DE102006007715B4 - Frequenzsynthesizer und Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren - Google Patents

Frequenzsynthesizer und Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006007715B4
DE102006007715B4 DE102006007715A DE102006007715A DE102006007715B4 DE 102006007715 B4 DE102006007715 B4 DE 102006007715B4 DE 102006007715 A DE102006007715 A DE 102006007715A DE 102006007715 A DE102006007715 A DE 102006007715A DE 102006007715 B4 DE102006007715 B4 DE 102006007715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
pulse
control signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006007715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007715A1 (de
Inventor
Hwa-Yeal Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102006007715A1 publication Critical patent/DE102006007715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007715B4 publication Critical patent/DE102006007715B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3002Conversion to or from differential modulation
    • H03M7/3004Digital delta-sigma modulation
    • H03M7/3006Compensating for, or preventing of, undesired influence of physical parameters
    • H03M7/3011Compensating for, or preventing of, undesired influence of physical parameters of non-linear distortion, e.g. by temporarily adapting the operation upon detection of instability conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/02Digital function generators
    • G06F1/025Digital function generators for functions having two-valued amplitude, e.g. Walsh functions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/1974Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
    • H03L7/1976Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider
    • H03L7/1978Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider using a cycle or pulse removing circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3002Conversion to or from differential modulation
    • H03M7/3004Digital delta-sigma modulation
    • H03M7/3015Structural details of digital delta-sigma modulators
    • H03M7/302Structural details of digital delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M7/3024Structural details of digital delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • H03M7/3028Structural details of digital delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only the quantiser being a single bit one
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3002Conversion to or from differential modulation
    • H03M7/3004Digital delta-sigma modulation
    • H03M7/3015Structural details of digital delta-sigma modulators
    • H03M7/3031Structural details of digital delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. having a first order loop filter in the feedforward path
    • H03M7/3033Structural details of digital delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. having a first order loop filter in the feedforward path the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path, e.g. with distributed feedforward inputs
    • H03M7/304Structural details of digital delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. having a first order loop filter in the feedforward path the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path, e.g. with distributed feedforward inputs with distributed feedback, i.e. with feedback paths from the quantiser output to more than one filter stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Frequenzsynthesizer mit:
– einem Sigma-Delta-Modulator (160), der zum Erzeugen eines digitalen Zufallscodes basierend auf einem Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal mit mindestens einem Puls ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Puls eine Periode P und ein variables Tastverhältnis aufweist,
– einem Frequenzteiler (150), der zum Teilen eines spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf dem digitalen Zufallscode ausgebildet ist,
– einem Phasenfrequenzdetektor (100), der zum Detektieren einer Phasendifferenz und einer Frequenzdifferenz zwischen einem Referenzfrequenzsignal und dem geteilten spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignal ausgebildet ist,
– einer Ladungspumpe (110), die zum Ladungspumpen in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Phasenfrequenzdetektors ausgebildet ist,
– einem Schleifenfilter (120), der zum Filtern einer niederfrequenten Komponente eines Ausgangssignals der Ladungspumpe ausgebildet ist, und
– einem spannungsgesteuerten Oszillator (130), der zum Erzeugen des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf einem Ausgangssignal des Schleifenfilters ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frequenzsynthesizer und ein Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren.
  • Die Nachfrage nach drahtlosen Echtzeitmultimediadatendiensten nimmt zu. Die Verbraucher fordern einen Hochgeschwindigkeitsinternetzugang über mobile Geräte und die Möglichkeit eines Heraufladens oder eines Herunterladens von Multimediadaten über die mobilen Geräte.
  • Code-Divison-Multiple-Access(CDMA)-2000 kann einen Hochgeschwindigkeitsdatendienst mit 144 kbps zur Verfügung stellen, der in dem CDMA/(Personal-Communication-System)PCS verwendet wird. Frequenzsynthesizer sind ein wesentlicher Teil jedes modernen Kommunikationssystems. Frequenzsynthesizer erzeugen Takt- und Oszillatorsignale bzw. Oszillationssignale, die zur Aufwärts- und Abwärtswandlung benötigt werden. Die heutigen Kommunikationsstandards erfordern sowohl eine hohe Frequenzgenauigkeit als auch eine schnelle Frequenzeinstellung.
  • Frequenzsynthesizer, die in der Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation verwendet werden, müssen allgemein Einschwingzeiten von kleiner als 500 μs, eine Frequenzauflösung von 10 kHz und ein Phasenrauschen von weniger als –135 dBc/Hz bei 1 MHz Offsetfrequenz aufweisen. Um eine Einschwingzeit von weniger als 500 μs zu erzielen, muss die Schleifenbandbreite einer Phasenregelschleife (PLL) kleiner als 10 kHz sein.
  • Allgemein verwendet ein mobiles Kommunikationssystem, wie CDMA oder PCS, einen Ganzzahl-N-Frequenzsynthesizer zum Erzeugen von Ausgangsfrequenzen, die ganzzahlige Vielfache einer Referenzfrequenz sind. Der Ganzzahl-N-Frequenzsythesizer weist die strukturelle Begrenzung auf, dass die Kanalbandbreite des Ganzzahl-N-Frequenzsynthesizers gleich ist wie die Referenzfrequenz. Die Kanalbandbreite des Frequenzsynthesizers wird als „Frequenzauflösung” zum Auswählen eines genauen Kanals bezeichnet. In einem mobilen Kommunikationssystem, wie CDMA/PCS, das eine vergleichsweise kleine Kanalbandbreite von 30 kHz bzw. 10 kHz aufweist, sollte eine Schleifenbandbreite des CDMA/PCS kleiner als 30 kHz bzw. 10 kHz sein. Folglich ist der Ganzzahl-N-Frequenzsynthesizer alleine für ein mobiles Kommunikationssystem nicht ausreichend, welches eine Einschwingzeit von weniger als einige Millisekunden erfordert.
  • Folglich verwendet ein herkömmliches mobiles Kommunikationssystem, wie CDMA oder PCS, nicht nur den Ganzzahl-N-Frequenzsynthesizer sondern auch einen Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer. Der Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer verwendet einen Sigma-Delta-Modulator. Ein durch den Sigma-Delta-Modulator ausgegebenes sigma-delta-moduliertes Signal steuert den Momentan-Frequenz-Teiler-Modulus (instantaneous Frequency-Division-Modulus) einer Phasenregelschleife, die in der Bruchteil-N-Frequenzsynthese verwendet wird. Der Sigma-Delta-Modulator sollte derart dimensioniert sein, dass er eine Frequenzauflösung von einigen Hz aufweist, da der Sigma-Delta-Modulator ein Kanalfrequenzbeabstanden von Mehrband erfüllen sollte.
  • Damit der Sigma-Delta-Modulator eine Frequenzauflösung von wenigen Hz aufweist, werden herkömmlicherweise Eingangsbits eines Eingangssignals des Sigma-Delta-Modulators erhöht, wodurch die Hardwaregröße des Sigma-Delta-Modulators zunehmen kann.
  • Wenn die Eingangsbits des herkömmlichen Sigma-Delta-Modulators verringert werden (um die Hardwaregröße des Sigma-Delta-Modulators zu verringern), kann die Frequenzauflösung abnehmen (d. h. der Abstand zwischen Kanalfrequenzen kann größer werden) und der Sigma-Delta-Modulator erfüllt die Kanalfrequenzbeabstandung einer Mehrband-Kommunikation nicht.
  • Die US 5,825,253 A zeigt einen Phasenregelkreis mit einem Rauschformer.
  • Die US 2005/0017887 A1 zeigt einen Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer vom Delta-Sigma-Modulationstyp.
  • Die DE 101 49 593 A1 zeigt einen Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer mit einem Sigma-Delta-Modulator.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, einen Frequenzsynthesizer und ein Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren zur Verfügung zu stellen, die eine Frequenzauflösung der Ausgangsfrequenz eines Frequenzsynthesizers ohne Erhöhung der Eingangsbits eines Sigma-Delta-Modulators ermöglichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Frequenzsynthesizer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Ein Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer wird zur Verfügung gestellt, wobei der Synthesizer einen Sigma-Delta-Modulator und einen Pulsgenerator (beispielsweise mit Pulsweitenmodulation) zum Modifizieren der Frequenzauflösung (beabstanden) des Frequenzsynthesizers verwendet. Der Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer ermöglicht eine Kanalfrequenzbeabstandung von Mehrband ohne Eingangsbits des Sigma-Delta-Modulators zu erhöhen.
  • Ein Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, wobei eine Kanalfrequenzbeabstandung mit Mehrband ohne Erhöhen von Eingangsbits des Sigma-Delta-Modulators erzielt werden kann.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst ein Frequenzsynthesizer einen Sigma-Delta-Modulator, der zum Erzeugen eines digitalen Zufallscodes durch Modulieren eines Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals mit mindestens einem Puls ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Puls eine Periode P und ein variables Tastverhältnis aufweist (P ist eine positive ganze Zahl), einen Frequenzteiler, der zum Teilen eines spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf dem digitalen Zufallscode ausgebildet ist, einen Phasenfrequenzdetektor, der zum Detektieren einer Phasendifferenz und einer Frequenzdifferenz zwischen einem Referenzfrequenzsignal und dem geteilten spannungsgesteuerten Schwingungsfrequenzsignal ausgebildet ist, eine Ladungspumpe, die zum Pumpen von Ladungen ausgebildet ist, die zu einem Ausgang des Phasenfrequenzdetektors gehören, einen Schleifenfilter, das zum Filtern einer niederfrequenten Komponente eines Ausgangssignals der Ladungspumpe ausgebildet ist, und einen spannungsgesteuerten Oszillator, der zum Erzeugen des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf einem Ausgangssignal des Schleifenfilters ausgebildet ist. Das spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal kann vorteilhaft als ein Mehrband-Ausgangsfrequenzsignal verwendet werden, welches Mehrband unterstützt.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung stellt ein Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren zur Verfügung, bei dem ein digitaler Zufallscode durch Sigma-Delta-Modulieren eines Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals mit mindestens einem Puls erzeugt wird, der eine Periode P und ein variables Tastverhältnis (P ist eine positive ganze Zahl) aufweist.
  • Das Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren kann weiterhin die Schritte umfassen: Teilen eines spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf dem digitalen Zufallscode, Detektieren einer Phasendifferenz und einer Frequenzdifferenz zwischen einem Referenzfrequenzsignal und dem geteilten spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignal, Aufladen (oder Ladungspumpen) entsprechend eines Ausgangssignals des Detektionsschritts, Filtern einer niederfrequenten Komponente eines Ausgangssignals des Aufladungs-(oder Ladungspump)-Schritts, und Erzeugen des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf einem Ausgangssignal des Filterschritts. Ein Mehrband-Ausgangsfrequenzsignal, das Mehrband unterstützt, kann unter Verwendung des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals erzeugt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend detailliert beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Frequenzsynthesizers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm eines Sigma-Delta-Modulators des Frequenzsynthesizers von 1,
  • 3A ein Zeitablaufdiagramm, das die stabilen Zustände der mehreren Bits (Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0) eines Frequenzauflösungssteuersignals zeigt, das in den Sigma-Delta-Modulator von 2 eingegeben wird.
  • 3B ein Schaubild der Bruchteil-N-Frequenzauflösung, die sich aus dem Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal mit stabilen Zuständen von 3A ergibt,
  • 4A ein Zeitablaufdiagramm eines Mehrbit-Frequenz-Auflösungssteuersignals mit variablem Tastverhältnis zum Variieren der Bruchteil-N-Frequenzauflösung eines Ausgangsfrequenzsignals,
  • 4B ein Schaubild der verbesserten Bruchteil-N-Frequenzauflösung, die sich durch Verwendung des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals von 4A mit variablem Tastverhältnis ergibt,
  • 5 ein Schaltbild eines Pulsgenerators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ein Diagramm der Synthese eines Ausgangsfrequenzsignals, das durch den Pulsgenerator von 5 erzeugt wird, und
  • 7 ein Flussdiagramm eines Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Frequenzsynthesizers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 1 umfasst der Frequenzsynthesizer einen Phasenfrequenzdetektor (PFD) 100, eine Ladungspumpe 110, einen Schleifenfilter 120, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 130, einen Frequenzmultiplizierer 140, einen Frequenzteiler 150, einen Sigma-Delta-Modulator 160 und einen Pulsgenerator 170.
  • Der Frequenzsynthesizer teilt die Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillationssignals fVCO durch einen vorbestimmten Teiler N, detektiert die Phasen-/Frequenzdifferenz zwischen dem frequenzgeteilten spannungsgesteuerten Oszillationssignal f'VCO und dem Referenzfrequenzsignal fref und erzeugt ein gewünschtes spannungsgesteuertes Schwingungssignal fVCO dadurch, dass eine Frequenzänderung des spannungsgesteuerten Oszillationssignals fVCO verursacht wird, so dass der Phasenfehler zwischen dem frequenzgeteilten spannungsgesteuerten Oszillationssignal f'VCO und dem Referenzfrequenzsignal fref minimiert wird.
  • Der Phasenfrequenzdetektor 100 detektiert Phasen-/Frequenzdifferenzen zwischen dem frequenzgeteilten spannungsgesteuerten Oszillationssignal f'VCO und dem Referenzfrequenzsignal fref und erzeugt ein Pulssignal entsprechend der detektierten Phasendifferenz und der detektierten Frequenzdifferenz.
  • Die Ladungspumpe 110 lädt (oder ladungspumpt) das Pulssignal, das durch den Phasenfrequenzdetektor (PFD) 100 ausgegeben wird
  • Der Schleifenfilter 120 filtert niederfrequente Anteile des Ausgangssignals der Ladungspumpe 110 und gibt ein Spannungssignal, entsprechend gefilterter DC-Ladungen, die durch den Phasenfrequenzdetektor 100 ausgegeben werden, an den spannungsgesteuerten Oszillator 130 aus.
  • Der spannungsgesteuerte Oszillator 130 erzeugt das spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal fVCO entsprechend dem durch den Schleifenfilter 120 ausgegebenen Spannungssignal.
  • Der Sigma-Delta-Modulator 160 führt eine Sigma-Delta-Modulation basierend auf dem Frequenzauflösungssteuersignal mit den mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0, das durch den Pulsgenerator 170 ausgegeben wird, und basierend auf einer Anzahl von vorbestimmten Rückkopplungskoeffizienten bi (siehe 2) aus, und erzeugt einen digitalen Zufallscode SDM_OUT, der zu einem Bruchteil-Anteil des Teilers N gehört.
  • Der Frequenzteiler 150 generiert und variiert einen Hauptzählerwert und einen Schwellenzählerwert (Swallow Counter) basierend auf dem Signal SDM_OUT und führt eine Modulus-Steuerung unter Verwendung des variierten Hauptzählerwerts und des variierten Schwellenzählerwerts durch. Folglich werden ein Bruchteil-Anteil des Teilers N und ein ganzzahliger Anteil des Teilers N in dem spannungsgesteuerten Oszillationssignal fVCO durch den Modulus-Steuervorgang bestimmt, der durch den Frequenzteiler 150 ausgeführt wird.
  • Eine Modulus-Steuereinheit 156 erzeugt ein Modulus-Steuersignal zum Auswählen eines Teilers D oder D + 1 eines Vorteilers 154 in Abhängigkeit von dem Hauptzählerwert des Hauptzählers 152 und des Schwellenzählerwerts des Schwellenzählers 158.
  • Der Vorteiler 154 wählt einen der Teiler D oder D + 1 in Abhängigkeit von dem Modulus-Steuersignal aus und teilt die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals fVCO durch den ausgewählten Teiler D oder D + 1. Beispielsweise wählt der Vorteiler 154 den Teiler D + 1 aus, wenn das Modulus-Steuersignal einen High-Pegel aufweist, und wählt den Teiler D aus, wenn das Modulus-Steuersignal einen Low-Pegel aufweist.
  • Der Hauptzähler 152 und der Schwellenzähler 158 führen Zähleroperationen in Abhängigkeit von dem ausgewählten Teiler D oder D + 1 basierend auf dem Signal SDM_OUT aus, das durch den Sigma-Delta-Modulator 160 erzeugt wird. Beispielsweise sind der Hauptzähler 152 und der Schwellenzähler 158 programmierbare Zähler und weisen einen vorbestimmten anfänglichen ganzzahligen Anteil eines Teilers auf und führen Abwärtszähloperationen durch Abwärtszählen beginnend bei dem anfänglichen ganzzahligen Anteil des Teilers in Abhängigkeit von dem ausgewählten Teiler D oder D + 1 aus.
  • Im Allgemeinen, da der Hauptzählerwert größer ist als der Schwellenzählerwert, erreicht der Schwellenzählerwert schneller Null als der Hauptzählerwert, und der Schwellenzähler 158 stoppt die Abwärtszähloperation, wenn der Schwellenzählerwert Null erreicht. Der anfängliche ganzzahlige Anteil des Teilers wird in den Schwellenzähler 158 und den Hauptzähler 152 geladen, wenn der Hauptzählerwert Null wird, und der Schwellenzähler 158 und der Hauptzähler 152 starten ihre Abwärtszähloperation erneut. Beispielsweise wird die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals fVCO durch den Teiler D + 1 geteilt, bis der Schwellenzählerwert Null erreicht, und die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals fVCO wird durch den Teiler D geteilt, bis der Hauptzählerwert Null erreicht, nachdem der Schwellenzählerwert Null erreicht hat.
  • Der Frequenzmultiplizierer 140 multipliziert das spannungsgesteuerte Schwingungsfrequenzsignal fVCO, das durch den spannungsgesteuerten Oszilllator ausgegeben wird, mit Multiplikationsfaktoren, um ein Mehrband-Ausgangsfrequenzsignal zu erzeugen. Das Mehrband-Ausgangsfrequenzsignal unterstützt Mehrband. Beispielsweise multipliziert der Frequenzmultiplizierer 140 das spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal fVCO mit einem Faktor N, um ein erstes Ausgangsfrequenzsignal fPCS zu erzeugen, und multipliziert das spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal fVCO mit einem Faktor N, um ein zweites Ausgangsfrequenzsignal fcell zu erzeugen.
  • Der Pulsgenerator 170 erzeugt ein Frequenzauflösungssteuersignal mit den mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 basierend auf einem empfangenen Pulsweitensteuersignal Qmsb, Qmsb – 1, ..., Q1 und einem Periodensteuersignal Pperiod. Das Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 weist mindestens einen Puls auf. Beispielsweise kann eine Anzahl der Pulse des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 gleich sein wie eine Anzahl der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0. Eine Periode eines Pulses beträgt P (P ist eine positive ganze Zahl) und ein Puls weist ein variables Tastverhältnis auf. Eine Pulsweite eines Pulses variiert basierend auf dem Pulsweitensteuersignal Qmsb, Qmsb – 1, ..., Q1 und die Periode P variiert basierend auf dem Periodensteuersignal (4 zeigt die beispielhafte Pulsform von N0 und Nmsb – 1 in einer Pulsfolge der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals).
  • Jedes Bit des Pulsweitensteuersignals Qmsb, Qmsb – 1, ..., Q1 gehört zu einem jeweiligen Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals und bestimmt eine Pulsweite eines Pulses, der zu einem jeweiligen Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehört. Beispielsweise bestimmt das höchstwertige Bit Qmsb des Pulsweitensteuersignals eine Pulsweite eines Pulses, der zu dem höchstwertigen Bit Nmsb des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals gehört. Die Pulsweite des Pulses, der zu dem höchstwertigen Bit Nmsb des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals gehört, kann durch Anwenden eines variablen binären digitalen Codes auf das Qmsb-Bit variiert werden. Wenn beispielsweise die Pulsweite des Pulses, der zu dem Nmsb-Bit gehört, einen ersten Wert aufweist, wenn „11111” in das Qmsb eingegeben wird, weist die Pulsweite des Pulses, der zu dem Nmsb-Bit gehört, einen zweiten Wert auf, der sich von dem ersten Wert unterscheidet, wenn „00000” in das Qmsb eingegeben wird.
  • Die Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals (beispielsweise des ersten Ausgangsfrequenzsignals fPCS) kann in Abhängigkeit von einem Tastverhältnis (d. h. Q/P) der periodischen Pulsfolge, die in den Sigma-Delta-Modulator eingegeben wird, variiert werden. Die Pulsweite der Pulse kann unter Verwendung verschiedener Verfahren variiert werden. Beispielsweise kann die Pulsweite der Pulse, die zu allen Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Mehrbit-Frequenzsteuersignals gehören, durch Anlegen eines variablen binären digitalen Codes an ein Bit des Pulsweitensteuersignals variiert werden. Alternativ kann die Pulsweite der Pulse, die zu einigen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, durch Anlegen eines variablen binären digitalen Codes an ein Bit des Pulsweitensteuersignals variiert werden. Alternativ kann die Pulsweite von allen Pulsen, die zu allen Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals gehören, durch Anlegen eines variablen binären digitalen Codes an B1-Bits des Pulsweitensteuersignals variiert werden, wobei B1 kleiner ist als die Anzahl der Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0. Alternativ kann die Pulsweite der Pulse, die zu einigen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, durch Anlegen eines variablen binären digitalen Codes auf die B1-Bits des Pulsweitensteuersignals variiert werden. Die Pulsweite von Pulsen, die zu einigen oder allen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, können identische Werte oder unterschiedliche Werte aufweisen.
  • Das Periodensteuersignal Pperiod kann die Periode P eines Pulses bestimmen, der zu einem jeweiligen Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehört. Das Periodensteuersignal Pperiod kann die Periode P eines Pulses, der zu allen Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals gehört, in gleicher Weise bestimmen, wie das Pulsweitensteuersignal Qmsb, Qmsb – 1, ..., Q1 die Pulsweite eines Pulses bestimmt, der zu allen Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals gehört. Das Periodensteuersignal Pperiod kann die Periode P eines Pulses, der zu einigen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehört, in gleicher Weise bestimmen, wie das Pulsweitensteuersignal die Pulsweite eines Pulses bestimmt, der zu einigen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehört. Die Periode P der Pulse, die zu einigen oder allen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, können identische Werte oder unterschiedliche Werte aufweisen.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Sigma-Delta-Modulators des Frequenzsynthesizers von 1.
  • Bezugnehmend auf 2 umfasst der Sigma-Delta-Modulator einen Modulator 200, einen Überlaufdetektor (OFD) 250 und einen Quantifizierer (QTZ) 260. Die Modulatoreinheit 200 umfasst beispielsweise erste, zweite, dritte und vierte Modulatorstufen 210, 220, 230 und 240. Jede der Modulatorstufen 210, 220, 230 und 240 umfasst einen Addierer 212, einen Akkumulator 216, eine Rückkopplungskoeffizienteneinheit 214 und eine Gewichtungseinheit 222.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte Modulatorstufe 210, 220, 230 und 240 führen Sigma-Delta-Modulationen des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals Nmsb, Nmsb – 1, ... und N0 unter Verwendung einer Anzahl von Rückkopplungskoeffizienten b1, b2, b3 und b4 aus.
  • Der Überlaufdetektor 250 detektiert einen Überlauf eines Ausgangssignals des Modulators 200, um den Akkumulator 216 einer jeweiligen Modulatorstufe 210, 220, 230 und 240 zurückzusetzen.
  • Das quantifizierte Ausgangssignal SDM_OUT des Quantifizierers QTZ 260 wird positiv oder negativ an die Rückkopplungskoeffizienteneinheiten b1, b2, b3 und b4 der jeweiligen Modulatorstufen 210, 220, 230 und 240 zurückgekoppelt. Das quantifizierte Ausgangssignal SDM_OUT (der digitale Zufallscode) basiert auf dem Ausgangssignal der letzten bzw. vierten Modulatorstufe 240.
  • Das Signal SDM_OUT wird zu einem Wert, der durch den Frequenzteiler 150 vorbestimmt wird, addiert und bestimmt den Teiler N, der einen Bruchteil-Anteil und einen Ganzzahl-Anteil aufweist.
  • Der Teiler N wird durch die Gleichung 1 ausgedrückt. <Gleichung 1>
    Figure 00140001
  • Hierbei wird fVCO durch Multiplizieren von fref mit N erhalten. Der Term (BP + A) repräsentiert einen Ganzzahl-Anteil des Teilers N und wird durch den Hauptzähler 152, den Schwellenzähler 158 und den Vorteiler 154 bestimmt. Der Ausdruck k/(b1 × 0,25) repräsentiert einen Bruchteil-Anteil des Teilers N und wird durch den Sigma-Delta-Modulator 160 bestimmt. Der Term 0,25 des Bruchteil-Anteils repräsentiert einen konstanten Wert, wenn ein 3-Bit-Quantifizierer (QTZ) in dem Sigma-Delta-Modulator 160 verwendet wird. Der Term k repräsentiert eine dezimale Zahl, die zu dem Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 gehört.
  • Ein effektiver Bruchteil-Anteil des Teilers N wird durch Gleichung 2 dargestellt. <Gleichung 2>
    Figure 00140002
  • Eine Frequenzauflösung wird durch Gleichung 3 basierend auf den Gleichungen 1 und 2 dargestellt. <Gleichung 3>
    Figure 00140003
  • Die durch den Bruchteil-N-Frequenzsynthesizer ausgegebene Frequenz wird um eine vorbestimmte Frequenz Δf ausgehend von einer Frequenz verschoben, die zu einer Ausgangsfrequenz gehört, die durch den Ganzzahl-Anteil des Teilers N geteilt wird.
  • Wenn ein Signal SDM_input das Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 darstellt, das in den Sigma-Delta-Modulator 160 eingegeben wird, wird die vorbestimmte Frequenz Δf durch Gleichung 4 ausgedrückt. <Gleichung 4>
    Figure 00150001
  • 3A zeigt ein Zeitablaufdiagramm der stabilen Zustände der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals, das in den Sigma-Delta-Modulator von 2 eingegeben wird. 3B zeigt ein Schaubild der Bruchteil-N-Frequenzauflösung, die sich aus den stabilen Zuständen des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals von 3A ergibt.
  • Bezugnehmend auf 3B repräsentieren Frequenzen CN und CN+1 Frequenzen des Ausgangsfrequenzsignals, das durch einen ganzzahligen Teiler N, N + 1 geteilt wird. Eine Frequenz CN+1/A repräsentiert eine Ausgangsfrequenz, die um eine Minimalfrequenz fmin = Δf von der Frequenz CN verschoben ist (wenn das niederwertigste Bit (LSB) M0 (oder N0) einen binären Wert von „1” aufweist und die anderen Bits (M1, M2, ..., Mmsb) einen binären Wert von „0” aufweisen). Eine Frequenz CN+2/A repräsentiert eine Ausgangsfrequenz, die um das Doppelte der Minimalfrequenz (2 × fmin) von der Frequenz CN verschoben ist, wenn das M1-Bit (oder das N1-Bit) einen binären Wert von „1” und die anderen Bits (M0, M3, ..., Mmsb) einen binären Wert von „0” aufweisen. Ein Term „A” repräsentiert den Eingangsbereich des Sigma-Delta-Modulators 160.
  • Jeder der Terme Mn der Gleichung 4 wird durch Qn/Pn ersetzt, so dass die Gleichung 4 durch die Gleichung 5 ersetzt werden kann. Wie aus Gleichung 5 hervorgeht, kann die Frequenzauflösung (Δf = fresolution) durch Veränderung des Verhältnisses Qn/Pn geregelt (beispielsweise erhöht) werden, auch ohne ein Erhöhen der Eingangsbits des Sigma-Delta-Modulators. <Gleichung 5>
    Figure 00160001
  • 4A zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals mit variablem Tastverhältnis zum Variieren der Bruchteil-N-Frequenzauflösung eines Ausgangsfrequenzsignals (beispielsweise des ersten Ausgangsfrequenzsignals fPCS).
  • Bezugnehmend auf 4A wird das Tastverhältnis Qn/Pn der Gleichung 5 durch einen Puls eines jeweiligen Bits der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals dargestellt. P repräsentiert eine Periode eines Pulses und Q repräsentiert eine Pulsweite eines Pulses. Da jedes Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals zu einem periodischen Puls mit einer Periode P und einer Pulsweite Q gehört, kann die Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals (beispielsweise des ersten Ausgangsfrequenzsignals fPCS) durch Verändern des Tastverhältnisses (d. h. Q/P) des periodischen Pulses verändert werden. Eine optimale Periode P kann durch Simulation basierend auf Eigenschaften des Sigma-Delta-Modulators bestimmt werden.
  • 4B zeigt ein Schaubild der verbesserten Bruchteil-N-Frequenzauflösung, die sich aus der Sigma-Delta-Modulation eines Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals mit variablem Tastverhältnis von 4A ergibt. 4B zeigt die verfügbaren Frequenzen des Ausgangsfrequenzsignals, wenn eine Periode (beispielsweise P0 von N0) eines Pulses, der zu dem LSB-Bit M0 (oder N0) gehört, P ist, und wenn eine Pulsweite (beispielsweise Q0 von N0) des Pulses, der zu dem LSB-Bit M0 (oder N0) gehört, von einer Konstanten (beispielsweise P0 = Q0 für N0) auf eine Variable verändert wird. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von verfügbaren Frequenzen zwischen CN und CN+1/A. 4B ist in einem anderen Frequenzmaßstab als 3B dargestellt.
  • 3B zeigt die Frequenzen des Ausgangsfrequenzsignals, wenn die jeweiligen Pulse, die zu einem jeweiligen Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, einen konstanten (DC) Pegel aufweisen. Wie in 4B gezeigt, wird die Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals von 4B im Vergleich zu der Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals von 3B verbessert (oder erhöht).
  • Wenn der jeweilige Puls, der zu einem jeweiligen Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehört, einen DC-Pegel aufweist (wie beispielsweise in 3A gezeigt), entspricht ein Durchschnitt des digitalen Zufallcodes, der durch den Sigma-Delta-Modulator 160 ausgegeben wird, einem Bruchteil-Anteil des Teilers N, durch den der Frequenzsynthesizer die Frequenzen CN, CN+1/A, CN+2/A, ..., CN+(A-1)/A und CN+1 des Ausgangsfrequenzsignals erzeugt (wie in 3B gezeigt).
  • Wenn andererseits die jeweiligen Pulse, die zu einem jeweiligen Bit der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, periodische Pulse mit einer variablen Pulsweite (oder einem variablen Tastverhältnis) sind, entspricht ein Mittelwert des digitalen Zufallscodes, der durch den Sigma-Delta-Modulator 160 ausgegeben wird, einem Bruchteil-Anteil des Teilers N, durch den der Frequenzsynthesizer eine feinere Frequenzauflösung aufweist und mehr Frequenzen CN, CN+1/PA, CN+2/PA, ..., CN+(P-1)/A und CN+1/A des Ausgangsfrequenzsignals erzeugen kann.
  • Folglich entspricht ein Mittelwert der mehreren Bits, die den in den. Sigma-Delta-Modulator 160 eingegebenen Pulsen entsprechen, einem Mittelwert des digitalen Zufallscodes.
  • 5 zeigt ein Schaltbild eines beispielhaften Pulsgenerators gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 5 umfasst der Pulsgenerator 570 Inverter I1, I2 und I3, einen Multiplexer MUX und ein NAND-Gatter N1.
  • Der Pulsgenerator 570 erzeugt Pulse, die zu niedrigeren vier Bits N3, N2, N1 und N0 der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals gehören, in Abhängigkeit von dem Pulserzeugungssteuersignal CONTROL_PG, welches die Pulsweite und die Perioden der Pulse steuert, die zu den niedrigen vier Bits N3, N2, N1 und N0 gehören. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Pulsgenerator 570 die Frequenzauflösung von einer Frequenzauflösung, die für einen zellulären Telefondienst benötigt wird, auf eine Frequenzauflösung umschalten, die für einen Advanced-Mobile-Phone-System(AMPS)-Modusservice benötigt wird. Beispielsweise kann der Pulsgenerator 570 die zu den niedrigen vier Bits N3, N2, N1 und N0 gehörenden Pulse an den Sigma-Delta-Modulator 160 nur ausgeben, wenn der AMPS-Modus aktiviert ist.
  • 6 zeigt ein Schaubild der Veränderung einer Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals, das durch Variieren des Ausgangssignals des Pulsgenerators von 5 erzeugt wird.
  • Bezugnehmend auf Gleichung 3 weist das Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 ca. 3,75 kHz (= 3,84 MHz × 1/(0,25 × 4096)) Frequenzauflösung bei einer Referenzfrequenz von 3,84 MHz auf. Es ist möglich, m × 60 kHz als ein Ergebnis einer Frequenzsynthese zu erzeugen, wenn die Frequenzsynthese eine Frequenzauflösung von 16 × 3,75 kHz (= 60 kHz) aufweist. Eine lokale Oszillatorfrequenz bzw. Oszillationsfrequenz eines lokalen Oszillators bei 60 kHz × 1/2 kann zum Unterstützen eines zellulären Kanalabstands von 30 kHz verwendet werden.
  • Um den AMPS-Modus zu unterstützen, wird eine Kanalfrequenz des AMPS-Modus um ca. 12 kHz von einer Kanalfrequenz des zellulären Modus verschoben. Wenn folglich 1/2 × fVCO (die durch den lokalen spannungsgesteuerten Oszillator 130 ausgegebene Frequenz) als lokale Oszillatorfrequenz verwendet wird, erzeugt der spannungsgesteuerte lokale Oszillator 130 eine Frequenz von ca. 24 kHz (= 12 kHz × 2) und die niedrigen vier Bits N3, N2, N1 und N0 der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0 des Frequenzauflösungssteuersignals werden wie in 6 gezeigt variiert, wodurch sich der Mittelwert der ausgegebenen Frequenz um ca. 24 kHz verschiebt.
  • Bezugnehmend auf 6 werden „1000”, „0110”, „0110”, „0110”, „0110” periodisch als Pulse (als die niedrigen vier Bits N3, N2, N1 und N0 der mehreren Bits Nmsb, Nmsb – 1, ..., N0) des Frequenzauflösungssteuersignals eingegeben. Ein Mittelwert der mehreren Bits, die den in den Sigma-Delta-Modulator 160 eingegebenen Pulsen entsprechen, entspricht einem Mittelwert des Ausgangssignals des Sigma-Delta-Modulators 160.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 7 wird in einem Schritt S701 ein digitaler Zufallscode SDM_OUT basierend auf einem Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal mit mindestens einem periodischen Puls mit einem variablen Tastverhältnis erzeugt. Beispielsweise umfasst das Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal vier Bits N3, N2, N1 und N0. Danach wird in einem Schritt S703 ein spannungsgesteuertes Oszillationsfrequenzsignal fVCO basierend auf dem digitalen Zufallscode SDM_OUT geteilt und das geteilte spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal f'VCO erzeugt.
  • In einem Schritt S705 wird eine Phasendifferenz und eine Frequenzdifferenz zwischen einem Referenzsequenzsignal fref und dem geteilten spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignal f'VCO ermittelt.
  • Danach werden in einem Schritt S707 Ladungen gemäß einem Betrag und einem Vorzeichen des Ausgangssignals des Ermittlungsschritts S705 gepumpt.
  • In einem Schritt S709 werden niederfrequente Komponenten des Ausgangssignals des Ladungs- oder Pumpschritts S707 gefiltert.
  • In einem Schritt S711 wird das spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal fVCO (beispielsweise durch einen spannungsgesteuerten Oszillator) basierend auf dem gefilterten Ausgangssignal des Schritts S709 (Filtern des Ausgangssignals des Schritts S707) erzeugt. Das spannungsgesteuerte Oszillationsfrequenzsignal fVCO ist ein Ausgangssignal mit variabler Frequenz, welches ein Mehrband unterstützen kann.
  • Ein Bruchteil-Anteil eines Teilers N des Bruchteil-N-Frequenzsynthesizers wird effektiv in Abhängigkeit von dem Tastverhältnis Q/P des mindestens einen periodischen Pulses des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals variiert und der digitale Zufallscode zum Variieren der Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals wird erzeugt.
  • Bei dem Frequenzsynthesizer gemäß den beispielhaften Ausführungsformen kann die Frequenzauflösung der Ausgangsfrequenz des Frequenzsynthesizers variiert (beispielsweise erhöht) werden (in Abhängigkeit von dem Mittelwert der mehreren Bits, die zu den periodischen Pulsen mit einem variablen Tastverhältnis gehören), ohne dass die Anzahl von Eingangsbits des Sigma-Delta-Modulators erhöht wird. Folglich kann eine Kerngröße des Sigma-Delta-Modulators reduziert und die Frequenzauflösung der Ausgangsfrequenz des Frequenzsynthesizers erhöht werden.

Claims (11)

  1. Frequenzsynthesizer mit: – einem Sigma-Delta-Modulator (160), der zum Erzeugen eines digitalen Zufallscodes basierend auf einem Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal mit mindestens einem Puls ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Puls eine Periode P und ein variables Tastverhältnis aufweist, – einem Frequenzteiler (150), der zum Teilen eines spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf dem digitalen Zufallscode ausgebildet ist, – einem Phasenfrequenzdetektor (100), der zum Detektieren einer Phasendifferenz und einer Frequenzdifferenz zwischen einem Referenzfrequenzsignal und dem geteilten spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignal ausgebildet ist, – einer Ladungspumpe (110), die zum Ladungspumpen in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Phasenfrequenzdetektors ausgebildet ist, – einem Schleifenfilter (120), der zum Filtern einer niederfrequenten Komponente eines Ausgangssignals der Ladungspumpe ausgebildet ist, und – einem spannungsgesteuerten Oszillator (130), der zum Erzeugen des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf einem Ausgangssignal des Schleifenfilters ausgebildet ist.
  2. Frequenzsynthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzauflösung des spannungsgesteuerten Ausgangsfrequenzsignals basierend auf einem Verhältnis einer Pulsweite und der Periode P des mindestens einen Pulses variiert wird.
  3. Frequenzsynthesizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzauflösungssteuersignal mehrere Bits mit einem binären digitalen Wert umfasst, der eine Frequenzauflösung des Mehrband-Ausgangsfrequenzsignals bestimmt, wobei eine erste Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals bestimmt wird, wenn das Frequenzauflösungssteuersignal mindestens einen Puls umfasst, und eine zweite Frequenzauflösung des Ausgangsfrequenzsignals bestimmt wird, wenn das Frequenzauflösungssteuersignal die mehreren Bits mit einem zweiten binären digitalen Wert umfasst, der einem Gleichspannungspegel entspricht, wobei die erste Frequenzauflösung größer ist als die zweite Frequenzauflösung.
  4. Frequenzsynthesizer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelwert der mehreren Bits, die dem mindestens einen Puls des Frequenzauflösungssteuersignals entsprechen, einem Mittelwert des digitalen Zufallscodes entspricht.
  5. Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sigma-Delta-Modulator umfasst: – eine Anzahl von Modulatorstufen mit einer Anzahl von Rückkopplungskoeffizienten, die zum Durchführen der Sigma-Delta-Modulation des Frequenzauflösungssteuersignals ausgebildet sind, – einen Überlaufdetektor, der zum Detektieren eines Überlaufs eines Ausgangssignals des Modulators ausgebildet ist, und – einen Quantifizierer, der zum Rückkoppeln des Ausgangssignals des Sigma-Delta-Modulators an die Modulatorstufen über die Rückkopplungskoeffizienten und zum Ausgeben des digitalen Zufallscodes ausgebildet ist.
  6. Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch: – einen Pulsgenerator, der zum Erzeugen eines Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals mit mindestens einem Puls ausgebildet ist, wobei der mindestens einen Puls eine Periode P und ein variables Tastverhältnis aufweist, eine Pulsweite des mindestens einen Pulses basierend auf einem Pulsweitensteuersignal variiert wird und die Periode P basierend auf einem Periodensteuersignal variiert wird, und – einen Frequenzmultiplizierer, der zum Multiplizieren des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals mit einer Anzahl von Multiplikationsfaktoren ausgebildet ist, um das Mehrband-Ausgangsfrequenzsignal zu erzeugen.
  7. Frequenzsynthesizer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Pulsgenerator, der zum Variieren einer Pulsweite eines Pulses, der einem jeweiligen Bit des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals entspricht, basierend auf einem Pulserzeugungssteuersignal ausgebildet ist, welches die Pulsweite des mindestens einen Pulses und die Periode des mindestens einen Pulses steuert, wobei eine Frequenz des Mehrband-Ausgangsfrequenzsignals um eine vorbestimmte Frequenz basierend auf einem Mittelwert der mehreren Bits verschoben wird, die dem mindestens einen Puls des Frequenzauflösungssteuersignals entsprechen.
  8. Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren mit den Schritten: – Erzeugen eines digitalen Zufallcodes basierend auf einem Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignal mit mindestens einem Puls, der eine Periode P und ein variables Tastverhältnis aufweist, – Teilen eines spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf dem digitalen Zufallscode, – Detektieren einer Phasendifferenz und einer Frequenzdifferenz zwischen einem Referenzfrequenzsignal und dem geteilten spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignal, – Ladungspumpen in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Detektionsschritts, – Filtern von niederfrequenten Komponenten eines Ausgangssignals des Pumpschritts und – Erzeugen des spannungsgesteuerten Oszillationsfrequenzsignals basierend auf einem Ausgangssignal des Filterschritts.
  9. Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzauflösung des Mehrband-Ausgangsfrequenzsignals basierend auf einem Verhältnis einer Pulsweite und der Periode P des mindestens einen Pulses variiert wird.
  10. Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsweite eines Pulses, der mindestens einem der mehreren Bits des Frequenzauflösungssteuersignals entspricht, basierend auf einem Pulserzeugungssteuersignal variiert wird, das die Pulsweite des mindestens einen Pulses und die Periode des mindestens einen Pulses steuert, wobei eine Frequenz des Mehrband-Ausgangsfrequenzsignals um eine vorbestimmte Frequenz basierend auf einem Mittelwert von mehreren Bits verschoben wird, die dem mindestens einen Puls des Frequenzauflösungssteuersignals entsprechen.
  11. Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzauflösung des Mehrband-Ausgangsfrequenzsignals durch Variieren eines Tastverhältnisses des mindestens einen Pulses variiert wird, der vier Bits des Mehrbit-Frequenzauflösungssteuersignals entspricht.
DE102006007715A 2005-02-14 2006-02-14 Frequenzsynthesizer und Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren Active DE102006007715B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0012014 2005-02-14
KR20050012014A KR100684053B1 (ko) 2005-02-14 2005-02-14 시그마 델타 변조 장치, 이를 이용한 주파수 합성기 및 분수 분주 주파수 합성 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007715A1 DE102006007715A1 (de) 2006-10-26
DE102006007715B4 true DE102006007715B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=36990825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007715A Active DE102006007715B4 (de) 2005-02-14 2006-02-14 Frequenzsynthesizer und Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4623509B2 (de)
KR (1) KR100684053B1 (de)
DE (1) DE102006007715B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4827764B2 (ja) 2007-02-20 2011-11-30 富士通セミコンダクター株式会社 分数分周pll装置、およびその制御方法
KR100955873B1 (ko) * 2007-12-20 2010-05-04 한국과학기술원 스퍼를 감소시킨 올-디지털 피엘엘 및 이를 이용한 발진신호 발생 방법
KR101018092B1 (ko) * 2008-12-04 2011-02-25 한국과학기술원 저전력 주파수 합성기
KR101193344B1 (ko) 2009-06-23 2012-10-26 삼성전기주식회사 분수-분주 주파수 합성기 및 그 방법
KR101286769B1 (ko) 2009-12-15 2013-07-16 한국전자통신연구원 계수 평균화 기법을 적용한 계수 곱셈기 및 이를 이용한 디지털 델타-시그마 변조기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825253A (en) * 1997-07-15 1998-10-20 Qualcomm Incorporated Phase-locked-loop with noise shaper
DE10149593A1 (de) * 2000-10-10 2002-06-20 Samsung Electronics Co Ltd Einzelbit-sigma-delta-modulierter Bruch-N-Frequenz-Synthesizer
US20050017887A1 (en) * 2002-09-05 2005-01-27 Yoichi Nagaso Signal processing device, signal processing method, delta-sigma modulation type fractional division pll frequency synthesizer, radio communication device, delta-sigma modulation type d/a converter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4198303B2 (ja) 2000-06-15 2008-12-17 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 Fractional−NPLL周波数シンセサイザの位相誤差除去方法及びFractional−NPLL周波数シンセサイザ
JP4037212B2 (ja) * 2002-08-19 2008-01-23 富士通株式会社 半導体装置
JP4085774B2 (ja) * 2002-10-24 2008-05-14 松下電工株式会社 フラクショナルnpllシンセサイザの発振周波数帯域制限方法を用いた無線通信方法
EP1418667A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Dialog Semiconductor GmbH Klasse-D Verstärker mit mehrfachen Ebenen durch drei Ausgangsniveaus
JP3792706B2 (ja) * 2002-12-26 2006-07-05 富士通株式会社 Pll回路のσδ変調器
JP4629310B2 (ja) 2003-01-29 2011-02-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 位相同期回路
KR100513383B1 (ko) * 2003-06-09 2005-09-07 삼성전자주식회사 최적 계수 산출방법 및 이에 따른 최적 계수를 갖는시그마 델타 변조기
KR100666479B1 (ko) * 2004-08-30 2007-01-09 삼성전자주식회사 시그마 델타 변조기를 공유하는 수신 및 송신 채널 분수분주 위상 고정 루프를 포함한 주파수 합성기 및 그 동작방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825253A (en) * 1997-07-15 1998-10-20 Qualcomm Incorporated Phase-locked-loop with noise shaper
DE10149593A1 (de) * 2000-10-10 2002-06-20 Samsung Electronics Co Ltd Einzelbit-sigma-delta-modulierter Bruch-N-Frequenz-Synthesizer
US20050017887A1 (en) * 2002-09-05 2005-01-27 Yoichi Nagaso Signal processing device, signal processing method, delta-sigma modulation type fractional division pll frequency synthesizer, radio communication device, delta-sigma modulation type d/a converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Newton, H.: Newton's Telecom Dictionary. 20th edition, San Francisco, USA, Publishers Group West, 2004, ISBN 1-57820-309-0, S. 669 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4623509B2 (ja) 2011-02-02
JP2006229921A (ja) 2006-08-31
KR100684053B1 (ko) 2007-02-16
KR20060091145A (ko) 2006-08-18
DE102006007715A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006346T2 (de) Frequenzsynthetisierer mit gebrochenem Teilerverhältnis und Delta-Sigma Modulator zur Kontrolle des fraktionalen Teils
DE19807026C2 (de) Frequenzsynthese-Vorrichtung und -Verfahren
DE60020742T2 (de) Frequenzteilung/vervielfachung mit minimierung des jitters
DE10149593B4 (de) Einzelbit-sigma-delta-modulierter Bruch-N-Frequenz-Synthesizer
AT402247B (de) Bruchteils-n-synthese mit mehreren verriegelten speicherwerken
AT402246B (de) Bruchteils-n-synthese mit verriegelten speicherwerken und mit verringerung des restfehlers
DE4291263C2 (de) Digitaler Frequenzsynthesizer sowie digitales Frequenzsteuerverfahren zum Modulieren eines Eingangssignals auf ein Trägersignal
DE69828300T2 (de) Digitale frequenzsynthese durch sequentielle annäherungen von bruchteilen
DE60313751T2 (de) Frequenzumsetzer und verfahren dazu
DE102006007715B4 (de) Frequenzsynthesizer und Bruchteil-N-Frequenzsyntheseverfahren
DE69635573T2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE102012108279A1 (de) Phasenregelkreis mit nicht-ganzzahligem Teiler
WO2005078934A1 (de) DIGITALER PHASENREGELKREIS FÜR SUB-µ-TECHNOLOGIEN
US7369001B2 (en) Frequency synthesizer having variable frequency resolution, and fractional-N frequency synthesizing method using sigma-delta modulation of frequency control pulses
DE102015114328A1 (de) Erzeugung von Frequenzrampen in einem PLL-basierten HF-Frontend
DE60309772T2 (de) Analoge Implementierung von Spreizspektrumfrequenzmodulation in einem programmierbaren Phasenregelkreis
DE4325728C2 (de) Teilerschaltung mit rationalem Verhältnis für einen Frequenzsynthesizer
DE60314020T2 (de) Sd-modulator einer pll-schaltung
EP1360768B1 (de) Sigma-delta programmiereinrichtung für pll-frequenzsynthesizer
DE102013005055A1 (de) Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator
DE102008045042A1 (de) Regelschleifensystem
DE102004014204B4 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zur Phasenkorrektur eines frequenzsteuerbaren Oszillators
DE102009052481B4 (de) Phasenregelkreis
DE10309335A1 (de) Phasenregelanordnung zur Frequenzsynthese
DE102004033105B4 (de) Festfrequenztaktausgangssignal mit einem variablen Hochfrequenzeingangstakt und einem unzusammenhängenden Festfrequenzreferenzsignal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813