EP2141771A1 - Kontaktierung von Leichtmetallleitungen - Google Patents
Kontaktierung von Leichtmetallleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2141771A1 EP2141771A1 EP20090163591 EP09163591A EP2141771A1 EP 2141771 A1 EP2141771 A1 EP 2141771A1 EP 20090163591 EP20090163591 EP 20090163591 EP 09163591 A EP09163591 A EP 09163591A EP 2141771 A1 EP2141771 A1 EP 2141771A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- metal sleeve
- light metal
- contact element
- cold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/187—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/62—Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
- H01R4/625—Soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/04—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
- H01R4/72—Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49179—Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
Definitions
- the invention relates to the contacting of light metal cables, in particular lightweight metal seats, such as aluminum strands, which supply electrical consumers with electrical energy, especially in motor vehicles. Likewise, such light metal cables are used for the grounding of electrical systems. Moreover, the invention relates to a method for producing such a connecting element.
- the US 3,656,092 describes for this purpose by way of example an aluminum conduit on which an aluminum sleeve with graduated inner diameter is placed so that the leading end of the aluminum conduit abuts the gradation within the aluminum sleeve.
- a contact element is turned up, which has at least on its side facing the wire a sleeve with complementary inner diameter. The connection of aluminum sleeve and copper contact element is then carried out by welding the two components.
- connection element in which an aluminum line is connected to a copper-made contact element by slipping the contact element and by crimping the contact element with the aluminum line.
- crimping takes place at least in the region of the largest deformation, a cold welding between the copper material of the contact element and the aluminum line, wherein the outside of the line present oxide layer is displaced.
- the US 2,806,215 also describes the electrical connection of an aluminum line with a contact element made, for example, of copper. Also in this case, a sleeve made of aluminum with graduated inner diameter is pushed onto the contact-side leading end of the aluminum line and then welded to a complementary shaped and ending in a contact plate copper sleeve.
- a cold welding of an aluminum wire with a pushed onto the leading end of the wire copper sleeve is also exemplified in the DE 19 908 031 A1 as well as the DE 29 903 301 Ul described.
- the connecting element according to the invention and the method according to the invention for its production provide a possibility for the effective corrosion protection of a electrical connection of light metal cables, in particular an aluminum strand, with a contact element based on cold welding a light metal line with a metal sleeve and connecting the metal sleeve with a contact element.
- the electrical connection between the line and the contact indirectly via a cold welding connected to the line and then connected to a contact element metal sleeve.
- a thin-walled copper sleeve with a low hardness, for example soft annealed electrocopper is positioned above the end of the light metal line in comparison to the contact element.
- the joining partners are then pressed together in a suitable device, preferably an ultrasonic welding system, and at the same time at least partially cold-welded.
- a suitable device preferably an ultrasonic welding system
- the welding space of the system is preferably set so that the width of the resulting wire end sleeve corresponds to the inner width of a connecting lug of the contact element.
- the wire end ferrule is finally positioned on the connecting lug of the contact element and connected to this example by means of cold welding.
- connection between metal sleeve and contact element is preferably carried out by cold welding, but can also be realized via the application of an electrically conductive and curable, preferably thermally curable liquid, such as an adhesive or a solder. It can thereby be achieved a positive and non-positive, preferably also cohesive connection.
- a contact element-side opening of the metal sleeve which optionally and preferably already during the Cold welding of the light metal line with the metal sleeve or alternatively and also preferred in the event of cold welding of the metal sleeve with the contact element in its cross-sectional area has already been reduced to a minimum, preferably sealed gas-tight with a curable liquid so as to ensure the required corrosion resistance of the entire connecting element.
- the strength of the connection between metal sleeve and contact element is at least increased by the curable liquid.
- the mechanical strength of the compound of light metal wire, metal sleeve and contact element results in general taking advantage of a number of effects this effects: on the one hand takes place by the cold welding at least a force and positive connection between the mutually rubbing surfaces of the line and the metal sleeve placed thereon. In addition, such a positive and frictional connection is to be determined even with multicore cables among the others with each other.
- Such an adhesion is given in particular by the adhesion of the joining partners as a result of abrasions of the surface irregularities.
- the positive connection is also made by undercuts the light metal line and in particular of stranded wires with folds within the sleeve, these wrinkles especially due to the compression of the metal sleeve during the cold welding operation.
- a positive connection is also based on the peel stress by the support effect of the sleeve, which is not expected in a direct cold welding a light metal line with a contact element.
- the cold flow in light metals by both sliding of grains to each other, but in particular by a migration of dislocations and thereby caused repeated abrogation oppositely oriented dislocations even at room temperature and leads to a reduction of mechanical stresses in the metal structure and thus also to a Reduction of the strength of the material.
- the joining partners are subjected to frictional energy up to the plastic state, as a result of which the stress occurring during pressing is largely reduced.
- a preferably electrically conductive and curable liquid for example a solder, whereby preferably a heat input into the material takes place, via which the energy required for the migration of dislocations is introduced into the material.
- the connecting element according to the invention should also allow good protection against corrosion, in particular with respect to electrochemical corrosion. This protection is particularly important at two points of the connecting element according to the invention of particular importance, namely at the end or contact element end of the welded line and at the line end of the metal sleeve with the incoming here light metal wires.
- the exposed light metal wires can not be easily protected with a coating, such as tin, from corrosion, since the oxide layer present on the surface prevents complete wetting with the conductive liquid.
- the metal sleeve in the context of the invention is preferably covered on the side facing the contact element gas-tight with a curable liquid, preferably soldered.
- the dimensions of the metal sleeve are adjusted so that it protrudes beyond the line end after being pushed onto the usually stripped end of the light metal, so that after the cold welding process, this front end of the metal sleeve is substantially pressed against each other.
- a flat surface is formed, which advantageously supports the connection of the sleeve with the contact element, usually a flat contact or connection lug.
- the front edge of the pressed metal sleeve is designed so that it is almost gap-free, whereby the preferred gas-tightness after the Applying the curable liquid can be achieved more easily. Preference is also given to a procedure when applying the liquid, which allows the liquid covering this remaining gap in the sleeve gap and preferably closes gas-tight.
- soldering metal sleeve and contact element is preferred, the use of non-corrosive, halogen-free flux.
- the second place which is of particular importance for the achievement of an effective corrosion protection, is the line-side end of the metal sleeve with the here incident light metal line.
- the gap remaining between the insulation cut edge after stripping the light metal line and the line-side metal sleeve end is protected by special means against the entry of corrosive and electrically conductive media (electrolytes).
- a connecting element which can effect electrical connection between a light metal line and an electrical contact.
- Such light metal cables are usually made of aluminum today, but in a few cases also made of magnesium or a magnesium-based alloy.
- the light metal lead is an aluminum lead, which is most preferably an aluminum strand of a plurality of wires. In such strands, the individual wires of the line are usually arranged around a core parallel to each other and spirally wound.
- the metal sleeve can generally be made of any material which is connectable to a light metal via a cold welding.
- a metal sleeve made of copper in particular electrolytic copper and very particularly preferably soft-annealed electrolytic copper. This can be achieved in particular in conjunction with an aluminum line, a particularly good cold welding result.
- electrolytes electrically conductive media
- connection of the metal sleeve to the contact element takes place in the sense of the invention for example via a cold welding or via an electrically conductive and curable liquid.
- a cold welding is preferred or if a soldering with a shape adapted to the shape of the contact element metal sleeve can be done.
- connection of the light metal line with the metal sleeve, as well as the connection of the metal sleeve with the contact element in one step, for example by a cold welding.
- a connection between the contact element and metal sleeve is created, which is particularly dimensionally stable and supports the connection process particularly advantageous.
- a completely gas-tight connection between the contact element and the metal sleeve can be effected with particularly simple means and using easily controllable devices already available on the market in a large number.
- the cold welding between metal sleeve and light metal line and optionally between the metal sleeve and contact element can be advantageously supported by the shape of the joining partners and in particular by a coordinated form of the mutually facing joining surfaces of the joining partners.
- the cold welding, in particular the ultrasonic cold welding advantageous supported when the joining surfaces of the joining partners are designed substantially complementary to each other. This also facilitates the placement of the metal sleeve on the sleeve-side end of the light metal line and, where appropriate, their centering within the metal sleeve, or the placement of the usually squeezed contact element end of the cold-welded to the light metal metal shell on the connecting lug of the contact element.
- an embodiment of the invention is considered to be particularly advantageous in which it is made possible that at least partial areas of the metal sleeve are formed into the cross section of the light metal conduit during the cold-welding operation. This can be done in a particularly simple and preferred manner in that the inner diameter of the metal shell to a certain extent of preferably 5 to 30%, and particularly preferably 10 to 20%, greater than the outer diameter of the stripped light metal line.
- a method for producing a connecting element for the electrical Connection between a light metal line and an electrical contact made available in which in a first step, the cold welding of a metal sleeve takes place with the light metal line and in a subsequent step, the connection of the metal sleeve is made with a contact element on the finally the contact of the light metal line with the electric Consumer, in particular in a motor vehicle, is produced.
- the connection of the metal sleeve and contact element takes place for example via cold welding or by the application and the curing of an electrically conductive liquid, for example an adhesive or solder.
- a curable liquid is used to seal a contact element-side opening of the cold-welded to the light metal line and possibly also the contact element metal sleeve preferably gas-tight.
- the cold welding of the metal sleeve to the light metal line, in particular an aluminum strand, and possibly to the contact element by means of ultrasonic cold welding.
- a connection of the joining partners is already achieved at room temperature, which comes quite close to the material connection of the joining partners produced by the normal welding.
- friction welding two joining partners are moved relative to one another, whereby the joining partners touch each other at the contact surfaces. The resulting friction leads to heating, which, however, is significantly below the liquidus temperature of the joining partners.
- the ultrasonic welding which finds application in a preferred embodiment of the invention, is a method that is particularly suitable for aluminum materials. It is advantageous here that the oxide layers present on the surface of the aluminum grains tear over a large area and thus an intimate connection of the joining partners is achieved.
- a high-frequency mechanical vibration is introduced into at least one joining partner and the heat required for welding between the joining partners is formed in the components by molecular and boundary surface friction.
- the ultrasonic welding machines used for this purpose essentially consist of the assemblies generator, sonotrode and anvil.
- the ultrasonic frequency is generated by means of a high-frequency generator, this frequency being converted via an ultrasonic transducer into mechanical vibrations, which are transmitted to the sonotrode.
- no plasticization of one or both interfaces of the joining partners is produced; Rather, as already described, the connection takes place after the oxide layer has broken open, essentially by a meshing of the respective joining partners.
- this provides a method which can bring about the transformations required for the cold welding without significant wear of the tools and in a well reproducible manner into the joining partners.
- the cold welding of the metal sleeve with the light metal line in the sense of the invention is preferably carried out in a period of between 0.5 and 1 second, whereby the application of this method is also useful on a large industrial scale.
- the connecting element according to the invention takes place in a Particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the cold welding such that a transformation takes place at least of parts of the metal sleeve in the cross section of the light metal line inside.
- This can be done, for example, by a corresponding shaping of the ultrasonic welding tools, in particular the anvil.
- a particularly reproducible cold-welding result can be achieved with particularly simple means, wherein, in addition, the advantages in terms of increasing the electrical contact area and the mechanical connection of the joining partners can be achieved easily and reliably.
- Fig. 1 shows a plan view of the sleeve-side end of an aluminum line 2, wherein the aluminum line 2 consists of a plurality of spirally wound around a core around and arranged parallel to each other wires 6 and an insulation sheath 7.
- this insulation sheath 7 has been removed in order to allow the cold welding of this area of the light metal line 2 with the metal sleeve 3, here a light metal sleeve 3 made of soft annealed electrolytic copper.
- the inner diameter of the copper sleeve 3 is here slightly larger than the outer diameter of the stripped end of the aluminum line 2 designed.
- Fig. 2 a first embodiment of a cold-welded to the contact-side end of an aluminum pipe 2 copper sleeve 3 is shown, in which case the cold welding is carried out so that the top and bottom of the metal shell 3 are designed substantially flat and in the side regions of projections 9 in the cross section of Aluminum line 2 are formed into it.
- the geometric shape of these projections 9 has no sharp transitions or edges in order to avoid severing individual (not shown) wires of the aluminum line within the formed copper sleeve 3. Rather, the introduction of the projections 9 takes place during the cold-welding operation in such a manner that the projections 9 slidably slide the wires (not shown) of the aluminum lead along the surfaces of the projections 9. There remains a particularly intimate and durable composite of aluminum pipe 2 and copper sleeve. 3
- Fig. 4 shows a second embodiment of a cold-welded to an aluminum line 2 copper sleeve 3.
- projections 9 are introduced into the side regions of the substantially flat-shaped copper sleeve 3.
- the dimensions of the copper sleeve 3 are designed so that the stripped wires 6 of the aluminum line 2 are received only in a partial length of the copper sleeve 3 and accordingly the aluminum line 2 facing away from the end of the copper sleeve 3 can be compressed beak-like, with only a narrow residual gap. 5 remains, which is particularly preferably already substantially liquid and gas-tight.
- Fig. 4 shows the connection of copper sleeve 3 and 2 aluminum line Fig. 3 arranged above a contact element 4.
- the outer shape of the deformed metal sleeve 3 is adapted to the shape of the connecting region of the contact element 4 (connecting lug) such that an angular offset of the metal sleeve 3 and contact element 4 can already be prevented without further ado.
- Via the end of the contact element 4 facing away from the aluminum line 2, the electrical connection with the contact of an electrical consumer (not shown) is then effected.
- FIG. 5 an inventive connecting element 1 is shown, which consists essentially of the aluminum line 2, the cold-welded copper tube 3 with the aluminum line 2 and a contact element 4 connected to the copper sleeve 3.
- the application of the curable Liquid optionally after cold welding of metal sleeve 3 and contact element 4 takes place substantially above the end of the copper sleeve 3 facing away from the aluminum line 2 and covers the schematically represented region 11 in such a manner that the copper sleeve 3 guides the aluminum line 2 towards the contact element 4 side gas-tight.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft die Kontaktierung von Leichtmetallleitungen, insbesondere Leichtmetaillitzen, wie Aluminiumlitzen, welche vor allem in Kraftfahrzeugen elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgen. Ebenso werden derartige Leichtmetallleitungen für die Erdung von elektrischen Systemen verwendet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungselements.
- Vor allem in Kraftfahrzeugen besteht seit längerem bereits der Wunsch, aus Gründen der Gewichtsersparnis sowie der Substitution teurer Metalle mit kostengünstigeren Alternativen, elektrische Leitungen aus Leichtmetall, wie etwa Magnesium oder Aluminium sowie deren Legierungen, zu fertigen. Bei der elektrischen Kontaktierung dieser Leichtmetallleitungen, die insbesondere in Kraftfahrzeugen über einen langen Zeitraum von vielen Jahren einer dynamischen Belastung unterworfen sind, treten jedoch insbesondere aufgrund der Kaltfließneigung des Materials, d.h. der Neigung von Leichtmetallen, wie etwa Aluminium und Magnesium, mechanische Spannungen im Gefüge auch bei niedrigen Temperaturen abzubauen, sowie aufgrund einer vor allem bei Aluminiumlegierungen auf den Oberflächen der Aluminiumlegierung vorliegenden Oxidschicht und schließlich aufgrund der Gefahr elektrochemischer Korrosion im Verbindungsbereich der Leichtmetallleitungen mit den üblicherweise aus edleren Metallen wie etwa Kupfer gefertigten Kontakten in Anwesenheit von Elektrolyten Probleme hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Kontaktierung auf. Es besteht somit seit langem das Bedürfnis, eine dauerhaft beständige Kontaktierung einer Leichtmetalllitze mit den Kontakten auch unter den gegebenen Umständen bereitzustellen.
- Die
US 3,656,092 beschreibt zu diesem Zweck beispielhaft eine Aluminiumleitung, auf die eine Aluminiumhülse mit abgestuftem Innendurchmesser so aufgesetzt wird, dass das Führungsende der Aluminiumleitung an die Abstufung innerhalb der Aluminiumhülse anstößt. Auf diese Aluminiumhülse wird wiederum ein Kontaktelement aufgestülpt, das zumindest an seiner dem Draht zugewandten Seite eine Hülse mit komplementärem Innendurchmesser aufweist. Die Verbindung von Aluminiumhülse und Kupfer-Kontaktelement erfolgt dann mittels Verschweißung der beiden Bauelemente. - Darüber hinaus beschreibt die
US 3,955,044 ein Anschlusselement, bei dem eine Aluminiumleitung mit einem aus Kupfer gefertigten Kontaktelement durch Aufstülpen des Kontaktelements sowie durch Vercrimpen des Kontaktelements mit der Aluminiumleitung verbunden wird. Beim Vercrimpen erfolgt zumindest im Bereich der größten Umformung eine Kaltverschweißung zwischen dem Kupfermaterial des Kontaktelements sowie der Aluminiumleitung, wobei die außen an der Leitung vorliegende Oxidschicht verdrängt wird. - Die
US 2,806,215 beschreibt ebenfalls die elektrische Verbindung einer Aluminiumleitung mit einem beispielsweise aus Kupfer gefertigten Kontaktelement. Auch in diesem Fall wird eine aus Aluminium gefertigte Hülse mit abgestuftem Innendurchmesser auf das kontaktseitige Führungsende der Aluminiumleitung aufgeschoben und anschließend mit einer komplementär geformten und in einem Kontaktblech endenden Kupferhülse verschweißt. - Eine Kaltverschweißung eines Aluminiumdrahts mit einer auf das Führungsende des Drahts aufgeschobenen Kupferhülse wird zudem auch beispielhaft in der
DE 19 908 031 A1 sowie derDE 29 903 301 Ul beschrieben. - Sämtlichen dieser Vorschläge aus dem Stand der Technik ist jedoch gemein, dass sie nicht in der Lage sind, die dauerhafte Beständigkeit der elektrischen Verbindung auch bei dynamischer Last und in Anwesenheit von Elektrolyten in der Umgebung des elektrischen Verbindungselements sicherzustellen. Dies ist darin begründet, dass keiner der Vorschläge aus dem Stand der Technik in der Lage ist, sämtlichen oben genannten Ursachen für das Lösen der elektrischen Verbindung bei dynamischer Last und in einer generell die Korrosion unterstützenden Umgebung mit geeigneten Mitteln zu begegnen.
- Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungselement für die elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung und einem elektrischen Kontakt, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, zur Verfügung zu stellen, welche die Kontaktierung der Leichtmetallleitung zumindest kraft- und formschlüssig sowie mit einem effektiven Korrosionsschutz zur Verfügung stellt. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch das Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte fiusgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert.
- Das erfindungsgemäße Verbindungselement sowie das erfindungsgemäße Verfahren zu dessen Herstellung stellen eine Möglichkeit zum effektiven Korrosionsschutz einer elektrischen Verbindung von Leichtmetallleitungen, insbesondere einer Aluminiumlitze, mit einem Kontaktelement auf Basis von Kaltverschweißung einer Leichtmetallleitung mit einer Metallhülse und Verbinden der Metallhülse mit einem Kontaktelement dar. Dabei erfolgt die elektrische Verbindung zwischen der Leitung und dem Kontakt mittelbar über eine Kaltverschweißung einer mit der Leitung verbundenen und anschließend mit einem Kontaktelement verbundenen Metallhülse. Dabei wird vorzugsweise eine im Vergleich zum Kontaktelement dünnwandige Kupferhülse mit niedriger Härte, beispielsweise weich geglühtes Elektrokupfer, über dem Ende der Leichtmetallleitung positioniert. Die Fügepartner werden anschließend in einer geeigneten Vorrichtung, vorzugsweise einer Ultraschall-Schweißanlage, miteinander verpresst und gleichzeitig zumindest partiell kaltverschweißt. Insbesondere bei Aluminiumleitungen besteht dabei der Vorteil, dass eine auf der Oberfläche des Aluminiums vorliegende Oxidschicht aufgerieben und zudem eine elektrische Querverbindung innerhalb der üblicherweise mehradrigen Leitung erreicht wird. Der Schweißraum der Anlage ist vorzugsweise so eingestellt, dass die Breite der entstehenden Aderendhülse der Innenbreite einer Verbindungsfahne des Kontaktelements entspricht. Die Aderendhülse wird schließlich auf der Verbindungsfahne des Kontaktelements positioniert und mit diesem beispielweise mittels Kaltverschweißung verbunden.
- Die Verbindung zwischen Metallhülse und Kontaktelement erfolgt vorzugsweise über Kaltverschweißung, kann jedoch auch über die Auftragung einer elektrisch leitfähigen und aushärtbaren, vorzugsweise thermisch aushärtbaren Flüssigkeit, wie etwa einem Klebstoff oder ein Lötmittel verwirklicht werden. Es kann hierdurch eine form- und kraftschlüssige, bevorzugt auch stoffschlüssige Verbindung erreicht werden.
- Eine kontaktelementseitige Öffnung der Metallhülse, die gegebenenfalls und bevorzugt bereits während der Kaltschweißung der Leichtmetallleitung mit der Metallhülse oder alternativ und ebenso bevorzugt bei der etwaigen Kaltverschweißung der Metallhülse mit dem Kontaktelement in ihrer Querschnittsfläche bereits auf ein Minimum reduziert wurde, wird mit einer aushärtbaren Flüssigkeit vorzugsweise gasdicht verschlossen, um so die erforderliche Korrosionsbeständigkeit des gesamten Verbindungselements sicherzustellen. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform wird durch die aushärtbare Flüssigkeit die Festigkeit der Verbindung zwischen Metallhülse und Kontaktelement zumindest erhöht.
- Die mechanische Festigkeit der Verbindung aus Leichtmetallleitung, Metallhülse und Kontaktelement ergibt sich dabei generell unter Ausnutzung von einer Reihe hierdurch bewirkter Effekte: zum einen erfolgt durch die Kaltverschweißung zumindest ein Kraft- und Formschluss zwischen den aneinander reibenden Oberflächen der Leitung sowie der darauf aufgesetzten Metallhülse. Darüber hinaus ist ein derartiger Form- und Kraftschluss auch bei mehradrigen Leitungen bei den Andern untereinander festzustellen.
- Hierbei ist anzumerken, dass insbesondere bei der Kaltverschweißung von Aluminium mit Kupfer ein Stoffschluss üblicherweise nicht beobachtet wird, die Kaltverschweißung vielmehr durch eine Verzahnung und ein Ineinandergreifen der einander gegenüberliegenden Oberflächen erfolgt. Ein Stoffschluss zumindest in Teilbereichen ist aber ebenfalls vorteilhaft und wird demnach als von der Erfindung umfasst angesehen.
- Ein derartiger Stoffschluss ist insbesondere durch die Adhäsion der Fügepartner infolge von Abtragungen der Oberflächenunebenheiten gegeben. Darüber hinaus erfolgt der Formschluss auch durch Hinterschneidungen der Leichtmetallleitung und insbesondere von Litzendrähten mit Falten innerhalb der Hülse, wobei diese Falten vor allem infolge der Stauchung der Metallhülse während des Kaltverschweißungsvorgangs vorliegen.
- Ein Formschluss erfolgt auch bezogen auf die Schälbeanspruchung durch die Stützwirkung der Hülse, welche bei einem direkten Kaltverschweißen einer Leichtmetallleitung mit einem Kontaktelement nicht zu erwarten ist. Schließlich erfolgt ein optimaler Form- und Stoffschluss der Verbindung durch aufeinander abgestimmte Geometrien von Metallhülse und Verbindungsfahne am Kontaktelement selbst.
- Prinzipiell setzt das Kaltfließen bei Leichtmetallen sowohl durch ein Abgleiten von Körnern aneinander, insbesondere aber durch ein Wandern von Versetzungen und ein hierdurch bewirktes oftmaliges Aufheben entgegengesetzt orientiert angeordneter Versetzungen auch bereits bei Raumtemperatur ein und führt zu einem Abbau mechanischer Spannungen im Metallgefüge und somit ebenfalls zu einer Verringerung der Festigkeit des Materials.
- Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Kaltverschweißens und insbesondere bei einer Ultraschall-Verschweißung werden die Fügepartner durch Reibungsenergie bis zum plastischen Zustand beansprucht, wodurch die beim Verpressen entstehende Spannung weitgehend abgebaut wird. Im erfindungsgemäßen Sinne erfolgt nach dieser Kaltverschweißung zudem eine Auftragung einer vorzugsweise elektrisch leitfähigen und aushärtbaren Flüssigkeit, beispielsweise eine Verlötung, wodurch vorzugsweise ein Wärmeeintrag in das Material erfolgt, über den die für die Wanderung von Versetzungen erforderliche Energie in das Material eingebracht wird. Dies führt gegebenenfalls zum Abbau noch vorhandener Restspannungen im Material, wodurch bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselements nahezu keine durch den Herstellungsprozess bedingte Restspannungen im Material zurückbleiben und demnach ein Kaltfließen bei Gebrauch des erfindungsgemäßen Verbindungselements nahezu vollständig unterbleibt.
- Das erfindungsgemäße Verbindungselement soll zudem einen guten Schutz gegenüber Korrosion, insbesondere gegenüber elektrochemischer Korrosion, ermöglichen. Dieser Schutz ist insbesondere an zwei Stellen des erfindungsgemäßen Verbindungselements von besonderer Bedeutung, nämlich am stirn- oder kontaktelementseitigen Ende der verschweißten Leitung sowie am leitungsseitigen Ende der Metallhülse mit den hier einlaufenden Leichtmetalldrähten.
- An der Stirnseite können die freiliegenden Leichtmetalldrähte nicht ohne weiteres mit einem Überzug, beispielsweise Zinn, vor Korrosion geschützt werden, da die auf der Oberfläche vorliegende Oxidschicht eine vollständige Benetzung mit der leitfähigen Flüssigkeit verhindert. Um dieses Problem zu lösen, wird die Metallhülse im erfindungsgemäßen Sinne an der dem Kontaktelement zugewandten Seite vorzugsweise gasdicht mit einer aushärtbaren Flüssigkeit bedeckt, bevorzugt verlötet.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dimensionen der Metallhülse so eingestellt sind, dass sie nach dem Aufschieben auf das üblicherweise abisolierte Ende der Leichtmetallleitung über das Leitungsende hinausragt, so dass nach dem Kaltverschweißungsvorgang dieses vordere Ende der Metallhülse im Wesentlichen aufeinander gepresst vorliegt. Insbesondere wird bevorzugt, wenn durch diesen Verpressvorgang an der Unterseite der Metallhülse eine ebene Fläche entsteht, welche die Verbindung der Hülse mit dem Kontaktelement, üblicherweise einer flachen Kontakt- oder Verbindungsfahne, vorteilhaft unterstützt.
- Zudem wird bevorzugt, wenn die Vorderkante der verpressten Metallhülse so ausgestaltet ist, dass sie nahezu spaltfrei ist, wodurch die bevorzugte Gasdichtigkeit nach dem Aufbringen der aushärtbaren Flüssigkeit einfacher erreicht werden kann. Bevorzugt wird zudem eine Vorgehensweise beim Aufbringen der Flüssigkeit, die ermöglicht, dass die Flüssigkeit diesen in der Hülse verbleibenden Restspalt überdeckt und vorzugsweise gasdicht verschließt. Bevorzugt wird bei der Verlötung von Metallhülse und Kontaktelement die Verwendung nicht-korrosiver, halogenfreier Flussmittel.
- Der zweite Ort, der für die Erreichung eines effektiven Korrosionsschutzes von besonderer Bedeutung ist, ist das leitungsseitige Ende der Metallhülse mit der hier einlaufenden Leichtmetallleitung. Vorzugsweise wird der zwangsläufig zwischen der Isolationsschnittkante nach dem Abisolieren der Leichtmetallleitung und dem leitungsseitigen Metallhülsenende verbleibende Spalt mit besonderen Mitteln vor dem Zutritt korrosiver und elektrisch leitender Medien (Elektrolyte) geschützt.
- Dies kann bevorzugt mit besonders einfachen Mitteln erfolgen, beispielsweise durch Aufsetzen eines Klebeschrumpfschlauchs, die Aufbringung einer Umspritzung oder Markierung der Metallteile, wobei besonders bevorzugt der Kapillareffekt der Drähte bei Verwendung hochviskoser Lacke ausgenutzt werden kann, oder aber das Eintauchen oder Umwickeln dieses Bereichs mit einem Material mit Isolationseigenschaften.
- Ganz besonders vorteilhaft erscheint in diesem Zusammenhang aber die Verwendung eines Klebeschrumpfschlauchs, weil durch diesen eine Entlastung der Schweißstelle, die durch die Verpressung mit der Metallhülse gegenüber dem Restmaterial der Leichtmetallleitung geschwächt sein kann, gegenüber Torsionsbeanspruchung bewirkt werden kann. Ebenso kann hierdurch eine nahezu vollständige Wasserdichtigkeit des Systems aus Verbindungselement und isolierter Leichtmetallleitung erreicht werden.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verbindungselement zur Verfügung gestellt, das elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung und einem elektrischen Kontakt bewirken kann.
- Derartige Leichtmetallleitungen werden heutzutage üblicherweise aus Aluminium gefertigt, bestehen in einigen wenigen Fällen aber auch aus Magnesium oder einer auf Magnesium basierenden Legierung. Bevorzugt wird jedoch, wenn die Leichtmetallleitung eine Aluminiumleitung ist, die in besonders bevorzugter Weise eine aus einer Vielzahl von Drähten bestehenden Aluminiumlitze ist. In derartigen Litzen werden die einzelnen Adern der Leitung üblicherweise um einen Kern herum parallel zueinander und spiralförmig gewickelt angeordnet. Bei der Verwendung von Aluminium als Material für die Leichtmetallleitung und insbesondere bei Verwendung mehradriger Leitungen werden die Effekte der Kaltverschweißung mit der Metallhülse besonders sicher und mit besonders gutem Erfolg erreicht.
- Die Metallhülse kann generell aus jedem Material gefertigt sein, welches mit einem Leichtmetall über eine Kaltverschweißung verbindbar ist. Bevorzugt wird jedoch eine aus Kupfer, insbesondere Elektrolytkupfer und ganz besonders bevorzugt weich geglühtem Elektrolytkupfer, gefertigte Metallhülse. Hierbei kann insbesondere in Verbindung mit einer Aluminiumleitung ein besonders gutes Kaltverschweißungs-Ergebnis erzielt werden. Zudem ist auch darauf hinzuweisen, dass zumindest dann keine Korrosion des deutlich unedleren Aluminiums gegenüber dem Kupfer zu erwarten ist, wenn im Kontaktbereich beider Metalle sichergestellt ist, dass elektrisch leitende Medien, sogenannte Elektrolyte, nicht eindringen können.
- Nach erfolgter Kaltverschweißung der Leichtmetallleitung mit der Metallhülse erfolgt im erfindungsgemäßen Sinne die Verbindung der Metallhülse mit dem Kontaktelement beispielsweise über eine Kaltverschweißung oder aber über eine elektrisch leitfähige und aushärtbare Flüssigkeit. Bevorzugt wird jedoch eine Kaltverschweißung oder aber, wenn eine Verlötung mit einer in ihrer Form auf die Form des Kontaktelements angepassten Metallhülse erfolgen kann. Dies wird ganz besonders vorteilhaft erreicht werden können, wenn die Kaltverschweißung zwischen Metallhülse und Leichtmetallleitung nur in einer Teillänge der Metallhülse erfolgt und demnach ein Anteil der Metallhülse über das Ende der Leichtmetallleitung hinausragt und hier gegebenenfalls ohne Beschränkung durch eine daran angeordnete Leichtmetallleitung nahezu beliebig umgeformt und demnach auch ohne Schwierigkeiten kaltverschweißt werden kann.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt die Verbindung der Leichtmetallleitung mit der Metallhülse, sowie die Verbindung der Metallhülse mit dem Kontaktelement in einem Arbeitsschritt, beispielsweise durch eine Kaltverschweißung.
- Hierdurch wird eine Verbindung zwischen Kontaktelement und Metallhülse geschaffen, die besonders formstabil ist und den Verbindungsvorgang besonders vorteilhaft unterstützt. Somit kann in überaus bevorzugter Weise und nach Aufbringung der aushärtbaren Flüssigkeit eine vollständig gasdichte Verbindung zwischen Kontaktelement und Metallhülse mit besonders einfachen Mitteln und unter Verwendung leicht steuerbarer und auf dem Markt bereits in einer Vielzahl erhältlicher Vorrichtungen erfolgen.
- Die Kaltverschweißung zwischen Metallhülse und Leichtmetallleitung sowie gegebenenfalls zwischen Metallhülse und Kontaktelement kann über die Form der Fügepartner und insbesondere durch eine aufeinander abgestimmte Form der einander zugewandten Fügeflächen der Fügepartner vorteilhaft unterstützt werden. So wird die Kaltverschweißung, insbesondere die Ultraschall-Kaltverschweißung, vorteilhaft unterstützt, wenn die Fügeflächen der Fügepartner im Wesentlichen komplementär zueinander ausgestaltet sind. Dies erleichtert auch das Aufsetzen der Metallhülse auf das hülsenseitige Ende der Leichtmetallleitung und gegebenenfalls deren Zentrierung innerhalb der Metallhülse, oder aber das Aufsetzen des üblicherweise verquetschten kontaktelementseitigen Endes der mit der Leichtmetallleitung kaltverschweißten Metallhülse auf die Verbindungsfahne des Kontaktelements.
- Als besonders vorteilhaft angesehen wird jedoch eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der ermöglicht wird, dass während des Kaltverschweiß-Vorgangs zumindest Teilbereiche der Metallhülse in den Querschnitt der Leichtmetallleitung hinein umgeformt werden. Dies kann in einer besonders einfachen und bevorzugten Weise dadurch erfolgen, dass der Innendurchmesser der Metallhülse in einem gewissen Maße von vorzugsweise 5 bis 30%, und besonders bevorzugt 10 bis 20%, größer als der Außendurchmesser der abisolierten Leichtmetallleitung ist.
- Hierdurch wird ermöglicht, dass ausreichend Material der Metallhülse vorliegt, welches ohne die Wandstärke der Metallhülse zu verändern, beim Kaltverschweißungs-Vorgang in den Querschnitt der Leichtmetallleitung hinein umgeformt werden kann. Ganz besonders bevorzugt treten hierbei keine Risse oder scharfen Kanten innerhalb der umgeformten Metallhülse auf. Hierdurch kann in überaus bevorzugter Weise eine besonders feste und dauerhafte kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Metallhülse und Leichtmetallleitung erhalten werden. Zudem wird durch eine derartige Umformung der Metallhülse in den Querschnitt der Leichtmetallleitung hinein auch der Kontaktbereich zwischen beiden Fügepartnern erhöht, wodurch die elektrische Anbindung verbessert ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für die elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung und einem elektrischen Kontakt zur Verfügung gestellt, bei dem in einem ersten Schritt die Kaltverschweißung einer Metallhülse mit der Leichtmetallleitung erfolgt und in einem anschließenden Schritt die Verbindung der Metallhülse mit einem Kontaktelement erfolgt, über das schließlich der Kontakt der Leichtmetallleitung mit dem elektrischen Verbraucher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, hergestellt wird. Die Verbindung von Metallhülse und Kontaktelement erfolgt beispielsweise über Kaltverschweißung oder durch den Auftrag sowie die Aushärtung einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, beispielsweise eines Klebstoffs oder Lötmittels. In jedem Fall aber wird eine aushärtbare Flüssigkeit dazu verwendet, eine Kontaktelementseitige Öffnung der mit der Leichtmetallleitung und gegebenenfalls auch dem Kontaktelement kaltverschweißten Metallhülse vorzugsweise gasdicht zu verschließen.
- Bevorzugt wird insbesondere, wenn das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß dem ersten Aspekt dient.
- Bevorzugt wird überdies, wenn die Kaltverschweißung der Metallhülse mit der Leichtmetallleitung, insbesondere einer Aluminiumlitze, und gegebenenfalls mit dem Kontaktelement mittels Ultraschall-Kaltverschweißung erfolgt. Prinzipiell wird durch Kaltverschweißen vorwiegend metallischer Werkstücke eine Verbindung der Fügepartner bereits bei Raumtemperatur erreicht, welche dem durch das normale Verschweißen hergestellten Stoffschluss der Fügepartner recht nahe kommt. Beim Reibschweißen werden zwei Fügepartner relativ zueinander bewegt, wobei sich die Fügepartner an den Kontaktflächen berühren. Durch die entstehende Reibung kommt es zur Erwärmung, die jedoch deutlich unterhalb der Liquidustemperatur der Fügepartner liegt.
- Das Ultraschallschweißen, das in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Anwendung findet, ist ein Verfahren, das sich insbesondere für Aluminiummaterialien eignet. Vorteilhaft ist hierbei, dass die auf der Oberfläche der Aluminiumkörner vorliegenden Oxidschichten großflächig aufreißen und somit eine innige Verbindung der Fügepartner erreicht wird. Beim Ultraschall-Schweißen wird eine hochfrequente mechanische Schwingung in zumindest einen Fügepartner eingebracht und die zum Schweißen erforderliche Wärme zwischen den Fügepartnern entsteht in den Bauteilen durch Molekular- und Grenzflächenreibung.
- Die hierfür verwendeten Ultraschall-Schweißgeräte bestehen im Wesentlichen aus den Baugruppen Generator, Sonotrode und Amboss. Erzeugt wird die Ultraschallfrequenz mit Hilfe eines Hochfrequenz-Generators, wobei diese Frequenz über einen Ultraschallwandler in mechanische Schwingungen überführt werden, die auf die Sonotrode übertragen werden. Beim Ultraschallschweißen von insbesondere Aluminium entsteht aber keine Plastifizierung einer oder beider Grenzflächen der Fügepartner; vielmehr erfolgt, wie eingangs bereits beschrieben, die Verbindung nach Aufbrechen der Oxidschicht im Wesentlichen durch ein Ineinanderverzahnen der jeweiligen Fügepartner.
- In jedem Fall aber wird hierdurch ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches die für die Kaltverschweißung erforderlichen Umformungen ohne nennenswerten Verschleiß der Werkzeuge und gut reproduzierbar in die Fügepartner einbringen kann. Zudem erfolgt die Kaltverschweißung der Metallhülse mit der Leichtmetallleitung im erfindungsgemäßen Sinne vorzugsweise in einem Zeitraum zwischen 0,5 und 1 Sekunde, wodurch die Anwendung dieses Verfahrens auch im großindustriellen Maßstab sinnvoll ist.
- Wie im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verbindungselement gemäß dem ersten Aspekt bereits erwähnt, erfolgt in einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kaltverschweißung derart, dass eine Umformung zumindest von Teilen der Metallhülse in den Querschnitt der Leichtmetallleitung hinein erfolgt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Formgestaltung der Ultraschall-Schweißwerkzeuge, insbesondere des Amboss, erfolgen. Hierdurch wird mit besonders einfachen Mitteln ein gut reproduzierbares Kaltverschweißungs-Ergebnis erzielt werden können, wobei zudem die Vorteile in Bezug auf die Erhöhung der elektrischen Kontaktfläche und der mechanischen Anbindung der Fügepartner leicht und sicher erreicht werden können.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von fünf Figuren näher erläutert, in denen die Erfindung beispielhaft dargestellt ist. Diese Figuren sind jedoch keinesfalls dazu geeignet, den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, in irgendeiner Weise einzuschränken.
- In den Figuren ist
-
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leichtmetallleitung und einer Metallhülse; -
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer mit der Leichtmetallleitung kaltverschweißten Metallhülse gemäß einer ersten Ausführungsform; -
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer mit einer Leichtmetallleitung kaltverschweißten Metallhülse gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der kaltverschweißten Leichtmetallleitung ausFig. 3 vor dem Verlöten mit einem Kontaktelement; -
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement. -
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das hülsenseitige Ende einer Aluminiumleitung 2, wobei die Aluminiumleitung 2 aus einer Vielzahl spiralförmig um einen Kern herum gewickelter und parallel zueinander angeordneter Adern 6 sowie einer Isolierungsummantelung 7 besteht. Am kontaktseitigen Ende der Leichtmetallleitung 2 wurde diese Isolierungsummantelung 7 entfernt, um die Kaltverschweißung dieses Bereichs der Leichtmetallleitung 2 mit der Metallhülse 3, hier einer Leichtmetallhülse 3 aus weichgeglühtem Elektrolytkupfer, zu ermöglichen. Der Innendurchmesser der Kupferhülse 3 ist hier leicht größer als der Außendurchmesser des abisolierten Endes der Aluminiumleitung 2 gestaltet. Darüber hinaus weist die Kupferhülse 3 an ihrem leitungsseitigen Ende eine Aufweitung 8 in Trompetenform auf, um einen scharfkantigen Übergang von der mit der Aluminiumleitung 2 kaltverschweißten Kupferhülse 3 mit der Isolierummantelung 7 zu vermeiden. - In
Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer mit dem kontaktseitigen Ende einer Aluminiumleitung 2 kaltverschweißten Kupferhülse 3 gezeigt, wobei in diesem Fall die Kaltverschweißung so erfolgt ist, dass die Oberseite und Unterseite der Metallhülse 3 im Wesentlichen flach gestaltet sind und in den Seitenbereichen Einkragungen 9 in den Querschnitt der Aluminiumleitung 2 hinein ausgebildet sind. Die geometrische Form dieser Einkragungen 9 weist keine scharfen Übergänge oder Kanten auf, um ein Durchtrennen einzelner (nicht gezeigter) Adern der Aluminiumleitung innerhalb der umgeformten Kupferhülse 3 zu vermeiden. Vielmehr erfolgt die Einbringung der Einkragungen 9 während des Kaltverschweißungs-Vorgangs in einer Weise, dass die Einkragungen 9 die (nicht gezeigten) Adern der Aluminiumleitung entlang der Oberflächen der Einkragungen 9 abgleitend verschieben. Es verbleibt ein besonders inniger und dauerhafter Verbund aus Aluminiumleitung 2 und Kupferhülse 3. -
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer mit einer Aluminiumleitung 2 kaltverschweißten Kupferhülse 3. Auch in dieser zweiten Ausführungsform sind während des Kaltverschweißungs-Vorgangs Einkragungen 9 in die Seitenbereiche der im Wesentlichen flach verformten Kupferhülse 3 eingebracht. Die Dimensionen der Kupferhülse 3 sind jedoch so gestaltet, dass die abisolierten Adern 6 der Aluminiumleitung 2 nur in einer Teillänge der Kupferhülse 3 aufgenommen sind und dementsprechend das der Aluminiumleitung 2 abgewandte Ende der Kupferhülse 3 schnabelartig miteinander verpresst werden kann, wobei lediglich ein schmaler Restspalt 5 verbleibt, der besonders bevorzugt bereits im Wesentlichen flüssigkeits- und gasdicht ist. -
Fig. 4 zeigt die Verbindung aus Kupferhülse 3 und Aluminiumleitung 2 ausFig. 3 oberhalb eines Kontaktelements 4 angeordnet. Die Außenform der umgeformten Metallhülse 3 ist auf die Form des Verbindungsbereichs des Kontaktelements 4 (Verbindungsfahne) derart angepasst, dass ein Winkelversatz von Metallhülse 3 und Kontaktelement 4 bereits ohne weiteres unterbunden werden kann. Über das der Aluminiumleitung 2 abgewandte Ende des Kontaktelements 4 erfolgt dann die elektrische Verbindung mit dem Kontakt eines (nicht gezeigten) elektrischen Verbrauchers. - In
Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 dargestellt, das im Wesentlichen aus der Aluminiumleitung 2, der mit der Aluminiumleitung 2 kaltverschweißten Kupferhülse 3 sowie aus einem mit der Kupferhülse 3 verbundenen Kontaktelement 4 besteht. Die Aufbringung der aushärtbaren Flüssigkeit gegebenenfalls nach der Kaltverschweißung von Metallhülse 3 und Kontaktelement 4 erfolgt im Wesentlichen oberhalb des der Aluminiumleitung 2 abgewandten Endes der Kupferhülse 3 und deckt den schematisch dargestellten Bereich 11 in einer solchen Weise ab, dass die Kupferhülse 3 die Aluminiumleitung 2 zur Seite des Kontaktelements 4 hin gasdicht einhaust. - Die Erfindung wird nachfolgend in einer Reihe bevorzugter Ausführungsformen, wie sie in den nachfolgenden Abschnitten 1 bis 16 definiert sind, näher erläutert:
- 1. Verbindungselement (1) für die elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung (2) und einem elektrischen Kontakt, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, umfassend eine mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißte Metallhülse (3) sowie ein mit der Metallhülse (3) elektrisch leitend über eine ausgehärtete Flüssigkeit verbundenes Kontaktelement (4), welches wiederum mit dem Kontakt verbindbar ist.
- 2. Verbindungselement (1) gemäß Abschnitt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetallleitung (2) eine Aluminiumleitung, vorzugsweise eine Aluminiumlitze, ist.
- 3. Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (3) eine Kupferhülse, vorzugsweise eine Kupferhülse aus Elektrolytkupfer, ist.
- 4. Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) mit der Metallhülse (3) vorzugsweise gasdicht verlötet ist.
- 5. Verbindungselement (1) gemäß einem der Abschnitte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) vorzugsweise gasdicht mit der Metallhülse (3) mittels eines elektrisch leitenden und ausgehärteten Klebstoffs verbunden ist.
- 6. Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass die kaltverschweißte Verbindung von Metallhülse (3) und Leichtmetallleitung (2) in einer Teillänge der Metallhülse (3) vorliegt.
- 7. Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißten Metallhülse (3) auf die Form des Kontaktelements (4) abgestimmt ist.
- 8. Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche der mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißten Metallhülse (3) in den Querschnitt der Leichtmetallleitung (2) hinein umgeformt sind.
- 9. Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich von Leichtmetallleitung (2) und Metallhülse (3) gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist.
- 10. Verbindungselement (1) gemäß Abschnitt 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung über eine Kunststoffbeschichtung, vorzugsweise mittels eines auf dem Übergangsbereich aufgesetzten und aufgeschrumpften Kunststoffschlauchs, verwirklicht ist.
- 11. Verbindungselement (1) gemäß Abschnitt 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung über eine Umspritzung oder Lackierung des Übergangsbereichs verwirklicht ist.
- 12. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements (1) für die elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung (2) und einem elektrischen Kontakt, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, umfassend das Kaltverschweißen einer Metallhülse (3) mit der Leichtmetallleitung (2) sowie das anschließende Verbinden der Metallhülse (3) mit einem Kontaktelement (4), über eine elektrisch leitfähige ausgehärtete Flüssigkeit, wobei das Kontaktelement (4) wiederum mit dem Kontakt verbindbar ist.
- 13. Verfahren gemäß Abschnitt 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltverschweißung der Metallhülse (3) mit der Leichtmetallleitung (2) mittels Ultraschall-Kaltverschweißung erfolgt.
- 14. Verfahren gemäß einem der Abschnitte 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kaltverschweißung eine Umformung zumindest von Teilen der Metallhülse (3) in den Querschnitt der Leichtmetallleitung (2) hinein erfolgt.
- 15. Verfahren gemäß einem der Abschnitte 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Metallhülse (3) und Kontaktelement (4) mittels Verlötung erfolgt und die Verlötung zwischen Metallhülse (3) und Kontaktelement (4) vorzugsweise derart erfolgt, dass eine gasdichte Verbindung zwischen der Metallhülse (3) und dem Kontaktelement (4) erzeugt wird.
- 16. Verfahren gemäß Abschnitt 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot bei der Verlötung der Metallhülse (3) und des Kontaktelements (4) in eine dem Kontaktelement (4) zugewandte Öffnung (5) der Metallhülse (3) eindringt.
Claims (14)
- Verbindungselement (1) für die elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung (2) und einem elektrischen Kontakt, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, umfassend eine mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißte Metallhülse (3) sowie ein mit der Metallhülse (3) elektrisch leitend verbundenes Kontaktelement (4), welches mit dem Kontakt verbindbar ist, wobei eine aushärtbare Flüssigkeit eine kontaktelementseitige Öffnung (5) der mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißten Metallhülse (3) vorzugsweise gasdicht verschließt.
- Verbindungselement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetallleitung (2) eine Aluminiumleitung, vorzugsweise einen Aluminiumlitze, ist und dass die Metallhülse (3) eine Kupferhülse, vorzugsweise eine Kupferhülse aus Elektrolytkupfer, ist.
- Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) mit der Metallhülse (3) verlötet ist.
- Verbindungselement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) mit der Metallhülse (3) kaltverschweißt ist.
- Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (3) nach dem Aufschieben auf das abisolierte Ende der Leichtmetallleitung (2) hinausragt und das kontaktelementseitige Ende der mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißten Metallhülse (3) im wesentlichen aufeinander gepresst vorliegt.
- Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche der mit der Leichtmetallleitung (2) kaltverschweißten Metallhülse (3) in den Querschnitt der Leichtmetallleitung (2) hinein umgeformt sind.
- Verbindungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich von Leichtmetallleitung (2) und Metallhülse (3) gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert ist, vorzugsweise mittels eines auf dem Übergangsbereich aufgesetzten und aufgeschrumpften Kunststoffschlauchs oder über eine Umspritzung oder Lackierung des Übergangsbereichs.
- Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements (1) für die elektrische Verbindung zwischen einer Leichtmetallleitung (2) und einem elektrischen Kontakt, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, umfassend das Kaltverschweißen einer Metallhülse (3) mit der Leichtmetallleitung (2) sowie das Verbinden der Metallhülse (3) mit einem Kontaktelement (4), wobei das Kontaktelement (4) wiederum mit dem Kontakt verbindbar ist, und wobei eine kontaktelementseitige Öffnung (5) der kaltverschweißten Metallhülse (3) mit einer aushärtbaren Flüssigkeit vorzugsweise gasdicht verschlossen wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltverschweißung der Metallhülse (3) mit der Leichtmetallleitung (2) mittels Ultraschall-Kaltverschweißung erfolgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kaltverschweißung eine Umformung zumindest von Teilen der Metallhülse (3) in den Querschnitt der Leichtmetallleitung (2) hinein erfolgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Metallhülse (3) mit dem Kontaktelement (4) mittels Kaltverschweißen, vorzugsweise Ultraschall-Kaltverschweißen, erfolgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Flüssigkeit ein Lot ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Flüssigkeit ein vorzugsweise elektrisch leitender Klebstoff ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Flüssigkeit in eine kontaktelementseitige Öffnung (5) der Metallhülse (3) eindringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008031588A DE102008031588B4 (de) | 2008-07-03 | 2008-07-03 | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2141771A1 true EP2141771A1 (de) | 2010-01-06 |
Family
ID=40872280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090163591 Withdrawn EP2141771A1 (de) | 2008-07-03 | 2009-06-24 | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7828610B2 (de) |
EP (1) | EP2141771A1 (de) |
DE (1) | DE102008031588B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011091873A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kabelschuh mit schalenförmiger ausformung und befestigungseinrichtung |
CH705347A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-15 | Feller Ag | Verfahren zum Befestigen einer Litze an einer Montageplatte aus Metall. |
EP2579390A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-10 | WEITKOWITZ Kabelschuhe und Werkzeuge GmbH | Aluminium-Kupfer-Terminal und Verfahren zur Herstellung desselben |
AT512881A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-15 | Gebauer & Griller | Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung |
ES2524384R1 (es) * | 2012-12-20 | 2015-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Procedimiento para unir hilos de conexión de un devanado de fase de un devanado de estator para una máquina eléctrica así como máquina eléctrica. |
EP2899810A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-29 | Intercable GmbH | Kabelschuh |
FR3028677A1 (fr) * | 2014-11-19 | 2016-05-20 | Leoni Wiring Systems France | Assemblage d'un ensemble de raccordement electrique |
EP3118932A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-18 | VM Industries | Elektrisches anschlussorgan für elemente eines elektrischen kabels |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008031588B4 (de) * | 2008-07-03 | 2011-03-24 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen |
DE102008058047B4 (de) * | 2008-11-18 | 2013-11-07 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen |
DE102009059307A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Schunk Sonosystems GmbH, 35435 | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten |
JP5557377B2 (ja) * | 2010-03-23 | 2014-07-23 | 矢崎総業株式会社 | 端子の電線に対する接続構造 |
DE102010003599A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel |
US8627996B2 (en) * | 2010-10-06 | 2014-01-14 | Sonics & Materials Inc. | System and method for terminating aluminum conductors |
DE102011017070B4 (de) * | 2011-04-14 | 2013-10-31 | Auto-Kabel Management Gmbh | Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung |
US8826533B2 (en) * | 2011-06-24 | 2014-09-09 | Delphi Technologies, Inc. | Crimp connection to aluminum cable |
JP5913851B2 (ja) * | 2011-07-20 | 2016-04-27 | 矢崎総業株式会社 | 電線の接続方法 |
JP2013049070A (ja) * | 2011-08-30 | 2013-03-14 | Yazaki Corp | 電線の端末処理方法及び電線の端末構造 |
JP2013109847A (ja) * | 2011-11-17 | 2013-06-06 | Yazaki Corp | 芯線止水構造及び芯線止水方法 |
DE102011089207C5 (de) | 2011-12-20 | 2024-09-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt |
US9281573B2 (en) * | 2012-02-11 | 2016-03-08 | Amphenol Tuchel Electronics Gmbh | Electrical plug connector for electrical connection by means of ultrasonic welding |
JP5884986B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2016-03-15 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子付きアルミ電線 |
JP5899593B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2016-04-06 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子付きアルミ電線 |
EP2747205B1 (de) * | 2012-12-18 | 2021-04-14 | Nexans | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement |
DE102013201167A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-08-07 | Elringklinger Ag | Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe |
JP6133079B2 (ja) * | 2013-02-22 | 2017-05-24 | 古河電気工業株式会社 | 接続構造体及びその接続方法 |
DE102013101876B3 (de) | 2013-02-26 | 2014-06-12 | Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. | Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel |
JP2014211953A (ja) * | 2013-04-17 | 2014-11-13 | 矢崎総業株式会社 | 電線の接続方法,接続装置 |
DE102013209314B3 (de) | 2013-05-21 | 2014-06-26 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kontaktteil |
JP2014241680A (ja) * | 2013-06-11 | 2014-12-25 | 矢崎総業株式会社 | 電線の端子接合構造及び抵抗溶接用電極 |
DE102013013151A1 (de) | 2013-08-08 | 2015-02-12 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung |
DE102013015302B4 (de) | 2013-09-14 | 2017-02-09 | Audi Ag | Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels |
DE102014004127B4 (de) | 2014-03-24 | 2015-12-17 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode |
DE102014005189B4 (de) | 2014-04-09 | 2020-03-26 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Einrichthilfe eines Crimpautomaten sowie Verfahren zum Einrichten eines Crimpautomaten |
CN104143707A (zh) * | 2014-08-05 | 2014-11-12 | 国家电网公司 | 一种用于变压器桩头与铝导线固定的铜铝过渡连接件 |
WO2016054516A1 (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-07 | General Cable Technologies Corporation | Wire and methods for preparing a wire to receive a contact element |
DE102015012906A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Gentherm Gmbh | Hülse, Kontaktier-Einrichtung und Verfahren zum Schweißen von dünnen strangförmigen Leitern mittels Ultraschall |
DE102015210458A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Te Connectivity Germany Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung |
DE102015110593B4 (de) * | 2015-07-01 | 2024-09-19 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Leitungsanordnung und Fahrzeug mit mindestens einer solchen Leitungsanordnung |
US20180219303A1 (en) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Hubbell Incorporated | Terminal connectors |
CN106862691B (zh) * | 2017-03-08 | 2019-02-15 | 贵州电网有限责任公司电力科学研究院 | 一种铜铝过渡连接端子锡焊方法 |
DE102017114994B3 (de) * | 2017-07-05 | 2018-05-09 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung |
DE102017123864B3 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-04 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektrische Leitungsanordnung mit Direktkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung |
JP6927909B2 (ja) * | 2018-03-01 | 2021-09-01 | 矢崎総業株式会社 | 電線の導体の接合方法および電線 |
JP6845188B2 (ja) * | 2018-07-13 | 2021-03-17 | 矢崎総業株式会社 | 端子付き電線及びその製造方法 |
MX2022000326A (es) * | 2019-07-09 | 2022-05-24 | Elco Entpr Inc | Dispositivo para bloqueo de cable. |
JP7140797B2 (ja) * | 2020-05-27 | 2022-09-21 | 矢崎総業株式会社 | 端子接続構造 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806215A (en) | 1953-11-04 | 1957-09-10 | Aircraft Marine Prod Inc | Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making |
US3656092A (en) | 1970-08-07 | 1972-04-11 | Amp Inc | Terminal device for welded termination of electrical leads |
US3955044A (en) | 1970-12-03 | 1976-05-04 | Amp Incorporated | Corrosion proof terminal for aluminum wire |
EP0018863A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-12 | The Bendix Corporation | Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht |
DE29903301U1 (de) | 1999-02-24 | 1999-05-12 | Auto-Kabel Managementgesellschaft mbH, 79688 Hausen | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer o.dgl. Metall bestehenden Anschlußteil |
DE19908031A1 (de) | 1999-02-24 | 2000-09-14 | Auto Kabel Man Gmbh | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil |
DE10223397A1 (de) * | 2003-10-04 | 2003-12-24 | Edelhoff Adolf Feindrahtwerk | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
DE10346160B3 (de) * | 2002-05-25 | 2005-07-14 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
DE102005030248B3 (de) * | 2005-06-29 | 2006-08-31 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2385792A (en) * | 1942-08-17 | 1945-10-02 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
US2405111A (en) * | 1942-09-25 | 1946-08-06 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connection |
US2513365A (en) * | 1945-05-18 | 1950-07-04 | Burndy Engineering Co Inc | Soldered aluminum-to-copper connection |
US2655641A (en) * | 1948-10-29 | 1953-10-13 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector having a mercury amalgam coating on its inner surface |
US2815497A (en) * | 1953-04-23 | 1957-12-03 | Amp Inc | Connector for aluminum wire |
US2769965A (en) * | 1956-03-07 | 1956-11-06 | Thomas & Betts Corp | Nylon-jacketed connector |
DE1934213C3 (de) * | 1969-07-05 | 1980-07-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Herstellung eines Kommutators |
US3842487A (en) * | 1971-10-18 | 1974-10-22 | Essex International Inc | Terminating of electrical conductors |
US3876280A (en) * | 1973-10-02 | 1975-04-08 | Coatings Inc | Electric terminator comprising one-piece bimetallic connector and method for making such connector |
US3949466A (en) * | 1974-05-28 | 1976-04-13 | Arthur D. Little Inc. | Process for forming an aluminum electrical conducting wire junction end piece |
US4039244A (en) * | 1976-04-09 | 1977-08-02 | Coatings Inc. | Bimetallic electrical connector and method for making the same |
US4098449A (en) * | 1977-03-28 | 1978-07-04 | General Electric Company | Terminal connection for aluminum conductor and method of making |
US4621760A (en) * | 1985-07-09 | 1986-11-11 | Dana Corporation | Method of producing a friction welded article |
US5749756A (en) * | 1995-10-27 | 1998-05-12 | The Whitaker Corporation | Sealed corrosion-proof crimped terminal of splice |
JP4422391B2 (ja) * | 2002-08-07 | 2010-02-24 | 矢崎総業株式会社 | 電線と端子の接続方法 |
JPWO2006106971A1 (ja) * | 2005-04-01 | 2008-09-25 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 導電体及びワイヤーハーネス |
JP5235369B2 (ja) * | 2007-09-18 | 2013-07-10 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | ワイヤーハーネスおよびその製造方法ならびに絶縁電線の接続方法 |
DE102008031588B4 (de) * | 2008-07-03 | 2011-03-24 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen |
-
2008
- 2008-07-03 DE DE102008031588A patent/DE102008031588B4/de active Active
-
2009
- 2009-06-24 EP EP20090163591 patent/EP2141771A1/de not_active Withdrawn
- 2009-07-01 US US12/496,022 patent/US7828610B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806215A (en) | 1953-11-04 | 1957-09-10 | Aircraft Marine Prod Inc | Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making |
US3656092A (en) | 1970-08-07 | 1972-04-11 | Amp Inc | Terminal device for welded termination of electrical leads |
US3955044A (en) | 1970-12-03 | 1976-05-04 | Amp Incorporated | Corrosion proof terminal for aluminum wire |
EP0018863A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-12 | The Bendix Corporation | Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht |
DE29903301U1 (de) | 1999-02-24 | 1999-05-12 | Auto-Kabel Managementgesellschaft mbH, 79688 Hausen | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer o.dgl. Metall bestehenden Anschlußteil |
DE19908031A1 (de) | 1999-02-24 | 2000-09-14 | Auto Kabel Man Gmbh | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil |
DE10346160B3 (de) * | 2002-05-25 | 2005-07-14 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
DE10223397A1 (de) * | 2003-10-04 | 2003-12-24 | Edelhoff Adolf Feindrahtwerk | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
DE102005030248B3 (de) * | 2005-06-29 | 2006-08-31 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011091873A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kabelschuh mit schalenförmiger ausformung und befestigungseinrichtung |
US8540535B2 (en) | 2010-01-26 | 2013-09-24 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Cable lug with shell-shaped part and fastening device |
CH705347A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-15 | Feller Ag | Verfahren zum Befestigen einer Litze an einer Montageplatte aus Metall. |
EP2579390A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-10 | WEITKOWITZ Kabelschuhe und Werkzeuge GmbH | Aluminium-Kupfer-Terminal und Verfahren zur Herstellung desselben |
AT512881A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-15 | Gebauer & Griller | Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung |
AT512881B1 (de) * | 2012-05-11 | 2014-03-15 | Gebauer & Griller | Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung |
ES2524384R1 (es) * | 2012-12-20 | 2015-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Procedimiento para unir hilos de conexión de un devanado de fase de un devanado de estator para una máquina eléctrica así como máquina eléctrica. |
EP2899810A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-29 | Intercable GmbH | Kabelschuh |
FR3028677A1 (fr) * | 2014-11-19 | 2016-05-20 | Leoni Wiring Systems France | Assemblage d'un ensemble de raccordement electrique |
EP3024092A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-25 | Leoni Wiring Systems France | Zusammenbau einer anordnung von elektrischen anschlüssen |
EP3118932A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-18 | VM Industries | Elektrisches anschlussorgan für elemente eines elektrischen kabels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008031588A1 (de) | 2010-01-14 |
DE102008031588B4 (de) | 2011-03-24 |
US7828610B2 (en) | 2010-11-09 |
US20100003867A1 (en) | 2010-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008031588B4 (de) | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen | |
EP3602690B1 (de) | Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung | |
EP2227347B8 (de) | Verbindung und verfahren zum verbinden eines aluminiumlitzenleiters mittels torsionalem ultraschallschweissen | |
EP2362491B1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement | |
DE19908031A1 (de) | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil | |
WO2011120854A1 (de) | Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel | |
EP2371036B1 (de) | Elektrische kontaktverbindung und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktverbindung | |
DE19902405B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung | |
EP3609023B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung | |
DE102014109604B4 (de) | Kontaktierung eines Litzenleiters | |
DE102007047752A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102011089207C5 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt | |
DE102010027033A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102013013151A1 (de) | Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung | |
DE102011011409B4 (de) | Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen | |
DE102019112328A1 (de) | Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung | |
DE102010009284A1 (de) | Leitungseinheit mit Dichtfunktion | |
DE102018100020B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter | |
EP3451455B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung | |
DE102015117020B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung | |
WO2012175442A1 (de) | Leitung sowie verfahren zur konfektionierung einer derartigen leitung | |
DE102011089206B4 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt | |
DE102009056799A1 (de) | Leiter mit Kontaktteil | |
DE102010053768B4 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil | |
DE102014206283B3 (de) | Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100628 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100716 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/18 20060101ALI20150429BHEP Ipc: H01R 4/62 20060101ALI20150429BHEP Ipc: H01R 13/03 20060101ALI20150429BHEP Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20150429BHEP Ipc: H01R 4/72 20060101ALI20150429BHEP Ipc: H01R 43/02 20060101ALI20150429BHEP Ipc: H01R 4/04 20060101AFI20150429BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150615 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KALLEE, KLAUS Inventor name: LEHMANN, LUTZ |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20151027 |