DE102015210856A1 - Induktives Bauelement - Google Patents

Induktives Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015210856A1
DE102015210856A1 DE102015210856.2A DE102015210856A DE102015210856A1 DE 102015210856 A1 DE102015210856 A1 DE 102015210856A1 DE 102015210856 A DE102015210856 A DE 102015210856A DE 102015210856 A1 DE102015210856 A1 DE 102015210856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive component
component according
winding body
coil
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210856.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Manuel Rocamora Sempere
Markus Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority to DE102015210856.2A priority Critical patent/DE102015210856A1/de
Publication of DE102015210856A1 publication Critical patent/DE102015210856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance

Abstract

Ein induktives Bauelement (1) weist einen Kern (2) mit einem Wickelkörper (5) und eine um den Wickelkörper (5) gewickelte Spule (4) auf. Für eine Mantelfläche AW des Wickelkörpers (5) gilt: 1,2·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 8·π·Dmin·hW, wobei π die Kreiszahl, Dmin den minimalen Durchmesser des Wickelkörpers (5) quer zu einer Mittellängsachse (3) und hW eine Länge des Wickelkörpers (5) in Richtung der Mittellängsachse (3) bezeichnet. Durch die vergrößerte Mantelfläche AW werden die magnetischen, elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften des induktiven Bauelements (1) verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Induktive Bauelemente in Form von Trommelkern-Spulen sind bekannt. Trommelkern-Spulen weisen einen magnetischen Kern, insbesondere einen Ferritkern auf, der in Form eines Zylinders mit zwei endseitig daran angeordneten Flanschen ausgebildet ist. Der Zylinder stellt einen Wickelkörper bereit, der zur Ausbildung einer Induktivität von einer Spule umwickelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein induktives Bauelement zu schaffen, das verbesserte magnetische, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein induktives Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Wickelkörper des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements weist im Vergleich zu einem zylinderförmigen Wickelkörper eine vergrößerte Mantelfläche AW auf. Durch die vergrößerte Mantelfläche AW schließen die N Wicklungen der Spule zumindest teilweise eine vergrößerte Querschnittsfläche An ein, wodurch eine Induktivität L bei gleicher Wicklungsanzahl N im Vergleich zu einem zylinderförmigen Wickelkörper vergrößert wird. Weiterhin wird durch die vergrößerte Mantelfläche AW auch das Volumen des Wickelkörpers vergrößert, wodurch der Kern im Vergleich zu einem Kern mit zylinderförmigem Wickelkörper eine höhere Sättigungsflussdichte aufweist. Durch die höhere Sättigungsflussdichte wird die Güte der Induktivität L verbessert, insbesondere bei hohen Frequenzen. Darüber hinaus werden durch die vergrößerte Mantelfläche AW kerbenartige Übergänge zwischen dem Wickelkörper und den Flanschen vermieden, wodurch einerseits eine homogenere Verteilung der magnetischen Flussdichte (B-Feldverlauf) im Kern entsteht und andererseits die mechanische Festigkeit des Kerns aufgrund der Vermeidung von Kerbspannungen verbessert wird. Der Wickelkörper weist in einem Axialschnitt insbesondere eine Außenform auf, die stetig und differenzierbar ist. Die Außenform weist vorzugsweise genau eine Krümmungsrichtung auf. Die Krümmungsrichtung ändert sich somit nicht. Zusätzlich kann die Außenform geradlinige Abschnitte aufweisen, die bei der Betrachtung der Krümmungsrichtung nicht zu berücksichtigen sind. Der Wickelkörper ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse ausgebildet. Insbesondere ist der Kern rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse ausgebildet.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 2 gewährleistet verbesserte magnetische, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 3 gewährleistet verbesserte magnetische Eigenschaften. Durch das im Vergleich zu einem Zylinder vergrößerte Volumen VW des Wickelkörpers weist der Kern eine hohe Sättigungsflussdichte auf.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 4 gewährleistet verbesserte magnetische und/oder mechanische Eigenschaften. Durch den Winkel α wird eine homogene Verteilung der magnetischen Flussdichte im Kern gewährleistet. Zudem werden Kerben zwischen dem Wickelkörper und endseitig angeordneten Flanschen vermieden, wodurch die mechanische Festigkeit des Kerns verbessert wird.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 5 gewährleistet verbesserte magnetische und/oder elektrische Eigenschaften. Durch die vergrößerte Mantelfläche verlängert sich im Vergleich zu einer um einen zylinderförmigen Wickelkörper gewickelten Spule mit der Wicklungsanzahl N die Drahtlänge, wodurch sich der ohmsche Gleichstromwiderstand der Spule prinzipiell erhöht. Um den ohmschen Gleichstromwiderstand zu erniedrigen, wird der Drahtdurchmesser d erhöht, wodurch der ohmsche Gleichstromwiderstand erniedrigt wird. Eine Erhöhung des Drahtdurchmessers d ist in einfacher Weise möglich, da die vergrößerte Mantelfläche AW ausreichend Fläche hierfür bereitstellt.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 6 gewährleistet in einfacher Weise einen Wickelkörper mit einer vergrößerten Mantelfläche AW. Für R ≥ 0,5·hW weist der Wickelkörper vorzugsweise genau einen rotationssymmetrischen Abschnitt auf, dessen Außenform durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist. Für R ≤ 0,5·hW weist der Wickelkörper vorzugsweise genau zwei rotationssymmetrische Abschnitte auf, deren Außenform jeweils durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 7 gewährleistet in einfacher Weise verbesserte magnetische, elektrische und mechanische Eigenschaften. Der Wickelkörper wird vorzugsweise durch genau einen rotationssymmetrischen Abschnitt gebildet, dessen Außenform durch einen Kreisbogen mit einem Mittelpunktswinkel φ von 180° gebildet ist, so dass gilt: R = 0,5·hW. Hierdurch gilt für den Winkel α: α = 0°.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 8 gewährleistet verbesserte magnetische, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften. Weist der Wickelkörper genau einen rotationssymmetrischen Abschnitt auf, dessen Außenform durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist, so nimmt die Mantelfläche AW mit zunehmendem Mittelpunktswinkel φ zu und der Winkel α mit zunehmendem Mittelpunktswinkel φ ab. Für den Mittelpunktswinkel φ gilt insbesondere: 120° ≤ φ ≤ 180°, insbesondere 135° ≤ φ ≤ 180°, und insbesondere 150° ≤ φ ≤ 180°. Weist der Wickelkörper genau zwei rotationssymmetrische Abschnitte auf, deren Außenform durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist, so gilt für den jeweiligen Mittelpunktswinkel φ: 85° ≤ φ ≤ 90°, insbesondere 87° ≤ φ ≤ 90°, und insbesondere 89° ≤ φ ≤ 90°.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 9 gewährleistet in einfacher Weise verbesserte magnetische und/oder mechanische Eigenschaften. Durch den minimalen Durchmesser Dmin wird ein minimales Volumen des Wickelkörpers festgelegt, das je nach gewünschter Sättigungsflussdichte aufgrund der vergrößerten Mantelfläche vergrößert ist. Durch den minimalen Durchmesser Dmin wird zudem die mechanische Festigkeit, insbesondere die Biegefestigkeit des induktiven Bauelements festgelegt.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 10 gewährleistet in einfacher Weise eine vergrößerte Mantelfläche AW. Der Wickelkörper kann einen Zylinderabschnitt aufweisen, der jedoch eine möglichst geringe Länge hZ aufweisen sollte, da durch den Zylinderabschnitt selbst die Mantelfläche AW im Vergleich zu einem zylinderförmigen Wickelkörper nicht vergrößert wird. Jedoch kann es aus fertigungstechnischen und/oder geometrischen Gründen sinnvoll sein, dass der Wickelkörper einen Zylinderabschnitt aufweist. Vorzugsweise gilt: hZ ≤ 0,5·hW, insbesondere hZ ≤ 0,3·hW, und insbesondere hZ ≤ 0,1·hW. Idealerweise gilt: hZ = 0.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 11 gewährleistet in einfacher Weise verbesserte magnetische, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften. Durch mindestens einen Kegelstumpfabschnitt kann die Mantelfläche AW des Wickelkörpers in einfacher Weise vergrößert werden. Vorzugsweise weist der Wickelkörper zwei Kegelstumpfabschnitte auf, deren Enden mit geringerem Querschnitt einander zugewandt sind. Die zwei Kegelstumpfabschnitte können beispielsweise durch einen rotationssymmetrischen Abschnitt, dessen Außenform durch einen Kreisbogen des Radius R gebildet ist, miteinander verbunden sein. Die Verbindungsstellen sind insbesondere knick- bzw. kerbenfrei ausgebildet.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 12 gewährleistet in einfacher Weise verbesserte magnetische und/oder elektrische Eigenschaften. Durch die vergrößerte Mantelfläche AW weist die Spule bei gleichbleibender Wicklungsanzahl N eine vergrößerte Drahtlänge auf, wodurch der ohmsche Gleichstromwiderstand prinzipiell erhöht wird. Durch eine Erhöhung des Drahtdurchmessers d wird der ohmsche Gleichstromwiderstand erniedrigt, so dass das induktive Bauelement eine im Vergleich zu einer Trommelkern-Spule vergrößerte Induktivität L und einen niedrigeren ohmschen Gleichstromwiderstand aufweist. Die Erhöhung des Drahtdurchmessers d ist in einfacher Weise möglich, da die vergrößerte Mantelfläche AW ausreichend Fläche hierfür bereitstellt.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 13 gewährleistet in einfacher Weise verbesserte magnetische, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften. Der mindestens eine Flansch erhöht einerseits das Volumen des Kerns und gibt andererseits dem Wickelkörper endseitig eine verbesserte mechanische Festigkeit. Der mindestens eine Flansch ist insbesondere scheibenförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Kern zwei Flansche auf, die jeweils endseitig an dem Wickelkörper angeordnet sind.
  • Ein induktives Bauelement nach Anspruch 14 gewährleistet verbesserte magnetische und/oder elektrische Eigenschaften. Der Wickelkörper definiert mit seinem minimalen Durchmesser Dmin und seinem maximalen Durchmesser Dmax einen Aufnahmeraum für die N Wicklungen der Spule. Durch die Wicklungsanzahl N und den Drahtdurchmesser d der Spule können die induktiven und/oder elektrischen Eigenschaften des induktiven Bauelements eingestellt werden. Vorzugsweise ist die Spule einschichtig um den Wickelkörper gewickelt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch ein induktives Bauelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, dessen Wickelkörper durch einen rotationssymmetrischen Abschnitt gebildet ist, wobei eine Außenform des rotationssymmetrischen Abschnitts durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist,
  • 2 ein Induktivität-Frequenz-Diagramm für verschiedene Wicklungsanzahlen N und verschiedene Drahtdurchmesser d einer Spule des induktiven Bauelements in 1,
  • 3 einen Axialschnitt durch ein induktives Bauelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, dessen Wickelkörper durch zwei rotationssymmetrische Abschnitte gebildet ist, die durch einen Zylinderabschnitt verbunden sind, wobei eine Außenform der rotationssymmetrischen Abschnitte durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist,
  • 4 einen Axialschnitt durch ein induktives Bauelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, dessen Wickelkörper durch zwei Kegelstumpfabschnitte gebildet ist, die durch einen rotationssymmetrischen Abschnitt verbunden sind, wobei eine Außenform des rotationssymmetrischen Abschnitts durch einen Kreisbogen mit dem Radius R gebildet ist,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Verlaufs der magnetischen Flussdichte eines induktiven Bauelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Verlaufs der magnetischen Flussdichte eines induktiven Bauelements nach dem Stand der Technik.
  • Nachfolgend ist anhand der 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein induktives Bauelement 1 umfasst einen magnetischen Kern 2 mit einer Mittellängsachse 3 und eine Spule 4. Der magnetische Kern 3 weist einen Wickelkörper 5 für die Spule 4 auf, an dem endseitig zwei Flansche 6, 7 angeordnet sind. Der Kern 2 ist einteilig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Kern 2 ein Ferritkern.
  • Der Wickelkörper 5 hat in Richtung der Mittellängsachse 3 eine Länge hW sowie quer zu der Mittellängsachse 3 einen minimalen Durchmesser Dmin und einen maximalen Durchmesser Dmax. Die Flansche 6, 7 sind scheibenförmig ausgebildet. Der maximale Durchmesser Dmax entspricht einem Durchmesser DF der Flansche 6, 7.
  • Der Wickelkörper 5 wird durch genau einen zu der Mittellängsachse 3 rotationssymmetrischen Abschnitt 8 gebildet, dessen Außenform K in einem Axialschnitt durch die Mittelängsachse 3 durch einen Kreisbogen k mit dem Radius R gebildet ist, wobei für den Radius R gilt: R = 0,5·hW. Die Außenform K ist stetig und differenzierbar. Weiterhin weist die Außenform K eine einzige Krümmungsrichtung auf. Die Krümmungsrichtung ändert sich somit nicht. Der Kreisbogen k hat einen Mittelpunktswinkel φ, für den gilt: φ = 180°. Der Wickelkörper 5 schließt endseitig mit einer senkrecht zu der Mittellängsachse 3 verlaufenden Ebene E einen Winkel α ein, wobei für den Winkel α gilt: α = 0°. Die Flansche 6, 7 haben jeweils in Richtung der Mittellängsachse 3 eine Länge hF.
  • Der Wickelkörper 5 definiert mit seiner Außenform K eine Mantelfläche, die mit AW bezeichnet ist. Für die Mantelfläche AW gilt allgemein: AW = π2·R·(Dmin + 2·R) – 4·π·R2 (1).
  • Zu Vergleichszwecken wird ein induktives Bauelement in Form einer Trommelkern-Spule verwendet, deren zylinderförmiger Wickelkörper eine Mantelfläche AZ hat, wobei für die Mantelfläche AZ gilt: AZ = π·Dmin·hW = π·Dmin·2·R (2).
  • Für das Verhältnis der Mantelfläche AW des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements 1 zu der Mantelfläche AZ eines herkömmlichen induktiven Bauelements gilt somit:
    Figure DE102015210856A1_0002
  • Der Wickelkörper 5 hat ein Volumen VW, wobei für das Volumen VW allgemein gilt:
    Figure DE102015210856A1_0003
  • Zu Vergleichzwecken wird wiederum ein bekanntes induktives Bauelement in Form einer Trommelkern-Spule verwendet, deren zylinderförmiger Wickelkörper ein Volumen VZ hat, wobei für das Volumen VZ allgemein gilt:
    Figure DE102015210856A1_0004
  • Für ein Verhältnis des Volumens VW des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements 1 zu dem Volumen VZ des bekannten induktiven Bauelements gilt somit:
    Figure DE102015210856A1_0005
  • In den vorangehenden Gleichungen bezeichnet π die Kreiszahl.
  • Die Spule 4 ist um den Wickelkörper 5 gewickelt. Ein Spulendraht 9 bildet Wicklungen 10 aus, wobei eine Wicklungsanzahl mit N bezeichnet ist. Der Spulendraht 9 weist einen Drahtdurchmesser d auf.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, können die Wicklungen 10 bei dem Wickelkörper 5 entlang einer Länge lS angeordnet werden, die der Länge des Kreisbogens k entspricht. Für die Länge lS gilt somit: lS = π·R (7).
  • Zu Vergleichszwecken wird wiederum das bekannte induktive Bauelement in Form einer Trommelkern-Spule verwendet, bei dem die Spule entlang einer Länge lZ angeordnet werden kann, wobei für die Länge lZ gilt: lZ = hW = 2·R (8).
  • Für das Verhältnis der Länge lS zu der Länge lZ gilt somit:
    Figure DE102015210856A1_0006
  • Für eine Induktivität L des induktiven Bauelements 1 gilt allgemein:
    Figure DE102015210856A1_0007
  • In Gleichung (10) bezeichnet μ0 die magnetische Feldkonstante und μR die Permeabilitätszahl des Kernmaterials, also des Materials des Kerns 2. An bezeichnet eine von der jeweiligen Wicklung 10 eingeschlossene Fläche. n ist ein Laufindex für die Wicklungsanzahl N. In 1 ist beispielhaft eine der Flächen An eingezeichnet.
  • Zu Vergleichszwecken wird wiederum das bekannte induktive Bauelement in Form einer Trommelkern-Spule verwendet, wobei für deren Induktivität LZ allgemein gilt:
    Figure DE102015210856A1_0008
  • In Gleichung (11) bezeichnet A die von einer Wicklung eingeschlossene Fläche, wobei die Fläche A für alle Wicklungen konstant ist.
  • Für einen ohmschen Gleichstromwiderstand RDC der Spule 4 gilt allgemein:
    Figure DE102015210856A1_0009
  • In Gleichung (12) bezeichnet ρ den spezifischen ohmschen Widerstand des Spulendrahts 9 bzw. des Drahtmaterials und lW eine Drahtlänge des Spulendrahts 9. d bezeichnet den Drahtdurchmesser.
  • Wie Gleichung (12) und 1 zu entnehmen ist, nimmt der Gleichstromwiderstand RDC bei dem erfindungsgemäßen induktiven Bauelement 1 im Vergleich zu einem bekannten induktiven Bauelement mit einem zylinderförmigen Wickelkern zu, wenn eine gleiche Wicklungsanzahl N angenommen wird. Eine Erhöhung des ohmschen Gleichstromwiderstands RDC wird vermieden, indem der Drahtdurchmesser d erhöht wird. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen induktiven Bauelement 1 einfach möglich, da die Länge lS vergleichsweise größer ist als die Länge lZ.
  • 2 zeigt ein Induktivität-Frequenz-Diagramm mit Messergebnissen für die Induktivität L in Abhängigkeit der Frequenz f für verschiedene Wicklungsanzahlen N und Drahtdurchmesser d. Weiterhin ist in 2 der zugehörige ohmsche Gleichstromwiderstand RDC angegeben. Zu Vergleichszwecken ist zudem die Induktivität LZ einer bekannten Trommelkern-Spule mit dem zugehörigen Gleichstromwiderstand RDC angegeben. Dem Induktivitäts-Frequenz-Diagramm gemäß 2 liegt ein induktives Bauelement 1 mit folgenden Parametern zugrunde: Dmin = 14 mm, Dmax = 44 mm, hW = 30 mm, hS = 5 mm, R = 15 mm.
  • Für die Gleichungen (3) und (6) gilt dementsprechend:
    Figure DE102015210856A1_0010
  • Wie 2 zu entnehmen ist, kann durch eine geeignete Wahl der Wicklungsanzahl N und des Drahtdurchmessers d bei dem erfindungsgemäßen induktiven Bauelement 1 im Vergleich zu einer bekannten Trommelkern-Spule die Induktivität L erhöht und der ohmsche Gleichstromwiderstand RDC erniedrigt werden. Durch das vergrößerte Volumen VW des Kerns 2 wird zudem die Sättigungsflussdichte erhöht. Die magnetischen und elektrischen Eigenschaften des induktiven Bauelements 1 sind somit verbessert. Darüber hinaus weist der Kern 2 keine Kerben auf, so dass auch die mechanische Festigkeit verbessert ist.
  • Nachfolgend ist anhand von 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Wickelkörper 5 zwei rotationssymmetrische Abschnitte 8 und 8', die durch einen Zylinderabschnitt 11 miteinander verbunden sind. Der rotationssymmetrische Abschnitt 8 weist im Axialschnitt eine Außenform auf, die durch einen Kreisbogen k mit dem Radius R gebildet ist, wobei für den Mittelpunktswinkel φ des Kreisbogens k gilt: φ = 90°. Für den Winkel α gilt: α = 0°. Der rotationssymmetrische Abschnitt 8 hat in Richtung der Mittellängsachse 3 eine Länge hK, die dem Radius R entspricht.
  • An den rotationssymmetrischen Abschnitt 8 schließt sich der Zylinderabschnitt 11 an. Der Zylinderabschnitt 11 hat in Richtung der Mittellängsachse 3 eine Länge hZ. Der rotationssymmetrische Abschnitt 8 und der Zylinderabschnitt 11 haben einen identischen minimalen Durchmesser Dmin, so dass ein Übergang zwischen dem rotationssymmetrischen Abschnitt 8 und dem Zylinderabschnitt 11 kerbenfrei ist. Im Axialschnitt hat der Zylinderabschnitt 11 eine Außenform, die durch eine achsparallele Gerade g gebildet ist. An den Zylinderabschnitt 11 schließt sich wiederum der rotationssymmetrische Abschnitt 8' an, dessen Außenform durch den Kreisbogen k' mit dem Radius R gebildet ist. Der rotationssymmetrische Abschnitt 8' weist einen Mittelpunktswinkel φ = 90° und in Richtung der Mittellängsachse 3 eine Länge hK' auf. Die Ausführungen zu dem rotationssymmetrischen Abschnitt 8 gelten für den rotationssymmetrischen Abschnitt 8' entsprechend.
  • Für die Länge hW des Wickelkörpers 5 gilt somit: hW = hK + hK' + hZ = 2·R +hZ (13).
  • Für das Verhältnis AW/AZ gilt:
    Figure DE102015210856A1_0011
  • Ferner gilt für das Verhältnis VW/VZ:
    Figure DE102015210856A1_0012
  • Weiterhin gilt für die Länge lS: lS = π·R + hZ (16).
  • Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile gilt für die Länge hZ: 0·Dmin ≤ hZ ≤ 1·Dmin, insbesondere 0,05·Dmin ≤ hZ ≤ 0,8·Dmin, und insbesondere 0,1·Dmin ≤ hZ ≤ 0,6·Dmin.
  • Bei hZ = 0·Dmin entspricht der Kern 2 des zweiten Ausführungsbeispiels dem Kern 2 des ersten Ausführungsbeispiels. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise sowie Vorteile wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Nachfolgend ist anhand von 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen weist der Wickelkörper 5 zwei Kegelstumpfabschnitte 12, 12' auf, die durch einen rotationssymmetrischen Abschnitt 8 verbunden sind. Für den Winkel α zwischen der Ebene E und dem Kegelstumpfabschnitt 12 gilt: α = 45°. In Richtung der Mittellängsachse 3 weist der Kegelstumpfabschnitt 12 eine Länge hS auf. Die Außenform des Kegelstumpfabschnitts 12 wird im Axialschnitt durch eine Gerade g gebildet.
  • An den Kegelstumpfabschnitt 12 schließt sich der rotationssymmetrische Abschnitt 8 an. Die Außenform des rotationssymmetrischen Abschnitts 8 wird im Axialschnitt durch einen Kreisbogen k mit dem Radius R und dem Mittelpunktswinkel φ gebildet, wobei für den Mittelpunktswinkel φ gilt: φ = 90°. In Richtung der Mittellängsachse 3 weist der rotationssymmetrische Abschnitt 8 die Länge hK auf. Der Übergang zwischen dem Kegelstumpfabschnitt 12 und dem rotationssymmetrischen Abschnitt 8 ist kerbenfrei bzw. knickfrei.
  • An den rotationssymmetrischen Abschnitt 8 schließt sich der Kegelstumpfabschnitt 12' an. Für den Winkel α des Kegelstumpfabschnitts 12' gilt: α = 45°. In Richtung der Mittellängsachse 3 weist der Kegelstumpfabschnitt 12' die Länge hS' auf. Die Außenform des Kegelstumpfabschnitts 12' wird im Axialschnitt durch eine Gerade g' gebildet. Ansonsten gelten die Ausführungen zu dem Kegelstumpfabschnitt 12 für den Kegelstumpfabschnitt 12' entsprechend. Die Außenform K des Wickelkörpers 5 wird im Axialschnitt somit gebildet durch die Gerade g, den Kreisbogen k und die Gerade g'. Für die Länge hW des Wickelkörpers 5 in Richtung der Mittellängsachse 3 gilt: hW = hS + hK + hS' = 2·hS + hK (17).
  • Für das Verhältnis der Mantelfläche AW zu der Mantelfläche AZ gilt:
    Figure DE102015210856A1_0013
  • Weiterhin gilt für das Verhältnis des Volumens VW zu dem Volumen VZ:
    Figure DE102015210856A1_0014
  • Weiterhin gilt für die Länge lS:
    Figure DE102015210856A1_0015
  • Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise und Vorteile wird auf die Beschreibung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 5 zeigt einen Verlauf der magnetischen Flussdichte (B-Feldverlauf) eines induktiven Bauelements 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu einem Verlauf der magnetischen Flussdichte (B-Feldverlauf) eines induktiven Bauelements nach dem Stand der Technik gemäß 6. Es ist eine homogenere Verteilung der magnetischen Flussdichte im Kern 2 zu erkennen. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise und Vorteile wird auf die Beschreibung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Für das erfindungsgemäße induktive Bauelement 1 gilt allgemein:
    Die Mantelfläche AW des Wickelkörpers 5 erfüllt unabhängig von einer bestimmten Formgestaltung die Bedingung: 1,2·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 8·π·Dmin·hW.
  • Vorzugsweise gilt: 1,3·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 7,5·π·Dmin·hW, insbesondere 1,4·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 7·π·Dmin·hW, und insbesondere 1,5·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 6,5·π·Dmin·hW.
  • Darüber hinaus gilt für das Volumen VW des Wickelkörpers 5 vorzugsweise:
    Figure DE102015210856A1_0016
  • Für den Radius R gilt weiterhin: 0,25·hW ≤ R ≤ 0,75·hW, insbesondere 0,3·hW ≤ R ≤ 0,7·hW, und insbesondere 0,35·hW ≤ R ≤ 0,65·hW.
  • Vorzugsweise gilt R = 0,5·hW.
  • Für den zugehörigen Mittelpunktswinkel φ gilt darüber hinaus: 85° ≤ φ ≤ 180°, insbesondere 90° ≤ φ ≤ 180°.
  • Für den Winkel α gilt: 0° ≤ α ≤ 45°, insbesondere 0° ≤ α ≤ 30°, und insbesondere 0° ≤ α ≤ 15°.
  • Für den Durchmesser Dmin gilt in Abhängigkeit des Radius R: 0,6·R ≤ Dmin ≤ 1,8·R, insbesondere 0,7·R ≤ Dmin ≤ 1,7·R, und insbesondere 0,8·R ≤ Dmin ≤ 1,6·R.
  • Für einen etwaig vorhandenen Zylinderabschnitt gilt: 0·Dmin ≤ hZ ≤ 1·Dmin, insbesondere 0,05·Dmin ≤ hZ ≤ 0,8·Dmin, und insbesondere 0,1·Dmin ≤ hZ ≤ 0,6·Dmin.
  • Für den Drahtdurchmesser d gilt: 0,09·Dmin ≤ d ≤ 0,3·Dmin, insbesondere 0,1·Dmin ≤ d ≤ 0,25·Dmin, und insbesondere 0,11·Dmin ≤ d ≤ 0,2·Dmin und/oder 0,08·R ≤ d ≤ 0,2·R, insbesondere 0,1·R ≤ d ≤ 0,18·R, und insbesondere 0,12·R ≤ d ≤ 0,16·R.
  • Für die Wicklungsanzahl N der Spule 4 gilt: 1 ≤ N ≤ 100, insbesondere 3 ≤ N ≤ 80, und insbesondere 8 ≤ N ≤ 40.
  • Das erfindungsgemäße induktive Bauelement 1 weist gegenüber dem Stand der Technik verbesserte magnetische, elektrische und/oder mechanische Eigenschaften auf. Die Induktivität L wird erhöht, da der magnetische Fluss sich besser im weichmagnetischen Material des Kerns 2 verteilt. Eine partielle Sättigung wird vermieden, da der Feldlinienverlauf homogener ist. Der ohmsche Gleichstromwiderstand RDC wird durch einen einfach realisierbaren größeren Drahtdurchmesser d verringert. Durch den höheren Drahtdurchmesser d wird die widerstandserhöhende Zunahme der Drahtlänge nicht nur egalisiert, sondern der Gleichstromwiderstand RDC darüber hinaus erniedrigt. Durch die kerbenfreie Ausgestaltung des Kerns 2 wird zudem die mechanische Stabilität erhöht. Insbesondere ist das erfindungsgemäße induktive Bauelement 1 gegenüber Schock- und/oder Vibrationsbelastungen resistenter und damit zuverlässiger.

Claims (14)

  1. Induktives Bauelement mit – einem Kern (2), der einen Wickelkörper (5) für eine Spule (4) und eine Mittellängsachse (3) aufweist, – wobei der Wickelkörper (5) in Richtung der Mittellängsachse (3) eine Länge hW hat, – wobei der Wickelkörper (5) quer zu der Mittellängsachse (3) einen minimalen Durchmesser Dmin hat, – wobei der Wickelkörper (5) eine Mantelfläche AW hat, – einer um den Wickelkörper (5) gewickelten Spule (4), dadurch gekennzeichnet, dass für die Mantelfläche AW gilt: 1,2·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 8·π·Dmin·hW, wobei π die Kreiszahl bezeichnet.
  2. Induktives Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Mantelfläche AW gilt: 1,3·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 7,5·π·Dmin·hW, insbesondere 1,4·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 7·π·Dmin·hW, und insbesondere 1,5·π·Dmin·hW ≤ AW ≤ 6,5·π·Dmin·hW.
  3. Induktives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (5) ein Volumen VW hat, wobei für das Volumen VW gilt:
    Figure DE102015210856A1_0017
  4. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (5) endseitig mit einer senkrecht zu der Mittellängsachse (3) verlaufenden Ebene (E) einen Winkel α einschließt, wobei für den Winkel α gilt: 0° ≤ α ≤ 45°, insbesondere 0° ≤ α ≤ 30°, und insbesondere 0° ≤ α ≤ 15°.
  5. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) einen Drahtdurchmesser d hat, wobei für den Drahtdurchmesser d gilt: 0,09·Dmin ≤ d ≤ 0,3·Dmin, insbesondere 0,1·Dmin ≤ d ≤ 0,25·Dmin, und insbesondere 0,11·Dmin ≤ d ≤ 0,2·Dmin.
  6. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (5) mindestens einen zu der Mittellängsachse (3) rotationssymmetrischen Abschnitt (8; 8, 8’) umfasst, dessen Außenform in einem Axialschnitt durch einen Kreisbogen (k; k, k’) mit einem Radius R gebildet ist, wobei für den Radius R gilt: 0,25·hW ≤ R ≤ 0,75·hW, insbesondere 0,3·hW ≤ R ≤ 0,7·hW, und insbesondere 0,35·hW ≤ R ≤ 0,65·hW.
  7. Induktives Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Radius R gilt: R = 0,5·hW.
  8. Induktives Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen (k; k, k’) einen Mittelpunktswinkel φ hat, wobei für den Mittelpunktswinkel φ gilt: 85° ≤ φ ≤ 180°, insbesondere 90° ≤ φ ≤ 180°.
  9. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser Dmin gilt: 0,6·R ≤ Dmin ≤ 1,8·R, insbesondere 0,7·R ≤ Dmin ≤ 1,7·R, und insbesondere 0,8·R ≤ Dmin ≤ 1,6·R.
  10. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (5) einen Zylinderabschnitt (11) mit einer Länge hZ umfasst, wobei für die Länge hZ gilt: 0·Dmin ≤ hZ ≤ 1·Dmin, insbesondere 0,05·Dmin ≤ hZ ≤ 0,8·Dmin, und insbesondere 0,1·Dmin ≤ hZ ≤ 0,6·Dmin.
  11. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (5) mindestens einen Kegelstumpfabschnitt (12, 12’), insbesondere zwei Kegelstumpfabschnitte (12, 12’) umfasst.
  12. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) einen Drahtdurchmesser d hat, wobei für den Drahtdurchmesser d gilt: 0,08·R ≤ d ≤ 0,2·R, insbesondere 0,1·R ≤ d ≤ 0,18·R, und insbesondere 0,12·R ≤ d ≤ 0,16·R.
  13. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) mindestens einen Flansch (6, 7) aufweist, der endseitig an dem Wickelkörper (5) angeordnet ist.
  14. Induktives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) N Wicklungen (10) hat, wobei für N gilt: 1 ≤ N ≤ 100, insbesondere 3 ≤ N ≤ 80, und insbesondere 8 ≤ N ≤ 40.
DE102015210856.2A 2015-06-12 2015-06-12 Induktives Bauelement Pending DE102015210856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210856.2A DE102015210856A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Induktives Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210856.2A DE102015210856A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Induktives Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210856A1 true DE102015210856A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210856.2A Pending DE102015210856A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Induktives Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200378800A1 (en) * 2017-07-04 2020-12-03 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science And Technology Linear variable differential transformer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863012A (en) * 1957-12-17 1961-03-15 Smit & Willem & Co Nv Improvements in and relating to laminated magnetic core structures
US3021092A (en) * 1958-02-20 1962-02-13 Rea Magnet Wire Company Inc Tapered spool
DE1172769B (de) * 1961-01-10 1964-06-25 Const Electr De Charleroi Ste Kernlose Dreiphasen-Hochspannungs-Drossel-spule fuer grosse Leistungen
US3176932A (en) * 1963-06-26 1965-04-06 Joseph J Kovaleski Spool for wire
FR2009174A1 (de) * 1968-05-23 1970-01-30 Philips Nv
US4485978A (en) * 1983-12-19 1984-12-04 Essex Group, Inc. Method and apparatus for winding strand upon spools having tapered end flanges
US4738406A (en) * 1986-07-18 1988-04-19 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
AT388356B (de) * 1983-12-15 1989-06-12 Uhing Hans Peter Einrichtung zum bewickeln von bikonusspulen oder spulen mit aehnlichen flanschformen
JP2006032818A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Sumida Corporation コイル装置および巻線方法
DE102010062783A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Koa Corp., Nagano Drahtspulenabschnitt und Verfahren seiner Herstellung
EP1855975B1 (de) * 2005-03-10 2012-05-02 Häfner & Krullmann GmbH Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863012A (en) * 1957-12-17 1961-03-15 Smit & Willem & Co Nv Improvements in and relating to laminated magnetic core structures
US3021092A (en) * 1958-02-20 1962-02-13 Rea Magnet Wire Company Inc Tapered spool
DE1172769B (de) * 1961-01-10 1964-06-25 Const Electr De Charleroi Ste Kernlose Dreiphasen-Hochspannungs-Drossel-spule fuer grosse Leistungen
US3176932A (en) * 1963-06-26 1965-04-06 Joseph J Kovaleski Spool for wire
FR2009174A1 (de) * 1968-05-23 1970-01-30 Philips Nv
US3632061A (en) * 1968-05-23 1972-01-04 Philips Corp Wire-unwinding device
AT388356B (de) * 1983-12-15 1989-06-12 Uhing Hans Peter Einrichtung zum bewickeln von bikonusspulen oder spulen mit aehnlichen flanschformen
US4485978A (en) * 1983-12-19 1984-12-04 Essex Group, Inc. Method and apparatus for winding strand upon spools having tapered end flanges
US4738406A (en) * 1986-07-18 1988-04-19 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
JP2006032818A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Sumida Corporation コイル装置および巻線方法
EP1855975B1 (de) * 2005-03-10 2012-05-02 Häfner & Krullmann GmbH Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut
DE102010062783A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Koa Corp., Nagano Drahtspulenabschnitt und Verfahren seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200378800A1 (en) * 2017-07-04 2020-12-03 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science And Technology Linear variable differential transformer
US11486736B2 (en) * 2017-07-04 2022-11-01 Daegu Gyeongbuk Institute Of Science And Technology Linear variable differential transformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045911B4 (de) Magnetkern, Magnetanodnung und Verfahren zur Herstellung des Magnetkerns
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102008025032A1 (de) Spiralförmiger Induktor
EP2924697A1 (de) Plattenförmiger Streukörper als Einsatz im Magnetkern eines induktiven Bauelements, Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE60117590T2 (de) Drosselspule
EP2200052B1 (de) Stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer Stromkompensierten Drossel
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
WO2018065451A1 (de) Spuleneinheit zum induktiven laden eines fahrzeuges
DE102005008302A1 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE10125080A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement, insbesondere Ferritantenne, sowie Verfahren zur Herstellung und zum Abgleich desselben
DE102019201203A1 (de) Gleichtakt-drosselspule
DE102015210856A1 (de) Induktives Bauelement
DE102015101125A1 (de) Drossel
DE102009051229A1 (de) Hochfrequenz-Signalkombinierer
EP3916364B1 (de) Magnetkreisvorrichtung für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur fertigung einer magnetkreisvorrichtung
DE1174858B (de) Entstoerdrossel
EP3747032B1 (de) Kern für induktives bauelement und induktives bauelement
WO2013072135A1 (de) Induktionsbauteil
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE102021132292A1 (de) Gleichtaktdrossel und Verfahren zum Betrieb
DE102019127466B4 (de) Magnetspule für ein MR-Gerät
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
DE102015107294A1 (de) Spulenanordnung für Spannungsregler
DE102022119155A1 (de) Magnetkern mit schutzgehäuse
DE202020102991U1 (de) Gleichtaktdrosselspule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication