wird der Leiterabschnitt in die Einführbohrung des Verbindungselements eingeführt und der Außenumfang des Verbindungselements wird zusammengedrückt und über dessen gesamten Umfang so geformt, dass der Durchmesser des Verbindungselements verringert wird und das Verbindungselement in innigem Kontakt mit dem Leiterabschnitt gehalten wird. Anschließend werden das Verbindungselement und das Kontaktelement so zwischen einem Werkzeugkopf und einem Unterwerkzeug einer Ultraschallschweißmaschine platziert, dass das Verbindungselement und das Kontaktelement aufeinander liegen. Der Werkzeugkopf wird dann in Richtung des Unterwerkzeugs bewegt, um das Verbindungselement und das Kontaktelement mit Druck zu beaufschlagen, wobei in diesem Zustand Schwingungsenergie über eine Schwingungsquelle und eine Sonotrode auf den Werkzeugkopf übertragen wird, so dass gleichzeitig ein Gleiten an den Grenzflächen der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Kontaktelement sowie eine Erwärmung aufgrund innerer Reibung stattfindet, wobei eine Diffusion von Atomen erfolgt, während der Grenzflächenabschnitt zu einem gewissen Grad schmilzt. Als Folge daraus werden das Kabel und das Kontaktelement durch das Verbindungselement miteinander verschweißt. Somit wird der Leiterabschnitt, der aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten besteht, nicht direkt vom Werkzeugkopf mit Druck beaufschlagt, so dass aus diesem Grund sich die in einer Mehrzahl vorhandenen Einzeldrähte nicht lösen und die Belastungen sich nicht auf den Leiterabschnitt konzentrieren, womit verhindert wird, dass die Einzeldrähte durchtrennt oder sonst wie beschädigt werden.
  • Vorzugsweise wird das Verbindungselement durch Rundkneten zusammengedrückt und geformt.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren arbeiten eine Mehrzahl von radial angeordneten Werkzeugen einer Rundknetmaschine jeweils mit Stößeln (Hämmern) zusammen, um eine radiale Bewegung auszuführen, wodurch periodisch Schläge auf die Außenumfangsfläche des Verbindungselements ausgeführt werden, so dass der Außenumfang des Verbindungselements gleichförmig über den gesamten Außenumfang mit gleichförmiger Belastung zusammengedrückt und geformt wird, wodurch der Leiterabschnitt des Kabels in innigen Kontakt mit der Innenumfangsfläche der Einführbohrung des Verbindungselements gebracht wird. Darüber hinaus nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Leiterabschnitt und dem Verbindungselement zu, so dass die Fügekraft zunimmt und dabei die Zuverlässigkeit des elektrischen Kontakts verbessert wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verbindungselement einen ersten Bohrungsabschnitt und einen zweiten Bohrungsabschnitt, dessen Durchmesser größer ist als der der ersten Bohrung. Die Isolierumhüllung wird in den ersten Bohrungsabschnitt und der Leiter in den zweiten Bohrungsabschnitt eingeführt, wobei der erste Bohrungsabschnitt und der zweite Bohrungsabschnitt koaxial zueinander angeordnet sind. Das Verbindungselement wird so zusammengedrückt, dass die Isolierumhüllung in innigem Kontakt mit dem zweiten Bohrungsabschnitt gehalten wird.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren wird die Isolierumhüllung des Kabels in innigem Kontakt zu der Innenumfangsfläche des ersten Bohrungsabschnitts des Verbindungselements gehalten, so dass kein Spalt zwischen dem Kabel und dem Verbindungselement vorhanden ist, wodurch verhindert wird, dass Wassertropfen, Staub und so weiter in das Innere des Verbindungselements gelangen können. Dadurch wird außerdem die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung aufrechterhalten.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktelement mit einem Quetschabschnitt versehen. Das Verbindungsverfahren umfasst darüber hinaus den Schritt des Quetschverbindens des Kontaktelements mittels des Quetschabschnitts.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren werden das Verbindungselement und das Kontaktelement durch Verquetschen der Quetschverbindungslasche miteinander verbunden, die am Kontaktelement vorgesehen ist, wodurch das Kontaktelement und das Verbindungselement sowohl durch die durch das Schweißen erzielte Fügekraft als auch durch die bei dem Quetschverbindungsvorgang erzielte Quetschverbindungskraft verbunden sind. Ferner wird wirksam verhindert, dass sich das Kontaktelement vom Verbindungselement lösen kann, so dass die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert wird.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren umfasst das Verbindungselement einen Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei der Abschnitt mit dem ersten Durchmesser und der Abschnitt mit dem zweiten Durchmesser gleichzeitig durch eine Rundknetmaschine zusammengedrückt und verformt werden.
  • Bei dem vorgenannten Verfahren werden der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Verbindungselements gleichzeitig durch eine Rundknetmaschine zu sammengedrückt und verformt, wodurch die Notwendigkeit, den Abschnitt mit kleinerem Durchmesser und den Abschnitt mit größerem Durchmesser getrennt voneinander zusammenzupressen und zu verformen entfällt, so dass die Leistungsfähigkeit des Formungsvorgangs verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung von bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher, wobei
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die eine bevorzugte Ausführungsfrom des erfindungsgemäßen Kabel-Kontaktelement-Verbindungsverfahrens zeigt,
  • 2 eine perspektivische Darstellung ist, die einen Zustand zeigt, bei dem bei dem Kabel-Kontaktelement-Verbindungsverfahren nach 1 eine Verbindungskappe auf einem Endabschnitt eines Kabels befestigt worden ist,
  • 3 eine Vorderansicht ist, die einen Teil einer Rundknetmaschine zum Zusammendrücken und Formen des Außenumfangs der Verbindungskappe zeigt,
  • 4 ein Querschnitt eines Verbindungskappenabschnitts mit größerem Durchmesser ist, der durch Rundkneten zusammengedrückt und geformt wurde,
  • 5 ein Querschnitt eines Verbindungskappenabschnitts mit kleinerem Durchmesser ist, der durch Rundkneten zusammengedrückt und geformt wurde,
  • 6 eine Ansicht eines Prinzipaufbaus einer Ultraschallschweißmaschine zeigt, wie sie zum Verbinden der Verbindungskappe mit einem Kontaktelement verwendet wird,
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die ein bekanntes Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einem Kontaktelement zeigt und
  • 8 ein Teilquerschnitt ist, der einen Zustand zeigt, bei dem das Kabel und das Kontaktelement von 7 durch Ultraschalleinwirkung miteinander verschweißt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTENAUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabel-Kontaktelement-Verbindungsverfahrens.
  • In 1 ist eine Verbindungskappe (Verbindungselement) 10 gezeigt, die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, z.B. einer Kupferlegierung einer Aluminiumlegierung besteht, sowie ein Endabschnitt eines Kabels 17, der in eine Einführbohrung 12 der Verbindungskappe 10 einzuführen ist.
  • Die elektrisch leitende Verbindungskappe 10 wird auf den Endabschnitt des Kabels 17 aufgesteckt (2). Der Außendurchmesser der Verbindungskappe 10 wird durch Rundkneten (Beschreibung erfolgt unten) radial zusammengedrückt und die Verbindungskappe 10 und ein elektrisch leitendes Kontaktelement 40 werden zwischen einem Unterwerkzeug 31 und einem Werkzeugkopf 32 einer Ultraschallschweißmaschine 30 gehalten (6). Die Verbindungskappe und das Kontaktelement werden durch Ultraschall miteinander verschweißt.
  • Das Kabel 17 umfasst einen Leiterabschnitt 18, der aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten 18a besteht, sowie eine Isolierumhüllung 19, die den Außenumfang des Lei terabschnitts 18 umgibt. Obwohl es keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Auswahl des Werkstoffs für den Leiterabschnitt 18 gibt, besteht hier der Leiterabschnitt 18 beispielsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder einer Aluminiumlegierung.
  • Wenn der Leiterabschnitt 18 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, wird sauerstofffreies Kupfer oder sauerstoffhaltiges (zäh gepoltes) Kupfer (Tough Pitch Copper) verwendet. Wenn der Leiterabschnitt 18 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, wird eine Aluminiumlegierung verwendet, die Zusätze, wie z.B. Mg-Si, MG und Zr, enthält.
  • Die Isolierumhüllung 19 besteht aus einem weichen Kunstharz, wie z.B. einem Polyethylenharz, einem Polyvinylchloridharz einem Polypropylenharz. In Abhängigkeit vom Harzwerkstoff werden ein Harz (Polyvinychlorid) mit einem Weichmacher oder ein vernetztes Harz verwendet. Um den Leiterabschnitt 18 freizulegen, wird mit einem Messer oder dergleichen Schneidegerät ein Schlitz in die Isolierumhüllung geschnitten und der betreffende Abschnitt der Isolierumhüllung 19 durch Abziehen entfernt.
  • Das in 6 dargestellte Kontaktelement 40 ist eine Kontaktbuchse von einstöckiger Bauart, die durch Ausstanzen eines Teils aus einem elektrisch leitenden metallischen Grundwerkstoff (wie z.B. Kupfer, einer Kupferlegierung oder einer Aluminiumlegierung) und durch Biegen dieses Ausgangsteils hergestellt ist. Die Kontaktbuchse weist einen kastenförmigen elektrischen Kontaktabschnitt 43 auf, der an einem ihrer Endabschnitte ausgebildet und so ausgeführt ist, dass er mit einem steckerartigen elektrischen Kontaktabschnitt eines als Gegenkontakt dienenden (nicht dargestellten) Kontaktsteckers elektrisch verbunden werden kann. Das Kontaktelement 40 ist nicht auf die Ausführung als eine solche Kontaktbuchse beschränkt, es kann vielmehr auch ein Kontaktstecker oder ein LA-Kontaktelement anderer Ausführung sein, wobei auch Kontaktelemente mit verschiedenen Kontaktabschnitten verwendet werden können.
  • Ein Kabelverbindungsabschnitt 41, der mit zwei ein Paar bildenden Quetsch verbindungslaschen 42 versehen ist (von denen nur eine dargestellt ist), ist am anderen Ende des Kontaktelements 40 ausgebildet, wobei dieser Kabelverbindungsabschnitt 41 so ausgeführt ist, dass er mit der Verbindungskappe 10 verbunden werden kann. Die zwei ein Paar bildenden Quetschverbindungslaschen 42 werden zum Quetschverbinden und Verbinden mit einem Verbindungskappenabschnitt 11 mit größerem Durchmesser nach innen gedrückt und ein Körperabschnitt 41a des Kabelverbindungsabschnitts 41 wird mit einem Verbindungskappenabschnitt 15 mit kleinerem Durchmesser durch Ultraschallschweißen verbunden, wie in 6 gezeigt ist. Dadurch sind das Kontaktelement 40 und die Verbindungskappe 10 sowohl durch die durch das Schweißen erzielte Fügekraft als auch durch die durch den Quetschverbindungsvorgang hervorgerufene Quetschverbindungskraft fest miteinander verbunden.
  • In 1 hat die Verbindungskappe 10 eine abgestufte zylindrische Form und umfasst den ersten Kappenabschnitt 11 mit größerem Durchmesser und den zweiten Kappenabschnitt 15 mit kleinerem Durchmesser, die koaxial zueinander angeordnet sind. Die Einführbohrung 12, die einen ersten Bohrungsabschnitt 13 mit einer größeren Bohrung und einen zweiten Bohrungsabschnitt 14 mit einer kleineren Bohrung aufweist, ist in der Verbindungskappe 10 ausgebildet. Der im Querschnitt kreisrunde zweite Bohrungsabschnitt 14 mit kleinerer Bohrung zum Einführen des Leiterabschnitts 18 des Kabels 17 ist im zweiten Kappenabschnitt 15 mit kleinerem Durchmesser ausgebildet und der im Querschnitt kreisrunde erste Bohrungsabschnitt 13 mit größerer Bohrung zum Einführen der Isolierumhüllung 19 des Kabels 17 ist im ersten Kappenabschnitt 11 mit größerem Durchmesser ausgebildet. Der zweite Bohrungsabschnitt 14 mit kleinerer Bohrung ist als Blindloch ausgebildet, so dass das darin eingeführte freie Ende des Leiterabschnitts 18 nicht nach außen freiliegt.
  • Die Einführbohrung 12 wird durch einen Bohrvorgang hergestellt, bei dem ein Vollbohrer aus Sinterhartmetall verwendet wird. Da der zweite Abschnitt 14 mit kleinerer Bohrung und der erste Bohrungsabschnitt 13 mit größerer Bohrung unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wird der Bohrvorgang mit zwei Bohrern, (d.h. mit einem Bohrer mit einem kleineren Durchmesser und einem Bohrer mit einem größeren Durchmesser) durchgeführt. Das freie Ende des Vollbohrers weist einen Spitzenwin kel von etwa 120 Grad auf, wodurch die innere Endfläche des Abschnitts 14 mit kleinerer Bohrung konisch zulaufend ausgebildet ist.
  • Die Form des freien Endes des Vollbohrers zeigt sich auch in einem Stufenabschnitt 16, der den zweiten Bohrungsabschnitt 14 mit kleinerer Bohrung mit dem ersten Bohrungsabschnitt 13 mit größerer Bohrung verbindet, d.h. dieser Stufenabschnitt 16 ist mit einer ringförmigen sich verjüngenden Form ausgebildet. Der Stufenabschnitt 16 kann auch als Fläche ausgebildet sein, die senkrecht zur Achse der Verbindungskappe steht, wobei in diesem Fall das vordere Ende der Isolierumhüllung 19 gegen diesen Stufenabschnitt 16 anschlägt, wodurch die Einführlänge des Kabels in Längsrichtung begrenzt wird. In diesem Fall wird mittels eines Bohrwerkzeugs, das einen Werkzeugwinkel von 90 Grad aufweist, der Stufenabschnitt 16 als Fläche geschnitten, die senkrecht zur Achse der Verbindungskappe angeordnet ist.
  • Der Innendurchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 14 mit kleinerer Bohrung ist im allgemeinen gleich groß wie oder unwesentlich größer als der Außendurchmesser des Leiterabschnitts 18. Wenn der Innendurchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 14 kleiner ist als der Außendurchmesser des Leiterabschnitts 18, kann der Leiterabschnitt 18 nicht problemlos in die Verbindungskappe 10 eingeführt werden.
  • Der Innendurchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 13 ist im allgemeinen gleich groß wie oder unwesentlich größer als der Außendurchmesser der Isolierumhüllung 19. Wenn der Innendurchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 13 kleiner ist als der Außendurchmesser des Isolierumhüllung 19, kann die Isolierumhüllung 19 nicht ohne Probleme in die Verbindungskappe 10 eingeführt werden und außerdem kann die Luft während des Rundknetvorgangs nicht entweichen, so dass die Verbindungskappe 10 nicht zusammengedrückt werden kann.
  • Selbst wenn ein Spalt zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt 13 und der Isolierumhüllung 19 vorhanden ist, wird dieser Spalt durch den Rundknetvorgang geschlossen, wodurch Wassertropfen, Staub, etc. nicht in das Innere eindringen können. Die Isolierumhüllung 19 besteht aus einem weichen Kunstharz und deshalb wird der Spalt durch eine elastische Reaktionskraft der Isolierumhüllung sicher geschlos sen, wenn die Isolierumhüllung 19 verformt wird.
  • Die Bohrungslänge (Bohrungstiefe) des zweiten Bohrungsabschnitts 14 ist größer als die Länge des freiliegenden Endabschnitts des Leiterabschnitts 18. Wenn die Bohrungslänge des zweiten Bohrungsabschnitts 14 im allgemeinen gleich groß oder geringfügig kleiner ist als der freiliegende Endabschnitt des Leiterabschnitts 18, ist die Kontaktfläche zwischen dem Leiterabschnitt 18 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 14 eher klein, so dass die Leistungsfähigkeit der elektrischen Verbindung verringert ist. Außerdem wird die Ausdehnung (Verlängerung) des Leiterabschnitts 18 durch die innere Endfläche des zweiten Bohrungsabschnitts 14 begrenzt, wenn der Außenumfang des zweiten Kappenabschnitts 15 mit kleinerem Durchmesser durch den Rundknetvorgang (Beschreibung erfolgt später) zusammengedrückt wird.
  • Die Bohrungslänge des ersten Bohrungsabschnitts 13 ist so festgelegt, dass dieser die Isolierumhüllung 19 in engem Kontakt halten kann, um zu verhindern, dass das Kabel 17 nach hinten herausgezogen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Bohrungslänge des ersten Bohrungsabschnitts 13 im allgemeinen gleich der Bohrungslänge des zweiten Bohrungsabschnitts 14.
  • Der erste Kappenabschnitt 11 mit größerem Durchmesser und der zweite Kappenabschnitt 15 mit kleinerem Durchmesser weisen im allgemeinen die gleiche Wandstärke auf und aus diesem Grund weist die Verbindungskappe 10 eine gestufte zylindrische Form auf. Obwohl der erste Kappenabschnitt 11 größer im Durchmesser ist als der zweite Kappenabschnitt, können diese gleichzeitig durch gestufte Innenflächen 21a der Werkzeuge 21 der Rundknetmaschine 20 zusammengedrückt werden.
  • Wenn der Verbindungskappe 10 durch radiales Zusammendrücken ein gleichförmiger Durchmesser über ihre gesamte Länge und über den gesamten Umfang verliehen werden kann, weist sie eine Zylinderform auf, selbst wenn die Umfangswand der Verbindungskappe 10 nicht gleichförmig über die gesamte Länge und deshalb uneben ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Verbindungskappe 10 mit einer gestuften Zylinderform ausgebildet und dadurch sind die Wanddicken des ersten Kappen abschnitts 11 und des zweiten Kappenanschnitts 15 im allgemeinen gleich groß und die Formung durch Zusammendrücken kann leicht erfolgen, so dass der Leiterabschnitt 18 und die Isolierumhüllung 19 jeweils in innigem Kontakt mit den inneren Umfangsflächen des zweiten Bohrungsabschnitts 14 und des ersten Bohrungsabschnitts 13 gehalten werden, ohne dass sich ein Spalt dazwischen bildet.
  • 2 zeigt einen Zustand, in dem die Verbindungskappe 10 am Endabschnitt des Kabels 17 befestigt wird. Der Leiterabschnitt 18 des Kabels 17 ist in den zweiten Bohrungsabschnitt 14 eingeführt, während die Isolierumhüllung 19 des Kabels 17 in den ersten Bohrungsabschnitt 13 eingeführt ist. In diesem Zustand wird das Kabel 17 in die Rundknetmaschine 20, wie sie in 3 zu sehen ist, eingesetzt und der Außenumfang der Verbindungskappe 20 wird gleichförmig über ihren gesamten Umfang zusammengedrückt und geformt. Jedes andere geeignete Bearbeitungsverfahren als Rundkneten kann verwendet werden, wenn es den Außenumfang der Verbindungskappe 10 gleichförmig über den gesamten Umfang zusammendrücken kann.
  • Als nächstes folgt die detaillierte Beschreibung des Rundknetens (Rundhämmerns) unter Bezugnahme auf 3. Das Rundkneten ist eine Art Schmieden, bei dem, während sich eines der Werkzeuge und eine der Rollen drehen, ein Rohr oder eine Rundstange wiederholt hammerartigen Schlägen ausgesetzt wird, wodurch das Werkstück in eine vorbestimmte Form zusammengedrückt wird.
  • Die in 3 dargestellte Rundknetmaschine 20 ist eine Vorrichtung mit Spindelantrieb, bei der Werkzeuge 21 und Stößel 33 umlaufen, indem eine Spindel 24 rotiert. Es ist ein weiteres Antriebsverfahren bekannt, bei dem sich Rollen drehen, während sich die Werkzeuge und Stößel nicht drehen, indem eine Spindel stationär gehalten wird.
  • Die Vorrichtung mit Antrieb der Spindel hat den Vorteil, dass die gesamte Vorrichtung kompakt ausgebildet werden kann, da die Anzahl der Einzelteile gering ist (ein Schwungrad und Scheiben sind nicht erforderlich) und dass ein Werkstück mit einem kleinen Durchmesser mit hoher Präzision bearbeitet werden kann. Die Vorrichtung mit drehenden Rollen wird verwendet, wenn ein Werkstück in eine andere als eine runde Form gebracht werden soll (z.B. in eine im Querschnitt viereckige Form). Bei der vorliegenden Ausführung wird eine Vorrichtung mit Antrieb der Spindel verwendet.
  • Innerhalb der Spindel 24 der Rundknetmaschine 20 sind die Werkzeuge 21 und Stößel 22 so beweglich gelagert, dass jedes Werkzeug an einem korrespondierenden Stößel anliegt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Paare von gegenüberliegenden Werkzeugen 21 radial angeordnet. Die Verbindungskappe (Werkstück) 10 wird so in der Mitte der Spindel 24 platziert, dass sie von den Innenflächen 21a der Werkzeuge 21 erfasst wird. Durch ein derartiges Anordnen der Verbindungskappe 10 auf der Drehachse der Spindel 24, können die Schläge gleichmäßig auf die äußere Umfangsfläche der Verbindungskappe 10 über ihren gesamten Umfang ausgeführt werden.
  • Die vier Werkzeuge 21 sind in gleichen Abständen umfangsverteilt angeordnet. Die Anzahl der Werkzeuge 21 ist nicht auf vier beschränkt, sondern kann zwei oder auch acht betragen. Indem die Werkzeuge 21 in gleichen Abständen angeordnet werden, kann der Außenumfang der Verbindungskappe 10 gleichförmig zusammengedrückt werden.
  • Die Innenfläche 21a jedes Werkzeugs 21 ist gestuft ausgeführt, so dass die radial angeordneten Werkzeuge 21 gleichzeitig Druck auf den zweiten Kappenabschnitt 15 und den ersten Kappenabschnitt 11 der Verbindungskappe 10 ausüben. Bei dieser gestuften Form der Werkzeuge können der zweite Kappenabschnitt 15 und der erste Kappenabschnitt 11 der Verbindungskappe 10 gleichzeitig in einem Verfahrensschritt zusammengedrückt werden, so dass der Formgebungsvorgang leicht und kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Wenn die Verbindungskappe 10 eine zylindrische Form aufweist, ist es nicht erforderlich, dass die Innenflächen 21a jedes Werkzeugs 21 gestuft sind. Für den Fall, dass der zweite Kappenabschnitt 15 und der erste Kappenabschnitt 11 der Verbindungskappe 10 mit einer gestuften zylindrischen Form unabhängig voneinander ei nem Rundknetverfahren unterworfen werden, ist es nicht nötig, dass die Innenfläche 21a jedes Werkzeugs 21 gestuft ist.
  • Der Stößel 22, der an der Rückseite (d.h. radial außen bezüglich) des Werkzeugs 21 vorgesehen ist, ist vom Werkzeug 21 getrennt, jedoch läuft der Stößel 22 zusammen mit dem Werkzeug 21 um und kann auch in radialer Richtung (zur Mitte hin) bewegt werden. Dieses Umlaufen erfolgt durch das Drehen der Spindel 24 durch einen (nicht-dargestellten) Motor. Die Bewegung in Radialrichtung erfolgt durch den Drehkontakt zwischen dem Stößel 22 und der Rolle 23.
  • Eine Außenfläche des Stößels 22 bildet eine Nockenfläche 22a. Diese Nockenfläche 22a ist nicht mit einem konstanten Krümmungsradius ausgeführt, vielmehr ragt ein bezüglich der Breite mittiger Abschnitt der Nockenfläche radial nach außen. Wenn der Stößel 22 in Drehkontakt mit der Rolle 23 gebracht wird, wird er deshalb durch die Rolle 23 um einen Betrag radial nach innen verlagert, der der Größe des nockenartigen Vorsprungs des mittigen Abschnitts des Stößels entspricht, so dass das Werkzeug 21 radial nach innen verschoben wird.
  • Die kugeligen Rollen 23 sind zwischen der Außenumfangsfläche der Spindel 24 und einem Außenring 25 vorgesehen und in gleichen Abständen angeordnet. Sie sind drehbar um ihre jeweiligen Achsen gelagert. Die Anzahl der Rollen 23 beträgt vier (welches der Anzahl der Werkzeuge 21 entspricht), es können aber auch acht Rollen sein. Je größer die Anzahl der Rollen 23, um so größer die Anzahl der Schläge pro Spindelumdrehung, wodurch die Bearbeitungsgeschwindigkeit für die Verbindungskappe 10 erhöht wird. Lagerstahl mit hohem Kohlenstoff- und niedrigem Chromgehalt mit einer hervorragenden Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit ist als Werkstoff zur Herstellung der Rollen 23 geeignet.
  • Nachstehend folgt eine Beschreibung des druckbeaufschlagten Zustands und des nicht mit Druck beaufschlagten Zustands, die durch die Positionen der Werkzeuge 21 und der Stößel 22 gegenüber den Rollen 23 bestimmt werden. Wenn die Spindel 24 rotiert, laufen die Werkzeuge 21 und die Stößel 22 um und auch die Rollen drehen sich um ihre jeweilige Achse. Jeder Stößel 22 befindet sich radial außerhalb seines zugehörigen Werkzeugs 21. Der umlaufende Stößel 22 kommt in Kontakt mit der Rolle 23, wobei die Nockenfläche 22a des Stößels 22 sich an der Rolle 23 abstützt, so dass die Innenfläche des Stößels 22 das Werkzeug 21 radial nach innen drückt und als Folge die Innenfläche 21a jedes Werkzeugs 21 gegen die äußere Umfangsfläche der Verbindungskappe 10 schlägt, wodurch der Schmiedevorgang ausgeführt wird.
  • Wenn der Kontakt zwischen jedem Stößel 22 und der korrespondierenden Rolle 23 aufhört, bewegt sich der Stößel 22 unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft geringfügig radial nach außen, so dass sich das Werkzeug 21 von der Verbindungskappe 10 fort bewegt, wodurch die Schlageinwirkung des Werkzeugs 21 unterbrochen wird. Anschließend wird jeder Stößel 22 wieder in Kontakt mit einer Rolle 23 gebracht und der Vorgang beginnt erneut.
  • 4 zeigt einen Zustand, bei dem der ersten Kappenabschnitt 11 der Verbindungskappe 10 durch Rundkneten zusammengedrückt ist und 5 zeigt einen Zustand, bei dem der zweite Kappenabschnitt 15 durch Rundkneten zusammengedrückt ist. Wie in 4 zu sehen ist, werden der Leiterabschnitt 18 und die Isolierumhüllung 19, die im ersten Bohrungsabschnitt 11 mit größerem Durchmesser angeordnet ist, radial stark zusammengedrückt, wobei die Einzeldrähte 18a des Leiterabschnitts 18 wabenartig verformt und in innigem Kontakt miteinander gehalten werden, wobei ferner eine elastische Reaktionskraft der Isolierumhüllung 19 auf die innere Umfangsfläche des ersten Bohrungsabschnitts 13 mit größerer Bohrung einwirkt. Wie der erste Bohrungsabschnitt 11 wird auch der zweite Bohrungsabschnitt 15 radial zusammengedrückt, wobei der Leiterabschnitt 18 in innigem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Abschnitts 14 mit kleinerer Bohrung gebracht wird, wie in 5 zu sehen ist.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung des Ultraschallschweißverfahrens. Ultraschallschweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem Schwingungsenergie an die Verbindungsgrenzflächen zwischen zwei Werkstücken angelegt wird, während die zwei Werkstücke aneinander gepresst werden. Wenn die Schwingungsenergie angelegt wird, erfolgt ein Gleiten an der Verbindungsgrenzfläche und eine Erhitzung auf grund der inneren Reibung und es kommt zu einer Diffusion von Atomen, während die Werkstücke zu einem gewissen Grad schmelzen, so dass die zwei Werkstücke an der Verbindungsgrenzfläche zusammengeschweißt werden. Beim Ultraschallschweißen sind die thermisch beeinflussten Schichten in der Nähe des geschweißten Abschnitts gering. Deshalb wird das Ultraschallschweißen beispielsweise zum Schweißen dünner Teile verwendet, wie z.B. einem elektronischen Bauteil, und zum Schweißen von niedrig schmelzenden nichtmetallischen Werkstoffen.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Ultraschallschweißmaschine 30 einen Ultraschallgenerator 33, einen Vibrator 34, eine Sonotrode 35, den Werkzeugkopf 32, das Unterwerkzeug 31 sowie ein Gewicht 36. Diese Einzelteile werden nachfolgend beschrieben.
  • Der übliche Ultraschallgenerator 33 kann elektrische Energie in der Größenordnung von etwa 100 W bis etwa 10 kW erzeugen. Der Vibrator 34 ist ein magnetostriktiver Vibrator aus einem ferromagnetischen Werkstoff, der in einem Magnetfeld platziert ist, wobei der Vibrator 34 Schwingungsenergie erzeugt, wenn er elektrische Energie vom Ultraschallgenerator 33 erhält. Die Sonotrode 35 dient zum Übertragen der Ultraschallschwingungen vom Vibrator 34 zum Werkzeugkopf. Obwohl die Sonotrode 35 horizontal angeordnet ist, kann ihre Richtung in geeigneter Weise geändert werden, so dass sie auch vertikal angeordnet sein kann.
  • Der Werkzeugkopf 32 und das Unterwerkzeug 31 stellen ein oberes und ein unteres Werkzeug dar und halten die Verbindungskappe 10 und das Kontaktelement 40 (welches die Werkstücke sind) so zwischen sich, dass sie Druck auf die zwei Werkstücke ausüben können. Das Gewicht 36 dient dazu, den Werkzeugkopf 32 (nach unten) zu drücken. Anstelle des Gewichts 36 kann eine Hydraulikvorrichtung als Druck ausübendes Mittel verwendet werden.
  • Bei einem Beispiel für die Prozessparameter einer Ultraschallschweißmaschine 30 dieser Konstruktion liegt die Ultraschallausgangsleistung bei etwa mehreren kW, die Ultraschallfrequenz beträgt etwa 15 bis 30 kHz, die Ultraschallamplitude (die Amplitude der Sonotrode) beträgt 40 bis 50 μm und die Druckkraft des Werkzeugkopfes 32 liegt zwischen 300 N und 500 N.
  • Bei dieser Ausführung wird die Verbindungskappe 10 an dem Endabschnitt des Kabels 17 derart befestigt, dass der Leiterabschnitt 18 und die Isolierumhüllung 19 in die Einführbohrung 12 in der Verbindungskappe 10 eingeführt werden, die Verbindungskappe 10 durch Rundkneten zusammengedrückt und geformt wird, so dass die Verbindungskappe 10 und das Kontaktelement 40 durch Ultraschalleinwirkung so miteinander verschweißt werden, dass der Leiterabschnitt 18 und die Isolierumhüllung 19 in innigem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche der Einführbohrung 12 in der Verbindungskappe 10 gehalten werden, ohne dass ein Spalt dazwischen gebildet wird. Deshalb können sich die Einzeldrähte 18a, die den Leiterabschnitt 18 des Kabels 17 bilden, nicht lösen und die Belastungen konzentrieren sich nicht auf den Leiterabschnitt 18, so dass dieser Leiterabschnitt 18 keiner Reibung unterworfen und verhindert wird, dass die Einzeldrähte 18a z.B. durchtrennt werden. Außerdem wird verhindert, dass Wasser, Staub und dergleichen in das Innere der Verbindungskappe 10 eindringt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezifische und bevorzugte Ausführung dargestellt und beschrieben würde, werden für den Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen an der hier vorgestellten Lehre offensichtlich. Diese Änderungen und Modifikationen sollen innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung liegen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Elektrokabel die folgenden Schritte umfassend: – Bereitstellen eines Kontaktelements – Bereitstellen eines Elektrokabels, – Bereitstellen eines elektrisch leitenden Verbindungselements, das mit einer Einführbohrung ausgebildet ist, – Einführen des Elektrokabels in die Einführbohrung des Verbindungselements, – Zusammendrücken des Verbindungselements radial nach innen, um den eingeführten Abschnitt des Elektrokabels gleichförmig über dessen gesamten Umfang einzuschnüren, und – Verschweißen des Verbindungselements mit dem Kontaktelement durch Einwirkung von Ultraschallwellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement durch Rundkneten zusammengedrückt und geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement einen ersten Bohrungsabschnitt und einen zweiten Bohrungsabschnitt umfasst, der im Durchmesser kleiner als die erste Bohrung, wobei das Elektrokabel einen Leiter aufweist, der von einer Isolierumhüllung umgeben ist, wobei der Leiter in den zweiten Bohrungsabschnitt und die Isolierumhüllung in den ersten Bohrungsabschnitt eingeführt wird und der erste Bohrungsabschnitt und der zweite Bohrungsabschnitt koaxial zueinander angeordnet sind und wobei das Verbindungselement so zusammengedrückt wird, dass die Isolierumhüllung in innigem Kontakt mit dem ersten Bohrungsabschnitt gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement mit einem Quetschabschnitt versehen ist und das Kontaktelement mittels des Quetschabschnitts Quetschverbunden wird.
DE10336408A 2002-08-07 2003-08-06 Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel Expired - Fee Related DE10336408B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002229656A JP4422391B2 (ja) 2002-08-07 2002-08-07 電線と端子の接続方法
JPP2002-229656 2002-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336408A1 true DE10336408A1 (de) 2004-04-15
DE10336408B4 DE10336408B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=31492303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336408A Expired - Fee Related DE10336408B4 (de) 2002-08-07 2003-08-06 Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7374466B2 (de)
JP (1) JP4422391B2 (de)
DE (1) DE10336408B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128790A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines durchgangs- oder endknotens sowie durchgangs- oder endknoten
EP3050163B1 (de) 2013-09-24 2020-08-26 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP3761453A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 SGB Sächsisch-Bayerische Starkstrom- Gerätebau GmbH Kabelanschlusselement für leitungs- und lastkabelschuhverbindungen im starkstromtransformatorenbau und verfahren zu seiner herstellung
US11374372B2 (en) 2016-06-14 2022-06-28 Telsonic Holding Ag Device and method for crimping connection elements, and crimping connection
DE112011102437B4 (de) 2010-07-22 2023-08-03 Yazaki Corporation Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4381872B2 (ja) * 2004-04-09 2009-12-09 矢崎総業株式会社 電線圧着方法
JP4690054B2 (ja) * 2004-06-22 2011-06-01 矢崎総業株式会社 ハーネスジョイント方法
JP2007305314A (ja) * 2006-05-08 2007-11-22 Hitachi Cable Ltd 接続端子付きケーブルとその製造方法、並びに接続端子とケーブルとの超音波溶接方法および超音波溶接機
KR100930589B1 (ko) * 2007-12-14 2009-12-09 동아베스텍 주식회사 터미널 접속단자의 제조방법 및 그 제조방법에 의하여제조된 터미널 접속단자
KR100994266B1 (ko) 2008-02-15 2010-11-12 삼화기전 주식회사 방폭 케이블의 커넥터 연결구조
DE102008031588B4 (de) * 2008-07-03 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE102008058047B4 (de) * 2008-11-18 2013-11-07 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
DE102008059481A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Torsionales Ultraschallschweißen
KR100927816B1 (ko) * 2009-05-11 2009-11-23 양경호 전력기기간 접속부 접속장치
FR2945894B1 (fr) * 2009-05-19 2011-07-01 Richard Turmel Dispositif de connexion d'une batterie
KR100923525B1 (ko) 2009-06-02 2009-10-27 케이블텍 주식회사 케이블 소켓 스웨이징 장치
DE102009059307A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems GmbH, 35435 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten
WO2011096527A1 (ja) * 2010-02-05 2011-08-11 古河電気工業株式会社 接続構造体
JP5418332B2 (ja) * 2010-03-17 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付き電線
JP5557377B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 端子の電線に対する接続構造
JP5606127B2 (ja) * 2010-04-01 2014-10-15 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造
US8627996B2 (en) 2010-10-06 2014-01-14 Sonics & Materials Inc. System and method for terminating aluminum conductors
US8365404B2 (en) 2010-11-22 2013-02-05 Andrew Llc Method for ultrasonic welding a coaxial cable to a coaxial connector
US8887388B2 (en) 2010-11-22 2014-11-18 Andrew Llc Method for interconnecting a coaxial connector with a solid outer conductor coaxial cable
DE102011017070B4 (de) * 2011-04-14 2013-10-31 Auto-Kabel Management Gmbh Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
JP5741502B2 (ja) * 2011-07-26 2015-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線およびその製造方法
JP5909345B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-26 矢崎総業株式会社 コネクタ端子
US20130175704A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Ixys Corporation Discrete power transistor package having solderless dbc to leadframe attach
JP5884986B2 (ja) * 2012-07-31 2016-03-15 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
EP2735397B1 (de) * 2012-11-23 2018-01-17 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter
DE102013201167A1 (de) 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
JP6116986B2 (ja) * 2013-04-17 2017-04-19 矢崎総業株式会社 電線の接続構造,接続方法
US9520668B2 (en) * 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
KR101430133B1 (ko) * 2013-07-19 2014-08-13 주식회사 경신 클로즈 바렐 단자 및 그의 수밀접속방법
DE102013215686B4 (de) * 2013-08-08 2024-09-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einer Litze und Anordnung mit einer Litze
JP6032558B2 (ja) * 2013-09-17 2016-11-30 住友電装株式会社 端子金具付き導体
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
DE102014109173B4 (de) * 2014-07-01 2023-06-07 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
WO2016058597A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung
JP6163149B2 (ja) 2014-12-15 2017-07-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線の製造方法
DE102015210458A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
CN105098557B (zh) * 2015-08-28 2017-11-10 国网山东省电力公司莒南县供电公司 2m电缆头制作工艺
JP6370756B2 (ja) * 2015-09-25 2018-08-08 矢崎総業株式会社 電池配索用電線及びワイヤーハーネス
US20170334016A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to form a workpiece employing vibration welding
CN106001352B (zh) * 2016-07-04 2017-11-24 梁裕 一种绞股焊丝锤锻机
DE112017006139T5 (de) * 2016-12-05 2019-08-22 Olympus Corporation Elektronische schaltungseinheit, bildgebungseinheit, endoskop und verfahren zum verbinden einer elektronischen schaltungseinheit
JP6774631B2 (ja) * 2017-04-14 2020-10-28 住友電装株式会社 導電部材
DE102017114994B3 (de) * 2017-07-05 2018-05-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DE102017215970B3 (de) 2017-09-11 2018-07-26 Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
JP6974135B2 (ja) * 2017-11-24 2021-12-01 矢崎総業株式会社 端子接続方法
JP6785210B2 (ja) * 2017-11-28 2020-11-18 矢崎総業株式会社 電線の導体の超音波接合方法、端子付き電線の製造方法および超音波接合装置
JP6978294B2 (ja) * 2017-11-30 2021-12-08 矢崎総業株式会社 端子接続方法及び端子
JP6927909B2 (ja) * 2018-03-01 2021-09-01 矢崎総業株式会社 電線の導体の接合方法および電線
JP6845188B2 (ja) * 2018-07-13 2021-03-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線及びその製造方法
US10894923B2 (en) 2018-10-22 2021-01-19 Saudi Arabian Oil Company Integrated process for solvent deasphalting and gas phase oxidative desulfurization of residual oil
US10703998B2 (en) 2018-10-22 2020-07-07 Saudi Arabian Oil Company Catalytic demetallization and gas phase oxidative desulfurization of residual oil
US11174441B2 (en) 2018-10-22 2021-11-16 Saudi Arabian Oil Company Demetallization by delayed coking and gas phase oxidative desulfurization of demetallized residual oil

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255430A (en) * 1964-12-07 1966-06-07 New Twist Connector Corp Spirally wound pin connector
US3656092A (en) * 1970-08-07 1972-04-11 Amp Inc Terminal device for welded termination of electrical leads
US4031614A (en) * 1975-11-19 1977-06-28 Gte Sylvania Incorporated Method of making two-piece electrical contact
JPS5443588A (en) * 1977-09-12 1979-04-06 Mitsubishi Electric Corp Jointing method of stranded copper wire
FR2501923A1 (fr) 1981-03-13 1982-09-17 Pechiney Aluminium Procede de raccordement d'un cable electrique sous une cosse ou analogue par sertissage mecanique assiste par des vibrations ultrasonores
US4596440A (en) * 1984-03-06 1986-06-24 E. F. Johnson Company Electrical probe contact
US4902253A (en) * 1987-07-21 1990-02-20 Schacht Ezra L Re-terminating inaccessible aluminum conductors
US4998344A (en) * 1990-03-27 1991-03-12 Kin Ho Hsieh Method of manufacturing a hub
JPH0733384Y2 (ja) 1990-06-20 1995-07-31 矢崎総業株式会社 電線接続部の構造
JPH05190247A (ja) 1992-01-16 1993-07-30 Furukawa Electric Co Ltd:The 絶縁電線の接続方法
JPH05343150A (ja) 1992-06-12 1993-12-24 Yazaki Corp ケーブルの接続方法
FR2708150B1 (fr) * 1993-07-19 1995-10-13 Aerospatiale Procédé de raccordement d'un câble électrique sur un élément d'extrémité et élément d'extrémité correspondant.
JPH07161392A (ja) 1993-12-08 1995-06-23 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd ケーブル導体用圧縮端子
US5533916A (en) * 1994-01-19 1996-07-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reverse wire termination device
JPH0982447A (ja) 1995-09-12 1997-03-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線接続方法
US5772454A (en) * 1995-11-03 1998-06-30 The Whitaker Corporation Wire to board contact terminal
JP3311644B2 (ja) * 1997-06-18 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線と端子との接続構造
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
JP2000299140A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Yazaki Corp 電線と接続端子の接続方法及び接続構造
JP2002158044A (ja) 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp 端子と電線の接続構造及び接続方法
US6666732B1 (en) * 2001-05-21 2003-12-23 John E. Endacott Terminal connector

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128790A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines durchgangs- oder endknotens sowie durchgangs- oder endknoten
DE102006021422A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
DE102006021422B4 (de) * 2006-05-05 2008-03-27 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
DE102006021422B8 (de) * 2006-05-05 2008-06-26 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
DE112011102437B4 (de) 2010-07-22 2023-08-03 Yazaki Corporation Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112011102437B8 (de) 2010-07-22 2023-11-09 Yazaki Corporation Klemmenverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3050163B1 (de) 2013-09-24 2020-08-26 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP3745537A1 (de) * 2013-09-24 2020-12-02 ElringKlinger AG Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
US11374372B2 (en) 2016-06-14 2022-06-28 Telsonic Holding Ag Device and method for crimping connection elements, and crimping connection
EP3761453A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 SGB Sächsisch-Bayerische Starkstrom- Gerätebau GmbH Kabelanschlusselement für leitungs- und lastkabelschuhverbindungen im starkstromtransformatorenbau und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US7374466B2 (en) 2008-05-20
US20040029454A1 (en) 2004-02-12
JP4422391B2 (ja) 2010-02-24
DE10336408B4 (de) 2013-11-07
JP2004071372A (ja) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336408B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kontaktelements mit einem Kabel
DE10202102B4 (de) Wasserdichte Verbindungsstruktur einer Anschlussklemme mit einer Leitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10360614B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel
DE60114072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
EP2227347B1 (de) Verbindung und verfahren zum verbinden eines aluminiumlitzenleiters mittels torsionalem ultraschallschweissen
DE3886975T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Drähten mittels Ultraschall.
DE102017114994B3 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DE102007038626B3 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE60302394T2 (de) Fügeverfahren und Werkzeug zum Fügen
EP3555964B1 (de) Fügen eines anschlusselements mit einem litzenleiter
DE10228892A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel
EP2978085A2 (de) Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenen verbinden von drähten
DE10202101A1 (de) Leitungsverbindungsstruktur und Verbindungsverfahren
DE112011100268T5 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Drahtendes
EP2850696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE19839302A1 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE69628215T2 (de) Verfahren und Struktur zur elektrischen Verbindung eines ringförmigen gewellten Rohres
DE102017123864B3 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Direktkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3469666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen
EP3701601B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen einer elektrischen leitung an ein elektrisches kontaktteil und elektrische leitungsanordnung
DE19840780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
EP3769370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
EP3544158A1 (de) Verbindung von kurzschlussring und käfigstab für einen kurzschlusskäfig
DE102016118517B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei metallischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee