DE10228892A1 - Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel

Info

Publication number
DE10228892A1
DE10228892A1 DE10228892A DE10228892A DE10228892A1 DE 10228892 A1 DE10228892 A1 DE 10228892A1 DE 10228892 A DE10228892 A DE 10228892A DE 10228892 A DE10228892 A DE 10228892A DE 10228892 A1 DE10228892 A1 DE 10228892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
section
terminal
connecting portion
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228892A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumichi Kuwayama
Masanori Onuma
Nobuyuki Asakura
Toshihiro Maki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001223974A external-priority patent/JP3971138B2/ja
Priority claimed from JP2001256720A external-priority patent/JP2002198155A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10228892A1 publication Critical patent/DE10228892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49199Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including deforming of joining bridge

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel, bei dem eine Seele (2) eines Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt (1) einer Anschlußklemme eingeführt wird und der Kabelverbindungsabschnitt in radialer Richtung des Kabels gekrimpt wird, wird der Kabelverbindungsabschnitt in radialer Richtung des Kabels und gleichmäßig über den gesamten Umfang zusammengequetscht. Während die Formwerkzeuge (7') durch eine Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung in Drehung versetzt werden, wird der Kabelverbindungsabschnitt durch die Formwerkzeuge in radialer Richtung des Kabels und gleichmäßig über den gesamten Umfang zusammengequetscht. Der Kabelverbindungsabschnitt wird in radialer Richtung des Kabels und gleichmäßig über den gesamten Umfang zusammengequetscht und der äußere Umfang eines zusammengedrückten Abschnitts des Kabelverbindungsabschnitts weist eine korrekte Kreisquerschnittsform auf.

Description

    Hintergrund zur Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel, wobei ein rohrförmiger Kabelverbindungsabschnitt einer Anschlußklemme mit einer Seele eines Kabels gleichmäßig über den gesamten Umfang, beispielsweise mittels einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung verkrimpt wird.
  • Ein Kabel wird herkömmlicherweise mit einer Anschlußklemme mittels des folgenden Verbindungsverfahrens verbunden. Wie in den Fig. 21A und 14B dargestellt ist, wird beispielsweise eine Seele 37 eines Kabels 35 durch zwei ein Paar bildende Krimpabschnitte 34, die von beiden Seiten einer Bodenplatte 36 einer Anschlußklemme 33 hochstehen, verbunden. Die zwei ein Paar bildenden Krimpabschnitte 34 werden im wesentlichen zu einer Brillenform gekrimpt, wodurch die Seele 37 von beiden Seiten stark angepreßt wird und die Spitzen der Krimpabschnitte 34 in den mittleren Bereich der Seele 37 einbeißen. Der Kontakt zwischen der Seele 37 und den Krimpabschnitten 34 wird daher erzielt. Wie in Fig. 21B gezeigt, wird der Durchmesser der Seele 37 innerhalb der Krimpabschnitte 34 verringert und am vorderen Ende und dem rückwärtigen Ende der Krimpabschnitte 34 ist der Durchmesser der Seele 37 nach außen vergrößert, so daß die Seele 37 keilförmig gekrimpt wird.
  • Das Verbindungsverfahren, bei dem die zwei ein Paar bildenden Krimpabschnitte 34 verwendet werden, ist für Kabel 35 mit einem kleinen Durchmesser effektiv. Im Gegensatz dazu weist das Verfahren für Kabel mit einem großen Durchmesser, beispielsweise für abgeschirmte Kabel, durch die ein großer Strom fließen kann, das Problem auf, daß die Kontaktfläche zwischen den Krimpabschnitten 34 und der Seele klein und der elektrische Widerstand vergrößert ist.
  • Daher werden Anschlußklemmen für Kabel mit großem Durchmesser benutzt, bei denen die Seele in Umfangsrichtung gleichmäßig verkrimpt wird. Ein Beispiel für ein Verbindungsverfahren, bei dem solch eine Anschlußklemme verwendet wird, ist in das in Fig. 22 gezeigte Verfahren zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel und das in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 43746/1975 beschrieben ist.
  • Bei dem Verfahren zum Verbinden wird, wenn die Seele eines Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt einer Anschlußklemme eingeführt ist, der rohrförmige Kabelverbindungsabschnitt in eine hexagonale Form durch ein oberes und ein unteres Formwerkzeug 21 gebracht, um die Seele 23 mit dem Kabelverbindungsabschnitt 22 in engen Kontakt zu bringen. Wie in Fig. 23 gezeigt, weist jedes Formwerkzeug 21 drei Preßflächen 24 auf. Ein mittlerer Kamm 25 ist an jeder der Preßflächen 24 ausgebildet. Wie in Fig. 22 gezeigt, drücken die Kämme 25 radial auf die Zentren der äußeren Flächen des hexagonalen Kabelverbindungsabschnitts 22, um den Kontakt zwischen der Seele 23 des Kabels und dem Kabelverbindungsabschnitt 22 der Anschlußklemme zu verbessern.
  • Das herkömmliche Verfahren und die herkömmliche Verbindungsanordnung, die dieses Verfahren verwendet, weisen das Problem auf, daß sich, wie in Fig. 22 gezeigt, leicht Grate 26 zwischen dem oberen und dem unteren Formwerkzeug 21 und an beiden Seiten des Kabelverbindungsabschnitts 22 bilden und viel Arbeit wird zum Entfernen der Walzgrate 26 benötigt. Wenn der Kabelverbindungsabschnitt 22 der Anschlußklemme unter Verwenden des oberen und des unteren Formwerkzeugs 21, wie in Fig. 24 gezeigt, gekrimpt wird, wirken hauptsächlich die vertikalen Krimpkräfte (interne Beanspruchung) P1, die auf den Mittelpunkt der Seele 23 gerichtet sind, und die Krimpkräfte (interne Beanspruchung) P2 an den seitlichen Abschnitten tendieren dazu, daß sie verringert sind, wodurch ein weiteres Problem erzeugt wird, indem ein Freiraum an beiden Seiten des Kabelverbindungsabschnitts 22 und zwischen den Leiterelementen der Seele 23 oder zwischen der Seele 23 und dem Kabelverbindungsabschnitt 22 leicht gebildet wird. Wenn solch ein Freiraum gebildet wird, wird der elektrische Widerstand erhöht, wodurch die Möglichkeit entsteht, daß die Wirksamkeit der Stromübertragung verringert wird, und daß der Verbindungsabschnitt zu heiß wird.
  • Fig. 25 zeigt einen Krimpverbindungszustand eines Kabels mittels eines Verfahrens, ähnlich dem von Fig. 22. Die Kämme 25 der Formwerkzeuge (Fig. 23) beaufschlagen radial eine Seele 23' eines Kabels an sechs Positionen, wie durch die Pfeile F gekennzeichnet. Die Seele 23' wird daher so verformt, daß sie einen schildkrötenartigen Querschnitt aufweist und die Spannungskonzentration (die gestrichelten Linien 29 zeigen die Verteilung der inneren Beanspruchung) tritt in den Bereichen eines Kabelverbindungsabschnitts 22' einer Anschlußklemme zwischen den Ausnehmungen 27 aufgrund der Kämme 25 (Fig. 23), d. h. nahe den konvexen Abschnitten 28, auf und das Krimpen der Seele 23' wird in Umfangsrichtung ungleichmäßig. Freiräume 30 (Freiräume zwischen den Elementleitern) können sich daher leicht in der Seele 23' bilden und Freiräume 31 werden ebenso leicht zwischen der Seele 23' und dem Kabelverbindungsabschnitt 22' der Anschlußklemme gebildet und der Kabelverbindungsabschnitt 22' neigt aufgrund der Spannungskonzentration dazu zu brechen, wodurch das Problem hervorgerufen wird, daß die Festigkeit verringert ist. Wenn die Freiräume 30 und 31 gebildet werden, wird der elektrische Widerstand, genauso wie oben beschrieben, vergrößert, wodurch die Möglichkeit hervorgerufen wird, daß die Stromübertragungsleistung verringert wird und der Verbindungsabschnitt sich überhitzt. Ferner besteht die Möglichkeit, daß die Seele 23' aus dem Kabelverbindungsabschnitt 22' leicht herausrutscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wegen der oben beschriebenen Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel vorzusehen, wobei ein rohrförmiger Kabelverbindungsabschnitt einer Anschlußklemme mit einem Kabel günstig verkrimpt werden kann, wobei eine interne Beanspruchung in Umfangsrichtung gleichmäßig hervorgerufen wird, und ohne daß Grate und Freiräume zwischen den Adern einer Seele des Kabels und zwischen der Seele und dem Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme gebildet werden, um die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen der Anschlußklemme und dem Kabel zu verbessern und die mechanische Festigkeit des Verbindungsabschnitts zu verbessern.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, weist die Erfindung die folgende Anordnung als kennzeichnend auf.
    • 1. Verfahren zum Verbinden einer Anschluß klemme mit einem Kabel, die folgenden Schritte umfassend
      Einführen einer Seele des Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme, und
      Krimpen des Kabelverbindungsabschnitts in einer radialen Richtung des Kabels, indem der Kabelverbindungsabschnitt über den gesamten Umfang radial und gleichmäßig zusammengequetscht wird.
    • 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Kabelverbindungsabschnitt durch Formwerkzeuge über den gesamten Umfang in radialer Richtung zusammengequetscht wird, während die Formwerkzeuge mittels einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung in Drehung versetzt werden.
    • 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
      ein Vorsprung an einem äußeren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts ausgebildet ist, und
      beim Umfangskrimpen des Kabelverbindungsabschnitts der Vorsprung zum Vorragen von einem inneren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts gebracht wird, so daß er in die Seele einbeißt.
    • 4. Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel, wobei eine Seele des Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme eingeführt wird, und der Kabelverbindungsabschnitt in radialer Richtung des Kabels gekrimpt wird, so daß der Kabelverbindungsabschnitt in radialer Richtung und gleichmäßig über den gesamten Umfang des Kabels zusammengepreßt wird und ein äußerer Umfang eines zusammengequetschten Abschnitts des Kabelverbindungsabschnitts eine korrekte kreisförmige Querschnittsform aufweist.
    • 5. Anordnung gemäß Anspruch 4, wobei
      ein Vorsprung an einem äußeren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts ausgebildet ist, und
      der Vorsprung dazu gebracht wird, daß er von einem inneren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts vorragt, so daß er in die Seele einbeißt, nachdem der Kabelverbindungsabschnitt gekrimpt ist.
    • 6. Anordnung gemäß Anspruch 5, wobei der Vorsprung ein ringförmiger Kamm oder wenigstens ein Vorsprung ist.
    • 7. Anschlußklemme umfassend
      einen Kabelverbindungsabschnitt, der eine Einführbohrung umfaßt, wobei der Kabelverbindungsabschnitt einem Umfangskrimpverfahren unterzogen wird, und
      einen Kontaktvorsprung zum Eintreten in eine Seele eines Kabels, der sich in Längsrichtung eines Kabels länglich erstreckt und in der Einführbohrung angeordnet ist.
    • 8. Anschlußklemme gemäß Anspruch 7, wobei der Kontaktvorsprung mittig der Einführbohrung angeordnet ist.
    • 9. Anschlußklemme gemäß Anspruch 7, wobei der Kontaktvorsprung stabförmig ausgebildet ist.
    • 10. Anschlußklemme gemäß Anspruch 7, wobei der Kontaktvorsprung eine anfängliche Länge aufweist, die im wesentlichen ein Drittel einer Länge der Einführbohrung beträgt.
    • 11. Verfahren zum Verbindung einer Seele eines Kabels mit einer Anschlußklemme, die einen Kabelverbindungsabschnitt, der eine Kabeleinführbohrung aufweist, und einen Kontaktvorsprung, der sich in Längsrichtung eines Kabels länglich erstreckt und in der Kabeleinführbohrung angeordnet ist, umfaßt, folgende Verfahrensschritte umfassend
      Einführen der Seele in die Einführbohrung, so daß der Kontaktvorsprung in die Seele eintritt, und
      Krimpen des Kabelverbindungsabschnitts radial und gleichmäßig über den gesamten Umfang an dem Ende mittels einer Umfangskrimpeinheit.
    Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht (Schemadarstellung), die einen Zustand eines Bearbeitungsabschnitts einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung, die bei dem Verfahren zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß der Erfindung verwendet wird, darstellt.
  • Fig. 2A und 2B sind perspektivische Ansichten, die Zustände einer Anschlußklemme und eines Kabels vor und nach dem Krimpen zeigen.
  • Fig. 3A ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B von Fig. 2A und Fig. 3B ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B'-B' von Fig. 2B.
  • Fig. 4 ist eine halb geschnittene Ansicht, die einen Zustand einer Anschlußklemme (eine Darstellung, bei der ein Schnitt an einer Seite der Mittellinie und die Ansicht an der anderen Seite gezeigt ist) darstellt.
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht, die einen weiteren Zustand des Bearbeitungsabschnitts der Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt, der einen Verbindungsabschnitt zwischen der Anschlußklemme und dem Kabel nach dem Krimpen zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Schemadarstellung, bei der die innere Beanspruchung in dem Verbindungsabschnitt nach dem Krimpen durch die Pfeile P dargestellt ist.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt, der eine innere Fläche eines Kabelverbindungsabschnitts der Anschlußklemme, die nach dem Krimpen demontiert wurde, darstellt.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht, die den Flächenzustand der Adern des Kabels, das nach dem Krimpen demontiert wurde, zeigt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine weitere Ausführungsform der Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß der Erfindung in einem Zustand vor dem Verbinden zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Längsschnitt, der nur die Anschlußklemme darstellt.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Verbinden der Anschlußklemme, die die Verbindungsanordnung von Fig. 10 verwendet, mit einem Kabel (einem Zustand während des Verfahrens) darstellt.
  • Fig. 13 ist ein Längsschnitt, der die Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel in einem Zustand nach dem Verbinden darstellt.
  • Fig. 14A ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme gemäß der Erfindung zeigt und Fig. 14B ist eine Seitenansicht, bei der Hauptabschnitte im Schnitt gezeigt sind.
  • Fig. 15 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme mit dem Kabel mittels einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung verbunden wird.
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme mit dem Kabel verbunden ist und bei dem Hauptabschnitte im Schnitt gezeigt sind.
  • Fig. 17A und 17B sind Schnitte, die die Hauptabschnitte und Vergleichsbeispiele für Längen für den Fall, daß die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme gemäß der Erfindung und die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme der ersten Ausführungsform mit einer Seele eines Kabels durch die gleichen Kontaktflächen verbunden werden, zeigen.
  • Fig. 18A ist eine Seitenansicht, die eine weitere Ausführungsform (Bezugsbeispiel) der Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme zeigt, und bei der die Hauptabschnitte im Schnitt gezeigt sind, und Fig. 18B ist eine Seitenansicht, die die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme der ersten Ausführungsform zeigt, und bei der Hauptabschnitte im Schnitt dargestellt sind.
  • Fig. 19A ist eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme der anderen Ausführungsform mit einem Kabel verbunden ist, und bei der die Hauptabschnitte im Schnitt gezeigt sind, und Fig. 19B ist eine Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme der ersten Ausführungsform mit einem Kabel verbunden ist, und bei der Hauptabschnitte im Schnitt gezeigt sind.
  • Fig. 20A und 20B sind Schnittdarstellungen, die die Hauptabschnitte und Vergleichsbeispiele für Längen für den Fall zeigen, daß die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme der anderen Ausführungsform und die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme der ersten Ausführungsform mit einer Seele eines Kabels mittels der gleichen Kontaktflächen verbunden sind.
  • Fig. 21A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand der Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß dem Stand der Technik zeigt, und Fig. 21B ist eine Schnittdarstellung, die Hauptabschnitte der Anordnung zeigt.
  • Fig. 22 ist eine Schnittdarstellung, die einen weiteren Zustand eines Verfahrens zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Formwerkzeug zum Krimpen gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Fig. 24 ist ein Diagramm, das das Problem bei dem Stand der Technik mittels des Unterschieds zwischen den inneren Beanspruchungen P1 und P2 darstellt.
  • Fig. 25 ist eine Schnittdarstellung, die einen weiteren Zustand einer Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Spezifische Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Das Verfahren zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zustand, bei dem eine Seele (Leiterabschnitt) eines Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt einer Anschlußklemme eingeführt ist, eine Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung verwendet wird, und der Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme durch Formwerkzeuge, die in Umfangsrichtung des Kabels rotieren, allmählich radial zusammengequetscht wird.
  • Auf dem Gebiet der plastischen Bearbeitung von Metall wurde ein Querschnittsverringerungsverfahren verwendet. Früher wurde ein plastisches Verformungsverfahren dadurch ausgeführt, daß auf ein Werksstück mit einem Hammer geschlagen wurde. Hinsichtlich der Wirksamkeit des Prozesses, der Prozeßgenauigkeit, Verarbeitbarkeit, der Sicherheit und dergleichen ist das Verformen eines Arbeitsstücks durch Behauen mit einem Hammer durch ein Querschnittsverringerungsverfahren mechanisch and physikalisch umgesetzt.
  • Fig. 1 ist eine Schemadarstellung, die einen Zustand einer Bearbeitungssektion A einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung zeigt. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt einer Anschlußklemme, 2 kennzeichnet eine Seele eines Kabels, 3 kennzeichnet einen Ring, 4 kennzeichnet Walzen, 5 kennzeichnet eine Spindel, 6 kennzeichnet Hämmer, 7 kennzeichnet Formwerkzeuge und 8 kennzeichnet seitliche Unterlagen. Die rechte Hälfte von Fig. 1 bezüglich der vertikalen Mittellinie m zeigt einen nicht verpreßten Zustand (einen offenen Zustand der Formwerkzeuge 7), und die linke Hälfte zeigt einen verpreßten Zustand (einen geschlossenen Zustand der Formwerkzeuge 7).
  • Die Spindel 5 wird von einem Motor, der nicht in der Figur dargestellt ist, in Drehung versetzt. Zwei ein Paar bildende Formwerkzeuge 7 sind derart symmetrisch angeordnet, daß sie entlang der seitlichen Unterlagen 8 in radialer Richtung des Kabels beweglich sind. Eine halbkreisförmige Bohrung 9, in die der Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme eingeführt wird, ist im Zentrum jedes Formwerkzeugs 7 ausgebildet. Die Formwerkzeuge 7 sind jeweils an der Außenseite der Hämmer 6 fixiert. Die Hämmer 6 sind zusammen mit den jeweiligen Hämmern in Umfangsrichtung des Kabels beweglich. Eine äußere Umfangsfläche jedes Hammers 6 ist als eine dachförmige Nockenfläche 6a ausgebildet. Die Formwerkzeuge 7 und die Hämmer 6 werden gemeinschaftlich mit der Spindel 5 rotierend bewegt. Die Nockenflächen 6a der Hämmer 6 stehen jeweils außen mit den äußeren Umfängen der Walzen 4 in Kontakt. Mehrere Walzen 4 sind in einem regelmäßigen Abstand zwischen der Spindel 5 und dem Ring 3 angeordnet und kontaktieren drehend die Nockenflächen 6a, die äußere Umfangsfläche der Spindel 5 und die innere Umfangsfläche des Rings 3.
  • Wenn die Spindel 5 mittels des Motors (nicht gezeigt) drehend angetrieben wird, werden die Formwerkzeuge 7 und die Hämmer 6 gleichzeitig in Drehung versetzt und die Nockenflächen 6a der Hammer 6 stehen mit den äußeren Umfängen der Walzen 4 in gleitendem Kontakt. Wenn die Spitzen der Nockenflächen 6a mit den Walzen 5 in Kontakt sind, sind die zwei ein Paar bildenden Formwerkzeuge 7 geschlossen. Wenn die Basisabschnitte der Nockenflächen 6a mit den Walzen 4 in Kontakt sind, während die Hämmer 6 und die Formwerkzeuge 7 durch die Zentrifugalkraft nach außen bewegt werden, sind die zwei ein Paar bildenden Formwerkzeuge 7 geöffnet. Die zwei ein Paar bildenden Formwerkzeuge 7 werden, während sie rotieren, derart geöffnet und geschlossen.
  • Wenn die Formwerkzeuge 7 geschlossen sind, wie in der linken Hälfte von Fig. 1 gezeigt, wird der Kabelverbindungsabschnitt 7 mittels der inneren Umfangsflächen der Bohrungen 9 der Formwerkzeuge 7 beaufschlagt, um radial zusammengedrückt zu werden. Wenn die Formwerkzeuge 7 geöffnet werden, wie in der rechten Hälfte von Fig. 1 gezeigt, besteht ein Freiraum zwischen den inneren Umfangsflächen der Bohrungen 9 der Formwerkzeuge 7 und der äußeren Umfangsfläche des Kabelverbindungsabschnitts 1 der Anschlußklemme. Die Anschlußklemme und das Kabel drehen in der gleichen Richtung wie die Formwerkzeuge 7. Durch die Wiederholung der Rotation, des Öffnens und Schließens der Formwerkzeuge 7 wird die Seele 2 des Kabels in eine im wesentlichen echte runde Form mittels des Kabelverbindungsabschnitts 1 der Anschlußklemme zusammengedrückt.
  • Da der Kabelverbindungsabschnitt 1 radial zusammengedrückt wird, während die Formwerkzeuge 7 bezüglich der Anschlußklemme rotieren, werden anders als beim Stand der Technik (Fig. 10) keine Grate an dem Kabelverbindungsabschnitt 1 erzeugt und die äußere Umfangsfläche des Kabelverbindungsabschnitts 1 wird gleichmäßig geformt. Der Kabelverbindungsabschnitt 1 wird ferner durch ein Kraft, die in Umfangsrichtung gleichmäßig ist, gekrimpt, so daß die innere Beanspruchung der Seele 2 und des Kabelverbindungsabschnitts 1 gleichmäßig verteilt ist. Das Bilden eines Freiraums zwischen den Adern, die die Seele 2 bilden, und zwischen der Seele 2 und dem Kabelverbindungsabschnitt 1 ist verhindert.
  • Fig. 2A und 2B zeigen Zustände vor und nach dem Krimpen einer Anschlußklemme 10 mit einem Kabel 11. Wie in Fig. 2A gezeigt, weist die Anschlußklemme 10 einen rohrförmigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 12 an einer Seite und den rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt 1 an der anderen Seite auf. Die Seele 2 des Kabels 11 wird in den Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme 10 eingeführt. Während die Formwerkzeuge 7 in der Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung von Fig. 1 rotieren, wird der Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme 10 mit dem Kabel 11, wie in Fig. 2B gezeigt, gleichmäßig radial verkrimpt. Während der Kabelverbindungsabschnitt 1 in Längsrichtung sich verlängert, zieht er sich in radialer Richtung zusammen. Der zusammengedrückte Abschnitt des Kabelverbindungsabschnitts 1 weist eine exakt kreisrunde Querschnittsform auf.
  • Fig. 3A und 3B zeigen Querschnittsformen des Kabelverbindungsabschnitts 1 vor und nach dem Verbinden. Bei dem Kabelverbindungsabschnitt 1, der einen größeren Durchmesser in Fig. 3A aufweist, wird der Durchmesser durch den Querschnittsverringerungsprozeß geringfügig verringert und die Seele 2 des Kabels 11 wird mit einer inneren Umfangsfläche 13a einer Bohrung 13 des Kabelverbindungsabschnitts 1 in engen Kontakt gebracht, ohne daß sich ein Freiraum zwischen diesen bildet. Kein Freiraum wird zwischen den Adern der Seele 2 gebildet.
  • Fig. 4 ist eine Halbschnittsansicht, die einen wichtigen Gestaltungsabschnitt der Anschlußklemme 10 zeigt. Der zugehörige Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 12 ist mit einer größeren Dicke ausgebildet und der Kabelverbindungsabschnitt 1 ist derart ausgebildet, daß er eine Dicke aufweist, die ungefähr die Hälfte des zugehörigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitts 12 beträgt. Der innere Durchmesser des Kabelverbindungsabschnitts 1 ist größer als der des zugehörigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitts 12. Wenn das radiale Krimpen durch den Querschnittsverringerungsprozeß ausgeführt wird, während die Formwerkzeuge 7 (Fig. 1) in Umfangsrichtung rotieren, wird der Kabelverbindungsabschnitt 1 durch eine gleichmäßige Kraft ohne Zwang gleichmäßig verkrimpt und der Kabelverbindungsabschnitt 1 kann daher dünner werden. Wenn der Kabelverbindungsabschnitt 1 dünner ist, wird der enge Kontakt des Kabels 11 (Fig. 2) bezüglich der Seele 2 verbessert.
  • Die Länge des Kabelverbindungsabschnitts 1 ist geringfügig kürzer als die des zugehörigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitts 12. Die Verbindungsabschnitte 1 und 12 sind rohrförmig und durch eine Trennwand 14 mit kleinem Durchmesser, die sich auf der Mittellinie in Längsrichtung erstreckt, verbunden. Eine kleine Bohrung 15 zur Belüftung verläuft durch eine Basisseite (auf der Seite der Trennwand 14) des Kabelverbindungsabschnitts 1, so daß Luft in dem Kabelverbindungsabschnitt 1 durch die kleine Bohrung 15 während der Querschnittsverringerung entweichen kann. Ein stabförmiger Anschlußstecker, der mehrere elastische Kontaktabschnitte (nicht dargestellt) an dem Umfang aufweist, wird in den zugehörigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 12 eingeführt, um mit diesem verbundenen zu werden. Ein elastisches Kontaktelement (nicht dargestellt), das mehrere elastische Kontaktteile an dem Umfang aufweist, wird alternativ in dem zugehörigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 12 befestigt und ein Gegenanschlußstecker wird zwischen die elastischen Kontaktteile, um mit diesen verbunden zu werden, eingeführt. Die Anschlußklemme 10 ist eine Anschlußbuchse.
  • Bei solch einem Querschnittsverringerungsprozeß können der innere Durchmesser und die Dicke des Kabelverbindungsabschnitts 1 der Anschlußklemme 10 entsprechend dem äußeren Durchmesser der Seele 2 des Kabels 11 festgelegt werden. Das Kabel 11 ist nicht auf ein Kabel mit großem Durchmesser begrenzt, sondern kann auch ein Kabel mit einem kleinen Durchmesser sein. Wenn die Formwerkzeuge 7 und dergleichen durch Formwerkzeuge einer anderen Größe ersetzt werden, kann sogar ein Kabel mit einem kleinen Durchmesser, der mit einer bekannten Krimpanschlußklemme (nicht dargestellt) verbunden werden soll, mit einer Anschlußklemme 10 des Typs von Fig. 4 verbunden werden.
  • Die Anschlußklemme 10 von Fig. 4 kann beispielsweise leicht durch Schmieden oder spanend hergestellt werden. Der zugehörige Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 12 der Anschlußklemme von Fig. 4 kann beispielsweise als stabförmiger Anschlußstecker ausgebildet werden, so daß die Anschlußklemme 10 als Anschlußstecker verwendet wird.
  • Fig. 5 ist eine Schemadarstellung, die einen weiteren Zustand einer Bearbeitungssektion A' der Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung zeigt. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt einer Anschlußklemme, 2 kennzeichnet eine Seele eines Kabels, 3' kennzeichnet einen Ring, 4' kennzeichnet Walzen, 5' kennzeichnet eine Spindel, 6' kennzeichnet Hämmer und 7' kennzeichnet Formwerkzeuge. Bei der Bearbeitungssektion A' der Maschine sind vier Formwerkzeuge 7' und Hämmer 6' mit einem Abstand von 90° gleichmäßig angeordnet und die Anzahl der Formwerkzeuge 7' ist größer als die der Bearbeitungssektion A der Maschine von Fig. 1, so daß der Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme gering fortschreitend durch die vier Formwerkzeuge 7' wirksam schlagend bearbeitet wird, um verkrimpt zu werden. Das Krimpen wird daher gleichmäßiger ausgeführt und die nach innen gerichtete interne Beanspruchung des Kabelverbindungsabschnitts 1 erfolgt an der Seele 2 des Kabels gleichmäßiger.
  • Wenn die Spindel 5' durch einen Motor, der nicht in Fig. 5 gezeigt ist, gedreht wird, werden die Formwerkzeuge 7' und die Hämmer 6' gleichzeitig damit in Pfeilrichtung C gedreht. Wenn die Spitzen der dachförmigen Nockenflächen 6a' der Hämmer 6' mit den Walzen 4' in Kontakt sind, werden die Formwerkzeuge 7' nach innen, wie durch die Pfeile D dargestellt, geschlossen, um den Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme radial zu bearbeiten (zusammen-zuquetschen). Während die Basisabschnitte der Nockenflächen 6a' mit den Walzen 4' in Kontakt sind, werden die Formwerkzeuge 7' durch die Zentrifugalkraft, wie durch die Pfeile E dargestellt, nach außen geöffnet. Die Schritte werden in einem kurzen Abstand (der halb zu groß ist wie der Abstand von Fig. 1) wiederholt.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt, der einen Zustand darstellt, bei dem die Seele 2 des Kabels mit dem Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme eingeschnürt verbunden ist. Wie in Fig. 7 dargestellt, wirkt die interne Belastung (Krimpkraft) gleichmäßig von verschiedenen Bereichen in Umfangsrichtung des rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitts 1 zu dem Mittelpunkt der Seele 2 des Kabels, so daß gleichmäßige Krimpkräfte P an der Seele 2 anliegen. Die Adern 2a (Fig. 6), die die Seele 2 bilden, werden in eine im wesentlichen hexagonale Form gebracht und kein Freiraum wird zwischen den Adern 2a gebildet. Da die Seele 2 mit dem Kabelverbindungsabschnitt 1 in Umfangsrichtung gleichmäßig in engem Kontakt steht, wird kein Freiraum zwischen diesen gebildet.
  • Das oben beschriebene Querschnittsverringerungsverfahren stellt eine Form des Verbindungsverfahrens dar. Das Verfahren der elastischen Verformung der Anschlußklemme 10 (Fig. 2) und des Kabels 11 über den gesamten Umfang, um diese quetschend zu verbinden, kann durch Nutzung anderer Verfahren ausgeführt werden. Das hexagonale Krimpverfahren gemäß dem Stand der Technik (Fig. 10) ist keine elastische Verformung über den gesamten Umfang, sondern ist eine elastische Verformung aus sechs Richtungen. Die elastische Verformung über den gesamten Umfang bedeutet, daß der gesamte Umfang des rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitts 1 der Anschlußklemme gleichmäßig elastisch verformt wird.
  • Durch die Quetschverbindung über den gesamten Umfang wird eine Verformung über einen Bereich, der sich sogar zu dem Mittelpunkt der Seele 2 des Kabels 11 erstreckt, gleichmäßig ausgeführt und kein Freiraum wird zwischen den Adern 2a und zwischen der Seele 2 und dem Kabelverbindungsabschnitt 1 gebildet. Die Kontaktfläche ist daher vergrößert und ein stabiler niedriger elektrischer Widerstand wird erzielt.
  • Wenn die Verbindungsfläche, d. h. die innere Umfangsfläche des Kabelverbindungsabschnitts 1 eine vollständig reine Metallfläche ist und die elektrische Eigenschaft des Kontaktabschnitts, d. h. des Kabelverbindungsabschnitts 1 mit der des Basiswerkstoffes, d. h. der Anschlußklemme 10 identisch ist, wird der Widerstand gegen Querschnittsreduzierung durch die folgende Formel ausgedrückt:
    Rc = Pm/2a (wobei Pm der spezifische Widerstand des Basiswerkstoffs und a der Radius der echten Kontaktfläche ist).
  • Man kann von dieser Formel sehen, daß, wenn der gleiche Kontaktdruck an der Kontaktfläche beispielsweise anliegt, ist der Widerstand gegen Querschnittsverringerung Rc bei dem Verbindungsabschnitt kleiner und die erzielte Kontaktfläche ist breiter. Der elektrische Widerstand wird niedriger mit zunehmender Breite der Kontaktfläche.
  • Wenn der Abschnitt des Verbindungsabschnitt von Fig. 6 und 7 mittels Fotografien (nicht dargestellt) betrachtet wird, wird ersichtlich, daß, da die Anschlußklemme und das Kabel durch die elastische Verformung über den gesamten Umfang quetschverbunden sind, es keinen Freiraum zwischen der Seele 2 und dem Kabelverbindungsabschnitt 1 und zwischen den Adern 2a gibt, und der gesamte Bereich, der sich zu dem Mittelpunkt der Seele 2 erstreckt, ist gleichmäßig verformt. Ein idealer Verbindungszustand mit einem niedrigen elektrischen Widerstand wird daher erzielt.
  • Fig. 8 zeigt den Zustand der inneren Umfangsfläche 13a der Bohrung 13 des Kabelverbindungsabschnitts 1, wenn die Seele 2 des Kabels 11 mit dem Kabelverbindungsabschnitt 1 der Anschlußklemme 10 durch einen Querschnittsverringerungsprozeß quetschverbunden wurde, und dann der Kabelverbindungsabschnitt 1 aufgetrennt wurde, um die Seele 2 (die Zeichnung ist eine Kopie einer Fotografie) zu entfernen. Eine große Anzahl an Nuten 17, die Zeichen des Einbeißens der Adern 2a sind, sind in der gesamten inneren Umfangsfläche 13a des Kabelverbindungsabschnitts 1 ausgebildet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Adern 2a mit dem Kabelverbindungsabschnitt 1 sehr eng und gleichmäßig in Kontakt gebracht wurden. Da die Adern 2a entlang der Verdrehungsrichtung schräg angeordnet sind, werden die Nuten 17 schräg ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt den Oberflächenzustand der Adern 2a nach dem Krimpen (die Figur ist eine Kopie einer Fotografie). Eine große Anzahl an Vertiefungen 18, die Zeichen des Einbeißens in die Adern 2a sind, sind in den Flächen der Adern 2a ausgebildet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Adern 2a durch eine starke und gleichmäßige Kraft radial eingeschnürt wurden. Die Zustände von Fig. 8 und 9 beweisen, daß die elektrische Verbindung zwischen der Anschlußklemme 10 und dem Kabel 11 sehr zuverlässig ist.
  • Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform des Verfahrens und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel gemäß der Erfindung.
  • Wie in Fig. 10 und 11 gezeigt, sind das Verbindungsverfahren und die Verbindungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß ein Bund (Vorsprung) 43 an der äußeren Umfangsfläche eines rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitts 42 einer Anschlußklemme 41 ringförmig einstückig ausgebildet ist. Wie in Fig. 12 gezeigt, wird der Kabelverbindungsabschnitt 42 über den gesamten Umfang durch die Formwerkzeuge 7 der Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung radial gleichmäßig hämmerd bearbeitet, um einschnürend verformt zu werden. Während dieses Prozesses wird, wie in Fig. 13 gezeigt, ein Volumenanteil, der dem des Bundes 43 entspricht, von der inneren Umfangsfläche des Kabelverbindungsabschnitt 42 nach innen gerichtet ringförmig vorragend ausgebildet, damit der vorragende Abschnitt 44 in eine Seele 46 eines Kabels 45 ringförmig einbeißt. Der Kabelverbindungsabschnitt und die Seele können daher stark und sicher durch die Keilwirkung in Kontakt gebracht werden.
  • Gemäß Fig. 10 ist der Bund 43 in einem mittleren Abschnitt in Längsrichtung einer rohrförmigen Umfangswand 48 des Kabelverbindungsabschnitts 42 angeordnet. Wie in Fig. 11 gezeigt, wird der Bund 43 vorzugsweise mittig in Längsrichtung einer Einführbohrung 49, die in dem Kabelverbindungsabschnitt 42 angeordnet ist und eine Kreisform aufweist, angeordnet.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist der Bund 43 beispielsweise im Querschnitt rechteckig ausgebildet und die Dicke T des Bunds 43 ist ungefähr gleich der oder kleiner als die Dicke der Umfangswand 48 festgelegt und die Breite W des Bunds 43 ist auf ungefähr einem Fünftel der Länge des Kabelverbindungsabschnitts 42 festgelegt. Der Querschnitt des Bunds 43 kann trapezförmig oder dreieckig ausgebildet sein. Der Bund 43 wird beispielsweise gleichzeitig mit dem Kabelverbindungsabschnitt 42 spanend hergestellt oder durch gleichzeitiges Rollformen mit dem Kabelverbindungsabschnitt 42. Der Bund 43 kann alternativ durch einen separaten Ring (nicht dargestellt) geformt werden und das Einpressen in die rohrförmige Umfangswand 48 erfolgt durch einen rotierend erfolgenden Querschnittsverringerungsprozeß, wenn der Ring auf dem äußeren Umfang der Umfangswand 48 befestigt ist.
  • Bei den Fig. 10 und 11 ist der Kabelverbindungsabschnitt 42 mit einem zugehörigen Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 51 in der vorderen Hälfte durch eine Trennwand 50 mit kleinem Durchmesser koaxial kontinuierlich ausgebildet. Der zugehörige Anschlußklemmenverbindungsabschnitt 51 und die Trennwand 50 sind in der gleichen Weise wie die bei der oben beschriebenen Ausführungsform (Fig. 2 und 4) ausgebildet und deren Beschreibung wird daher ausgelassen. Der Kabelverbindungsabschnitt 42 ist auch in gleicher Weise wie der bei der oben beschriebenen Ausführungsform mit Ausnahme des Bunds 43 ausgebildet. Das Kabel 45 ist also mit dem der oben beschriebenen Ausführungsform identisch. Eine Isolierabdeckung 47 wird an einem Endabschnitt des Kabels 45 entfernt, um die Seele 46, die einen Leiter darstellt, freizulegen.
  • In einem Zustand, bei dem die Seele 46 des Kabels 45 in den Kabelverbindungsabschnitt 42 der Anschlußklemme 41, wie in Fig. 12 gezeigt, eingeführt ist, wird der Kabelverbindungsabschnitt 42 zwischen die Formwerkzeuge 7 der Bearbeitungssektion der Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung eingesetzt und die Maschine wird dann in Betrieb gesetzt. Während der Rotation in Umfangsrichtung des Kabels, wie durch den Pfeil A gekennzeichnet, fahren die Formwerkzeuge in radialer Richtung des Kabels, wie durch die Pfeile P gekennzeichnet, aus und ein, um den Kabelverbindungsabschnitt 42 wiederholt zu beaufschlagen. Der Kabelverbindungsabschnitt 42 wird daher in Längsrichtung verlängert, wobei er über den gesamten Umfang gleichmäßig zusammengedrückt wird.
  • Bei dem Verfahren wird der Bund 43 zunächst, bevor die Umfangswand 48 des Kabelverbindungsabschnitts 42 zusammen gedrückt wird, allmählich in die Umfangswand 48 gedrückt und dann von der inneren Umfangswand 48a der Umfangswand 48 in die Einführbohrung 49 (Fig. 11), wie in Fig. 13 dargestellt, ringförmig vorragend ausgebildet. Gemäß Fig. 12 wird der Bund 43 derart zusammengedrückt, daß er mit der äußeren Umfangsfläche der Umfangswand 48 bündig ist und wie oben beschrieben, in axialer Richtung des Kabels zusammen (einstückig) mit der Umfangswand 48 verlängert wird, während er in radialer Richtung des Kabels zusammengedrückt wird.
  • Wie durch das Bezugszeichen G in Fig. 13 gekennzeichnet, ragt der Bund 43 (Fig. 12) von der inneren Umfangsfläche 48a der Umfangsfläche 48 ringförmig vor und der innere Durchmesser des vorragenden Abschnitts 44 ist kleiner als der äußere Kompressionsdurchmesser H der Seele 46 des Kabels 45, um in die Seele 46 tief einzubeißen, so daß die mechanische Haltekraft (mechanische Festigkeit) des Kabels durch die Keilwirkung verbessert wird. Der vorragende Abschnitt 44 kontaktiert ferner stark das Kabel 46, während die Seele 46 über den gesamten Umfang stark zusammengequetscht wird, so daß die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert ist. Aufgrund der verbesserten Haltekraft kann, sogar wenn eine starke Zugkraft an dem Kabel 45 anliegt, ein Herausrutschen der Seele 46 aus dem Kabelverbindungsabschnitt 42 sicher verhindert werden.
  • Aus Fig. 13 ist der äußere Durchmesser der Fläche, an der der Bund 43 ausgebildet ist, gleich dem der Umfangswand 48 und die äußere Umfangsfläche des Kabelverbindungsabschnitts 42 ist als gebogene Fläche ausgebildet, die trotz des Bunds 43 keinen Vorsprung aufweist. Das vordere Ende und das rückwärtige Ende 44a des inneren vorragenden Abschnitts 44 sind konisch ausgebildet. Die konischen Abschnitte 44a stehen sanft mit der Seele 46 in Kontakt, wodurch die Adern an der äußeren Umfangsfläche der Seele 46 nicht gebrochen werden.
  • Vor Ausführung des Querschnittsverringerungsprozesses von Fig. 11 befindet sich kein Vorsprung an der inneren Umfangsfläche der Einführbohrung 49, die sich innerhalb des Kabelverbindungsabschnitts 42 befindet. Die Seele 46 des Kabels 45 (Fig. 10) kann daher ohne Probleme gleichmäßig und sicher in die Einführbohrung 49 eingeführt werden.
  • Die Form des Bunds 43 ist nicht auf eine Ringform gleicher Breite begrenzt. Wenn dies möglich ist, kann über die Breite W eine Änderung in eine Wellenform oder eine rechteckige Wellenform erfolgen oder die Dicke T kann verändert werden. Die Anzahl von Bunden 43 ist nicht auf die Anzahl 1 begrenzt. Es können zwei oder mehr Bunde vorgesehen werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der ringförmige Bund 43 verwendet. Der Vorsprung ist nicht auf diesen begrenzt. Der ringförmige Bund 43 kann beispielsweise entlang des Umfangs teilweise unterbrochen sein, so daß mehrere Vorsprünge, die nicht dargestellt sind, beispielsweise, in gleichmäßigen Intervallen angeordnet sind. Die Vorsprünge können aus verschiedenen Formen, beispielsweise in Form eines Rechtecks, einer kurzen Säule und einer Pyramide, gewählt werden. Die Anzahl von Vorsprüngen ist nicht auf die Anzahl 1 begrenzt. Zwei Vorsprünge können vorzugsweise mit einem Abstand von 180° oder drei und mehr Vorsprünge in regelmäßigen Abständen angeordnet werden. Anstelle einer ringförmigen Anordnung können die Vorsprünge in mehreren parallelen Reihen in Längsrichtung des Kabelverbindungsabschnitts oder in einer zick-zackartigen Anordnung vorgesehen werden.
  • Der Bund 43 kann in Längsrichtung gerade, anstelle in Umfangsrichtung des Kabelverbindungsabschnitts vorgesehen werden. Zwei oder mehr Vorsprünge können hierbei vorzugsweise um 180° gleichmäßig versetzt angeordnet werden.
  • Der Kabelverbindungsabschnitt 42 der Anschlußklemme 41 kann alternativ über den gesamten Umfangs mittels eines anderen Verfahrens als dem Verfahren mit einer rotierend erfolgenden Querschnittsverringerung radial gequetscht werden. Der Bund 43 oder die Vorsprünge werden auch hierbei von einer Umfangskrimpeinheit zum Vorragen von der inneren Umfangsfläche der Umfangswand 48 gebracht, um in die Seele 46 des Kabels 45 einzubeißen. Sogar wenn der Bund 43 an der äußeren Umfangsfläche der Umfangswand 48 so verbleibt, daß er geringfügig vorragt, tritt kein Problem in der Praxis auf.
  • Wie oben beschrieben, ist, da der Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme in einer radialen Richtung des Kabels und gleichmäßig über den gesamten Umfang zusammengequetscht wird, die Bildung von Graten zwischen zwei ein Paar bildenden Formwerkzeugen gemäß dem Stand der Technik (Grate werden hervorgerufen, da der Abschnitt nicht über den gesamten Umfang gleichmäßig zusammengequetscht wird) verhindert. Die innere Spannung, die über den gesamten Umfang gleichmäßig ist, wirkt sowohl an dem Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme und auch an der Seele des Kabels, die in dem Kabelverbindungsabschnitt zusammengequetscht wird. Die gleichmäßige interne Spannung, die auf den Mittelpunkt des Kabels gerichtet ist, wirkt an dem Kabelverbindungsabschnitt. Daher wirkt auch eine gleichmäßig interne Belastung nach außen (auf den Kabelverbindungsabschnitt gerichtet) gerichtet auf die Seele und eine Spannungskonzentration, die an einem gekrimpten Abschnitt gemäß dem Stand der Technik hervorgerufen werden kann, ist verhindert. Der Kabelverbindungsabschnitt und die Seele werden daher miteinander in engen Kontakt gebracht, ohne daß sich ein Freiraum zwischen diesen bildet und die Adern der Seele treten miteinander in engen Kontakt, ohne daß sich ein Freiraum bildet und die sichere Verbindung mit einem niedrigen Widerstand wird erzielt. Die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen der Anschlußklemme und dem Kabel ist daher verbessert.
  • Während die Formwerkzeuge rotieren, wird der Kabelverbindungsabschnitt durch die Formwerkzeuge in radialer Richtung des Kabels über den gesamten Umfangs zusammengedrückt. Der Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme kann daher in radialer Richtung des Kabels und gleichmäßig über den gesamten Umfang sicher zusammengequetscht werden.
  • Durch das Krimpen über den gesamten Umfang des Kabelverbindungsabschnitts wird der Vorsprung an dem äußeren Umfang nach innen gedrückt und ragt von dem inneren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts vor, um in die Seele einzubeißen. Die Befestigungskraft des Kabels an der Anschlußklemme wird daher durch die Keilwirkung verbessert und ein Herausrutschen der Seele aus der Anschlußklemme, wenn an dem Kabel gezogen wird, wird verhindert, wodurch die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert ist.
  • Der ringförmig Bund ragt ringförmig von dem inneren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts vor. Die Seele des Kabels wird durch den vorragenden Abschnitt gleichmäßig in Umfangsrichtung gekrimpt und ein Herausrutschen der Seele aus dem Kabelverbindungsabschnitt wird daher sicher verhindert. Wenn mehrere Vorsprünge anstelle des ringförmigen Bunds vorgesehen sind, wird die Seele stark an mehreren Stellen in Längsrichtung gleichmäßig verkrimpt und die Seele wird daher nicht beschädigt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Fig. 14A und 14B zeigen eine zweite Ausführungsform der Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme gemäß der Erfindung. In den Zeichnungen ist ein eingeführter Zustand eines Kabels vor dem Verbinden durch die gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme 101 ist vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung dieser Metalle hergestellt. Bei der Anschlußklemme ist ein rohrförmiger Kabelverbindungsabschnitt 102 an einer Seite in Längsrichtung ausgebildet und ein rohrförmiger elektrischer Kontaktabschnitt 103 für einen zugehörigen Anschlußstecker (nicht dargestellt) ist an der anderen Seite ausgebildet. Zwischen den Abschnitten ist ein eingeschnürter Abschnitt oder Abschnitt mit kleinem Durchmesser 104 ausgebildet. Ein stabförmiger Kontaktvorsprung 106 mit kleinem Durchmesser ist mittig einer Einführbohrung (interner Freiraum) 105, die in dem Kabelverbindungsabschnitt 102 ausgebildet ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ausgebildet. Der Kontaktvorsprung ragt innen von einer Bodenfläche 7a einstückig vor.
  • Der Kabelverbindungsabschnitt 102 wird durch eine rohrförmige Trennwand 108 und eine Basiswand (Bodenwand) 107, die sich von der Umfangswand 108 einstückig erstreckt und sich in dem Abschnitt 104 mit kleinem Durchmesser befindet, ausgebildet. Der Kontaktvorsprung 106 ragt von dem Zentrum der Bodenfläche 107a der Basiswand 107 vor. Das axiale Zentrum des Kontaktvorsprungs 106 stimmt mit der Achse des Kabelverbindungsabschnitts 102, d. h. dem Zentrum der Einführbohrung 105 überein.
  • Die Länge (Tiefe) L der Einführbohrung 105 ist vor dem Verbinden mit dem Kabel, beispielsweise 15 mm lang. Die Länge H des Kontaktvorsprungs 106 ist 5 mm lang, was ein Drittel der Länge L der Einführbohrung 105 ist. Der äußere Durchmesser der Umfangswand 108 beträgt 11 mm, der innere Durchmesser der Umfangswand 108 beträgt 7 mm und der äußere Durchmesser des Kontaktvorsprungs 106 ist 2 mm, was der Dicke der Umfangswand 108 entspricht.
  • Diese Werte sind beispielhaft. Die Dimensionen der Bauteile werden entsprechend der Größe des Kabeldurchmessers festgelegt. Die Länge des Kontaktvorsprungs 106 muß jedoch gleich oder kürzer als die der Einführbohrung 105 sein. Wegen der Einführbarkeit einer Seele 111 eines Kabels 110 in den Kabelverbindungsabschnitt 102 und dem Kontaktverhalten zwischen der Seele 111 und dem Kontaktvorsprung 106 ist die Länge des Kontaktvorsprungs 106 vorzugsweise halb so lang wie oder kürzer als die der Einführbohrung 105 oder beträgt ungefähr ein Drittel der Länge der Einführbohrung 105.
  • Nach Erfordernis kann die Seele 111 des Kabels 110 vorher entdrillt oder eine verdrillte Seele 111 verwendet werden. Das Ende der Seele 111 wird vorzugsweise zuvor aufgefächert, damit der Kontaktabschnitt 106 gleichmäßig in die Seele 111 eintreten kann. Eine konische Führungsfase 113 ist an der inneren Öffnungskante des Kabelverbindungsabschnitts 102 ausgebildet. Wenn notwendig, kann ein Führungswerkzeug (nicht dargestellt), das eine konische innere Fläche aufweist, verwendet werden, so daß die gefächerte Seele 111 gleichmäßig in den Kabelverbindungsabschnitt 102 eingeführt werden kann.
  • Der Kontaktvorsprung 106 kann beispielsweise durch das folgende Verfahren behandelt werden. Zunächst wird die Einführbohrung 105 des Kabelverbindungsabschnitts 102 bis auf eine Tiefe an einer mittleren Stelle in Längsrichtung mit einem Bohrer mit großem Durchmesser (nicht dargestellt) gebohrt. Die Einführbohrung 105 wird dann ringförmig bis zur Bodenfläche 107a der Basiswand 107 mit einem Bohrer mit kleinem Durchmesser (nicht dargestellt) hergestellt, wodurch der stabförmige Kontaktvorsprung 16 in einem ringförmigen Freiraum 105a desselben entsteht. Alternativ kann der Kontaktvorsprung 106 mit dem Kabelverbindungsabschnitt 102 durch ein Verfahren wie beispielsweise Gießen oder Schmieden einstückig ausgebildet werden.
  • Nachfolgend wird ein Modus des Verfahrens zum Verbinden der Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme 101 beschrieben.
  • Zunächst wird die Seele 111 des Kabels 110 in den Kabelverbindungsabschnitt 102 der Anschlußklemme 101, wie durch die gestrichelte Linien in Fig. 14 dargestellt, eingeführt. Das Kabel 110 ist ein isoliertes Kabel, das durch die Seele 111, die aus Kupfer hergestellt ist, und einen Abdeckabschnitt 112, der aus einem isolierenden Harz hergestellt ist und die Seele 111 abdeckt, gebildet ist. Die Seele 111 wird durch mehrere Adern gebildet. Der isolierende Abdeckabschnitt 112 bei einer Anschlußklemme eines Kabels 110, das in eine vorbestimmte Länge geschnitten wurde, wird durch eine Schneidemaschine oder dergleichen entfernt, um einen Abschnitt der Seele 111 freizulegen. Der freigelegte Abschnitt wird in den Kabelverbindungsabschnitt 102 eingeführt.
  • In diesem Zustand wird der Kabelverbindungsabschnitt 102 über den gesamten Umfang in radialer Richtung des Kabels durch Verwenden einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung gleichmäßig verkrimpt. Fig. 15 zeigt einen Zustand einer Bearbeitungssektion 115 der Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung. Das Verbindungsverfahren, das auf der Querschnittsverringerung basiert, ist in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform offenbart. In Fig. 15 kennzeichnet 102 den rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme 101, 111 kennzeichnet die Seele des Kabels 110, 116 kennzeichnet einen äußeren Ring, 117 kennzeichnet Walzen, 118 kennzeichnet eine Spindel, 119 kennzeichnet Hämmer und 120 kennzeichnet Formwerkzeuge.
  • Die Spindel 118 wird durch einen Motor drehend angetrieben, der in Fig. 15 nicht gezeigt ist. Entsprechend dieser Rotation rotieren die Formwerkzeuge 120 und die Hämmer 119 in Richtung des Pfeils C zusammen. Wenn die Enden der dachförmigen Nockenflächen 119 der Hämmer 119 mit den Walzen 117 in Kontakt sind, werden die Formwerkzeuge, wie durch die Pfeile D gekennzeichnet, nach innen geschlossen, um den Kabelverbindungsabschnitt 102 der Anschlußklemme 101 radial zu beaufschlagen (zusammen- zuquetschen). Während die Basisabschnitte der Nockenflächen 119a mit den Walzen 117 in Kontakt sind, werden die Formwerkzeuge 120 durch die Zentrifugalkraft, wie durch die Pfeile E gekennzeichnet, nach außen geöffnet.
  • Wenn diese Arbeitsoperationen in kurzen Abständen wiederholt werden, wird das Krimpen des Kabelverbindungsabschnitts 102 über den gesamten Umfang gleichmäßig ausgeführt, so daß nach innen gerichtete interne Beanspruchungen des Kabelverbindungsabschnitts 102 an der Seele 111 des Kabels 110 gleichmäßig anliegen. Die Adern, die die Seele 111 bilden, werden daher in eine im wesentlichen honigwabenförmige Gestalt umgeformt, um eng miteinander in Kontakt zu treten, und die Seele 111 wird mit dem Kabelverbindungsabschnitt gleichmäßig in Umfangsrichtung in Kontakt gebracht.
  • Die Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung wurde als ein Beispiel beschrieben und eine Abänderung kann nach Erfordernis ausgeführt werden. Die Hämmer 119 und die Formwerkzeuge 120 können beispielsweise aus zwei ein Paar bildenden Formwerkzeugen, einem oberen und einem unteren Formwerkzeug, gebildet werden oder die Anzahl an Walzen 117 kann erhöht werden. Das oben beschriebene Verfahren für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung ist ein Beispiel eines Verbindungsverfahrens. Die Anschlußklemme 101 und das Kabel 110 können über den gesamten Umfang durch ein anderes Verfahren, um quetschverbunden zu werden, plastisch verformt werden.
  • Fig. 16 zeigt einen Zustand, bei dem die Anschlußklemme 101 und das Kabel 110 mittels des Querschnittsverringerungsprozesses von Fig. 15 miteinander verbunden sind.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, wird der Kabelverbindungsabschnitt 102 der Anschlußklemme 101 radial eingeschnürt, um den Durchmesser zu verringern, und in Längsrichtung, verglichen mit dem anfänglichen Zustand von Fig. 14b, verlängert, wobei die gesamte Länge L1 des Kabelverbindungsabschnitts 102 dabei geringfügig vergrößert wird. Die Seele 111 des Kabels 110 wird durch die Umfangswand 108 des Kabelverbindungsabschnitts 102 radial zusammengedrückt. Entsprechend diesem Zusammendrücken wird der Kontaktvorsprung 106 im Zentrum radial zusammengedrückt und in Längsrichtung verlängert, während der Durchmesser geringfügig verringert (verkleinert) wird. Die Länge H1 des Kontaktvorsprungs 106 wird zum Beispiel auf ungefähr die Hälfte der anfänglichen Länge L der Einführbohrung 105 verkürzt. Die Adern des Kabelverbindungsabschnitts 102 treten mit der äußeren Umfangsfläche des Kontaktvorsprungs 106 in einen einbeißenden Kontakt, so daß die Kontaktfläche bezüglich der Seele 111 vergrößert und der mechanische Widerstand gegen ein Herausrutschen des Kabels 110 verbessert ist.
  • Verglichen mit dem Kabelverbindungsabschnitt 102, bei dem kein Kontaktvorsprung 106 verwendet und der nur durch die Umfangswand 108 gebildet wird, ist der elektrische Widerstand verringert und die Wirksamkeit (Effizienz) der Stromübertragung ist verbessert. Die Kabelhaltekraft, die einer Zugkraft, die an dem Kabel 110 anliegt, entgegenwirkt, ist erhöht, so daß die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert ist.
  • Es wird angenommen, daß die Kontaktfläche des Kabelverbindungsabschnitts 102 bezüglich der Seele 111 des Kabels 110 für den Fall, daß der Kontaktvorsprung 106, wie in Fig. 17A gezeigt ist, verwendet wird, gleich der Kontaktfläche 102' in dem Fall ist, wenn kein Kontaktvorsprung 106, wie in Fig. 17B gezeigt ist, verwendet wird. Bei dieser Situation kann die Länge L2 der Umfangswand 108 im ersten Fall um ein vorbestimmtes Maß, das der Fläche des Kontaktvorsprungs 106 entspricht, kürzer als die Länge L3 im zweiten Fall ausgebildet werden. Die gesamten Länge der Anschlußklemme 101 kann daher verkürzt werden, so daß die Anschlußklemme verkleinert werden kann. Aus diesem Grund kann die Länge L2 des Kabelverbindungsabschnitts 102 von Fig. 17A kürzer als die Länge L3 des Kabelverbindungsabschnitts 102' von Fig. 17B festgelegt werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Kontaktvorsprung 106 stabförmig ausgebildet, um den engen Kontakt zwischen der Seele 111 und den Adern zu verbessern. Der Kontaktvorsprung 106 kann alternativ auch prismenförmig in Form eines dreieckigen Prismas oder eines rechteckigen Prismas ausgebildet werden. Das Ende des Kontaktvorsprungs 106 kann spitz konisch zulaufend ausgebildet werden, um die Einführbarkeit in die Seele 111 zu verbessern. Der Umfangskrimpprozeß kann in einem Zustand ausgeführt werden, bei dem die Seele 111 und der isolierende Abdeckabschnitt 112 des Kabels 110 gemeinsam in den Kabelverbindungsabschnitt 102 eingeführt werden. Die Einführbohrung 105 wird hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie zwei Stufen aufweist.
  • Fig. 18A zeigt eine weitere Ausführungsform der Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme gemäß der Erfindung im Vergleich mit der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 18B. Beide Fig. 18A und 18B zeigen den anfänglichen Zustand der Anschlußklemme, bevor ein Kabel mit der Anschlußklemme krimpverbunden wird.
  • Eine Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme 121 von Fig. 18A ist dadurch gekennzeichnet, daß ein konischer Abschnitt 125 in dem Boden einer Einführbohrung 124 eines Kabelverbindungsabschnitts 123 tiefer als der in einer Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme 122 von Fig. 18B ausgebildet ist. Der konische Abschnitt 125 ist konisch ausgebildet und schneidet die innere Umfangsfläche einer Umfangswand 126 und ist mit dieser kontinuierlich ausgebildet. Der Schnittwinkel θ, der zwischen dem konischen Abschnitt 125 und der inneren Umfangsfläche der Umfangswand 126 gebildet wird, beträgt beispielsweise ungefähr 60° oder mehr.
  • Der eingeschlossene Winkel (ein Winkel, der dem Schnittwinkel entspricht) einer Bohrung (nicht dargestellt) beträgt üblicherweise ungefähr 30°. Es ist daher vorteilhaft, den konischen Abschnitt 125 durch einen Bohrer, der eine spezielle Form aufweist, herzustellen, oder den konischen Abschnitt 125 mit der Einführbohrung 124 mittels Schmiedens oder Gießens auszubilden. Bei der vorliegenden Anschlußklemme 122 beträgt der Schnittwinkel θ1 eines konischen Abschnitts 125' ungefähr 30°.
  • Der konische Abschnitt 125 wird durch Bohren in eine Basiswand 128 mit kleinem Durchmesser, die zwischen dem Kabelverbindungsabschnitt 123, der sich in dem vorderen Abschnitt befindet, und einem elektrischen Kontaktabschnitt 127, der sich in dem hinteren Abschnitt befindet, ausgebildet ist, hergestellt. Der elektrische Kontaktabschnitt 127 umfaßt einen elastischen Kontaktabschnitt (nicht dargestellt) für einen zugehörigen Anschlußstecker (nicht dargestellt). Der elastische Kontaktabschnitt kann beispielsweise separat erzeugt werden. Diese Ausbildung ist identisch mit der der zweiten Ausführungsform von Fig. 14.
  • Der Kabelverbindungsabschnitt 123 der Anschlußklemme 121 von Fig. 18A wird über den gesamten Umfang durch die Bearbeitungssektion 115 (Fig. 15) der oben beschriebenen Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung zusammengedrückt. Wie in Fig. 19A gezeigt, tritt eine Seele 130 eines Kabels 129 dann in den konischen Abschnitt 125 des Kabelverbindungsabschnitts 123 ein und die Seele 130 verlängert sich an beiden Seiten, der vorderen und der rückwärtigen Seite, in axial Richtung, wie durch die Pfeile F gekennzeichnet ist.
  • Wenn der Kabelverbindungsabschnitt 123' der Anschlußklemme 122 von Fig. 18B über den gesamten Umfang durch die Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung zusammengedrückt wird, liegt das Ende 130a der Seele 130 des Kabels 129 direkt gegen die Bodenfläche des konischen Abschnitts 125' einer Einführbohrung 124', wie in Fig. 19B gezeigt, an und die Verlängerung der Seele 130 ist nur auf eine Richtung (der Richtung zur Öffnung der Einführbohrung 24'), wie durch den Pfeil F gekennzeichnet ist, begrenzt.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Zustand von Fig. 19A die Seele 130 zusammen mit dem Kabelverbindungsabschnitt 123 zu beiden Seiten, sowohl der vorderen als auch der rückwärtigen Seite, in axialer Richtung verlängert. Die Kontaktfläche zwischen der Seele 130 und dem Kabelverbindungsabschnitt 123 wird daher, verglichen mit dem Zustand von Fig. 19B, vergrößert. In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, werden der elektrische Widerstand verringert und die Effizienz der Stromübertragung und die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert.
  • Wenn der Kabelverbindungsabschnitt 123, bei dem die Einführbohrung 124 den tiefen konischen Abschnitt 125 aufweist, und der Kabelverbindungsabschnitt 123', bei dem die Einführbohrung 124' den flachen oder keinen konischen Abschnitt 125' aufweist, wird die Seele 130 des Kabels 129 mit der gleichen Kontaktfläche, wie bei der in Fig. 20A und 20B gezeigten, in Kontakt gebracht, wodurch die Länge G des Kabelverbindungsabschnitts 123, der den tiefen konischen Abschnitt 125, wie in Fig. 20A gezeigt, aufweist, kürzer als die Länge G1 des Kabelverbindungsabschnitts 123' von Fig. 20B ausgebildet werden kann. Die Anschlußklemme 121 kann daher in Längsrichtung kleiner ausgebildet werden.
  • Der tiefe konische Abschnitt 125 von Fig. 18A kann in dem Kabelverbindungsabschnitt 102 von Fig. 14, der den Kontaktvorsprung 106 aufweist, ausgebildet werden. Hierbei ragt der Kontaktvorsprung 106 in Längsrichtung des Kabels von der tiefsten Bodenfläche des konischen Abschnitts 125 vor. Gemäß dieser Ausbildung wird durch das Zusammenwirken der beiden Ausführungsformen die Kontaktfläche des Kabelverbindungsabschnitts 102 bezüglich der Seele 111 des Kabels 110 weiter vergrößert und die Wirkungen der Ausführungsformen treten noch sicherer (zuverlässiger) ein.
  • Wie oben beschrieben, tritt, wenn eine Seele eines Kabels in die Einführbohrung eingeführt wird, der Kontaktvorsprung in die Seele ein. In diesem Zustand wird der Kabelverbindungsabschnitt über den gesamten Umfang durch die Umfangskrimpeinheit radial und gleichmäßig gekrimpt, wodurch die Adern der Seele stark gegen die äußere Umfangfläche des Kontaktvorsprungs in engen Kontakt gedrückt werden, so daß die Kontaktfläche zwischen der Seele und des Kabelverbindungsabschnitts verbreitert wird. Der elektrische Widerstand des Abschnitts, in dem die Anschlußklemme und das Kabel miteinander verbunden sind, ist daher verringert und die Effizienz der Stromübertragung wird erhöht, so daß ein Strom einer hohen Spannung durch die Anschlußklemme fließen kann. Um die gleiche Kontaktfläche bezüglich der Seele, wie bei einer bekannten Umfangskrimpverbindungsanschlußklemme zu erzielen, kann die Länge des Kabelverbindungsabschnitts um einen Betrag, der der Fläche des Kontaktvorsprungs entspricht, kürzer ausgebildet werden. Die Verkleinerung der Anschlußklemme in Längsrichtung ist daher ermöglicht. Da die Seele in dem ringförmigen Freiraum zwischen dem Kabelverbindungsabschnitt und dem Kontaktvorsprung klemmend gehalten wird, wird die Kabelhaltekraft erhöht, so daß, wenn eine starke Zugkraft an dem Kabel anliegt, kein Herausrutschen der Seele aus dem Kabelverbindungsabschnitt auftritt. Die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung wird daher verbessert.
  • Wenn der Kabelverbindungsabschnitt durch die Umfangskrimpeinheit gekrimpt wird, wird der Kontaktvorsprung über den gesamten Umfang über die Seele gleichmäßig gequetscht, ohne daß sich ein Freiraum zwischen diesen bildet. Der Kontaktvorsprung wird daher nicht zwangsverformt oder die Adern werden nicht gebrochen, so daß die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert werden kann.
  • Das Zentrum der Adern der Seele, das des Kontaktvorsprungs, das des Kontakts zwischen den Adern und dem Kontaktvorsprung befindet sich auf der gleichen geraden Linie und die Adern werden mit dem Kontaktabschnitt durch eine radiale Kraft, die über den gesamten Umfang gleichmäßig wirkt, in engen Kontakt gebracht. Die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung ist daher verbessert.
  • Wenn die Seele in die Einführbohrung eingeführt wird, tritt der Kontaktabschnitt durch die Adern in die Seele gleichmäßig ein. Das Verbinden ist daher vereinfacht. Wenn der Kabelverbindungsabschnitt einem Umfangskrimpverfahren unterzogen wird, wird der Kontaktvorsprung durch die Adern radial gequetscht und wird zusammen mit dem Kabelverbindungsabschnitt axial verlängert und weist schließlich eine Länge auf, die ungefähr die Hälfte der anfänglichen Länge der Einführbohrung beträgt. Eine ausreichende Kontaktlänge mit der Seele ist daher sichergestellt. Der elektrische Kontakt und die Kabelhaltefestigkeit sind daher sichergestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel, die folgenden Schritte umfassend
Einführen einer Seele des Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme, und
Krimpen des Kabelverbindungsabschnitts in einer radialen Richtung des Kabels, so daß der Kabelverbindungsabschnitt über den gesamten Umfang radial und gleichmäßig eingeschnürt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Kabelverbindungsabschnitt durch Formwerkzeuge über den gesamten Umfang in radialer Richtung zusammengequetscht wird, während die Formwerkzeuge mittels einer Maschine für eine rotierend erfolgende Querschnittsverringerung in Drehung versetzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
ein Vorsprung an einem äußeren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts ausgebildet ist, und
beim Umfangskrimpen des Kabelverbindungsabschnitts der Vorsprung zum Vorragen von einem inneren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts gebracht wird, so daß er in die Seele einbeißt.
4. Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel, wobei eine Seele des Kabels in einen rohrförmigen Kabelverbindungsabschnitt der Anschlußklemme eingeführt wird, und der Kabelverbindungsabschnitt in radialer Richtung des Kabels gekrimpt wird, so daß der Kabelverbindungsabschnitt in radialer Richtung und gleichmäßig über den gesamten Umfang des Kabels zusammengepreßt wird und ein äußerer Umfang eines verquetschten Abschnitts des Kabelverbindungsabschnitts einen korrekten Kreisquerschnitt aufweist.
5. Anordnung gemäß Anspruch 4, wobei
ein Vorsprung an einem äußeren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts ausgebildet ist, und
der Vorsprung dazu gebracht wird, daß er von einem inneren Umfang des Kabelverbindungsabschnitts vorragt, so daß er in die Seele einbeißt, nachdem der Kabelverbindungsabschnitt gekrimpt ist.
6. Anordnung gemäß Anspruch 5, wobei der Vorsprung ein ringförmiger Bund oder wenigstens ein Vorsprung ist.
7. Anschlußklemme umfassend
einen Kabelverbindungsabschnitt, der eine Einführbohrung umfaßt, wobei der Kabelverbindungsabschnitt einem Umfangskrimpverfahren unterzogen wird, und
einen Kontaktvorsprung zum Eintreten in eine Seele eines Kabels, der sich in Längsrichtung eines Kabels länglich erstreckt und in der Einführbohrung angeordnet ist.
8. Anschlußklemme gemäß Anspruch 7, wobei der Kontaktvorsprung mittig der Einführbohrung angeordnet ist.
9. Anschlußklemme gemäß Anspruch 7, wobei der Kontaktvorsprung stabförmig ausgebildet ist.
10. Anschlußklemme gemäß Anspruch 7, wobei der Kontaktvorsprung eine anfängliche Länge aufweist, die im wesentlichen ein Drittel einer Länge der Einführbohrung beträgt.
11. Verfahren zum Verbindung einer Seele eines Kabels mit einer Anschlußklemme, die einen Kabelverbindungsabschnitt, der eine Einführbohrung aufweist, und einen Kontaktvorsprung, der sich in Längsrichtung eines Kabels länglich erstreckt und in der Einführbohrung angeordnet ist, aufweist, folgende Verfahrensschritte umfassend
Einführen der Seele in die Einführbohrung, so daß der Kontaktvorsprung in die Seele eintritt, und
Krimpen des Kabelverbindungsabschnitts radial und gleichmäßig über den gesamten Umfang an dem Ende mittels einer Umfangskrimpeinheit.
DE10228892A 2001-07-25 2002-06-27 Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel Withdrawn DE10228892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001223974A JP3971138B2 (ja) 2001-07-25 2001-07-25 全周加締め接続用端子の接続方法
JP2001256720A JP2002198155A (ja) 2000-10-18 2001-08-27 端子と電線の接続方法及び接続構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228892A1 true DE10228892A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=26619213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228892A Withdrawn DE10228892A1 (de) 2001-07-25 2002-06-27 Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6739899B2 (de)
DE (1) DE10228892A1 (de)
GB (1) GB2378057A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4374187B2 (ja) * 2002-12-20 2009-12-02 矢崎総業株式会社 端子と被覆電線との接続方法
US7286223B2 (en) * 2003-03-18 2007-10-23 Loma Linda University Medical Center Method and apparatus for detecting embedded rebar within an interaction region of a structure irradiated with laser light
JP4199132B2 (ja) * 2004-01-09 2008-12-17 矢崎総業株式会社 電線終端接続構造および電線終端接続方法
US7241185B1 (en) * 2005-12-22 2007-07-10 Tensolite Company Integral bonding attachment
US7896712B2 (en) * 2005-12-22 2011-03-01 Tensolite, Llc Integral bonding attachment
FR2896093B1 (fr) * 2006-01-10 2009-07-10 Diamecans Soc Par Actions Simp Borne electrique de coupe circuit, ensemble comprenant une borne electrique de coupe-circuit et un cable d'alimentation electrique, et dispositif de coupure de courant en sortie d'une batterie d'accumulateur
DE102006036812A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckbare Hochstromleitung
FR2917244B1 (fr) * 2007-06-06 2012-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cosse de connexion.
US7413489B1 (en) * 2007-06-21 2008-08-19 Tyco Electronics Brasil Ltda. Copper to aluminum bimetallic termination
US7624613B2 (en) * 2007-07-20 2009-12-01 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Terminal crimping machine
JP5107693B2 (ja) * 2007-12-21 2012-12-26 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 圧着構造及び圧着方法
JP5072098B2 (ja) * 2008-01-24 2012-11-14 矢崎総業株式会社 圧着端子
US8519267B2 (en) * 2009-02-16 2013-08-27 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal having integral oxide breaker
US9385449B2 (en) 2009-02-16 2016-07-05 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal/connector having integral oxide breaker element
US8579644B2 (en) 2012-03-13 2013-11-12 Amphenol Corporation Anti-vibration connector coupling with disengagement feature
FR2990076B1 (fr) * 2012-04-27 2015-08-21 Labinal Harnais de liaison de retour de courant, ainsi que procede de montage sur un cadre de fuselage composite
US20150263438A1 (en) * 2013-03-15 2015-09-17 Thomas & Betts International, Llc Wire compression connector
DE102013215686A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Continental Automotive Gmbh Litze und Verfahren zum Herstellen einer Litze
US10027097B1 (en) * 2014-04-28 2018-07-17 Itool Equipment Holding Llc Crimp-on single-use lanyard assembly for wire-pulling purposes
US9985362B2 (en) 2015-10-22 2018-05-29 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Arc resistant power terminal
CA3014700A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Cicame Energie Inc. Sleeve assembly
CN107293864B (zh) * 2016-04-01 2019-06-28 安费诺亮泰企业股份有限公司 用于软性光源灯条的连接器结构
TWI586057B (zh) * 2016-04-08 2017-06-01 安費諾亮泰企業股份有限公司 用於軟性光源燈條的連接器結構
DE102017008496B4 (de) * 2017-09-11 2023-04-27 I.G. Bauerhin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug
JP6762339B2 (ja) * 2018-05-21 2020-09-30 矢崎総業株式会社 端子の圧着方法及び圧着構造
JP7068056B2 (ja) * 2018-06-11 2022-05-16 矢崎総業株式会社 接続端子及び端子接続構造
EP3916937A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Nexans Leiterverbindung
WO2024022815A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Huber+Suhner Ag Crimp contact

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247656A (en) * 1916-01-22 1917-11-27 William Gadke Terminal for conductors.
US2359084A (en) * 1943-06-11 1944-09-26 Aircraft Marine Prod Inc Crimping die for electrical connectors
CH494084A (de) * 1968-04-09 1970-07-31 British Ship Res Ass Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen zwei Aluminiumteilen
US3673313A (en) * 1970-04-23 1972-06-27 Utility Ind Inc Electrical junction for high-current conductors and connector and method suitable for making same
US3844923A (en) * 1973-08-02 1974-10-29 P Sandrock Dangler assembly for electro-chemical installations
JPS5043746A (de) 1973-08-22 1975-04-19
US3973824A (en) * 1975-03-24 1976-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple penetration aluminum connector and method
US4091233A (en) * 1976-08-23 1978-05-23 Berman Alfred J Electrical connector and method of connecting an electrical cable to same
DE2834360C3 (de) 1978-08-04 1981-03-19 Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 6222 Geisenheim Positioniervorrichtung für das Knetwerk einer Rundknetmaschine in Ringläuferbauart
GB2086150A (en) * 1980-10-18 1982-05-06 Bettaparts Ltd Electrical terminals
FR2509919A1 (fr) 1981-07-15 1983-01-21 Dervaux Ets Manchon d'ancrage ou de jonction
DE3205585C2 (de) 1982-02-17 1985-06-13 Gebrüder Felss, 7535 Königsbach-Stein Rundhämmermaschine
DE3205584C2 (de) 1982-02-17 1985-06-13 Gebrüder Felss, 7535 Königsbach-Stein Rundhämmermaschine
US4469390A (en) * 1982-06-09 1984-09-04 Kings Electronics Co., Inc. Crimped connector
US4561179A (en) * 1983-06-20 1985-12-31 Allied Corporation Method for electrical connection to the center conductor of an insulated wire
US4890384A (en) * 1988-08-25 1990-01-02 Amp Incorporated Method of crimping an electrical connection
US4785656A (en) 1986-10-01 1988-11-22 Stratoflex, Inc. Crimping machine for hose and fitting assemblies
FR2686459B1 (fr) * 1992-01-21 1996-07-05 Aerospatiale Procede de raccordement d'un cable electrique comportant une ame en metal leger sur un element d'extremite normalise, et piece de raccordement pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2708150B1 (fr) * 1993-07-19 1995-10-13 Aerospatiale Procédé de raccordement d'un câble électrique sur un élément d'extrémité et élément d'extrémité correspondant.
JPH07161392A (ja) 1993-12-08 1995-06-23 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd ケーブル導体用圧縮端子
IT1279892B1 (it) 1995-12-18 1997-12-18 Fixtubi Italia Di Zambonin Lan Procedimento per la realizzazione di un batacchio per buratto e batacchio cosi' ottenuto
US5851124A (en) * 1996-09-11 1998-12-22 Young; Bruce Lynn Locking wire connector
JPH1126573A (ja) 1997-07-08 1999-01-29 Oki Electric Ind Co Ltd 誘電体分離基板の製造方法
JPH1118584A (ja) 1997-07-09 1999-01-26 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 苗補填装置における苗欠落セルの培土除去装置
JPH11185843A (ja) 1997-12-18 1999-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続端子
JPH11265739A (ja) 1998-03-17 1999-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具および該端子金具と電線の接続構造
DE19854691A1 (de) 1998-11-26 2000-06-29 Innocept Medizintechnik Ag Kontaktvorrichtung für elektrische Leiter aus Silikon-Elastomer
US6257042B1 (en) 1999-11-05 2001-07-10 Lillbacka Oy Open throat crimping machine
JP2002158044A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp 端子と電線の接続構造及び接続方法
JP2002216862A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 端子と電線の接続部の防水構造及び防水方法
JP2002216864A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 電線の接続構造及び接続方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050037677A1 (en) 2005-02-17
US20030022562A1 (en) 2003-01-30
GB0215066D0 (en) 2002-08-07
GB2378057A (en) 2003-01-29
US6739899B2 (en) 2004-05-25
US20040040150A1 (en) 2004-03-04
US6976889B2 (en) 2005-12-20
US6893301B2 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228892A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE3702012C2 (de)
DE60116017T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht
DE60014999T2 (de) Kontakthülse für elektrische Kommunikation
DE60125848T2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Anschlussklemme mit einem Draht
DE202015006807U1 (de) Kontaktlamellenteil sowie Steckverbinder mit Kontaktlamellenteil
EP2053693B1 (de) Steckverbinderbuchsenhülse
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150534A1 (de) Aufbau zum Anbringen eines Anschlusses an einen ummantelten elektrischen Draht und dazugehöriges Verfahren
DE102016123935B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
EP3020093B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE10343837B3 (de) Crimpverbindung für Koaxialkabel sowie Vorrichtung für eine Crimpverbindung
DE2306136A1 (de) Zuendkerzenklemmschraube und verfahren zu deren herstellung
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
EP3329568B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1729371A1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE10215735A1 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
EP2965385B1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE10156299B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlußenelements mit einem elektrischen Leiter
EP0721679B1 (de) Presshülse
WO2016174000A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
WO2018104381A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8139 Disposal/non-payment of the annual fee