DE1271230B - Hochfrequenz-Symmetriertransformator - Google Patents

Hochfrequenz-Symmetriertransformator

Info

Publication number
DE1271230B
DE1271230B DE19661271230 DE1271230A DE1271230B DE 1271230 B DE1271230 B DE 1271230B DE 19661271230 DE19661271230 DE 19661271230 DE 1271230 A DE1271230 A DE 1271230A DE 1271230 B DE1271230 B DE 1271230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
balancing transformer
pair
transformer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661271230
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Bruger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19661271230 priority Critical patent/DE1271230B/de
Publication of DE1271230B publication Critical patent/DE1271230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Symmetriertransformator Die Erfindung läßt sich bei Transformatoren zwischen Leitungen oder Schaltungsteilen mit untereinander verschiedenen Wellenwiderständen bzw. Anpassungswiderständen anwenden, die gleichzeitig zur Umsymmetrierung zwischen unsymmetrischen oder symmetrischen Anschlüssen dienen.
  • Dabei wird von einer bekannten Einrichtung ausgegangen, bei der zur Transformation und Symmetrierung Leitungsstücke verwendet werden, die zu fest gekoppelten Spulenpaaren aufgewickelt werden, und deren Anschlüsse auf der hochohmigen Seite miteinander in Reihe, auf der niederohmigen aber zueinander parallel geschaltet sind (deutsche Patentschrift 846874). Bekannt sind auch Spulenpaare, bei denen die Einzelspulen verschiedene Durchmesser und verschiedene Windungszahlen haben. Jedoch wurde bei solchen Anordnungen bisher anscheinend versucht oder jedenfalls stillschweigend vorausgesetzt, die Induktivitäten beider Einzelspulen gleichzumachen (deutsche Patentschrift 846 874, Anspruch 6).
  • Die bisher bekannten Symmetriertransformatoren nach dem oben beschriebenen Prinzip haben den Nachteil, daß sie an der symmetrischen, hochohmigen Seite noch eine unerwünschte, unsymmetrische Spannung liefern, wenn an der unsymmetrischen, niederohmigen Seite eine Spannung eingespeist wird. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Hochfrequenz-Symmetriertransformator für hohe Leistungen verwendet wird, wo sich die Spulenpaare nicht so eng wickeln lassen, wie es nötig ist, damit die Gleichtaktinduktivität genügend groß wird. Die unerwünschte, unsymmetrische Spannung an der symmetrischen Seite läßt sich bisher auf einfache Weise nur für eine einzige Frequenz unterdrücken (deutsche Patentschrift 1 121668, Spalte 6 oben). Zur breitbandigen, guten Symmetrierung sind bisher aufwendige Schaltungen nötig (beispielsweise deutsche Patentschrift 1 107 306). Es ist Aufgabe der Erfindung, die unerwünschte, unsymmetrische Spannung am symmetrischen Ausgang auf einfache Weise innerhalb eines breiten Frequenzbandes zu unterdrücken oder wenigstens in wesentlichem Maße herabzusetzen oder bei Umkehr der Übertragungsrichtung zu verhindern, daß eine etwa auf der symmetrischen Seite vorhandene, unsymmetrische Spannung auf die unsymmetrische Seite gelangt. Es genügt in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, nur eine Anordnung für die erstgenannte Übertragungsrichtung zu berücksichtigen, wegen der Umkehrbarkeit eines passiven Vierpols. Der Hochfrequenz-Symmetriertransformator hat zwei aus magnetisch fest miteinander gekoppelten Spulen bestehende Spulenpaare, deren Anschlüsse auf der hochohmigen, symmetrischen Seite miteinander in Reihe und auf der niederohmigen, unsymmetrischen Seite zueinander parallel geschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt der Spulenpaare auf der hochohmigen Seite mit Erde bzw. Masse verbunden ist. Dieser Hochfrequenz-Symmetriertransformator enthält erfindungsgemäß wenigstens ein Spulenpaar aus Spulen mit derartig verschieden gewählten Induktivitäten, daß dadurch die unsymmetrische Spannung am symmetrischen Ausgang verringert wird, bzw. bei Umkehr der übertragungsrichtung eine auf der symmetrischen Seite vorhandene unsymmetrische Spannung nur in geringem Maße auf den unsymmetrischen Ausgang gelangt.
  • Vorzugsweise soll der Mittelwert aus den beiden Leiterlängen der Spulen eines Spulenpaares mit dem des anderen etwa übereinstimmen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung soll das Verhältnis der beiden Induktivitäten eines jeden Spulenpaares ungefähr gleich dem Quadrat des für beide Spulenpaare etwa gleichen Kopplungsfaktors sein, mit dem die beiden Spulen miteinander gekoppelt sind, wobei die untereinander etwa gleichen Induktivitäten derjenigen Spulen die größeren sind, die mit den Anschlußklemmen der symmetrischen Seite verbunden sind. Es genügt aber auch, wenn in einer Ausführungsform der Erfindung das Verhältnis der beiden Induktivitäten eines jeden Spulenpaares ungefähr gleich dem Quadrat des Kopplungsfaktors ist, mit dem die beiden Spulen desselben Spulenpaares miteinander gekoppelt sind, und wenn die Gleichung (1 - ki) Lii = (1 - ki) Lzz erfüllt ist, mit k, bzw. k.2 = Kopplungsfaktor des einen bzw. anderen Spulenpaares, und L" bzw. f22 = Induktivität derjenigen Spule im einen bzw. anderen Spulenpaar, die mit den Anschlußklemrnen der erdsymmetrischen Seite verbunden ist.
  • Dadurch wird die unsymmetrische Spannung am symmetrischen Ausgang zu Null, wie es sich wenigstens für tiefe Frequenzen rechnerisch nachweisen läßt, und wie es experimentell bestätigt wurde.
  • Die besondere Ausführungsform der Erfindung, die mit Spulenpaaren mit untereinander annähernd gleichen Induktivitäten einander entsprechender Spulen ausgeführt ist, hat den Vorteil, daß die Symmetriereigenschaften des Hochfrequenz - Symmetriertransformators für hohe Frequenzen optimal werden.
  • Entsprechend weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Spulenpaare als zweigängige Schrauben gewickelt sein, wobei eine Spule eine Windung mehr besitzt als die andere, und beide Randwindungen des Spulenpaares zu derselben Spule gehören; oder die beiden Spulen eines Spulenpaares können in an sich bekannter Weise ineinanderliegende koaxiale Zylinderspulen mit verschiedenen Durchmessern und gleichen oder verschiedenen Windungszahlen sein, wodurch leicht erreicht werden kann, daß sich die Induktivitäten der beiden Spulen in beliebiger Weise voneinander unterscheiden.
  • Schließlich können bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Mittelwerte aus den beiden Leiterlängen der SRulenpaare bei der höchsten Betriebsfrequenz kleiner als eine Viertelwellenlänge sein. Dadurch können Resonanzen vermieden werden, die immer auftreten können, wenn die Leitungsstücke von Transformatoren der hier verwendeten Bauart in die Größenordnung einer Viertelwellenlänge kommen. Bisher war eine Verringerung der Leiterlängen der Spulenpaare bei der höchsten mit einer Verschlechterung der Symmetrierwirkung .im Frequenzbereich außerhalb der Resonanzfrequenz verbunden. Durch die Anwendung der Erfindung wird die Symmetrierwirkung verbessert. Natürlich sollte aber auch bei Ausführungsformen der Erfindung darauf geachtet werden, daß die Spuleninduktivitäten bei gegebener Leiterlänge und übertragener Leistung möglichst groß werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Eifindung gezeigt. Die Hochfrequenzstromquelle 1 ist auf der unsymmetrischen Seite angeschlossen. Der Widerstand 2 bildet auf der symmetrischen Seite den Ausgangswiderstand. Eine Seite der Stromquelle 1 und der Verbindungspunkt zweier Spulen auf der hochohmigen Seite sind mit Erde bzw. Masse verbunden. Die Kopplungsfaktoren und die Induktivitäten Lii, L2z der Spulenpaare können untereinander gleich sein, sie sind aber größer als die ebenfalls untereinander gleichen Induktivitäten Lit, 1-2i, was dadurch angedeutet ist, daß jeweils eine Spule eines Spulenpaares eine Windung mehr hat als die andere. Für die Kopplungsfaktoren ki, k2 soll gelten Oder aber die Induktivitäten L11, L22 und die Kopplungsfaktoren k1, k2 können gemäß der Gleichung dimensioniert sein unter Einhaltung der Gleichung Gegenüber den bekannten Symmetriertransformatoren haben Ausführungsformen der Erfindung bessere Symmetrierwirkung oder erzielen eine gute Symmetrierwirkung zumindest mit einfacheren Mitteln als bisher bekannt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hochfrequenz-Symmetriertransformator mit zwei aus magnetisch fest miteinander gekoppelten Spulen bestehenden Spulenpaaren,' deren Anschlüsse auf der hochohmigen, erdsymmetrischen Seite miteinander in Reihe und auf der niederohmigen, erdunsymmetrischen Seite zueinander parallel geschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt (3) der Spulenpaare auf der hochohmigen Seite mit Erde bzw. Masse verbunden ist, d a -durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Spulenpaar aus Spulen mit derartig verschieden gewählten Induktivitäten besteht, daß dadurch die unsymmetrische Spannung am symmetrischen Ausgang verringert wird bzw. bei Umkehr der Ubertragungsrichtung eine auf der erdsymmetrischen Seite vorhandene erdunsymmetrische Spannung nur in geringem Maße auf den erdunsymmetrischen Ausgang gelangt.
  2. 2. Hochfrequenz-Symmetriertransformatornach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert aus den beiden Leiterlängen der Spulen eines Spulenpaares mit dem des anderen etwa übereinstimmt. -
  3. 3. Hochfrequenz-Symmetriertransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der beiden Induktivitäten eines jeden Spulenpaares ungefähr gleich dem Quadrat des für beide Spulenpaare etwa gleichen Kopplungsfaktors ist, mit dem die beiden Spulen miteinander gekoppelt sind, wobei die untereinander etwa gleichen Induktivitäten derjenigen Spulen die größeren sind, die mit den Anschlußklemmen der erdsymmetrischen Seite verbunden sind.
  4. 4. Hochfrequenz-Symmetriertransformatornach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der beiden Induktivitäten eines jeden Spulenpaares ungefähr gleich dem Quadrat des Kopplungsfaktors ist, mit dem die beiden Spulen desselben Spulenpaares miteinander gekoppelt sind, und daß die Gleichung erfüllt ist, mit ki bzw. k2 = Kopplungsfaktor des einen bzw. anderen Spulenpaares, und Lii bzw. L2,2 = Induktivität derjenigen Spule im einen bzw. anderen Spulenpaar, die mit den Anschlußklemmen der erdsymmetrischen Seite verbunden ist.
  5. 5. Hochfrequenz-Symmetriertransformatornach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Spulenpaare, die als zweigängige Schrauben gewickelt sind, und bei denen eine Spule eine Windung mehr besitzt als die andere, wobei beide Randwindungen des Spulenpaares zu derselben Spule gehören.
  6. 6. Hochfrequenz-Symmetriertransformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen eines Spulenpaares in an sich bekannter Weise ineinanderliegende koaxiale Zylinderspulen mit verschiedenen Durchmessern und gleichen oder verschiedenen Windungszahlen sind.
  7. 7. Hochfrequenz-Symmetriertransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwerte aus den beiden Leiterlängen der Spulenpaare bei der höchsten Betriebsfrequenz kleiner als eine Viertelwellenlänge sind.
DE19661271230 1966-01-13 1966-01-13 Hochfrequenz-Symmetriertransformator Pending DE1271230B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661271230 DE1271230B (de) 1966-01-13 1966-01-13 Hochfrequenz-Symmetriertransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661271230 DE1271230B (de) 1966-01-13 1966-01-13 Hochfrequenz-Symmetriertransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271230B true DE1271230B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661271230 Pending DE1271230B (de) 1966-01-13 1966-01-13 Hochfrequenz-Symmetriertransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271230B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816784A (en) * 1988-01-19 1989-03-28 Northern Telecom Limited Balanced planar transformers
EP0324240A2 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 Nortel Networks Corporation Symmetrischer planarer Übertrager
EP0855794A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 General Instrument Corporation Breitbandimpedanzanpassungstransformator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324240A2 (de) * 1988-01-15 1989-07-19 Nortel Networks Corporation Symmetrischer planarer Übertrager
EP0324240A3 (en) * 1988-01-15 1990-07-25 Northern Telecom Limited Balanced planar transformers
US4816784A (en) * 1988-01-19 1989-03-28 Northern Telecom Limited Balanced planar transformers
EP0855794A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 General Instrument Corporation Breitbandimpedanzanpassungstransformator
EP0855794A3 (de) * 1997-01-24 1999-12-15 General Instrument Corporation Breitbandimpedanzanpassungstransformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE748787C (de) Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE1466471A1 (de) Signaltransformator
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE426944C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
EP2495742B1 (de) Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE1943890A1 (de) Antennenverstaerker
DE1487290C (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma tor
DE733151C (de) Spule mit Leitungseigenschaften
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE10000118B4 (de) Magnetischer Kern
DE968907C (de) Einrichtung zur Transformation eines erdunsymmetrischen Hochfrequenzwiderstandes
DE806446C (de) Einrichtung fuer den UEbergang von einer erdunsymmetrischen auf eine erdsymmetrischeHochfrequenzanordnung bei gleichzeitiger Widerstandstransformation
DE2302171B2 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator
DE2249180C3 (de) Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise
AT139303B (de) Streuungsarme Spulen für Hochfrequenz oder Hörfrequenz.
DE3006387A1 (de) Anpassnetzwerk fuer einen mikrowellen-verzweigungszirkulator oder eine mikrowellen-einweg-verzweigungsleitung
DE1280353B (de) Breitband-Hochfrequenztransformator
DE1121668B (de) Anordnung zur Verbindung einer erdunsymmertrischen mit einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung
DE2262206A1 (de) Anordnung zur zusammenschaltung von koaxialen und helikalen resonatoren und ein aus resonatoren aufgebauter bandfilter
DE2606449A1 (de) Einrichtung zum abzweigen von hochfrequenzenergie
DE1069232B (de)