DE102019213845B4 - Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht - Google Patents

Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht Download PDF

Info

Publication number
DE102019213845B4
DE102019213845B4 DE102019213845.4A DE102019213845A DE102019213845B4 DE 102019213845 B4 DE102019213845 B4 DE 102019213845B4 DE 102019213845 A DE102019213845 A DE 102019213845A DE 102019213845 B4 DE102019213845 B4 DE 102019213845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
connection
exposed
insulating sheath
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019213845.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019213845A1 (de
Inventor
Tomoya Sato
Hiroshi Aoki
Naoki Ito
Yasunori Nabeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019213845A1 publication Critical patent/DE102019213845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019213845B4 publication Critical patent/DE102019213845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren mit einem ersten Anschluss-Draht (10) und einem zweiten Anschluss-Draht (20), wobei der erste Anschluss-Draht (10) einen ersten Anschluss (13) aufweist, der mit einer ersten Ader (12) verbunden ist, die von einer isolierenden Ummantelung (11) an einem ersten Ende (10a) freigelegt ist, wobei die erste Ader (12) von der isolierenden Ummantelung (11) an einem zweiten Ende (10b) des ersten Anschluss-Drahtes (10) freigelegt ist, wobei der zweite Anschluss-Draht (20) einen zweiten Anschluss (23) aufweist, der mit einer zweiten Ader (22) verbunden ist, die an einem ersten Ende (20a) von einer isolierenden Ummantelung (21) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahtes (10) freigelegt ist, wobei die zweite Ader (22) von der isolierenden Ummantelung (21) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahtes (10) an einem zweiten Ende (20b) des zweiten Anschluss-Drahtes (20) freigelegt ist, wobei das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren beinhaltet:Anordnen der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) auf eine Seite eines Horns (6) zum Ultraschallverbinden und der ersten Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) auf einer Seite eines Ambosses (8) zum Ultraschallverbinden; undZusammenverbinden der ersten Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) und der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn (6) und dem Amboss (8).

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anschluss-Draht- (Anschlussdraht)-Verbindungsverfahren, bei dem freigelegte Adern einer Vielzahl von Drähten zusammen ultraschallverbunden werden, und einen verbundenen Anschluss-Draht (Anschlussdraht).
  • Verwandte Technik
  • Ein Beispiel von diesem Typ von Drahtverbindungsverfahren ist in JP 2013 - 118196 A offenbart. Wie in 10(a) und 10(b) veranschaulicht, beinhaltet das Drahtverbindungsverfahren:
    • Ablösen von jeweiligen isolierenden Ummantelungen von einem Draht 1 und einem ultrafeinen Draht 2, um Adern (Leiter) 1a und 2a freizulegen (Vorbereiten); wie in 10(a) veranschaulicht, Klemmen der freigelegten Adern 1a und 2a des Drahtes 1 und des ultrafeinen Drahtes 2 mit einem Horn 6 und einem Amboss 8, um die freigelegten Adern 1a und 2a unter Druck zu setzen, und, wie in 10(b) veranschaulicht, Ultraschallzusammenverbinden der Adern 1a und 2a des Drahtes 1 und des ultrafeinen Drahtes 2 durch Ultraschalvibrationsenergie kleiner als Ultraschallvibrationsenergie beim Verbinden, um einen vorübergehend verbundenen Körper 3 zu erlangen (vorübergehendes Verbinden);

    und Ultraschallwiederverbinden des vorübergehenden verbundenen Körpers 3, der bei dem vorübergehenden Verbinden erlangt wurde, durch die Ultraschallvibrationsenergie größer als die Ultraschallvibrationsenergie bei dem vorübergehenden Verbinden, resultierend in Vervollständigung.
  • Es ist weniger wahrscheinlich, dass der ultrafeine Draht 2 nahe des Ambosses 8 bei dem Ultraschallverbinden während des Verbindens aufgrund von Kontakt mit dem Horn 6 bricht, sodass der ultrafeine Draht 2 ultraschallverbunden werden kann mit einer reduzierten Möglichkeit des Abschneidens.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 021 422 B4 ist ein Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt eine Rechteckgeometrie aufweisenden Durchgangs- oder Endknotens aus elektrischen Leitern durch Kompaktieren und anschließendes Verschweißen der Leiter mittels Ultraschall in einem in Höhe und/oder Breite verstellbaren und im Querschnitt rechteckförmigen Verdichtungsraum einer Ultraschallschweißmaschine bekannt, wobei gegenüberliegende Begrenzungsflächen des Verdichtungsraums Abschnitte einer Sonotrode bzw. einer dieser gegenüberliegenden Gegenelektrode sind. Um schwierig oder nach dem Stand der Technik grundsätzlich nicht verschweißbare elektrische Leiter zu einem End- bzw. Durchgangsknoten zu verbinden, der im Schnitt eine rechteckförmige Geometrie aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Leiter in eine Hülse eingebracht und anschließend die Hülse mit den Leitern in dem Verdichtungsraum zu dem End- oder Durchgangsknoten rechteckförmigen Querschnitt verschweißt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Jedoch erfordert das herkömmliche Drahtverbindungsverfahren das vorübergehende Verbinden nach dem Vorbereiten, aber vor dem Verbinden, was in einem Anstieg in der Anzahl von Schritten und einem Anstieg in Kosten resultiert. Zusätzlich ist es wahrscheinlich, dass die Ader 2a, die an die Ader 1a des anderen Drahtes 1 bindet, beschädigt wird, wie beispielsweise zu brechen. Daher wurde die vorliegende Erfindung gemacht, um das Problem zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren, das Adern einer Vielzahl von Drähten einfach bei geringen Kosten ohne Brechen zusammen verbinden kann, wobei das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren eine Hemmung ermöglicht, dass ein Anschluss, der mit einem Ende von jedem Draht verbunden ist, beschädigt wird, wie beispielsweise zu brechen, und einen verbundenen Anschluss-Draht vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren mit einem ersten Anschluss-Draht und einem zweiten Anschluss-Draht vorgesehen, wobei der erste Anschluss-Draht einen ersten Anschluss aufweist, der mit einer ersten Ader verbunden ist, die von einer isolierenden Ummantelung an einem ersten Ende freigelegt ist, wobei die erste Ader von der isolierenden Ummantelung an einem zweiten Ende des ersten Anschluss-Drahtes freigelegt ist, wobei der zweite Anschluss-Draht einen zweiten Anschluss aufweist, der mit einer zweiten Ader verbunden ist, die an einem ersten Ende von einer isolierenden Ummantelung länger als die isolierende Ummantelung des ersten Anschluss-Drahtes freigelegt ist, wobei die zweite Ader von der isolierenden Ummantelung länger als die isolierende Ummantelung des ersten Anschluss-Drahtes an einem zweiten Ende des zweiten Anschluss-Drahtes freigelegt ist, wobei das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren beinhaltet: Anordnen der zweiten Ader an dem zweiten Ende auf eine Seite eines Horns zum Ultraschallverbinden und der ersten Ader an dem zweiten Ende auf eine Seite eines Ambosses zum Ultraschallverbinden; und Zusammenverbinden der ersten Ader an dem zweiten Ende und der zweiten Ader an dem zweiten Ende durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn und dem Amboss.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein verbundener Anschluss-Draht vorgesehen, der beinhaltet: einen ersten Anschluss-Draht, der einen ersten Anschluss aufweist, der mit einer ersten Ader verbunden ist, die eine Vielzahl von Litzen beinhaltet, die von einer isolierenden Ummantelung an einem ersten Ende freigelegt sind, wobei die erste Ader von der isolierenden Ummantelung an einem zweiten Ende des ersten Anschluss-Drahtes freigelegt ist; und einen zweiten Anschluss-Draht, der einen zweiten Anschluss aufweist, der mit einer zweiten Ader verbunden ist, die eine Vielzahl von Litzen beinhaltet, die an einem ersten Ende von einer isolierenden Ummantelung länger als die isolierende Ummantelung des ersten Anschluss-Drahtes freigelegt sind, wobei die Vielzahl von Litzen jeweils in der Dicke identisch zu jeder Litze der ersten Ader sind, wobei die zweite Ader von der isolierenden Ummantelung länger als die isolierende Ummantelung des ersten Anschluss-Drahtes an einem zweiten Ende des zweiten Anschluss-Drahtes freigelegt ist, bei dem die erste Ader an dem zweiten Ende und die zweite Ader an dem zweiten Ende durch Ultraschallverbinden zwischen einem Horn und einem Amboss zum Ultraschallverbinden zusammen verbunden sind, wobei die zweite Ader an dem zweiten Ende an einer Seite des Horns angeordnet ist und die erste Ader an dem zweiten Ende an einer Seite des Ambosses angeordnet ist, und die Vielzahl von Litzen der zweiten Ader an dem zweiten Ende an der Seite des Horns mit stärkerem Zerfall als der Zerfall der Vielzahl von Litzen der ersten Ader an dem zweiten Ende an der Seite des Ambosses verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Schritte im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren reduziert werden, und können die erste Ader an dem zweiten Ende des ersten Anschluss-Drahtes und die zweite Ader an dem zweiten Ende des zweiten Anschluss-Drahtes einfach bei geringen Kosten zusammen verbunden werden. Zusätzlich kann das erste Ende jedes Drahtes schwache Vibrationen beim Ultraschallzusammenverbinden erhalten, sodass der erste Anschluss an dem ersten Ende des ersten Anschluss-Drahtes gehindert werden kann, beschädigt zu werden, wie beispielsweise zu brechen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1(a) ist eine Seitenansicht eines Anschluss-Drahtes, der eine isolierende Ummantelung aufweist, die an jedem Ende abgelöst ist, der in einem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird, und 1 (b) ist eine Vorderansicht des Anschluss-Drahtes;
    • 2 ist eine Vorderansicht von zwei Anschluss-Drähten unterschiedlicher Länge, die zwischen ein Horn und einen Amboss in einem Ultraschallverbinder gelegt sind, der in dem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform benutzt wird;
    • 3 ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 2 genommen ist;
    • 4 ist eine Vorderansicht der zwei Anschluss-Drähte unterschiedlicher Länge, die zwischen dem Horn und dem Amboss in dem Ultraschallverbinder zusammen verbunden sind;
    • 5(a) ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 4 genommen ist, und 5(b) ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 4 genommen ist, gemäß einem Vergleichsbeispiel;
    • 6(a) ist eine Erläuterungsansicht des verbundenen Zustands einer Vielzahl von Litzen in einer Ader, die an der Seite des Ambosses gelegen ist, und 6(b) ist eine Erläuterungsansicht des verbundenen Zustands einer Vielzahl von Litzen in einer Ader, die an der Seite des Horns gelegen ist;
    • 7 ist eine Seitenansicht von zwei Anschluss-Drähten unterschiedlicher Länge, die an einem mittleren Abschnitt von einem von den zwei Anschluss-Drähten und an einem Ende des anderen Anschluss-Drahtes zusammen verbunden sind, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine Vorderansicht von zwei Anschluss-Drähten unterschiedlicher Länge und eines Attrappendrahts, die zwischen einem Horn und einem Amboss in einem Ultraschallverbinder zusammen verbunden werden, der in einem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
    • 9 ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 8 genommen ist; und
    • 10(a) ist eine schematische Ansicht von Hauptabschnitten beim vorübergehenden Verbinden in einem herkömmlichen Drahtverbindungsverfahren, und 10(b) ist eine schematische Ansicht der Hauptabschnitte beim Verbinden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1(a) ist eine Seitenansicht eines Anschluss-Drahtes (Anschlussdrahtes), der eine isolierende Ummantelung aufweist, die an jedem Ende abgelöst ist, der in einem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird, und 1(b) ist eine Vorderansicht des Anschluss-Drahtes. 2 ist eine Vorderansicht von zwei Anschluss-Drähten unterschiedlicher Länge, die zwischen ein Horn und einen Amboss in einem Ultraschallverbinder gelegt sind, der in dem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren benutzt wird. 3 ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 2 genommen ist. 4 ist eine Vorderansicht der zwei Anschluss-Drähte unterschiedlicher Länge, die zwischen dem Horn und dem Amboss zusammen verbunden sind. 5(a) ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 4 genommen ist, und 5(b) ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 4 genommen ist, gemäß einem Vergleichsbeispiel. 6(a) ist eine Erläuterungsansicht des verbundenen Zustands einer Vielzahl von Litzen in einer Ader, die an der Seite des Ambosses gelegen ist, und 6(b) ist eine Erläuterungsansicht des verbundenen Zustands einer Vielzahl von Litzen in einer Ader, die an der Seite des Horns gelegen ist.
  • Wie in 1(a) und 1(b) veranschaulicht, sind in dem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform zwei Drähte unterschiedlicher Länge eines ersten Anschluss-Drahtes (Anschlussdrahtes) 10 und eines zweiten Anschluss-Drahtes (Anschlussdrahtes) 20 vorbereitet, wobei jeder einen Anschluss aufweist, der mit einer Ader (Leiter) verbunden ist, die von einer isolierenden Ummantelung an einem ersten Ende des Drahtes freigelegt ist. Wie in 2 und 4 veranschaulicht, werden mit dem Ultraschallverbinder 5, der das Horn 6 zum Bieten von Ultraschallvibration, eine Schleifbacke 7, den Amboss 8 zum unter Druck Setzen, der einen zu verarbeitenden Abschnitt empfängt, und eine Ambossplatte 9 beinhaltet, die erste Ader 12 des ersten Anschluss-Drahtes 10 und die zweite Ader 22 des zweiten Anschluss-Drahtes 20 durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn 6 und dem Amboss 8 zusammen verbunden. Also werden, wie in 3 und 5(a) veranschaulicht, der erste Anschluss-Draht 10, der den Crimpanschluss (ersten Anschluss) 13 aufweist, der mit der ersten Ader 12 verbunden ist, die eine Vielzahl von Litzen 12a beinhaltet, die an dem ersten Ende 10a von der isolierenden Ummantelung 11 kürzer in der Länge (kürzer in Drahtlänge) als die isolierende Ummantelung 21 des zweiten Anschluss-Drahtes 20 freigelegt sind, und der zweite Anschluss-Draht 20, der den Crimpanschluss (zweiten Anschluss) 23 aufweist, der mit der zweiten Ader 22 verbunden ist, die eine Vielzahl von Litzen 22a beinhaltet, die an dem ersten Ende 20a von der isolierenden Ummantelung 21 länger in der Länge (länger in Drahtlänge) als die isolierende Ummantelung 11 des ersten Anschluss-Drahtes 10 freigelegt sind, wobei jede Litze 22a identisch in der Dicke zu jeder Litze 12a der ersten Ader 12 ist, benutzt. Die erste Ader 12, die an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahtes 10 von der isolierenden Ummantelung 11 kürzer in der Länge als die isolierende Ummantelung 21 des zweiten Anschluss-Drahtes 20 freigelegt ist, und die zweite Ader 22, die an dem zweiten Ende 20b des zweiten Anschluss-Drahtes 20 von der isolierenden Ummantelung 21 länger in der Länge als die isolierende Ummantelung 11 des ersten Anschluss-Drahtes 10 freigelegt ist, sind durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn 6 und dem Amboss 8 des Ultraschallverbinders 5 zusammen verbunden.
  • Die jeweiligen Adern 12 und 22 des ersten Anschluss-Drahts 10 und des zweiten Anschluss-Drahts 20, die sich zusammen verbinden, sind identisch im Material und in der Schnittfläche. Beispiele des Materials der Adern 12 und 22 beinhalten Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer, Kupferlegierung, ein verzinntes Kupfer und Aluminium dotiert mit Kohlenstoffnanoröhren. Die Adern 12 und 22 können jeweils ein Litzenleiter oder eine einzelne Ader sein.
  • Wie in 1 (a) und 1 (b) veranschaulicht, sind der Crimpanschluss 13 und der Crimpanschluss 23, die aus Metall hergestellt sind, mit der ersten Ader 12 und der zweiten Ader 22 an dem ersten Ende 10a und dem ersten Ende 20a des ersten Anschluss-Drahts 10 und des zweiten Anschluss-Drahts 20 jeweils crimpverbunden. Der Crimpanschluss 13 beinhaltet einen kastenförmigen Anschlussverbinder 13a, der elektrisch mit einem Gegenanschluss zu verbinden ist, an der Vorderseite, ein Adergehäuse 13b, das an die erste Ader 12 gecrimpt ist, die von der isolierenden Ummantelung 11 freigelegt ist, an der Mitte, und ein Ummantelungsgehäuse 13c, das an die isolierende Ummantelung 11 gecrimpt ist, an der Rückseite. Der Crimpanschluss 23 beinhaltet einen kastenförmigen Anschlussverbinder 23a, der elektrisch mit einem Gegenanschluss zu verbinden ist, an der Vorderseite, ein Adergehäuse 23b, das an die zweite Ader 22 gecrimpt ist, die von der isolierenden Ummantelung 21 freigelegt ist, an der Mitte, und ein Ummantelungsgehäuse 23c, das an die isolierende Ummantelung 21 gecrimpt ist, an der Rückseite.
  • Als nächstes wird das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Wie in 2 und 3 veranschaulicht, wird erst die zweite Ader 22, die von der isolierenden Ummantelung 21 an dem zweiten Ende 20b des zweiten Anschluss-Drahtes 20 länger in Drahtlänge freigelegt ist, an der Seite des Horns 6 des Ultraschallverbinders 5 und die erste Ader 12, die von der isolierenden Ummantelung 11 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge freigelegt ist, an der Seite des Ambosses 8 angeordnet, sodass die erste Ader 12 und die zweite Ader 22 identisch in der Orientierung überlappen (Einlegen).
  • Als nächstes werden, wie in 4 und 5(a) veranschaulicht, die zweite Ader 22, die von der isolierenden Ummantelung 21 an dem zweiten Ende 20b des zweiten Anschluss-Drahtes 20 länger in Drahtlänge freigelegt ist, und die erste Ader 12, die von der isolierenden Ummantelung 11 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahtes 10 kürzer in Drahtlänge freigelegt ist, durch Ultraschallverbinden mit der Ultraschallvibration des Horns 6 und dem unter Druck Setzen des Ambosses 8 zwischen dem Horn 6 und dem Amboss 8 zusammen verbunden (Verbinden). Zu dieser Zeit bewegt sich die von dem Horn 6 oszillierte Ultraschallvibration von dem zweiten Ende 20b zu dem zweiten Anschluss-Draht 20 und breitet sich dann zu dem ersten Ende 20a aus, während sie in dem zweiten Anschluss-Draht 20 gedämpft wird. Die Vibration des Horns 6 breitet sich zu dem Amboss 8 während des Dämpfens aus. Der erste Anschluss-Draht 10 kürzer in Drahtlänge, der an der Seite des Ambosses 8 angeordnet ist, empfängt die Vibration, die mehr als die des zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge an der Seite des Horns 6 gedämpft ist, und daher schwächt sich die Vibration, die sich zu dem ersten Ende 10a bewegt, ab. Daher empfängt die erste Ader 12, die von der isolierenden Ummantelung 11 des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge freigelegt ist, weniger Schädigung, wie beispielsweise zu brechen. Der zweite Anschluss-Draht 20 länger in Drahtlänge, der an der Seite des Horns 6 angeordnet ist, lässt die von dem Horn 6 empfangene Vibration in dem zweiten Anschluss-Draht 20 dämpfen, sodass sich die Vibration, die sich zu dem ersten Ende 20a bewegt, abschwächt.
  • Wie das Vergleichsbeispiel, veranschaulicht in 5(b), verursacht also Ultraschallverbinden einer ersten Ader 12 eines ersten Anschluss-Drahts (Anschlussdrahts) 10 kürzer in Drahtlänge, der an der Seite des Horns 6 angeordnet ist, und einer zweiten Ader 22 eines zweiten Anschluss-Drahts (Anschlussdrahts) 20 länger in Drahtlänge, der an der Seite des Ambosses 8 angeordnet ist, zum Beispiel, dass es wahrscheinlich ist, dass ein Biegeabschnitt (Abschnitt, der mit dem Bezugszeichen Y in der Figur angezeigt wird) eines kastenförmigen Anschlussverbinders 13a eines Crimpanschlusses 13, der mit der ersten Ader 12 an einem ersten Ende 10a des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge beschädigt wird, wie beispielsweise zu brechen. Weil die Festigkeit eines verbundenen Abschnitts der ersten Ader 12 an einem zweiten Ende 10b und einer zweiten Ader 22 an einem zweiten Ende 20b von der Festigkeit des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge abhängt, verschlechtert sich, wenn die erste Ader 12 des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge in dem verbundenen Abschnitt beschädigt wird, die Festigkeit des verbundenen Abschnitts. Gemäß der ersten Ausführungsform sind das Einlegen, bei dem die zweite Ader 22 an dem zweiten Ende 20b des zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge an der Seite des Horns 6 angeordnet ist und die erste Ader 12 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge an der Seite des Ambosses 8 angeordnet ist, und das Verbinden, bei dem die erste Ader 12 am zweiten Ende 10b und die zweite Ader 22 an dem zweiten Ende 20b durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn 6 und dem Amboss 8 zusammen verbunden werden, vorgesehen. Daher kann die Anzahl von Schritten im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren reduziert werden, und können die zwei Adern 12 und 22 einfach bei niedrigen Kosten verbunden werden, ohne zu brechen (speziell die erste Ader 12 kürzer in Drahtlänge). Zusätzlich kann, im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, veranschaulicht in 5(b), das erste Ende 10a des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge schwächere Vibration beim Ultraschallverbinden empfangen. Daher kann der kastenförmige Anschlussverbinder 13a des Crimpanschlusses 13 an dem ersten Ende 10a des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge daran gehindert werden, beschädigt zu werden, wie beispielsweise zu brechen. In ähnlicher Weise kann der kastenförmige Anschlussverbinder 23a des Crimpanschlusses 23 an dem ersten Ende 20a des zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge daran gehindert werden, beschädigt zu werden, wie beispielsweise zu brechen.
  • Wie veranschaulicht in 5(a), verbreitet das Horn 6 Ultraschallvibrationsenergie zwischen der Vielzahl von Litzen 12a der ersten Ader 12 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge und der Vielzahl von Litzen 22a der zweiten Ader 22 an dem zweiten Ende 20b des zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge. Dann zerstört und entfernt die Ultraschallvibrationsenergie zum Beispiel jeweilige Oxidfilme an den Oberflächen der Litzen 12a und 22a, sodass ein verbundener Anschluss-Draht (Anschlussdraht) 30, der ultraschallverbunden ist, erzielt wird. In dem verbundenen Anschluss-Draht 30 ist die Vielzahl von Litzen 22a der zweiten Ader 22 an dem zweiten Ende 20b an der Seite des Horns 6, wie in 6(b) veranschaulicht, mit stärkerem Zerfall als der der Vielzahl von Litzen 12a der ersten Ader 12 an dem zweiten Ende 10b an der Seite des Ambosses 8, veranschaulicht in 6(a), verbunden.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht die Anordnung und das Verbinden der ersten Ader 12 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge an der Seite des Ambosses 8, dass die Adern 12 und 22 an den ersten Enden 10a und 20a der Drähte 10 und 20 (Crimpanschlüsse 13 und 23) weniger Vibration empfangen. Zusätzlich können der erste Anschluss-Draht 10 und der zweite Anschluss-Draht 20 zusammen verbunden werden, wobei der erste Anschluss-Draht 10 kürzer in Drahtlänge so viel wie möglich daran gehindert wird, beschädigt zu werden.
  • 7 ist eine Seitenansicht von zwei Anschluss-Drähten unterschiedlicher Länge, die an einem mittleren Abschnitt von einem von den zwei Anschluss-Drähten und an einem Ende des anderen Anschluss-Drahtes zusammen verbunden sind, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform ist unterschiedlich von dem gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass eine zweite Ader 22, die durch Ablösen einer Mitte 20c einer isolierenden Ummantelung 21 eines zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge freigelegt ist, und eine erste Ader 12, die von einer isolierenden Ummantelung 11 an einem zweiten Ende 10b eines ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge freigelegt ist, zusammen ultraschallverbunden sind. Es ist festzuhalten, dass die anderen Konfigurationen ähnlich zu denjenigen gemäß der ersten Ausführungsform sind. Daher sind dieselben Bestandselemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und wird die detaillierte Beschreibung davon weggelassen werden.
  • Das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform wird beschrieben werden. Beim Einlegen wird die zweite Ader 22, die durch mittleres Ablösen der isolierenden Ummantelung 21 des zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge freigelegt ist, an der Seite des eines Horns 6 angeordnet, und wird die erste Ader 12, die von der isolierenden Ummantelung 11 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge freigelegt ist, an der Seite eines Ambosses 8 angeordnet. Beim Verbinden werden die zweite Ader 22, die durch mittleres Ablösen der isolierenden Ummantelung 21 des zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge freigelegt ist, und die erste Ader 12, die von der isolierenden Ummantelung 11 an dem zweiten Ende 10b des ersten Anschluss-Drahts 10 kürzer in Drahtlänge freigelegt ist, durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn 6 und dem Amboss 8 zusammen verbunden. Daher wird ein verbundener Anschluss-Draht 31, veranschaulicht in 7, vervollständigt, und werden Funktion und Effekt ähnlich zu denjenigen gemäß der ersten Ausführungsform erzielt.
  • 8 ist eine Vorderansicht von zwei Anschluss-Drähten unterschiedlicher Länge und eines Attrappendrahts, die zwischen einem Horn und einem Amboss in einem Ultraschallverbinder zusammen verbunden werden, der in einem Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird. 9 ist eine Schnittansicht, die entlang Linie X-X von 8 genommen ist.
  • Das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der dritten Ausführungsform ist unterschiedlich von dem gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass eine Ader 27, die eine Vielzahl von Litzen 27a beinhaltet, die von einer isolierenden Ummantelung 26 an einem zweiten Ende 25b des Attrappendrahts 25 zum Dämpfen von Ultraschallvibration von dem Horn 6 zu dem ersten Anschluss-Draht 10 und dem zweiten Anschluss-Draht 20 freigelegt sind, an der Seite des Horns 6 bezüglich einer zweiten Ader 22 an einem zweiten Ende 20b zum Ultraschallverbinden angeordnet ist. Es ist festzuhalten, dass die anderen Konfigurationen ähnlich zu denjenigen gemäß der ersten Ausführungsform sind. Daher sind dieselben Bestandselemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und wird die detaillierte Beschreibung davon weggelassen werden.
  • Das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß der dritten Ausführungsform wird beschrieben werden. Beim Einlegen wird die Ader 27, die von der isolierenden Ummantelung 26 des Attrappendrahts 25 zum Dämpfen von Verbreiten von Ultraschallvibration von dem Horn 6 zu dem ersten Anschluss-Draht 10 kürzer in Drahtlänge und dem zweiten Anschluss-Draht 20 länger in Drahtlänge an der Seite des Horns 6 bezüglich der zweiten Ader 27 an dem zweiten Ende 20b der zweiten Anschluss-Drahts 20 länger in Drahtlänge zwischengemischt angeordnet. Beim Verbinden werden eine erste Ader 12 an einem zweiten Ende 10b, die zweite Ader 22 an dem zweiten Ende 20b und die Ader 27 des Attrappendrahts 25 durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn 6 und dem Amboss 8 zusammen verbunden. Daher wird ein verbundener Anschluss-Draht 32, veranschaulicht in 9, vervollständigt, und werden Funktion und Effekt ähnlich zu denjenigen gemäß der ersten Ausführungsform erzielt. Im Einzelnen kann Verbinden mit kleinstmöglicher Beschädigung an dem ersten Anschluss-Draht 10 kürzer in Drahtlänge und dem zweiten Anschluss-Draht 20 länger in Drahtlänge durchgeführt werden. Sogar wenn sich Vibration zu den Crimpanschlüssen 13 und 23 an ersten Enden 10a und 20a der ersten und zweiten Drähte 10 und 20 verbreitet, können die Crimpanschlüsse 13 und 23 zuverlässig daran gehindert werden, zu brechen.
  • Es ist festzuhalten, dass gemäß jeder Ausführungsform die Ader, die von der isolierenden Ummantelung an dem ersten Ende von jedem Draht freigelegt ist, mit dem Anschluss durch Crimpen verbunden ist. Jedoch können die Ader und der Anschluss durch, zum Beispiel, Ultraschallverbinden, Laserverbinden, Widerstandsverbinden oder elektromagnetisches Schweißen zusammen verbunden sein.
  • Gemäß jeder Ausführungsform werden nach dem Verbinden des Anschlusses mit der Ader, die von der isolierenden Ummantelung an dem ersten Ende von jedem Draht freigelegt ist, die Adern an den zweiten Enden von den zwei Drähten unterschiedlicher Länge durch Ultraschallverbinden zusammen verbunden. Jedoch kann nach dem Zusammenverbinden der Adern an den zweiten Enden der zwei Drähte unterschiedlicher Länge durch Ultraschallverbinden die Ader, die von der isolierenden Ummantelung an dem ersten Ende von jedem der zwei Drähte unterschiedlicher Länge freigelegt ist, mit dem Anschluss durch, zum Beispiel, Crimpen verbunden werden. Außerdem werden gemäß jeder Ausführungsform die Drähte, die jeweiligen Adern identisch in Material aufweisen, zusammen verbunden, aber die Drähte, die die jeweiligen Adern unterschiedlich in Material aufweisen, können zusammen verbunden werden. Zum Beispiel in einem Fall, in dem ein Kupfer-(Cu)-Draht und ein Aluminium-(AI)-Draht zusammen verbunden werden, ist der Cu-Draht an der Seite des Horns zum Verbinden angeordnet. Außerdem ist die Anzahl von Drähten nicht auf zwei beschränkt. Zum Beispiel in einem Fall, in dem drei Drähte von zwei dünnen Cu-Drähten und einem dicken Al-Draht zusammen verbunden werden, ist jeder dünne Cu-Draht an der Seite des Horns zum Verbinden angeordnet.

Claims (5)

  1. Ein Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren mit einem ersten Anschluss-Draht (10) und einem zweiten Anschluss-Draht (20), wobei der erste Anschluss-Draht (10) einen ersten Anschluss (13) aufweist, der mit einer ersten Ader (12) verbunden ist, die von einer isolierenden Ummantelung (11) an einem ersten Ende (10a) freigelegt ist, wobei die erste Ader (12) von der isolierenden Ummantelung (11) an einem zweiten Ende (10b) des ersten Anschluss-Drahtes (10) freigelegt ist, wobei der zweite Anschluss-Draht (20) einen zweiten Anschluss (23) aufweist, der mit einer zweiten Ader (22) verbunden ist, die an einem ersten Ende (20a) von einer isolierenden Ummantelung (21) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahtes (10) freigelegt ist, wobei die zweite Ader (22) von der isolierenden Ummantelung (21) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahtes (10) an einem zweiten Ende (20b) des zweiten Anschluss-Drahtes (20) freigelegt ist, wobei das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren beinhaltet: Anordnen der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) auf eine Seite eines Horns (6) zum Ultraschallverbinden und der ersten Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) auf einer Seite eines Ambosses (8) zum Ultraschallverbinden; und Zusammenverbinden der ersten Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) und der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn (6) und dem Amboss (8).
  2. Das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Anordnen der zweiten Ader (22), die durch mittleres Ablösen der isolierenden Ummantelung (21) des zweiten Anschluss-Drahts (20) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahts (10) freigelegt ist, auf die Seite des Horns (6) und der ersten Ader (12), die von der isolierenden Ummantelung (11) an dem zweiten Ende (10b) des ersten Anschluss-Drahts (10) freigelegt ist, auf die Seite des Ambosses (8) beinhaltet, und das Verbinden Zusammenverbinden der zweiten Ader (22), die durch das mittlere Ablösen der isolierenden Ummantelung (21) des zweiten Anschluss-Drahts (20) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahts (10) freigelegt ist, und der ersten Ader (12), die von der isolierenden Ummantelung (11) an dem zweiten Ende (10b) des ersten Anschluss-Drahts (10) freigelegt ist, durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn (6) und dem Amboss (8) beinhaltet.
  3. Das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Anordnen einer Ader (27), die von einer isolierenden Ummantelung (26) eines Attrappendrahts (25) freigelegt ist, auf die Seite des Horns (6) bezüglich der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) beinhaltet, und das Verbinden Zusammenverbinden der ersten Ader (12) an dem zweiten Ende (10b), der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) und der Ader (27) des Attrappendrahts (25) durch Ultraschallverbinden zwischen dem Horn (6) und dem Amboss (8) beinhaltet.
  4. Das Anschluss-Draht-Verbindungsverfahren gemäß irgendeinem von Ansprüchen 1 bis 3, wobei die erste Ader (12) und die zweite Ader (22) jeweils eine Vielzahl von Litzen (12a, 22a) identisch in Dicke beinhalten und die erste Ader (12) und die zweite Ader (22) identisch in der Schnittfläche sind.
  5. Ein verbundener Anschluss-Draht (10, 20), aufweisend: einen ersten Anschluss-Draht (10), der einen ersten Anschluss (13) aufweist, der mit einer ersten Ader (12) verbunden ist, die eine Vielzahl von Litzen (12a) beinhaltet, die von einer isolierenden Ummantelung (11) an einem ersten Ende (10a) freigelegt sind, wobei die erste Ader (12) von der isolierenden Ummantelung (11) an einem zweiten Ende (10b) des ersten Anschluss-Drahtes (10) freigelegt ist; und einen zweiten Anschluss-Draht (20), der einen zweiten Anschluss (23) aufweist, der mit einer zweiten Ader (22) verbunden ist, die eine Vielzahl von Litzen (22a) beinhaltet, die an einem ersten Ende (20a) von einer isolierenden Ummantelung (21) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahtes (10) freigelegt sind, wobei die Vielzahl von Litzen (22a) jeweils in der Dicke identisch zu jeder Litze (12a) der ersten Ader (12) sind, wobei die zweite Ader (22) von der isolierenden Ummantelung (21) länger als die isolierende Ummantelung (11) des ersten Anschluss-Drahtes (10) an einem zweiten Ende (20b) des zweiten Anschluss-Drahtes (20) freigelegt ist, wobei die erste Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) und die zweite Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) durch Ultraschallverbinden zwischen einem Horn (6) und einem Amboss (8) zum Ultraschallverbinden zusammen verbunden sind, wobei die zweite Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) an einer Seite des Horns (6) angeordnet ist und die erste Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) an einer Seite des Ambosses (8) angeordnet ist, und die Vielzahl von Litzen (22a) der zweiten Ader (22) an dem zweiten Ende (20b) an der Seite des Horns (6) mit stärkerem Zerfall als der Zerfall der Vielzahl von Litzen (12a) der ersten Ader (12) an dem zweiten Ende (10b) an der Seite des Ambosses (8) verbunden ist.
DE102019213845.4A 2018-09-18 2019-09-11 Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht Active DE102019213845B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-173638 2018-09-18
JP2018173638A JP6839688B2 (ja) 2018-09-18 2018-09-18 端子付き接合電線

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019213845A1 DE102019213845A1 (de) 2020-03-19
DE102019213845B4 true DE102019213845B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=69646899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213845.4A Active DE102019213845B4 (de) 2018-09-18 2019-09-11 Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11522329B2 (de)
JP (1) JP6839688B2 (de)
CN (1) CN110911927B (de)
DE (1) DE102019213845B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6887203B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-16 古河電気工業株式会社 導体接続装置及び導体接続方法
JP6839688B2 (ja) * 2018-09-18 2021-03-10 矢崎総業株式会社 端子付き接合電線
JP7044958B2 (ja) * 2018-10-25 2022-03-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線の接続構造、および、電線の接続方法
US11621501B2 (en) * 2020-09-28 2023-04-04 Yazaki Corporation Terminal, wire harness, and electric wire with terminal
DE102021109369A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Leiteranordnung, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung
JP2024004903A (ja) 2022-06-29 2024-01-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線の接合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021422B4 (de) 2006-05-05 2008-03-27 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
JP2013118196A (ja) 2013-03-18 2013-06-13 Yazaki Corp 電線の接続方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0982375A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線接続方法
CN1067492C (zh) * 1996-10-01 2001-06-20 矢崎总业株式会社 被覆线的连接方法与结构
JPH11273757A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Yazaki Corp 被覆電線の接続構造及び接続方法
JP4021734B2 (ja) * 2002-08-30 2007-12-12 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法
US7744395B1 (en) * 2009-09-24 2010-06-29 Christopher Ralph Cantolino Quick-disconnect waterproof connector
JP5400676B2 (ja) * 2010-03-17 2014-01-29 古河電気工業株式会社 超音波溶接方法
JP2012014975A (ja) * 2010-07-01 2012-01-19 Yazaki Corp 絶縁電線の接続構造及び接続方法
DE102010060767A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren und Anordnung zum Verschweißen von elektrischen Leitern
JP5820153B2 (ja) * 2011-06-17 2015-11-24 矢崎総業株式会社 電線間接続構造及びその製造方法
JP2016185009A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 古河電気工業株式会社 電線の接続方法、接続装置、及び端子付き電線
JP2016201313A (ja) 2015-04-13 2016-12-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス及びその製造方法
JP6574795B2 (ja) * 2017-01-12 2019-09-11 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法
JP6674433B2 (ja) * 2017-11-28 2020-04-01 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP6655056B2 (ja) * 2017-11-28 2020-02-26 矢崎総業株式会社 電線の導体の超音波接合方法、端子付き電線の製造方法および電線
JP2019153418A (ja) * 2018-03-01 2019-09-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2020047423A (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 矢崎総業株式会社 電線の接合方法及び接合電線
JP6839688B2 (ja) * 2018-09-18 2021-03-10 矢崎総業株式会社 端子付き接合電線

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021422B4 (de) 2006-05-05 2008-03-27 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
JP2013118196A (ja) 2013-03-18 2013-06-13 Yazaki Corp 電線の接続方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213845A1 (de) 2020-03-19
JP6839688B2 (ja) 2021-03-10
JP2020047422A (ja) 2020-03-26
CN110911927B (zh) 2021-07-20
US20200091670A1 (en) 2020-03-19
US11522329B2 (en) 2022-12-06
CN110911927A (zh) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019213845B4 (de) Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE19909122B4 (de) Verbindungsanordnung für umhüllte Drähte
DE102018220129B4 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE102005059676B4 (de) Ultraschallverbindungsverfahren für ein Kabel und Ultraschallverbindungsvorrichtung für ein Kabel
DE112006000768B4 (de) Leiter- und Kabelbaum
DE102019210341B4 (de) Elektrischer leiter mit einem anschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE19845447B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines geschirmten Kabels und eines Erdungskabels
DE102014206921A1 (de) Kabelverbindungsverfahren und Kabelverbindungsvorrichtung
EP2141771A1 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE102019214125A1 (de) Kabelverbindungsverfahren und Verbindungskabel
DE102018200456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
DE102018220210A1 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für einen Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
DE112011100268T5 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Drahtendes
DE10206361B4 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Drähten mittels Ultraschall
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE19909322A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE102013225565A1 (de) Kontaktierungselement
DE102012206145A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Drahtabgangsanordnung für eine elektrische Maschine sowie entsprechende Drahtabgangsanordnung
DE102020205014B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Anschlussklemme ausgestatteten elektrischen Kabels und Verfahren zur Dämpfung eines elektrischen Kabels
DE19909335A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division