DE19913298B4 - Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE19913298B4
DE19913298B4 DE19913298A DE19913298A DE19913298B4 DE 19913298 B4 DE19913298 B4 DE 19913298B4 DE 19913298 A DE19913298 A DE 19913298A DE 19913298 A DE19913298 A DE 19913298A DE 19913298 B4 DE19913298 B4 DE 19913298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
conductor
covered
welding material
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913298A1 (de
Inventor
Satoshi Tanikawa
Nobuyuki Asakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19913298A1 publication Critical patent/DE19913298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913298B4 publication Critical patent/DE19913298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0512Connections to an additional grounding conductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung für ummantelte Leitungen, umfassend:
a) eine erste ummantelte Leitung (1), bei welcher ein erster Leiter (1c) mit einem Isoliermantel ummantelt ist,
b) eine zweite ummantelte Leitung (2), bei welcher ein zweiter Leiter (2a) mit einem anderen Isoliermantel ummantelt ist, wobei der zweite Isoliermantel so auf die erste ummantelte Leitung (1) gelegt ist, dass sie sich kreuzen,
c) eine obere und eine untere Harzspitze (15, 16, 18, 19), die so miteinander verschweißt sind, dass überlappende Abschnitte der ersten und zweiten Leitung (1, 2) dazwischen angeordnet sind,
d) ein Schweißmaterial (17), welches in der oberen und unteren Harzspitze (15, 16, 18, 19) angeordnet ist, die zu einem Körper verschweißt sind,
e) wobei die Isoliermäntel der ersten und zweiten Leitung (1, 2) lokal an den überlappenden Abschnitten der ersten und zweiten Leitung (1, 2) so entfernt sind, dass der erste Leiter (1c) der ersten ummantelten Leitung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen, durch welche die jeweiligen Leiter der ummantelten Leitungen dadurch miteinander verbunden werden können, dass eine innere Erwärmung der Leitungen durch Ultraschallschwingungen eingesetzt wird.
  • Normalerweise ist es sowohl kompliziert als auch mühsam, mit einer abgeschirmten Leitung umzugehen, bei welcher ein Abschirmgeflecht koaxial um einen Kernleiter (oder mehrere Kernleiter) herum angeordnet ist, da die Bearbeitbarkeit durch Benutzung der abgeschirmten Leitung beeinträchtigt wird. Als wirksame Maßnahme zur Verbesserung der bislang beeinträchtigten Handhabbarkeit wird eine Verbindungsanordnung für Leitungen zu Verfügung gestellt, welche die Vorteile der inneren Erwärmung infolge Ultraschallschwingungen nutzt, wie dies in der japanischen Veröffentlichung eines ungeprüften Patentes JP 07-320842 A vorgeschlagen wurde.
  • In dieser Publikation sind zwei Arten ummantelter Leitungen dargestellt. Die eine ist eine abgeschirmte Leitung, die einen Kernleiter aufweist, eine innere Isolierhülle, die ausserhalb der Kernleitung angeordnet ist, ein Abschirmgeflecht als Schirmleiter, der außerhalb der inneren Isolierhülle angeordnet ist, und eine äußere Isolierhülle. Die andere Art ist eine Masseleitung, die aus einem Kernleiter und einer äußeren Harzhülle besteht, die außerhalb des Kernleiters angeordnet ist.
  • Bei dem geschilderten Verfahren wird, um das Abschirmgeflecht der abgeschirmten Leitung mit dem Kernleiter der Masseleitung vor dem Verbinder zu verbinden, wobei die abgeschirmte Leitung und die Masseleitung beide an einen Verbinder angeschlossen werden, die Masseleitung zuerst auf die abgeschirmte Leitung so aufgelegt, dass sich diese beiden an einem Verbindungspunkt kreuzen. Daraufhin werden die überlappenden Abschnitte zwischen einer oberen und einer unteren Harzspitze angeordnet. Während die obere und untere Harzspitze von außen zusammengedrückt werden, lässt man auf sie Ultraschallschwingungen einwirken, durch Verwendung eines Ultraschalltrichters und eines Ambosses. Die beiden Außenhüllen der abgeschirmten Leitung und der Masseleitung werden daher beide geschmolzen und entfernt, so dass das Abschirmgeflecht der abgeschirmten Leitung in elektrischen Kontakt mit der Kernleitung der Masseleitung gelangt. Gleichzeitig werden die obere und die untere Harzspitze miteinander verschweißt, um so die Umgebung des erwähnten Verbindungspunktes abzudichten.
  • Gemäß der voranstehend angegebenen Veröffentlichung wurde daher auf diese Art und Weise eine Verbindungsanordnung zur Verfügung gestellt, bei welcher das Abschirmgeflecht der abgeschirmten Leitung und der Kernleiter der Masseleitung so miteinander verbunden werden, dass sie sich überlappen.
  • Über die elektrische Verbindung zwischen der abgeschirmten Leitung und der Masseleitung hinaus wurde eine andere Verbindungsanordnung vorgeschlagen, bei welcher ummantelte Leitungen dadurch elektrisch verbunden werden, dass eine innere Erwärmung eingesetzt wird, die durch Ultraschallschwingungen erzeugt wird, wie dies in der japanischen Veröffentlichung eines ungeprüften Patentes JP 08-78071 A beschrieben wurde.
  • Bei den geschilderten Verbindungsverfahren werden zwei verschiedene ummantelte Leitungen zunächst so einander überlagert, dass sie sich kreuzen. Die so erhaltenen Überlappungs abschnitte der Leitungen werden dann zwischen einer oberen Harzspitze und einer unteren Harzspitze angeordnet, und dann lässt man auf die obere und untere Harzspitze Ultraschallschwingungen einwirken, wobei sie von außen druckbeaufschlagt werden. Die jeweiligen Außenhüllen der ummantelten Leitungen werden daher geschmolzen und vom Umfang der überlappenden Abschnitte entfernt, so dass beide Kernleiter der Leitungen elektrisch miteinander verbunden werden können. Gleichzeitig werden die obere und die untere Harzspitze zu einem Körper verschweißt, wodurch der Umfang der Verbindung der Kernleiter abgedichtet wird.
  • Beiden voranstehend angegebenen Publikationen ist jedoch gemeinsam, dass infolge der Tatsache, dass die Leiter der ummantelten Leitungen, also das Abschirmgeflecht, die Kernleiter, usw. einfach überlappend angeordnet werden, und miteinander in den vereinigten und geschlossenen Harzspitzen in Berührung stehen, die sich ergebende Verbindungsanordnung gewisse Schwankungen der Kontaktfläche zwischen den Leitern zeigt (zwischen dem Abschirmgeflecht und dem Kernleiter, sowie zwischen dem einen und dem anderen Kernleiter). Anders ausgedrückt sind bei den bisherigen Verbindungsverfahren Schwierigkeiten in Bezug auf Schwankungen der elektrischen Eigenschaften an der Verbindung zwischen den Leitern aufgetreten.
  • Dokument US 5,584,122 A betrifft ein Verbindungsverfahren und eine Verbindungsanordnung mit ummantelter Leitung, wobei mindestens ein Element von zwei, leitend miteinander verbundenen Elementen eine ummantelte Leitung darstellt. Dieses Element umfasst einen Leitungsabschnitt und einen Ummantelungsabschnitt aus Harz, wobei der Ummantelungsabschnitt den Leitungsabschnitt umgibt. Beide Elemente werden an den Verbindungspunkten überlappt, und die überlappenden Verbindungsabschnitte werden zwischen einem Paar von Harz-Chips eingeklemmt. Dann werden die jeweiligen Ummantelungsabschnitte geschmolzen und durch den Einsatz von Ultraschallwellen zer stäubt, während ein Druck auf die Verbindungsabschnitte der Elemente von außerhalb der Harz-Chips her ausgeübt wird, um beide Elemente an den Verbindungspunkten leitend miteinander zu verbinden. Damit werden die Harz-Chips geschmolzen, so dass die Verbindungsabschnitte durch die geschmolzenen Harz-Chips abgedichtet werden.
  • Dokument DE 197 23 242 A1 betrifft eine Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen. Hierbei überlappen zwei leitend miteinander verbundene, ummantelte Leitungen einander an Verbindungsabschnitten. Die überlappenden Verbindungsabschnitte werden durch ein Paar von Harzstücken eingeklemmt. Ummantelungsabschnitte werden geschmolzen, und die leitenden Leitungsabschnitte von beiden ummantelten Leitungen werden durch Zusammenpressen von der Außenseite der Harzstücken her an den Verbindungsabschnitten leitend kontaktiert. Anschließend wird das Paar von Harzstücken aneinander schmelzfixiert, um die Verbindungsabschnitte zu versiegeln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anordnung und eines Verfahrens zum Verbinden ummantelter Leitungen, durch welche es möglich ist, Schwankungen der leitenden Fläche auszuschalten, um so ein verlässliches Leitvermögen der Verbindung zwischen den Leitern zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Verbindungsanordnung für ummantelte Leitungen umfasst:
    eine erste ummantelte Leitung, bei welcher ein erster Leiter mit einem Isoliermantel ummantelt ist,
    eine zweite ummantelte Leitung, bei welcher ein zweiter Leiter mit einem anderen Isoliermantel ummantelt ist, wobei der zweite Isoliermantel so auf die erste ummantelte Leitung gelegt ist, dass sie sich kreuzen,
    eine obere und eine untere Harzspitze, die so miteinander verschweißt sind, dass überlappende Abschnitte der ersten und zweiten Leitung dazwischen angeordnet sind, und
    ein Schweißmaterial, welches in der oberen und unteren Harzspitze angeordnet ist, die zu einem Körper verschweißt sind.
  • Die Isoliermäntel der ersten und zweiten Leitung sind lokal an den überlappenden Abschnitten der ersten und zweiten Leitung so entfernt, dass der erste Leiter der ersten ummantelten Leitung in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter der zweiten ummantelten Leitung gelangt, wodurch ein Verbindungsteil der ersten und zweiten Leitung gebildet ist.
  • Zudem ist das Schweißmaterial in das Verbindungsteil eingeschmolzen, und die verschweißte obere und untere Harzspitze dichten den Umfang des Verbindungsteils ab.
  • Die obere und untere Harzspitze sind auf ihren Oberflächen, die aneinander anstoßen, jeweils mit einer Leitungsaufnahmenut mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist.
  • Darüber hinaus sind das Verbindungsteil und das Schweißmaterial in den Leitungsaufnahmenuten aufgenommen.
  • Die erste Leitung ist in der unteren Leitungsaufnahmenut aufgenommen, und die obere Leitungsaufnahmenut ist in die gleiche Richtung wie die untere Leitungsaufnahmenut ausgerichtet. Die Oberflächen-Abschnitte der Harzspitzen, in denen keine halbkreisförmigen Nuten ausgebildet sind, sind flach und so miteinander verschweißt, dass dazwischen der Isoliermantel und der Leiter der zweiten Leitung angeordnet sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise die erste ummantelte Leitung eine abgeschirmte Leitung, die einen Schirmleiter als den ersten Leiter aufweist, während die zweite ummantelte Leitung eine Masseleitung ist, die einen Kernleiter als zweiten Leiter aufweist.
  • Da der Schirmleiter und der Kernleiter miteinander metallisch über das geschmolzene Schweißmaterial verbunden werden, besteht keine Gefahr, dass Schwankungen der leitenden Fläche zwischen dem Schirmleiter und dem Kernleiter hervorgerufen werden. Daher ist es möglich, eine verlässliche Leitfähigkeit zwischen dem Schirmleiter und dem Masseleiter zu erreichen, während darüber hinaus die Schwankungen der elektrischen Eigenschaften des Verbindungsteils eingeschränkt werden.
  • Besonders bevorzugt ist bei der vorliegenden Erfindung die Leitungsaufnahmenut der oberen Harzspitze mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Schweißmaterials versehen.
  • Wenn hierbei das Schweißmaterial durch die Ultraschallschwingungen geschmolzen wird, so bleibt in den verschmolzenen Harzspitzen infolge der Bereitstellung der Ausnehmung genügend Material übrig. Daher ist es möglich, die leitende Fläche zwischen der ersten und zweiten ummantelten Leitung zu vergrößern, was zu einer Verbesserung der elektrischen Eigenschaften am Verbindungsteil führt. Darüber hinaus besteht keine Gefahr, dass das geschmolzene Material zwischen die obere und untere Harzspitze austritt.
  • Im Zusammenhang mit der voranstehend geschilderten Abänderung kann alternativ das Schweißmaterial in der Ausnehmung angeordnet werden, so dass eine Oberseite des Schweißmaterials von einer Innenoberfläche vorspringt, welche die Leitungsaufnahmenut der oberen Harzspitze bildet.
  • In diesem Fall ist es, verglichen mit der voranstehend geschilderten Abänderung, möglich, eine relativ große Menge an Schweißmaterial zwischen der ersten und zweiten ummantelten Leitung sicherzustellen. Aus diesem Grund ist es ebenfalls möglich, eine größere leitende Fläche zwischen den Leitern der ersten und zweiten ummantelten Leitung sicherzustellen, wodurch die elektrischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden können.
  • Das Verfahren zur Verbindung ummantelter Leitungen umfasst:
    ein Bereitstellen einer ersten ummantelten Leitung, an welcher ein erster Leiter mit einem Isoliermantel ummantelt ist, und einer zweiten ummantelten Leitung, bei welcher ein zweiter Leiter mit einem anderen Isoliermantel ummantelt ist,
    ein Auflegen der zweiten ummantelten Leitung auf die erste ummantelte Leitung so, dass sie sich kreuzen,
    ein Anordnen überlappender Abschnitte der ersten und zweiten Leitung zwischen einer oberen Harzspitze und einer unteren Harzspitze, wobei die obere und untere Harzspitze auf ihren Oberflächen, die aneinander stoßen, jeweils mit einer Leitungsaufnahmenut mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen sind, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist. Die erste Leitung ist dabei in der unteren Leitungsaufnahmenut aufgenommen, und die obere Leitungsaufnahmenut ist in der gleichen Richtung wie die untere Leitungsaufnahmenut ausgerichtet. Dabei sind die Oberflächen-Abschnitte der Harzspitzen, in denen keine halbkreisförmigen Nuten ausgebildet sind, flach ausgebildet und werden so miteinander verschweißt, dass zwischen ihnen der Isoliermantel und der Leiter der zweiten Leitung angeordnet sind.
  • Außerdem umfasst das Verfahren zur Verbindung ummantelter Leitungen:
    ein Anordnen von Schweißmaterial zumindest entweder zwischen den überlappenden Abschnitten der ersten und zweiten ummantelten Leitung oder zwischen der oberen Leitungsaufnahmenut der oberen Harzspitze und der zweiten ummantelten Leitung, und
    ein Beaufschlagen der oberen und unteren Harzspitze mit Ultraschallwellen, während die obere und untere Harzspitze von außerhalb druckbeaufschlagt werden, wodurch die Isoliermäntel der ersten und zweiten ummantelten Leitung lokal geschmolzen und in der Nähe der überlappenden Abschnitte entfernt werden, so dass der erste Leiter der ersten ummantelten Leitung in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter der zweiten ummantelten Leitung gelangt. Dadurch wird ein Verbindungsteil der ersten und zweiten Leitung gebildet. Die obere und untere Harzspitze werden dabei zu einem Körper verschweißt, so dass der Umfang des Verbindungsteils zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter durch die verschweißten Harzspitzen abgedichtet wird.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Verfahren wird das Schweißmaterial infolge der inneren Erhitzung aufgrund der Ultraschallschwingungen geschmolzen. Der erste und der zweite Leiter werden daher metallisch miteinander durch das geschmolzene Schweißmaterial verbunden. Daher ist es möglich, die leitende Fläche zwischen der ersten und zweiten ummantelten Leitung zu vergrößern, was zu einer Verbesserung der elektrischen Eigenschaften an dem Verbindungsteil führt.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Verfahren werden Vorzugsweise die obere und untere Harzspitze dort, wo ihre Oberflächen aneinander anstoßen, mit Leitungsaufnahmenuten mit halbkreisförmigen Querschnitten versehen, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung ist, und wird die Leitungsaufnahmenut der oberen Harzspitze mit einer Ausnehmung versehen, um in dieser das Schweißmaterial aufzunehmen. Zu sätzlich ist es vorzuziehen, dass die überlappenden Abschnitte der ersten und zweiten ummantelten Leitung zwischen der oberen Harzspitze und der unteren Harzspitze angeordnet werden, unter der Bedingung, dass das Schweißmaterial vorher in der Ausnehmung aufgenommen wird.
  • Auch bei diesem bevorzugten Verfahren wird das Schweißmaterial infolge der inneren Erhitzung durch die Ultraschallschwingungen geschmolzen, und fließt in das Verbindungsteil der Leiter. Daher kann die leitende Fläche zwischen der ersten und zweiten ummantelten Leitung vergrößert werden, was zu einer Verbesserung der elektrischen Eigenschaften an dem Verbindungsteil führt. Darüber hinaus besteht keine Gefahr, dass das geschmolzene Material zwischen die obere und untere Harzspitze gelangt.
  • Im Zusammenhang mit dem voranstehend geschilderten Verfahren kann alternativ das Schweißmaterial in der Ausnehmung angeordnet werden, so dass eine Oberseite des Schweißmaterials von einer Innenoberfläche vorspringt, welche die Leitungsaufnahmenut der oberen Harzspitze bildet.
  • In diesem Fall ist es, verglichen mit dem voranstehend geschilderten Verfahren, möglich, die Menge an Schweißmaterial zu erhöhen, die in das Verbindungsteil fließt. Daher kann auch die leitende Fläche zwischen den Leitern der ersten und zweiten ummantelten Leitungen vergrößert werden, was zu einer Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des Verbindungsteils führt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1A und 1B Ansichten einer Verbindungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 1A eine Perspektivansicht der Verbindungsanordnung ist, und 1B eine Querschnittsansicht entlang der Linie Ib-Ib von 1A;
  • 2 eine Seitenansicht eines Verbindungsverfahrens gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3A und 3B Ansichten einer Harzspitze gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 3A eine Perspektivansicht der oberen Harzspitze ist, die mit einer Aufnahmenut versehen ist, und 3B eine Perspektivansicht eines Zustandes ist, in welchem ein niedrigschmelzendes Hartlotmaterial in der Aufnahmeausnehmung aufgenommen wird;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV von 3, wobei der Zustand gezeigt ist, in welchem das niedrigschmelzende Hartlötmaterial in der Aufnahmeausnehmung aufgenommen ist;
  • 5 eine Seitenansicht eines Verbindungsverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Inneren einer Verbindungsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 7A und 7B Ansichten einer Harzspitze gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; wobei 7A eine Perspektivansicht der oberen Harzspitze ist, die mit einer Aufnahmeausnehmung versehen ist, und 7B eine Perspektivansicht eines Zustandes ist, in welchem das niedrigschmelzende Hartlötmaterial so in der Aufnahmeausnehmung aufgenommen ist, dass es von einer Innenoberfläche der Spitze aus vorspringt;
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7B, mit einer Darstellung des Inneren einer Verbindungsanordnung gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 9 eine Seitenansicht des Verbindungsverfahrens gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 eine Querschnittsansicht des Inneren der Verbindungsanordnung gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Als nächstes werden drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Verbindungsanordnungen und Verbindungsverfahren bei diesen Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass ein Objekt mit Ultraschallwellen bestrahlt wird, während ein Schweißmaterial mit niedrigem Schmelzpunkt zwischen einer oberen und einer unteren Harzspitze angeordnet wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1A und 1B zeigen eine Verbindungsanordnung, die durch das Verbindungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform zur Verfügung gestellt wird. Hierbei zeigt 1A den Gesamtaufbau der Verbindungsanordnung, wogegen 1B Einzelheiten des Aufbaus zwischen einer oberen Harzspitze 15 und einer unteren Harzspitze 16 zeigt. Bei der dargestellten Verbindungsanordnung ist ein "niedrigschmelzendes" Schweißmaterial 17 mit relativ niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise ein Lot oder ein Hartlotmetall, in Kontakt mit beiden Leitern einer abgeschirmten Leitung (erste ummantelte Leitung) 1 und einer Masseleitung (zweite ummantelte Leitung) 2 geschmolzen, so dass ein Verbindungsteil S1 zwischen einem Abschirmgeflecht 1c und einem Kernleiter 2a vorhanden ist. Das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 fließt zwischen die Maschen des Abschirmgeflechtes 1c, und fließt entlang dem Kernleiter 2a, wodurch das Abschirmgeflecht 1c metallisch mit dem Kernleiter 2a verbunden wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Harzspitzen 15, 16 bei dieser Ausführungsform jeweils mit Aufnahmenuten 15a, 16a mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen sind, und jeweils einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der abgeschirmten Leitung 1 aufweisen.
  • Um die abgeschirmte Leitung 1 mit der Masseleitung 2 zu verbinden, wird letztere zunächst auf erstere so aufgelegt, dass sie sich an dem Verbindungsteil S1 kreuzen. Daraufhin werden beide überlappenden Abschnitte der abgeschirmten Leitung 1 und der Masseleitung 2 zwischen der oberen Harzspitze 15 und der unteren Harzspitze 16 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in 2 gezeigt, das niedrigschmelzende Schweißmaterial (Schweißmaterialstücke) 17, 17 zwischen der Masseleitung 1 und der abgeschirmten Leitung 1 und zwischen der oberen Harzspitze 15 und der Masseleitung 2 angeordnet. Während die obere und untere Harzspitze 15, 16 von außen zusammengedrückt werden, lässt man in diesem Zustand auf sie Ultraschallschwingungen einwirken, unter Verwendung des Ultraschalltrichters und eines Ambosses. Daher werden eine Außenhülle 1d der abgeschirmten Leitung 1 und eine Außenhülle 2b der Masseleitung 2 zusammengeschmolzen und aus der Nähe des Verbindungsteils S1 entfernt, so dass das Abschirmgeflecht 1c der abgeschirmten Leitung 1 in elektrischen Kontakt mit dem Kernleiter 2a der Masseleitung 2 gelangt. Gleichzeitig werden die obere und untere Harzspitze 15, 16 miteinander verschweißt, um die Umgebung des Verbindungsteils S1 abzudichten.
  • Infolge der inneren Erwärmung, die zwischen den Harzspitzen 15, 16 durch die Ultraschallschwingungen hervorgerufen wird, werden darüber hinaus die niedrigschmelzenden Schweißstücke 17, 17 geschmolzen, so dass sie zwischen die Maschen des Abschirmgeflechtes 1c und auch entlang dem Kernleiter 2a fliessen, so dass das Abschirmgeflecht 1c metallisch mit dem Kernleiter 2a über das Schweißmaterial 17 verbunden wird. Auf diese Weise wird die abgeschirmte Leitung 1 mit der Masseleitung 2 verbunden, wie aus den 1 und 2 hervorgeht.
  • Bei dieser Verbindungsanordnung besteht keine Gefahr einer Schwankung der leitenden Fläche zwischen den Leitern der Leitungen 1, 2, da das Abschirmgeflecht 1c der abgeschirmten Leitung 1 und der Kernleiter 2a der Masseleitung 2 metallisch miteinander über das geschmolzene Schweißmaterial 17 mit niedrigem Schmelzpunkt verbunden sind. Daher ist es möglich, eine verlässliche Leitfähigkeit zwischen der abgeschirmten Leitung 1 und der Masseleitung 2 zu erreichen, wobei darüber hinaus die Schwankungen der elektrischen Eigenschaften des Verbindungsteils S1 eingeschränkt werden.
  • In der nachstehenden Tabelle 1 ist der Verbindungswiderstand des Verbindungsteils S1 nach einem Wärmeschocktest gezeigt, und zwar in den beiden Fällen, in welchen das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 entweder verwendet oder nicht verwendet wird. Hierbei wurde der Wärmeschocktest so durchgeführt, dass das Verbindungsteil S1 in einer Atmosphäre von +120°C eine Stunde aufbewahrt wurde, und dann in einer Atmosphäre von –40°C über eine Stunde, und dieser Vorgang zehn mal wiederholt wurde.
  • Aus Tabelle 1 wird deutlich, dass eine Verringerung des Verbindungswiderstandes ohne Verwendung des Materials groß ist, verglichen mit dem Verbindungswiderstand und der Verwendung des Materials 17. Darüber hinaus ist, wie aus Tabelle 1 deutlich wird, der Verbindungswiderstand im Falle der Verwendung des Materials 17 kleiner als in jenem Fall, in welchem es nicht verwendet wird. Tabelle 1 Verbindungswiderstand nach Wärmeschocktest (mΩ)
    Anfangsstufe nach Ermüdungsversuch
    ohne niedrigschmelzendes Metall 4,52 97,03
    mit niedrigschmelzendem Metall 1,06 12,72
  • Infolge der Bereitstellung der Leitungsaufnahmenuten 15a, 16a gemäß dieser Ausführungsform ist es darüber hinaus möglich, zu verhindern, dass das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 zu einer Richtung hin austritt, welche die Axialrichtung der abgeschirmten Leitung 1 kreuzt.
  • 2. Ausführungsform
  • Die 3A, 3B und 4 zeigen eine obere Harzspitze 18, welche zur zweiten Ausführungsform der Erfindung gehört. 5 zeigt ein Verbindungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform, während 6 ein Verbindungsteil S2 zeigt, welches man beim Einsatz der Verbindungsanordnung gemäß dieser Ausführungsform erhält. Wie aus den 3A, 3B und 4 hervorgeht, ist bei dieser Ausführungsform die obere Harzspitze 18 auf eine Innenoberfläche 18b einer Leitungsaufnahmenut 18a mit einer Aufnahmeausnehmung 20 versehen, in welcher das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 vor Einsatz der Ultraschallschwingungen aufgenommen wird.
  • Um die abgeschirmte Leitung 1 mit der Masseleitung 2 zu verbinden, wird letztere zuerst auf erstere so aufgelegt, dass sie sich an dem Verbindungsteil S2 kreuzen. Daraufhin werden die beiden überlappenden Abschnitte der abgeschirmten Leitung 1 und der Masseleitung 2 zwischen der oberen Harzspitze 18 und einer unteren Harzspitze 19 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt ist das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 bereits in der Aufnahmeausnehmung 20 der oberen Harzspitze 18 aufgenommen. In diesem Zustand werden, während die obere und untere Harzspitze 18, 19 von außen zusammengedrückt werden, sie Ultraschallschwingungen ausgesetzt, unter Verwendung des Ultraschalltrichters und des Ambosses. Daher werden die Aussenhülle 1d der abgeschirmten Leitung 1 und die Außenhülle 2b der Masseleitung 2 zusammengeschmolzen und aus der Nähe des Verbindungsteils S2 entfernt, so dass das Abschirmgeflecht 1c der abgeschirmten Leitung 1 in elektrischen Kontakt mit dem Kernleiter 2a der Masseleitung 2 gelangt. Gleichzeitig werden die obere und untere Harzspitze 18, 19 miteinander verschweißt, um die Umgebung des Verbindungsteils S2 abzudichten.
  • Infolge der inneren Erwärmung, die durch die Ultraschallschwingungen zwischen den Harzspitzen 18, 19 hervorgerufen wird, wird das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 geschmolzen, so dass es zwischen die Maschen des Abschirmgeflechtes 1c und auch entlang dem Kernleiter 2a fließt, so dass das Abschirmgeflecht 1c über das Material 17 metallisch mit dem Kernleiter 2a verbunden wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine relativ grosse Menge an niedrigschmelzendem Schweißmaterial 17 zwischen der Masseleitung 2 und der oberen Harzspitze 18 zur Verfügung zu stellen. Daher ist es ebenfalls möglich, die leitende Fläche zwischen dem Abschirmgeflecht 1c und dem Kernleiter 2a breiter auszubilden, wodurch die elektrischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden können.
  • In der nachstehenden Tabelle 2 ist der Verbindungswiderstand des Verbindungsteils S2 nach einem Wärmeschocktest angegeben, und zwar in zwei Fällen, bei welchen die obere Harzspitze 18 entweder mit der Aufnahmeausnehmung 20 versehen ist, oder nicht.
  • Aus der Welle 2 wird deutlich, dass die Verringerung des Verbindungswiderstandes ohne die Aufnahmeausnehmung 20 groß ist, verglichen mit dem Verbindungswiderstand mit Ausnehmung 20. Tabelle 2 Verbindungswiderstand nach Wärmeschocktest (mΩ)
    Anfangsstufe nach Ermüdungsversuch
    keine Änderung des Profils der Spitze 1,06 12,72
    Ausnehmung im Zentrum der Spitze 0,41 8,52
  • Da bei dieser Ausführungsform das niedrigschmelzende Schweißmaterial 17 in der Ausnehmung 20 aufgenommen ist, besteht darüber hinaus keine Gefahr, dass das geschmolzene Material durch einen Spalt zwischen den Harzspitzen 18, 19 auftritt. Daher ist es nicht mehr erforderlich, wie bislang ein Isolierband um die Harzspitzen 18, 19 herumwickeln zu müssen.
  • 3. Ausführungsform
  • Die 7A, 7B und 8 zeigen die obere Harzspitze 18 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung. 9 zeigt ein Verbindungsverfahren gemäss der dritten Ausführungsform, wogegen 10 ein Verbindungsteil S3 zeigt, welches sich infolge des Einsatzes der Verbindungsanordnung dieser Ausführungsform ergibt. Wie aus den 7A, 7B und 8 hervorgeht, ist bei dieser Ausführungsform die obere Harzspitze 18 auf der Innenoberfläche 18b der Leitungsaufnahmenut 18a mit der Aufnahmeausnehmung 20 zur Aufnahme des niedrigschmelzenden Schweißmaterials 17 vor Einwirkung der Ultraschallschwingungen versehen, ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform. Der Unterschied zwischen der dritten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass das Material 17 bei der vorliegenden Ausführungsform so in der Ausnehmung 20 aufgenommen ist, dass eine Oberseite des Materials 17 etwas gegenüber der Innenoberfläche 18b der Nut 18 vorspringt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es, verglichen mit der zweiten Ausführungsform, möglich, eine relativ große Menge an niedrigschmelzendem Schweißmaterial 17 zwischen der Masseleitung 2 und der oberen Harzspitze 18 sicherzustellen. Daher ist es ebenfalls möglich, sicherzustellen, dass die leitende Fläche zwischen dem Abschirmgeflecht 1c und dem Kernleiter 2a breiter ausgebildet wird, wodurch die elektrischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden.
  • In der nachstehenden Tabelle 3 ist der Verbindungswiderstand des Verbindungsteils S3 nach einem Wärmeschocktest gezeigt, und zwar in zwei Fällen, wobei einmal das Material 17 gegenüber der Innenoberfläche 18b vorspringt, und andererseits das Material 17 mit der Innenoberfläche 18b fluchtet.
  • Aus Tabelle 3 wird deutlich, dass die Verringerung des Verbindungswiderstands, wenn das Material 17 mit der Innenoberfläche 18b fluchtet, größer ist als jene des Verbindungswiderstandes, wenn das Material 17 gegenüber der Innenoberfläche 18b vorspringt. Tabelle 3 Verbindungswiderstand nach Wärmeschocktest (mΩ)
    Anfangsstufe nach Ermüdungsversuch
    gleiches Niveau wie Spitze 0,41 8,52
    Niveau höher als die Spitze 0,42 4,90

Claims (8)

  1. Verbindungsanordnung für ummantelte Leitungen, umfassend: a) eine erste ummantelte Leitung (1), bei welcher ein erster Leiter (1c) mit einem Isoliermantel ummantelt ist, b) eine zweite ummantelte Leitung (2), bei welcher ein zweiter Leiter (2a) mit einem anderen Isoliermantel ummantelt ist, wobei der zweite Isoliermantel so auf die erste ummantelte Leitung (1) gelegt ist, dass sie sich kreuzen, c) eine obere und eine untere Harzspitze (15, 16, 18, 19), die so miteinander verschweißt sind, dass überlappende Abschnitte der ersten und zweiten Leitung (1, 2) dazwischen angeordnet sind, d) ein Schweißmaterial (17), welches in der oberen und unteren Harzspitze (15, 16, 18, 19) angeordnet ist, die zu einem Körper verschweißt sind, e) wobei die Isoliermäntel der ersten und zweiten Leitung (1, 2) lokal an den überlappenden Abschnitten der ersten und zweiten Leitung (1, 2) so entfernt sind, dass der erste Leiter (1c) der ersten ummantelten Leitung (1) in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter (2a) der zweiten ummantelten Leitung (2) gelangt, wodurch ein Verbindungsteil (S1) der ersten und zweiten Leitung (1, 2) gebildet ist, f) wobei das Schweißmaterial (17) in das Verbindungsteil (S1) eingeschmolzen ist und die verschweißte obere und untere Harzspitze (15, 16, 18, 19) den Umfang des Verbindungsteils (S1) abdichten; g) wobei die obere und untere Harzspitze (15, 16, 18, 19) auf ihren Oberflächen, die aneinander anstoßen, jeweils mit einer Leitungsaufnahmenut (15a, 16a, 18a, 19a) mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen sind, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung (1) ist, h) wobei das Verbindungsteil (S1) und das Schweißmaterial (17) in den Leitungsaufnahmenuten (15a, 16a, 18a, 19a) aufgenommen sind, und i) wobei die erste Leitung (1) in der unteren Leitungsaufnahmenut (16a, 19a) aufgenommen ist, die obere Leitungsaufnahmenut (15a, 18a) in die gleiche Richtung wie die untere Leitungsaufnahmenut (16a, 19a) ausgerichtet ist, und der Oberflächen-Abschnitt der Harzspitzen (15, 16, 18, 19), in denen die halbkreisförmigen Nuten (15a, 16a, 18a, 19a) nicht gebildet sind, flach sind und so miteinander verschweißt sind, dass dazwischen der Isoliermantel und der Leiter (2a) der zweiten Leitung (2) angeordnet sind.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ummantelte Leitung (1) eine abgeschirmte Leitung (1) ist, die einen Schirmleiter als den ersten Leiter (1c) aufweist, wogegen die zweite ummantelte Leitung (2) eine Masseleitung ist, die einen Kernleiter als den zweiten Leiter (2a) aufweist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsaufnahmenut (18a) der oberen Harzspitze (18) mit einer Ausnehmung (20) zur Aufnahme des Schweißmaterials (17) versehen ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmaterial (17) in der Ausnehmung (20) so angeordnet ist, dass eine Oberseite des Schweißmaterials (17) gegenüber einer Innenoberfläche vorspringt, welche die Leitungsaufnahmenut (18a) der oberen Harzspitze (18) bildet.
  5. Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen (1, 2) miteinander, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer ersten ummantelten Leitung (1), an welcher ein erster Leiter (1c) mit einem Isoliermantel ummantelt ist, und einer zweiten ummantelten Leitung (2), bei welcher ein zweiter Leiter (2a) mit einem anderen Isoliermantel ummantelt ist, b) Auflegen der zweiten ummantelten Leitung (2) auf die erste ummantelte Leitung (1) so, dass sie sich kreuzen, c) Anordnen überlappender Abschnitte der ersten und zweiten Leitung (1, 2) zwischen einer oberen Harzspitze (15, 18) und einer unteren Harzspitze (16, 19), wobei die obere und untere Harzspitze (15, 16, 18, 19) auf ihren Oberflächen, die aneinander stoßen, jeweils mit einer Leitungsaufnahmenut (15a, 16a, 18a, 19a) mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen sind, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten ummantelten Leitung (1) ist, und wobei die erste Leitung (1) in der unteren Leitungsaufnahmenut (16a, 19a) aufgenommen ist, die obere Leitungsaufnahmenut (15a, 18a) in der gleichen Richtung wie die untere Leitungsaufnahmenut (16a, 19a) ausgerichtet ist, wobei Oberflächen-Abschnitte der Harzspitzen (15, 16, 18, 19), in denen keine halbkreisförmigen Nuten (15a, 16a, 18a, 19a) ausgebildet sind, flach ausgebildet sind und so miteinander verschweißt werden, dass zwischen ihnen der Isoliermantel und der Leiter (2a) der zweiten Leitung (2) angeordnet sind, d) Anordnen von Schweißmaterial (17) zumindest entweder zwischen den überlappenden Abschnitten der ersten und zweiten ummantelten Leitung (1, 2) oder zwischen der oberen Leitungsaufnahmenut (15a, 18a) der oberen Harzspitze (15, 18) und der zweiten ummantelten Leitung (2), e) Beaufschlagen der oberen und unteren Harzspitze (15, 16, 18, 19) mit Ultraschallwellen, während die obere und untere Harzspitze (15, 16, 18, 19) von außerhalb druckbeaufschlagt werden, wodurch die Isoliermäntel der ersten und zweiten ummantelten Leitung (1, 2) lokal geschmolzen und in der Nähe der überlappenden Abschnitte entfernt werden, so dass der erste Leiter (1c) der ersten ummantelten Leitung (1) in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Leiter (2a) der zweiten ummantelten Leitung (2) gelangt, wodurch ein Verbindungsteil (S1, S2) der ersten und zweiten Leitung (1, 2) gebildet wird, und wobei die obere und untere Harzspitze (15, 16, 18, 19) zu einem Körper verschweißt werden, so dass der Umfang des Verbindungsteils (S1, S2) zwischen dem ersten Leiter (1c) und dem zweiten Leiter (2a) durch die verschweißten Harzspitzen (15, 16, 18, 19) abgedichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsaufnahmenut (18a) der oberen Harzspitze (18) mit einer Ausnehmung (20) zur Aufnahme des Schweißmaterials (17) versehen ist, und wobei die überlappenden Abschnitte der ersten und zweiten ummantelten Leitung (1, 2) zwischen die obere Harzspitze (18) und die untere Harzspitze (19) gesetzt werden, unter der Bedingung, dass das Schweißmaterial (17) vorher in der Ausnehmung (20) aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmaterial (17) so in der Ausnehmung (20) angeordnet wird, dass eine Oberseite des Schweißmaterials (17) gegenüber einer Innenoberfläche vorspringt, welche die Leitungsaufnahmenut (18a) der oberen Harzspitze (18) bildet.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste ummantelte Leitung (1) eine abgeschirmte Leitung (1) ist, die einen Schirmleiter als den ersten Leiter (1c) aufweist, wogegen die zweite ummantelte Leitung (2) eine Masseleitung ist, die einen Kernleiter als den zweiten Leiter (2a) aufweist.
DE19913298A 1998-03-25 1999-03-24 Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen Expired - Fee Related DE19913298B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10077835A JPH11273757A (ja) 1998-03-25 1998-03-25 被覆電線の接続構造及び接続方法
JPP10-77835 1998-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913298A1 DE19913298A1 (de) 1999-10-07
DE19913298B4 true DE19913298B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=13645109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913298A Expired - Fee Related DE19913298B4 (de) 1998-03-25 1999-03-24 Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6291771B1 (de)
JP (1) JPH11273757A (de)
DE (1) DE19913298B4 (de)
GB (1) GB2335803B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3472699B2 (ja) * 1998-03-25 2003-12-02 矢崎総業株式会社 被覆電線の接続方法
JP2000348844A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Yazaki Corp 被覆電線の接合方法、低融点金属層付き被覆電線
JP3683746B2 (ja) 1999-06-23 2005-08-17 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合方法、凹部付き樹脂チップ
JP2002216871A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 電線付き導体薄膜シートと該電線付き導体薄膜シートの製造方法
JP4021157B2 (ja) * 2001-04-25 2007-12-12 矢崎総業株式会社 多芯シールド電線のシールド処理方法
JP3875662B2 (ja) * 2003-07-11 2007-01-31 矢崎総業株式会社 シールド電線のシールド処理構造
US20060208033A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Welter Curtis L Apparatus and method for connecting coated wires
JP5198216B2 (ja) * 2008-10-29 2013-05-15 矢崎総業株式会社 シールド電線のシールド処理構造
JP5182940B2 (ja) * 2008-11-12 2013-04-17 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP5557604B2 (ja) 2010-06-04 2014-07-23 矢崎総業株式会社 編組線処理方法及びリング部材
CN103050794B (zh) * 2012-12-18 2014-12-10 华中科技大学 一种单芯线同轴线转接头
DE102013216561B4 (de) * 2013-08-21 2018-06-21 J. Pröpster GmbH Verbindungs-Komponente für Blitzschutz-Leitungen
US20190131752A1 (en) * 2016-03-18 2019-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Ultrasonic welding device and ultrasonic welding method
CN108778601A (zh) * 2016-03-18 2018-11-09 本田技研工业株式会社 超声波焊接装置和超声波焊接方法
JP6839688B2 (ja) * 2018-09-18 2021-03-10 矢崎総業株式会社 端子付き接合電線
CN112563829A (zh) * 2020-11-17 2021-03-26 深圳市得润电子股份有限公司 电连接器和电子产品
CN112700929B (zh) * 2020-11-30 2022-04-05 通鼎互联信息股份有限公司 一种漏缆绝缘层接续方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615300A5 (en) * 1977-05-20 1980-01-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach Method for connecting two ends of a cable sheath made of a metal-plastic composite material and connection established with the method
US4271330A (en) * 1978-05-23 1981-06-02 Raychem Pontoise S.A. Heat-recoverable articles
JPH07320842A (ja) * 1994-04-01 1995-12-08 Yazaki Corp 被覆電線の接合方法及び被覆電線の接合構造
JPH08315873A (ja) * 1995-05-12 1996-11-29 Yazaki Corp 分岐接続用ケース部材、及び分岐接続方法
US5584122A (en) * 1994-04-01 1996-12-17 Yazaki Corporation Waterproof connection method for covered wire with resin encapsulation
DE19721695A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Yazaki Corp Verbindungsaufbau für umhüllte Drähte
DE19723242A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Yazaki Corp Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19723215A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Yazaki Corp Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für isolierte Leitungen oder Kabel
EP0838883A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur eines in einer vergussmasse eingebetteten Drahtes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250156A (en) * 1939-06-02 1941-07-22 Bell Telephone Labor Inc Electrical connection
US3244798A (en) * 1963-08-01 1966-04-05 Warner Samuel Welded electrical connection
DE3537167C1 (de) * 1985-10-18 1990-05-10 Janisch Erich Kunststoffe Verfahren zur elektrisch isolierenden Umhuellung der Verbindungsstelle zwischen elektrisch leitenden Elementen,Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie Umhuellungsmaterial zur Verwendung bei diesem Verfahren
JP3444378B2 (ja) 1994-09-08 2003-09-08 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP3522974B2 (ja) * 1996-06-04 2004-04-26 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
EP0834956B1 (de) * 1996-10-01 2001-12-19 Yazaki Corporation Verfahren und Stuktur zur Kontaktierung umhüllter Drähte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615300A5 (en) * 1977-05-20 1980-01-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach Method for connecting two ends of a cable sheath made of a metal-plastic composite material and connection established with the method
US4271330A (en) * 1978-05-23 1981-06-02 Raychem Pontoise S.A. Heat-recoverable articles
JPH07320842A (ja) * 1994-04-01 1995-12-08 Yazaki Corp 被覆電線の接合方法及び被覆電線の接合構造
US5584122A (en) * 1994-04-01 1996-12-17 Yazaki Corporation Waterproof connection method for covered wire with resin encapsulation
JPH08315873A (ja) * 1995-05-12 1996-11-29 Yazaki Corp 分岐接続用ケース部材、及び分岐接続方法
DE19721695A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Yazaki Corp Verbindungsaufbau für umhüllte Drähte
DE19723242A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Yazaki Corp Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE19723215A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Yazaki Corp Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für isolierte Leitungen oder Kabel
EP0838883A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur eines in einer vergussmasse eingebetteten Drahtes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2335803A (en) 1999-09-29
US6291771B1 (en) 2001-09-18
JPH11273757A (ja) 1999-10-08
GB9906613D0 (en) 1999-05-19
GB2335803B (en) 2000-04-26
DE19913298A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913334C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE102005048257B4 (de) Verfahren und Aufbau zum Erden eines abgeschirmten Drahtes
DE19909122B4 (de) Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10030117B4 (de) Verbindungsverfahren für ummantelte Leitung und bei dem Verfahren verwendete ausgenommene Harzspitzen
DE112006000768B4 (de) Leiter- und Kabelbaum
DE19909320B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur
DE19848343C2 (de) Endabschnittsausbildung eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19845447B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines geschirmten Kabels und eines Erdungskabels
DE19935933A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für abgeschirmtes Kabel
DE10358153A1 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ein elektrisches Kabel mit einem Kontaktelement
DE102019213845B4 (de) Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht
DE19839302B4 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE19909322B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE102018220107A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel und Verfahren zur Herstellung des mit Anschluss versehenen Elektrokabels
DE102018220210A1 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für einen Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
DE102018220028A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel, Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektrokabels und Elektrokabel
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE19901012C2 (de) Endstückaufbau für ein geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
DE19909335B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur
DE10218399B4 (de) Anordnung mit einem mehradrigen Abschirmkabel
DE19937100C2 (de) Verbindungsverfahren für ein geschirmtes Kabel
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee