DE102017121924B3 - Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102017121924B3
DE102017121924B3 DE102017121924.2A DE102017121924A DE102017121924B3 DE 102017121924 B3 DE102017121924 B3 DE 102017121924B3 DE 102017121924 A DE102017121924 A DE 102017121924A DE 102017121924 B3 DE102017121924 B3 DE 102017121924B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranded wire
connection
electrical component
hüllstück
connection region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017121924.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yun Jiang
Karsten Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102017121924.2A priority Critical patent/DE102017121924B3/de
Priority to US16/648,559 priority patent/US11909152B2/en
Priority to PCT/EP2018/075485 priority patent/WO2019057828A1/de
Priority to JP2020516512A priority patent/JP7016411B2/ja
Priority to CN201880060652.0A priority patent/CN111133539B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017121924B3 publication Critical patent/DE102017121924B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F2027/297Terminals; Tapping arrangements for signal inductances with pin-like terminal to be inserted in hole of printed path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0249Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for simultaneous welding or soldering of a plurality of wires to contact elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Bauelement (1) weist einen Anschlussbereich (2) zur Verbindung mit einer Leiterplatte auf. Der Anschlussbereich (2) weist einen Litzendraht (3) und ein Hüllstück (4) auf, das den Litzendraht (3) umgibt. Das Hüllstück (4) ist mit dem Litzendraht (3) beispielsweise durch thermisches Diffusionsbonden verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlussbereich für ein elektrisches Bauelement. Das Bauelement ist beispielsweise ein induktives Bauelement. Der Anschlussbereich ist zur elektrischen Verbindung eines Litzendrahts des Bauelements, insbesondere einer Hochfrequenz-Litze, mit einer Leiterplatte ausgebildet. Beispielsweise bildet der Litzendraht eine Wicklung, insbesondere eine Spule des Bauelements.
  • Bei bekannten Verfahren zur Bearbeitung eines Litzendrahts zur Herstellung eines Anschlussbereichs wird eine Isolierung des Litzendrahts durch Eintauchen in ein heißes Lotbad entfernt. Dieser Prozess ist schlecht kontrollierbar und führt oftmals zu Qualitätsmängeln. Zudem verbleiben oftmals Hohlräume im gebildeten Anschlussbereich, so dass der Anschlussbereich keine kompakte Form aufweist.
  • Bei anderen bekannten Verfahren wird ein vorgefertigter Kabelschuh oder Ring-Kabelschuh zur Terminierung eines Litzendrahts verwendet. Derartige vorgeformte Hülsen vergrößern jedoch die Dicke des Anschlussbereichs und sind wenig flexibel.
  • Die DE 10 2013 225 565 A1 beschreibt ein Kontaktierungselement zur Kontaktierung eines Leitungsdrahts mit einer Leiterplatte. Das Kontaktierungselement ist in Form einer Hülse mit einer Art „Hutkrempe“ ausgebildet. Zur Kontaktierung wird zuerst das Kontaktierungselement mit der Leiterplatte verbunden und anschließend der Leitungsdraht in das Kontaktierungselement eingeführt und verkrimpt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Anschlussbereich für ein elektrisches Bauelement aufweisend einen Litzendraht anzugeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Bauelement mit einem Anschlussbereich angegeben. Der Anschlussbereich eignet sich zur Verbindung mit einer Leiterplatte. Insbesondere ist der Anschlussbereich zur direkten Verbindung mit Kontakten der Leiterplatte ausgebildet, beispielsweise zur Verlötung. Es ist somit neben dem Anschlussbereich kein weiteres Element zur Verbindung mit der Leiterplatte notwendig. Der Anschlussbereich kann in Form eines Anschlusspins ausgebildet sein.
  • Der Anschlussbereich weist einen Litzendraht auf. Der Litzendraht weist eine Vielzahl von Einzeldrähten auf. Der Litzendraht bildet beispielsweise eine Wicklung des Bauelements, insbesondere eine Spule. Das elektrische Bauelement ist beispielsweise als induktives Bauelement ausgebildet. Insbesondere weist der Anschlussbereich ein Ende des Litzendrahtes, das aus der Wicklung heraussteht, auf.
  • Das Bauelement kann einen Träger aufweisen. Beispielsweise ist eine Wicklung des Litzendrahts auf dem Träger angeordnet.
  • Zudem weist der Anschlussbereich ein Hüllstück auf, das den Litzendraht umgibt. Das Hüllstück kann den Litzendraht im Anschlussbereich vollständig umgeben. Das Hüllstück kann Randbereich aufweisen, die sich überlappen. Durch die Überlappung kann das Hüllstück besonders eng an die Einzeldrähte angeformt werden. Zudem ermöglicht die Überlappung eine flexible Formgebung des Hüllstücks während der Herstellung des Anschlussbereichs.
  • Bei dem Hüllstück handelt es sich insbesondere um einen sogenannten „splice crimp“, also um ein metallisches Bandstück, das um den Litzendraht herumgebogen ist. Zur Herstellung des Anschlussbereichs wird beispielsweise ein flaches, ungeformtes Bandstück bereitgestellt und um den Litzendraht herumgebogen. Das Hüllstück erhält seine Form, insbesondere eine Hülsenform, somit erst bei der Anordnung um den Litzendraht. Ein derartiges Hüllstück lässt sich durch die Überlappung von Randbereichen von einer vorgefertigten Hülse, wie z.B. einem Kabelschuh, unterscheiden.
  • Das Hüllstück ist beispielsweise mit dem Litzendraht direkt elektrisch verbunden, so dass kein weiteres elektrisches Verbindungsmaterial, insbesondere kein Lotmaterial oder leitfähiger Klebstoff, benötigt wird. Der Anschlussbereich ist insbesondere lötungsfrei, d.h., ohne Verlötung hergestellt. Somit sind die beim Löten auftretenden, unerwünschten Begleiterscheinungen wie z.B. Beschädigung der benachbarten Wicklung durch Hitzeentwicklung oder störende Lotkugeln nicht vorhanden.
  • Beispielsweise ist das Hüllstück mit den Einzeldrähten des Litzendrahts durch thermisches Diffusionsbonden verbunden. Beim thermischen Diffusionsbonden werden die Einzeldrähte mit dem Hüllstück unter Einwirkung von Druck und bei erhöhter Temperatur miteinander verbunden. Die Temperatur ist dabei geringer als die Schmelztemperatur des Materials des Hüllstücks und des Materials der Einzeldrähte. Beim Diffusionsbonden tritt auf atomarer Ebene eine beidseitige Diffusion über die Grenzflächen der zu verbindenden Teile auf, so dass eine innige Verbindung der Teile hergestellt wird. Im Anschlussbereich können sowohl das Hüllstück mit den Einzeldrähten durch Diffusionsbonden verbunden sein, als auch die Einzeldrähte untereinander.
  • Die Verbindung durch thermisches Diffusionsbonden ist am fertigen Bauelement durch die innige Verbindung des Hüllstücks mit den Einzeldrähten und der Einzeldrähte untereinander erkennbar. Durch die Druckeinwirkung während des thermischen Diffusionsbondens erfolgt eine Kompaktierung des Anschlussbereichs, so dass der Anschlussbereich keine oder nur kleine Hohlräume aufweist. Aufgrund der Kompaktierung während des Herstellungsprozesses kann der Anschlussbereich eine geringere Dicke aufweisen als der mit einer Isolierung versehene Litzendraht.
  • Der Anschlussbereich kann Reste einer äußeren Isolierung des Litzendrahts und von Isolierungen der Einzeldrähte aufweisen, beispielsweise in Form verklumpter Partikel. Beispielsweise werden beim thermischen Diffusionsbonden die Isolierung der Einzeldrähte und/oder die äußere Isolierung des Litzendrahts aufgeschmolzen. Dies ermöglicht eine Verbindung des Litzendrahts mit dem Hüllstück ohne vorherige, separate Entfernung der Isolierungen.
  • Der Litzendraht kann mit dem Hüllstück bündig abschließen. Insbesondere erstreckt sich der Litzendraht durch den gesamten Anschlussbereich hindurch. Der elektrische Anschluss des Bauelements erfolgt somit fast unmittelbar am Litzendraht, bei einem Anschluss seitlich am Anschlussbereich nur getrennt durch das Bandstück. Daraus ergeben sich Vorteile in elektrischer und mechanischer Hinsicht, z.B. ein besonders guter Gleichstromwiderstand und eine hohe mechanische Stabilität.
  • In einer Ausführungsform ist der Anschlussbereich zur Durchsteckmontage (PTH, engl. pin through hole) ausgebildet.
  • Insbesondere sind dabei die Länge und Querschnittsform des Anschlussbereichs geeignet gewählt.
  • In einer Ausführungsform ist der Anschlussbereich zur SMD-Montage, d.h., zur Oberflächenmontage, ausgebildet. Der Anschlussbereich kann hierfür auch einen Knick oder eine Biegung aufweisen. Der Anschlussbereich kann eine flache Unterseite aufweisen, die zur Aufsetzung und Verbindung auf einer Leiterplatte geeignet ist.
  • Die äußere Form des Anschlussbereichs kann im thermischen Diffusionsbonden durch ein geeignetes Werkzeug, insbesondere ein Kompaktierungs-Werkzeuge, gebildet werden. Beispielsweise weist ein Werkzeug Anlageflächen auf, die am Hüllstück anliegen und durch Druckausübung die äußere Form des Anschlussbereichs festlegen. Auch eine Biegung oder ein Knick des Anschlussbereichs kann dabei erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Anschlussbereich eine rechteckige Form auf. Der Anschlussbereich kann auch eine quadratische Form aufweisen. In einer Ausführungsform weist der Anschlussbereich eine runde Form auf. Der Anschlussbereich kann auch nur abschnittsweisen eine runde Form aufweisen.
  • Der Anschlussbereich ist beispielsweise nach unten hin ausgerichtet. Insbesondere kann der Anschlussbereich derart ausgerichtet sein, dass er bei einer Montage des Bauelements auf einer Leiterplatte direkt in Löcher der Leiterplatte einsteckbar ist oder auf der Leiterplatte angeordnet werden kann.
  • Das Bauelement kann mehrere Anschlussbereiche aufweisen. Beispielsweise weist das Bauelement mehrere nebeneinander angeordnet Anschlussbereiche auf. Das Bauelement kann auch auf gegenüberliegenden Seiten Anschlussbereiche aufweisen. Das Bauelement kann mehrere Litzendrähte aufweisen, deren Enden jeweils mit Anschlussbereichen verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Anschlussbereich in einer Halterung fixiert. Beispielsweise ist die Halterung an einem Träger des Bauelements angeordnet. Insbesondere kann die Halterung als Klemmvorrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Anschlussbereich direkt in der Halterung fixiert oder es ist ein zum Anschlussbereich benachbarter Bereich des Litzendrahts in der Halterung fixiert.
  • In einer Ausführungsform ist der Anschlussbereich nicht direkt fixiert. Insbesondere sind der Anschlussbereich oder dazu benachbarte Bereiche des Litzendrahts nicht in einer Halterung fixiert. Somit weist der Anschlussbereich eine gewisse räumliche Flexibilität auf, so dass er flexibel montiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Verbindung wird eine Anordnung aufweisend das vorgehend beschriebene Bauelement und eine Leiterplatte angegeben. Der Anschlussberiech ist mit der Leiterplatte verbunden, beispielsweise in Durchsteck-, Oberflächen-, Schraub-, oder Klemmmontage.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Verbindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs eines elektrischen Bauelements angegeben. Insbesondere kann es sich um den vorgehend beschriebenen Anschlussbereich und das vorgehend beschriebene Bauelement handeln.
  • Dabei wird ein Bauelement aufweisend einen Litzendraht mit einer Vielzahl von Einzeldrähten bereitgestellt. Beispielsweise weisen die Einzeldrähte jeweils eine Isolierung in Form einer Lackschicht auf. Zudem kann der Litzendraht eine äußere Isolierung, beispielsweise in Form einer Hülse aufweisen. Es kann auch keine äußere Isolierung vorhanden sein.
  • Es wird ein Bandstück, insbesondere in Form eines „splice crimp“ bereitgestellt. Das Bandstück wird um den Litzendraht herumgebogen. Somit wird aus dem Bandstück ein Hüllstück geformt, das den Litzendraht bereichsweise umhüllt. Es können sich Randbereiche des Hüllstücks überlappen.
  • Anschließend wird das Hüllstück mit dem Litzendraht durch thermisches Diffusionsbonden verbunden. Dabei wird mechanischer Druck auf die Anordnung aus Litzendraht und Hüllstück ausgeübt. Insbesondere wird das Hüllstück an den Litzendraht angepresst. Gleichzeitig wird die Anordnung erwärmt.
  • Die Erwärmung erfolgt beispielsweise durch Stromfluss. Dazu können Elektroden an das Hüllstück angelegt werden. Insbesondere tritt die Erwärmung aufgrund des elektrischen Widerstands der Isolierung auf. Die Erwärmung führt zu einem Schmelzen der Isolierungen des Litzendrahts. Die dadurch entstehenden Hohlräume werden durch die fortwährende Ausübung des mechanischen Drucks weitgehend geschlossen. Somit entsteht eine besonders kompakte Form des Anschlussbereichs.
  • Beim thermischen Diffusionsbonden kann auch die äußere Geometrie des Anschlussbereichs ausgebildet werden, je nach gewünschter Montageform. Dabei werden die Anlageflächen der druckausübenden Werkzeuge entsprechend gewählt.
  • Nach dem thermischen Diffusionsbonden kann das freie Ende des Litzendrahts abgetrennt werden. Insbesondere kann ein bündiges Abschließen des Litzendrahts mit dem Hüllstück erreicht werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung sind mehrere Aspekte einer Erfindung beschrieben. Alle Eigenschaften, die in Bezug auf das Bauelement, die Anordnung oder das Verfahren offenbart sind, sind auch entsprechend in Bezug auf die anderen Aspekte offenbart, auch wenn die jeweilige Eigenschaft nicht explizit im Kontext der anderen Aspekte erwähnt wird.
  • Weiterhin ist die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen - soweit technisch sinnvoll - miteinander kombiniert werden.
  • Im Folgenden werden die hier beschriebenen Gegenstände anhand von schematischen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1A eine Ausführungsform eines Bauelements in perspektivischer Ansicht,
    • 1B der Anschlussbereich des Bauelements aus 1A in Schnittansicht,
    • 2A eine weitere Ausführungsform eines Bauelements in perspektivischer Ansicht,
    • 2B der Anschlussbereich des Bauelements aus 2A in Schnittansicht,
    • 3 eine weitere Ausführungsform eines Bauelements in perspektivischer Ansicht,
    • 4A bis 4G Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Anschlussbereichs eines Bauelements.
  • Vorzugsweise verweisen in den folgenden Figuren gleiche Bezugszeichen auf funktionell oder strukturell entsprechende Teile der verschiedenen Ausführungsformen.
  • 1A zeigt ein Bauelement 1 aufweisend einen Anschlussbereich 2 zum Anschluss des Bauelements 1 an eine Leiterplatte. Bei dem Bauelement 1 handelt es sich beispielsweise um ein induktives Bauelement.
  • Der Anschlussbereich 2 ist insbesondere in Form eines Anschlusspins ausgebildet. Der Anschlussbereich 2 ist beispielsweise in Löcher einer Leiterplatte einsteckbar. Insbesondere eignet sich der Anschlussbereich 2 zur Durchsteckmontage. Der Anschlussbereich 2 zeigt nach unten.
  • Der Anschlussbereich 2 weist vorliegend eine rechteckige Querschnittsform auf. Der Anschlussbereich 2 kann je nach gewünschtem Anschlussdesign auch eine andere Form aufweisen. Das Bauteil 1 kann mehrere Anschlussbereiche 2 aufweisen.
  • Vorliegend sind zwei Anschlussbereiche 2 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Anschlussbereich 2 weist einen Litzendraht 3 und ein darum angeordnetes Hüllstück 4 auf. Der Litzendraht 3 reicht in das Hüllstück 4 hinein. Insbesondere schließen die Enden des Litzendrahts 3 und des Hüllstücks 4 bündig ab. Somit reicht bei einer PTH-Montage der Litzendraht 3 direkt in die Leiterplatte hinein. Auf diese Weise können lokale Wärmespitzen an der Leiterplatte verhindert werden. Zudem kann dadurch eine Verbesserung im elektrischen Verhalten, beispielsweise beim Widerstand erreicht werden.
  • Der Litzendraht 3 ist beispielsweise als Hochfrequenzlitze ausgebildet. Der Litzendraht 3 weist eine Vielzahl von Einzeldrähten, beispielsweise 100 bis 5000 Einzeldrähte auf. Der Litzendraht 3 weist beispielsweise außerhalb des Anschlussbereichs 2 eine runde Querschnittsform auf.
  • Der Litzendraht 3 ist außerhalb des Anschlussbereichs 2 von einer äußeren Isolierung 8 umgeben. Die Isolierung 8 ist insbesondere als Isolierhülse ausgebildet, in der alle Einzeldrähte aufgenommen sind. Jeder Einzeldraht kann zudem außerhalb des Anschlussbereichs 2 von einer inneren Isolierung umgeben sein, die beispielsweise als Lackschicht ausgebildet ist. Die Einzeldrähte weisen beispielsweise Kupfer auf. Die Einzeldrähte weisen beispielsweise Dicken zwischen 0,02 und 0,5 mm auf.
  • Der Litzendraht 3 bildet eine Wicklung 5, insbesondere eine Spule, des Bauelements 1. Die Wicklung 5 ist auf einem Träger 6 angeordnet. Der Träger 6 weist ein isolierendes Material auf.
  • Beim Hüllstück 4 handelt es sich insbesondere um einen sogenannten „splice crimp“. Ein „splice crimp“ ist ein metallisches Bandstück, das beispielsweise in ebener Form bereitgestellt und dann um einen Leiter herumgebogen wird. Somit erhält das Hüllstück 4 seine Geometrie, insbesondere seine Röhren- bzw. Hülsenform, erst während der Anordnung um den Litzendraht 3. Das Hüllstück 4 weist beispielsweise ein Metall auf. Beispielsweise weist das Hüllstück 4 Kupfer, Messing, Bronze oder andere Kupfer-Legierungen auf. Das Hüllstück 4 kann zudem verzinnt sein. Das Hüllstück 4 wird beispielsweise aus einem flachen, metallischen Band gefertigt.
  • Die Anschlussbereiche 2 sind mittels einer Halterung 7 mechanisch fixiert. Beispielsweise sind die Anschlussbereiche 2 in der Halterung 7 eingeklemmt. Die Halterung 7 ist am Träger 6 angeordnet. Die Halterung 7 kann integraler Bestandteils des Trägers 6 sein.
  • Die Anschlussbereiche 2 können sehr nahe an der Wicklung 5 angeordnet sein, beispielsweise in einem Abstand von wenigen mm, insbesondere in einem Abstand bis 10 mm.
  • Das Hüllstück 4 ist mit dem Litzendraht 3 direkt verbunden. Die Verbindung ist insbesondere durch thermisches Diffusionsbonden hergestellt. Dazu werden die zu verbindenden Teile, d.h., das Hüllstück 4 und der Litzendraht 3, aneinander gepresst und gleichzeitig erwärmt. Die Temperatur liegt dabei unterhalb der Schmelztemperatur der zu verbindenden Teile. Dabei wird gleichzeitig die Außenkontur des Anschlussbereichs 2, beispielsweise eine Rechteckform, erzeugt.
  • 1B zeigt den Anschlussbereich 2 des Bauelements 1 aus 1A in einer Schnittansicht. Das zugehörige Bauelement 1 kann auch anders als in 1A ausgebildet sein.
  • Der Anschlussbereich 2 weist eine rechteckige Außenkontur auf. Es sind die Einzeldrähte 9 des Litzendrahts 3 erkennbar. Das Hüllstück 4 umgibt den Litzendraht 3 vollständig. Das Hüllstück 4 weist Randbereiche 10, 11 auf, die sich überlappen. Das Hüllstück 4 umschließt den Litzendraht 3 eng. Die Einzeldrähte 9 liegen dicht aneinander. In der Ausformung des Hüllstücks 4, insbesondere in der Überlappung der Randbereiche 10, 11 und der engen Umschließung des Litzendrahts 3 durch das Hüllstück 4 ist erkennbar, dass das Hüllstück 4 nicht als Hülse vorgeformt ist, sondern seine Hülsenform erst beim Umwickeln des Litzendrahts 3 erhält.
  • Das Hüllstück 4 ist mit den Einzeldrähten 9 des Litzendrahts 3 durch thermisches Diffusionsbonden mechanisch und elektrisch fest verbunden. Die Einzeldrähte 9 sind untereinander ebenfalls durch thermisches Diffusionsbonden mechanisch und elektrisch fest verbunden. Es sind zum Teil Reste von Isolierungen der Einzeldrähte 9 und/oder von einer äußeren Isolierung des Litzendrahts 3 erkennbar.
  • Anhand dieser Reste lässt sich erkennen, dass die Isolierung erst im thermischen Diffusionsbonden entfernt wird. Unmittelbar vor dem Diffusionsbonden sind die Einzeldrähte 9 noch von einer Isolierung 14 umgeben. Die Isolierung 14 schmilzt während des Diffusionsbondens auf, so dass eine elektrische Verbindung der Einzeldrähte 9 hergestellt werden kann. Der Litzendraht 3 kann unmittelbar vor dem Diffusionsbonden auch noch die äußere Isolierung 8 aufweisen.
  • Auch diese Isolierung 8 schmilzt während des Diffusionsbondens auf, so dass eine elektrische Verbindung des Litzendrahts 3 mit dem Hüllstück 4 ermöglicht wird.
  • 2A zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bauelements 1 aufweisend einen Anschlussbereich 2. Im Unterschied zum Bauelement 1 aus 1A weist der Anschlussbereich 2 eine annähernd runde Querschnittsform auf.
  • 2B zeigt den Anschlussbereich 2 des Bauelements 1 aus 2A in einer Schnittansicht. Auch hier ist die Überlappung der Randbereiche 10, 11 erkennbar.
  • An der nicht vollständig runden Außengeometrie kann der Prozess der Formgebung des Hüllstücks 4 und des ganzen Anschlussbereichs 2 durch Druckausübung von außen erkannt werden. Insbesondere ist durch erkennbare Kanten 23, 24 an der Unterseite erkennbar, dass die Formgebung des Anschlussbereichs 2 durch Kompaktierung zwischen einer Unterform und ein oder mehreren Oberformen gebildet wird. Die Kanten 23, 24 lassen die Grenzen zwischen Unter- und Oberform erkennen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bauelements 1 in perspektivischer Ansicht. Im Unterschied zu den Bauelementen 1 aus den 1A und 2A sind hier die Anschlussbereiche 2 nicht durch eine Halterung 7 fixiert. Die Position der Anschlussbereiche 2 wird lediglich durch die Positionierung des Litzendrahts 3 an einem Träger 6 festgelegt. Insbesondere liegt der Litzendraht 3 seitlich am Träger 6 an. Durch die fehlende direkte Fixierung des Anschlussbereichs 2 wird die Flexibilität bei der Montage des Bauelements 1 erhöht.
  • Das Bauelement 1 weist vier Anschlussbereiche 2 auf, die nach unten vom Träger 6 abstehen. Die Anschlussbereiche 2 können zur PTH-Montage in eine Leiterplatte eingesteckt werden. Es kann eine Verlötung, beispielsweise durch Wellenlöten, erfolgen. Das Lotmaterial wird direkt auf die Anschlussbereiche 2 aufgebracht.
  • Alternativ dazu kann das Bauelement 1 auch in Oberflächenmontage montiert werden. Dazu wird das Bauelement 1 auf einer Leiterplatte angeordnet und die Anschlussbereiche 2 werden mit der Leiterplatte verlötet. Zu diesem Zweck können die Anschlussbereiche 2 auch nach außen oder nach innen gebogen werden. Beispielsweise wird die Biegung vor oder im thermischen Diffusionsbonden durch ein geeignetes Umformwerkzeug erzeugt.
  • Alternativ ist ein elektrischer Anschluss auch durch eine Schraub- oder Klemmverbindung des Anschlussbereichs 2 möglich.
  • Die Anschlussbereiche 2 können auch als Standbeine bei der Anordnung des Bauelements 1 auf einer Leiterplatte oder einem anderen Träger dienen.
  • In den 4A bis 4G sind Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Anschlussbereichs 2 gezeigt. Das Verfahren eignet sich beispielsweise zur Herstellung der in den 1A bis 3 gezeigten Anschlussbereiche 2.
  • 4A zeigt einen ersten Verfahrensschritt, bei dem ein Bandstück 13 bereitgestellt und um einen Litzendraht 3 herumgebogen wird, so dass aus dem Bandstück 13 ein Hüllstück 4 gebildet wird. Der Litzendraht 3 ist von einer äußeren Isolierung 8 umgeben und weist eine Vielzahl von Einzeldrähten 9 auf, die jeweils von Isolierungen 14 umgeben sind.
  • Das Bandstück 13 wird beispielsweise von einem metallischen Band abgeschnitten. Das Bandstück 13 ist einheitlich geformt und weist somit keine unterschiedlich geformten Bereiche auf. Mit einem derartigen Bandstück 13 kann ein besonders platzsparender Anschlussbereich 2 gebildet werden. Das Bandstück 13 weist als Material beispielsweise Kupfer, Messing, Bronze oder eine Legierung derartiger Materialien auf. Das Bandstück 13 ist aus einem einheitlichen Material gebildet und weist keine Bereiche unterschiedlicher Materialien auf.
  • Das Bandstück 13 wird um den Litzendraht 3 herumgebogen. Dazu wird beispielsweise die Anordnung in eine Umbiegevorrichtung eingelegt, das Bandstück 13 herangeführt und durch Kraftausübung (siehe Pfeile) um den Litzendraht 3 gebogen. Dabei legen sich Randbereiche 10, 11 des Bandstücks 13 übereinander.
  • Ein derartiges Bandstück 13 bzw. das daraus gebildete Hüllstück 4 wird üblicherweise als „splice crimp“ bezeichnet. Das Hüllstück 4 unterscheidet sich von einer vorgefertigten Hülse, in welche ein oder mehrere Leiter eingesteckt werden. Das vorliegende Hüllstück 4 erhält seine Hülsenform erst während seiner Anordnung um den Litzendraht 3. Der Litzendraht 3 wird somit nicht in das Hüllstück 4 eingesteckt.
  • 4B zeigt die Anordnung 25 aus Hüllstück 4 und Litzendraht 3 nach der Ausbildung des Hüllstücks 4 um den Litzendraht 3 im Schnittbild. Die Isolierungen 8, 14 sind nach wie vor vorhanden, so dass noch keine elektrische Verbindung zwischen Hüllstück 4 und Litzendraht 3 vorhanden ist.
  • 4C zeigt die Anordnung 25 gemäß 4B in seitlicher Ansicht. Die Anordnung 25 aus Hüllstück 4 und Litzendraht 3 weist eine etwas größere Dicke d auf, als sich daran anschließende Bereiche des Litzendrahts 3, da noch keine Kompaktierung stattgefunden hat. Ein freies Ende 15 des Litzendrahts 3 ragt aus dem Hüllstück 4 heraus.
  • 4D zeigt den Verfahrensschritt des thermischen Diffusionsbondens und zugleich Kompaktierens des Anschlussbereichs 2.
  • Es wird von wenigstens einer Seite Kraft (siehe Pfeile) auf die Anordnung 25 aus Litzendraht 3 und Hüllstück 4 ausgeübt. Dazu wird beispielsweise ein Kompaktierungs-Werkzeug mit mehreren Stempeln 16, 17, 18, 19 verwendet. Beispielsweise liegt die Anordnung aus Litzendraht 3 und Hüllstück 4 auf dem unteren Stempel 19 auf. Die Anordnung 25 kann beispielsweise auch zwischen zwei Stempeln 17, 19 gehalten werden.
  • Die Anlageflächen 26, 27, 28, 29 der Stempel 16, 17, 18, 19 am Hüllstück 4 bestimmen die Außenkontur des Anschlussbereichs 2. Die Stempel 16, 17, 18, 19 können jeweils plane Anlageflächen 26, 27, 28, 29 aufweisen, so dass der Anschlussbereich 2 plane Seitenflächen aufweist. Die Stempel 16, 17, 18, 19 können auch gerundete Anlageflächen 26, 27, 28, 29 aufweisen, so dass der Anschlussbereich 2 entsprechend gerundete Außenkonturen aufweist. Die Stempel 16, 17, 18, 19 können auch eine Kombination aus flachen und gerundeten Anlageflächen 26, 27, 28, 29 aufweisen. Die Stempel 16, 17, 18, 19 können beispielsweise gleichzeitig oder nacheinander Druck ausüben.
  • Während des Zusammendrückens wird die Anordnung 25 aus Litzendraht 3 und Hüllstück 4 erwärmt. Dabei werden beispielsweise Elektroden 20, 21 an gegenüberliegenden Seiten des Hüllstücks 4 angelegt. Die Elektroden 20, 21 können in das Kompaktierungs-Werkzeug integriert sein. Aufgrund des ohmschen Widerstandes der Isolierungen 8, 14 erwärmt sich der Litzendraht 3 („Widerstandsschweißen), so dass die Isolierungen 8, 14 schmelzen, was hier durch gestrichelte Begrenzungen angedeutet ist. Dabei verdampfen die Isolierungen 8, 14 zumindest teilweise. Es wird eine weitgehende Freilegung der Einzeldrähte 9 von den Isolierungen 8, 14 erreicht. Es können lediglich noch lokal geschmolzene Reste der Isolierungen 8, 14 vorhanden sein.
  • Durch die fortwährende Druckausübung schließen sich Hohlräume, die u.a. durch das Schmelzen der Isolierungen 8, 14 entstehen, und es entsteht eine kompakte Form des Anschlussbereichs 2. Die Kompaktierung wird u.a. durch eine zunehmende Überlappung der Randbereiche 10, 11 ermöglicht. Die freigelegten Einzeldrähte 9 verbinden sich beim angelegten Druck und der erhöhten Temperatur untereinander und mit dem Hüllstück 4 dauerhaft elektrisch und mechanisch durch thermisches Diffusionsbonden. Das Verfahren kann auch als Heißcrimpen oder Diffusionsschweißen bezeichnet werden.
  • 4E zeigt den Anschlussbereich 2 nach dem Verbindungs- und Kompaktierungsprozess. Der Anschlussbereich 2 weist nun eine rechteckige Außenkontur auf. Der Anschlussbereich 2 ist beispielsweise zur PTH-Montage geeignet. Es sind Isolierungsreste 12 in Form verklumpter Partikel erkennbar. Die Einzeldrähte 9 sind untereinander und mit dem Hüllstück 4 fest verbunden. Abhängig von den gewählten Prozessparametern und Geometrien können nach dem Verbindungs- und Kompaktierungsprozess die Einzeldrähte 9 nicht mehr als solche mit bloßem Auge erkennbar sein. Der Anschlussbereich 2 kann dadurch wie ein einheitliches Element aussehen.
  • Der Anschlussbereich 2 ist innerhalb des Hüllstücks 4 vollständig oder fast vollständig mit dem Material der Einzeldrähte 9 gefüllt.
  • 4F zeigt den Anschlussbereich 2 aus 4E in seitlicher Ansicht. Der Anschlussbereich 2 weist aufgrund der Kompaktierung eine geringere Dicke d auf als der Bereich des Litzendrahts 3, der außerhalb des Anschlussbereichs 2 noch mit einer äußeren Isolierung 8 versehen ist. Angrenzend an den Anschlussbereich 2 und das Hüllstück 4 kann ein Bereich 22 vorhanden sein, in der der Litzendraht 3 keine äußere Isolierung 14 aufweist. Dieser Bereich kann allerdings durch den gut kontrollierbaren Prozess des Erwärmens klein gehalten werden. Dies ermöglicht auch eine Ausbildung eines Anschlussbereichs 2 in unmittelbarer Nähe zu einer Wicklung des Bauelements.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann der überstehende Bereich des freien Endes 15 des Litzendrahts 3 abgetrennt werden, so dass das Hüllstück 4 mit dem Litzendraht 3 bündig abschließt. Es kann auch gleichzeitig ein Endbereich des Hüllstücks 4 abgetrennt werden.
  • 4G zeigt den Anschlussbereich 2 nach dem Abtrennen des überstehenden Bereichs des Litzendrahts 3. Der Anschlussbereich 2 kann nun in einer Halterung fixiert werden oder ohne weitere Fixierung zum Anschluss an eine Leiterplatte verwendet werden.
  • Durch das beschriebene Verfahren kann eine gute elektrische Leitfähigkeit bei einer hohen mechanischen Verbindungsstärke erreicht werden. Zudem ermöglicht das Verfahren die Herstellung eines elektrischen Anschlusses des Bauelementes 1 auf gut steuerbare und einfache Weise, so dass die Verbindung bei geringen Kosten und innerhalb kurzer Zeit herstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    Anschlussbereich
    3
    Litzendraht
    4
    Hüllstück
    5
    Wicklung
    6
    Träger
    7
    Halterung
    8
    Isolierung
    9
    Einzeldraht
    10
    Randbereich
    11
    Randbereich
    12
    Isolierungsrest
    13
    Bandstück
    14
    Isolierung
    15
    freies Ende
    16
    Stempel
    17
    Stempel
    18
    Stempel
    19
    Stempel
    20
    Elektrode
    21
    Elektrode
    22
    Bereich
    23
    Kante
    24
    Kante
    25
    Anordnung
    26
    Anlagefläche
    27
    Anlagefläche
    28
    Anlagefläche
    29
    Anlagefläche
    d
    Dicke

Claims (15)

  1. Elektrisches Bauelement mit einem Anschlussbereich zur Verbindung mit einer Leiterplatte, wobei der Anschlussbereich (2) einen Litzendraht (3) aufweist und ein Hüllstück (4), das den Litzendraht (3) umgibt, wobei der Litzendraht (2) mit dem Hüllstück (4) durch thermisches Diffusionsbonden verbunden ist.
  2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das Hüllstück (4) aus einem metallischen Bandstück (13) gebildet ist.
  3. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Hüllstück (4) Randbereiche (10, 11) aufweist, die sich überlappen.
  4. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Litzendraht (3) bündig mit dem Hüllstück (4) abschließt.
  5. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) zur Durchsteckmontage ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) zur Oberflächenmontage ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) eine rechteckige Form aufweist.
  8. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) ungelötet ist.
  9. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Litzendraht (3) eine Wicklung (5) bildet, die auf einem Träger (6) des Bauelements (1) angeordnet ist.
  10. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) nach unten ausgerichtet ist.
  11. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) direkt in einer Halterung (7) des Bauelements (1) fixiert ist.
  12. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) nicht direkt fixiert ist.
  13. Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (2) eine geringere Dicke (d) aufweist als der mit einer Isolierung (8, 14) versehende Litzendraht (3).
  14. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs einer elektrischen Bauelements, aufweisend die Schritte: A) Bereitstellen ein Bauelements aufweisend einen Litzendrahts (3) mit einer Vielzahl von Einzeldrähten (9), B) Bereitstellen eines Bandstücks (13) und Herumbiegen des Bandstücks (13) um den Litzendraht (3) zur Ausbildung eines Hüllstücks (4) um den Litzendraht (3), C) Ausüben von Druck und Erhitzen des Litzendrahts (3) zur Verbindung des Litzendrahts (4) mit dem Hüllstück (4) durch thermisches Diffusionsbonden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem nach Schritt C) das freie Ende (15) des Litzendrahts (4) abgetrennt wird.
DE102017121924.2A 2017-09-21 2017-09-21 Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs Active DE102017121924B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121924.2A DE102017121924B3 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs
US16/648,559 US11909152B2 (en) 2017-09-21 2018-09-20 Electrical device with terminal region and method for producing a terminal region
PCT/EP2018/075485 WO2019057828A1 (de) 2017-09-21 2018-09-20 Elektrisches bauelement mit anschlussbereich und verfahren zur herstellung eines anschlussbereichs
JP2020516512A JP7016411B2 (ja) 2017-09-21 2018-09-20 接続領域を備えた電気装置および接続領域を作成するための方法
CN201880060652.0A CN111133539B (zh) 2017-09-21 2018-09-20 具有端子区域的电器件和用于制造端子区域的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121924.2A DE102017121924B3 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121924B3 true DE102017121924B3 (de) 2019-02-21

Family

ID=63683179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121924.2A Active DE102017121924B3 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11909152B2 (de)
JP (1) JP7016411B2 (de)
CN (1) CN111133539B (de)
DE (1) DE102017121924B3 (de)
WO (1) WO2019057828A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117616518A (zh) * 2021-07-09 2024-02-27 株式会社电装 接合体和该接合体的制造方法
US20230155336A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-18 TE Connectivity Services Gmbh High Deformation and Retention Ferrule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225565A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungselement

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877441A (en) * 1955-04-06 1959-03-10 Malco Tool & Mfg Co Terminal pin
FR2067840A5 (de) 1969-11-18 1971-08-20 Amp France
US3808588A (en) * 1972-02-16 1974-04-30 Electrix Corp Terminal clip for circuit boards
US3963857A (en) 1974-09-12 1976-06-15 Amp Incorporated Small magnet wire to lead wire termination
US3995931A (en) * 1975-03-26 1976-12-07 Molex Incorporated Terminal for apertured circuit panel
JPS5823106A (ja) * 1981-07-31 1983-02-10 株式会社日立製作所 巻線用電線及びこれを用いたコイル
JPS6380827U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
JPS63146969U (de) 1987-03-18 1988-09-28
US5012125A (en) * 1987-06-03 1991-04-30 Norand Corporation Shielded electrical wire construction, and transformer utilizing the same for reduction of capacitive coupling
JPH03289105A (ja) 1990-04-05 1991-12-19 Tokin Corp 端子台付チョークコイル及び製造方法
GB9100373D0 (en) 1991-01-09 1991-02-20 Raychem Sa Nv Heat shrinkable wraparound articles for covering elongate objects
JPH05152011A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧着端子
US5414926A (en) * 1992-10-09 1995-05-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal crimping apparatus
US5612508A (en) * 1995-03-06 1997-03-18 Watteredge-Uniflex, Inc. Flexible jumper and method of making
US5660742A (en) * 1995-03-31 1997-08-26 Joyal Products, Inc. Insulated wire termination, method, and machine
US5772454A (en) * 1995-11-03 1998-06-30 The Whitaker Corporation Wire to board contact terminal
US6442832B1 (en) * 1999-04-26 2002-09-03 Agilent Technologies, Inc. Method for coupling a circuit board to a transmission line that includes a heat sensitive dielectric
JP2002198155A (ja) 2000-10-18 2002-07-12 Yazaki Corp 端子と電線の接続方法及び接続構造
US6849805B2 (en) * 2000-12-28 2005-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Printed wiring board and electronic apparatus
US6611189B2 (en) * 2001-05-22 2003-08-26 Illinois Tool Works Inc. Welding power supply transformer
JP2003145274A (ja) 2001-11-14 2003-05-20 Toyota Industries Corp 熱圧着端子の製造方法及び熱圧着端子
JP4312409B2 (ja) 2002-02-12 2009-08-12 Tdk株式会社 コモンモードフィルタ
JP2004214371A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Tdk Corp 面実装型コイル部品及びその製造方法
US7598837B2 (en) 2003-07-08 2009-10-06 Pulse Engineering, Inc. Form-less electronic device and methods of manufacturing
US6997746B2 (en) 2004-04-20 2006-02-14 Ark-Les Corporation Crimp connector
JP2007110797A (ja) 2005-10-12 2007-04-26 Honda Motor Co Ltd ステータにおける給電線とターミナルの接続構造、および接合装置
JP4685593B2 (ja) 2005-11-01 2011-05-18 東京特殊電線株式会社 熱圧着用端子
JP4914618B2 (ja) * 2006-02-23 2012-04-11 矢崎総業株式会社 ステータ
JP4483820B2 (ja) 2006-03-31 2010-06-16 Tdk株式会社 コイル部品の製造方法
DE102006021422B8 (de) * 2006-05-05 2008-06-26 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
ZA200810788B (en) 2006-06-02 2010-03-31 Gebauer & Griller Process for connecting two electrically conductive components to one another
JP5235369B2 (ja) * 2007-09-18 2013-07-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびその製造方法ならびに絶縁電線の接続方法
JP3140817U (ja) * 2008-01-30 2008-04-10 スミダコーポレーション株式会社 コイル部品
JP4921425B2 (ja) 2008-06-18 2012-04-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 導線接続法ならびに接続端子、固定子および回転電機
EP2293386B1 (de) * 2009-09-08 2015-07-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Anschlussendgerät für einen Litz-Draht und Montierverfahren dafür
JP5557379B2 (ja) 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造
DE102010003599A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel
JP5717395B2 (ja) 2010-10-14 2015-05-13 矢崎総業株式会社 防水型圧着端子の圧着方法
US8635770B2 (en) * 2010-11-16 2014-01-28 Allan S. Warner Method for insulating wire terminations
JP5415397B2 (ja) 2010-12-24 2014-02-12 本田技研工業株式会社 端子および端子の製造方法
JP2013020761A (ja) * 2011-07-08 2013-01-31 Swcc Showa Cable Systems Co Ltd アルミリッツ線の端子接続方法及び端子接続部
DE102011118293B4 (de) 2011-11-10 2015-02-05 Epcos Ag Spulenkörper zum Bewickeln mit einem elektrischen Leiter
JP3174350U (ja) * 2012-01-04 2012-03-15 スミダコーポレーション株式会社 コイル部品
JP5579213B2 (ja) 2012-03-12 2014-08-27 古河電気工業株式会社 雌端子、及び接続構造
DE102012103162A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Epcos Ag Kontaktierungsvorrichtung zum Anbinden eines elektrischen Leiters
JP6060015B2 (ja) 2013-03-19 2017-01-11 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する圧着構造
JP6152615B2 (ja) * 2013-03-28 2017-06-28 Fdk株式会社 巻線部品
JP6039486B2 (ja) 2013-04-03 2016-12-07 矢崎総業株式会社 端子の接続構造及び端子の接続方法
JP6024609B2 (ja) * 2013-07-09 2016-11-16 日立金属株式会社 集配電リング
WO2015014647A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Crimpverbindung
JP6303341B2 (ja) 2013-09-03 2018-04-04 Tdk株式会社 コイル部品
DE102014006244A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung
JP6172468B2 (ja) 2014-06-10 2017-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
DE102014109604B4 (de) 2014-07-09 2023-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung eines Litzenleiters
CA2963462C (en) * 2014-10-03 2021-06-15 General Cable Technologies Corporation Wire and methods for preparing a wire to receive a contact element
JP6439388B2 (ja) 2014-11-05 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
CN106033928B (zh) 2015-03-19 2019-04-12 台达电子工业股份有限公司 电源滤波器
JP6489526B2 (ja) 2015-12-22 2019-03-27 矢崎総業株式会社 電線付き端子の製造方法
DE102016215252A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Leoni Kabel Gmbh Kabel mit angepasster Verseilung
JP6172368B1 (ja) * 2016-11-07 2017-08-02 住友電気工業株式会社 被覆電線、端子付き電線、銅合金線、及び銅合金撚線

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225565A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111133539A (zh) 2020-05-08
US11909152B2 (en) 2024-02-20
US20200220277A1 (en) 2020-07-09
JP7016411B2 (ja) 2022-02-04
CN111133539B (zh) 2023-06-16
WO2019057828A1 (de) 2019-03-28
JP2020535596A (ja) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003097B4 (de) Elektrischer Draht mit Anschluss und Herstellungsverfahren hierfür
DE10358153A1 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ein elektrisches Kabel mit einem Kontaktelement
DE102009032973A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10017464A1 (de) Verfahren und Aufbau zum Verbinden eines elektrischen Drahtes mit einer Anschlussklemme
DE3609455A1 (de) Subminiatur-sicherung
DE102014206921A1 (de) Kabelverbindungsverfahren und Kabelverbindungsvorrichtung
DE102018200456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
DE1161996B (de) Verfahren zur Herstellung von Loetanschluessen bei elektromagnetischen Relais
DE102017121924B3 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs
DE102011118293B4 (de) Spulenkörper zum Bewickeln mit einem elektrischen Leiter
DE102017121908B4 (de) Elektrisches Bauelement mit Litzenkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Litzenkontakts
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE112016001752T5 (de) Elektronisches bauteil und dieses verwendende elektronische einrichtung
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
DE4414365A1 (de) Verbinderanordnung für einzelne Drähte eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zum Anbringen derselben
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE112017001217T5 (de) Widerstand
EP3631912B1 (de) Kontaktierverfahren für lackisolierte leiter
DE602004002649T2 (de) Kohlesegmentkommutator
EP1508941B1 (de) Elektrischer Leiter mit einem Lotdepot an einem Kontaktabschnitt
DE19618104A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
DE3804470A1 (de) Verfahren zum verbinden elektrischer leitungen mit crimpanschluessen und anordnung eines leitungsverbinders
WO2013098047A1 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische maschinen
DE19757281A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final