EP3513466A1 - Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne - Google Patents

Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne

Info

Publication number
EP3513466A1
EP3513466A1 EP17754166.1A EP17754166A EP3513466A1 EP 3513466 A1 EP3513466 A1 EP 3513466A1 EP 17754166 A EP17754166 A EP 17754166A EP 3513466 A1 EP3513466 A1 EP 3513466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacting element
electrical
electrical conductor
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17754166.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincenzo DE RENZI
Jose Luis Rodriguez Fernandez
Ivan Usle Ateca
Jose Antonio URBANO COIN
Rene Deponte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Publication of EP3513466A1 publication Critical patent/EP3513466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/34Connections of conductor to slip-ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/02Connections between slip-rings and windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Definitions

  • the present invention relates to an electric rotor and a method for providing an electrical contact between a rotor winding and a contact lug of the rotor.
  • the invention thus finds particular application in the field of electric motors and three-phase generators, in particular in a motor vehicle.
  • Electric rotors are used in power generators such as three-phase generators or electric motors. So-called.
  • separately excited rotors each have at least one rotor excitation winding, which is electrically connected to a slip ring arrangement for energizing.
  • both the electrical winding of the rotor i. the rotor winding, as well as the slip ring assembly and the commutator formed of copper.
  • US Pat. No. 2,806,215 A discloses a compression sleeve made of aluminum, which is designed to be pressed against a stripped end of an aluminum wire, wherein a ring section made of copper is welded to the compression sleeve for connecting the aluminum wire or the compression sleeve to a copper wire ,
  • Document DE 10 2013 200 794 A1 discloses a contacting element for providing an electrical contact to an electrical machine.
  • the contacting of a multi-component compound of two different conductive materials is formed to connect a winding assembly of a material different from the commutator material compatible with the commutator hook.
  • the contacting element has a first connecting section of the same material as the winding arrangement for connection to the winding arrangement and a second connecting section of the same material as the commutator hook for connection to the commutator hook.
  • an electric rotor and a method for providing an electrical contact between an electrical conductor of a rotor winding and a contact lug of a slip ring assembly having the features of the independent claims are proposed.
  • Advantageous embodiments tions are the subject of the subclaims and the following description.
  • the electrical conductor comprising a first electrically conductive material, in particular aluminum, to the contact lug of a second electrically conductive material, in particular copper, which is different from the first electrical material, by means of a contacting element arranged therebetween at least at the contact surface to the electrical conductor having a different from the first electrical material third electrically conductive material, in particular tin, so as to prevent corrosion by contact of the first with the second material.
  • the invention offers the advantage that in a simple manner electrical conductors made of different metals can be contacted with each other electrically.
  • the rotor winding can be electrically contacted by means of a so-called "cold" contact with the contact lug of the slip ring assembly.
  • the present invention is suitable in whole particular for the provision of an electrical contact between a contact tab made of copper and an electrical conductor made of aluminum.
  • a further metal layer in particular a tin layer, is on the first contact surface, which preferably has a relief-like structuring
  • This can serve to avoid a direct contact between the first electrically conductive material of the contacting element and the rotor winding and nevertheless produce an electrical contact by means of the intermediate layer.
  • this can be advantageous in the case of electrical contacting between a copper contacting element and an electrical conductor of the aluminum rotor winding in order to prevent corrosion.
  • the invention makes it possible to considerably simplify the electrical contacting of the rotor winding with the contact lug, since mechanical means for producing a contact between different metals, such as between copper and aluminum, may be sufficient when using a contact element according to the invention.
  • the invention can cause electrically conductive elements made of different metals, such as copper and aluminum, do not have to be welded and thus no special measures to protect against corrosion are required.
  • the invention provides the ability to easily contact aluminum rotor windings with conventional copper slip ring assemblies.
  • conventional electric machines can be equipped with a rotor having a rotor coil made of aluminum and yet contacted with conventional slip ring assemblies made of copper.
  • the contacting element is designed to at least partially receive and at least partially surround the electrical conductor of the rotor winding, in particular its end, wherein the first contact surface, in particular the inner surface, of the contacting element forms an inner receiving surface facing the received first electrical conductor and preferably has a relief-like structuring, which is designed to at least partially penetrate into the electrical conductor.
  • the contacting element is designed in such a way that the relief-like structuring cuts into the electrical conductor of the rotor winding or squeezes or eats into it.
  • the contacting element is preferably produced in one piece from an electrically conductive material, in particular from a metal.
  • the contacting element may be made of a casting or be punched and / or milled from a piece of metal.
  • a variety of electrical materials, in particular metals are suitable. Both pure elemental metals and alloys come into consideration.
  • the material of the contacting element can be chosen such that the contacting element is formed from the same material as the contact lug or the slip ring arrangement which is to be connected to the second contact surface of the contacting element. This can in particular make it possible to carry out the electrically conductive connection or contacting of the contact lug with the contacting element in a particularly simple and familiar manner.
  • this electrical contacting can then also be carried out by means of welding and / or soldering, since no occurrence of a corrosion-prone multi-substance compound of different metals is to be feared during welding and / or soldering.
  • the contacting element can also have a coating on the second contact surface, which coating can be beneficial in the production of the electrical contact, for example made of tin.
  • the second contact surface may be at least partially provided with a further material, in particular with a metal, in particular coated.
  • a further material in particular with a metal, in particular coated.
  • metals with a low melting point may be advantageous for welding and / or soldering to the second contact surface to simplify.
  • the second contact surface of the contacting element may be provided at least partially with tin. This has the advantage that the contacting can be well welded to the contact lug and / or soldered.
  • the relief-like structuring on the first contact surface of the contacting element is preferably designed as a toothing and / or serration or has such.
  • the relief-like structuring is designed in such a way that it can at least partially penetrate or squeeze into the conductor when the contacting element is pressed into a conductor located in the contacting element.
  • the relief depth that is to say the length of the elevations of the structuring of the first contact surface, is preferably designed such that it can penetrate at least in places also insulations and / or lacquer coatings possibly formed on the first electrical conductor and, moreover, at least in places into the electrically conductive part or Core of the electrical conductor of the rotor winding can penetrate.
  • the relief depth is advantageous to form the relief depth greater than the thickness of an insulating or lacquer layer of the electrical conductor.
  • the relief depth of at least 1 mm, preferably at least 2 mm, more preferably at least 3 mm, even more preferably at least 4 mm, most preferably at least 5 mm.
  • an electric rotor is thus provided with a contacting element coated on at least one contact surface in order to connect a rotor winding made of aluminum to a contact lug made of copper.
  • a cold contact point without direct aluminum-copper contact can be provided between the contacting element and the rotor winding at the first contact surface, while the second contact surface of the contacting element can be soldered or welded to the contact lug of the slip ring arrangement as conventionally.
  • Figure 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a conventional contacting a conventional rotor with a slip ring assembly
  • Figure 2 shows a schematic longitudinal sectional view of a contacting of a rotor according to the invention by means of a contacting element
  • Figure 3 shows a schematic representation of an open contacting element according to a preferred embodiment
  • Figure 4 shows a schematic representation of a closed contacting element according to a preferred embodiment
  • FIG. 5 shows a profile illustration of the relief-like structuring of an open contacting element according to a preferred embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a conventional contacting a conventional rotor 10 of a generator with a
  • the rotor 10 has a rotor winding 14 as a copper wire with a surrounding paint insulation 14a and is formed as a copper enamel wire. According to the conventional embodiment, one end 14 b of the copper wire or the rotor winding 14 is isolated and extends into a welding region 16 a of a contact lug 16.
  • the contact lug 16 is also formed as copper and tinned in the welding area 16a to allow welding of the stripped end 14b of the copper wire 14 with the contact lug 16 in the welding area 16a or to facilitate. For example, this can be done by resistance welding and / or ultrasonic welding.
  • the contact lug 16 is connected to a shaft 18 and performs the electrical connection see the rotor winding 14 under a ball bearing 20 and under a centrifugal disc 22 through. Beyond the ball bearing 20 and the centrifugal disc 22, the contact lug 16 is connected or contacted with the slip ring assembly 12. The two ends 14b of the rotor winding 14 are contacted separately by means of a respective contact lug 16 to a respective separate slip ring 12a.
  • the contact lug 16 is embedded in a molding compound 28 made of insulating material.
  • FIG. 2 shows a schematic fragmentary longitudinal sectional view of a contacting of a rotor 10 according to the invention according to a preferred embodiment with a slip ring assembly 12 by means of a Maisierelements 26.
  • a rotor winding 24 is formed from an aluminum wire as the first electrically conductive material with surrounding insulation 24a as aluminum enameled wire.
  • the rotor winding 24 is connected by means of a contact element according to the invention 26 according to a preferred embodiment with a contact lug 16 made of copper as a second electrically conductive material.
  • the contacting element 26 in this case has a contacting element body 26a made of copper, which encloses one end of the rotor winding 24.
  • the contacting element 26 is coated on a first contact surface with the aluminum enameled wire with tin as the third electrically conductive material.
  • connection between the contacting element 26 and the end of the rotor winding 24 takes place as a "cold" contact by mechanical pressing or squeezing on the inside as a first contact surface, while a preferably also tinned outside of the contacting element 26 as the second contact surface is welded to a preferably also tinned weld region 16a of the contact lug16.
  • Copper and copper can be used on conventional connection methods, such as welding and / or soldering.
  • a stripping of the end of the rotor winding 24 is not required when using the contacting element 26, since the contacting element according to the embodiment shown can penetrate the insulator layer 24a surrounding the aluminum wire at least in places.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an open contacting element 26 according to a preferred embodiment, which is designed in the manner of a crimp.
  • the contacting element 26 is made of copper and coated with tin.
  • the rotor winding 24 made of aluminum can be inserted into the contacting element 26 as a first electrical conductor such that the first contact surface 26b of the contacting element 26 faces the rotor winding 24.
  • the relief-like structuring 30 is not recognizable in the schematic representation shown (see FIG. 5).
  • FIG. 4 shows the contacting element 26 from FIG. 3 in a closed state, ie after it has been compressed or squeezed together by means of a suitable tool.
  • the contacting element 26 then surrounds the rotor winding 24 and establishes electrical contact between the electrically conductive contact-making element 26 made of copper and the aluminum wire of the rotor winding 24 embedded within the insulation 24a via the tin-coated first contact surface.
  • FIG. 5 shows an exemplary sectional view of a relief-like structuring 30 on the first contact surface of the contacting element body 26a or contact relief element 26 according to a preferred embodiment.
  • the toothed configuration can be seen, which is a penetration through an optionally existing insulating layer 24a to the first electrical Head and penetration into the first electrical conductor allows.
  • other relief-like structures 30, for example with larger or smaller teeth can be formed, in particular for differently configured first electrical conductors or for conductors with different insulations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rotor (10), aufweisend eine Rotorwicklung (14) mit einem elektrischen Leiter (24) aus einem ersten elektrisch leitfähigen Material; eine Kontaktfahne (16) einer Schleifringanordnung (12), wobei die Kontaktfahne (16) aus einem von dem ersten elektrischen Material verschiedenen zweiten elektrisch leitfähigen Material besteht; ein Kontaktierelement (26), welches dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter (24) der Rotorwicklung (14) und der Kontaktfahne (16) herzustellen; wobei das Kontaktierelement (26) dazu ausgelegt ist, über eine erste Kontaktfläche (26b) einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiter (24) der Rotorwicklung (14) herzustellen und über eine zweite Kontaktfläche (26c) einen elektrischen Kontakt zu der Kontaktfahne (16) herzustellen, wobei das Kontaktierelement (26) zumindest an der ersten Kontaktfläche (26b) ein von dem ersten elektrischen Material verschiedenes drittes elektrisch leitfähiges Material aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrischer Rotor und Verfahren zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einer Rotorwicklung und einer Kontaktfahne
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Rotor und ein Verfahren zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einer Rotorwicklung und einer Kontaktfahne des Rotors. Die Erfindung findet somit insbesondere im Bereich von Elektromotoren und Drehstromgeneratoren, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, Anwendung.
Stand der Technik Elektrische Rotoren werden in Stromgeneratoren, wie etwa in Drehstromgeneratoren, oder auch in Elektromotoren verwendet. Sog. fremderregte Rotoren weisen dabei jeweils zumindest eine Rotorerregerwicklung auf, welche zum Bestro- men mit einer Schleifringanordnung elektrisch verbunden wird. Herkömmlicherweise sind sowohl die elektrische Wicklung des Rotors, d.h. die Rotorwicklung, als auch die Schleifringanordnung bzw. der Kommutator aus Kupfer ausgebildet.
Diese können auf effiziente Weise elektrisch miteinander kontaktiert werden, beispielsweise durch Löten, Widerstandsschweißen und/oder durch Ultraschallschweißen. Beispielsweise ist in der Druckschrift DE 38 38 436 A1 ein herkömmlicher Drehstromgenerator offenbart, bei welchem die Rotorerregerwicklung und die Verbindungsleitungen durch Punktverschweißen miteinander elektrisch kontaktiert sind. Allerdings ist es aus Kostengründen oftmals wünschenswert, als Wicklungsdrähte für die Rotorwicklung nicht Drähte aus Kupfer, sondern Drähte aus kostengünstigeren Metallen zu verwenden, beispielsweise aus Aluminium. Um diese sodann mit den anderweitigen Komponenten, wie etwa der Schleifringanordnung aus Kupfer zu verbinden, sind oftmals aufwendige Verfahren nötig, um die Kontaktstelle zwischen Kupfer und anderen Metallen, beispielsweise Aluminium, vor Korrosion zu schützen. Dies erfordert oftmals einen erheblichen Herstellungsaufwand und erhöht somit die Herstellungskosten. Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungsansätze bekannt, um dennoch eine geeignete Verbindung zwischen Kupfer- und Aluminium-Drähten herzustellen.
Die Druckschrift US 2 806 215 A offenbart beispielsweise eine Presshülse aus Aluminium, welche dazu ausgelegt ist, an ein abisoliertes Ende eines Aluminiumdrahtes angepresst zu werden, wobei zur Verbindung des Aluminiumdrahtes bzw. der Presshülse mit einem Kupferdraht an die Presshülse ein Ringabschnitt aus Kupfer angeschweißt wird.
Die Druckschrift DE 10 2013 200 794 A1 offenbart ein Kontaktierelement zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zu einer elektrischen Maschine. Dabei ist das Kontaktierelement aus einer Mehrstoffverbindung aus zwei unterschiedlichen, leitfähigen Materialien gebildet, um eine Wicklungsanordnung aus einem vom Kommutatorhaken unterschiedlichen Material stoffverträglich mit dem Kommutatorhaken zu verbinden. Das Kontaktierelement weist einen ersten Verbindungsabschnitt aus dem gleichen Material wie die Wicklungsanordnung zur Ver- bindung mit der Wicklungsanordnung und einen zweiten Verbindungsabschnitt aus dem gleichen Material wie der Kommutatorhaken zur Verbindung mit dem Kommutatorhaken auf.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein elektrischer Rotor und ein Verfahren zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einem elektrischen Leiter einer Rotorwicklung und einer Kontaktfahne einer Schleifringanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestal- tungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, den elektrischen Leiter aus einem ersten elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Aluminium aufweisend, mit der Kontaktfahne aus einem von dem ersten elektrischen Material verschiedenen zweiten elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Kupfer aufweisend, mittels eines dazwischen angeordneten Kontaktierelements zu verbinden, welches zumindest an der Kontaktfläche zu dem elektrischen Leiter ein von dem ersten elektrischen Material verschiedenes drittes elektrisch leitfähiges Material, insbesondere Zinn aufweisend, aufweist, um so eine Korrosion durch einen Kontakt des ersten mit dem zweiten Material zu verhindern.
Die Erfindung bietet dabei den Vorteil, dass auf einfache Weise elektrische Leiter aus verschiedenen Metallen miteinander elektrisch kontaktiert werden können.
Dies ermöglicht insbesondere, eine Rotorwicklung eines Generators aus Aluminium mit einer Schleifringanordnung aus Kupfer korrosionsgeschützt zu verbinden. Durch die vorgeschlagene Erfindung kann die Rotorwicklung mittels eines sognannten "kalten" Kontakts mit der Kontaktfahne der Schleifringanordnung elektrisch kontaktiert werden. Dies bedeutet, dass mindestens an einer Kontaktfläche insbesondere kein Schweißen und/oder Löten unterschiedlicher Materialien bzw. Metalle zur elektrischen Kontaktierung erforderlich ist. Insbesondere ist es nicht erforderlich, einen der beiden oder beide elektrische Leiter, d.h. das Ende der Rotorwicklung und/oder die Kontaktfahne, anzuschmelzen, um sich mit dem jeweils anderen elektrischen Leiter zu verbinden. Auf diese Weise kann eine übermäßige Korrosionsanfälligkeit der Kontaktstelle vermieden werden, welche oftmals bei einer vor allem durch Schweißen und/oder Löten erzeugte Mehrstoff- Verbindung bzw. intermetallischen Phase auftritt. Auch eine signifikante Erhöhung des spezifischen Widerstands von Mehrstoffverbindungen, welche oftmals zur einer Reduktion der Leitfähigkeit einer Kontaktstelle in den Bereichen der Mehrstoffverbindungen führt, kann mit der vorliegenden Erfindung auf effiziente Weise vermieden werden. Somit eignet sich die vorliegende Erfindung in ganz besonderem Maße für die Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einer Kontaktfahne aus Kupfer und einem elektrischen Leiter aus Aluminium.
Anstatt einer Mehrstoffverbindung im Kontaktbereich kann durch die vorliegende Erfindung ein mechanisches In-Kontakt-Bringen des elektrischen Leiters der Rotorwicklung und der Kontaktfahne erzielt werden, ohne dass dafür der elektrische Leiter und/oder die Kontaktfahne angeschmolzen werden müssen.
Auf der ersten Kontaktfläche, welche bevorzugt eine reliefartige Strukturierung aufweist, ist dabei eine weitere Metallschicht, insbesondere eine Zinnschicht, als
Zwischenschicht ausgebildet. Dies kann dazu dienen, einen direkten Kontakt zwischen dem ersten elektrisch leitfähigen Material des Kontaktierelements und der Rotorwicklung zu vermeiden und mittels der Zwischenschicht dennoch einen elektrischen Kontakt herzustellen. Beispielsweise kann dies bei der elektrischen Kontaktierung zwischen einem Kontaktierelement aus Kupfer und einem elektrischen Leiter der Rotorwicklung aus Aluminium vorteilhaft sein, um Korrosion zu unterbinden.
Ferner ermöglicht die Erfindung eine deutliche Vereinfachung der elektrischen Kontaktierung der Rotorwicklung mit der Kontaktfahne, da bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Kontaktierelements mechanische Mittel für die Herstellung eines Kontakts zwischen unterschiedlichen Metallen, wie etwa zwischen Kupfer und Aluminium, ausreichend sein können. Insbesondere kann die Erfindung bewirken, dass elektrisch leitfähige Elemente aus unterschiedlichen Metallen, wie etwa Kupfer und Aluminium, nicht verschweißt werden müssen und somit keine besonderen Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion erforderlich sind.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, Rotorwicklungen aus Aluminium auf einfache Weise an herkömmliche Schleifringanordnungen aus Kupfer zu kontaktieren. Somit können herkömmliche elektrische Maschinen mit einem Rotor ausgestattet werden, welcher eine Rotorwicklung aus Aluminium aufweist und dennoch an herkömmliche Schleifringanordnungen aus Kupfer kontaktiert werden. Vorzugsweise ist das Kontaktierelement dazu ausgelegt, den elektrischen Leiter der Rotorwicklung, insbesondere dessen Ende, zumindest teilweise aufzunehmen und zumindest teilweise zu umgeben, wobei die erste Kontaktfläche, insbesondere die Innenfläche, des Kontaktierelements eine innenliegende, dem auf- genommenen ersten elektrischen Leiter zugewandte Aufnahmefläche bildet und vorzugsweise eine reliefartige Strukturierung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, zumindest teilweise in den elektrischen Leiter einzudringen. Mit anderen Worten ist das Kontaktierelement derart ausgelegt, dass sich die reliefartige Strukturierung in den elektrischen Leiter der Rotorwicklung hineinschneidet bzw. hinein- quetscht bzw. hineinfrisst.
Bevorzugt ist das Kontaktierelement dabei einstückig aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus einem Metall, gefertigt. Beispielsweise kann das Kontaktierelement aus einem Guss gefertigt sein oder aus einem Metallstück gestanzt und/oder gefräst sein. Dazu ist eine Vielzahl von elektrischen Materialien, insbesondere Metallen, geeignet. Sowohl reinelementige Metalle als auch Legierungen kommen dabei in Betracht. Insbesondere kann das Material des Kontaktierelements derart gewählt werden, dass das Kontaktierelement aus dem gleichen Material ausgebildet ist wie die Kontaktfahne bzw. die Schleifringanord- nung, die mit der zweiten Kontaktfläche des Kontaktierelements verbunden werden soll. Dies kann insbesondere ermöglichen, die elektrisch leitende Verbindung bzw. Kontaktierung der Kontaktfahne mit dem Kontaktierelement auf besonders einfache und gewohnte Weise vorzunehmen. Beispielsweise kann diese elektrische Kontaktierung sodann auch mittels Schweißen und/oder Löten erfolgen, da beim Schweißen und/oder Löten kein Auftreten einer korrosionsanfälligen Mehrstoffverbindung unterschiedlicher Metalle zu befürchten ist. Unbeschadet dessen kann jedoch das Kontaktierelement auch an der zweiten Kontaktfläche eine Be- schichtung aufweisen, welche bei der Herstellung des elektrischen Kontakts förderlich sein kann, beispielsweise aus Zinn.
Insbesondere kann die zweite Kontaktfläche zumindest teilweise mit einem weiteren Material, insbesondere mit einem Metall, versehen, insbesondere beschichtet, sein. Dabei können beispielsweise Metalle mit einem niedrigen Schmelzpunkt vorteilhaft sein, um ein Schweißen und/oder Löten an der zweiten Kontaktfläche zu vereinfachen. Beispielsweise kann die zweite Kontaktfläche des Kontaktierelements zumindest teilweise mit Zinn versehen sein. Dies hat den Vorteil, dass das Kontaktierelement mit der Kontaktfahne gut verschweißt und/oder verlötet werden kann.
Die reliefartige Strukturierung an der ersten Kontaktfläche des Kontaktierelements ist dabei vorzugsweise als Zahnung und/oder Serration ausgebildet oder weist eine solche auf. Insbesondere ist die reliefartige Strukturierung derart ausgebildet, dass sie sich beim Zusammenpressen des Kontaktierelements in einen im Kontaktierelement befindlichen Leiter zumindest teilweise hineinscheiden bzw. hineinquetschen bzw. hineinfressen kann. Die Relieftiefe, also die Länge der Erhebungen der Strukturierung von der ersten Kontaktfläche, ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese auch eventuell am ersten elektrischen Leiter ausgebildete Isolierungen und/oder Lackbeschichtungen zumindest stellenweise durchdringen kann und darüber hinaus zumindest stellenweise in den elektrisch leitenden Teil bzw. Kern des elektrischen Leiters der Rotorwicklung eindringen kann. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Relieftiefe größer als die Dicke einer Isolations- oder Lackschicht des elektrischen Leiters auszubilden. Vorzugsweise weist die Relieftiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 2 mm, weiter bevorzugt zumindest 3 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 4 mm, am meisten bevorzugt zumindest 5 mm auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird somit ein elektrischer Rotor mit einem an zumindest einer Kontaktfläche beschichteten Kontaktierelement bereitgestellt, um eine Rotorwicklung aus Aluminium mit einer Kontaktfahne aus Kupfer zu verbinden. Dadurch kann zwischen dem Kontaktierelement und der Rotorwicklung an der ersten Kontaktfläche eine kalte Kontaktstelle ohne direkten Aluminium-Kupfer-Kontakt bereitgestellt werden, während die zweite Kontaktfläche des Kontaktierelements mit der Kontaktfahne der Schleifringanordnung wie herkömmlich verlötet oder verschweißt werden kann.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine schematische Längsschnittsdarstellung einer herkömmlichen Kontaktierung eines herkömmlichen Rotors mit einer Schleifringanordnung; Figur 2 zeigt eine schematische Längsschnittsdarstellung einer Kontaktierung eines erfindungsgemäßen Rotors mittels eines Kontaktierelements;
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines offenen Kontaktierelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines geschlossenen Kontaktierelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Figur 5 zeigt eine Profildarstellung der reliefartigen Strukturierung eines offenen Kontaktierelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Längsschnittsdarstellung einer herkömmlichen Kontaktierung eines herkömmlichen Rotors 10 eines Generators mit einer
Schleifringanordnung 12 bzw. Schleifringbaugruppe. Der Rotor 10 weist dabei als Rotorwicklung 14 einen Kupferdraht mit einer umgebenden Lackisolierung 14a auf und ist als Kupferlackdraht ausgebildet. Gemäß dem herkömmlichen Ausführungsbeispiel ist ein Ende 14b des Kupferdrahtes bzw. der Rotorwicklung 14 ab- isoliert und erstreckt sich in einen Schweißbereich 16a einer Kontaktfahne 16.
Die Kontaktfahne 16 ist dabei ebenfalls als Kupfer ausgebildet und im Schweißbereich 16a verzinnt, um ein Verschweißen des abisolierten Endes 14b des Kupferdrahtes 14 mit der Kontaktfahne 16 im Schweißbereich 16a zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Beispielsweise kann dies mittels Widerstandsschweißen und/oder Ultraschallschweißen erfolgen.
Die Kontaktfahne 16 ist dabei mit einer Welle 18 verbunden und führt die elektri- sehe Verbindung der Rotorwicklung 14 unter einem Kugellager 20 und unter einer Schleuderscheibe 22 hindurch. Jenseits des Kugellagers 20 und der Schleuderscheibe 22 ist die Kontaktfahne 16 mit der Schleifringbaugruppe 12 verbunden bzw. kontaktiert. Die beiden Enden 14b der Rotorwicklung 14 sind dabei separat mittels jeweils einer Kontaktfahne 16 an jeweils einen separaten Schleifring 12a kontaktiert. Die Kontaktfahne 16 ist dabei in eine Pressmasse 28 aus isolierendem Material eingebettet.
Da gemäß dem gezeigten herkömmlichen Ausführungsbeispiel sämtliche elektrischen Leiter und leitfähigen Komponenten aus Kupfer ausgebildet sind, können diese miteinander auf herkömmliche Weise verschweißt werden, ohne dabei ein erhöhtes Maß an Korrosionsanfälligkeit zu verursachen.
Figur 2 zeigt eine schematische ausschnitthafte Längsschnittsdarstellung einer Kontaktierung eines erfindungsgemäßen Rotors 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Schleifringanordnung 12 mittels eines Kontaktierelements 26. Dabei ist eine Rotorwicklung 24 aus einem Aluminiumdraht als erstes elektrisch leitfähiges Material mit umgebender Isolierung 24a als Aluminiumlackdraht ausgebildet. Die Rotorwicklung 24 ist dabei mittels eines erfindungsgemäßen Kontaktierelements 26 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Kontaktfahne 16 aus Kupfer als zweites elektrisch leitfähiges Material verbunden.
Das Kontaktierelement 26 weist dabei einen Kontaktierelementkörper 26a aus Kupfer auf, der ein Ende der Rotorwicklung 24 umschließt. Das Kontaktierelement 26 ist an einer ersten Kontaktfläche zu dem Aluminiumlackdraht mit Zinn als drittes elektrisch leitfähiges Material beschichtet.
Dabei erfolgt die Verbindung zwischen dem Kontaktierelement 26 und dem Ende der Rotorwicklung 24 als "kalter" Kontakt durch mechanisches Pressen bzw. Quetschen an der Innenseite als erste Kontaktfläche, während eine vorzugsweise ebenfalls verzinnte Außenseite des Kontaktierelements 26 als zweite Kontakt- fläche mit einem vorzugsweise ebenfalls verzinnten Schweißbereich 16a der Kontaktfahne16 verschweißt ist.
Auf diese Weise wird zwischen Aluminium und verzinntem Kupfer eine kalte Kon- taktstelle ohne direkten Aluminium-Kupfer-Kontakt hergestellt, während zwischen
Kupfer und Kupfer auf herkömmliche Verbindungsmethoden, wie Schweißen und/oder Löten zurückgegriffen werden kann. Ein Abisolieren des Endes der Rotorwicklung 24 ist bei Verwendung des Kontaktierelements 26 nicht erforderlich, da das Kontaktierelement gemäß der gezeigten Ausführungsform die den Alumi- niumdraht umgebende Isolierschicht 24a zumindest stellenweise durchdringen kann.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines offenen Kontaktierelements 26 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welches nach Art eines Crimps aus- gebildet ist. Das Kontaktierelement 26 ist aus Kupfer ausgestaltet und mit Zinn beschichtet. Die Rotorwicklung 24 aus Aluminium kann in das Kontaktierelement 26 derart als erster elektrischer Leiter eingeführt werden, dass die erste Kontaktfläche 26b des Kontaktierelements 26 der Rotorwicklung 24 zugewandt ist. Die reliefartige Strukturierung 30 ist in der gezeigten schematischen Darstellung nicht erkennbar (siehe Figur 5).
Figur 4 zeigt das Kontaktierelement 26 aus Figur 3 in einem geschlossenen Zustand, d.h. nachdem es mittels eines geeigneten Werkzeugs zusammengepresst bzw. zusammengequetscht wurde. Sodann umschließt das Kontaktierelement 26 die Rotorwicklung 24 und stellt über die mit Zinn beschichtete erste Kontaktfläche einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrisch leitfähigen, aus Kupfer ausgebildeten Kontaktierelement 26 und dem innerhalb der Isolierung 24a eingebetteten Aluminiumdrahts der Rotorwicklung 24 her. Figur 5 zeigt eine beispielhafte Schnittansicht einer reliefartigen Strukturierung 30 an der ersten Kontaktfläche des Kontaktierelementkörpers 26a bzw. Kontaktie- relelements 26 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Dabei ist insbesondere die gezahnte Ausgestaltung zu erkennen, welche ein Durchdringen durch eine gegebenenfalls vorhandene Isolierschicht 24a um den ersten elektrischen Leiter und ein Eindringen in den ersten elektrischen Leiter ermöglicht. Beispielsweise können insbesondere für unterschiedlich ausgestaltete erste elektrische Leiter bzw. für Leiter mit unterschiedlichen Isolierungen auch andere reliefartige Strukturierungen 30, beispielsweise mit größeren oder kleineren Zähnen, ausge- bildet sein.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrischer Rotor (10), aufweisend:
- eine Rotorwicklung (14) mit einem elektrischen Leiter (24) aus einem ersten elektrisch leitfähigen Material;
- eine Kontaktfahne (16) einer Schleifringanordnung (12), wobei die Kontaktfahne (16) aus einem von dem ersten elektrischen Material verschiedenen zweiten elektrisch leitfähigen Material besteht;
- ein Kontaktierelement (26), welches dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter (24) der Rotorwicklung (14) und der Kontaktfahne (16) herzustellen;
wobei das Kontaktierelement (26) dazu ausgelegt ist, über eine erste Kontaktfläche (26b) einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiter (24) der Rotorwicklung (14) herzustellen und über eine zweite Kontaktfläche (26c) einen elektrischen Kontakt zu der Kontaktfahne (16) herzustellen, wobei das Kontaktierelement (26) zumindest an der ersten Kontaktfläche (26b) ein von dem ersten elektrischen Material verschiedenes drittes elektrisch leitfähiges Material aufweist.
2. Elektrischer Rotor (10) nach Anspruch 1 , wobei das erste elektrisch leitfähige Material Aluminium aufweist oder daraus besteht, und/oder wobei das zweite elektrisch leitfähige Material Kupfer aufweist oder daraus besteht, und/oder wobei das dritte elektrisch leitfähige Material Zinn aufweist oder daraus besteht.
3. Elektrischer Rotor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktierelement (26) dazu ausgelegt ist, den elektrischen Leiter (24) zumindest teilweise aufzunehmen und zumindest teilweise zu umgeben, wobei eine Innenfläche des Kontaktierelements (26) die erste Kontaktfläche bildet. Elektrischer Rotor (10) nach Anspruch 3, wobei das Kontaktierelement (26) an der ersten Kontaktfläche (26b) eine reliefartige Strukturierung (30) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, zumindest teilweise in den elektrischen Leiter (24) einzudringen.
Elektrischer Rotor (10) nach Anspruch 4, wobei die reliefartige Strukturierung (30) eine Zahnung und/oder eine Serration aufweist, welche eine Relieftiefe von zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 2 mm, weiter bevorzugt zumindest 3 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 4 mm, am meisten bevorzugt zumindest 5 mm aufweist, und vorzugsweise dazu ausgelegt ist, eine den elektrischen Leiter (24) umgebende Lackschicht (24a) und/oder Isolierschicht beim Zusammenpressen des Kontaktierelements (26) zumindest stellenweise zu durchdringen.
Elektrischer Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktierelement (26) einen Kontaktierelementkörper (26a) aufweist, welcher einstückig aus dem zweiten elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist.
Elektrischer Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrischen Leiter (24) als Aluminiumlackdraht ausgebildet ist.
Elektrischer Rotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte elektrisch leitfähige Material einen niedrigeren Schmelzpunkt als das zweite elektrisch leitfähige Material aufweist.
Verfahren zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einem elektrischen Leiter (24) einer Rotorwicklung (14) aus einem ersten elektrisch leitfähigen Material und einer Kontaktfahne (16) aus einem zweiten elektrisch leitfähigen Material, umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines Kontaktierelements (26), wobei das Kontaktierelement (26) dazu ausgelegt ist, über eine erste Kontaktfläche (26b) einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiter (24) der Rotorwicklung (14) herzustellen und über eine zweite Kontaktfläche (26c) einen elektrischen Kontakt zu der Kontaktfahne (16) herzustellen, wobei das Kontaktierelement (26) zumindest an der ersten Kontaktfläche (26b) ein von dem ersten elektrischen Material verschiedenes drittes elektrisch leitfähiges Material aufweist.
Einführen des elektrischen Leiters (24) in das Kontaktierelement (26) derart, dass das Kontaktierelement (26) den elektrischen Leiter (24) zumindest teilweise umgibt und die erste Kontaktfläche dem elektrischen Leiter (24) zumindest teilweise zugewandt ist;
Zusammenpressen des Kontaktierelements (26) derart, dass die erste Kontaktfläche (26b) an dem elektrischen Leiter (24) zumindest teilweise anliegt und das Kontaktierelement (26) zumindest teilweise in den elektrischen Leiter (24) eindringt und einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Leiter (24) herstellt;
Verbinden der zweiten Kontaktfläche des Kontaktierelements (26) mit der Kontaktfahne derart (16), dass ein elektrischer Kontakt zwischen der zweiten Kontaktfläche (26c) des Kontaktierelements (26) und der Kontaktfahne (16) besteht.
0. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Zusammenpressen des Kontaktierelements (26) das Kontaktierelement (26) eine am elektrischen Leiter (24) ausgebildete Isolierschicht (24a) und/oder Lackschicht zumindest stellenweise durchdringt.
1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Verbinden der zweiten Kontaktfläche (26c) des Kontaktierelements (26) mit der Kontaktfahne durch Löten und/oder Schweißen erfolgt.
EP17754166.1A 2016-09-14 2017-08-18 Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne Withdrawn EP3513466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217516.5A DE102016217516A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Elektrischer Rotor und Verfahren zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einer Rotorwicklung und einer Kontaktfahne
PCT/EP2017/070904 WO2018050392A1 (de) 2016-09-14 2017-08-18 Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3513466A1 true EP3513466A1 (de) 2019-07-24

Family

ID=59649720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754166.1A Withdrawn EP3513466A1 (de) 2016-09-14 2017-08-18 Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3513466A1 (de)
CN (1) CN109792126A (de)
DE (1) DE102016217516A1 (de)
MX (1) MX2019002825A (de)
WO (1) WO2018050392A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115679A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Seg Automotive Germany Gmbh Schleifringanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
EP3767807B1 (de) * 2019-07-19 2022-09-28 Mahle International GmbH Elektrischer generator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806215A (en) 1953-11-04 1957-09-10 Aircraft Marine Prod Inc Aluminum ferrule-copper tongue terminal and method of making
JPS56120774U (de) * 1980-02-15 1981-09-14
DE8135880U1 (de) 1981-12-09 1982-05-06 Kurt Kraus Elektromotoren- u. Apparatebau GmbH, 4933 Blomberg Vorrichtung zum verbinden der ankerwicklung von kommutatormaschinen
EP0094163B2 (de) * 1982-05-06 1990-02-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Herstellung von Schleifringen
DE3838436C2 (de) 1988-11-12 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Schleifringanordnung
CN101420154A (zh) 2007-10-26 2009-04-29 德昌电机股份有限公司 电动机换向器
DE102007058911A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN201436739U (zh) * 2009-06-23 2010-04-07 锦州汉拿电机有限公司 车用交流发电机集电环结构
JP4790851B2 (ja) * 2010-03-11 2011-10-12 株式会社 ピー・エル アルミニウム体の接続構造およびコネクタ
CN201946413U (zh) * 2010-12-13 2011-08-24 上海鹰峰电子科技有限公司 一种电抗器的铝线绕制压接端子结构
US20150180187A1 (en) 2012-11-19 2015-06-25 Mitsubishi Electric Corporation Rotor for rotating electrical machine and method for manufacturing the same
DE102013200794A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kontaktierelement für eine elektrische Maschine
DE102013207884A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kollektors für eine Kommutierungseinrichtung
JP2015090742A (ja) * 2013-11-05 2015-05-11 矢崎総業株式会社 圧着端子
FR3016757B1 (fr) * 2014-01-22 2018-03-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif isolant pour collecteur de machine electrique, collecteur et alternateur correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217516A1 (de) 2018-03-15
MX2019002825A (es) 2019-07-15
WO2018050392A1 (de) 2018-03-22
CN109792126A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE19908031A1 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP2362491B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
EP3506431B1 (de) Leitungsverbinder sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
WO2005055371A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
WO2015058887A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
WO2020229173A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
EP3513466A1 (de) Elektrischer rotor und verfahren zur bereitstellung eines elektrischen kontakts zwischen einer rotorwicklung und einer kontaktfahne
DE102010064230A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kommutator, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
EP3876669B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
WO2019179650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
EP1508941B1 (de) Elektrischer Leiter mit einem Lotdepot an einem Kontaktabschnitt
DE102016221677A1 (de) Elektrischer Rotor mit Verbindungsanordnung
DE102016203386B4 (de) Kommutatormotor
WO2021121690A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302