DE102005011022A1 - Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut - Google Patents

Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
DE102005011022A1
DE102005011022A1 DE102005011022A DE102005011022A DE102005011022A1 DE 102005011022 A1 DE102005011022 A1 DE 102005011022A1 DE 102005011022 A DE102005011022 A DE 102005011022A DE 102005011022 A DE102005011022 A DE 102005011022A DE 102005011022 A1 DE102005011022 A1 DE 102005011022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
layers
winding material
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005011022A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefner and Krullmann GmbH
Original Assignee
Haefner and Krullmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefner and Krullmann GmbH filed Critical Haefner and Krullmann GmbH
Priority to DE102005011022A priority Critical patent/DE102005011022A1/de
Priority to EP06723290A priority patent/EP1855975B1/de
Priority to AT06723290T priority patent/ATE556017T1/de
Priority to US11/908,127 priority patent/US7780103B2/en
Priority to CNA2006800077740A priority patent/CN101137562A/zh
Priority to RU2007137499/11A priority patent/RU2397937C2/ru
Priority to PCT/EP2006/002136 priority patent/WO2006094788A1/de
Publication of DE102005011022A1 publication Critical patent/DE102005011022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zum Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigen Wickelgut, welche Spule aus zwei konisch zu einer mittleren Radialebene (10) zusammenlaufenden Spulenhälften (12, 14) mit zwei Flanschscheiben (16, 18) an den äußeren Enden besteht, wobei beim Wickelvorgang die Spule um ihre Mittelachse gedreht wird und das Wickelgut mit Hilfe einer über die Länge der Spule verfahrbaren Führung zugeführt wird. Das Wickelgut wird in Lagen im wesentlichen parallel zur unteren Konusfläche bis jeweils gegen die obere Konusfläche gewickelt und die Wickel-Lagen werden jeweils in einer den Umfang der beiden Flanschscheiben (16, 18) verbindenden Zylinderfläche beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut, welche Spule aus zwei konisch zu einer mittleren Radialebene zusammenlaufenden Spulenhälften mit zwei Flanschscheiben an den äußeren Enden besteht, wobei beim Wickelvorgang die Spule um ihre Mittelachse gedreht wird und das Wickelgut mit Hilfe einer über die Länge der Spule verfahrbaren Führung zugeführt wird.
  • Verfahren zum Bewickeln von Spulen mit einem strangförmigen Wickelgut sind in vielfacher Form bekannt. Als Beispiel kann die DE 38 44 964 C2 genannt werden, die weitere Nachweise zum Stand der Technik enthält, etwa die EP 29 971 A1 oder die EP 241 961 A2 . Erwähnenswert ist im vorliegenden Zusammenhang auch die EP 672 016 B2 . Diese letztgenannte Schrift beschreibt eine Spule mit einem konischen Wickelkern und zwei Flanschscheiben an den Enden. Wenigstens die Flanschscheibe auf der Seite kleineren Durchmessers ist von dem Wickelkern abnehmbar.
  • Aus praktischen Gründen müssen bei der Gestaltung von Spulen der genannten Art sowie des zugehörigen Wickelverfahrens einige Anforderungen berücksichtigt werden, die sich vor allem beim Abwickeln des Wickelgutes an der Verarbeitungsstelle ergeben. So können z.B. die Spulen bei der Entnahme des Wickelgutes stehend angeordnet, und das Wickelgut wird nach oben abgezogen. Die Spule dreht sich dabei nicht. Dabei wird das Wickelgut zunächst durch den oberen Flansch umgelenkt und zum Bereich der verlängerten Mittelachse geführt und hier über eine Führungseinrichtung geleitet, über die das Wickelgut abgezogen werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass das Wikkelgut durch den oberen Flansch umgelenkt werden muß, kann es zu starker Reibung und ggf. zur Beschädigung des Wickelgutes bis hin zum Zerreißen kommen. Daher wird angestrebt, dass der Wickelkern im oberen Bereich einen möglichst großen Durchmesser aufweist, der eine weniger scharfe Umlenkung des Wickelgutes beim Abziehen ermöglicht. Hier gilt die Regel, dass das Verhältnis von Flanschdurchmesser zur Kerndurchmesser nicht über 2:1 liegen darf.
  • Dem gegenüber steht der Wunsch nach einem großen Wickelvolumen, das durch einen möglichst kleinen Kerndurchmesser erreicht werden kann.
  • Ferner muß gewährleistet sein, dass der Vorgang des Abziehens des Wickelgutes unterbrochen werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das verbliebene Wickelgut auf dem Wickelkern nach unten herabrutscht. Dies könnte beispielsweise bei einem nach unten konisch zusammenlaufenden Wickelkern geschehen, der andererseits die Forderung erfüllen könnte, am oberen Ende einen Bereich großen Durchmessers vorzusehen. Die zuvor genannte EP 672 016 B2 schlägt daher ein Wickelverfahren vor, bei dem zwar ein stehender, nach unten konisch zusammenlaufender Wickelkern verwendet wird, das Wickelgut dagegen in entgegengesetzter Kegelform in von unten nach oben aufsteigenden Lagen abgelegt wird.
  • Damit werden die beiden zuvor genannten Anforderungen erfüllt, indem am oberen Ende des Wickelkerns ein großer Durchmesser vorliegt und die Reibung bei der Umlenkung des Wickelgutes daher akzeptabel ist, während andererseits ein Herabrutschen des Wickelgutes beim Unterbrechen des Abzugsvorganges vermieden wird. Spulen der beschriebenen Art bieten auch die Möglichkeit, nach dem Entfernen des Flansches an der Seite kleineren Durchmessers die Spulen platzsparend zu stapeln, wenn sie leer transportiert und gelagert werden. Spulen dieser Art haben jedoch einige Nachteile, die sich beispielsweise aus der axialen Asymmetrie ergeben oder daraus, dass bei der Herstellung aus Kunststoff Werkzeuge beträchtlicher Größe notwendig sind. Ferner sind immer zwei verschiedene Teile notwendig, aus denen eine Spule besteht, und damit auch zwei Spritzgußwerkzeuge, wenn die Teile aus Kunststoff hergestellt werden. Es müssen auch immer zwei verschiedene Teile für eine Spule vorrätig sein. Aus diesen Gründen werden vielfach Spulen bevorzugt, die aus zwei gegenläufig zur Mitte zusammenlaufenden Spulenhälften oder Spulenteilen bestehen, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen. Derartige Spulen können in einer mittleren Radialebene geteilt werden, und die dadurch entstehenden Spulenteile sind gleich und miteinander stapelbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bewickeln einer Spule zu schaffen, deren Wickelkern als ein zu einer radialen Mittelebene eingezogener Doppelkonus ausgebildet ist, bei dem die einzelnen Wicklungen des Wicklungsgutes weder nach unten abrutschen, noch beim Abziehen des Wickelgutes nach oben eine zu scharfe Umlenkung am Rand des oberen Flansches erleiden, sofern das Gebinde auf einem der Flansche, mithin mit der Drehachse vertikal stehen soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut in Wickel-Lagen im wesentlichen parallel zur unteren Konusfläche bis jeweils gegen die obere Konusfläche gewickelt wird und dass die Wickel-Lagen jeweils in einer den Umfang der beiden Flanschscheiben verbindenden Zylinderfläche beendet werden.
  • Das Merkmal, nach dem in Wickel-Lagen "im wesentlichen parallel" zur unteren Konusfläche gewickelt werden soll, besagt lediglich, dass die Lagen in einem gleichsinnigen Konus gewickelt werden. Der Wickelkonus kann aber steiler oder auch flacher sein als der Konus des unteren Wickelkörperabschnittes.
  • Nach außen hin werden die Wickel-Lagen jeweils abgebrochen und ggf. zum Ausgang zurückgeführt, wenn die Zylinderfläche erreicht ist, die die beiden Flanschscheiben verbindet.
  • Eine erfindungsgemäß verwendete Spule hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Aufgrund der zu der radialen Mittelebene einknickenden Mantellinie lassen sich die Vorgaben, die bei einer stehenden Entnahme durch Abzug von oben zu berücksichtigen sind, mit relativ einfacher Wickeltechnik erfüllen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn es sich um eine Spule handelt, die in der radialen Mittelebene in zwei identische Hälften geteilt ist, die aufeinander gestapelt werden können. Bei derart geteilten Spulen ist der entstehende Stapel von den Abmessungen relativ gering und entsprechend handlich, und es ist auch zu berücksichtigen, dass die benötigten Spritzgußformen für die relativ kleinen Spulenhälften gemäß der vorliegenden Erfindung mit geringeren Kosten hergestellt werden können und den Werkzeug-Aufwand insgesamt reduzieren.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Spule zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wickelverfahrens;
  • 2 ist eine entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ist eine entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform.
  • In 1 wird eine Spule veranschaulicht, die zwei zu einer mittleren Radialebene 10 zusammenlaufende, konische Spulenhälften 12, 14 umfaßt, die nach außen kegelstumpfförmig auseinanderlaufen und durch Flanschscheiben 16, 18 abgeschlossen sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß 1 werden die einzelnen Lagen der Wicklung zunächst hin- und hergehend auf den unteren Wickelkernteil aufgetragen. Diese Lagen erstrecken sich jeweils zwischen der Innenfläche der unteren Flanschscheibe 18 und der Umfangsfläche des oberen Wickelkernteils 12, wie es in 1 veranschaulicht ist. Die einzelnen Lagen enden im weiteren Verlauf in einer äußeren, zylindrischen Mantelfläche 20, die die beiden Flanschscheiben 16 und 18 im wesentlichen in deren Umfangsbereich verbindet, und andererseits an der Innenfläche der oberen Flanschscheibe 16. In jedem Falle werden die einzelnen Lagen ständig hin- und hergehend abgelegt. Diese Ausführungsform ist verhältnismäßig einfach und daher als bevorzugt innerhalb der hier beschriebenen Ausführungsformen anzusehen.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es unerheblich, ob die beiden konischen Spulenteile im Bereich der mittleren Radialebene 10 fest oder lösbar miteinander verbunden sind.
  • Für den erfindungsgemäßen Erfolg ist es nicht unerläßlich, die einzelnen Lagen stets genau parallel zu dem unteren Wickelkernteil bzw. dessen konischer Oberfläche zu verlegen. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die einzelnen Lagen des Wickelgutes in Konusflächen verlegt werden, deren Kegelwinkel größer als derjenige des unteren Wickelkernteils 14 ist. Das bedeutet, dass zunächst einige verkürzte Lagen in der Ecke zwischen dem unteren Flansch 18 und dem unteren Wickelkernteil 14 verlegt werden müssen, bis schließlich die einzelnen Lagen wiederum die gesamte Länge zwischen der unteren Flanschscheibe 18 und dem oberen Wickelkernteil 12 ausfüllen. Auch in diesem Falle werden die einzelnen Wickel-Lagen nach außen durch die zylindrische Mantelfläche 20 und nach oben durch die untere Oberfläche der oberen Flanschscheibe 16 begrenzt.
  • 3 zeigt den gegenüber 2 entgegengesetzten Fall. Hier folgen die einzelnen Lagen des Wickelgutes einer Konusfläche, deren Kegelwinkel kleiner ist als derjenige des unteren Wickelkernteils 14. Bei dieser Ausführungsform muß vom Bereich der Einschnürung des Wickelkerns angrenzend an die Radialebene 10 verlegt werden. Die ersten Lagen enden an den Umfangsflächen der beiden Wickelkernteile 12, 14 und schließlich wieder an den Innenflächen der Flanschscheiben 16, 18 und der zylindrischen Mantelfläche 20.
  • Wenn der Konuswinkel der Wickel-Lagen größer ist als der Konuswinkel des unteren Wickelkernteils 14, wird eine erhöhte Sicherheit gegen Abrutschen des Wickelgutes nach unten bei stehender Anordnung der Spule erreicht.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut, welche Spule aus zwei konisch zu einer mittleren Radialebene (10) zusammenlaufenden Spulenhälften (12, 14) mit zwei Flanschscheiben (16, 18) an den äußeren Enden besteht, wobei beim Wickelvorgang die Spule um ihre Mittelachse gedreht wird und das Wickelgut mit Hilfe einer über die Länge der Spule verfahrbaren Führung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut in Lagen im wesentlichen parallel zur unteren Konusfläche bis jeweils gegen die obere Konusfläche gewickelt wird und dass die Wickel-Lagen jeweils in einer den Umfang der beiden Flanschscheiben (16, 18) verbindenden Zylinderfläche beendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut in Lagen gewickelt wird, deren Konuswinkel kleiner ist als der Konuswinkel des unteren Wickelkernteils (14).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut in Lagen gewickelt wird, deren Konuswinkel größer ist als der Konuswinkel des unteren Wickelkernteils (14).
DE102005011022A 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut Withdrawn DE102005011022A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011022A DE102005011022A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut
EP06723290A EP1855975B1 (de) 2005-03-10 2006-03-08 Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut
AT06723290T ATE556017T1 (de) 2005-03-10 2006-03-08 Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut
US11/908,127 US7780103B2 (en) 2005-03-10 2006-03-08 Method for winding a skein windable material onto a spool
CNA2006800077740A CN101137562A (zh) 2005-03-10 2006-03-08 将束状可缠绕物缠绕在卷筒上的方法
RU2007137499/11A RU2397937C2 (ru) 2005-03-10 2006-03-08 Способ намотки на катушку мотков наматываемого изделия
PCT/EP2006/002136 WO2006094788A1 (de) 2005-03-10 2006-03-08 Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011022A DE102005011022A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011022A1 true DE102005011022A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36337485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011022A Withdrawn DE102005011022A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7780103B2 (de)
EP (1) EP1855975B1 (de)
CN (1) CN101137562A (de)
AT (1) ATE556017T1 (de)
DE (1) DE102005011022A1 (de)
RU (1) RU2397937C2 (de)
WO (1) WO2006094788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031959A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Textilspule und Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103088582B (zh) * 2011-10-28 2014-12-17 李雪明 束状染色机的后车球架
US20130239519A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Thomas Orsini Easily removable selvage device
DE102015210856A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Induktives Bauelement
CN110482324B (zh) * 2018-05-14 2021-04-06 深圳市美好创亿医疗科技股份有限公司 包胶绕线装置
CN110887728B (zh) * 2019-12-09 2023-06-02 中国航空综合技术研究所 用于绑扎绳拉伸试验的固定装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130249A (en) * 1977-12-01 1978-12-19 Orion Machinery & Engineering Corp. Wire spooler
EP0029971A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Werner Henrich Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes
EP0241961A2 (de) * 1982-10-01 1987-10-21 Massachusetts Institute Of Technology Verfahren zur Bestimmung von durch Onkogene verursachten Krebs
DE29610572U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-29 Alcatel Kabel Ag Spule aus formstabiler Pappe
DE19507020A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Peter Dr Boll Optische Verlegeeinheit zum Bewickeln von Flanschspulen
DE3844964C2 (de) * 1988-03-22 1997-02-13 Niehoff Kg Maschf Verfahren zum Abzug eines Gebindes aus strangförmigem Gut
EP0672016B2 (de) * 1992-12-04 2004-03-03 MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819337A (en) * 1927-12-20 1931-08-18 Pevear Chase Keith Reel
US3176932A (en) * 1963-06-26 1965-04-06 Joseph J Kovaleski Spool for wire
US4725010A (en) * 1986-07-18 1988-02-16 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
US3970268A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Larry Harold Kline Reel comprising reel halves
DE3320250A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
NL8600896A (nl) 1986-04-09 1987-11-02 Bekaert Sa Nv Conisch wikkelen van draad op een spoel.
USRE33240E (en) * 1986-07-18 1990-06-26 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
BE1000634A3 (nl) 1988-02-22 1989-02-21 Bekaert Sa Nv Werkwijze voor het winkelen van draad op een spoel met tenminste een conisch gevormde flens.
JPH03143872A (ja) * 1989-10-28 1991-06-19 Furukawa Electric Co Ltd:The 製缶用電極線のコンパクトコイルの形成方法
DE4001250A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Industriebedarf Eisele & Co Gm Spule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130249A (en) * 1977-12-01 1978-12-19 Orion Machinery & Engineering Corp. Wire spooler
EP0029971A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Werner Henrich Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes
EP0241961A2 (de) * 1982-10-01 1987-10-21 Massachusetts Institute Of Technology Verfahren zur Bestimmung von durch Onkogene verursachten Krebs
DE3844964C2 (de) * 1988-03-22 1997-02-13 Niehoff Kg Maschf Verfahren zum Abzug eines Gebindes aus strangförmigem Gut
EP0672016B2 (de) * 1992-12-04 2004-03-03 MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE19507020A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Peter Dr Boll Optische Verlegeeinheit zum Bewickeln von Flanschspulen
DE29610572U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-29 Alcatel Kabel Ag Spule aus formstabiler Pappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031959A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Textilspule und Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN101137562A (zh) 2008-03-05
US20080164366A1 (en) 2008-07-10
WO2006094788A1 (de) 2006-09-14
RU2007137499A (ru) 2009-04-20
US7780103B2 (en) 2010-08-24
ATE556017T1 (de) 2012-05-15
EP1855975B1 (de) 2012-05-02
EP1855975A1 (de) 2007-11-21
RU2397937C2 (ru) 2010-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809635C2 (de)
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1855975B1 (de) Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut
DE202008005926U1 (de) Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE102014001779A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Filamentspulen
EP2931638A1 (de) Wickelspule für ein gebinde sowie verfahren zu dessen herstellung und abwicklung
EP2060524B1 (de) Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE102010031959A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Textilspule und Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE202016002052U1 (de) Schleppkettenführung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2751264A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der abnahme voller spulen von spindelbaenken
DE3643819A1 (de) Konische garnhuelse
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
DE2142637A1 (de) Abfallgarnspule
WO2005070802A1 (de) Wickelspule für ein gebinde, sowie verfahren zu dessen herstellung und abwicklung
DE4334181C2 (de) Folienrolle und Vorrichtung zum Wickeln derselben
EP2669228A2 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DD202058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
DE2540854A1 (de) Verfahren zum bilden von reservewindungen
DE3913423A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer garnspulen
DE2316217A1 (de) Spule zum aufspulen von schweissdraehten, sowie verfahren und vorrichtung fuer das aufspulen
DE2459990C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Fadens in einer automatischen Aufwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal