DE112006000768B4 - Leiter- und Kabelbaum - Google Patents

Leiter- und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112006000768B4
DE112006000768B4 DE112006000768T DE112006000768T DE112006000768B4 DE 112006000768 B4 DE112006000768 B4 DE 112006000768B4 DE 112006000768 T DE112006000768 T DE 112006000768T DE 112006000768 T DE112006000768 T DE 112006000768T DE 112006000768 B4 DE112006000768 B4 DE 112006000768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
welding
section
intermediate conductor
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000768T5 (de
DE112006000768T8 (de
Inventor
Kunihiko Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112006000768T5 publication Critical patent/DE112006000768T5/de
Publication of DE112006000768T8 publication Critical patent/DE112006000768T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000768B4 publication Critical patent/DE112006000768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Abstract

Ein erster Leiter (10) und ein zweiter Leiter (20) werden über einen Zwischenleiter (30) miteinander verbunden. Obgleich der erste Leiter (10) und der Zwischenleiter (30) aus zueinander unterschiedlichen Metallen sind, kann elektrische Korrosion in dem Verbindungsbereich verhindert werden, da eine metallische Verbindung durch Druckschweißen gebildet wird. Der zweite Leiter (20) und der Zwischenleiter (30) werden durch Verformung von Klemmteilen (35) verbunden. Somit können der zweite Leiter (20) und der Zwischenleiter (30) zuverlässig miteinander verbunden werden, selbst wenn der zweite Leiter (20) aus einem verlitzten Draht ist, der sich unter Krümmung verformen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leiter und einen Kabelbaum.
  • In einem Elektrofahrzeug fließt ein hoher Strom durch die elektrischen Drähte, die für einen Antriebsmotorschaltkreis verwendet werden. Es wurde daher vorgeschlagen, dass ein Leiter mit höherem Querschnitt als elektrischer Draht für den Antriebsmotorschaltkreis verwendet wird, um Wärmeerzeugung im elektrischen Draht zu unterdrücken. Der Leiter mit größerer Querschnittsfläche ist jedoch schwerer, was mit Blick auf Beschleunigungsvermögen oder Kraftstoffverbrauch unerwünscht ist.
  • Um elektrische Drähte angesichts dieser Umstände leichter zu machen, kann ein Aluminiumkabel mit Einzelkern mit geringem spezifischem Gewicht als Verdrahtungspfad verwendet werden, der annähernd gerade angeordnet ist und eine relativ lange Strecke einnimmt. Ein verlitzter Kupferdraht, der trotz des höheren spezifischem Gewichts als Aluminium für eine Biegeverformung geeignet ist, kann in einem Verdrahtungspfad verwendet werden, der gekrümmt verläuft und relativ kurz ist.
  • Wenn eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Metallen wie im obigen Fall ausgeführt werden soll, ist ein Kaltschweißverfahren mit Blick auf die Verhinderung elektrischer Korrosion verfügbar, bei dem die beiden Endflächen zweier Leiter in Stumpfstoßanlage gebracht werden und unter Druck eine Verbindung dazwischen hergestellt wird.
  • Zum Stand der Technik auf diesem Gebiet können u. a. die folgenden Dokumente in Betracht gezogen werden:
    Ein Kaltschweißverfahren zur Verbindung zweier Leiter ist beispielsweise in der JP 05-54949 A beschrieben.
  • Die US 3 020 333 A beschreibt die Möglichkeit, zwei Leiter aus unterschiedlichen Materialien – Kupfer und Aluminium – mittels einer Kausche oder Klemmhülse zusammen zu klemmen und den der Klemmung unmittelbar benachbarten Abschnitt zu verschmelzen.
  • Die DE 199 08 031 A1 beschreibt die Verbindung eines gelitzten Aluminiumkabels mit einem massiven Anschluss aus Kupfer oder einer Kupferlegierung unter Zuhilfenahme einer Klemmhülse, welche die Aluminiumlitzen bündelt. Die Stirnfläche(n) der gebündelten Litzen werden dann mit dem Anschluss über eine Reibschweißung verbunden, wobei die Hülse mit in die Schweißverbindung eingeht
  • Die CH 245 503 A beschreibt die Verschweißung von Drähten aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Kupfer und Aluminium, wobei die Schweißstelle mit einer Muffe oder Hülse umfasst wird und die Schweißung durch Widerstandsschweißen erfolgt.
  • Die DD 148 411 A1 zeigt eine Pressverbindung zwischen Kupfer- und Aluminiumleitern unter Zuhilfenahme einer bimetallischen Presshülse.
  • Die DE 695 04 216 T2 zeigt einen Bimetall-Verbinder aus einem massiven Kupferteil und einem massiven Aluminiumteil, welche z. B. durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
  • Die DE 26 49 534 C2 schließlich zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums
  • Wenn einer der beiden zu verbindenden Leiter aus einem verlitzten Draht gebildet ist, bestehend aus kleinen verdrillten Drähten, unterliegt der eine Leiter einer Krümmungsverformung. Es ist daher schwierig, die beiden Endflächen der beiden Leiter in eine Stumpfstoßanlage miteinander zu bringen und in diesem Fall eine Verbindung mittels Druck herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht und Aufgabe hiervon ist es, eine Verbindung zwischen zwei Leitern aus unterschiedlichen Metallen zu ermöglichen, so dass eine elektrische Korrosion verhindert ist, und zwar auch in dem Fall, wo einer der Leiter einer Krümmungsverformung unterliegt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Leiter vorgesehen, der aufweist: einen ersten Leiter, gebildet aus einem Kabel mit metallischem Einzelkern; und einen zweiten Leiter aus einem Metall unterschiedlich zum Metall des ersten Leiters, wobei der metallische Einzelkern des ersten Leiters und der zweite Leiter über einen Zwischenleiter miteinander verbunden sind. An dem Zwischenleiter ist ein stabförmiger Schweißabschnitt mit annähernd gleichem Durchmesser wie der metallische Einzelkern des ersten Leiters und zur Verbindung mit besagtem Einzelkern ausgebildet; und eine einer Endfläche des metallischen Einzelkerns des ersten Leiters zugewandte Endfläche des Zwischenleiters liegt flächig an besagter Endfläche an und ist mit dieser durch Kaltverschweißen verbunden.
  • Der Zwischenleiter kann aus einem ähnlichen oder dem gleichen Metall wie der zweite Leiter sein.
  • Der metallische Einzelkern des ersten Leiters und der stabförmige Schweißabschnitt am Zwischenleiter können aus einem unterschiedlichen Metall sein.
  • Das Metall des metallischen Einzelkerns kann Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und das Metall des stabförmigen Schweißabschnitts Kupfer oder eine Kupferlegierung sein.
  • Der metallische Einzelkern des ersten Leiters und der stabförmige Schweißabschnitt am Zwischenleiter können aus einem ähnlichen oder dem gleichen Metall sein. Weiterhin kann das Metall des metallischen Einzelkerns und des stabförmigen Schweißabschnitts aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein.
  • Ein Verbindungsabschnitt kann an dem Zwischenleiter oder dem zweiten Leiter ausgebildet sein und der Zwischenleiter und der zweite Leiter können miteinander durch eine Verformung des Verbindungsabschnittes verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt kann hierbei ein an dem Zwischenleiter ausgebildeter Crimpabschnitt sein.
  • Der Zwischenleiter und der stabförmige Schweißabschnitt können einstückig ausgebildet sein oder als separate Bauteile ausgebildet sein, welche miteinander in Anlage bringbar und verbindbar sind. Die Anlage- und Verbindungsflächen zwischen dem Zwischenleiter und dem stabförmigen Schweißabschnitt können dann im Wesentlichen parallel zu einer Achse des ersten Leiters ausgebildet sein.
  • Der zweite Leiter kann ein verlitzter Kupferdraht mit Flexibilität sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Kabelbaum mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Leiter, wobei der erste Leiter zumindest an einem seiner beiden Endabschnitte über den Zwischenleiter und den zweiten Leiter mit einem Verbinder verbindbar ist, wobei besagte Verbindung eine Anschlussklemme aufweist, welche das dem Zwischenleiter abgewandte Ende des Leiters mit dem Verbinder verbindet.
  • Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden das Aluminiumkabel mit Einzelkern und der verlitzte Kupferdraht, d. h. unterschiedliche Metalle über den Zwischenleiter verbunden. Obgleich das Aluminiumkabel mit einem Einzelkern und der Zwischenleiter aus zueinander unterschiedlichen Metallen sind, kann elektrische Korrosion in dem Übergangsbereich zwischen den Endflächen hiervor verhindert werden, da eine metallische Verbindung zwischen den Endflächen durch Kaltverschweißen gebildet wird. Andererseits sind der verlitzte Kupferdraht und der Zwischenleiter aus ähnlichen Metallen. Somit tritt elektrische Korrosion nicht auf, selbst wenn ein Spalt, der Wassereintritt erlaubt, in dem Verbindungsbereich dazwischen vorliegt. Folglich kann ein Verbindungsverfahren zwischen dem verlitzten Kupferdraht und dem Zwischenleiter gewählt werden, wobei Überlegungen hinsichtlich Wassereintritt im Verbindungsbereich aufgrund der Tatsache, dass der verlitzte Kupferdraht einer Krümmungsverformung unterliegen kann, ignoriert werden können und somit eine zuverlässige Verbindung möglich ist.
  • Es werden somit der erste und der zweite Leiter aus unterschiedlichen Metallen über den Zwischenleiter verbunden. Obgleich der erste Leiter und der Zwischenleiter aus zueinander unterschiedlichen Metallen sind, kann eine elektrische Korrosion im Verbindungsbereich zwischen den flachen Oberflächen in jeder Form verhindert werden, da die flachen Oberflächen in engem Kontakt miteinander gebracht werden und eine metallische Verbindung dazwischen durch Kaltverschweißen gebildet wird. Dem gegenüber sind der zweite Leiter mit dem verlitzten Kern und dem Zwischenleiter aus ähnlichen Metallen. Daher tritt elektrische Korrosion nicht auf, selbst wenn ein Spalt, der Wassereintritt ermöglicht, im Verbindungsbereich dazwischen vorliegt. Folglich kann ein Verbindungsverfahren zwischen dem zweiten Leiter und dem Zwischenleiter gewählt werden, wobei Berücksichtigungen hinsichtlich des Verhinderns der elektrischen Korrosion und die Tatsache, dass der zweite Leiter einer Verkrümmungsverformung unterliegen kann, ignorierbar sind, so dass eine zuverlässige Verbindung gemacht werden kann.
  • Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung bedeutet „ähnliche Metalle” eine Kombination von Metallen, zwischen denen elektrochemische Korrosion, d. h. elektrische Korrosion nicht auftritt oder in einem vernachlässigbaren Betrag im praktischen Anwendungsgebrauch von Fahrzeugen oder dergleichen auftritt. „Unterschiedliche Metalle” bedeutet eine Kombination von Metallen, zwischen denen elektrische Korrosion im praktischen Gebrauch in einem nicht vernachlässigbaren Betrag auftritt.
  • Gemäß der Erfindung können ein Aluminiumkabel mit Einzelkern und ein verlitzter Kupferdraht, welche eine Kombination unterschiedlicher Metalle sind, von denen einer einer Krümmungsverformung unterliegen kann, verbunden werden, wobei elektrische Korrosion verhindert ist.
  • Weiterhin können ein erster Leiter und ein zweiter Leiter, die eine Kombination unterschiedlicher Metalle sind, so verbunden werden, dass elektrische Korrosion verhindert ist, selbst wenn der zweite Leiter aus einem verlitztem Draht ist, der einer Krümmungsverformung unterliegen kann.
  • Es können ein erster Leiter aus einem Einzelkernkabel und ein zweiter Leiter mit einem verlitzten Kern, welche eine Kombination unterschiedlicher Metalle darstellen und von denen einer einer Krümmungsverformung unterliegen kann, so verbunden werden, dass elektrische Korrosion verhindert ist.
  • Weiter Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Leiters gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Herstellungsprozesses eines Zwischenleiters;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Zwischenleiters;
  • 4 eine Seitenansicht eines Leiters gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines getrennten Zustandstands eines Zwischenleiters gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine Seitenansicht eines Leiters gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines getrennten Zustands eines Zwischenleiters gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 8 eine Seitenansicht eines Leiters gemäß einer vierten Ausführungsform
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Körpers, der einen Zwischenleiter gemäß einer vierten Ausführungsform bildet;
  • 10 eine Seitenansicht eines Leiters gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines getrennten Zustands eines ersten Leiters und eines Zwischenleiters gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 12 eine Seitenansicht eines Leiters gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines getrennten Zustands eines ersten Leiters und eines Zwischenleiters gemäß der sechsten Ausführungsform;
  • 14 eine Seitenansicht eines Leiters gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenleiters gemäß der siebten Ausführungsform; und
  • 16 eine Seitenansicht der achten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • Wa, Wb, Wc, Wd, We, Wf, Wg, ...
    Leiter
    10, 70, 90, 100, ...
    erster Leiter
    12, 32, 43, 53, ...
    Schweißfläche (flache Oberfläche)
    20
    zweiter Leiter
    30, 40, 50, 60, 80, 110, ...
    Zwischenleiter
    31, 42, 52, 62, ...
    Schweißabschnitt (Schweißwelle)
    33, 47, 65, 81, 111, ...
    Crimpabschnitt (Verbindungsabschnitt)
    35, 47b, 67, 83, 113, ...
    Klemmteil (Klemmabschnitt)
    H
    Kabelbaum
  • <Erste Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. In einem Leiter Wa der vorliegenden Ausführungsform, werden ein Endabschnitt eines ersten Leiters 10 (entsprechend einem Aluminiumkabel mit Einzelleiter gemäß der vorliegenden Erfindung), der langgestreckt und aus einer Aluminiumlegierung ist und ein Endabschnitt eines zweiten Leiters 20 (entsprechend einem verlitztem Kupferkabel der vorliegenden Erfindung und einem verlitztem Kern der vorliegenden Erfindung), der langgestreckt und aus einer Kupferlegierung ist (d. h. aus einem Metall unterschiedlich zum ersten Leiter 10) unter Verwendung eines Zwischenleiters 30 verbunden.
  • Der erste Leiter 10 hat kreisförmigen Querschnitt und ist als Einzelkernkabel mit einem konstanten Außendurchmesser praktisch über seine gesamte Länge gebildet. Ein isolierender Überzug 11 aus synthetischem Harz umgibt den Umfang des ersten Leiters 10. Ein Endabschnitt des ersten Leiters 10 wird von dem isolierendem Überzug 11 befreit. Die Grundfläche an der freiliegenden Seite des ersten Leiters 10 bildet eine Schweißfläche 12 (entsprechend einer flachen Fläche der vorliegenden Erfindung), die eine flache Fläche im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des ersten Leiters 10 ist.
  • Der zweite Leiter 20 ist aus einem verlitzten Draht gebildet, der durch spiralförmiges Verdrehen von Drähten geringen Kalibers zusammengesetzt ist und hat annähernd über seine gesamte Länge konstanten Außendurchmesser. Der Außendurchmesser des zweiten Leiters 20 ist annähernd gleich dem Außendurchmesser des ersten Leiters 10. Eine isolierende Beschichtung 21 aus einem synthetischem Harz umgibt den Umfang des zweiten Leiters 20 und ein Endabschnitt des zweiten Leiters 20 ist von dem isolierenden Überzug 21 befreit.
  • Der Zwischenleiter 30 ist aus ähnlichem Metall wie der zweite Leiter 20, d. h. aus einer Kupferlegierung und bildet eine Stabform von insgesamt kreisförmigem Querschnitt. Der Außendurchmesser des Zwischenleiters 30 ist annähernd gleich dem Außendurchmesser des ersten Leiters 10. Der proximale Endabschnitt des Zwischenleiters 30 bildet einen Schweißabschnitt 31 (entsprechend einer Schweißwelle der vorliegenden Erfindung) und die Endfläche des Schweißabschnitts 31 bildet eine Schweißfläche 32 (entsprechend der flachen Fläche der vorliegenden Erfindung), die eine flache Fläche im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Zwischenleiters 30 ist. Ein Crimpabschnitt 33 (entsprechend einem Verbindungsabschnitt der vorliegenden Erfindung) ist einstückig an dem distalen Endabschnitt des Zwischenleiters 30 ausgebildet (d. h. dem Endabschnitt an der gegenüberliegenden Seite des Schweißabschnitts 31). Der Crimpabschnitt 33 wird gebildet durch Pressen des Endabschnitts einer Stabform mit kreisförmigen Querschnitt in eine flache Platte gemäß 2, gefolgt von einem Biegen der flachen Platte so, dass beiderseits der Mitte der flachen Platte im Wesentlichen eine Kreisbogenform gebildet wird und jeder der seitlichen Randabschnitte hiervon eine sich nach oben erstreckende Verlängerung bildet. Somit wird der Crimpabschnitt 33 in Form einer offenen Hülse gebildet, in der ein Paar von Klemmteilen 35 (entsprechend einem Klemmabschnitt der vorliegenden Erfindung) sich von den jeweiligen seitlichen Rändern einer gekrümmten Bodenplatte 34 aus nach oben erstrecken.
  • Die Schweißflächen 12, 32 werden in Stumpfstoßanlage miteinander gebracht und der erste Leiter 10 und der Zwischenleiter 30 werden koaxial durch Kaltverschweißen (d. h. Verbindung mit Druck) verbunden. Damit sind der erste Leiter 10 und der Zwischenleiter 30 annähernd geradlinig in Fluchtung miteinander so verbunden, dass sie eine Stabform bilden. Somit sind der Zwischenleiter 30 und der erste Leiter 10 mittels Druck verbunden, so dass eine Verbindungsstruktur Ca gebildet ist.
  • Wenn andererseits der Zwischenleiter 30 und der zweite Leiter 20 zu verbinden sind, wird zunächst der zweite Leiter 20 so ausgerichtet, dass seine Achse im Wesentlichen parallel zum Schweißabschnitt 31 verläuft. Dann wird der zweite Leiter 20 in Radialrichtung (d. h. nach unten) bewegt, um sich dem Crimpabschnitt 33 zu nähern und auf der Bodenplatte 34 abgelegt, um zwischen den beiden Klemmteilen 35 zu liegen. Danach werden die Klemmteile 35 verklemmt und damit wird eine plastische Verformung verursacht, so dass die Klemmteile 35 sich nach innen krümmen und sich um den zweiten Leiter 20 legen. Folglich wird der Endabschnitt des zweiten Leiters 20 mit dem Crimpabschnitt 33 leitfähig und konzentrisch verbunden. Der erste Leiter 10 und der zweite Leiter 20 sind somit über den Zwischenleiter 30 verbunden, so dass der Leiter Wa vollständig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Leiter 10 und der zweite Leiter 20 über den Zwischenleiter 30 verbunden. Obgleich der erste Leiter 10 und der Zwischenleiter 30 aus zueinander unterschiedlichen Metallen sind, ist eine elektrische Korrosion in dem Verbindungsbereich zwischen den Endflächen 12, 32 verhinderbar, da durch die Kaltverschweißung eine metallische Verbindung gebildet wird. Andererseits ist eine Verbindung zwischen dem zweiten Leiter 20 und dem Zwischenleiter 30 durch plastische Verformung der Klemmteile 35 am Crimpabschnitt 33 gebildet. Damit können der zweite Leiter 20 und der Zwischenleiter 30 zuverlässig miteinander verbunden werden, obgleich der zweite Leiter 20 aus einem verlitzten Draht ist, der sich krümmend verformen kann. Was dem Crimpabschnitt betrifft, so besteht die Möglichkeit, dass ein Spalt, der Wassereintritt erlaubt, zwischen dem zweiten Leiter 20 und dem Zwischenleiter 30 gebildet wird. Es tritt jedoch keine elektrische Korrosion auf, da der zweite Leiter 20 und der Zwischenleiter 30 aus ähnlichen Metallen sind.
  • Wenn der zweite Leiter 20 und der Zwischenleiter 30 zu verbinden sind, wird der zweite Leiter 20 radial so bewegt, dass er sich dem offenen Crimpabschnitt 33 annähert, um dort abgelegt zu werden. Somit muss der zweite Leiter 20 nicht notwendigerweise mit hoher Präzision positioniert werden, wenn eine Anordnung am Crimpabschnitt 33 erfolgt. Damit kann eine automatische Maschine für einfaches Crimpen verwendet werden.
  • Der Crimpabschnitt 33 wird durch Pressen des stabförmigen Endabschnitts des Zwischenleiters 30 in eine flache Platte und danach durch Biegen der flachen Platte gebildet. Das heißt, er wird als einstückiges Teil des Zwischenleiters 30 gebildet. Die Anzahl an Bauteilen wird somit im Vergleich dazu verringert, wenn der Crimpabschnitt 33 als separates Teil vom Zwischenleiter 30 gebildet werden würde.
  • Der Zwischenleiter 30 enthält den Crimpabschnitt 33 und damit kann der zweite Leiter 20 aus dem verlitzten Draht gebildet werden. Der zweite Leiter 20 aus einem verlitzten Draht kann problemlos einem gewundenen Pfad folgend angeordnet werden im Vergleich dazu, wenn er aus einem Kabel mit Einzelkern gebildet wäre.
  • Der erste Leiter 10 ist aus einer Aluminiumlegierung mit relativ niedrigem spezifischen Gewicht. Mit Blick auf eine Gewichtsverringerung des Leiters Wa ist somit der erste Leiter 10 geeignet für einen Verdrahtungspfad, der annähernd geradlinig verläuft und eine relativ lange Strecke bildet (z. B. in einem Elektrofahrzeug der Verdrahtungsweg zwischen einem Inverter im vorderen Teil der Karosserie und einer Batterie im hinteren Teil der Karosserie, der unter und entlang des Fahrzeugbodens verläuft). Andererseits ist der zweite Leiter 20 aus einer Kupferlegierung, die trotz des größeren spezifischen Gewichts einfach zu biegen ist. Damit besteht Eignung für einen Verdrahtungspfad, der in einem engen Raum gekrümmt verläuft (z. B. im Motorraum eines Elektrofahrzeugs) und der über eine kurze Strecke verläuft. Er ist nicht ernsthaft nachteilig bei der Gewichtsverringerung des Leiters Wa.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben. Ein erster Leiter 10 und ein zweiter Leiter 20 bilden einen Leiter Wb der vorliegenden Ausführungsform und sind gleich wie diejenigen der ersten Ausführungsform und nachfolgend werden gleiche Aufbauten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise und Auswirkung sind ebenfalls gleich wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • Ein Zwischenleiter 40 für eine Verbindung zwischen dem ersten Leiter 10 und dem zweiten Leiter 20 enthält einen Körper 41, der insgesamt stabförmig mit kreisförmigem Querschnitt ist und enthält weiterhin ein Crimpteil 46, das als separates Teil zum Körper 41 hergestellt ist. Der Körper 41 und das Crimpteil 46 sind beide aus ähnlichen Metallen wie der zweite Leiter 20, d. h. aus Kupferlegierungen. Der Außendurchmesser des Körpers 41 ist annähernd gleich dem Außendurchmesser des ersten Leiters 10. Der proximale Endabschnitt des Körpers 41 bildet einen Schweißabschnitt 42 (entsprechend einer Schweißwelle der vorliegenden Erfindung). Die Endfläche des Schweißabschnitts 42 bildet eine Schweißfläche 43 (entsprechend einer flachen Fläche der vorliegenden Erfindung), die eine flache Fläche im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Zwischenleiters 40 (dem Körper 41 hiervon) ist. Am distalen Endabschnitt des Körpers 41 (d. h. dem Endabschnitt an der gegenüberliegenden Seite des Schweißabschnitts 42) ist ein Verbindungsabschnitt 44 als eine Vertiefung durch teilweise Entfernung der äußeren Bodenseite des Endabschnitts gebildet. Eine Verbindungsoberfläche 45, die eine flache Oberfläche im Wesentlichen parallel zur Achse des Körpers 41 ist, ist am Verbindungsabschnitt 44 ausgebildet. Das Crimpteil 46 ist gebildet durch Biegen einer Platte in eine bestimmte Geometrie. Das Crimpteil 46 enthält einen offenen hülsenförmigen Crimpabschnitt 47 (entsprechend einem Verbindungsabschnitt der vorliegenden Erfindung), in dem ein Paar von Klemmteilen 47b (entsprechend einem Klemmabschnitt der vorliegenden Erfindung) sich von den jeweiligen seitlichen Rändern einer gekrümmten Bodenplatte 47a aus nach oben erstrecken und enthält weiterhin eine Verbindungsplatte 48, die durchgängig vom proximalen Ende der Bodenplatte 47a des Crimpabschnitts 47 ist.
  • Der Körper 41 und das Crimpteil 46 werden so miteinander in Eingriff gebracht, dass die Verbindungsplatte 48 in Oberflächenkontakt mit der Verbindungsfläche 45 des Verbindungsabschnitts 44 am Körper 41 gebracht wird. Die Eingriffsabschnitte werden durch Druckverschweißen, beispielsweise Kaltverschweißen miteinander verbunden (d. h. durch Druck verbunden). Somit ist der Zwischenleiter 40 vollständig. Die Schweißflächen 12, 42 werden in Stumpfstoßanlage miteinander gebracht und der erste Leiter 10 und der Zwischenleiter 40 werden koaxial durch Kaltverschweißen verbunden (d. h. mittels Druck verbunden). Somit sind der erste Leiter 10 und der Körper 41 annähernd linear in Fluchtung miteinander verbunden, um eine Stabform zu bilden. Damit werden der Zwischenleiter 40 und der erste Leiter 10 mittels Druck verbunden, so dass eine Verbindungsstruktur Cb gebildet ist. Der Zwischenleiter 40 (Crimpabschnitt) und der zweite Leiter 20 werden auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform verbunden (d. h. gecrimpt) und daher erfolgt keine nähere Erläuterung.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 6 und 7 erläutert. Ein erster Leiter 10 und ein zweiter Leiter 20, die einen Leiter Wc der vorliegenden Ausführungsform bilden, sind gleich wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform und damit sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise und Effekt sind ebenfalls gleich wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • Ein Zwischenleiter 50 enthält einen Körper 51, der eine Stabform mit kreisförmigem Querschnitt insgesamt bildet und weist weiterhin ein Crimpteil 46 auf, das als separates Teil zum Körper 51 hergestellt ist. Der Körper 51 und das Crimpteil 46 sind beide aus ähnlichen Metallen wie der zweite Leiter 20, d. h. aus Kupferlegierungen. Der Außendurchmesser des Körpers 51 ist annähernd gleich dem Außendurchmesser des ersten Leiters 10. Der proximale Endabschnitt des Körpers 51 bildet einen Schweißabschnitt 52 (entsprechend einer Schweißwelle der vorliegenden Erfindung). Die Endfläche des Schweißabschnitts 52 bildet eine Schweißfläche 53 (entsprechend einer flachen Oberfläche der vorliegenden Erfindung), welche eine flache Oberfläche im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Zwischenleiters 50 (des Körpers 51 hiervon) ist. Am distalen Endabschnitt des Körpers 51 (d. h. am Endabschnitt der gegenüberliegenden Seite des Schweißabschnittes 52) ist ein Verbindungsabschnitt 54 als ein Schlitz durch teilweises Entfernen des Endabschnitts, beginnend mit der Endfläche und im Wesentlichen parallel zur Achse des Körpers 51 gebildet. Das Crimpteil 46 ist gleich wie bei der zweiten Ausführungsform und damit mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Erläuterung hiervon erfolgt nicht.
  • Eine Verbindungsplatte 48 ist in den Verbindungsabschnitt 54 des Körpers 51 so eingesetzt, dass die oberen und unteren Flächen der Verbindungsplatte 48 in Flächenkontakt mit oberen und unteren Flächen des Verbindungsabschnittes 54 gebracht werden. Die Anlageabschnitte werden durch Pressschweißen wie Kaltverschweißen verbunden (d. h. mittels Druck verbunden) und damit sind der Körper 51 und das Crimpteil 46 verbunden. Damit ist der Zwischenleiter 50 vollständig. Die Schweißflächen 12, 53 werden in Stumpfstoßanlage miteinander gebracht und der erste Leiter 10 und der Zwischenleiter 50 werden koaxial durch Kaltverschweißen verbunden (d. h. mittels Druck verbunden). Somit sind der erste Leiter 10 und der Körper 51 annähernd linear in Fluchtung miteinander so verbunden, dass sie Stabform bilden. Somit werden der Zwischenleiter 50 und der erste Leiter 10 durch Druck miteinander verbunden, so dass eine Verbindungsstruktur Cc gebildet ist. Der Zwischenleiter 50 (Crimpabschnitt) und der zweite Leiter 20 werden auf gleiche Weise wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform verbunden (d. h. gecrimpt) und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. Ein erster Leiter 10 und ein zweiter Leiter 20 bilden einen Leiter Wd der vorliegenden Ausführungsform und sind gleich wie bei der ersten Ausführungsform und daher sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise und Effekt sind ebenfalls gleich wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • Ein Zwischenleiter 60 für eine Verbindung zwischen dem ersten Leiter 10 und dem zweiten Leiter 20 enthält einen Stabkörper 61, der insgesamt eine Stabform mit kreisförmigem Querschnitt bildet und enthält weiterhin einen rohrförmigen Körper 64, der als ein Teil separat vom Stabkörper 61 ausgebildet ist und insgesamt im Wesentlichen zylinderförmig ist. Der Stabkörper 61 und der rohrförmige Körper 64 sind beide aus ähnlichen Metallen wie der zweite Leiter 20, d. h. aus Kupferlegierungen. Der Außendurchmesser des Stabkörpers 61 ist annähernd gleich dem Außendurchmesser des ersten Leiters 10. Der proximale Endabschnitt des Stabkörpers 61 bildet einen Schweißabschnitt 62 (entsprechend einer Schweißwelle der vorliegenden Erfindung). Die Endfläche des Schweißabschnitts 62 bildet eine Schweißfläche 63 (entsprechend einer flachen Oberfläche der vorliegenden Erfindung), welche eine flache Oberfläche im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Zwischenleiters 60 (des Stabkörpers 61 hiervon) ist. Der rohrförmige Körper 64 wird gebildet durch Biegen einer Plattenform in eine bestimmte Geometrie. Der rohrförmige Körper 64 enthält einen Crimpabschnitt 65 in Form einer offenen Hülse, bei dem ein Paar von Klemmteilen 67 (entsprechend einem Klemmabschnitt der vorliegenden Erfindung) sich von den jeweiligen Seitenkanten einer gekrümmten Bodenplatte 66 aus nach oben erstreckt und enthält weiterhin eine zylindrische Eingriffsröhre 68, die durchgängig zu der Bodenplatte 66 des Crimpabschnitts 65 ist.
  • Der Stabkörper 61 ist koaxial und im Wesentlichen spielfrei in die Eingriffsröhre 68 des rohrförmigen Körpers 64 eingesetzt. Die miteinander in Eingriff stehenden Abschnitte werden durch Druckschweißen, wie Kaltverschweißen verbunden (d. h. durch Druck verbunden) und damit ist der Stabkörper 61 mit dem rohrförmigen Körper 64 verbunden. Damit ist der Zwischenleiter 60 vollständig. Der Zwischenleiter 60 wird mit dem ersten Leiter 10 mittels Druck verbunden, so dass eine Verbindungsstruktur Cd gebildet wird. Der erste Leiter 10 und der Zwischenleiter 60 (Stabkörper 61) werden auf gleiche Weise wie bei den ersten und dritten Ausführungsformen verbunden (durch Kaltverschweißen). Der Zwischenleiter 60 (Crimpabschnitt 65) und der zweite Leiter 20 werden auf gleiche Weise wie bei den ersten bis dritten Ausführungsformen verbunden (d. h. gecrimpt). Daher erfolgt eine Erläuterung hiervon nicht.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben. Ein zweiter Leiter 20, der einen Leiter We der vorliegenden Ausführungsform bildet, ist gleich wie bei den ersten bis vierten Ausführungsformen und daher werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise und Effekt sind gleich wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • Der erste Leiter 70 enthält einen langen Leiterkörper 71 und einen kurzen Stableiter 72. Der Leiterkörper 71 und der Stableiter 72 haben beide kreisförmigen Querschnitt und die Außendurchmesser hiervon sind zueinander gleich. Beide sind aus Aluminiumlegierungen. Die Endflächen des Leiterkörpers 71 und des Stabkörpers 72 werden in Stumpfstoßanlage miteinander gebracht und durch Druckverschweißen oder dergleichen miteinander verbunden. Somit sind der Leiterkörper 71 und der Stableiter 72 annähernd geradlinig in Fluchtung miteinander verbunden (d. h. zusammengefügt). Ein Schweißabschnitt 73, der die gleiche Form wie der Verbindungsabschnitt 44 des Körpers 41 bei Zwischenleiter 40 der zweiten Ausführungsform hat (d. h. der als Vertiefung ausgebildet ist) ist am Endabschnitt des Stableiters 72 an der gegenüberliegenden Seite des Leiterkörpers 71 ausgebildet. Der Schweißabschnitt 73 enthält eine Schweißfläche, die eine flache Fläche im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung des ersten Leiters 70 ist.
  • Ein Zwischenleiter 80 ist als einzelnes Bauteil vorgesehen und gebildet durch Biegen einer Plattenform in eine bestimmte Geometrie. Der Zwischenleiter 80 enthält einen Crimpabschnitt 81 in Form einer offenen Hülse (entsprechend einem Verbindungsabschnitt der vorliegenden Erfindung), wo ein Paar von Klemmteilen 83 (entsprechend einem Klemmabschnitt der vorliegenden Erfindung) sich von den jeweiligen seitlichen Kanten einer gekrümmten Bodenplatte 82 aus nach oben erstreckt und weist weiterhin einen Schweißabschnitt 84 auf, der durchgängig mit dem proximalen Ende der Bodenplatte 82 des Crimpabschnitts 81 ist. Der Schweißabschnitt 84 hat eine Schweißfläche, die eine flache Fläche im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung des ersten Leiters 70 ist, wenn die Verbindung mit dem ersten Leiter 70 erfolgt. Der Zwischenleiter 80 ist aus einer Kupferlegierung ähnlich zum zweiten Leiter 20.
  • Der erste Leiter 70 und der Zwischenleiter 80 werden so miteinander in Eingriff gebracht, dass die Schweißfläche des Schweißabschnitts 84 in Oberflächenkontakt mit der Schweißfläche des Schweißabschnitts 73 des Stableiters 72 gebracht wird. Die aneinanderliegenden Abschnitte werden durch Kaltverschweißen oder dergleichen verbunden (d. h. mittels Druck verbunden). Somit sind der erste Leiter 70 und der Zwischenleiter 80 verbunden, um eine Verbindungsstruktur Ce zu bilden. Der Zwischenleiter 80 (Crimpabschnitt 81) und der zweite Leiter 20 werden auf gleiche Weise wie bei den ersten bis vierten Ausführungsformen verbunden und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • Für den Fall, dass der Zwischenleiter in Stumpfstoßanlage mit der Endfläche des ersten Leiters gebracht und dann mit dem ersten Leiter mittels Druck verbunden wird, ist die Fläche der Schweißflächen (Anlageflächen) auf die Querschnittsfläche des ersten Leiters oder kleiner begrenzt. Bei der vorliegenden Erfindung werden jedoch der Schweißabschnitt 84 des Zwischenleiters 80 und der Schweißabschnitt 73 des ersten Leiters 70 mit Druck verbunden, so dass die flachen Flächen, die im Wesentlichen parallel zur Achse des ersten Leiters 70 sind, in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Damit ist die Fläche der Schweißflächen nicht auf die Querschnittsfläche des ersten Leiters 70 beschränkt. Das heißt, eine größere Fläche für das Druckverschweißen (oder für das Verbinden allgemein) kann vorgesehen werden, so dass die Verbindungsfestigkeit erhöht ist.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben. Ein zweiter Leiter 20 und ein Zwischenleiter 80 bilden einen Leiter Wf der vorliegenden Ausführungsform und sind gleich wie bei der fünften Ausführungsform und damit sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise und Effekt sind ebenfalls gleich wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt eine Erläuterung nicht.
  • Der erste Leiter 90 enthält einen langen Leiterkörper 91 und eine kurzen Leiterkörper 92. Der Leiterkörper 91 und der Stableiter 92 haben beide kreisförmigen Querschnitt und die Außendurchmesser hiervon sind einander gleich. Beide sind aus Aluminiumlegierungen. Die Endflächen des Leiterkörpers 91 und des Stableiters 92 werden in Stumpfstoßanlage miteinander gebracht und sie werden durch Druckverschweißen oder dergleichen verbunden, so dass der Leiterkörper 91 und der Stableiter 92 annähernd linear miteinander verbunden und in Fluchtung miteinander sind. Ein Schweißabschnitt 93, der die gleiche Form wie der Verbindungsabschnitt 54 des Körpers 51 des Zwischenleiters 50 gemäß der dritten Ausführungsform hat (d. h. schlitzförmig ist), ist am Endabschnitt des Stableiters 92 an der gegenüberliegenden Seite des Leiterkörpers 91 ausgebildet. Die Innenfläche des Schweißabschnitts 93 bildet eine Schweißfläche, welche flache Oberflächen im Wesentlichen parallel zur Achse des ersten Leiters 90 enthält.
  • Der Schweißabschnitt 84 wird in den Schweißabschnitt 93 des Stabkörpers 92 eingesetzt, so dass die oberen und unteren Flächen (d. h. Schweißflächen) des Schweißabschnittes 84 in Oberflächenkontakt mit oberen und unteren Flächen (d. h. Schweißflächen) des Schweißabschnittes 93 gebracht werden. Die Eingriffsabschnitte werden durch Druckverschweißen, beispielsweise Kaltverschweißen, verbunden (d. h. mittels Druck verbunden) und damit sind der erste Leiter 90 und der Zwischenleiter 80 verbunden. Der Zwischenleiter 80 (Crimpabschitt 81) und der zweite Leiter 20 werden auf gleiche Weise wie bei den ersten bis fünften Ausführungsformen verbunden und daher erfolgt keine nochmalige Erläuterung. Somit wird eine Verbindungsstruktur Cf mit dem ersten Leiter 90 und dem Zwischenleiter 80 gebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der Schweißabschnitt 84 des Zwischenleiters 80 und der Schweißabschnitt 93 des ersten Leiters 90 durch Druck miteinander verbunden, so dass die flachen Flächen, die im Wesentlichen parallel zur Achse des ersten Leiters 90 sind, in engen Kontakt miteinander gebracht werden, ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform Damit ist die Fläche für die Schweißflächen nicht auf die Querschnittsfläche des ersten Leiters 90 beschränkt, d. h. eine größere Fläche für das Druckverschweißen (oder die Verbindung allgemein) kann geschaffen werden.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf die 14 und 15 beschrieben. Ein zweiter Leiter 20, der einen Leiter Wg der vorliegenden Ausführungsform bildet, ist gleich wie bei den ersten bis sechsten Ausführungsformen und daher sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Arbeitsweise und Effekt sind ebenfalls wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt keine nochmalige Erläuterung.
  • Der erste Leiter 100 enthält einen langen Leiterkörper 101 und eine kurzen Stableiter 102. Der Leiterkörper 101 und der Stableiter 102 haben beide kreisförmigen Querschnitt und die Außendurchmesser hiervon sind gleich zueinander. Beide sind aus Aluminiumlegierungen. Die Endflächen des Leiterkörpers 101 und des Stableiters 102 werden in Stumpfstoßanlage miteinander gebracht und durch Druckverschweißen oder dergleichen verbunden, so dass der Leiterkörper 101 und der Stableiter 102 annähernd linear in Fluchtung miteinander verbunden (d. h. zusammengefügt) sind.
  • Ein Zwischenleiter 110 zur Verbindung zwischen dem ersten Leiter 100 und dem zweiten Leiter 120 bildet im Wesentlichen insgesamt Zylinderform und ist aus ähnlichem Metall wie der zweite Leiter 20, d. h. aus einer Kupferlegierung. Der Zwischenleiter 110 wird gebildet durch Biegen einer Plattenform in eine bestimmte Geometrie. Der Zwischenleiter 110 enthält einen Crimpabschnitt 111 in Form einer offenen Hülse (entsprechend einem Verbindungsabschnitt der vorliegenden Erfindung), wo sich ein Paar von Klemmteilen 113 (entsprechend einem Klemmabschnitt der vorliegenden Erfindung) von den jeweiligen seitlichen Kanten einer gekrümmten Bodenplatte 112 nach oben erstreckt und enthält weiterhin einen zylindrischen Schweißabschnitt 114, der durchgängig mit der Bodenplatte 112 des Crimpabschnitts 111 ist.
  • Der Stableiter 102 des ersten Leiters 100 ist koaxial und spielfrei in den Schweißabschnitt 114 des Zwischenleiters 110 eingesetzt. Die Eingriffsabschnitte (entsprechend dem Schweißabschnitt 114) werden durch Druckschweißen, beispielsweise Kaltverschweißen verbunden (d. h. mittels Druck verbunden) und somit ist der Stableiter 102 koaxial mit dem Zwischenleiter 110 verbunden. Damit ist eine Verbindungsstruktur Cg mit dem ersten Leiter 100 und dem Zwischenleiter 110 gebildet. Der Zwischenleiter 110 (Crimpabschnitt 111) und der zweite Leiter 20 werden auf gleiche Weise wie bei den ersten bis sechsten Ausführungsformen verbunden (d. h. gecrimpt) und damit erfolgt keine weitere Erläuterung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden der Schweißabschnitt 114 des Zwischenleiters 110 und der Stableiter 102 des ersten Leiters 100 mittels Druck verbunden, so dass die Umfangsflächen hiervon in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Damit ist der Bereich der Schweißflächen nicht auf die Querschnittsfläche des ersten Leiters 100 beschränkt, d. h. eine größere Fläche für das Druckschweißen (oder für die Verbindung allgemein) kann vorgesehen werden.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf 16 beschrieben. Ein Kabelbaum H gemäß der vorliegenden Erfindung enthält drei Leiter Wh, die für eine Verkabelung zusammengebündelt sind. Ein Verbinder 130 ist mit jedem Ende der Leiter Wh verbunden. Jeder Leiter Wh enthält einen langgestreckten ersten Leiter 10 aus einer Aluminiumlegierung und ein Ende eines langgestreckten zweiten Leiters 20 aus einer Kupferlegierung (d. h. aus einem unterschiedlichen Metall zum ersten Leiter 10) ist mit jedem Ende des ersten Leiters 10 unter Verwendung eines Zwischenleiters 30 verbunden. Das heißt, jeder Leiter Wh enthält einen ersten Leiter 10, zwei zweite Leiter 20 und zwei Zwischenleiter 30. Das Ende eines jeden der zweiten Leiter 20 an der gegenüberliegenden Seite des Zwischenleiters 30 ist mit einem der Verbinder 130 verbunden. Insbesondere ist eine Anschlussklemme (nicht gezeigt) mit dem Ende eines jeden zweiten Leiters 20 verbunden und die Anschlussklemme wird in den Verbinder 130 eingeführt. Ein Crimpabschnitt, der Klemmteile der gleichen Form wie der Crimpabschnitt 33 des Zwischenleiters 30 enthält, ist am proximalen Endabschnitt der Anschlussklemme (d. h. dem Endabschnitt an der gegenüberliegenden Seite des Kontaktabschnitts, der in den Gegenanschluss eingeführt ist) ausgebildet. Die Anschlussklemme ist mit dem Endabschnitt des zweiten Leiters 20 durch den Crimpabschnitt verbunden. Der erste Leiter 10, die zweiten Leiter 20 und die Zwischenleiter 30 haben gleichen Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform und daher erfolgt keine nochmalige Erläuterung.
  • Der Kabelbaum H gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann für einen Antriebmotorschaltkreis verwendet werden, der eine Verbindung zwischen Energieversorgungskomponenten wie einer Batterie, einem Inverter, oder einem Motor (nicht gezeigt) in einem Elektrofahrzeug bildet (Anwendungsbeispiel). In diesem Fall können die drei ersten Leiter 10 in eine Röhre (nicht gezeigt) aus Metall (z. B. einer Aluminiumlegierung) eingeführt werden, welche in Kombination eine Abschirmfunktion und eine Schutzfunktion gegen Fremdkörper darstellt. Alternativ können die ersten Leiter 10 gemeinsam mit einem Abschirmteil (nicht gezeigt) aus vernetzten Drähten eingefasst (oder abgeschirmt) werden. Die zweiten Leiter 20 sind flexibel und aufgrund hiervon werden sie gemeinsam mit einem Abschirmteil (nicht gezeigt) eingefasst, das aus vernetzten Drähten gebildet ist. Die ersten Leiter 10 können in einer Fahrzeugkarosserie oder unter und entlang eines Fahrzeugbodens angeordnet sein. Die flexiblen zweiten Leiter 20 können beispielsweise in einem Motorraum angeordnet sein, wo ein Verkabelungspfad nicht geradlinig verlegt werden kann, da räumliche Einschränkungen vorliegen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben wurden, sondern beispielsweise auch die folgenden Ausführungsformen liegen innerhalb des technischen Rahmens der vorliegenden Erfindung.
    • (1) In den obigen Ausführungsformen sind die Querschnittsflächen der ersten und zweiten Leiter annähernd gleich zueinander. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Querschnittsfläche des ersten Leiters kleiner als diejenige des zweiten Leiters sein. Alternativ kann die Querschnittsfläche des ersten Leiters größer als diejenige des zweiten Leiters sein.
    • (2) In den obigen Ausführungsformen wird der Crimpabschnitt am Zwischenleiter ausgebildet. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Crimpabschnitt jedoch auch an einem zweiten Leiter ausgebildet sein.
    • (3) In den obigen Ausführungsformen ist der zweite Leiter aus einem verlitzten Draht gebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der zweite Leiter auch durch ein Kabel mit Einzelkern ähnlich wie der erste Leiter ausgebildet sein.
    • (4) Bei den obigen Ausführungsformen ist der erste Leiter aus einer Aluminiumlegierung. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der erste Leiter jedoch auch aus einem Metall sein, das keine Aluminiumlegierung ist.
    • (5) Bei den obigen Ausführungsformen ist der zweite Leiter aus einer Kupferlegierung. Bei der vorliegenden Erfindung kann der zweite Leiter jedoch auch aus einem Metall sein, das keine Kupferlegierung ist.
    • (6) In den obigen Ausführungsformen werden der erste Leiter und der Zwischenleiter durch Kaltverschweißen verbunden. Gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch der erste Leiter und ein Zwischenleiter durch ein anderes Schweißverfahren und nicht durch Kaltverschweißen verbunden werden, beispielsweise durch Reibschweißen oder Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen.
    • (7) Bei den obigen Ausführungsformen ist der Crimpabschnitt vom offenen Hülsentyp. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch der Crimpabschnitt auch die Form einer Öffnung mit geschlossener Rückseite haben, d. h. kann vom geschlossenen Hülsentyp sein.
    • (8) In den obigen acht Ausführungsformen haben die ersten Leiter und die Zwischenleiter gleiche Formen wie bei der ersten Ausführungsform und werden auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform verbunden. Bei der vorliegenden Erfindung können jedoch der erste Leiter und der Zwischenleiter die gleichen Formen wie in einer der zweiten bis siebten Ausführungsformen haben und können auf gleiche Weise wie in einer der zweiten bis siebten Ausführungsformen verbunden werden.
    • (9) In den obigen Ausführungsformen kann ein Kunstharz zum Wasserabdichten auf die kaltverschweißten Abschnitte des ersten Leiters und des Zwischenleiters oder auf den Leiterkörper und den Stableiter des ersten Leiters aufgegossen werden. Alternativ können zu Wasserdichtigkeitszwecken die verschweißten Abschnitte mit einer Harzröhre bedeckt werden, die wärmeschrumpfend ist und welche mit den verschweißten Abschnitten durch Wärmeaufbringung verbunden wird (Beispiel).
    • (10) In den obigen Ausführungsformen wird eine Kombination aus Kupferlegierungen für die ähnlichen Metalle verwendet. Es kann jedoch auch eine Kombination von anderen Metallen wie Kupferlegierungen verwendet werden, zwischen denen eine elektrochemische Korrosion, d. h. eine elektrische Korrosion nicht auftritt oder in der Praxis bei einem Fahrzeug oder dergleichen nur in einem vernachlässigbaren Maß auftritt.
    • (11) In den obigen Ausführungsformen wird eine Kombination aus Kupferlegierung und Aluminiumlegierung als unterschiedliche Metalle verwendet. Eine Kombination von Metallen anders als Kupferlegierung und Aluminiumlegierung, zwischen denen eine elektrische Korrosion im praktischen Gebrauch in vernachlässigbarem Maße auftritt, kann als unterschiedliche Metalle verwendet werden.

Claims (13)

  1. Ein Leiter (Wa; Wb; Wc; Wd; We; Wf; Wg), aufweisend: einen ersten Leiter (10; 70; 90; 100), gebildet aus einem Kabel mit metallischem Einzelkern; einen zweiten Leiter (20) aus einem Metall unterschiedlich zum Metall des ersten Leiters (10; 70; 90; 100), wobei der metallische Einzelkern des ersten Leiters (10; 70; 90; 100) und der zweite Leiter (20) über einen Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) miteinander verbunden sind; wobei: an dem Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) ein stabförmiger Schweißabschnitt (31; 42; 52; 62; 72; 92; 102) mit annähernd gleichem Durchmesser wie der metallische Einzelkern des ersten Leiters (10; 70; 90; 100) und zur Verbindung mit besagtem Einzelkern ausgebildet ist; und eine einer Endfläche (32; 43; 53; 63) des metallischen Einzelkerns des ersten Leiters (10; 70; 90; 100) zugewandte Endfläche (12) des Zwischenleiters (30; 40; 50; 60; 80; 110) flächig an besagter Endfläche (32; 43; 53; 63) anliegt und mit dieser durch Kaltverschweißen verbunden ist.
  2. Leiter nach Anspruch 1, wobei der Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) aus einem ähnlichen oder dem gleichen Metall wie der zweite Leiter (20) ist.
  3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der metallische Einzelkern des ersten Leiters (10) und der stabförmige Schweißabschnitt am Zwischenleiter (30; 40; 50; 60) aus einem unterschiedlichen Metall sind.
  4. Leiter nach Anspruch 3, wobei das Metall des metallischen Einzelkerns Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist und das Metall des stabförmigen Schweißabschnitts Kupfer oder eine Kupferlegierung ist.
  5. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der metallische Einzelkern (71; 91; 101) des ersten Leiters (70; 90; 100) und der stabförmige Schweißabschnitt (72; 92; 102) am Zwischenleiter (80; 110) aus einem ähnlichen oder dem gleichen Metall sind.
  6. Leiter nach Anspruch 5, wobei das Metall des metallischen Einzelkerns und des stabförmigen Schweißabschnitts aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Verbindungsabschnitt (33; 47; 65; 81; 111) an dem Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) oder dem zweiten Leiter (20) ausgebildet ist, und der Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) und der zweite Leiter (20) miteinander durch eine Verformung des Verbindungsabschnittes verbunden sind.
  8. Leiter nach Anspruch 7, wobei der Verbindungsabschnitt (33; 47; 65; 81; 111) ein an dem Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) ausgebildeter Crimpabschnitt ist.
  9. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenleiter (30) und der stabförmige Schweißabschnitt (31) einstückig ausgebildet sind.
  10. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Zwischenleiter (40; 50; 60; 80; 110) und der stabförmige Schweißabschnitt (42; 52; 62; 72; 92; 102) als separate Bauteile ausgebildet sind, welche miteinander in Anlage bringbar und verbindbar sind.
  11. Leiter nach Anspruch 10, wobei die Anlage- und Verbindungsflächen zwischen dem Zwischenleiter (40; 50; 60; 80; 110) und dem stabförmigen Schweißabschnitt (42; 52; 62; 72; 92; 102) im Wesentlichen parallel zu einer Achse des ersten Leiters (70; 90; 100) ausgebildet sind.
  12. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Leiter (20) ein verlitzter Kupferdraht mit Flexibilität ist.
  13. Ein Kabelbaum, aufweisend wenigstens einen Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der erste Leiter (10; 70; 90; 100) zumindest an einem seiner beiden Endabschnitte über den Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) und den zweiten Leiter (20) mit einem Verbinder (130) verbindbar ist, wobei besagte Verbindung eine Anschlussklemme aufweist, welche das dem Zwischenleiter (30; 40; 50; 60; 80; 110) abgewandte Ende des Leiters (20) mit dem Verbinder (130) verbindet.
DE112006000768T 2005-04-01 2006-03-31 Leiter- und Kabelbaum Expired - Fee Related DE112006000768B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005106246 2005-04-01
JP2005-106246 2005-04-01
PCT/JP2006/306943 WO2006106971A1 (ja) 2005-04-01 2006-03-31 導電体及びワイヤーハーネス

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112006000768T5 DE112006000768T5 (de) 2008-03-06
DE112006000768T8 DE112006000768T8 (de) 2008-07-17
DE112006000768B4 true DE112006000768B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=37073521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000768T Expired - Fee Related DE112006000768B4 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Leiter- und Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7947904B2 (de)
JP (1) JPWO2006106971A1 (de)
CN (1) CN101151769A (de)
DE (1) DE112006000768B4 (de)
WO (1) WO2006106971A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009009736A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アルミニウム電線への端子接続構造
JP5231104B2 (ja) * 2008-07-02 2013-07-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
DE102008031588B4 (de) * 2008-07-03 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
KR200459606Y1 (ko) * 2009-01-22 2012-04-04 주식회사 에스 피 지 전기모터용 전기코일
JP5530690B2 (ja) * 2009-09-24 2014-06-25 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5705429B2 (ja) * 2009-11-16 2015-04-22 矢崎総業株式会社 防水用端子構造
DE102010005841B4 (de) * 2010-01-26 2011-12-08 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kabelschuh mit schalenförmiger Ausformung und Befestigungseinrichtung
JP5557377B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 端子の電線に対する接続構造
JP5669297B2 (ja) * 2010-07-14 2015-02-12 矢崎総業株式会社 端子の接合方法
CA2813953C (en) * 2010-10-06 2015-12-01 Sonics & Materials Inc. System and method for terminating aluminum conductors
JP5679551B2 (ja) * 2010-10-07 2015-03-04 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5622314B2 (ja) * 2010-10-12 2014-11-12 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の電線接続構造
JP5904355B2 (ja) * 2011-08-02 2016-04-13 矢崎総業株式会社 単芯電線の端子圧着構造
FR2981214B1 (fr) * 2011-10-07 2014-09-12 Leoni Wiring Systems France Raccordement de deux conducteurs electriques sur un element formant cosse electrique
JP5864228B2 (ja) * 2011-11-21 2016-02-17 矢崎総業株式会社 高圧導電路及びワイヤハーネス
WO2014024938A1 (ja) * 2012-08-07 2014-02-13 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体、コネクタ、ワイヤハーネス、並びに圧着端子の製造方法、接続構造体の製造方法
CN105075023B (zh) 2013-02-18 2017-08-29 株式会社自动网络技术研究所 电连接结构和端子
JP6056584B2 (ja) * 2013-03-22 2017-01-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き被覆電線、ワイヤーハーネス、及び防食剤
CN105684222B (zh) * 2013-11-06 2019-07-09 古河电气工业株式会社 接线端子及电线组件
JP5935787B2 (ja) * 2013-11-27 2016-06-15 住友電装株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネス製造方法
CN106063086B (zh) 2014-03-31 2019-05-07 三菱电机株式会社 电动机、鼓风机以及压缩机
DE102014105686B3 (de) * 2014-04-23 2015-10-08 "Konfektion E" Elektronik Gmbh Elektrisches Kontaktteil und Verfahren zum Verbinden des Kontaktteils
AT516071B1 (de) * 2014-08-12 2016-04-15 Gebauer & Griller Kontaktsystem und Verfahren zur Herstellung einer Kaltverschweißung
JP6281448B2 (ja) * 2014-09-03 2018-02-21 住友電装株式会社 導電路
JP2017005867A (ja) 2015-06-10 2017-01-05 住友電装株式会社 プロテクタおよびワイヤハーネス
JP6774627B2 (ja) * 2016-11-11 2020-10-28 住友電装株式会社 電線の接合構造及びワイヤハーネス
JP6784192B2 (ja) * 2017-01-12 2020-11-11 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP6720929B2 (ja) * 2017-06-29 2020-07-08 住友電装株式会社 導電路及びワイヤハーネス
JP6845999B2 (ja) * 2017-07-14 2021-03-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 被覆電線、端子付き電線、及び撚線
DE102018109837B4 (de) * 2018-04-24 2019-11-07 Te Connectivity Germany Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leitungsanordnung
JP6845188B2 (ja) * 2018-07-13 2021-03-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線及びその製造方法
CN210985000U (zh) * 2019-11-28 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 铝线缆与端子的连接结构及具有其的车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245503A (de) * 1942-01-17 1946-11-15 Fides Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung.
US3934784A (en) * 1975-05-27 1976-01-27 Industrial Research And Development Corporation Method for interjoining stranded wire cable ends
DD148411A1 (de) * 1980-01-08 1981-05-20 Wolfgang Beyer Pressverbindung zwischen kupfer-und aluminiumleitern
DE2649534C2 (de) * 1975-10-30 1982-10-07 Yazaki Corp., Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums
JPH0554949A (ja) * 1991-08-21 1993-03-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 撚線導体の接続方法
DE69504216T2 (de) * 1994-02-07 1999-02-25 Framatome Connectors Int Bimetall-Verbinder
DE19908031A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Auto Kabel Man Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020333A (en) * 1953-09-29 1962-02-06 Gen Electric Means for strengthening an integrally formed joint
US2806215A (en) * 1953-11-04 1957-09-10 Aircraft Marine Prod Inc Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making
US4038743A (en) * 1972-05-18 1977-08-02 Essex International, Inc. Terminating and splicing electrical conductors
JPS5111807U (de) * 1974-07-11 1976-01-28
JPS51118077U (de) * 1975-03-20 1976-09-25
JPS51118077A (en) 1975-04-09 1976-10-16 Shirouta Azuma Nooarcing switch
US4310719A (en) * 1980-01-28 1982-01-12 General Motors Corporation Female terminal
JPS63143862A (ja) 1986-12-08 1988-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置
JPS63143862U (de) * 1987-03-12 1988-09-21
DE3840014C2 (de) * 1988-11-26 1997-02-06 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE4136901A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen
JP2004111058A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Furukawa Electric Co Ltd:The アルミ電線用端子及びコネクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245503A (de) * 1942-01-17 1946-11-15 Fides Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung.
US3934784A (en) * 1975-05-27 1976-01-27 Industrial Research And Development Corporation Method for interjoining stranded wire cable ends
DE2649534C2 (de) * 1975-10-30 1982-10-07 Yazaki Corp., Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums
DD148411A1 (de) * 1980-01-08 1981-05-20 Wolfgang Beyer Pressverbindung zwischen kupfer-und aluminiumleitern
JPH0554949A (ja) * 1991-08-21 1993-03-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 撚線導体の接続方法
DE69504216T2 (de) * 1994-02-07 1999-02-25 Framatome Connectors Int Bimetall-Verbinder
DE19908031A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Auto Kabel Man Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2006106971A1 (ja) 2008-09-25
DE112006000768T5 (de) 2008-03-06
CN101151769A (zh) 2008-03-26
US20090229880A1 (en) 2009-09-17
DE112006000768T8 (de) 2008-07-17
WO2006106971A1 (ja) 2006-10-12
US7947904B2 (en) 2011-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000768B4 (de) Leiter- und Kabelbaum
AT503774B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander und elektrische leitung
EP1032077B2 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil
DE102006031839B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102006035872B4 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
EP3506431B1 (de) Leitungsverbinder sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE19845447B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines geschirmten Kabels und eines Erdungskabels
WO2013102522A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zum herstellen eines elektrischen kabels sowie schweissvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kabels
DE19839302B4 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE2908692A1 (de) Elektrisches kabel
DE112013003755T5 (de) Aluminiumdraht mit Crimpanschluss
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE3913712C2 (de)
DE102010027033A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE19909335B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur
DE112016001748B4 (de) Mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WATANABE, KUNIHIKO, MIE, JP

8696 Reprint of defective front page
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001